DE950433C - Schaltgetriebe fuer Motoren von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Schaltgetriebe fuer Motoren von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE950433C
DE950433C DEA17553A DEA0017553A DE950433C DE 950433 C DE950433 C DE 950433C DE A17553 A DEA17553 A DE A17553A DE A0017553 A DEA0017553 A DE A0017553A DE 950433 C DE950433 C DE 950433C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shift drum
guide surfaces
switching
shift
transmission according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA17553A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Friedrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adlerwerke AG
Original Assignee
Adlerwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEA20850A external-priority patent/DE945375C/de
Application filed by Adlerwerke AG filed Critical Adlerwerke AG
Priority to DEA17553A priority Critical patent/DE950433C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE950433C publication Critical patent/DE950433C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/08Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism
    • F16H63/16Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism the final output mechanisms being successively actuated by progressive movement of the final actuating mechanism
    • F16H63/18Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism the final output mechanisms being successively actuated by progressive movement of the final actuating mechanism the final actuating mechanism comprising cams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M25/00Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles
    • B62M25/02Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles with mechanical transmitting systems, e.g. cables, levers
    • B62M25/04Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles with mechanical transmitting systems, e.g. cables, levers hand actuated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verbesserung an Schaltgetrieben mit mindestens einer Schaltwalze für Motoren von Kraftfahrzeugen, insbesondere Motorrädern, bei denen die Schaltwalze quer zu ihrer Längsachse derart geteilt ist, daß die einander gegenüberliegenden Führungsteile der Schaltnut zu zwei getrennten Teilen der Schaltwalze gehören, nach Patent 945 375, und bezweckt, die Herstellung der Schaltwalze zu vereinfachen und zu verbilligen, die bisher an der Schaltwalze auftretenden Geräusche zu vermeiden und die Abnutzung zu verringern. Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß die die Führungsflächen für die Schaltzapfen enthaltenden Teile der Schaltwalze aus einem Kunststoff, vorzugsweise Polyamid, und die Führungsflächen in einer Stärke von etwa zwei Drittel der Breite der Schaltnut hergestellt und unbearbeitet sind.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigt Abb. I einen Längsschnitt durch ein Schaltgetriebe, Abb. 2 den oberen Teil der Schaltwalze schaubildlich in größerem Maßstab, Abb. 3 den unteren Teil der Schaltwalze schaubildlich in größerem Maßstab, Abb. 4 einen Schnitt nach Linie 4-4 in Abb. I. Im Gehäuse des Schaltgetriebes nach Abb. I ist die Welle I gelagert, die beim Schalten eines Geschwindigkeitsganges durch den Schalthebel in bekannter Weise gedreht wird. Auf der Welle I ist die Schaltwalze 2 befestigt, die mindestens eine mit Steigungen versehene Schaltnut 15 aufweist. In die Schaltnut 15 greifen Schaltzapfen 16 ein, die an den gegen Drehung gesicherten Schaltgliedern 2o angebracht sind. Hierdurch werden beim Drehen der Schaltwalze 2 die Schaltglieder 2o in bekannter Weise je nach der Neigung der Schaltnut 15 in ihrer Längsrichtung verschoben und dadurch die gewünschten Gänge des Schaltgetriebes eingestellt.
  • Gemäß dem Hauptpatent ist die Schaltwalze ?-quer zu ihrer Längsachse derart geteilt, daß die einander gegenüberliegenden Führungsflächen 13, 14 der Schaltnut 15 zu zwei getrennten Teilen 2a,2b der Schaltwalze 2 gehören. Die die Führungsflächen 13, 14 der Schaltnut 15 .enthaltenden. Teile sind gemäß der Erfindung aus einem Kunststoff, vorzugsweise Polyamid, hergestellt, wobei die die Führungsflächen 13, 14 enthaltenden Teile in einer Stärke von etwa zwei Drittel der Breite der Schaltnut 15 ausgebildet sind und die Führungsflächen 13,14 unbearbeitet bleiben. Durch diese Maßnahmen werden einerseits ein geräuschloses Arbeiten der Schaltwalze :2 und der Schaltzapfen 16, andererseits eine große Dauerhaftigkeit der Schaltwalze und der Schaltzapfen und schließlich eine einfache, billige und genaue Herstellung der Schalt -walze erzielt. Die Nachgiebigkeit des erwähnten Kunststoffes bewirkt ein geräuschloses und weiches Zusammenarbeiten zwischen Schaltwalze und den Schaltzapfen, während durch die Ausbildung der Führungsflächen 13, 14 in der sonst ungewöhnlichen Stärke von etwa zwei Drittel der Breite der Schaltnut 15 für eine geringe Abnutzung gesorgt und eine zu starke örtliche Verformung an den Führungsflächen 13, 14 bei der Kraftübertragung auf die Schaltzapfen 16 verhindert ist.
