DE4328439A1 - Schiene zur Aufnahme einer Schaltgabel - Google Patents

Schiene zur Aufnahme einer Schaltgabel

Info

Publication number
DE4328439A1
DE4328439A1 DE19934328439 DE4328439A DE4328439A1 DE 4328439 A1 DE4328439 A1 DE 4328439A1 DE 19934328439 DE19934328439 DE 19934328439 DE 4328439 A DE4328439 A DE 4328439A DE 4328439 A1 DE4328439 A1 DE 4328439A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
opening
section
angle
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19934328439
Other languages
English (en)
Other versions
DE4328439B4 (de
Inventor
Siegfried Goernitz
Erich Bollmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koki Technik Transmission Systems GmbH
Original Assignee
Kochendoerfer & Kiep Stanz- und Feinstanzwerk 78467 Konstanz De GmbH
Kochendorfer and Kiep Metallverarbeitung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kochendoerfer & Kiep Stanz- und Feinstanzwerk 78467 Konstanz De GmbH, Kochendorfer and Kiep Metallverarbeitung GmbH filed Critical Kochendoerfer & Kiep Stanz- und Feinstanzwerk 78467 Konstanz De GmbH
Priority to DE19934328439 priority Critical patent/DE4328439B4/de
Priority to DE9320598U priority patent/DE9320598U1/de
Publication of DE4328439A1 publication Critical patent/DE4328439A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4328439B4 publication Critical patent/DE4328439B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/32Gear shift yokes, e.g. shift forks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H2063/3079Shift rod assembly, e.g. supporting, assembly or manufacturing of shift rails or rods; Special details thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/32Gear shift yokes, e.g. shift forks
    • F16H2063/321Gear shift yokes, e.g. shift forks characterised by the interface between fork body and shift rod, e.g. fixing means, bushes, cams or pins

