DE1680196A1 - Aus Blech hergestellte Schaltgabel fuer Geschwindigkeitswechselgetriebe,insbesondere von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Aus Blech hergestellte Schaltgabel fuer Geschwindigkeitswechselgetriebe,insbesondere von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE1680196A1
DE1680196A1 DE19681680196 DE1680196A DE1680196A1 DE 1680196 A1 DE1680196 A1 DE 1680196A1 DE 19681680196 DE19681680196 DE 19681680196 DE 1680196 A DE1680196 A DE 1680196A DE 1680196 A1 DE1680196 A1 DE 1680196A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shift fork
shift
shoes
prongs
sheet metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681680196
Other languages
English (en)
Inventor
Udo Heckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adam Opel GmbH
Original Assignee
Adam Opel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adam Opel GmbH filed Critical Adam Opel GmbH
Priority to DE19681680196 priority Critical patent/DE1680196A1/de
Priority to GB6168168A priority patent/GB1183140A/en
Priority to FR1600221D priority patent/FR1600221A/fr
Publication of DE1680196A1 publication Critical patent/DE1680196A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/32Gear shift yokes, e.g. shift forks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/32Gear shift yokes, e.g. shift forks
    • F16H2063/324Gear shift yokes, e.g. shift forks characterised by slide shoes, or similar means to transfer shift force to sleeve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/32Gear shift yokes, e.g. shift forks
    • F16H2063/327Gear shift yokes, e.g. shift forks essentially made of sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/04Ratio selector apparatus
    • F16H59/042Ratio selector apparatus comprising a final actuating mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Description

Patentanmeldung ■ 3· Januar 1967
Anmelderini Adam Opel Aktiengesellschaft, Russelsheim /Hessen
Aus Blech hergestellte Schaltgabel für Oeschwindigkeitswechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
Die Erfindung bezieht sich auf eine aus Blech hergestellte Schultgabel für Geschwindigkeitswechselge triebe,, insbesondere von Kraftfahrzeugen, deren beide Zinken in die Nut eines zu schaltenden Zahnrades oder einer Sohaltmuffe eingreifen und diese etwa halbkreisförmig umfassen, entsprechend Patent 1 122 335.
Schaltgabeln von Geachwindigkeitswechselgetrieben von Kraftfahrzeugen sind gewöhnlich mittels einer Schaltstange, mit der sie fest verbunden sind, im Getriebegehäuse geführt. Die Betätigung der Schaltgabel erfolgt entweder durch eine Schaltwelle, die mittels eines Hebels die Schaltstange und die fest
ivj darauf sitzenden Schaltgabeln verschiebt oder die Schaltbetätigung O
*° erfolgt, wie ea bei dor sog. Knüppelschaltung üblich ist, über OO
""* den unmittelbaren Tsingriff des Schalthebels in die Schaltgabel.
Nunmehr selbrtändige Patentanmeldung
BAD ORIGINAL
Pur die sog. Knüppelschaltung werden die Schaltgabeln bevorzugt aus Blech hergestellt, wobei die Schaltgabeln gewöhnlich noch die Teil· umfassen, in die au ihrer Betätigung der Schalthebel eingreift.
Es sind Blechschalthebel bekannt, die zum Singriff in ein ^ Schaltglied mit nur einer radialen -Jase ausgerüstet sind.
Diese Nase ist zwecks Schaffung einwandfreier Eingriffs— Verhältnisse kalibriert.
Ferner sind auch Blechschaltgabeln bekannt, die das Schaltglied halbkreisförmig bis zu einer durch die Achse des Schaltgliedes hindurchgehenden Ebene umfassen. Um dabei zu erreichen, daß die beiden Zinken der Schaltgabel möglichst wenig Raum beanspruchen, ist es üblich, die Zinken in der "Tut des zu schaltenden Zahnrades bzw. Schaltmuffe verlaufen * zu lassen. Da jedoch die Zinken der Schaltgabel nur im Be
reich ihrer Eingriffazone an den Seitenwandungen der Nut anliegen sollen, sind sie an ihren Enden stärker ausgeführt. Diese erhabenen Flächen an den Enden der Zinken sind gleichzeitig gut zur Bearbeitung und anschließender Kalibrierung geeignet.
Vor der Anmeldung des Hauptpatentes irurden derartige Schaltgabeln aus TemperguS oder als Schmiedeteile hergestellt, da die
BAD 209816/0195 ~3~
Herstellung der verdickten Eingriffszonen der Zinken auf diese Weioe am einfachsten und billigsten war.
Durch das Hauptpatent sind auch lilechschaltgabeln bekannt, bei denen klare EingriffBverhältnisse der Zinken in den !luten der Schaltglieder unter Vermeidung hoher Herstellungskosten dadurch erzielt werden, dal jeder Zinken der Schaltgabel im Bereich der Hingriffsebene mit zwei zueinander entgegengesetzten und quer zur Eingriffsebene gerichteten Ausprägungen versehen wurde* Die Ausprägungen liegen dabei in Längsrichtung der Zinken hintereinander und sind an dem einen Zinken entgegengesetzt angeordnet wie an dem anderen.
Durch diese \usbildung der Zinken wird eine Stauchoperation bzw. eine spanabhebende Bearbeitung mit anschlie3endem Kalibrieren, wie sie bei Blechschaltgabeln sonst notwendig gewesen wäre, vermieden. Die Zinken greifen bei der bekannten Ausführung ledigleich an ihren Spitzen in die Nuten der Schaltglieder ein, wobei auch bei unvermeidbaren leichten Verkantungen der Schaltglieder die rückwärtigen Abschnitte der Zinken die Seitenwandungen der Nuten nicht berühren können, was zu besonders unangenehmen Schleif geräuschen führen würde.
Dennoch können auch durch diese bekannte Ausbildung der Blech- ^chaltgabeln wegen der metallischen Berührung in der Eingriffszone Schleifgeräusche nicht restlos ausgeschaltet werden.
BAD
209816/0195
Hit dem Ziel,die Schleifgeräusche in erträglichen Grenzen BU halten, werden die Schaltgabeln nach dem Hauptpatent anschließend an die Prägeoperation nachgearbeitet sowie nach dem Härten gerichtet, wodurch die erzielte Einsparung an Herstellungskosten gegenüber einer Stauchoperation oder spanabhebenden Bearbeitung zum größten Teil wieder aufgezehrt wird«
Die Erfindung hat eich daher die Aufgabe gestellt, die Herstellung derartiger Blechsohaltgabeln zu vereinfachen und dabei gleichzeitig Schleifgeräusche auf ein Mindestmaß herabzusetzen.
Dies wird erfindungegemäß dadurch erreicht, daß die Zinken der Schaltgabel im Eingriffsbereich mit Schuhen aus verschleißfestem Kunststoff umhüllt sind. In Ausgestaltung der Erfindung bestehen nach einem weiteren Merkmal die Schuhe aus Polyamid, das vorteilhafterweise aufgespritzt ist.
Um eine gute Haftung bzw. einen sicheren Sitz der Schuhe auf den Zinken der Schaltgabel zu erzielen, sind gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung die nach innen gerichteten Flanken der Zinken im Bereich der Schuhe mit Aussparungen versehen.
BAD OFHÖINAL
- 5 209816/0195
weiteres Merkmal besteht darin, daß die Schuhe an ihren seitlichen Planken leicht ballig gebildet sind. Die Schuhe liegen dadurch mit ihren erhebendsten Stellen in einer die Achse des Schaltgliedes einschließenden Ebene an den seitlichen Planken der Hut des Schaltgliedes an.
Hit der Balligkeit werden einwandfreie Eingriffsverhältnisse für die Zinken der Sohaltgabel dadurch geschaffen, daß die ™
Berührungsfläche einerseits eindeutig bestimmt ist und andererseits bei den unvermeidbaren leichten Verkantungen der Schaltgabel in bezug auf die Achse des Schaltgliedes in ihrer Größe unverändert bleibt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden anhand der Zeichnung im einzelnen "beschrieben. In der Zeichnung stellen dar:
Fit:· 1 einen Ausschnitt aus einem Getriebe mit Knüppelschaltung und
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung einer Schaltgabel nach der Erfindung,
Die Schaltgabel 11 sitzt fest auf einer Schaltstange 12 und ist mittels eines im Gehäusedeckel kugelgelenkig gelagerten
- 6 - BAD ORIGINAL 209816/0195 - —
Schalthebels durch dessen Schaltfinger 13 verschiebbar. Die Schaltgabel 11 greift mit ihren beiden Zinken 14 und 15 in die Hut 16 einer Schaltrauffe 1? ein. Die Zinken 14 und 15 sind so lang ausgeführt, daß sie in die Schaltmuffe 17 zu beiden Seiten auf der Linie eines Durchmessers eingreifen.
Je nach Verschieberichtung der Schaltmuffe 17 wird eines ™ der beiden angrenzenden Zahnräder 18 bzw· 19 mit einer
Welle 20 gekuppelt.
Wie Fiß. 2 zeigt, besteht die Schaltgabel 11 aus. einem Führungsund Befestigungsteil 30 und der eigentlichen Schaltgabel mit den Zinken 14 und 15·
Zur Befestigung auf der Schaltstange 12 besitzt der Führungsund Befestigungsteil 30 an der Stirnseite Bohrungen 31 und 32. fc Etwa in der Mitte ist eine Einkerbung 33 für den Eingriff dee
kugelförmig ausgebildeten Kopfes 34 des Schaltfingers 13 vorgesehen. Die Zinken 14 und 15 Bind "iait Schuhen 35 und 36 aus Polyamid überzogen. Die Schuhe sind an ihren seitlichen Flanken 37* 38 schwach ballig ausgebildet, so daß bei leichten Verkantungen der Schaltgabel in bezug auf die Schaltmuffe die Andrüokflache der Schuhe an den seitlichen Flanken 39t 40 der !Tut 16 etwa in gleicher Größe erhalten bleibt.
gAp JDRlGINAL 209816/0195
Durch dia Stärke der Schuhe in axialer Richtung vird ferner erreicht, daS der nioht umhüllte Teil der Schaltgabel 11 in der Nut 16 einwandfrei freiläuft, so daß auch bei Sohrägsteliung der Muffe 17 eine metallische Berührung mit Sicherheit vermieden wird«'
Auf ihrer Innenseite weisen die Zinken 14» 15 der Schaltgabel Ausaparungen 41 und 42 auf. Duron diese Auseparungen vird ein sicherer Sitz der Sohuhe auf der Sohaltgabel erzielt«
209816/0195

Claims (3)

Patentansprüche, ,
1. Aus Blech hergestellte Schaltgabel für Geschwindigkeitswechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen» deren beide Zinken in die Nut eines zu schaltenden Zahnrades oder einer Sohaltrauffe eingreifen und diese ettra halbkreisförmig umfassen nach Patent 1 122 385
dadurch gekennzeichnet, daß die Zinken (14»15) der Schalt-P ' gabel (11) im Eingriffebereich mit Schuhen (35»36) aus verschleißfestem Kunststoff umhüllt Bind.
2. Schaltgabel nach Anspruch
dadurch gekennzeichnet, daß die Schuhe (35»36) aus Polyamid bestehen*
3. Schaltgabel nach Ansprüchen 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schuhe (35»36) aufgespritzt sind.
4* Schaltgaböl nach Anspruch 1 bis 3»
dadurch gekennzeichnet, daß die Zinken (14» 15) cLer Sehaltgabel (11) im Bereich der Schuhe an ihren nach innen gerichteten Planken mit Aussparungen versehen (41* 42) sind.
5· Schaltgabel nach Anspruch 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schuhe (35»36) an ihren seitlichen Flanken (37» 38) leicht ballig ausgeführt sind.
209816/0195
BADORlOiNAL
DE19681680196 1968-01-08 1968-01-08 Aus Blech hergestellte Schaltgabel fuer Geschwindigkeitswechselgetriebe,insbesondere von Kraftfahrzeugen Pending DE1680196A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681680196 DE1680196A1 (de) 1968-01-08 1968-01-08 Aus Blech hergestellte Schaltgabel fuer Geschwindigkeitswechselgetriebe,insbesondere von Kraftfahrzeugen
GB6168168A GB1183140A (en) 1968-01-08 1968-12-30 Shift Forks for Change-Speed Gears
FR1600221D FR1600221A (de) 1968-01-08 1968-12-31

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681680196 DE1680196A1 (de) 1968-01-08 1968-01-08 Aus Blech hergestellte Schaltgabel fuer Geschwindigkeitswechselgetriebe,insbesondere von Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1680196A1 true DE1680196A1 (de) 1972-04-13

Family

ID=5686993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681680196 Pending DE1680196A1 (de) 1968-01-08 1968-01-08 Aus Blech hergestellte Schaltgabel fuer Geschwindigkeitswechselgetriebe,insbesondere von Kraftfahrzeugen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1680196A1 (de)
FR (1) FR1600221A (de)
GB (1) GB1183140A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4322586A1 (de) * 1993-07-07 1995-01-12 Getrag Getriebe Zahnrad Betätigungsvorrichtung für eine Schiebemuffe in einem Kraftfahrzeug-Stufengetriebe
DE4328439A1 (de) * 1993-08-24 1995-03-02 Kochendoerfer & Kiep Stanz Und Schiene zur Aufnahme einer Schaltgabel
DE19528460A1 (de) * 1995-03-29 1996-10-02 Mann & Hummel Filter Kunststoffelement
WO2001079728A1 (de) 2000-04-14 2001-10-25 Ina-Schaeffler Kg Schaltgabel für ein zahnräderwechselgetriebe
EP1555465A2 (de) * 2004-01-15 2005-07-20 ISE Industries GmbH Schaltsichel für eine Schaltgabel
WO2008145484A1 (de) * 2007-05-30 2008-12-04 Schaeffler Kg Schaltanordnung für ein zahnräderwechselgetriebe

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4733445U (de) * 1971-05-07 1972-12-14
FR2466049A1 (fr) * 1979-09-20 1981-03-27 Renault Fourchette de commande pour coulisseau de boite de vitesses
JPS57137911A (en) * 1981-02-20 1982-08-25 Nissan Motor Co Ltd Shift fork
DD216771A1 (de) * 1983-06-30 1984-12-19 Ifa Getriebewerke Brandenburg Gleitstein mit schaltmuffe fuer schaltgabeln in schalteinrichtungen
US5201237A (en) * 1990-09-26 1993-04-13 Saturn Corporation Shift fork for a vehicular transmission
GB2326203B (en) * 1997-05-15 2001-12-19 Sagar Richards Ltd Improvements in or relating to selector forks
ES2152728T3 (es) 1998-06-25 2001-02-01 Ford Global Tech Inc Horquilla de cambio para cajas de cambio de velocidades.
DE10212245A1 (de) * 2002-03-19 2003-10-16 Ise Ind Gmbh Schaltgabel für Getriebe, insbesondere Kfz-Getriebe und Herstellungsverfahren für eine Schaltgabel
AT508130B1 (de) * 2009-05-18 2010-11-15 Stiwa Holding Gmbh Führungselement, schaltelement für ein kraftfahrzeuggetriebe und verfahren zur herstellung einer fügeverbindung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4322586A1 (de) * 1993-07-07 1995-01-12 Getrag Getriebe Zahnrad Betätigungsvorrichtung für eine Schiebemuffe in einem Kraftfahrzeug-Stufengetriebe
DE4328439A1 (de) * 1993-08-24 1995-03-02 Kochendoerfer & Kiep Stanz Und Schiene zur Aufnahme einer Schaltgabel
DE4328439B4 (de) * 1993-08-24 2006-04-20 Kochendörfer & Kiep Stanz- und Feinstanzwerk GmbH Schaltschiene für ein Schaltgetriebe
DE19528460A1 (de) * 1995-03-29 1996-10-02 Mann & Hummel Filter Kunststoffelement
WO2001079728A1 (de) 2000-04-14 2001-10-25 Ina-Schaeffler Kg Schaltgabel für ein zahnräderwechselgetriebe
EP1555465A2 (de) * 2004-01-15 2005-07-20 ISE Industries GmbH Schaltsichel für eine Schaltgabel
EP1555465A3 (de) * 2004-01-15 2005-10-19 ISE Industries GmbH Schaltsichel für eine Schaltgabel
WO2008145484A1 (de) * 2007-05-30 2008-12-04 Schaeffler Kg Schaltanordnung für ein zahnräderwechselgetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
FR1600221A (de) 1970-08-28
GB1183140A (en) 1970-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1680196A1 (de) Aus Blech hergestellte Schaltgabel fuer Geschwindigkeitswechselgetriebe,insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE602006000491T2 (de) Getriebeschaltgabel
DE19624857B4 (de) Kurzbauendes Sechsganggetriebe
DE102011119514B4 (de) Zahnrad mit fest verbundener Antriebswelle
DE10238968A1 (de) Wellenverbindungsverzahnung mit einem geradlinigen Zahnprofil
DE102005027772B4 (de) Wechselgetriebe für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE950433C (de) Schaltgetriebe fuer Motoren von Kraftfahrzeugen
DE102005034283A1 (de) Schalteinrichtung für ein Getriebe, insbesondere ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE3519055C2 (de)
DE1122385B (de) Aus Blech hergestellte Schaltgabel fuer Geschwindigkeitswechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE3633947C2 (de)
DE102013220925B4 (de) Geschwindigkeitsabhängige mechanische Abweisfunktion für klauengeschaltetes Getriebe
DE3622617C2 (de) Maschinenbauteil
DE6802872U (de) Aus blech hergestellte schaltgabel fuer geschwindigkeitswechselgetriebe, insbesondere von kraftfahrzeugen
DE728560C (de) Schaltglied, insbesondere fuer Wechselgetriebe
WO1992015802A1 (de) Schneckengetriebe
DE364374C (de) Klauenkupplung, insbesondere fuer Zahnraederwechselgetriebe
DE10239178A1 (de) Scheibenwischvorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Schneckenrades, insbesondere für eine Scheibenwischvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE735307C (de) Scheibenwischer
EP0955486A1 (de) Umkehr-Schieberad-Anordnung fuer ein Wechselgetriebe
DE102011081593A1 (de) Schaltgabel
DE10238233A1 (de) Getriebeelement und Kraftfahrzeuggetriebe
DE2849070A1 (de) Kettenzug-antrieb
DE10157639A1 (de) Getriebe, insbesondere Überlagerungsgetriebe für Lenksysteme
DE710484C (de) Keilnutenfuehrung von verzahnten Getriebeteilen, insbesondere bei Zahnraederwechselgetrieben fuer Kraftfahrzeuge