DE4328570A1 - Scheinwerferreinigungsanlage für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Scheinwerferreinigungsanlage für ein Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE4328570A1
DE4328570A1 DE19934328570 DE4328570A DE4328570A1 DE 4328570 A1 DE4328570 A1 DE 4328570A1 DE 19934328570 DE19934328570 DE 19934328570 DE 4328570 A DE4328570 A DE 4328570A DE 4328570 A1 DE4328570 A1 DE 4328570A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
cleaning system
edge
cover cap
threaded bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19934328570
Other languages
English (en)
Other versions
DE4328570C2 (de
Inventor
Harald Gerstner
Reiner Jocher
Horst Dahm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Mercedes Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG, Mercedes Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19934328570 priority Critical patent/DE4328570C2/de
Publication of DE4328570A1 publication Critical patent/DE4328570A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4328570C2 publication Critical patent/DE4328570C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/52Arrangement of nozzles; Liquid spreading means
    • B60S1/522Arrangement of nozzles; Liquid spreading means moving liquid spreading means, e.g. arranged in wiper arms
    • B60S1/528Arrangement of nozzles; Liquid spreading means moving liquid spreading means, e.g. arranged in wiper arms the spreading means being moved between a rest position and a working position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Scheinwerferreinigungsanlage für ein Kraftfahrzeug, mit einem durch eine Öffnung einer karosse­ riefesten Außenwandung teleskopartig in eine Betriebsposition ausfahrbaren Düsenkopf, der mit einer einen Rand der Öffnung übergreifenden Abdeckkappe zum Verschließen der Öffnung in der Ruheposition versehen ist.
Eine solche Scheinwerferreinigungsanlage ist aus der DE 39 14 768 C1 bekannt. Dabei ist ein Düsenkopf an einem Düsenträger gelagert, der mit einem durch die Öffnung hindurchragenden Wandabschnitt versehen ist. Auf diesen Wandabschnitt ist die Abdeckkappe aufschraubbar. Die Öffnung und die Abdeckkappe be­ finden sich in einer Radialebene zu der Teleskopachse des Dü­ senträgers.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Scheinwerferreinigungsanlage der eingangs genannten Art zu schaffen, die auch dann eine ein­ wandfreie Abdeckung der Durchtrittsöffnung für den Düsenkopf aufweist, wenn die Bewegungsbahn des Düsenkopfes nicht konzen­ trisch durch die Öffnung verläuft.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß Mittel zum radialen Zen­ trieren der Abdeckkappe auf dem Rand der Öffnung vorgesehen sind und daß die Abdeckkappe auf einer im Düsenkopf gehaltenen Einstellvorrichtung - auf eine Längsachse der Öffnung bezogen - axial und radial einstellbar fixierbar ist. Durch die radiale Zentrierung der Abdeckkappe auf dem Rand der Öffnung erhält die Abdeckkappe eine definierte Position unabhängig von der Lage der Scheinwerferreinigungsanlage relativ zur Außenwandung der Karosserie. Durch die radial und axial einstellbare Fixierung der Abdeckkappe muß die Öffnung für den Durchtritt des Düsen­ kopfes nicht exakt mit der Bewegungsbahn des Düsenkopfes fluch­ ten, da die Abdeckkappe nicht wie beim Stand der Technik rela­ tiv zum Düsenträger starr angeordnet ist. Die Durchtrittsöff­ nung für den Düsenkopf kann daher beispielsweise aus stilisti­ schen Formgebungsgründen der Karosserie versetzt zur Bewegungs­ bahn des Düsenkopfes angeordnet werden. Dennoch bewirkt die Ab­ deckkappe immer eine sichere und gleichbleibende Abdeckung der Durchtrittsöffnung.
