EP2026602B1 - Hörvorrichtung mit beweglichem Ladekontakt - Google Patents

Hörvorrichtung mit beweglichem Ladekontakt Download PDF

Info

Publication number
EP2026602B1
EP2026602B1 EP07121499A EP07121499A EP2026602B1 EP 2026602 B1 EP2026602 B1 EP 2026602B1 EP 07121499 A EP07121499 A EP 07121499A EP 07121499 A EP07121499 A EP 07121499A EP 2026602 B1 EP2026602 B1 EP 2026602B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
accumulator
charging contact
charging
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP07121499A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2026602A1 (de
Inventor
Harald Klemenz
Tom Weidner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sivantos Pte Ltd
Original Assignee
Siemens Medical Instruments Pte Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Medical Instruments Pte Ltd filed Critical Siemens Medical Instruments Pte Ltd
Priority to US12/182,374 priority Critical patent/US8224008B2/en
Publication of EP2026602A1 publication Critical patent/EP2026602A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2026602B1 publication Critical patent/EP2026602B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • H04R25/602Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of batteries
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/61Aspects relating to mechanical or electronic switches or control elements, e.g. functioning
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • H04R25/603Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of mechanical or electronic switches or control elements

Definitions

  • the present invention relates to a hearing device with a signal processing device for processing an input signal to a sound output signal, a rechargeable battery for powering the signal processing device and a charging contact for feeding electrical energy into the accumulator.
  • a hearing device is understood here to mean, in particular, a hearing device, but also any other ear-wearing sound-emitting device, such as a headset, headphones and the like.
  • Hearing aids are portable hearing aids that are used to care for the hearing impaired.
  • different types of hearing aids such as behind-the-ear hearing aids (BTE), hearing aid with external receiver (RIC: receiver in the canal) and in-the-ear hearing aids (IDO), e.g. Concha hearing aids or canal hearing aids (ITE, CIC).
  • BTE behind-the-ear hearing aids
  • RIC hearing aid with external receiver
  • IDO in-the-ear hearing aids
  • ITE canal hearing aids
  • the hearing aids listed by way of example are worn on the outer ear or in the ear canal.
  • bone conduction hearing aids, implantable or vibrotactile hearing aids are also available on the market. The stimulation of the damaged hearing takes place either mechanically or electrically.
  • GB 1 254 017 discloses such a system.
  • Hearing aids have in principle as essential components an input transducer, an amplifier and an output transducer.
  • the input transducer is usually a sound receiver, z. As a microphone, and / or an electromagnetic receiver, for. B. an induction coil.
  • the output transducer is usually used as an electroacoustic transducer, z. As miniature speaker, or as an electromechanical transducer, z. B. bone conduction, realized.
  • the amplifier is usually integrated in a signal processing unit. This basic structure is in FIG. 1 shown using the example of a behind-the-ear hearing aid. In a hearing aid housing 1 for Carrying behind the ear, one or more microphones 2 are installed for recording the sound from the environment.
  • a signal processing unit 3 which is also integrated in the hearing aid housing 1, processes the microphone signals and amplifies them.
  • the output signal of the signal processing unit 3 is transmitted to a loudspeaker or earpiece 4, which outputs an acoustic signal.
  • the sound is optionally transmitted via a sound tube, which is fixed with an earmold in the ear canal, to the eardrum of the device carrier.
  • the power supply of the hearing device and in particular of the signal processing unit 3 is carried out by a likewise integrated into the hearing aid housing 1 battery. 5
  • Hearing aids and other hearing aids are often equipped with rechargeable batteries (rechargeable battery or rechargeable battery) to power their electronics.
  • the charging of the batteries is usually such that the batteries can remain in the hearing aid during the charging process. Therefore, externally accessible contacts are provided on the housings of the hearing aids or hearing devices, can be fed via the electrical energy from a charging circuit in the respective accumulator. This means that to charge the batteries in the devices a direct conductive contact between the charging circuit and the remaining battery in the device is provided.
  • the conductive contact also known as the charging contact, which is accessible from the outside should be de-energized during normal operation of the device.
  • the charging contacts attached to the outside of the housing of hearing aids are always live. On the one hand, this poses a psychological problem, on the other hand, because of the electrical voltage at the contacts, additional corrosion could occur, for example, if they come into contact with perspiration.
  • charging circuits which contact the electrical energy, for example by means of coils, to the hearing aids to be charged transmit (inductive charging).
  • hearing aids are known which have no externally accessible charging contacts. In these cases, charging takes place by direct electrical contact with the battery after opening a battery compartment.
  • the object of the present invention is to propose a hearing device which can be easily loaded from outside via charging contacts, and in which the charging contacts are essentially free of voltage during normal operation.
  • this object is achieved by a hearing device with a signal processing device for processing an input signal to a sound output, a battery for powering the signal processing device and a charging contact for feeding electrical energy into the accumulator, wherein the charging contact relative to the accumulator is movable so that it is in a first position with the accumulator electrically conductive and in a second position is not or less well conductively connected, and a resilient element engages the charging contact to press the charging contact with a predetermined force in the second position, so that the charging contact only by overcoming the predetermined force can be pressed in the first position.
