DE10003601A1 - Klappenanordnung für eine Scheinwerferreinigungsanlage - Google Patents

Klappenanordnung für eine Scheinwerferreinigungsanlage

Info

Publication number
DE10003601A1
DE10003601A1 DE2000103601 DE10003601A DE10003601A1 DE 10003601 A1 DE10003601 A1 DE 10003601A1 DE 2000103601 DE2000103601 DE 2000103601 DE 10003601 A DE10003601 A DE 10003601A DE 10003601 A1 DE10003601 A1 DE 10003601A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
frame
cover
flap
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000103601
Other languages
English (en)
Other versions
DE10003601B4 (de
Inventor
Reiner Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE2000103601 priority Critical patent/DE10003601B4/de
Publication of DE10003601A1 publication Critical patent/DE10003601A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10003601B4 publication Critical patent/DE10003601B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/56Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens
    • B60S1/60Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens for signalling devices, e.g. reflectors
    • B60S1/603Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens for signalling devices, e.g. reflectors the operation of at least a part of the cleaning means being controlled by electric means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/52Arrangement of nozzles; Liquid spreading means
    • B60S1/522Arrangement of nozzles; Liquid spreading means moving liquid spreading means, e.g. arranged in wiper arms
    • B60S1/528Arrangement of nozzles; Liquid spreading means moving liquid spreading means, e.g. arranged in wiper arms the spreading means being moved between a rest position and a working position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/24Superstructure sub-units with access or drainage openings having movable or removable closures; Sealing means therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Klappenanordnung für eine Scheinwerferreinigungsanlage, die eine durch eine Öffnung in einer karosseriefesten Außenwandung zwischen einer Ruheposition innerhalb der Fahrzeugkarosserie und einer Betriebsposition außerhalb derselben verbringbare Hub-Sprizdüse aufweist, mit einer durch diese betätigbaren und die Öffnung in der Ruheposition verschließenden und in der Betriebsposition freigebenden Abdeckklappe, wobei diese an einem in die Öffnung eingesetzten Rahmen schwenkbar gehaltert ist. So löst die Aufgabe, die Abdeckklappe so anzuordnen, daß diese unabhängig von Fertigungs- und Lagetoleranzen zentriert in der Öffnung in einer karosseriefesten Außenwandung angeordnet ist und mit dem Rand der Öffnung eine in ihrer Breite gleichmäßige und minimierte Fuge ausbildet. Dazu weist der Rahmen (6) eine Anlagefläche (11) für die die Öffnung (2) umgebende Außenwandung (Blendleiste 3) und einen aus im Abstand angeordneten Segmenten (12) gebildeten, elastisch verformbaren Bund (13) zur formschlüssigen Anordnung in der Öffnung (2) auf, wobei der Umfang des Bundes (13) unwesentlich größer als der Umfang der Öffnung (2) ist, und daß am Bund (13) Mittel (Aussparungen 17) zur Zentrierung der Abdeckklappe (1) angeordnet sind.