  • Zur weiteren Verminderung der Abnutzung der Führungsflächen 13, 14 können die Schaltzapfen 16 mit je einer Rolle 18 (Abb. 4) versehen sein, die auf den Führungsflächen 13, 14 der Schaltwalze läuft.
  • Ferner können zur Verringerung der Abnutzung die Führungsflächen 13, 14 mit einer dünnen metallischen Auflage I9 versehen sein. Diese Auflagen I9 können mittels des Metallspritzverfahrens oder durch Galvanisieren in bekannter Weise aufgebracht sein.
  • Es ist zweckmäßig, die Teile 2a,2b der Schaltwalze 2 je aus einem Stück aus dem erwähnten Kunststoff herzustellen. Es ist jedoch auch möglich, nur diejeigen Teile der Schaltwalze 2, die die Führungsflächen 13, 14 enthalten, aus Kunststoff herzustellen und in beliebiger bekannter Weise mit dem übrigen Körper der Schaltwalze 2 zu verbinden.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schaltgetriebe mit mindestens einer Schaltwalze für Motoren von Kraftfahrzeugen, insbesondere Motorrädern, bei denen die Schaltwalze quer zu ihrer Längsachse derart geteilt ist, daß die einander gegenüberliegenden Führungsteile der Schaltnut zu zwei getrennten Teilen der Schaltwalze gehören, nach Patent 945 375. dadurch gekennzeichnet, daß die die Führungsflächen (13, 14) für die Schaltzapfen (16) enthaltenden Teile (2a, 2b) der Schaltwalze (2) aus einem Kunststoff, vorzugsweise Polyamid; und die Führungsflächen (13, 14) in einer Stärke von etwa zwei Drittel der Breite der Schaltnut (15) hergestellt und unbearbeitet sind.
  2. 2. Getriebe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltzapfen (16) mit je einer auf den Führungsflächen (13, 14) der Schaltnut (15) laufenden Rolle (18) versehen sind.
  3. 3. Getriebe nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltwalze (2) an den Führungsflächen (13, 14) mit einer dünnen metallischen Auflage (ig) versehen ist.
  4. 4. Getriebe nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage (ig) mittels des Metallspritzverfahrens aufgebracht ist.