  • the movable charging contact allows on the one hand an electrical contact while charging and on the other hand, the absence of voltage during normal operation.
  • this mechanical solution there is no need for complicated electrical wiring, which ensures the absence of voltage during normal operation.
  • the resilient element may comprise a rubber sleeve surrounding the charging contact.
  • a rubber sleeve not only ensures the restoring force of the charging contact, but also its isolation at the periphery.
  • the spring-elastic element can also have a metal spring or a plastic spring, which is fastened to a housing of the hearing device. If the plastic spring is injected integrally with the housing, so can reduce the number of components of the hearing.
  • the resilient element may comprise a self-resettable, compressible film which has a lower electrical resistance in the compressed state than in the uncompressed.
  • a film of this type allows the electrical contact in charging mode and the absence of voltage during normal operation with minimum space requirement.
  • the charging contact In the first position, the charging contact preferably contacts the accumulator via a battery spring. This makes it possible to increase the range of motion of the charging contact in comparison with the case where the charging contact directly contacts the accumulator.
  • the charging contact may have a first contact surface, which in the first position is in contact with a second contact surface of an accumulator contact, which in turn is connected to the accumulator.
  • the AkkumulatorMap which can be realized in particular as a spring contact, the indentation depth of the charging contact can be varied very much and is not set to the distance of the charging contact of the accumulator in the second position.
  • the charging contact with the accumulator contact forms a U-shaped contact arrangement in which one leg is formed by the charging contact and the other leg by the accumulator contact, and the two legs are connected to an insulator.
  • the indentation depth and the tolerance as to how far the legs can be pressed beyond the contact can be varied slightly.
  • the insulator of the U-shaped contact arrangement simultaneously forms the spring-elastic element. Due to this multiple functionality can be dispensed with an additional element.
  • an accumulator 10 is provided which is to be charged via a charger contact 11 of a charger.
  • a hearing aid housing 12 is indicated, in which the accumulator 10 to be charged is arranged.
  • the representation of further components of the Hearing aid within the hearing aid housing is omitted for clarity.
  • the hearing aid housing 12 is a bore 13 in which a charging contact 14 is mounted perpendicular to the hearing aid housing 12 movable.
  • the charging contact 14 is cylindrical in shape and has a circumferential shoulder 15.
  • the charging contact 14 is further surrounded by a rubber sleeve 16 which is insulating on the one hand and on the other has resilient properties.
  • Their extension in the longitudinal or moving direction of the charging contact 14 is slightly larger than the extent of the charging contact 14 from the shoulder 15 to the contact end face 17. This results in a gap 18 between the contact end face 17 and a battery spring 19, which electrical contact between the charging contact 14 and the accumulator 10 during charging manufactures.
  • the charging contact 14 is moved away by the rubber sleeve 16 of the battery spring 19 and strikes with his shoulder 15 on the hearing aid housing 12.
  • the shoulder 15 thus not only provides an attack surface of the rubber sleeve 16, but also serves as a stop of the charging contact 14 to the hearing aid housing 12 with a movement of the charging contact 14 away from the battery spring 19th
  • FIG. 2 shows the normal operating state or the idle state of the charging contact 14 .
  • FIG. 3 shows the state of charge.
  • the charger contact 11 is pressed according to the arrow 20 on the charging contact 14, whereby this in turn is pressed against the spring force of the rubber sleeve 16 to the battery spring 19, wherein on the charging contact face 17 direct electrical contact to the battery spring 19 is made.
  • the rubber sleeve 16 is compressed so far that no air gap between the charging contact 14 and the battery spring 19 is made.
  • a charging current flows from the charger contact 11 via the charging contact 14 in the hearing aid and the battery spring 19 to the accumulator 10th
  • At least one of the externally accessible charging contacts in normal operating condition has no contact with the battery. Rather, it is separated by a physical distance from the battery 10.
  • the contact between the charging circuit and the battery 10 is made only via the charging contact 14 when the charger brings the charging contact by mechanical movement in electrical connection with the accumulator 10 and the battery spring 19.
  • the components accumulator 10, charger contact 11, hearing aid housing 12, bore 13 and battery spring 19 are formed here as well as in the previous embodiment.
  • the charging contact 24 is also cylindrical in its basic form here. Of course, it may also be cuboid or have another suitable three-dimensional shape. Further, it has a projection 25, which is here formed on one side, but could also have the ring shape, as the shoulder 15 of the previous example.
  • a metal or plastic spring 26 is attached on the hearing aid housing 12, a metal or plastic spring 26 is attached. Optionally, it is molded directly to the plastic housing 12 or screwed to this.
  • the plastic spring 26 holds the charging contact 24 on the projection 25, so that in turn an air gap 18 between the charging contact 24 and the battery spring 19 in the in FIG. 4 illustrated idle state arises. In this rest state, the projection 25 again strikes against the inside of the hearing device housing 12, so that the movement of the charging contact 24 in the direction of the hearing device housing 12 is limited.
  • the charger contact 11 as in the example of FIG. 3 pressed on the charging contact 24, it moves against the spring force of the plastic spring 26th down and contacted directly the battery spring 19. If the charger contact 11 is opposite to the direction of movement 20 again removed from the charging contact 24, so moves the last, driven by the spring force of the plastic spring 26 upwards or slightly out of the hearing aid housing 12 out. As a result, again the air gap 18 between the charging contact 24 and the battery spring 19 at the charging contact end face 27 a. The electrical contact is thus interrupted again.