Description

Die Erfindung betrifft eine Klappenanordnung für eine Scheinwerferreinigungsanlage, die eine Hub-Spritzdüse aufweist, die durch eine Öffnung in einer karosseriefesten Außenwandung zwischen einer Ruheposition innerhalb der Fahrzeugkarosserie und einer Betriebsposition außerhalb derselben verbringbar ist, mit einer die Öffnung verschließenden Abdeckklappe, insbesondere für ein Kraftfahrzeug.
Es ist bekannt, eine Öffnung in einer karosseriefesten Außenwandung eines Fahrzeuges und eine in einer Ruheposition innerhalb der Fahrzeugkarosserie hinter der Öffnung befindliche Hub-Spritzdüse mit einer den Rand der Öffnung übergreifenden Abdeckklappe zu verschließen. Eine flächenbündig mit der Außenwandung der Fahrzeugkarosserie abschließende, in eine Freigabestellung aus der Öffnung zur Sichtseite der Außenwandung hin ausschwenkbare Abdeckklappe ist in der DE 196 37 033 C1 beschrieben. Diese Abdeckklappe ist an einem formschlüssig in die Öffnung eingesetzten Montagerahmen (Rahmen) schwenkbar angeordnet und überdeckt in der Schließstellung die von dem Montagerahmen umrandete Öffnung sichtseitig. Die Abdeckklappe ist dabei um eine Schwenkachse schwenkbar, die im Innern der Fahrzeugkarosserie durch an dem Rahmen angeordnete Halterungsmittel im wesentlichen parallel zur Außenwandung angeordnet ist, und wird von der in ihrer axialen Richtung verbringbaren Hub-Spritzdüse betätigt, wobei die Abdeckklappe durch eine im Bereich der Schwenkachse angeordnete Schließfeder in Richtung auf die Schließstellung vorgespannt ist. Bedingt durch die im Innern der Karosserie festgelegte Schwenkachse muß eine ausreichend breite Fuge zwischen der Abdeckklappe und der Karosserieöffnung im Bereich der Schwenkachse gegeben sein, damit die Abdeckklappe beim Öffnen nicht an den Rand der Öffnung anstößt. Andererseits soll die Fuge, insbesondere aus optischen Gründen, gleichmäßig, schmal und unauffällig sein. Letzteres ist auch von den Fertigungstoleranzen und Lagetoleranzen und, damit verbunden, von der Möglichkeit, den Montagerahmen gegenüber der Karosserieöffnung zentriert einzusetzen, abhängig. Auch muß die Abdeckklappe gegenüber dem Montagerahmen zentriert positioniert und dementsprechend gehaltert sein.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Klappenanordnung für eine Scheinwerferreinigungsanlage nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 so zu gestalten, daß die Abdeckklappe unabhängig von den Fertigungs- und Lagetoleranzen zentriert in der Öffnung in einer karosseriefesten Außenwandung angeordnet ist und mit dem Rand der Öffnung eine in ihrer Breite gleichmäßige und minimierte Fuge ausbildet.
Diese Aufgabe wird bei einer Klappenanordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst.
Die Erfindung besteht darin, daß ein in eine Öffnung in einer karosseriefesten Außenwandung für eine zwischen einer Ruheposition innerhalb der Karosserie und einer Betriebsposition außerhalb derselben verbringbare Hub-Spritzdüse eingesetzter Rahmen zur Halterung einer Abdeckklappe derart ausgebildet ist, daß dieser eine Anlagefläche für die die Öffnung umgebende Außenwandung und einen aus im Abstand angeordneten Segmenten gebildeten, elastisch verformbaren Bund zur formschlüssigen Anordnung in der Öffnung aufweist. Dabei ist der Umfang des Bundes nur unwesentlich größer als der Umfang der Öffnung, und der Bund weist Mittel zur Zentrierung der Abdeckklappe auf. Beim Eindrücken des Rahmens in die Öffnung werden die Segmente unter Verringerung des Umfanges des Bundes gleichmäßig elastisch verformt und legen sich formschlüssig an die Öffnungskante an. Maßabweichungen an der Öffnung innerhalb der Fertigungstoleranzen, die zu unterschiedlichen Lochweiten führen, und auch am Rahmen werden ausgeglichen, und der Rahmen sitzt zentriert in der Öffnung. Zur Erleichterung des Einführens des Bundes in die Öffnung ist es zweckmäßig, die Segmente an ihrer der Öffnung zugewandten Stirnseite umfangseitig mit einer Einführschräge zu versehen.