In Ausgestaltung der Erfindung weist der Rand als Mittel zum Zentrieren mehrere über den Umfang der Öffnung verteilte, radi­ al nach innen ragende Zentriernasen auf. Dadurch wird die Ab­ deckkappe beim Aufsetzen auf den Rand der Öffnung mittig ausge­ richtet.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist ein Gewindebolzen vorgesehen, der in einer kugelgelenkartig und verdrehsicher im Düsenkopf gelagerten Kugelmutter gehalten ist und ein - auf seine Längsachse bezogen - axial verstellbares Auflageteil auf­ weist. Auf dieses Auflageteil ist die Abdeckkappe aufsetzbar, wobei durch die Beweglichkeit des Gewindebolzens und die axiale Verstellbarkeit des Auflageteils immer eine sichere Positionie­ rung der Abdeckkappe auf dem Rand der Öffnung gewährleistet ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die Abdeckkappe einen zentralen Durchbruch auf, dessen Durchmesser größer als der Außendurchmesser des Gewindebolzens ist. Der Gewindebolzen weist daher Spiel in dem Durchbruch auf, so daß die Abdeckkappe auch bei nicht zentrischem Hindurchragen des Gewindebolzens durch den Durchbruch einwandfrei auf dem Gewindebolzen und auf dem Auflageteil fixierbar ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Abdeckkappe mittels einer auf den Gewindebolzen aufschraubbaren Fixiermut­ ter kraftschlüssig auf der Auflagemutter fixierbar, wobei der Rand der Abdeckkappe sich auf dem Rand der Öffnung abstützt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die Abdeckkappe zwei Abdeckteile auf, die zwischen sich die Fixiermutter auf­ nehmen und mittels wenigstens einer Rastverbindung form­ schlüssig miteinander verbindbar sind. Dadurch ist die Fixier­ mutter verdeckt angeordnet, wodurch ästhetische und aero­ dynamische Vorteile auftreten.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung, das anhand der Zeich­ nung dargestellt ist.
Die einzige Zeichnung zeigt in einem Schnitt einen Teil einer Scheinwerferreinigungsanlage für ein Kraftfahrzeug im Bereich einer eine Durchtrittsöffnung für den teleskopartig ausfahrba­ ren Düsenkopf verschließenden Abdeckkappe.
Eine in der Zeichnung nicht im einzelnen dargestellte Schein­ werferreinigungsanlage dient zum Reinigen eines Frontscheinwer­ fers (1) eines Personenkraftwagens. Die Scheinwerferreinigungs­ anlage ist unterhalb des Scheinwerfers (1) hinter einer Außen­ wandung (4) eines Karosserieteiles verdeckt angeordnet. Für den Reinigungsbetrieb wird ein Düsenkopf (2) der Scheinwerferreini­ gungsanlage durch eine Öffnung in der Außenwandung (4) tele­ skopartig herausgefahren. Eine im Düsenkopf (2) angeordnete Spritzdüse besprüht den Scheinwerfer (1) mit Reinigungsflüssig­ keit. Nach dem Beenden des Reinigungsvorganges fährt der Düsen­ kopf (2) wieder durch die Öffnung hindurch in das Innere der Karosserie zurück. Der Düsenkopf (2) ist daher linear in Rich­ tung des Doppelpfeiles (3) beweglich. Die Öffnung in der Außen­ wandung (4) ist in der Ruhestellung der Scheinwerferreinigungs­ anlage durch eine Abdeckkappe (6) verschlossen, die sich auf einem Rand (5) der Öffnung in der Außenwandung (4) abstützt.
Die Außenseite der Abdeckkappe (6) fluchtet mit der Außenwan­ dung (4) des Karosserieteiles. Aus stilistischen Gründen ist die Öffnung in der Außenwandung (4) nicht in einer Radialebene zu der durch den Pfeil (3) gekennzeichneten Bewegungsbahn des Düsenkopfes (2) angeordnet. Die Öffnung und damit auch der um­ laufende Rand (5) sind vielmehr in einer zu dieser Bewegungs­ bahn (3) windschief verkippten Ebene angeordnet.