Description

Die Erfindung betrifft eine Schiene zur Aufnahme einer Schaltgabel in einer Büchse, deren Achse in einem Winkel zu einer Ebene eines Schienenstreifens angestellt ist.
Derartige Schienen finden in Schaltgetrieben Anwendung, wobei durch sie in verschiedene Gänge geschaltet werden kann. In den Schaltgetrieben ist der Raum knapp, so daß die verschiedenen Schaltelemente in den verschiedensten Winkeln und Ausrichtungen zueinander angeordnet sind.
Im vorliegenden Fall handelt es sich um eine spezielle Schiene, bei der aus den eben genannten Gründen eine Schaltgabel in einem bestimmten Winkel zur Ebene eines Schienenstreifens angestellt sein muß. Bislang wird diese Anstellung dadurch bewirkt, daß auf einem ebenen Schienenstreifen eine Hülse mit einer schräg verlaufenden Bohrung aufgesetzt und aufgeschweißt wird. Hierbei muß die Hülse allerdings zur Erreichung des gewünschten Winkels genau positioniert werden, was einen erheblichen Arbeits­ aufwand bedeutet. Ferner ist das Schweißen ein aufwendiger Arbeitsschritt, der gleichzeitig eine Einschränkung auf bestimmte Werkstoffe bedeutet, die sich schweißen lassen. In der Regel müssen derartige Schienen auch gehärtet werden, was eine gegensätzliche Beeinflussung der Werkstoffauswahl bedeutet.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schiene der o.g. Art zu entwickeln, welche wesentlich einfacher und billiger, dabei aber genauer herzustellen ist und die eine geeignetere Werkstoffauswahl zuläßt.
Zur Lösung dieser Aufgabe führt, daß aus dem Schienen streifen eine Öffnung zur Aufnahme der Büchse herausgeformt ist und der Bereich um die Öffnung um einen Winkel gegenüber der Ebene des Schienenstreifens abgekippt ist.
Das bedeutet, daß der Winkel, mit dem die Achse der Büchse gegenüber der Ebene des Schienenstreifens angestellt ist, bereits beim Herstellen des Schienenstreifens erzeugt wird. Es entfällt somit eine nachträgliche Bearbeitung der Büchse bzw. ein umständliches Positionieren der Büchse vor dem Schweißen. Sowohl Schienenstreifen als auch Büchse können vor dem Zusammenfügen fertig bearbeitet werden, so daß eine Nachbearbeitung der Schiene entfällt.
Bevorzugt beträgt der Winkel, um den der Bereich um die Öffnung herum gekippt wird, 90° minus dem Winkel, mit dem die Achse der Büchse zu der Ebene des Schienenstreifens angestellt ist.
Zur Vereinfachung des Abkippens genügt es, wenn die Öffnung teilweise von einem Ringabschnitt umfangen ist, der dem Schienenstreifen angeformt ist. Dieser Ringabschnitt und ein Teil des Schienenstreifens selbst werden abgekippt, wobei jedoch die Oberfläche um die Öffnung herum plan gehalten wird. Dies geschieht in einem entsprechenden Formwerkzeug nach oder während der Herstellung des Schienenstreifens.
Zur radialen Positionierung der Büchse und zur Erzielung einer Verdrehsicherheit innerhalb der Öffnung ist in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel vorgesehen, daß die Öffnung eine Abflachung aufweist, der eine entsprechende Abflachung an der Büchse zugeordnet ist. Diese Abflachung kann beim Stanz- bzw. Schneidvorgang des Schienenstreifens selbst in der Öffnung hergestellt werden, ohne daß hierzu ein separater Arbeitsvorgang notwendig wäre.
Bevorzugt besitzt die Büchse einen Durchsteckabschnitt, der in die oben erwähnte Öffnung des Schienenstreifens eingesetzt wird. Zur Halterung der Büchse in der Öffnung kann der Durchsteckabschnitt einen geringeren Außendurch­ messer aufweisen, als ein anschließender Abschnitt, welcher im wesentlichen der Halterung der Schaltgabel dient. Hierdurch wird eine Schulter ausgebildet, mit der die Büchse auf der Oberfläche des Ringabschnittes und eines Teils des Schienenstreifens aufsitzt.
Zur Befestigung des Durchsteckabschnitts in der Öffnung sind viele Möglichkeiten denkbar und sollen von der vorliegenden Erfindung umfaßt sein. Beispielsweise könnte der Durchsteckabschnitt geklebt, geheftet, gelötet oder (im ungünstigsten Fall) geschweißt werden. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird jedoch nach dem Durchstecken des Durchsteckabschnitts durch die Öffnung ein Bördelrand erzeugt, wobei der Ringabschnitt und Teile des Schienenstreifens zwischen der oben erwähnten Schulter und dem Bördelrand gehalten sind. Hierdurch entfällt vor allem das unerwünschte Schweißen, so daß bei der Werkstoffauswahl für die Schiene nur auf das Härten Rücksicht genommen werden muß. Ferner findet auch kein Verzug des Schienenstreifens statt, wie dies häufig beim Schweißen bzw. einer nachträglichen Bearbeitung zu erkennen war. Aus diesem Grunde kann ein Werkstoff gewählt werden, der sich gut härten läßt und dabei billiger ist, als ein Werkstoff, der sich härten und schweißen läßt.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Schiene eines nicht näher dargestellten Schaltgetriebes;