Bei einem für eine kreisrunde Öffnung vorgesehenen ringförmigen Bund ist es vorteilhaft, wenn die Segmente durch in radialer Richtung im Abstand von 10° bis 20°, insbesondere 15°, angeordnete U-förmige Ausnehmungen gebildet sind. Die dadurch gegeben Größe der Segmente erleichtert das Hineindrücken des Rahmens in die Öffnung und das elastische Anpassen an die Öffnungskante und, damit verbunden, die Zentrierung.
Die Abdeckklappe ist in bekannter Weise an am Rahmen angeordneten Lagerböcken parallel zur Rahmenebene schwenkbar gehaltert und durch eine Schließfeder auf die Schließstellung zu vorgespannt. Damit nun die Abdeckklappe zur Erzielung einer gleichmäßigen schmalen Fuge gegenüber der Öffnung in der karosserieseitigen Außenwandung in ihrer Schließstellung auch am Rahmen zentriert ist, sind an diesem zusätzlich zu den die Segmente bildenden Ausnehmungen drei um 120° versetzte Aussparungen angeordnet, in die an der Abdeckklappe ausgebildete und mit den Aussparungen korrespondierende Zentriervorsprünge eingreifen. Diese Zentrierung trägt ebenfalls dazu bei, daß die Fugenbreite geringer bemessen werden kann.
Der Rahmen ist gegenüber der Außenwandung in zweckmäßiger Weise verdrehgesichert angeordnet, damit die Klappenposition gleichbleibt und die Abdeckklappe durch die Hub-Spritzdüse stets in die gleiche Offenstellung geschwenkt wird. Auf einfache Weise sind dazu im Rahmen wenigstens zwei im Abstand zueinander angeordnete Löcher für an der Außenwandung angeordnete Positionsfixierungsstifte angeordnet.
Zur Verkleinerung der Lochweite kann zusätzlich zur zentrierten Anordnung des Rahmens an der Außenwandung und der Abdeckklappe am Rahmen auch der Hubzylinder am Rahmen festgelegt sein, damit die Hub-Spritzdüse stets den gleichen axialen Hubweg hat, so daß die Öffnungsweite und die radial vorzusehenden Toleranzen verringert werden können. Zur Lagefixierung ist bevorzugt ein sich parallel zur Achse des Hubzylinders erstreckender Ausleger, aus fertigungstechnischen Gründen insbesondere kreisrunden Querschnitts, angeordnet, der mit einem freien Ende spielfrei in eine am Rahmen ausgebildete Aufnahme hineinragt.
Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel erläutert. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen, teilweise schematisch:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Klappenanordnung, teilweise geschnitten,
Fig. 2 einen Rahmen in der Draufsicht,
Fig. 3 den Rahmen in einem Vertikalschnitt,
Fig. 4 einen Schnitt durch die Abdecklappe und
Fig. 5 eine Schließfeder für die Abdeckklappe.
In Fig. 1 ist die Anordnung einer Abdeckklappe 1 für eine Scheinwerferreinigungsanlage gezeigt, die eine kreisrunde Öffnung 2 in einer karosseriefesten Blendleiste 3 für eine zwischen einer Ruheposition I innerhalb der Fahrzeugkarosserie und einer Betriebsposition II außerhalb derselben verbringbare Hub-Spritzdüse 4 abdeckt, wobei die Abdeckklappe 1 in Richtung auf die dargestellte Schließstellung vorgespannt ist und durch die Hub-Spritzdüse 4 bei deren Bewegung in die Betriebsposition II betätigt wird. Die Abdeckklappe 1 ist an einem in die Öffnung eingesetzten Rahmen 6 an Lagerböcken 7 schwenkbar gehaltert. Der Hubzylinder 5 weist einen achsparallel zu diesem angeordneten Ausleger 8 kreisrunden Querschnitts auf, der mit seinem düsenseitigen freien Ende spielfrei in eine mit einem Einführtrichter versehene Führungsbohrung 10 hineinragt, die an einer mit dem Rahmen 6 einstückig verbundenen Aufnahme 9 ausgebildet ist.
Der in den Fig. 2 und 3 dargestellte Rahmen 6 weist eine Anlagefläche 11 für die die Öffnung 2 umgebende Wandung der Blendleiste 3 und einen aus Segmenten 12 gebildeten ringförmigen Bund 13 auf. Die Segmente 12 sind durch im Abstand von 15° rahmeninnenseitig eingebrachte U-förmige Ausnehmungen 14 gebildet. Der äußere Bunddurchmesser ist nur unwesentlich größer als der Öffnungdurchmesser. Die Segmente 12 weisen an ihrer der Öffnung 2 zugewandten Stirnseite umfangsseitig eine Einführschräge 15 zur Erleichterung des Einführens des Bundes 13 in die Öffnung 2 auf. Der Querschnitt der Segmente 12 ist in Fig. 3 und insbesondere in der Einzelheit X deutlich zu erkennen. In den Rahmen 6 sind zwei Bohrungen 16 eingebracht, die mit an der Blendleiste 3 angeordneten Positionsfixierungsstiften (nicht dargestellt) korrespondieren und die die Verdrehsicherheit des Rahmens 6 sicherstellen. Am Rahmen 6 sind des weiteren die Lagerböcke 7 zur Schwenklagerung der Abdeckklappe 1 und die Aufnahme 9 mit der Führungsbohrung 10 für den Ausleger 8 einstückig angeformt. Außer den Ausnehmungen 14 sind zur Zentrierung der Abdeckklappe 1 in ihrer Schließstellung drei um 120° versetzte Aussparungen 17 für mit diesen korrespondierende und an der Abdeckklappe 1 ausgebildete Zentriervorsprünge 18 (Fig. 4) angeordnet.
Fig. 4 zeigt die Anordnung der Abdeckklappe 1 vergrößert und im Schnitt mit ihrer an den Lagerböcken 7 gegebenen Schwenklagerung, detailliert beschrieben in der noch unveröffentlichten DE 199 05 963, mit ausgezogenen Linien in ihrer Ruhestellung und strichpunktiert in ihrer Öffnungsstellung. In dieser Figur ist bei I die Hub-Spritzdüse 4 in ihrer Ruheposition, in der die Abdeckklappe 1 geschlossen ist, und bei II in ihrer Betriebsposition dargestellt. In letzterer, in die die Hub-Spritzdüse 4 durch Aufstoßen der Abdeckklappe 1 gelangt, liegt diese (1) an der Hub-Spritzdüse 4 an. Beim Zurückfahren derselben schließt die durch eine Schließfeder 19 vorgespannte Abdeckklappe 1 von selbst. Die Ausbildung der Schließfeder 19 ist in Fig. 5 in einer Draufsicht gezeigt, und deren Anordnung an der Abdeckklappe 1 in Fig. 4. Dort ist auch erkennbar, daß der als Anlagefläche für die Hub-Spritzdüse 4 während der Öffnungsbewegung dienende Oberflächenbereich 20 der Klappenrückseite profiliert ist und die Klappenrückseite auch als Widerlager für die Schließfeder 19 dient.
Die in ihrer Schließstellung befindliche Abdeckklappe schließt bündig mit der Außenseite der Blendleiste 3 ab, ist durch ihre Zentrierung mittels der in die Aussparungen 17 eingreifenden Zentriervorsprünge 18 in den durch den Bund 13 zentrierten Rahmen zentriert und bildet mit der Blendleiste 3 eine gleichmäßige und schmale Fuge 21 aus.
BEZUGSZEICHENLISTE
1
Abdeckklappe
2
Öffnung
3
Blendleiste
4
Hub-Spritzdüse
5
Hubzylinder
6
Rahmen
7
Lagerbock
8
Ausleger
9
Aufnahme
10
Führungsbohrung
11
Ablagefläche
12
Segment
13
Bund
14
Ausnehmung
15
Einführschräge
16
Bohrung
17
Aussparung
18
Zentriervorsprung
19
Schließfeder
20
Oberflächenbereich
21
Fuge
I Ruheposition
II Betriebsposition

Claims (9)

1. Klappenanordnung für eine Scheinwerferreinigungsanlage, die eine durch eine Öffnung in einer karosseriefesten Außenwandung zwischen einer Ruheposition innerhalb der Fahrzeugkarosserie und einer Betriebsposition außerhalb derselben verbringbare Hub-Spritzdüse aufweist, mit einer durch diese betätigbaren und die Öffnung in der Ruheposition verschließenden und in der Betriebsposition freigebenden Abdeckklappe, wobei diese an einem in die Öffnung eingesetzten Rahmen schwenkbar gehaltert und in Richtung auf die Schließstellung vorgespannt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (6) eine Anlagefläche (11) für die die Öffnung (2) umgebende Außenwandung (Blendleiste 3) und einen aus im Abstand angeordneten Segmenten (12) gebildeten, elastisch verformbaren Bund (13) zur formschlüssigen Anordnung in der Öffnung (2) aufweist, wobei der Umfang des Bundes (13) unwesentlich größer als der Umfang der Öffnung (2) ist, und daß am Bund (13) Mittel (Aussparungen 17) zur Zentrierung der Abdeckklappe (1) angeordnet sind.
2. Klappenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmente (12) an ihrer der Öffnung (2) zugewandten Stirnseite umfangsseitig eine Einführschräge (15) aufweisen.
3. Klappenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmente (12) bei einem für eine kreisrunde Öffnung (2) vorgesehenen ringförmigen Bund (13) durch in radialer Richtung im Abstand von 10° bis 20°, insbesondere 15°, angeordneten Ausnehmungen (14) gebildet sind.
4. Klappenanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (14) U-förmig ausgebildet sind.
5. Klappenanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Zentrierung der Abdeckklappe (1) durch drei um 120° versetzt angeordnete Aussparungen (17) und mit diesen korrespondierenden und an der Abdeckklappe (1) ausgebildeten Zentriervorsprüngen (18) gebildet sind.
6. Klappenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (6) mit wenigstens zwei im Abstand voneinander angeordneten Löchern (16) für mit diesen korrespondierenden, an der Außenwandung (Blendleiste 3) angeordnete Positionsfixierungsstifte versehen ist.
7. Klappenanordnung nach Anspruch 1, 3 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Hubzylinder (5) am Rahmen (6) lagefixiert ist.
8. Klappenanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Lagefixierung am Hubzylinder (5) ein sich parallel zu dessen Achse erstreckender Ausleger (8) angeordnet ist, der mit einem freien Ende spielfrei in eine Öffnung (Führungsbohrung 10) einer am Rahmen (6) ausgebildeten Aufnahme (9) hineinragt.
9. Klappenanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausleger (8) und die Öffnung (Führungsbohrung 10) einen kreisrunden Querschnitt haben.
DE2000103601 2000-01-28 2000-01-28 Klappenanordnung für eine Scheinwerferreinigungsanlage Expired - Fee Related DE10003601B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000103601 DE10003601B4 (de) 2000-01-28 2000-01-28 Klappenanordnung für eine Scheinwerferreinigungsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000103601 DE10003601B4 (de) 2000-01-28 2000-01-28 Klappenanordnung für eine Scheinwerferreinigungsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10003601A1 true DE10003601A1 (de) 2001-08-02
DE10003601B4 DE10003601B4 (de) 2012-11-15

Family

ID=7628958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000103601 Expired - Fee Related DE10003601B4 (de) 2000-01-28 2000-01-28 Klappenanordnung für eine Scheinwerferreinigungsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10003601B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10254212B4 (de) * 2001-12-17 2010-12-16 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeugreinigungseinrichtung
DE10260839B4 (de) * 2001-12-25 2011-07-28 Koito Manufacturing Co., Ltd. Einrichtung zur Anbringung einer Scheinwerferreinigungsvorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4328570A1 (de) * 1993-08-25 1995-03-02 Daimler Benz Ag Scheinwerferreinigungsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE19637033C1 (de) * 1996-09-12 1997-10-23 Daimler Benz Ag Abdeckvorrichtung für eine Öffnung in einer Außenwandung eines Kraftfahrzeugs
DE19811163A1 (de) * 1998-03-14 1999-09-16 Volkswagen Ag Abdeckung für eine Scheinwerferreinigungsanlage
DE19824085A1 (de) * 1998-05-29 1999-12-09 Audi Ag Scheinwerferreinigungsanlage mit einer Hubdüsenanordnung
DE19829146A1 (de) * 1998-06-30 2000-01-05 Volkswagen Ag Klappenanordnung für eine Scheinwerferreinigungsanlage

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3301072C3 (de) * 1983-01-14 1997-11-20 Itw Ateco Gmbh Tankmulde für Kraftfahrzeuge
DE19517761C2 (de) * 1995-05-15 1998-07-09 Hella Kg Hueck & Co Befestigungseinrichtung für einen Düsenträger einer Waschanlage zur Reinigung einer Lichtscheibe eines Scheinwerfers für Fahrzeuge
AT3057U1 (de) * 1998-09-25 1999-09-27 Steyr Daimler Puch Ag Scheinwerferwaschvorrichtung mit spritzdüse
DE19905963A1 (de) * 1999-02-12 2000-08-17 Volkswagen Ag Abdeckklappenanordnung für eine Spritzdüse einer Scheinwerferreinigungsanlage

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4328570A1 (de) * 1993-08-25 1995-03-02 Daimler Benz Ag Scheinwerferreinigungsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE19637033C1 (de) * 1996-09-12 1997-10-23 Daimler Benz Ag Abdeckvorrichtung für eine Öffnung in einer Außenwandung eines Kraftfahrzeugs
DE19811163A1 (de) * 1998-03-14 1999-09-16 Volkswagen Ag Abdeckung für eine Scheinwerferreinigungsanlage
DE19824085A1 (de) * 1998-05-29 1999-12-09 Audi Ag Scheinwerferreinigungsanlage mit einer Hubdüsenanordnung
DE19829146A1 (de) * 1998-06-30 2000-01-05 Volkswagen Ag Klappenanordnung für eine Scheinwerferreinigungsanlage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10254212B4 (de) * 2001-12-17 2010-12-16 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeugreinigungseinrichtung
DE10260839B4 (de) * 2001-12-25 2011-07-28 Koito Manufacturing Co., Ltd. Einrichtung zur Anbringung einer Scheinwerferreinigungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10003601B4 (de) 2012-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2746517C3 (de) Spritzeinrichtung
DE2138103C3 (de) Schnellkupplung für Flüssigkeitsund Gasleitungen
DE3433787C2 (de)
EP0296618B1 (de) Selbstschliessender Kraftstoffbehälterverschluss
DE602005004269T2 (de) Ventil mit magnetischer steuereinheit
EP1579105A1 (de) Schrämwerkzeug
EP1131222B1 (de) Verschluss für einen kraftstoffbehälter eines kraftfahrzeugs
EP0110028B1 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Schieberverschlusses
DE10054663B4 (de) Kraftstoffeinfüllstutzen für den Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeuges
EP0361240B1 (de) Staubaufnahmebehältnis für einen Staubsauger
DE19816826A1 (de) Abdeckung für eine Scheinwerferreinigungsanlage
DE4341436C1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Gasdruckfeder
DE10003601A1 (de) Klappenanordnung für eine Scheinwerferreinigungsanlage
DE19811163A1 (de) Abdeckung für eine Scheinwerferreinigungsanlage
EP0102083B1 (de) Selbstschliessender Kraftstoffbehälterverschluss
DE2308293A1 (de) Kegelventil und verschlussdichtung fuer ein solches ventil
DE19812384A1 (de) Kraftstoffbehälterverschluß
DE19711839C2 (de) Ventil
DE3223719A1 (de) Anhaengerkupplung fuer fahrzeuge
DE2605588C3 (de) Verschlußvorrichtung für die Mündung des Schlüsselkanals eines Zylinderschlosses, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE8600443U1 (de) Kraftfahrzeugtür, die eine eingebaute Türverschlußvorrichtung aufweist
DE10036398A1 (de) Vorrichtung zur Arretierung eines Schließzylindergehäuses
DE19922797B4 (de) Außenrückblickspiegel für ein Kraftfahrzeug
DE60208947T2 (de) Verriegelung für eine Kraftfahrzeugtür und Anordnung einer solchen Vorrichtung auf einer Wand dieser Tür
EP0358101B1 (de) Stecker für eine Steckverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130216

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee