DE4329312A1 - Thermistor-Temperaturfühler - Google Patents

Thermistor-Temperaturfühler

Info

Publication number
DE4329312A1
DE4329312A1 DE4329312A DE4329312A DE4329312A1 DE 4329312 A1 DE4329312 A1 DE 4329312A1 DE 4329312 A DE4329312 A DE 4329312A DE 4329312 A DE4329312 A DE 4329312A DE 4329312 A1 DE4329312 A1 DE 4329312A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermistor
temperature sensor
temperature
temp
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4329312A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4329312C2 (de
Inventor
Kaoru Kuzuoka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
NipponDenso Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NipponDenso Co Ltd filed Critical NipponDenso Co Ltd
Publication of DE4329312A1 publication Critical patent/DE4329312A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4329312C2 publication Critical patent/DE4329312C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/24Housings ; Casings for instruments
    • G01D11/245Housings for sensors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/16Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements
    • G01K7/22Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements the element being a non-linear resistance, e.g. thermistor
    • G01K7/223Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements the element being a non-linear resistance, e.g. thermistor characterised by the shape of the resistive element

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Thermistor-Temperatur­ fühler und insbesondere auf einen Temperaturfühler für einen weiten Temperaturbereich.
In den letzten Jahren entstand zunehmend Bedarf an einem Temperaturfühler mit hoher Zuverlässigkeit und hoher Genau­ igkeit. In Fig. 10 ist ein Heißleiter- bzw. Thermistorele­ ment 111 dargestellt, das im Bereich hoher Temperaturen als herkömmlicher Thermistor-Temperaturfühler eingesetzt wird. An die Enden des Thermistorelements 111, das in einer iso­ lierenden Keramikmasse 512 eingebettet ist und in einem Schutzrohr 51 aus Metall untergebracht ist, sind Elektro­ dendrähte 491 und 492 angeschlossen. Die Temperatur wird durch Messen des Widerstandswertes des Thermistorelements über Anschlußleiter 511 berechnet.
Bei einem anderen bekannten Thermistorelement für hohe Tem­ peraturen, das beispielsweise in der JP-OS 63-78503 offen­ bart ist, ist ein Heißleiter in eine Oxidkeramikschicht eingebettet und zu einer integrierten Einheit geformt.
Um jedoch einen Weitbereich-Thermistor-Temperaturfühler zu bilden, ist es zum Erweitern des Temperaturmeßbereichs des Temperaturfühlers erforderlich, mehrere Thermistorelemente mit jeweils voneinander verschiedenen Temperaturmeßberei­ chen einzusetzen.
In den in Fig. 10 gezeigten herkömmlichen Thermistor-Tempe­ raturfühler mit einem Heißleiter in einem Schutzrohr aus Metall müßten jedoch mehrere Thermistorelemente eingebaut werden, was beispielsweise das Problem verursacht, daß der Temperaturfühler als solcher größer wird. Außerdem wird in­ folge des Vergrößerns des Temperaturfühlers die Wärmekapa­ zität größer und die innere Temperaturverteilung wird un­ gleichförmig. Infolge dessen wird die Ansprechempfindlich­ keit des Thermistor-Temperaturfühlers merklich schlechter, was ein anderes Problem insofern hervorruft, daß die Tem­ peraturmeßgenauigkeit verringert wird. Falls jedoch der Thermistor-Temperaturfühler übermäßig miniaturisiert wird, ist die Haltbarkeit bei hohen Temperaturen beträchtlich verringert, da jedes Thermistorelement zu einem dünnen Ele­ ment geformt ist.
Im Hinblick auf die vorstehend beschriebenen Probleme des Standes der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, einen Weitbereich-Thermistor-Temperaturfühler mit hoher Ansprech­ empfindlichkeit und hoher Genauigkeit zu schaffen.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird ein Thermi­ stor-Temperaturfühler geschaffen, der ein aus isolierendem Keramikmaterial geformtes Schaltungsplättchen, eine Viel­ zahl von auf dem Schaltungsplättchen angeordneten Heißlei­ terelementen, eine auf dem Schaltungsplättchen angeordnete Erfassungsvorrichtung zur elektrischen Verbindung mit den Heißleiterelementen und zum Messen von Widerstandswertände­ rungen der Heißleiterelemente und ein Deckblatt aufweist, das durch Warmpreßverbindung mit dem Schaltungsplättchen die Heißleiterelemente und die Erfassungsvorrichtung herme­ tisch einschließt.
Gemäß einer anderen Form der Erfindung wird ein Thermistor- Temperaturfühler geschaffen, der einen ersten Temperatur­ sensor, in dem ein erstes Heißleiterelement von einem Blatt aus isolierendem Keramikmaterial bedeckt ist, und einen auf den ersten Temperatursensor aufgesetzten zweiten Tempera­ tursensor aufweist, in dem ein zweites Heißleiterelement durch ein Blatt aus isolierendem Keramikmaterial bedeckt ist. Das Heißleiterelement ist in Form einer Paste, eines nach einem Aufstreichverfahren hergestellten Blattes eines Dünnfilmes oder dergleichen erhältlich.
Gemäß der ersten Form der Erfindung kann ein kompakter Thermistor-Temperaturfühler für einen weiten Temperaturbe­ reich dadurch erhaltet werden, daß durch ein Schaltung­ plättchen und ein Deckblatt eine Vielzahl von Heißleitern hermetisch abgedichtet umschlossen wird.
Da bei der zweiten Form erfindungsgemäß die Thermistor-Tem­ peratursensoren durch Blätter aus blattförmigem isolieren­ dem Keramikmaterial bedeckt sind und diese Blätter überein­ ander gesetzt sind, kann der ganze Temperaturfühler kompakt gestaltet werden.
Im Einzelnen wird das Heißleiterelement vorzugsweise plan geformt. Diese Form ermöglicht es, den Thermistor- Temperaturfühler noch mehr zu miniaturisieren.
Falls außerdem der erste und der zweite Heißleiter auf dem gleichen Blättchen angeordnet wären, könnten sie überlappen. Da erfindungsgemäß das erste und das zweite Heißleiterelement übereinandergeschichtet werden, können sie nicht überlappen.