  • FIGS. 6 and 7 A third embodiment of a hearing device with inventive charging contact arrangement is in the FIGS. 6 and 7 shown.
  • the components charger contact 11, hearing aid housing 12, charging contact 14, shoulder 15, charging contact end face 17, battery spring 19 and accumulator 10 correspond to the correspondingly numbered components of the first embodiment according to 2 and FIG. 3
  • a compressible film 30 Between the charging contact end face 17 and the battery spring 19 is here a compressible film 30.
  • the film 30 is uncompressed and therefore insulating. It also has resilient properties and pushes the charging contact 14 with his shoulder 15 to the hearing aid housing 12th
  • the charger contact 11 is also downwards, ie, pressed on the battery spring 19, in accordance with the direction of movement 20.
  • the film 30 according to FIG. 7 compressed.
  • the film 30 is electrically conductive.
  • the compressible film 30, which is located between the charging contact 14 and the inner contact or the battery spring 19 and in the idle state according to FIG. 6 is highly resistive or insulating, is low by the pressure applied to them or conductive.
  • the charging contact 14 is usually only slightly moved or moved.
  • the mechanical deformation of the film 30 during compression means that the electrical properties of the film 30 change in terms of their electrical resistance, that a charging current from the charger to the accumulator 10 can flow.
  • FIG. 8 is a fourth embodiment of a hearing device with inventive charging contact arrangement shown in cross section.
  • a charging contact 40 is integrated flush with its outwardly directed surface in a hearing aid shell 12. Inside the hearing aid shell 12 has the charging contact 40 z.
  • B. an elongate contact portion 41.
  • a battery spring 42 is arranged, which is constantly connected to the battery or the accumulator 10 in connection. It is also elongated here, wherein one of its ends is connected to one end of the elongate contact portion 41 of the charging contact 40 via an insulator 43.
  • the insulator 43 has resilient properties and holds the two legs of the U-shaped arrangement, namely the charging contact 40 and the battery spring 42 in the in FIG. 8 shown position (second position) in which the two components do not touch and therefore are not in electrical connection.
  • the charging contact 40 On the side facing the battery spring 42, the charging contact 40 has a bump or a contact surface 44. Of a conductive metal. Likewise, the battery spring 42 has on its side facing the charging contact 40 a contact mound or a contact surface 44. As soon as the two contact surfaces 44 touch, the charging contact 40 is electrically connected to the battery spring 42. This is the case when, for example, a contact 45 of a charging station pushes the externally accessible charging section 46 of the charging contact 40 downwards or inwards. In the depressed state, the two contact surfaces 44 are then short-circuited and a charging current can flow from the contact 45 of the charging station via the charging contact 40, the contact surfaces 44 and the battery spring 42 into the accumulator 10. At the end of the charging process, ie when removing the contact 45 of the charging station, the resilient isolator 43 ensures that the charging contact 40 is again galvanically isolated from the battery spring 42.
  • a resilient element for. B. a plastic spring in the vicinity of the charging section 46 between the charging contact 40 and the battery spring 42 may be provided to ensure the necessary restoring force.
  • the insulator 43 has only joint function in this case.
  • the charging contact 40 and the battery spring 42 may also be injected directly into the housing shell 42 when the charging contact 40 itself is resilient.
  • the hearing aid shell 12 takes over the isolator function.
  • the spring-elastic element is thus integrated directly into the charging contact or integrally formed with it in this embodiment. For example, then forms the elongated contact portion 41, the resilient element.
  • the spring force against which the loading portion 46 must be pressed down to make an electrical connection to the battery spring 42 can be easily adjusted with this U-shaped arrangement in the desired manner.
  • the modulus of elasticity of the insulator 43 and the elongate contact portion 41 can be selected accordingly.
  • the indentation depth of the loading section 46 can also be varied very well in this design.
  • the minimum depth of indentation is defined by the fact that the two contact surfaces 44 touch each other.
  • the charging portion 46 can also be pressed deeper, that is, the charging contact 40 is suppressed because the contact surfaces 44 are not directly below the charging section 46, but at a position of the elongated portion 41 between the charging section 46 and the insulator 43, z , B. in its central region. It is So then a part of the elongated portion 41 between the contact surfaces 44 and the loading section 46, which can be pressed down even after contact has already been made. Thereby, the indentation depth, which results with the contact 45 of the charging station, be kept within a wide tolerance range, while still ensuring that the electrical connection to the accumulator 10 is made safe.
  • the externally accessible charging contacts are only connected to the internal voltage source (accumulator 10) during the charging process.
  • the charging contact arrangement thus embodies a switching function in a certain way.
  • the advantages of this charging contact arrangement are that the charger can remain simple and robust in its construction. Furthermore, the absence of voltage of one or both charging contacts avoids electrocorrosion and precludes a flow of current through the skin in case of coincidental skin contact between the two charging contacts. Furthermore, the charging contacts, which are still accessible from the outside, make it possible to easily measure and check the accumulator even during ongoing operation when the switching function is triggered by the measuring device.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hörvorrichtung mit einer Signalverarbeitungseinrichtung zur Verarbeitung eines Eingangssignals zu einem Schallausgangssignal, einem Akkumulator zur Stromversorgung der Signalverarbeitungseinrichtung und einem Ladekontakt zum Einspeisen elektrischer Energie in den Akkumulator. Unter einer Hörvorrichtung wird hier insbesondere ein Hörgerät, aber auch jedes beliebige andere am Ohr tragbare schallausgebende Gerät wie Headset, Kopfhörer und dergleichen verstanden.