Die Abdeckkappe (6) ist mit dem Düsenkopf (2) verbunden. Um trotz der windschiefen Lage der Öffnung einen satten Sitz der Abdeckkappe (6) auf dem Rand (5) der Öffnung zu gewährleisten, ist die Abdeckkappe (6) mittels einer Einstellvorrichtung am Düsenkopf (2) gehalten. Diese weist einen Gewindebolzen (16) auf, der kugelgelenkartig in dem Düsenkopf (2) gelagert ist. Der Gewindebolzen (16) ist in eine Kugelmutter (13) einge­ schraubt, die in einer in dem Gehäuse des Düsenkopfes (2) aus­ gebildeten Kugelpfanne (12) mittels eines Halters (14) axial und radial gesichert ist. In Verlängerung des Gewindebolzens (16) in Richtung des Düsenkopfinneren weist die Kugelpfanne (12) eine Vertiefung auf, die eine axiale Verstellbarkeit des Gewindebolzens (16) zuläßt. Die Kugelmutter (13) ist mittels eines radial nach innen ragenden Rastvorsprunges des Halters (14) verdrehgesichert. Auf den Gewindebolzen (16) ist eine Auflagemutter (17) aufgeschraubt, die als Sechskantmutter aus­ gebildet ist. Auf die Auflagemutter (17) ist eine Sicherungs­ hülse (18) formschlüssig aufgesetzt, die einen radial nach außen abragenden Rand mit einer Stirnverzahnung aufweist. In diese Verzahnung greift eine Rastnase eines elastischen Rastha­ kens (15) ein, der einstückig an dem Halter (14) angeformt ist. Die Rastnase dient in Verbindung mit der Stirnverzahnung der Sicherungshülse (18) als Verdrehschutz für die Auflagemutter (17). Auf dieser Auflagemutter (17) liegt ein schüsselartiger Abdeckteller (8) der Abdeckkappe (6) auf, dessen umlaufender Rand sich auf dem Rand (5) der Öffnung der Außenwandung (4) ab­ stützt. Der Abdeckteller (8) weist einen exzentrisch zu seiner Mittellängsachse angeordneten Durchbruch (19) auf, der einen kreisförmigen Querschnitt besitzt. Der Durchmesser des Durch­ bruchs (19) ist etwa doppelt so groß wie der Außendurchmesser des Gewindebolzens (16). Auf der der Auflagemutter (17) gegen­ überliegenden Seite wird der Durchbruch (19) durch eine Unter­ lagscheibe (20) überdeckt, die mittels einer Fixiermutter (21) kraftschlüssig auf dem Abdeckteller (8) fixiert ist. Die Fi­ xiermutter (21) ist ebenfalls auf den Gewindebolzen (16) abge­ schraubt. Die Fixiermutter (21) wie auch das freie Ende des Ge­ windebolzens (16) ragen nicht über den Rand des Abdecktellers (8) zur Außenseite hin ab, sondern sind in einer schüsselarti­ gen Vertiefung (9) des Abdecktellers (8) eingebettet. Diese Vertiefung (9) wird durch einen Deckel (7) verschlossen, der etwa dem Negativ des Abdecktellers (8) entspricht. Abdeckteller (8) und Deckel (7) bilden die beiden Abdeckteile, aus denen die Abdeckkappe (6) zusammengesetzt ist. Der Deckel (7) ist mittels mehrerer über seinen Umfang verteilter Rastverbindungen (10) formschlüssig auf dem Abdeckteller (8) fixiert. Dazu sind im Bereich der umlaufenden Seitenkante des Abdecktellers (8) mehrere Rastnoppen vorgesehen, am Deckel (7) befinden sind korrespondierende Rastausnehmungen.
Um die Abdeckkappe (6) mittig auf dem Rand (5) der Öffnung der Außenwandung (4) zentrieren zu können, sind über den Umfang des Randes (5) mehrere radial nach innen ragende Zentriernasen (11) vorgesehen. Die Zentriernasen (11) setzen an der umlaufenden Kante der Außenwandung (4) an und erweitern sich zum Rand (5) hin radial nach innen.