Gemäß den bevorstehenden Ausführungen kann somit ein Thermistor-Temperaturfühler für einen weiten Temperaturbereich mit hoher Ansprechempfindlichkeit und ho­ her Genauigkeit geschaffen werden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbei­ spielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 ist eine auseinandergezogen dargestellte perspekti­ vische Ansicht eines Temperaturmeßteils eines Thermistor- Temperaturfühlers gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Fig. 2 ist eine Darstellung von Widerstand/Temperatur- Kennlinien des Thermistor-Temperaturfühlers gemäß dem er­ sten Ausführungsbeispiels.
Fig. 3 ist eine Darstellung der Ansprechkennlinie des Ther­ mistor-Temperaturfühlers gemäß dem ersten Ausführungsbei­ spiel.
Fig. 4 ist eine perspektivische Ansicht des Thermistor-Tem­ peraturfühlers gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel.
Fig. 5 ist eine auseinandergezogen dargestellte perspekti­ vische Ansicht eines Temperaturmeßteils eines Thermistor- Temperaturfühlers gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Fig. 6 ist eine Darstellung eines Temperaturmeßteils eines Thermistor-Temperaturfühlers gemäß einem dritten Ausfüh­ rungsbeispiel der Erfindung.
Fig. 7 ist eine auseinandergezogen dargestellte perspekti­ vische Ansicht eines Temperaturmeßteils eines Thermistor- Temperaturfühlers gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Fig. 8 ist eine Darstellung eines Temperaturmeßteils eines Thermistor-Temperaturfühlers gemäß einem fünften Ausfüh­ rungsbeispiel der Erfindung.
Fig. 9 ist eine auseinandergezogen dargestellte perspekti­ vische Ansicht eines Temperaturmeßteils eines Thermistor- Temperaturfühlers gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Fig. 10 veranschaulicht den Aufbau eines herkömmlichen Thermistor-Temperaturfühlers.
Erstes Ausführungsbeispiel
Gemäß Fig. 1 und 4 stellt dieses Ausführungsbeispiel einen Thermistor-Temperaturfühler 1 dar, in welchem ein erster flacher Temperatursensor 10 mit einem ersten Heißleiterele­ ment 111, das zwischen ein Schaltungsplättchen 201 und Deckplättchen 302 eingefügt ist, und ein zweiter Tempera­ tursensor 20 mit einem zweiten Heißleiterelement 112, übereinander gesetzt sind, das zwischen ein Schaltungsplättchen 202 und ein Deckplättchen 301 eingefügt ist, wobei alle diese Plättchen aus einem isolierenden Keramikmaterial geformt sind.
Der Thermistor-Temperaturfühler 1 enthält gemäß Fig. 1 Schaltungsplättchen 201 und 202 aus isolierendem Keramikma­ terial, Deckplättchen 301 und 302 aus isolierendem Keramik­ material und durch Leitungsdrähte gebildete Zuleitungen 311 und 312. An den Schaltungsplättchen 201 und 202 sind je­ weils das erste und das zweite Heißleiterelement 111 und 112 angebracht und an diesen jeweils ein paar von Innen­ elektroden 401 und 402 zum Verbinden der Heißleiterelemente 11 und 112 mit den Zuleitungen 311 und 312 angebracht. Die Deckplättchen 301 und 302 werden jeweils durch Thermokom­ pression bzw. Warmpressung mit Schaltungsflächen 211 und 212 der Schaltungsplättchen 201 und 202 verbunden.
Nachstehend werden die jeweiligen Komponenten erläutert.
Der Temperaturmeßteil des Thermistor-Temperaturfühlers 1 gemäß diesem Ausführungsbeispiel enthält gemäß der Darstel­ lung in Fig. 1 zwei Heißleiterelemente 111 und 112. Der Temperaturmeßbereich des ersten Heißleiterelements 111 ist von demjenigen des zweiten Heißleiterelements 112 verschie­ den. Gemäß der Darstellung durch eine Widerstand/Tempera­ tur-Kurve 101 in Fig. 2 hat das Heißleiterelement 111 als erstes Heißleiterelement für einen Bereich niedriger Tempe­ raturen einen Temperaturbereich von 500 bis 700°C. Gemäß der Darstellung durch Widerstand/Temperatur-Kurve 102 in Fig. 2 hat das Heißleiterelement 112 als zweites Heißleite­ relement für einen Bereich hoher Temperaturen einen Tempe­ raturbereich von 700 bis 900°C.
In Fig. 2 zeigt eine gestrichelte Kurve 109 ein Beispiel für den Temperaturmeßbereich eines herkömmlichen Ther­ mistor-Temperaturfühlers mit nur einem Heißleiterelement. Die Heißleiterelemente 111 und 112 haben einen in Anpassung an eine externe Schaltung gewählten Widerstandswert von 100 Ohm bis 50 k Ohm.
Die Heißleiterelemente 111 und 112 werden durch Aufdrucken eines pastenförmigen Materials auf die Schaltungsplättchen 101 und 102 gebildet. Die Paste für das Heißleiterelement 111 für die niedrigen Temperaturen wird dadurch herge­ stellt, daß 30 Gew.% Mn1,5Cr1,5O4 zu 70 Gew.% YCrO3 hin­ zugemischt werden, ein organisches Bindemittel wie 3 Gew.% Ethyllcelulose oder 7 Gew.% Therpineol hinzugefügt wird und das Gemisch geknetet wird. Die Paste für das Heißleitere­ lement 112 für die hohen Temperaturen wird dadurch herge­ stellt, das 50 Gew.% Mn1,5 Cr1,5O4 mit 50 Gew.% YCrO3 ge­ mischt werden, das vorstehend genannte Bindemittel hinzuge­ fügt wird und das Gemisch geknetet wird.
Die Heißleiterelemente 111 und 112 werden jeweils auf die Schaltungsflächen 211 und 212 der Schaltungsplättchen 201 und 202 aufgedruckt. Die Schaltungsplättchen 201 und 202 und die Deckplättchen 301 und 302 sind Plättchen aus einem isolierenden Keramikmaterial wie Aluminiumoxid oder Zirkonoxid mit hoher Wärmewiderstandsfähigkeit.
Als nächstes wird ein Beispiel für die Herstellung der Schaltungsplättchen 201 und 202 und der Deckplättchen 301 und 302 beschrieben.
Zuerst werden zu 95 Gew.% Al2O3 5 Gew.% eines Sinterungs­ hilfsmittels einer Art oder mehrerer Arten wie bespiels­ weise MgO, SiO2 oder Kaolin hinzugefügt. Dann werden ein organisches Bindemittel, ein Lösungsmittel, ein Weichmacher und ein Dispergiermittel hinzugefügt und gemischt, so daß auf diese Weise ein Brei erzeugt wird. Danach wird aus die­ sem Brei nach einem Aufstreichverfahren ein Aluminiumoxid­ blatt in 300 µm Dicke hergestellt. Das Aluminiumoxidblatt wird dann in Stücke von 5×50 mm zerschnitten.
Als nächstes wird auf die Schaltungsplättchen 201 und 202 eine Platinpaste entsprechend einem zuvor festgelegtem Lei­ termuster in einer Dicke von 20 µm aufgedruckt, so daß da­ mit die Innenelektroden 401 und 402 gebildet werden. Ferner werden auf die Schaltungsplättchen 201 und 202 auf die vor­ rangehend beschriebene Weise die Heißleiterelemente 111 und 112 aufgedruckt.