  • Hörgeräte sind tragbare Hörvorrichtungen, die zur Versorgung von Schwerhörenden dienen. Um den zahlreichen individuellen Bedürfnissen entgegenzukommen, werden unterschiedliche Bauformen von Hörgeräten wie Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte (HdO), Hörgerät mit externem Hörer (RIC: receiver in the canal) und In-dem-Ohr-Hörgeräte (IdO), z.B. auch Concha-Hörgeräte oder Kanal-Hörgeräte (ITE, CIC), bereitgestellt. Die beispielhaft aufgeführten Hörgeräte werden am Außenohr oder im Gehörgang getragen. Darüber hinaus stehen auf dem Markt aber auch Knochenleitungshörhilfen, implantierbare oder vibrotaktile Hörhilfen zur Verfügung. Dabei erfolgt die Stimulation des geschädigten Gehörs entweder mechanisch oder elektrisch.
  • GB 1 254 017 offenbart ein solches System.
  • Hörgeräte besitzen prinzipiell als wesentliche Komponenten einen Eingangswandler, einen Verstärker und einen Ausgangswandler. Der Eingangswandler ist in der Regel ein Schallempfänger, z. B. ein Mikrofon, und/oder ein elektromagnetischer Empfänger, z. B. eine Induktionsspule. Der Ausgangswandler ist meist als elektroakustischer Wandler, z. B. Miniaturlautsprecher, oder als elektromechanischer Wandler, z. B. Knochenleitungshörer, realisiert. Der Verstärker ist üblicherweise in eine Signalverarbeitungseinheit integriert. Dieser prinzipielle Aufbau ist in FIG 1 am Beispiel eines Hinter-dem-Ohr-Hörgeräts dargestellt. In ein Hörgerätegehäuse 1 zum Tragen hinter dem Ohr sind ein oder mehrere Mikrofone 2 zur Aufnahme des Schalls aus der Umgebung eingebaut. Eine Signalverarbeitungseinheit 3, die ebenfalls in das Hörgerätegehäuse 1 integriert ist, verarbeitet die Mikrofonsignale und verstärkt sie. Das Ausgangssignal der Signalverarbeitungseinheit 3 wird an einen Lautsprecher bzw. Hörer 4 übertragen, der ein akustisches Signal ausgibt. Der Schall wird gegebenenfalls über einen Schallschlauch, der mit einer Otoplastik im Gehörgang fixiert ist, zum Trommelfell des Geräteträgers übertragen. Die Stromversorgung des Hörgeräts und insbesondere die der Signalverarbeitungseinheit 3 erfolgt durch eine ebenfalls ins Hörgerätegehäuse 1 integrierte Batterie 5.
  • Hörgeräte und andere Hörvorrichtungen sind vielfach mit Akkumulatoren (Akku bzw. ladbare Batterie) ausgestattet, um ihre Elektronik mit Strom zu versorgen. Das Laden der Akkumulatoren erfolgt meist derart, dass die Akkumulatoren während des Ladevorgangs im Hörgerät verbleiben können. Daher sind an den Gehäusen der Hörgeräte bzw. Hörvorrichtungen von außen zugängliche Kontakte vorgesehen, über die elektrische Energie von einer Ladeschaltung in den jeweiligen Akkumulator eingespeist werden kann. Dies bedeutet, dass zum Laden der Akkumulatoren in den Geräten ein direkter leitender Kontakt zwischen der Ladeschaltung und dem im Gerät verbleibenden Akku vorzusehen ist.
  • Der leitende Kontakt, auch Ladekontakt genannt, der von außen zugänglich ist, sollte im normalen Betrieb des Geräts spannungsfrei sein. In der Regel stehen jedoch die an der Gehäuseaußenseite von Hörgeräten angebrachten Ladekontakte stets unter Spannung. Dies stellt zum einen ein psychologisches Problem dar, zum anderen könnte aufgrund der elektrischen Spannung an den Kontakten eine zusätzliche Korrosion eintreten, wenn sie beispielsweise mit Schweiß in Berührung kommen.
  • Um das Problem der Korrosion zu vermeiden, sind außerdem Ladeschaltungen bekannt, die die elektrische Energie beispielsweise mittels Spulen kontaktlos an die zu ladenden Hörgeräte übertragen (induktives Laden). Außerdem sind auch Hörgeräte bekannt, die keine von außen zugänglichen Ladekontakte besitzen. In diesen Fällen erfolgt das Laden durch direkte elektrische Kontaktierung des Akkus nach Öffnen eines Batteriefachs.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Hörvorrichtung vorzuschlagen, die von außen leicht über Ladekontakte ladbar ist, und bei der die Ladekontakte im Normalbetrieb im Wesentlichen spannungsfrei sind.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine Hörvorrichtung mit einer Signalverarbeitungseinrichtung zur Verarbeitung eines Eingangssignals zu einem Schallausgangssignal, einem Akkumulator zur Stromversorgung der Signalverarbeitungseinrichtung und einem Ladekontakt zum Einspeisen elektrischer Energie in den Akkumulator, wobei der Ladekontakt gegenüber dem Akkumulator bewegbar ist, so dass er in einer ersten Stellung mit dem Akkumulator elektrisch leitend und in einer zweiten Stellung nicht oder weniger gut leitend verbunden ist, und ein federelastisches Element an den Ladekontakt angreift, um den Ladekontakt mit vorbestimmter Kraft in die zweite Stellung zu drücken, so dass der Ladekontakt nur durch Überwinden der vorbestimmten Kraft in die erste Stellung drückbar ist.
  • In vorteilhafter Weise ermöglicht der bewegbare Ladekontakt zum einen einen elektrischen Kontakt beim Laden und zum anderen die Spannungsfreiheit im normalen Betrieb. Mit dieser mechanischen Lösung bedarf es keiner komplizierten elektrischen Verschaltung, die die Spannungsfreiheit im Normalbetrieb gewährleistet.
  • Entsprechend einer Ausführungsform kann das federelastische Element eine Gummihülse aufweisen, die den Ladekontakt umgibt. Eine derartige Gummihülse gewährleistet nicht nur die Rückstellkraft des Ladekontakts, sondern auch seine Isolation am Umfang.
  • Das federelastische Element kann aber auch eine Metallfeder oder eine Kunststofffeder aufweisen, die an einem Gehäuse der Hörvorrichtung befestigt ist. Wenn die Kunststofffeder mit dem Gehäuse einteilig gespritzt ist, lässt sich so die Anzahl der Komponenten der Hörvorrichtung reduzieren.
  • Ferner kann das federelastische Element eine selbstrückstellende, komprimierbare Folie umfassen, die im komprimierten Zustand einen niedrigeren elektrischen Widerstand als im unkomprimierten besitzt. Eine Folie dieser Art ermöglicht die elektrische Kontaktierung im Ladebetrieb und die Spannungsfreiheit im Normalbetrieb bei geringstem Bauraumbedarf.
  • Vorzugsweise kontaktiert der Ladekontakt in der ersten Stellung den Akkumulator über eine Batteriefeder. Hierdurch lässt sich der Bewegungsspielraum des Ladekontakts gegenüber dem Fall, dass der Ladekontakt den Akkumulator direkt kontaktiert, vergrößern.
  • Weiterhin kann der Ladekontakt eine erste Kontaktfläche aufweisen, die in der ersten Stellung mit einer zweiten Kontaktfläche eines Akkumulatorkontakts, der seinerseits mit dem Akkumulator verbunden ist, in Berührung steht. Durch den Akkumulatorkontakt, der insbesondere als Federkontakt realisiert sein kann, kann die Eindrücktiefe des Ladekontakts sehr stark variiert werden und ist nicht auf die Distanz des Ladekontakts von dem Akkumulator in der zweiten Stellung festgelegt.