  5. 5. Getriebe nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage (ig) durch Galvanisieren aufgebracht ist. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEA17553A 1952-04-29 1953-03-03 Schaltgetriebe fuer Motoren von Kraftfahrzeugen Expired DE950433C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA17553A DE950433C (de) 1952-04-29 1953-03-03 Schaltgetriebe fuer Motoren von Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA20850A DE945375C (de) 1952-04-29 1952-04-29 Schaltgetriebe fuer Motoren von Kraftfahrzeugen
DEA17553A DE950433C (de) 1952-04-29 1953-03-03 Schaltgetriebe fuer Motoren von Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE950433C true DE950433C (de) 1956-10-11

Family

ID=6923922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA17553A Expired DE950433C (de) 1952-04-29 1953-03-03 Schaltgetriebe fuer Motoren von Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE950433C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996030675A1 (de) * 1995-03-29 1996-10-03 Filterwerk Mann + Hummel Gmbh Kunststoffelemente
FR2796696A1 (fr) * 1999-07-22 2001-01-26 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de commande interne de changement de vitesse pour boite de vitesses mecanique d'un vehicule automobile
EP1072823A1 (de) * 1999-07-22 2001-01-31 Peugeot Citroen Automobiles SA Schaltwalze eines mehrgängigen Wechselgetriebes für Kraftfahrzeuge
DE102007011281A1 (de) * 2007-03-08 2008-09-11 Schaeffler Kg Schaltwalze
DE102008018813A1 (de) 2008-04-15 2009-10-22 Schaeffler Kg Führungsrippenanordnung, Walze mit der Führungsrippenanordnung und Verfahren zur Fertigung
DE102010060766A1 (de) 2010-11-24 2012-05-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Schiebenockensystem zur Verwendung bei einem Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
ES2926400R1 (es) * 2021-03-31 2023-03-15 Honda Motor Co Ltd Transmisión

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996030675A1 (de) * 1995-03-29 1996-10-03 Filterwerk Mann + Hummel Gmbh Kunststoffelemente
FR2796696A1 (fr) * 1999-07-22 2001-01-26 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de commande interne de changement de vitesse pour boite de vitesses mecanique d'un vehicule automobile
EP1072823A1 (de) * 1999-07-22 2001-01-31 Peugeot Citroen Automobiles SA Schaltwalze eines mehrgängigen Wechselgetriebes für Kraftfahrzeuge
DE102007011281A1 (de) * 2007-03-08 2008-09-11 Schaeffler Kg Schaltwalze
WO2008107290A1 (de) * 2007-03-08 2008-09-12 Schaeffler Kg Schaltwalze
DE102008018813A1 (de) 2008-04-15 2009-10-22 Schaeffler Kg Führungsrippenanordnung, Walze mit der Führungsrippenanordnung und Verfahren zur Fertigung
DE102010060766A1 (de) 2010-11-24 2012-05-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Schiebenockensystem zur Verwendung bei einem Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102010060766B4 (de) 2010-11-24 2023-06-07 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Schiebenockensystem zur Verwendung bei einem Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
ES2926400R1 (es) * 2021-03-31 2023-03-15 Honda Motor Co Ltd Transmisión
US11725729B2 (en) 2021-03-31 2023-08-15 Honda Motor Co., Ltd. Transmission

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3047117C2 (de) Rastvorrichtung
CH674403A5 (de)
DE950433C (de) Schaltgetriebe fuer Motoren von Kraftfahrzeugen
DE19624857B4 (de) Kurzbauendes Sechsganggetriebe
DE2131483B2 (de) Automatisch betätigtes Planetenräder-Schaltgetriebe
DE202005008274U1 (de) Getriebe
EP0230522A1 (de) Planetenradträger, insbesondere für Planetenräderwechselgetriebe in Kraftfahrzeugen
DE1680196A1 (de) Aus Blech hergestellte Schaltgabel fuer Geschwindigkeitswechselgetriebe,insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE3121662A1 (de) "getriebe"
EP1446558A1 (de) Kettenrad
DE722920C (de) Zahnraederwechselgetriebe mit Vorgelege
DE102020124569A1 (de) Antreibende nockenriemenscheibe for elektrisches servolen-kungssystem
DEA0017553MA (de)
DE863753C (de) Gleichlaufeinrichtung fuer Getriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE3611568A1 (de) Verstellgetriebe, insbesondere sitz-verstellgetriebe, in einem kraftfahrzeug
DE919216C (de) Gleichlaufeinrichtung fuer Geschwindigkeits-Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102008001615A1 (de) Manuell oder automatisiert geschaltetes Schaltgetriebe oder Doppelkupplungsgetriebe in Vorgelegebauweise
DE945375C (de) Schaltgetriebe fuer Motoren von Kraftfahrzeugen
DE652741C (de) Getriebe
DE557479C (de) Umschaltbares Zahnraedergetriebe, insbesondere mit Pfeilverzahnung
DE821913C (de) Zapfwellenantrieb durch das Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE2550501B2 (de) Zündverteilerantrieb für Brennkraftmaschinen
DE691760C (de) Mit einem Ausgleichgetriebe zusammengebautes Kegelzeuge
DE2849070A1 (de) Kettenzug-antrieb
DE3730196A1 (de) Triebwerk fuer nutzfahrzeuge