Die Dicke der Heißleiterelemente 111 und 112 beträgt 100 bis 200 µm und sie bedecken jeweils eines der Enden der In­ nenelektroden 401 und 402. Die anderen Enden der Innenelek­ troden 401 und 402 werden jeweils über ein Verbindungsele­ ment 451 mit den Zuleitungen 311 und 312 verbunden, die durch Platindrähte gebildet sind.
Die Deckplättchen 301 und 302 werden durch Warmpressung derart auf die Schaltungsflächen 212 und 211 der Schal­ tungsplättchen 202 und 201 aufgepreßt, das die Heißleiter­ elemente 111 und 112, die Innenelektroden 401 und 402 und die Verbindungselemente 451 eingebettet sind. Bei diesem Ausführungsbeispiel erfolgt die Warmpressung mittels einer Druckpresse über drei Minuten bei 90°C und 9,8 MPa. Danach wird das durch die Warmpressung verbundene Produkt in einem Elektroofen über eine Stunde bei 1550°C gesintert.
Die einen Enden der Zuleitungen 311 und 312 werden auf die vorstehend beschriebene Weise mit den Innenelektroden 401 und 402 verbunden, während die anderen Enden sich von dem Schaltungsplättchen 201 und 202 weg nach außen verstricken. Gemäß der Darstellung in Fig. 4 wird der Temperaturfühler 1 zu einer Einheit mit einem Befestigungsteil 52 zusammenge­ baut, das einen Gewindeabschnitt 521 hat.
Der vorstehend beschriebene Temperaturfühler 1 gemäß diesem Ausführungsbeispiel enthält die beiden Heißleiterelemente 111 und 112, die gemäß Fig. 2 jeweils einen anderen Meßbe­ reich haben. Da infolgedessen der Temperaturmeßbereich zu 500-900°C wird, umfaßt der Meßbereich 400° und ist damit doppelt so breit wie derjenige nach dem Stand der Technik.
Andererseits wird gemäß Fig. 4 bei diesem Ausführungsbei­ spiel kein Schutzrohr aus Metall benutzt. Die Heißleitere­ lemente 111 und 112 sind aus einem Pastenmaterial herge­ stellte Dickfilmelemente und werden mit den Schaltungs­ plättchen 201 und 202 und den Deckplättchen 301 und 302, die alle aus isolierendem Keramikmaterial gebildet sind, zu einer integrierten Einheit in Plattenform zusammengebaut. Infolgedessen ist kein Bauelement ungenutzt und die Wärme­ übertragung aus der Umgebungsluft ist gut. Die flachen Heißleiterelemente 111 und 112 werden derart übereinander­ gesetzt, daß ihre jeweiligen planen Flächen einander gegen­ über stehen, und die Schaltungsplättchen 201, 202 und die Deckplättchen 301 und 302 werden auf ihrer Dicke übereinan­ dergestapelt. Daher werden die Abmessungen selbst dann nicht groß, wenn eine größere Anzahl von Plättchen verwen­ det wird. Der Temperaturfühler ist daher kompakt und hat hervorragende Eigenschaften hinsichtlich des Übertragens der Umgebungstemperatur zu dem Heißleiterelement, wodurch eine hohe Ansprechempfindlichkeit des Heißleiterelements erzielt wird.
Die Fig. 3 veranschaulicht einen Vergleich zwischen einem herkömmlichen Temperaturfühler, in welchem zwei Heißleiter­ elemente in einem Schutzrohr aus Metall gemäß Fig. 10 un­ tergebracht sind, und dem Thermistor-Temperaturfühler gemäß diesem Ausführungsbeispiel hinsichtlich des Ansprechverhal­ tens. Wenn die beiden Temperaturfühler in eine Atmosphäre von 1000°C eingebracht werden, hat der Fühler nach dem Stand der Technik eine Ansprechkurve 108 gemäß Fig. 3 und es werden zum Erreichen eines Meßwertes von 600°C etwas we­ niger als 40 Sekunden benötigt. Eine Ansprechkurve 103 des Fühlers gemäß diesem Ausführungsbeispiel zeigt, daß die Zeit etwas mehr als 10 Sekunden beträgt und damit die Ansprechgeschwindigkeit auf das 3fache oder mehr verbessert ist.
Da außerdem die Heißleiterelemente 111 und 112 vollständig von den Schaltungsplättchen 201 und 202 und den Deckplätt­ chen 301 und 302 überdeckt sind, haben sie ausreichende Fe­ stigkeit gegenüber externen Kräften, Widerstandsfähigkeit gegenüber schädlichen Umgebungseinflüssen und hohe Zuver­ lässigkeit.
Gemäß der vorstehenden Beschreibung kann mit diesem Ausfüh­ rungsbeispiel ein Weitbereich-Thermistor-Temperaturfühler geschaffen werden, der kompakt ist und hervorragende Fe­ stigkeit und hohe Ansprechempfindlichkeit hat. Obgleich bei diesem Ausführungsbeispiel das Heißleiterelement durch Auf­ drucken eines pastenförmigen Materials hergestellt wird, kann ein Heißleiterelement aus einem nach einem Aufstreich­ verfahren hergestellten, auf die erwünschte Größe zuge­ schnittenen Blatt verwendet werden.
Bei dem vorstehend beschriebenen Aufbau werden die planen Flächen der flachen Heißleiterelementen 111 und 112 einan­ der gegenüber gesetzt und als Punkte, an denen die Tempera­ tur gemessen wird, sind die Stellen bestimmt, die von den Flächen der Heißleiterelemente 111 und 112 überdeckt sind. Dadurch kann die Strecke von den Temperaturmeßpunkten zu den Heißleiterelementen 111 und 112 auf den kürzesten Ab­ stand verringert werden, was ein genaues Messen der Tempe­ raturen an den Temperaturmeßpunkten ermöglicht.
Zweites Ausführungsbeispiel
Bei diesem Ausführungsbeispiel sind gemäß Fig. 5 im Gegen­ satz zum ersten Ausführungsbeispiel nur ein Schaltungs­ plättchen 203 und ein Deckplättchen 303 vorgesehen, wobei das Verfahren zum Verbinden von vier Innenelektroden 403 bis 406 mit Zuleitungen 313 bis 316 geändert ist.
Bei diesem Ausführungsbeispiel sind auf eine Schaltungsflä­ che 213 des einen Schaltungsplättchens 203 zwei Heißleiter­ elemente 113 und 114 und die vier Innenelektroden 403 bis 406 aufgedruckt. An jeweils einem Ende der Innenelektroden 403 bis 406 sind Anschlußflächen 413 bis 416 ausgebildet. In dem Schaltungsplättchen 203 oder dem Deckplättchen 303 sind an den Stellen der Anschlußflächen 413 bis 416 Durchgangsöffnungen 423 bis 426 ausgebildet. Die Durchgangsöffnungen 423 bis 426 sind mit einem elektrisch leitenden Material wie einer Platinpaste gefüllt. Auf einer den Anschlußflächen 413 bis 416 gegenüberliegenden Oberfläche sind Anschlußplatten 433 bis 436 ausgebildet. Die Zuleitungen 313 bis 316 sind durch löten oder dergleichen an die Anschlußplatten 433 bis 436 angeschlossen.