  • Beispielsweise bildet der Ladekontakt mit dem Akkumulatorkontakt eine U-förmige Kontaktanordnung, bei der der eine Schenkel durch den Ladekontakt und der andere Schenkel durch den Akkumulatorkontakt gebildet sind, und die beiden Schenkel mit einem Isolator verbunden sind. Je nachdem, wie weit die Kontaktflächen von dem Isolator entfernt sind, lassen sich so die Eindrücktiefe und die Toleranz, wie weit die Schenkel über die Kontaktierung hinaus überdrückt werden können, leicht variieren.
  • Ferner ist es von Vorteil, wenn der Isolator der U-förmigen Kontaktanordnung gleichzeitig das federelastische Element bildet. Durch diese Mehrfachfunktionalität kann auf ein zusätzliches Element verzichtet werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert, in denen zeigen:
  • FIG 1
    ein Prinzipschaltbild zum Aufbau eines Hörgeräts ge- mäß dem Stand der Technik;
    FIG 2
    eine schematische Darstellung eines Ladekontakts mit Gummihülse im Ruhezustand bzw. im Normalbetrieb;
    FIG 3
    den Ladekontakt von FIG 2 während eines Ladevorgangs;
    FIG 4
    einen Ladekontakt mit Kunststofffeder im Ruhezustand;
    FIG 5
    den Ladekontakt von FIG 4 während eines Ladevorgangs;
    FIG 6
    einen Ladekontakt mit komprimierbarer Folie im Ruhe- zustand;
    FIG 7
    den Ladekontakt von FIG 6 während eines Ladevorgangs und
    FIG 8
    eine weitere Ausführungsform eines Ladekontakts.
  • Die nachfolgend näher geschilderten Ausführungsbeispiele stellen bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dar.
  • Entsprechend dem Beispiel von FIG 2 ist ein Akkumulator 10 vorgesehen, der über einen Ladegerätkontakt 11 eines Ladegeräts geladen werden soll. In FIG 2 ist weiterhin ein Hörgerätegehäuse 12 angedeutet, in dem der zu ladende Akkumulator 10 angeordnet ist. Auf die Darstellung weiterer Komponenten des Hörgeräts innerhalb des Hörgerätegehäuses ist der Übersicht halber verzichtet.
  • In dem Hörgerätegehäuse 12 befindet sich eine Bohrung 13, in der ein Ladekontakt 14 senkrecht zum dem Hörgerätegehäuse 12 beweglich gelagert ist. In dem vorliegenden Beispiel ist der Ladekontakt 14 zylinderförmig ausgestaltet und besitzt eine umlaufende Schulter 15. Der Ladekontakt 14 ist ferner von einer Gummihülse 16 umgeben, die zum einen isolierend ist und zum anderen federelastische Eigenschaften besitzt. Ihre Ausdehnung in Längs- bzw. Bewegungsrichtung des Ladekontakts 14 ist etwas größer als die Ausdehnung des Ladekontakts 14 von der Schulter 15 zur Kontaktstirnseite 17. Dadurch ergibt sich ein Spalt 18 zwischen der Kontaktstirnseite 17 und einer Batteriefeder 19, die den elektrischen Kontakt zwischen dem Ladekontakt 14 und dem Akkumulator 10 während des Ladens herstellt. In dem in FIG 2 dargestellten Zustand ist also der Ladekontakt 14 durch die Gummihülse 16 von der Batteriefeder 19 abgerückt und schlägt mit seiner Schulter 15 an dem Hörgerätegehäuse 12 an. Die Schulter 15 sorgt somit nicht nur für eine Angriffsfläche der Gummihülse 16, sondern dient auch als Anschlag des Ladekontakts 14 an das Hörgerätegehäuse 12 bei einer Bewegung des Ladekontakts 14 weg von der Batteriefeder 19.
  • Während in FIG 2 also der normale Betriebszustand bzw. der Ruhezustand des Ladekontakts 14 dargestellt ist, zeigt FIG 3 den Ladezustand. Der Ladegerätkontakt 11 ist entsprechend dem Pfeil 20 auf den Ladekontakt 14 gedrückt, wodurch dieser wiederum entgegen der Federkraft der Gummihülse 16 an die Batteriefeder 19 gedrückt wird, wobei an der Ladekontaktstirnseite 17 direkter elektrischer Kontakt zu der Batteriefeder 19 hergestellt wird. Zwischen der Schulter 15 des Ladekontakts 14 und der Batteriefeder 19 ist also die Gummihülse 16 soweit komprimiert, dass kein Luftspalt mehr zwischen dem Ladekontakt 14 und der Batteriefeder 19 besteht. Somit fließt ein Ladestrom von dem Ladegerätkontakt 11 über den Ladekontakt 14 in das Hörgerät und über die Batteriefeder 19 zu dem Akkumulator 10.
  • Bei dem anhand der FIG 2 und 3 näher erläuterten bevorzugten Ausführungsbeispiel hat also mindestens einer der von außen zugänglichen Ladekontakte im normalen Betriebszustand keinen Kontakt zum Akku. Vielmehr ist er über einen baulichen Abstand von dem Akku 10 getrennt. Der Kontakt zwischen der Ladeschaltung und dem Akku 10 wird erst über den Ladekontakt 14 hergestellt, wenn das Ladegerät den Ladekontakt durch mechanische Bewegung in elektrischer Verbindung mit dem Akkumulator 10 bzw. der Batteriefeder 19 bringt.
  • Ein weiteres erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel ist in den FIG 4 und 5 schematisch dargestellt. Die Komponenten Akkumulator 10, Ladegerätkontakt 11, Hörgerätegehäuse 12, Bohrung 13 und Batteriefeder 19 sind hier ebenso ausgebildet wie in dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel. Der Ladekontakt 24 ist in seiner Grundform hier ebenfalls zylindrisch ausgebildet. Natürlich kann er ebenso quaderförmig sein oder eine andere geeignete dreidimensionale Gestalt besitzen. Ferner besitzt er einen Vorsprung 25, der hier einseitig ausgebildet ist, aber ebenso die Ringform haben könnte, wie die Schulter 15 des vorhergehenden Beispiels. An dem Hörgerätegehäuse 12 ist eine Metall- oder Kunststofffeder 26 angebracht. Gegebenenfalls ist sie direkt an das Kunststoffgehäuse 12 angespritzt oder an dieses angeschraubt. Die Kunststofffeder 26 hält den Ladekontakt 24 an dem Vorsprung 25, so dass wiederum ein Luftspalt 18 zwischen dem Ladekontakt 24 und der Batteriefeder 19 in dem in FIG 4 dargestellten Ruhezustand entsteht. In diesem Ruhezustand schlägt der Vorsprung 25 wiederum an der Innenseite des Hörgerätegehäuses 12 an, so dass die Bewegung des Ladekontakts 24 in Richtung aus dem Hörgerätegehäuse 12 heraus beschränkt ist.
  • Wird nun gemäß FIG 5 der Ladegerätekontakt 11 wie in dem Beispiel von FIG 3 auf den Ladekontakt 24 gedrückt, so bewegt sich dieser entgegen der Federkraft der Kunststofffeder 26 nach unten und kontaktiert direkt die Batteriefeder 19. Wird der Ladegerätekontakt 11 entgegen der Bewegungsrichtung 20 wieder von dem Ladekontakt 24 entfernt, so bewegt sich letzter, getrieben durch die Federkraft der Kunststofffeder 26 nach oben bzw. etwas aus dem Hörgerätegehäuse 12 heraus. Dadurch stellt sich wieder der Luftspalt 18 zwischen dem Ladekontakt 24 und der Batteriefeder 19 an der Ladekontaktstirnseite 27 ein. Der elektrische Kontakt ist damit wieder unterbrochen.