Für die Montage der Abdeckkappe (6) wird zunächst die Auflage­ mutter (17) bezüglich der Kugelmutter (13) so weit axial ver­ stellt, bis ihre äußere Stirnfläche mit der äußeren Stirnfläche des Randes (5) fluchtet, so daß der Abdeckteller (8) satt auf den Rand (5) und auf die Auflagemutter (17) aufgelegt werden kann. Nach dem Auflegen des Abdecktellers (8) ragt das freie Ende des Gewindebolzens (16) durch den Durchbruch (19) des Abdecktellers (8) hindurch. Nun wird der Abdeckteller (8) mittels der Unterlagscheibe (20) und der Fixiermutter (21) kraftschlüssig auf die Auflagemutter (17) geklemmt, wobei der Verdrehschutz durch die Hülse (18) und den Rasthaken (15) ein Mitdrehen der Auflagemutter (17) beim Aufschrauben der Fixier­ mutter (21) verhindert. Da der Abdeckteller (8) bereits beim Aufliegen auf den Rand (5) durch die Zentriernasen (11) mittig positioniert ist, kann nun in einfacher Weise noch der Deckel (7) aufgedrückt werden, um die fertig montierte Abdeckkappe (6) zu erhalten. Derart montiert ist die Abdeckkappe (6) nun mit dem Düsenkopf (2) verbunden, so daß sie bei einem Ausfahren des Düsenkopfes (2) ebenfalls mit ausgefahren wird. Die kugelge­ lenkartige Lagerung des Gewindebolzens (16) garantiert auch bei mehrmaligem Aus- und Einfahren des Düsenkopfes (2) immer einen satten Sitz der Abdeckkappe (6) in der Öffnung der Außenwandung (4), da durch dieses Kugelgelenk Lagetoleranzen ausgeglichen werden können.

Claims (7)

1. Scheinwerferreinigungsanlage für ein Kraftfahrzeug, mit ei­ nem durch eine Öffnung einer karosseriefesten Außenwandung te­ leskopartig in eine Betriebsposition ausfahrbaren Düsenkopf, der mit einer einen Rand der Öffnung übergreifenden Abdeckkappe zum Verschließen der Öffnung in der Ruheposition versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (11) zum radialen Zentrieren der Abdeckkappe (6) auf dem Rand (5) der Öffnung vorgesehen sind, und daß die Abdeck­ kappe (6) auf einer im Düsenkopf (2) gehaltenen Einstellvor­ richtung - auf eine Längsachse der Öffnung bezogen - axial und radial einstellbar fixierbar ist.
2. Scheinwerferreinigungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand (5) als Mittel zum Zentrieren mehrere über den Um­ fang der Öffnung verteilte, radial nach innen ragende Zentrier­ nasen (11) aufweist.
3. Scheinwerferreinigungsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gewindebolzen (16) vorgesehen ist, der in einer kugel­ gelenkartig und verdrehsicher im Düsenkopf (2) gelagerten Ku­ gelmutter (13) gehalten ist und ein - auf seine Längsachse be­ zogen - axial verstellbares Auflageteil (17) aufweist.
4. Scheinwerferreinigungsanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Auflageteil eine auf den Gewindebolzen (16) aufschraub­ bare Auflagemutter (17) vorgesehen ist, der eine Verdrehsiche­ rung (15) zugeordnet ist.
5. Scheinwerferreinigungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckkappe (6) einen zentralen Durchbruch (19) auf­ weist, dessen Durchmesser größer als der Außendurchmesser des Gewindebolzens (16) ist.
6. Scheinwerferreinigungsanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckkappe (6) mittels einer auf den Gewindebolzen (16) aufschraubbaren Fixiermutter (21) kraftschlüssig auf der Auflagemutter (17) fixierbar ist, wobei der Rand der Abdeckkap­ pe (6) sich auf dem Rand (5) der Öffnung abstützt.
7. Scheinwerferreinigungsanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckkappe (6) zwei Abdeckteile (7, 8) aufweist, die zwischen sich die Fixiermutter (21) aufnehmen und mittels we­ nigstens einer Rastverbindung (10) formschlüssig miteinander verbindbar sind.