Da nur ein Schaltungsplättchen 203 und nur ein Deckplätt­ chen 303 vorgesehen ist, ist dieses Ausführungsbeispiel kompakter als das erste Ausführungsbeispiel. Die Verbindung der Zuleitungen 313 bis 316 mit den Innenelektroden 403 bis 406 wird durch Anschließen der Zuleitungen 313 bis 316 an die Anschlußplatten 433 bis 436 hergestellt, die an den Außenflächen der Plättchen 203 und 303 angeordnet sind. Daher besteht nicht die Erfordernis, die Zuleitung durch Warmpressverbindung zwischen das Deckplättchen und das Schaltungsplättchen einzufügen. Infolgedessen können die Heißleiterelemente zuverlässiger abgedichtet werden und leichter mit den Zuleitungen verbunden werden.
Die übrige Gestaltung ist die gleiche wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel.
Drittes Ausführungsbeispiel
Dieses Ausführungsbeispiel betrifft gemäß Fig. 6 eine An­ ordnung, bei der gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel drei Heißleiterelemente 115 bis 117 vorgesehen sind. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind drei Schaltungsplättchen 204 bis 206 und ein Deckplättchen 304 vorgesehen, die je­ weils aus einem isolierenden Keramikmaterial hergestellt sind. Die drei Heißleiterelemente 115 bis 117, die jeweils einen anderen Meßbereich haben, sind auf die Schaltungs­ plättchen 204 bis 206 aufgedruckt, auf die auch jeweils ein Paar von Innenelektroden 407 aufgedruckt ist. Schaltungs­ flächen 214 bis 216 der Schaltungsplättchen 204 bis 206 sind jeweils von unbedruckten Flächen 225 und 226 der ande­ ren Schaltungsplättchen 205 und 206 bzw. vom Deckplättchen 304 bedeckt.
Da bei diesem Ausführungsbeispiel drei Heißleiterelemente 115 bis 117 vorgesehen sind, kann der Temperaturmeßbereich noch mehr erweitert werden. Da ferner die Schaltungsflächen 214 und 215 der Schaltungsplättchen 204 und 205 durch die unbedruckten Flächen 225 und 226 der anderen Schaltungs­ plättchen 205 und 206 bedeckt sind, ist nur ein Deckplätt­ chen 304 erforderlich. Daher können mit vier isolierenden Keramikdeckblättern wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel drei Heißleiterelemente untergebracht werden, was eine re­ lative Raumersparnis ermöglicht.
Die übrige Gestaltung ist die gleiche wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel.
Viertes Ausführungsbeispiel
Bisher ist aus der JP-OS 55-85001 ein Dickfilm-Thermistor bekannt, dessen Temperaturmeßelement freiliegt, so daß der Widerstandswert justiert werden kann. Wenn bei dieser Ge­ staltung das Heißleiterelement mit einem Plättchen über­ deckt wird, wird es schwierig, den Widerstand des Heißlei­ terelements selbst einzustellen.
Aus diesem Grund sind bei diesem Ausführungsbeispiel drei oder mehr Innenelektroden an dem Heißleiterelement vorgese­ hen, wobei das Verbinden oder Trennen der Innenelektroden mit bzw. von der Zuleitung ermöglicht ist. Das Verbinden oder Trennen zwischen den Innenelektroden ist durch das Verbinden oder Trennen zwischen den Innenelektroden und den Zuleitungen ermöglicht. Entsprechend der Art der Verbindung zwischen den Innenelektroden ist der Widerstandswert zwi­ schen den beiden Zuleitungen veränderbar.
Das heißt, wenn zwei Innenelektroden vorhanden ist, ist der Widerstandswert zwischen diesen auf einen Wert einge­ schränkt und keine Wahl möglich. Falls jedoch eine größere Anzahl von Innenelektroden vorgesehen ist, ist wegen der Möglichkeit, den Widerstandswert zwischen zwei benachbarten Elektroden unterschiedlich zu machen, die Anzahl von wähl­ baren Widerstandswerten erhöht. Da außerdem die Widerstandswerte gemäß der Art der Verbindung zwischen den Innenelektroden verändert werden können, wie es nachfolgend beschrieben wird, ist der Bereich von wählbaren Widerstandswerten beträchtlich erweitert.
Als Ergebnis ermöglicht es eine große Anzahl von drei oder mehr Innenelektroden, die Widerstandswerte zwischen den Zu­ leitungen über einem weiten Bereich zu wählen und einzu­ stellen.
Als die einfachste Form wird ein Beispiel betrachtet, bei dem drei Elektroden A, B und C vorgesehen sind. Ein Wider­ stand RAB zwischen den Elektroden A und B, ein Widerstand RBC zwischen den Elektroden B und C und ein Widerstand RCA zwischen den Elektroden C und A können voneinander verschieden gewählt werden. Ein Widerstand RC zwischen der Elektrode C und einem Kurzschluß A-B ist gleich (RCA RBC)/(RCA+RBC), da eine Parallelschaltung des Widerstandes RCA und dem Widerstand RBC gebildet wird. Gleichermaßen ist ein Widerstand RA zwischen A und einem Kurzschluß B-C gleich (RAB·RCA)/(RAB+RCA). Auf ähnliche Weise beträgt ein Widerstand RB zwischen B und einem Kurzschluß A-C (RABE·RBC)/(RBC+RAB).
Als Ergebnis davon, daß lediglich die Anzahl von Innenelek­ troden von einer auf drei gemäß der vorstehenden Beschrei­ bung erhöht wird, ist der Freiheitsgrad hinsichtlich des Wählens eines Widerstandswertes beträchtlich erweitert, und es wird möglich, den Widerstandswert zwischen den Zuleitun­ gen zu wählen und einzustellen. Je größer die Anzahl von Innenelektroden, ist um so mehr ist die Wählbarkeit und Einstellbarkeit eines Widerstandswertes erhöht. Die Möglichkeit des Einstellens des Widerstandswertes auf diese Weise ermöglicht es, zwischen Thermistor-Temperaturfühlern Abweichungen hinsichtlich des Widerstandswertes zu verringern und deren Genauigkeit zu verbessern.
Ein besonders Beispiel hierfür wird ausführlich als viertes Äußerungsbeispiel erläutert.
Dieses Ausführungsbeispiel betrifft gemäß Fig. 7 eine Ge­ staltung, bei der vier Innenelektroden 440 bis 443 auf ei­ nem oberen Schaltungsplättchen 207 angeordnet sind und im Vergleich zu den Innenelektroden bei dem ersten Ausfüh­ rungsbeispiel zum Teil von deinem Deckplättchen 305 freige­ legt sind.
Die vier Innenelektroden 440 bis 443 sind an das Heißleiterelement 112 auf dem oberen Schaltungsplättchen 207 angeschlossen. Die erste Innenelektrode 440 ist über eine Anschlußplatte 453 mit einer ersten Zuleitung 317 verbunden. Andererseits werden die zweite bis vierte Innenelektrode 441 bis 443 über eine Anschlußplatte 452 mit der zweiten Zuleitung 318 verbunden.