  • Ein drittes Ausführungsbeispiel einer Hörvorrichtung mit erfindungsgemäßer Ladekontaktanordnung ist in den FIG 6 und 7 dargestellt. Auch hier entsprechen die Komponenten Ladegerätkontakt 11, Hörgerätegehäuse 12, Ladekontakt 14, Schulter 15, Ladekontaktstirnseite 17, Batteriefeder 19 und Akkumulator 10 den entsprechend gleich nummerierten Komponenten des ersten Ausführungsbeispiels gemäß FIG 2 und FIG 3. Zwischen der Ladekontaktstirnseite 17 und der Batteriefeder 19 befindet sich hier eine komprimierbare Folie 30. In dem in FIG 6 dargestellten Zustand ist die Folie 30 unkomprimiert und daher isolierend. Sie hat außerdem federelastische Eigenschaften und drückt den Ladekontakt 14 mit seiner Schulter 15 an das Hörgerätegehäuse 12.
  • Für den Ladevorgang wird auch hier der Ladegerätkontakt 11 entsprechend der Bewegungsrichtung 20 nach unten, d. h. auf die Batteriefeder 19 zu, gedrückt. Hierdurch wird die Folie 30 gemäß FIG 7 komprimiert. In diesem komprimierten Zustand ist die Folie 30 elektrisch leitend. Mit anderen Worten die komprimierbare Folie 30, die sich zwischen dem Ladekontakt 14 und dem inneren Kontakt bzw. der Batteriefeder 19 befindet und die im Ruhezustand gemäß FIG 6 hochohmig bzw. isolierend ist, wird durch den auf sie ausgeübten Druck niederohmig bzw. leitfähig. Dabei wird der Ladekontakt 14 in der Regel nur geringfügig bewegt bzw. verschoben. Jedenfalls genügt die mechanische Verformung der Folie 30 beim Komprimieren dazu, dass sich die elektrischen Eigenschaften der Folie 30 hinsichtlich ihres elektrischen Widerstands so ändern, dass ein Ladestrom von dem Ladegerät zum Akkumulator 10 fließen kann.
  • In FIG 8 ist ein viertes Ausführungsbeispiel einer Hörvorrichtung mit erfindungsgemäßer Ladekontaktanordnung im Querschnitt wiedergegeben. Ein Ladekontakt 40 ist mit seiner nach außen gerichteten Oberfläche bündig in eine Hörgeräteschale 12 integriert. Im Inneren der Hörgeräteschale 12 besitzt der Ladekontakt 40 z. B. einen länglichen Kontaktabschnitt 41. Parallel dazu ist eine Batteriefeder 42 angeordnet, die ständig mit der Batterie bzw. dem Akkumulator 10 in Verbindung steht. Sie ist hier ebenfalls länglich ausgebildet, wobei eines ihrer Enden mit einem Ende des länglichen Kontaktabschnitts 41 des Ladekontakts 40 über einen Isolator 43 verbunden ist. Damit ergibt sich im Querschnitt eine U-förmige Gestalt der Komponenten Ladekontakt 40, Isolator 43 und Batteriefeder 42. Der Isolator 43 besitzt federelastische Eigenschaften und hält die beiden Schenkel der U-förmigen Anordnung, nämlich den Ladekontakt 40 und die Batteriefeder 42 in der in FIG 8 dargestellten Stellung (zweite Stellung), in der sich die beiden Komponenten nicht berühren und daher nicht in elektrischer Verbindung stehen.
  • An der Seite, die der Batteriefeder 42 zugewandt ist, besitzt der Ladekontakt 40 einen Kontakthügel bzw. eine Kontaktfläche 44. Aus einem leitenden Metall. Ebenso besitzt die Batteriefeder 42 an ihrer dem Ladekontakt 40 zugewandten Seite einen Kontakthügel bzw. eine Kontaktfläche 44. Sobald sich die beiden Kontaktflächen 44 berühren, steht der Ladekontakt 40 mit der Batteriefeder 42 elektrisch in Verbindung. Dies ist dann der Fall, wenn beispielsweise ein Kontakt 45 einer Ladestation den nach außen zugänglichen Ladeabschnitt 46 des Ladekontakts 40 nach unten bzw. innen drückt. Im niedergedrückten Zustand sind die beiden Kontaktflächen 44 dann kurzgeschlossen und es kann ein Ladestrom von dem Kontakt 45 der Ladestation über den Ladekontakt 40, die Kontaktflächen 44 und die Batteriefeder 42 in den Akkumulator 10 fließen. Am Ende des Ladevorgangs, d. h. beim Entfernen des Kontakts 45 der Ladestation, sorgt der federelastische Isolator 43 dafür, dass der Ladekontakt 40 wieder von der Batteriefeder 42 galvanisch getrennt wird.
  • Alternativ zu dem federelastischen Isolator 43 kann beispielsweise auch ein federelastisches Element, z. B. eine Kunststofffeder in der Nähe des Ladeabschnitts 46 zwischen dem Ladekontakt 40 und der Batteriefeder 42 vorgesehen sein, um die notwendige Rückstellkraft zu gewährleisten. Der Isolator 43 hat in diesem Fall nur Gelenkfunktion.
  • Als weitere Alternative können der Ladekontakt 40 und die Batteriefeder 42 auch direkt in die Gehäuseschale 42 eingespritzt sein, wenn der Ladekontakt 40 selbst federelastisch ist. In diesem Fall übernimmt die Hörgeräteschale 12 die Isolatorfunktion. Das federelastische Element ist in diesem Ausführungsbeispiel somit direkt in den Ladekontakt integriert bzw. mit ihm einteilig gebildet. Beispielsweise bildet also dann der längliche Kontaktabschnitt 41 das federelastische Element.
  • Die Federkraft, gegen die der Ladeabschnitt 46 nach unten gedrückt werden muss, um eine elektrische Verbindung zu der Batteriefeder 42 herzustellen, kann mit dieser U-förmigen Anordnung leicht in gewünschter Weise eingestellt werden. So kann nicht nur das Elastizitätsmodul des Isolators 43 und des länglichen Kontaktabschnitts 41, sondern auch die Länge des Kontaktsabschnitts 41 entsprechend gewählt werden.
  • Auch die Eindrücktiefe des Ladeabschnitts 46 lässt sich bei dieser Bauform sehr gut variieren. Die Mindesteindrücktiefe ist dadurch definiert, dass sich die beiden Kontaktflächen 44 berühren. Darüber hinaus kann der Ladeabschnitt 46 aber auch tiefer gedrückt werden, d. h. der Ladekontakt 40 wird überdrückt, denn die Kontaktflächen 44 befinden sich nicht direkt unterhalb des Ladeabschnitts 46, sondern an einer Position des länglichen Abschnitts 41 zwischen dem Ladeabschnitt 46 und dem Isolator 43, z. B. in dessen Mittelbereich. Es befindet sich dann also ein Teil des länglichen Abschnitts 41 zwischen den Kontaktflächen 44 und dem Ladeabschnitt 46, der auch nach bereits erfolgter Kontaktierung weiter nach unten gedrückt werden kann. Dadurch kann die Eindrücktiefe, die sich mit dem Kontakt 45 der Ladestation ergibt, in einem großen Toleranzbereich gehalten werden, wobei dennoch gewährleistet wird, dass die elektrische Verbindung zu dem Akkumulator 10 sicher hergestellt wird.
  • Mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung eines oder beider Ladekontakte der Hörvorrichtung werden die von außen zugänglichen Ladekontakte erst während des Ladevorgangs mit der internen Spannungsquelle (Akkumulator 10) verbunden. Die Ladekontaktanordnung verkörpert also in gewisser Weise eine Schaltfunktion. Die Vorteile dieser Ladekontaktanordnung liegen darin, dass das Ladegerät in seiner Konstruktion einfach und robust bleiben kann. Des Weiteren wird durch die Spannungsfreiheit eines oder beider Ladekontakte die Elektrokorrosion vermieden und bei zufälligem gleichzeitigen Hautkontakt der beiden Ladekontakte ein Stromfluss über die Haut ausgeschlossen. Ferner ist durch die nach wie vor von außen zugänglichen Ladekontakte eine einfache Messung und Überprüfung des Akkumulators auch während des laufenden Betriebs möglich, wenn mit dem Messmittel die Schaltfunktion ausgelöst wird.

Claims (8)

  1. Hörvorrichtung mit
    - einer Signalverarbeitungseinrichtung zur Verarbeitung eines Eingangssignals zu einem Schallausgangssignal,
    - einem Akkumulator (10) zur Stromversorgung der Signalverarbeitungseinrichtung und
    - einem Ladekontakt (14, 24) zum Einspeisen elektrischer Energie in den Akkumulator (10),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Ladekontakt (14, 24) gegenüber dem Akkumulator (10) bewegbar ist, so dass er in einer ersten Stellung mit dem Akkumulator (10) elektrisch leitend und in einer zweiten Stellung nicht oder weniger gut leitend verbunden ist, und
    - ein federelastisches Element (16, 26, 30) an den Ladekontakt (14, 24) angreift, um den Ladekontakt mit vorbestimmter Kraft in die zweite Stellung zu drücken, so dass der Ladekontakt nur durch Überwinden der vorbestimmten Kraft in die erste Stellung drückbar ist.
  2. Hörvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das federelastische Element (16, 26, 30) eine Gummihülse aufweist, die den Ladekontakt umgibt.
  3. Hörvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das federelastische Element (16, 26, 30) eine Metallfeder oder eine Kunststofffeder aufweist, die an einem Gehäuse (12) der Hörvorrichtung befestigt ist.
  4. Hörvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das federelastische Element (16, 26, 30) eine selbstrückstellende, komprimierbare Folie umfasst, die im komprimierten Zustand einen niedrigeren elektrischen Widerstand als im unkomprimierten Zustand besitzt.
  5. Hörvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Ladekontakt (14, 24) in der ersten Stellung den Akkumulator (10) über eine Batteriefeder (19) kontaktiert.
  6. Hörvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Ladekontakt eine erste Kontaktfläche (44) aufweist, die in der ersten Stellung mit einer zweiten Kontaktfläche (44) eines Akkumulatorkontakts, der seinerseits mit dem Akkumulator (10) verbunden ist, in Berührung steht.
  7. Hörvorrichtung nach Anspruch 6, wobei der Ladekontakt mit dem Akkumulatorkontakt eine U-förmige Kontaktanordnung (46, 41, 43, 42) bildet, bei der der eine Schenkel durch den Ladekontakt und der andere Schenkel durch den Akkumulatorkontakt gebildet sind, und die beiden Schenkel mit einem Isolator (43) verbunden sind.
  8. Hörvorrichtung nach Anspruch 7, wobei der Isolator (43) das federelastische Element bildet.
EP07121499A 2007-07-30 2007-11-26 Hörvorrichtung mit beweglichem Ladekontakt Active EP2026602B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/182,374 US8224008B2 (en) 2007-07-30 2008-07-30 Hearing apparatus with a moveable charging contact

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007035713 2007-07-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2026602A1 EP2026602A1 (de) 2009-02-18
EP2026602B1 true EP2026602B1 (de) 2011-09-28

Family

ID=39093764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07121499A Active EP2026602B1 (de) 2007-07-30 2007-11-26 Hörvorrichtung mit beweglichem Ladekontakt

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8224008B2 (de)
EP (1) EP2026602B1 (de)
AT (1) ATE526793T1 (de)
DK (1) DK2026602T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009033898B3 (de) * 2009-07-20 2010-11-25 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Ladegerät für ein Hörgerät mit elastischen Kontakten
EP3008922A1 (de) 2013-06-13 2016-04-20 Sonova AG Wiederaufladbares hörgerät, batterieladevorrichtung zum aufladen eines derartigen hörgeräts und verfahren zum aufladen eines derartigen hörgeräts
US10424955B2 (en) * 2016-10-28 2019-09-24 Starkey Laboratories, Inc. Charging system with compressible contacts
US10491024B2 (en) 2016-10-28 2019-11-26 Starkey Laboratories, Inc. Charging systems for contact chargers and related methods

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1254017A (en) * 1969-03-25 1971-11-17 Berna Ind Ltd Improvements in hearing aids
US4799048A (en) * 1984-09-28 1989-01-17 Nippondenso Co., Ltd. Accumulator
DE4331320C2 (de) * 1993-09-15 1995-09-07 Hagenuk Telecom Gmbh Aufnahmegehäuse für einen Akkumulator
DE19715545B4 (de) * 1997-04-15 2010-07-01 Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg Batterieaufnahmefach, Mikrofon und elektronisches Gerät
US6265100B1 (en) * 1998-02-23 2001-07-24 Research International, Inc. Rechargeable battery
DE19837909C2 (de) 1998-08-20 2001-05-17 Implex Hear Tech Ag Schutzvorrichtung für eine mehrfach nachladbare elektrochemische Batterie
US6546110B1 (en) * 1999-06-16 2003-04-08 Phonak Ag Behind-the-ear hearing aid and attachment module for same
CA2375864C (en) * 1999-06-16 2008-08-12 Phonak Ag Hearing-aid, worn behind the ear
WO2000079835A1 (de) * 1999-06-16 2000-12-28 Phonak Ag Hinterohr-hörgerät
DE19942707C2 (de) * 1999-09-07 2002-08-01 Siemens Audiologische Technik Im Ohr tragbares Hörhilfegerät oder Hörhilfegerät mit im Ohr tragbarer Otoplastik
DE29916350U1 (de) 1999-09-15 2000-01-13 Siemens Audiologische Technik Sperrelement für ein Hörhilfegerät
US6658124B1 (en) * 2000-04-06 2003-12-02 Advanced Bionics Corporation Rechargeable hearing aid
US20040120539A1 (en) * 2000-05-17 2004-06-24 Hansaton Akustik Gmbh Hearing aid fitted with a rechargeable battery and a method of forming such a hearing aid
CN2463965Y (zh) * 2001-01-10 2001-12-05 杨泰和 藉结合力启动充电及充电饱和时推离断电的充电装置
US7620195B2 (en) * 2005-11-09 2009-11-17 Zounds, Inc. Rechargeable hearing aid
DE102006052713A1 (de) * 2006-11-08 2008-05-15 Siemens Audiologische Technik Gmbh Hörgerät und dazugehöriges Ladegerät
US20080240480A1 (en) * 2007-03-26 2008-10-02 Pinnell Leslie J Secondary Batteries for Hearing Aids
DE102007044205B3 (de) * 2007-09-17 2009-04-23 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörgerät

Also Published As

Publication number Publication date
ATE526793T1 (de) 2011-10-15
DK2026602T3 (da) 2012-01-16
EP2026602A1 (de) 2009-02-18
US20090034749A1 (en) 2009-02-05
US8224008B2 (en) 2012-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1962557B1 (de) Hörvorrichtung mit einem speziellen Energieaufnahmesystem und entsprechendes Verfahren
EP3413587B1 (de) Hörgerät, insbesondere hinter-dem-ohr-hörhilfegerät
EP2782363B1 (de) Binaurales Hörinstrument sowie Ohrstück
EP1993324B1 (de) Ohrpassstück mit Adapterdichtung
DE102006043909B3 (de) Hörer mit zusätzlicher Abschirmeinrichtung und Hörgerät mit diesem Hörer
DE102007037024A1 (de) Hörereinrichtung mit elastisch gelagertem Hörer
DE102009033898B3 (de) Ladegerät für ein Hörgerät mit elastischen Kontakten
EP1962553A2 (de) Hörvorrichtung mit magnetisch befestigter Batteriehalteeinrichtung
EP2026602B1 (de) Hörvorrichtung mit beweglichem Ladekontakt
EP2007172B1 (de) Schallausgangsröhrchen mit 2-Komponenten-Aufbau
EP1944850A2 (de) Ladevorrichtung für ein Hörgerät, Hörgerät und Hörgerätefernbedienung
EP2557816A2 (de) Montage einer Signalverarbeitungskomponente in einem Gehäuse einer Hörvorrichtung
EP1959712A2 (de) Hörvorrichtung mit Hörerkompensationsspule
DE102008008670A1 (de) Ladegerät für eine Hörvorrichtung mit einem bewegbaren Ladekontakt
EP2373061A1 (de) Hörvorrichtung mit einem Leitelement, insbesondere einem Schallschlauch
EP2592849B1 (de) Hörvorrichtung mit einem Batteriefach
EP2026604B1 (de) Batteriefach mit mehreren Greifarmen und damit ausgestattetes Hörgerät
DE102008020926A1 (de) Drucktaster für ein Hörgerät
EP2360948A2 (de) Werkzeug zum Montieren und Demontieren eines Hörers eines Hörgeräts
WO2023052436A1 (de) Magnetischer steckverbinder für einen galvanischen ladeanschluss eines elektronischen geräts, insbesondere eines hörinstruments
DE102009004118B3 (de) Hörvorrichtung mit verschließbarem Batteriefach
EP3419312B1 (de) Hörgerät
EP2061277A2 (de) Hörvorrichtung mit gesteuerter Programmierbuchse
EP2495998A2 (de) Hörvorrichtung mit Sensoreinheit
DE102009006626A1 (de) Hörgerät mit Leiterplattenschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080521

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007008251

Country of ref document: DE

Effective date: 20111215

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110928

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110928

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110928

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111229

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110928

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110928

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110928

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120128

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110928

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110928

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS MEDICAL INSTRUMENTS PTE. LTD.

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110928

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110928

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110928

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120130

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110928

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110928

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

26N No opposition filed

Effective date: 20120629

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007008251

Country of ref document: DE

Effective date: 20120629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110928

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 526793

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007008251

Country of ref document: DE

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007008251

Country of ref document: DE

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007008251

Country of ref document: DE

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007008251

Country of ref document: DE

Owner name: SIVANTOS PTE. LTD., SG

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS MEDICAL INSTRUMENTS PTE. LTD., SINGAPORE, SG

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 17

Ref country code: DK

Payment date: 20231122

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 17

Ref country code: CH

Payment date: 20231201

Year of fee payment: 17