Fig. 2 einen Querschnitt durch die Schiene gemäß Fig. 1 entlang Linie II-II mit einer eingesetzten Büchse zur Halterung einer nicht näher gezeigten Schaltgabel;
Fig. 3 eine Seitenansicht einer Schiene nach dem Stand der Technik mit gestrichelt angedeuteter Schaltgabel.
Gemäß Fig. 1 weist eine Schiene 1 für ein nicht näher dargestelltes Schaltgetriebe beispielsweise eines Kraft­ fahrzeuges einen Schienenstreifen 2 auf, aus dem einerseits ein Eingriffsbereich 3 für ein nicht näher gezeigtes Schaltelement und andererseits einen Aufnahmebereich 4 zur Halterung einer in Fig. 2 gezeigten Büchse 5 herausgeformt ist.
Die Büchse 5 dient der Festlegung einer in Fig. 3 gestrichelt angedeuteten Schaltgabel 6, wobei diese Schaltgabel 6 im Verhältnis zu einer Ebene E des Schienenstreifens 2a nach dem Stand der Technik um einen Winkel w angestellt ist. Nur auf diese Weise kann die Schaltgabel 6 bei einem speziellen Getriebe, wie beispielsweise einem Getriebe der Firma in Eingriff mit Schaltelementen eines Ganges gelangen.
Zur Schrägstellung der Schaltgabel 6 ist eine Achse A einer Büchse 5a nach dem Stand der Technik gemäß Fig. 3 im Winkel w zur Ebene E des Schienenstreifens 2a schräg angestellt. Der Schienenstreifen 2a selbst wird plan gehalten, während die Büchse 5 auf den Schienenstreifen 2a aufgeschweißt ist und eine schräggeneigte freie Randkante 7a besitzt. Die Schaltgabel 6 durchgreift mit einem Einsatz 8 eine Axialbohrung 9 der Büchse 5 und ist durch einen Stift od. dgl. fixiert.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist jedoch im Aufnahmebereich 4 für die Schaltgabel 6 dem Schienen­ streifen 2 ein Ringabschnitt 11 angeformt, der eine Öffnung 12 umfängt, in welche die Büchse 5 eingesetzt wird. Damit jedoch die Achse A der Büchse 5 den oben erwähnten Winkel w gegenüber der Ebene E des Schienenstreifens 2 einhalten kann, ist der Ringabschnitt 11 um einen Winkel v gegenüber der Ebene E abgekippt. Dabei verläuft eine Ebene E₁₁ des Ringabschnittes 11 senkrecht zur Achse A der Büchse 5. D.h., daß der Winkel v 90° minus Winkel w beträgt. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel beträgt er 14° gegenüber der Ebene E des Schienenstreifens 2.
Die Büchse 5 besitzt eine Randkante 7, die in einer zur Ebene E₁₁ parallel angeordneten Ebene verläuft. Ferner weist die Büchse 7 eine Bohrung 13 zur Aufnahme eines Fixierelementes, beispielsweise des oben erwähnten Stiftes für den Einsatz 8 der Schaltgabel 6 auf.
Die Büchse 5 besteht aus einem Abschnitt 14 mit einem Außendurchmesser d, der größer ist als der Innendurchmesser di der Öffnung 12. An den Abschnitt 14 schließt ein Durchsteckabschnitt 15 an, der einen Durchmesser d₁₅ aufweist, der in etwa dem Innendurchmesser di der Öffnung 12 entspricht oder geringfügig kleiner ist. Dieser Durchsteckabschnitt 15 wird in die Öffnung 12 eingesetzt und die überstehende Randkante des Durchsteckabschnitts 15 zu einem Bördelrand 16 umgebördelt.
Bevorzugt ist die Öffnung 12 nicht kreisrund ausgestaltet, sondern weist eine Abflachung 17 auf, der eine entsprechende Abflachung an dem Durchsteckabschnitt 15 zugeordnet ist. Hierdurch wird die Büchse 5 gegen ein Verdrehen in der Öffnung 12 gesichert. Dies könnte aber auch durch eine andere Ausformung der Öffnung 12 geschehen, der entsprechend die Kontur des Durchsteckabschnittes nachgeschaltet ist.
Die Herstellung dieser erfindungsgemäßen Schiene 1 geschieht folgendermaßen:
Für die Schiene 1 kann ein anderer Werkstoff bzw. eine andere Legierung als üblich gewählt werden, die sich besser härten läßt und die billiger ist, da kein Schweißvorgang mehr stattfindet. Beispielsweise ist ein Werkstoff mit einem höheren Kohlenstoffgehalt möglich.
In einem einzigen Stanz- oder Schneidvorgang wird die Schiene 1 mit dem Eingriffsbereich 3 und dem Aufnahmebereich 4 hergestellt und danach der Ringabschnitt 11 um den Winkel v abgekippt. Das Abkippen geschieht so, daß um die Öffnung 12 herum auf dem Ringabschnitt 11 bzw. dem zum Aufnahmebereich 4 gehörenden Schienenstreifen 2 herum eine plane Auflagefläche für eine Schulter 18 der Büchse 5 entsteht.
Die Büchse 5 wird vor dem Einsetzen in die Öffnung 12 fertig bearbeitet. Nach dem Einsetzen in die Öffnung 12 braucht lediglich durch ein Bördelverfahren der Bördelrand 16 hergestellt werden, wodurch die Büchse 5 in der Öffnung 12 festgelegt wird. Danach wird die Schaltgabel 6 mit einem Einsatz 8 in die Büchse 5 eingesetzt und dort festgelegt.
Bezugszeichenliste
1 Schiene
2 Schienenstreifen
3 Eingriffsbereich
4 Aufnahmebereich
6 Schaltgabel
7 Randkante
8 Einsatz
9 Axialbohrung
10 Mutter
11 Ringabschnitt
12 Öffnung
13 Bohrung
14 Abschnitt
15 Durchsteckabschnitt
16 Bördelrand
17 Abflachung
18 Schulter
A Achse
d₁₅ Außendurchmesser von 15
di Außendurchmesser von 12
d Außendurchmesser von 14
E Ebene
w Winkel
v Winkel.

Claims (9)

1. Schiene zur Aufnahme einer Schaltgabel (6) in einer Büchse (5), deren Achse (A) in einem Winkel (w) zu einer Ebene (E) eines Schienenstreifens (2) angestellt ist, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem Schienenstreifen (2) eine Öffnung (12) zur Aufnahme der Büchse (5) herausgeformt ist und der Bereich um die Öffnung (12) um einen Winkel (w) gegenüber der Ebene (E) des Schienenstreifens (2) abgekippt ist.
2. Schiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (v) 90° minus dem Winkel (w) beträgt.
3. Schiene nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (12) teilweise von einem Ringabschnitt (11) umfangen ist.
4. Schiene nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (12) eine Abflachung (17) oder Kontur aufweist, der eine entsprechende Abflachung oder Kontur an der Büchse (5) zugeordnet ist.
5. Schiene nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Büchse (5) einen Durch­ steckabschnitt (15) aufweist und über diesen Durch­ steckabschnitt (15) in die Öffnung (12) eingesetzt ist.
6. Schiene nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an den Durchsteckabschnitt (15) ein Abschnitt (14) anschließt, der einen größeren Außendurchmesser (d) aufweist als der Durchsteckabschnitt (15).
7. Schiene nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchsteckabschnitt (15) einerseits über eine Schulter (18) und andererseits über einen Bördelrand (16) in der Öffnung (12) gehalten ist.
8. Verfahren zum Herstellen einer Schiene zur Aufnahme einer Schaltgabel in einer Büchse, deren Achse in einem Winkel zu einer Ebene eines Schienenstreifens angestellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß in die Schiene eine Öffnung eingeformt, der Bereich um die Öffnung um einen Winkel abgekippt und in die Öffnung die Büchse eingesetzt und festgelegt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Randkante der Büchse nach dem Einsetzen in die Öffnung gebördelt wird.
DE19934328439 1993-08-24 1993-08-24 Schaltschiene für ein Schaltgetriebe Expired - Fee Related DE4328439B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934328439 DE4328439B4 (de) 1993-08-24 1993-08-24 Schaltschiene für ein Schaltgetriebe
DE9320598U DE9320598U1 (de) 1993-08-24 1993-08-24 Schiene zur Aufnahme einer Schaltgabel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934328439 DE4328439B4 (de) 1993-08-24 1993-08-24 Schaltschiene für ein Schaltgetriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4328439A1 true DE4328439A1 (de) 1995-03-02
DE4328439B4 DE4328439B4 (de) 2006-04-20

Family

ID=25928892

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9320598U Expired - Lifetime DE9320598U1 (de) 1993-08-24 1993-08-24 Schiene zur Aufnahme einer Schaltgabel
DE19934328439 Expired - Fee Related DE4328439B4 (de) 1993-08-24 1993-08-24 Schaltschiene für ein Schaltgetriebe

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9320598U Expired - Lifetime DE9320598U1 (de) 1993-08-24 1993-08-24 Schiene zur Aufnahme einer Schaltgabel

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE9320598U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29500504U1 (de) * 1995-01-13 1995-03-30 Selzer Fertigungstech Schaltungskulissenanordnung für Kraftfahrzeuggetriebe
DE19840681B4 (de) * 1998-09-07 2015-10-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Mehrteilige Schaltwelle für ein Zahnräderwechselgetriebe
DE19940628C1 (de) * 1999-08-27 2001-03-08 Selzer Fertigungstech Schaltschiene mit daran befestigter Schaltgabel für Kraftfahrzeug-Schaltgetriebe

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE728560C (de) * 1939-11-29 1942-11-28 Wanderer Werke Ag Schaltglied, insbesondere fuer Wechselgetriebe
US2438691A (en) * 1944-09-11 1948-03-30 Borg Warner Transmission control mechanism
DE1680196A1 (de) * 1968-01-08 1972-04-13 Opel Adam Ag Aus Blech hergestellte Schaltgabel fuer Geschwindigkeitswechselgetriebe,insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE2547476B1 (de) * 1975-10-23 1977-03-31 Zahnradfabrik Friedrichshafen Schalteinrichtung fuer wechselgetriebe von kraftfahrzeugen
USH295H (en) * 1981-10-22 1987-07-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Shift fork support structure in a manual transmission
JPH0419459A (ja) * 1990-05-10 1992-01-23 Kubota Corp 作業車の走行用変速操作構造

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US295A (en) * 1837-07-29 Improvement in the construction of self-sharpening plows
DE8902040U1 (de) * 1989-02-21 1989-06-01 Griesemer, Albert, 5438 Westerburg, De

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE728560C (de) * 1939-11-29 1942-11-28 Wanderer Werke Ag Schaltglied, insbesondere fuer Wechselgetriebe
US2438691A (en) * 1944-09-11 1948-03-30 Borg Warner Transmission control mechanism
DE1680196A1 (de) * 1968-01-08 1972-04-13 Opel Adam Ag Aus Blech hergestellte Schaltgabel fuer Geschwindigkeitswechselgetriebe,insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE2547476B1 (de) * 1975-10-23 1977-03-31 Zahnradfabrik Friedrichshafen Schalteinrichtung fuer wechselgetriebe von kraftfahrzeugen
USH295H (en) * 1981-10-22 1987-07-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Shift fork support structure in a manual transmission
JPH0419459A (ja) * 1990-05-10 1992-01-23 Kubota Corp 作業車の走行用変速操作構造

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NAJLEPSZY,Frank: Turnaround in Truck Design. In: Machine Design/April 7, 1988, S.40,41,44,46,48 *
RICHTER,O. *
VOSS,R.: Bauelemente der Feinmechanik.VEB Verlag Technik Berlin, 1959, S.136,140 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE9320598U1 (de) 1994-11-17
DE4328439B4 (de) 2006-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2838995C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und Zusammenbauen einer Nockenwelle
DE3711436C1 (de) Montagevorrichtung fuer Ventilschaftabdichtungen
DE3126280C1 (de) Nockenwellenlagerung
DE3211092A1 (de) Loethalterung und unter verwendung dieser hergestellte werkzeuge sowie verfahren zu deren herstellung
DE3015893C2 (de)
DE19919201C1 (de) Lagerschild für die Aufnahme mindestens zweier Lager und Verfahren zur Befestigung mindestens zweier Lager in einem Lagerschild
DE3313565C2 (de) Gabel für ein Kardangelenk
DE2616767B2 (de) Mehrfach-Bukkal-Röhrchen
DE2512843B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Tragrolle für Transportbänder oder Rollenbahnen
DE19715016A1 (de) Zweiteiliges Gehäuse und Verfahren zu seiner Fertigung
DE4328439B4 (de) Schaltschiene für ein Schaltgetriebe
DE2412870C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Lagerschalenhälften
DE4316140A1 (de) Schaltgabel
CH640921A5 (de) Gehaeuse fuer getriebe und verfahren zur herstellung desselben.
DE2543734A1 (de) Schiebedachkassette und verfahren sowie werkzeug zu ihrer herstellung
DE3431788C2 (de)
DE19755104A1 (de) Tiefziehverfahren
DE102009045137A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Innenverzahnung und Bauteil mit Innenverzahnung
EP1878532B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von mindestens zwei Bauteilen, Verwendung der Vorrichtung und Aufnahmeelement
DE3722593C2 (de) Kupplungsrotor für eine elektromagnetische Kupplung und Verfahren zur Herstellung desselben
DE19750928B4 (de) Hochfrequenzdichtes Kastengehäuse für elektronische Geräte und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0178536B1 (de) Verfahren zum Befestigen von Antriebselementen auf einer zylindrischen Welle mittels azimutal in diese einschneidender Keile, sowie hiernach hergestellte Wellenverbindung
EP0787550A1 (de) Bohrwerkzeug
DE2345305C3 (de) Kreuzfedergelenk und Verfahren zur Herstellung
DE19619340A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von zylindrischen Aufweitungen an Rohrenden (Muffen)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F16H 63/30

8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT DRES. WEISS & , DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT DRES. WEISS & ARAT

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KOKI TECHNIK TRANSMISSION SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KOCHENDOERFER & KIEP STANZ- UND FEINSTANZWERK GMBH, 78467 KONSTANZ, DE

Effective date: 20111123

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT DR. WEISS & AR, DE

Effective date: 20111123

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT DRES. WEISS & , DE

Effective date: 20111123

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130301