Die Länge W2 des oberen Deckplättchens 305 ist etwas gerin­ ger als die Länge W1 des unteren Deckplättchens 302 (W1<W2). Daher ist dann, wenn ein linker Rand 3051 des oberen Deckplättchens 305 mit einem linken Rand 2071 des oberen Schaltungsplättchens 207 in Übereinstimmung gebracht wird und verbunden wird, der rechte Abschnitt der Innenelektro­ den 440 bis 443 freigelegt, nämlich der Abschnitt für die Verbindung mit den Zuleitungen 317 und 318 Im einzelnen werden dann, wenn die Deckplättchen 302 und 305 durch Warmpressung mit den Schaltungsplättchen 201 und 207 verbunden werden, diejenigen Abschnitte freigelassen, an denen die Innenelektroden 440 bis 443 mit den Zuleitun­ gen 317 und 318 verbunden sind. Danach kann nach Belieben mittels eines Laserstrahles die Verbindung zwischen den In­ nenelektroden 441 bis 443 und der Anschlußplatte 452 unter­ brochen werden.
Die Widerstandswerte zwischen der ersten Innenelektrode 440 und der zweiten bis vierten Innenelektrode 441 bis 443 wer­ den folgendermaßen bezeichnet: R1 zwischen den Elektroden 440 und 441, R2 zwischen den Elektroden 440 und 442 und R3 zwischen den Elektroden 440 und 443. Wenn die zweite bis vierte Innenelektrode 441 bis 443 alle mit der Anschluß­ platte 452 bzw. der Zuleitung 318 verbunden sind, ist zwi­ schen den Zuleitungen 317 und 318 eine Parallelschaltung aus den Widerständen R1 bis R3 gebildet. Falls die vierte Innenelektrode 443 gemäß Fig. 7 unterbrochen ist, ist zwi­ schen den Zuleitungen 317 und 318 eine Parallelschaltung aus den Widerständen R1 und R2 gebildet und damit der kom­ binierte Widerstandswert R erhöht. Falls nur eine der In­ nenelektroden 441 bis 443 mit der Anschlußplatte 452 ver­ bunden ist, ist ein einzelner Kreis mit dem Widerstand R1 bis R3 gebildet.
Auf die vorstehend beschriebene Weise kann der Widerstands­ wert R zwischen den Zuleitungen 317 und 318 auf zweckdien­ liche Weise durch Trennen der zweiten bis vierten Innen­ elektrode 441 bis 443 eingestellt werden. Das heißt, die zweite bis vierte Innenelektrode 441 bis 443 können die Funktion von Justierelektroden erhalten. Auf diese Weise kann durch Einstellen des Widerstandswertes zwischen den Zuleitungen 317 und 318 die Meßgenauigkeit verbessert wer­ den, um Abweichungen zwischen Thermistor-Temperaturfühlern hinsichtlich des Widerstandswertes zu verringern und den Widerstandswert abzugleichen.
Die übrige Gestaltung ist die gleiche wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel.
Fünftes Ausführungsbeispiel
Dieses Ausführungsbeispiel stellt gemäß Fig. 8 eine Anord­ nung dar, bei der Innenelektroden 440 und 444 bis 448, also insgesamt sechs Elektroden auf einem oberen Schaltungs­ plättchen 208 angeordnet sind, von denen nach Belieben wie bei dem vierten Ausführungsbeispiel die zweite bis sechste Innenelektrode 444 bis 448 mit der Anschlußplatte 452 ver­ bunden werden können. Dies bedeutet, daß bei diesem Ausfüh­ rungsbeispiel die zweite bis sechste Innenelektrode 444 bis 448, also fünf Elektroden mit der Funktion als Justierelek­ trode ausgebildet sind.
Gemäß Fig. 8 ist die erste Innenelektrode 440 über eine An­ schlußplatte 453 mit der ersten Zuleitung 317 verbunden. Die zweite bis sechste Innenelektrode 444 bis 448 sind der­ art gestaltet, daß sie nach Belieben mit der Anschlußplatte 452 verbunden werden können, an welche die zweite Zuleitung 318 angeschlossen ist. Das heißt, die Verbindung der zwei­ ten bis sechsten Innenelektrode 444 bis 448 mit der An­ schlußplatte 452 kann gemäß Fig. 8 durch das Aufdrucken ei­ ner Platinpaste 461 hergestellt werden.
Wenn die Widerstände zwischen der ersten Innenelektrode 440 und der zweiten bis sechsten Innenelektrode 444 bis 448 je­ weils R1 bis R5 sind, kann dann der Widerstand zwischen der ersten Zuleitung 317 und der zweiten Zuleitung 318 auf ver­ schiedenartige Weise eingestellt werden.
In Fig. 8 stellt der durch die gestrichelten Linien darge­ stellte Abschnitt einen Abschnitt dar, der von dem Deck­ plättchen überdeckt ist. Die übrige Gestaltung ist die gleiche wie bei dem vierten Ausführungsbeispiel.
Sechstes Ausführungsbeispiel
Dieses Ausführungsbeispiel stellt gemäß Fig. 9 eine Anord­ nung dar, bei der gleichermaßen wie bei dem vierten Ausfüh­ rungsbeispiel die zweite bis vierte Innenelektrode 441 bis 443, die als Justierelektroden dienen, auf zwei Schaltungs­ plättchen 207 und 209 angeordnet sind, wobei die Unterseite des unteren Schaltungsplättchens 209 nicht dargestellt ist.
Die Längen W2 eines oberen und eines unteren Deckplättchen 305 und 306 sind geringer als die Längen W1 des oberen und unteren Schaltungsplättchens 207 und 209. Die Deckplättchen 305 und 306 sind jeweils an der Oberseite bzw. an der Un­ terseite angeordnet. Eine Schaltungsfläche 217 des oberen Schaltungsplättchens 207 ist nach oben gerichtet, während eine Schaltungsfläche 219 des unteren Schaltungsplättchens 209 nach unten gerichtet ist.
Die vier Innenelektroden 440 bis 443 werden auf die gleiche Weise wie bei dem vierten Ausführungsbeispiel auf die Schaltungsflächen des oberen und des unteren Schaltungs­ plättchen 207 und 209 aufgedruckt. Durch Verändern der Ver­ bindungen zwischen den Innenelektroden 441 bis 443 und der Anschlußplatte 452 kann der Widerstandswert zwischen den Zuleitungen 317 und 318 eingestellt werden.
Bei diesem Ausführungsbeispiel können die Widerstandswerte der beiden für die niedrigen und die hohen Temperaturen eingesetzten Heißleiterelemente 111 und 112 eingestellt werden. Infolgedessen ergibt dieses Ausführungsbeispiel einen hochgenauen Temperaturfühler mit einem geringen Aus­ maß an Abweichungen über den ganzen Temperaturmeßbereich.
Die übrige Gestaltung ist die gleiche wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel.
Ein Thermistor-Temperaturfühler enthält ein Schaltungs­ plättchen aus isolierendem Keramikmaterial, eine Vielzahl von auf dem Schaltungsplättchen angeordneten Heißleiterele­ menten, eine auf dem Schaltungsplättchen angeordnete Erfas­ sungsvorrichtung für die elektrische Verbindung mit den Heißleiterelementen und für das Erfassen des Widerstands­ wertes der Heißleiterelemente und ein Deckblatt, das durch Warmpressverbindung mit dem Schaltungsplättchen die Heiß­ leiterelemente und die Erfassungsvorrichtung hermetisch ab­ schließt.

Claims (7)

1. Thermistor-Temperaturfühler, gekennzeichnet durch eine Schaltungsplättchen (203) aus isolierendem Keramikmaterial, eine Vielzahl von auf dem Schaltungsplättchen angeordneten Heißleiterelementen (113, 114), eine auf dem Schaltungs­ plättchen angeordnete Erfassungsvorrichtung (313 bis 316) für die elektrische Verbindung mit den Heißleiterelementen und für das Erfassen von Widerstandswert-Änderungen der Heißleiterelemente und ein Deckblatt (303), das durch Warm­ pressverbindung mit dem Schaltungsplättchen die Heißleiter­ elemente und die Erfassungsvorrichtung hermetisch ab­ schließt.
2. Thermistor-Temperaturfühler Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Heißleiterelemente (113, 114) jeweils von­ einander verschiedene Kennlinien haben.
3. Thermistor-Temperaturfühler, gekennzeichnet durch einen durch ein Plättchen (302) aus isolierendem Keramikmaterial abgedeckten ersten Temperatursensor (10) mit einem ersten Heißleiterelement (111), dessen Widerstandswert temperaturabhängig ist, und einen auf den ersten Temperatursensoraufgesetzten, durch ein Plättchen (301) aus isolierendem Keramikmaterial abgedeckten zweiten Temperatursensor (20) mit einem zweiten Heißleiterelement (112), dessen Widerstandswert temperaturabhängig ist.
4. Thermistor-Temperaturfühler nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das erste und das zweite Heißleiterele­ ment (111, 112) jeweils plan geformt sind und ihre jeweiligen planen Flächen einander zugewandt sind.
5. Thermistor-Temperaturfühler nach Anspruch 3 oder 4, da­ durch gekennzeichnet, daß das erste und das zweite Heißlei­ terelement (111, 112) jeweils temperaturabhängige Kennli­ nien für den Widerstand in dem Heißleiterelement haben.
6. Thermistor-Temperaturfühler, gekennzeichnet durch ein flachgeformtes erstes Heißleiterelement (111), dessen Wi­ derstandswert temperaturabhängig ist, ein flach geformtes zweites Heißleiterelement (112), dessen plane Fläche dem ersten Heißleiterelement gegenübergesetzt ist und in einer Lage angeordnet ist, bei der ein gewünschter Temperatur­ meßpunkt zwischen den planen Flächen des ersten und des zweiten Heißleiterelements liegt, und ein zwischen das er­ ste und das zweite Heißleiterelement eingefügtes isolie­ rendes Blatt.
7. Thermistor-Temperaturfühler nach Anspruch 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das erste und das zweite Heißleiterele­ ment (111, 112) jeweils temperaturabhängige Kennlinien des Widerstandes in dem Heißleiterelement haben.
DE4329312A 1992-09-01 1993-08-31 Thermistor-Temperaturfühler Expired - Fee Related DE4329312C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP25734392A JP3203803B2 (ja) 1992-09-01 1992-09-01 サーミスタ式温度センサ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4329312A1 true DE4329312A1 (de) 1994-03-31
DE4329312C2 DE4329312C2 (de) 2003-03-13