DE19934328570 1993-08-25 1993-08-25 Scheinwerferreinigungsanlage für ein Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE4328570C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934328570 DE4328570C2 (de) 1993-08-25 1993-08-25 Scheinwerferreinigungsanlage für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934328570 DE4328570C2 (de) 1993-08-25 1993-08-25 Scheinwerferreinigungsanlage für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4328570A1 true DE4328570A1 (de) 1995-03-02
DE4328570C2 DE4328570C2 (de) 1995-07-20

Family

ID=6495981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934328570 Expired - Fee Related DE4328570C2 (de) 1993-08-25 1993-08-25 Scheinwerferreinigungsanlage für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4328570C2 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2749553A1 (fr) * 1996-06-07 1997-12-12 Renault Lave-phare escamotable
FR2778381A1 (fr) * 1998-05-06 1999-11-12 Valeo Vision Dispositif escamotable de lavage de la glace de fermeture d'un projecteur de vehicule automobile
DE19824085A1 (de) * 1998-05-29 1999-12-09 Audi Ag Scheinwerferreinigungsanlage mit einer Hubdüsenanordnung
DE19829146A1 (de) * 1998-06-30 2000-01-05 Volkswagen Ag Klappenanordnung für eine Scheinwerferreinigungsanlage
DE19908643A1 (de) * 1999-02-27 2000-08-31 Hella Kg Hueck & Co Wascheinrichtung für eine Lichtscheibe einer Leuchte oder eines Scheinwerfers eines Fahrzeuges
DE19938992A1 (de) * 1999-08-17 2001-02-22 Bayerische Motoren Werke Ag Düsenträger mit einer Abdeckkappe
DE19954413A1 (de) * 1999-11-12 2001-05-17 Bayerische Motoren Werke Ag Düsenträger mit einer Abdeckkappe
DE10003601A1 (de) * 2000-01-28 2001-08-02 Volkswagen Ag Klappenanordnung für eine Scheinwerferreinigungsanlage
DE102004032002A1 (de) * 2004-07-01 2006-01-19 Fico Transpar, S.A. Verbindungsmittel
DE102006001726A1 (de) * 2006-01-13 2007-07-19 Volkswagen Ag Scheinwerferreinigungsanlage mit einem ausfahrbaren Düsenträger
DE102006029069A1 (de) * 2006-06-24 2008-01-17 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Positioniereinrichtung für einen Deckel einer Scheinwerferreinigungsanlage
DE102005035447B4 (de) * 2004-08-04 2011-07-28 Koito Manufacturing Co., Ltd. Scheinwerferreinigungsvorrichtung mit Positionierungsabschnitten

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10007758A1 (de) 2000-02-19 2002-04-11 Volkswagen Ag Scheinwerferreinigungsanlage für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu deren Montage
DE10056925B4 (de) * 2000-11-17 2006-09-21 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Anordnung mit einer aus- und einfahrbaren Düseneinrichtung
CN102141467B (zh) * 2010-12-22 2012-09-05 宁波均胜汽车电子股份有限公司 一种汽车大灯喷嘴喷射性能检测方法及装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8802529U1 (de) * 1988-02-26 1988-05-26 Hella Kg Hueck & Co, 4780 Lippstadt, De

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8802529U1 (de) * 1988-02-26 1988-05-26 Hella Kg Hueck & Co, 4780 Lippstadt, De

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2749553A1 (fr) * 1996-06-07 1997-12-12 Renault Lave-phare escamotable
FR2778381A1 (fr) * 1998-05-06 1999-11-12 Valeo Vision Dispositif escamotable de lavage de la glace de fermeture d'un projecteur de vehicule automobile
DE19920965B4 (de) * 1998-05-06 2011-12-15 Valeo Vision Einfahrbare Waschvorrichtung für die Abdeckscheibe eines Kraftfahrzeugscheinwerfers
DE19824085A1 (de) * 1998-05-29 1999-12-09 Audi Ag Scheinwerferreinigungsanlage mit einer Hubdüsenanordnung
DE19824085B4 (de) * 1998-05-29 2005-09-08 Audi Ag Scheinwerferreinigungsanlage mit einer Hubdüsenanordnung