Family

ID=17305056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4329312A Expired - Fee Related DE4329312C2 (de) 1992-09-01 1993-08-31 Thermistor-Temperaturfühler

Country Status (3)

Country Link
US (2) US5410291A (de)
JP (1) JP3203803B2 (de)
DE (1) DE4329312C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19802296A1 (de) * 1997-09-20 1999-03-25 Temperaturmestechnik Geraberg Verfahren und Temperaturfühler zur Messung von Oberflächentemperaturen
DE19923014A1 (de) * 1999-05-03 2000-11-09 Paul Ruester & Co Uwe Flexibler Oberflächentemperaturfühler
WO2008003287A2 (de) 2006-07-06 2008-01-10 Epcos Ag Elektrisches bauelement mit einem sensorelement, verfahren zur verkapselung eines sensorelements und verfahren zur herstellung einer plattenanordnung
DE102012110849A1 (de) * 2012-11-12 2014-05-15 Epcos Ag Temperaturfühler und Verfahren zur Herstellung eines Temperaturfühlers
US10788377B2 (en) 2015-11-02 2020-09-29 Epcos Ag Sensor element and method for producing a sensor element
WO2021143967A1 (de) * 2020-01-14 2021-07-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bestimmung einer temperatur in einer elektrischen maschine

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3203803B2 (ja) * 1992-09-01 2001-08-27 株式会社デンソー サーミスタ式温度センサ
US5600296A (en) * 1993-10-14 1997-02-04 Nippondenso Co., Ltd. Thermistor having temperature detecting sections of substantially the same composition and dimensions for detecting subtantially identical temperature ranges
JP3175890B2 (ja) * 1993-12-27 2001-06-11 日本碍子株式会社 温度センサ
JPH08292108A (ja) * 1995-02-23 1996-11-05 Nippondenso Co Ltd サーミスタ式温度センサ
DE19540194C1 (de) * 1995-10-30 1997-02-20 Heraeus Sensor Gmbh Widerstandsthermometer aus einem Metall der Platingruppe
US5726624A (en) * 1996-07-01 1998-03-10 Honeywell Inc. Temperature sensor with internal rigid substrate
US5815064A (en) * 1997-02-04 1998-09-29 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Snow temperature and depth probe
EP1023580A4 (de) * 1997-06-27 2000-08-09 Patrick H Potega Apparatus zur temperaturüberwachung einer energiequelle
US7059769B1 (en) * 1997-06-27 2006-06-13 Patrick Henry Potega Apparatus for enabling multiple modes of operation among a plurality of devices
US6297723B1 (en) * 1998-01-08 2001-10-02 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Temperature sensor and method of manufacturing the same
GB2336914B (en) * 1998-05-02 2002-05-08 Marconi Gec Ltd Environmental stress screening
JP3485027B2 (ja) * 1998-07-24 2004-01-13 株式会社デンソー 温度センサおよびその製造方法
JP2001034187A (ja) * 1999-07-22 2001-02-09 Nec Corp 熱圧着装置および熱圧着方法
JP2002048655A (ja) * 2000-05-24 2002-02-15 Ngk Spark Plug Co Ltd 温度センサ及びその製造管理方法
DE10031124C2 (de) * 2000-06-30 2002-05-16 Heraeus Electro Nite Int Sensor zur Temperaturerfassung eines Fluids
US6692145B2 (en) * 2001-10-31 2004-02-17 Wisconsin Alumni Research Foundation Micromachined scanning thermal probe method and apparatus
US7073938B2 (en) * 2001-10-31 2006-07-11 The Regents Of The University Of Michigan Micromachined arrayed thermal probe apparatus, system for thermal scanning a sample in a contact mode and cantilevered reference probe for use therein
US7106167B2 (en) 2002-06-28 2006-09-12 Heetronix Stable high temperature sensor system with tungsten on AlN
US6762671B2 (en) * 2002-10-25 2004-07-13 Delphi Technologies, Inc. Temperature sensor and method of making and using the same
JP3566276B1 (ja) * 2003-05-07 2004-09-15 株式会社日立製作所 血糖値測定装置
GB0313703D0 (en) * 2003-06-13 2003-07-16 Ceramaspeed Ltd Temperature sensor assembly for an electrical heating arrangement
DE10341433A1 (de) * 2003-09-09 2005-03-31 Braun Gmbh Beheizbarer Infrarot-Sensor und Infrarot-Thermometer mit einem derartigen Infrarot-Sensor
DE102008036837A1 (de) * 2008-08-07 2010-02-18 Epcos Ag Sensorvorrichtung und Verfahren zur Herstellung
WO2010023579A1 (en) * 2008-08-28 2010-03-04 Koninklijke Philips Electronics, N.V. A device, apparatus and method for obtaining physiological signals by way of a feeding tube
US8228160B2 (en) * 2008-11-14 2012-07-24 Epcos Ag Sensor element and process for assembling a sensor element
DE102009028850A1 (de) * 2009-08-24 2011-03-03 Endress + Hauser Flowtec Ag Herstellungsverfahren eines Sensors eines thermischen Durchflussmessgeräts
KR101133886B1 (ko) * 2009-12-08 2012-04-09 한국쎄미텍 주식회사 온도센서 조립체
FI124197B (fi) 2012-03-16 2014-04-30 Janesko Oy Mitta-anturi
JP6410024B2 (ja) * 2014-08-29 2018-10-24 三菱マテリアル株式会社 温度センサ
KR101722424B1 (ko) * 2015-03-31 2017-04-04 인지컨트롤스 주식회사 온도센서 어셈블리
US10580554B1 (en) * 2018-06-25 2020-03-03 Raymond Innovations, Llc Apparatus to provide a soft-start function to a high torque electric device
WO2020032021A1 (ja) * 2018-08-10 2020-02-13 Semitec株式会社 温度センサ及び温度センサを備えた装置
US11394198B2 (en) 2019-02-26 2022-07-19 Raymond Innovations, Llc Soft starter for high-current electric devices
WO2020241109A1 (ja) * 2019-05-31 2020-12-03 株式会社村田製作所 センサデバイスならびにこれを備えるセンサシステムおよび物品

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1631836A (en) * 1922-09-26 1927-06-07 Union Switch & Signal Co Thermosensitive relay
AT150922B (de) * 1935-02-05 1937-10-11 Kremenezky Ag Joh Widerstandssatz.
DE1261252C2 (de) * 1965-11-10 1974-01-03 Danfoss As Elektronisches, bistabiles sperrschichtfreies Halbleiterschaltelement und Verfahren zu seiner Herstellung
US3749879A (en) * 1971-12-27 1973-07-31 Texas Instruments Inc Apparatus for providing controlled temperature ambient
JPS5250393B2 (de) * 1972-10-27 1977-12-23
US3936789A (en) * 1974-06-03 1976-02-03 Texas Instruments Incorporated Spreading resistance thermistor
NL7504083A (nl) * 1975-04-07 1976-10-11 Philips Nv Zelfregelend verwarmingselement.
US4041440A (en) * 1976-05-13 1977-08-09 General Motors Corporation Method of adjusting resistance of a thick-film thermistor
US4332081A (en) * 1978-06-22 1982-06-01 North American Philips Corporation Temperature sensor
JPS5585001A (en) * 1978-12-22 1980-06-26 Hitachi Ltd Sandwich type thick film thermistor
DE3206903A1 (de) * 1982-02-26 1983-09-15 Bosch Gmbh Robert Gassensor, insbesondere fuer abgase von brennkraftmaschinen
US4722609A (en) * 1985-05-28 1988-02-02 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy High frequency response multilayer heat flux gauge configuration
US4766409A (en) * 1985-11-25 1988-08-23 Murata Manufacturing Co., Ltd. Thermistor having a positive temperature coefficient of resistance
JP2633838B2 (ja) * 1986-09-20 1997-07-23 株式会社村田製作所 高温サーミスタ
US4912450A (en) * 1986-09-20 1990-03-27 Murata Manufacturing Co., Ltd. Thermistor and method of producing the same
US4779458A (en) * 1986-12-29 1988-10-25 Mawardi Osman K Flow sensor
DE3709201A1 (de) * 1987-03-20 1988-09-29 Bosch Gmbh Robert Waermestrahlungssensor
JPS6410701A (en) * 1987-07-01 1989-01-13 Fujitsu Ltd Antenna system
JP2564845B2 (ja) * 1987-09-04 1996-12-18 株式会社村田製作所 白金温度センサ
JPH01110701A (ja) * 1987-10-23 1989-04-27 Murata Mfg Co Ltd 正の抵抗温度特性を有する半導体磁器
US4967176A (en) * 1988-07-15 1990-10-30 Raychem Corporation Assemblies of PTC circuit protection devices
DE3869773C5 (de) * 1988-07-15 2010-06-24 Dbk David + Baader Gmbh Radiator.
JPH0287032A (ja) * 1988-09-22 1990-03-27 Ngk Spark Plug Co Ltd 高温用サーミスタ
JPH0833327B2 (ja) * 1990-06-11 1996-03-29 株式会社村田製作所 温度センサ
DE4025715C1 (de) * 1990-08-14 1992-04-02 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
JPH04150001A (ja) * 1990-10-12 1992-05-22 Murata Mfg Co Ltd サーミスタ素子
JPH0582303A (ja) * 1991-09-19 1993-04-02 Zexel Corp Ptcサーミスタ
JP3203803B2 (ja) * 1992-09-01 2001-08-27 株式会社デンソー サーミスタ式温度センサ
US5363084A (en) * 1993-02-26 1994-11-08 Lake Shore Cryotronics, Inc. Film resistors having trimmable electrodes

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19802296A1 (de) * 1997-09-20 1999-03-25 Temperaturmestechnik Geraberg Verfahren und Temperaturfühler zur Messung von Oberflächentemperaturen
DE19923014A1 (de) * 1999-05-03 2000-11-09 Paul Ruester & Co Uwe Flexibler Oberflächentemperaturfühler
WO2008003287A2 (de) 2006-07-06 2008-01-10 Epcos Ag Elektrisches bauelement mit einem sensorelement, verfahren zur verkapselung eines sensorelements und verfahren zur herstellung einer plattenanordnung
WO2008003287A3 (de) * 2006-07-06 2008-06-12 Epcos Ag Elektrisches bauelement mit einem sensorelement, verfahren zur verkapselung eines sensorelements und verfahren zur herstellung einer plattenanordnung
US8134446B2 (en) 2006-07-06 2012-03-13 Epcos Ag Electrical component with a sensor element, method for the encapsulation of a sensor element, and method for production of a plate arrangement
DE102012110849A1 (de) * 2012-11-12 2014-05-15 Epcos Ag Temperaturfühler und Verfahren zur Herstellung eines Temperaturfühlers
WO2014072123A3 (de) * 2012-11-12 2014-07-24 Epcos Ag Temperaturfühler und verfahren zur herstellung eines temperaturfühlers
US9958335B2 (en) 2012-11-12 2018-05-01 Epcos Ag Temperature probe and method for producing a temperature probe
US10788377B2 (en) 2015-11-02 2020-09-29 Epcos Ag Sensor element and method for producing a sensor element
US10908030B2 (en) 2015-11-02 2021-02-02 Epcos Ag Sensor element and method for producing a sensor element
WO2021143967A1 (de) * 2020-01-14 2021-07-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bestimmung einer temperatur in einer elektrischen maschine

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0682315A (ja) 1994-03-22
US5410291A (en) 1995-04-25
DE4329312C2 (de) 2003-03-13
US5610571A (en) 1997-03-11
JP3203803B2 (ja) 2001-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4329312C2 (de) Thermistor-Temperaturfühler
DE69117374T2 (de) SiC-Dünnschichtthermistor und Verfahren und Herstellungsverfahren.
US7524337B2 (en) Method for the manufacture of electrical component
DE3829764C2 (de) Platin-Temperatursensor
EP1756537B1 (de) Temperaturfühler und verfahren zu dessen herstellung
DE19927948B4 (de) Chipthermistoren und Verfahren zum Herstellen derselben
EP2038624B1 (de) Elektrisches bauelement mit einem sensorelement und verfahren zur verkapselung eines sensorelements
DE69015788T2 (de) Thermistor und dessen herstellung.
EP0972288B1 (de) Verfahren zur herstellung einer sensoranordnung für die temperaturmessung
DE4445243A1 (de) Temperaturfühler
DE19811870B4 (de) Thermistorelement
DE4433693C2 (de) Chipwiderstand und dessen Verwendung
US4301439A (en) Film type resistor and method of producing same
US6359546B1 (en) Chip device, and method of making the same
DE3930623A1 (de) Verfahren zur herstellung eines monolitischen keramik-kondensators
DE3910861A1 (de) Organischer ptc-thermistor
DE4036109A1 (de) Widerstandstemperaturfuehler
US4584553A (en) Coated layer type resistor device
EP1217635A2 (de) Elektrischer Widerstand mit Platinmetall oder einer Platinmetallverbindung sowie Sensoranordnung
DE3129862A1 (de) Widerstandsanordnung
DE10057084B4 (de) Chip-Thermistoren und Verfahren zum Herstellen derselben
WO2005098382A1 (de) Temperatursensor und verfahren zur justierung eines solchen
DE3232404C2 (de) Keramischer Kaltleiter mit Metallbelägen und daran durch Klemmkontakt angeschlossenen Stromzuführungen
DE19845112A1 (de) Gassensor
DE19715080C1 (de) Thermometeranordnung mit einem Thermoelement

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DENSO CORP., KARIYA, AICHI, JP

8110 Request for examination paragraph 44
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110301