DE19829146A1 (de) * 1998-06-30 2000-01-05 Volkswagen Ag Klappenanordnung für eine Scheinwerferreinigungsanlage
DE19908643A1 (de) * 1999-02-27 2000-08-31 Hella Kg Hueck & Co Wascheinrichtung für eine Lichtscheibe einer Leuchte oder eines Scheinwerfers eines Fahrzeuges
US6769630B1 (en) 1999-08-17 2004-08-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Nozzle support with a cap
DE19938992A1 (de) * 1999-08-17 2001-02-22 Bayerische Motoren Werke Ag Düsenträger mit einer Abdeckkappe
DE19954413A1 (de) * 1999-11-12 2001-05-17 Bayerische Motoren Werke Ag Düsenträger mit einer Abdeckkappe
DE10003601A1 (de) * 2000-01-28 2001-08-02 Volkswagen Ag Klappenanordnung für eine Scheinwerferreinigungsanlage
DE10003601B4 (de) * 2000-01-28 2012-11-15 Volkswagen Ag Klappenanordnung für eine Scheinwerferreinigungsanlage
DE102004032002A1 (de) * 2004-07-01 2006-01-19 Fico Transpar, S.A. Verbindungsmittel
DE102005035447B4 (de) * 2004-08-04 2011-07-28 Koito Manufacturing Co., Ltd. Scheinwerferreinigungsvorrichtung mit Positionierungsabschnitten
DE102006001726A1 (de) * 2006-01-13 2007-07-19 Volkswagen Ag Scheinwerferreinigungsanlage mit einem ausfahrbaren Düsenträger
DE102006029069A1 (de) * 2006-06-24 2008-01-17 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Positioniereinrichtung für einen Deckel einer Scheinwerferreinigungsanlage
US7891581B2 (en) 2006-06-24 2011-02-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Ag Positioning device for a cover of a headlight cleaning system

Also Published As

Publication number Publication date
DE4328570C2 (de) 1995-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4328570C2 (de) Scheinwerferreinigungsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE4420779C1 (de) Einstellsystem für einen Reflektor eines Fahrzeug-Scheinwerfers
DE19528474A1 (de) Ultraschallwandler mit Halteeinrichtung für Halterung mit Stoßfänger eines Kraftfahrzeugs
EP1125808B1 (de) Scheinwerferreinigungsanlage für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu deren Montage
DE19542109A1 (de) Befestigungsanordnung einer Reling auf einem Fahrzeugdach
DE3521024C2 (de) Scheibenreinigungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE10154080A1 (de) Halterung für ein justierbares Gehäuse
DE2916970C3 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE19839598C2 (de) Befestigungshülse für einen Wandler zur geneigten Befestigung gegenüber einer Platte
DE1241295B (de) Kraftfahrzeug-Aussenrueckblickspiegel mit einer elektrischen Leuchte kombiniert
DE19930700C2 (de) Halterung für einen Kotflügel mit einem integrierten Stoßfänger an einem Befestigungsabschnitt einer Rohbaukarosserie
DE3616694A1 (de) Beleuchtungs-einrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4305245A1 (de) Einstellbare Scheibenwaschvorrichtung
EP1086010A1 (de) Verstellbarer kraftfahrzeuglenksäulenstrang
DE8533057U1 (de) Fahrzeugaußenspiegel
DE19517783C2 (de) Leuchtengehäuse
DE60027839T2 (de) Verbesserte Vorrichtung zum Waschen von Kraftfahrzeugglasflächen
EP0978417B1 (de) Vorrichtung zur Positionierung eines Scheinwerfers
DE19614246C1 (de) Vorrichtung mit zwei druckfedergekoppelten Bauteilen
DE3528944C2 (de)
EP0489329B1 (de) Waschvorrichtung für die Lichtscheibe einer Leuchte oder eines Scheinwerfers
DE69904987T2 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge mit zugehöriger Kontrolleinrichtung
DE2426489A1 (de) Rueckblickspiegel fuer kraftfahrzeuge o.dgl.
DE4112060C2 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit eingebauter Linsenreinigungsvorrichtung
DE19920470A1 (de) Einfahrbare Waschvorrichtung für die Abdeckscheibe eines Kraftfahrzeugscheinwerfers

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee