DE3722593C2 - Kupplungsrotor für eine elektromagnetische Kupplung und Verfahren zur Herstellung desselben - Google Patents

Kupplungsrotor für eine elektromagnetische Kupplung und Verfahren zur Herstellung desselben

Info

Publication number
DE3722593C2
DE3722593C2 DE3722593A DE3722593A DE3722593C2 DE 3722593 C2 DE3722593 C2 DE 3722593C2 DE 3722593 A DE3722593 A DE 3722593A DE 3722593 A DE3722593 A DE 3722593A DE 3722593 C2 DE3722593 C2 DE 3722593C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
pulley
groove
cylindrical part
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3722593A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3722593A1 (de
Inventor
Kazuo Nishimura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanden Corp
Original Assignee
Sanden Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sanden Corp filed Critical Sanden Corp
Publication of DE3722593A1 publication Critical patent/DE3722593A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3722593C2 publication Critical patent/DE3722593C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H1/00Making articles shaped as bodies of revolution
    • B21H1/02Making articles shaped as bodies of revolution discs; disc wheels
    • B21H1/04Making articles shaped as bodies of revolution discs; disc wheels with rim, e.g. railways wheels or pulleys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
    • F16D27/10Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
    • F16D27/14Details
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49453Pulley making
    • Y10T29/49455Assembly
    • Y10T29/49456Assembly with shaping
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49453Pulley making
    • Y10T29/4946Groove forming in sheet metal pulley rim
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49909Securing cup or tube between axially extending concentric annuli
    • Y10T29/49913Securing cup or tube between axially extending concentric annuli by constricting outer annulus

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Kupplungsrotor für eine elek­ tromagnetische Kupplung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 bzw. auf ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Kupplungsrotors nach dem Oberbegriff des Anspruches 3.
Ein derartiger Kupplungsrotor ist beispielsweise aus der DE-OS 26 51 530 bekannt. Der Rotor wird durch eine Antriebsquelle über einen Riemen angetrieben und enthält einen an der Frontendplatte des Rotors mit einem Spalt angeordneten Anker und eine elektroma­ gnetische Wicklung zum Erregen eines elektromagnetischen Kreises, der den Rotor und den Anker so umschließt, daß der Anker gegen den Rotor angezogen wird. Ist die elektromagnetische Wicklung erregt, so ist der Anker auf ein Außenseitenende des Rotors gezogen und wird zusammen mit dem Rotor gedreht. Ein äußeres zylindrisches Teil des Rotors enthält eine Schulter, gegen die eine V-förmige Riemenscheibe geschoben ist und auf der der Schulter abgewandten Seite am äußeren zylindrischen Teil festgeschweißt ist. Da auch die Riemenscheibe mit einer entsprechenden Schulter versehen ist, ist der Herstellungsaufwand groß und die Montage ist besonders wegen des zusätzlichen Schweißvorganges aufwendig.
Bei anderen derartigen Kupplungsrotoren wird die Riemenscheibe entweder um den Rotor herum gegossen (US Patent 4 287 976) oder der Rotor wurde zuvor durch Schmieden vorgeformt und dann durch einen Drehprozeß fertiggestellt, wobei die Riemenscheibe auf der Außenseite gebildet wird (japanische Gebrauchsmusterveröffentli­ chung 57-39 639). Auch in diesen beiden Fällen ist das Herstel­ lungsverfahren kompliziert.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Kupplungsrotor für eine elek­ tromagnetische Kupplung zur Verfügung zu stellen, der einfach und kostengünstig herzustellen ist.
Diese Aufgabe wird durch einen Kupplungsrotor mit den Merkmalen des Anspruches 1 bzw. durch ein Verfahren zur Herstellung eines Kupplungsrotors mit den Merkmalen des Anspruches 3 gelöst.
Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren. Von den Figuren zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Kupplungsrotor;
Fig. 2 einen Querschnitt durch einen modifizierten Kupplungs­ rotor gemäß Fig. 1;
Fig. 3 einen Teilquerschnitt durch einen Kupplungsrotor gemäß Fig. 1;
Fig. 4 eine Perspektivische Ansicht eines zur Herstellung einer Riemenscheibe benötigten zylindrischen Teils;
Fig. 5 einen Querschnitt zum Erklären eines ersten Schrittes für ein Herstellungsverfahren des Kupplungsrotors;
Fig. 6 einen Querschnitt zum Erklären eines zweiten Schrittes für das Herstellungsverfahren des Kupplungsrotors;
Fig. 7 einen Querschnitt zum Erklären eines dritten Schrittes für das Herstellungsverfahren des Kupplungsrotors;
Fig. 8 einen Teilquerschnitt des Rotors in einer weiteren er­ findungsgemäßen Ausführungsform; und
Fig. 9 einen Querschnitt entlang der Linie IX-IX in Fig. 8.
Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Kupplungsrotor für eine elektromagnetische Kupplung. Der Kupplungsrotor 10 umfaßt einen äußeren zylindrischen Teil 11, einen inneren zylindrischen Teil 12, der mit dem äußeren zylindrischen Teil 11 durch eine runde Endplatte 13 verbunden ist und eine V-Riemenscheibe 14. Der äußere zylindrische Teil 11 ist an der äußeren peripheren Ob­ erfläche mit einer Rille 111 zum Anbringen der V-Riemenscheibe 14 versehen. Die Rille 111 wird durch Drehen gebildet, und die Tiefe der Rille 111 ist ausgeglichen. Die V-Riemenscheibe 14 ist im Querschnitt so V-förmig ausgebildet, daß ein Aufnahme­ teil 141 für einen Riemen (nicht gezeigt) gebildet wird und ist in der Rille 111 fest angeordnet. Weil die V-Riemenscheibe 14 in der Rille 111 angeordnet ist, wird eine axiale Bewegung der V-Riemenscheibe 14 verhindert, und außerdem ist die V-Riemen­ scheibe 14 vor einer Rotationsbewegung durch eine Reibungs­ kraft, die zwischen der inneren Endoberfläche der V-Riemen­ scheibe 14 und der Bodenoberfläche der Rille 111 entsteht, geschützt.
Fig. 2 zeigt eine Doppel-V-Riemenscheibe 15 mit zwei Aufnahme­ teilen 151, 152 zum Aufnehmen von zwei möglicherweise an dem Rotor angelegten Riemen (nicht gezeigt). Die Riemenscheibe 15 ist im Querschnitt W-förmig ausgebildet und fest in den Rillen 112, 113 angeordnet.
In den Fig. 3 bis 7 wird ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung eines Kupplungsrotors für eine elektromagnetische Kupplung erklärt.
Wie beschrieben umfaßt ein Rotorteil 16 den äußeren zylindri­ schen Teil 11 und den inneren zylindrischen Teil 12, der mit dem äußeren zylindrischen Teil 11 durch die runde Endplatte 13 verbunden ist. Der äußere zylindrische Teil 11 ist mit der Rille 111 zum Aufnehmen eines Basisanteils einer Riemenscheibe versehen. Ein zylindrisches Teil 17 zum Formen einer Riemen­ scheibe ist dargestellt.
Wie in Fig. 5 dargestellt ist der Rotorteil 16 auf einer Ein­ spannvorrichtung 20 angebracht, die einen ringförmigen Ansatz 201 in axialer Ausdehnung zu einer Kreisendplatte 202 zum Auf­ nehmen des Rotorteils 16 so umfaßt, daß die innere Fläche des äußeren zylindrischen Teils 11 des Rotorteils 16 die äußere Fläche des Ringansatzes 201 der Einspannvorrichtung 20 berührt. Die Einspannvorrichtung 20 ist auf der Antriebsachse 21, die den Ansatz 211 umfaßt, angebracht. Ein unterer Spanner 22 ist so auf der äußeren Endoberfläche der Kreisendplatte 202 ange­ bracht, daß die innere Mantelfläche des unteren Spanners 22 die äußere Mantelfläche des äußeren zylindrischen Teils 11 berührt. Der untere Spanner 22 ist mit einer Schrägfläche 221 an seiner oberen Fläche versehen. Eine Ringaussparung 222 ist in der Schrägfläche 221 gebildet. Eine Endseite des zylindrischen Teils 17 ist in die Ringaussparung 222 eingesetzt.
Fig. 6 zeigt einen oberen Spanner 30, der entlang des Ein­ satzes 211 der Antriebsachse 21 in einer Abwärtsbewegung den Ansatz 211 in ein Führungsloch 31 eingefügt und mit der An­ triebsachse 21 verbunden ist. Der obere Spanner 30 ist mit einer Schrägfläche 301 an der unteren Fläche gegenüber der Schrägfläche 221 des unteren Spanners 22 versehen. Eine Ring­ aussparung 302 ist an einer der Ringaussparung 222 entsprechen­ den Stelle auf der Schrägfläche 301 ausgebildet. Der andere Endteil des zylindrischen Teils 17 ist in die Ringaussparung 302 eingefügt. Ein Stopper 32 ist in einem Hohlraum 303 des oberen Spanners 30 rutschend entlang der inneren Fläche des Hohlraumes 303 angeordnet und ist so in die Richtung der An­ triebsachse 21 durch eine Federkraft 33 getrieben, daß ein Bewegen des äußeren zylindrischen Teils 11 verhindert wird. So wie oben beschrieben sind das zylindrische Teil 17 und der äußere zylindrische Teil 11 sicher fixiert. Wenn die Antriebs­ achse 21 sich dreht, werden alle Teile des elektromagnetischen Rotors und die Herstellungsvorrichtungen zusammen gedreht.
Anhand von Fig. 7 wird ein dritter Schritt im Verfahren zur Herstellung eines Kupplungsrotors gezeigt. Wenn die Antriebs­ achse 21 zusammen mit den anderen Teilen einschließlich des äußeren zylindrischen Teils 11 und des zylindrischen Teils 17 gedreht wird und der obere Spanner 30 nach unten bewegt ist, wird gleichzeitig eine Rolle 40 in die Außenfläche des zylind­ rischen Teils 17 gedrängt. Weil die Rolle 40 mit einem Stift 41, der in einem Rollenhalter 42 befestigt ist, drehbar gela­ gert ist, dreht die Rolle 40 über das Lager 43 im Zusammenspiel mit der Drehung des zylindrischen Teils 17. Die Schnittform der Rolle 40 stimmt mit der äußeren Fläche der Rille 111 überein. Dadurch wird das zylindrische Teil 17 zu einer Riemenscheibe mit einer inneren Oberfläche, welche durch die Außenflächen der Rille 111 und der Schrägflächen 221, 301 festgelegt ist. Gleichzeitig wird das zylindrische Teil 17 auf der Rille 111 durch Eindringen der Rolle 40 in seine Außenfläche während der Drehung befestigt.
Zur stärkeren Fixierung der Riemenscheibe in der Rille 111 wird die Rille 111 an ihrer Bodenfläche gerändelt, wie in den Fig. 8 und 9 gezeigt ist. Die innere Basisendfläche der Riemenscheibe ist in die gerändelte Fläche 114 der Rille 111 fixiert. Dadurch wird die Befestigungsstärke zwischen der Riemenscheibe und dem Rotorteil 16 verstärkt.

Claims (3)

1. Kupplungsrotor für eine elektromagnetische Kupplung, mit einem Rotorteil (10) mit einem äußeren zylindrischen Teil (11), einem inneren zylindrischen Teil (12) und einer mit diesen verbundenen und zwischen diesen angeordneten Endplatte, sowie mit einer auf dem äußeren zylindrischen Teil (11) befestigten V-förmigen Riemen­ scheibe (14), dadurch gekennzeichnet, daß der äußere zylindrische Teil (11) eine ringförmige Rille (111) auf seiner Außenfläche aufweist und die V-förmige Riemenscheiben eine innere ringförmige Fläche (17) auf­ weist, die zur Befestigung der Riemenscheibe (14) auf dem Rotor­ teil (10) durch Walzen in die Rille (111) eingepreßt ist.
2. Kupplungsrotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rille (111, 112, 113) auf einer Bodenfläche (114) mit einer Rändelung versehen ist.
3. Verfahren zur Herstellung eines Kupplungsrotors, der ein Rotorteil und eine V-förmige Riemenscheibe zur Aufnahme eines Treibriemens aufweist, wobei das Verfahren gekennzeichnet ist durch
  • a) Formen einer nutartigen ringförmigen Rille in der äußeren Oberfläche des Rotorteiles, und
  • b) Ausbilden der V-förmigen Riemenscheibe durch Anwenden eines Walzarbeitsvorganges auf ein zylindrisches Teil, das um die ringförmige Rille herumgelegt ist, in der Weise, daß eine innere ringförmige Fläche der gebildeten V-förmigen Riemen­ scheibe während des Walzarbeitsvorganges in die ringförmige Rille eingepreßt wird und damit die innere ringförmige Fläche der V-förmigen Riemenscheibe in die Rille des Rotorteiles ein­ gepreßt wird.
DE3722593A 1986-07-08 1987-07-08 Kupplungsrotor für eine elektromagnetische Kupplung und Verfahren zur Herstellung desselben Expired - Fee Related DE3722593C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61158681A JPS63120920A (ja) 1986-07-08 1986-07-08 電磁クラッチ用ロータの製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3722593A1 DE3722593A1 (de) 1988-01-21
DE3722593C2 true DE3722593C2 (de) 1995-07-20

Family

ID=15677034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3722593A Expired - Fee Related DE3722593C2 (de) 1986-07-08 1987-07-08 Kupplungsrotor für eine elektromagnetische Kupplung und Verfahren zur Herstellung desselben

Country Status (9)

Country Link
US (2) US4789380A (de)
JP (1) JPS63120920A (de)
KR (1) KR940001990B1 (de)
CN (1) CN1021473C (de)
AU (1) AU610506B2 (de)
CA (1) CA1286616C (de)
DE (1) DE3722593C2 (de)
GB (1) GB2193662B (de)
MX (1) MX168809B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63278624A (ja) * 1987-05-11 1988-11-16 Sanden Corp リング状一溝vプ−リ−の製造方法及び装置
GB2338215B (en) * 1998-06-10 2002-05-08 Donald Humphries Wilding Improvements in or relating to a method of constructing a wheel
JP2007078102A (ja) * 2005-09-15 2007-03-29 Sanden Corp 電磁クラッチ
US9718112B2 (en) * 2011-10-27 2017-08-01 Zhaoyu Wang Method and mould for manufacturing drive plate of electromagnetic-fan clutch, and manufactured drive plate

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1266579A (en) * 1913-07-09 1918-05-21 Westinghouse Electric & Mfg Co Pulley.
US1903776A (en) * 1931-02-09 1933-04-18 Formica Insulation Company Method of securing a bearing within a pulley
US2198831A (en) * 1937-08-26 1940-04-30 Westinghouse Electric & Mfg Co Composite pulley
US3245273A (en) * 1964-02-24 1966-04-12 Eynon Company Stamped pulley construction
US3859704A (en) * 1969-07-03 1975-01-14 Ford Motor Co Wheel manufacture
US3852863A (en) * 1973-10-19 1974-12-10 Aspro Inc Method of making multi-groove pulleys
US3995474A (en) * 1975-07-07 1976-12-07 Aspro, Incorporated Method of making spun V-grooved sheet metal pulleys
JPS5260364A (en) * 1975-11-11 1977-05-18 Pitts Ind Inc Method of manufacturing clutch pulley assembly for electromagnetic clutch
US4004335A (en) * 1975-11-11 1977-01-25 Pitts Industries, Inc. (Entire) Method of making clutch pulley
US4129026A (en) * 1976-10-14 1978-12-12 Pitts Industries, Inc. Method of making a pulley groove
US4138776A (en) * 1977-07-05 1979-02-13 Huron Tool & Manufacturing Division Of U.S. Industries, Inc. Method for fabricating pulleys
JPS54142451A (en) * 1978-04-28 1979-11-06 Sanden Corp Magnetic clutch
US4236289A (en) * 1979-01-22 1980-12-02 Huron Tool & Manufacturing Division Of U.S. Industries, Inc. Apparatus and method for fabricating pulleys
US4287976A (en) * 1979-05-08 1981-09-08 Sankyo Electric Company Limited Electromagnetic clutches
US4292723A (en) * 1979-11-01 1981-10-06 Cable Conveyor Systems, Inc. Sheave and method of providing same
JPS6221319Y2 (de) * 1980-08-19 1987-05-29
JPS6025299Y2 (ja) * 1980-09-02 1985-07-30 ダイジヱツト工業株式会社 加圧矯正円盤

Also Published As

Publication number Publication date
JPH048652B2 (de) 1992-02-17
AU7531087A (en) 1988-01-14
GB2193662B (en) 1990-05-02
MX168809B (es) 1993-06-09
DE3722593A1 (de) 1988-01-21
GB8715739D0 (en) 1987-08-12
US4789380A (en) 1988-12-06
CA1286616C (en) 1991-07-23
KR940001990B1 (ko) 1994-03-12
AU610506B2 (en) 1991-05-23
CN87104795A (zh) 1988-01-20
JPS63120920A (ja) 1988-05-25
KR880001946A (ko) 1988-04-28
US4843694A (en) 1989-07-04
CN1021473C (zh) 1993-06-30
GB2193662A (en) 1988-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2500216C3 (de) Werkzeug zum Ausschneiden von Scheiben aus Blech o.dgl
DE3802717A1 (de) Permanentmagnet-laeufer
EP0086937A1 (de) Lösbare Verbindung von zwei rechtwinklig zueinander stehenden Platten, vorzugsweise Möbelplatten
DE3605569A1 (de) Schluesselloses bohrfutter sowie verfahren zur herstellung von schluessellosen bohrfuttern
DE10115783B4 (de) Gesinterte, mit einem Flansch versehene Riemenscheibe
DE4322855A1 (de) Riemenscheibe
DE19829469B4 (de) Riemenscheibe
DE4120405C2 (de) Hohlwelle
DE4034277C2 (de)
DE3247421C2 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere für Scheibenwischer von Kraftfahrzeugen
DE2935339A1 (de) Schwungmagnetzuender-laeufer und herstellungsverfahren dafuer
DE3722593C2 (de) Kupplungsrotor für eine elektromagnetische Kupplung und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3002143C2 (de) Kupplung zum starren Verbinden einer vielfach genuteten Nabe mit einer Vielkeilwelle
DE19513946C2 (de) Kraftübertragungseinrichtung
DE2822163C2 (de)
EP0270556B1 (de) Vorrichtung mit spindel und schleifscheibe, insbesondere für zahnärzte sowie verfahren zum herstellen derselben
DE4436616C2 (de) Hubmagnet und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69818336T2 (de) Servolenkung
DE2308287B2 (de) Vorrichtung zur Drehwinkeleinstellung eines Werkstückes
DD235699A1 (de) Klemmscheibe zur beweglichen lagerung, sicherung oder befestigung von bauteilen auf wellen und dgl., vorzugsweise mit axialspiel
DE4327141A1 (de) Automatischer Riemenspanner
DE10202360B4 (de) Bremsbandzentrierung
DE3311557A1 (de) Verfahren zur montage eines elektromotors sowie elektromotor
DE7906184U1 (de) Bandspule
DE4328439B4 (de) Schaltschiene für ein Schaltgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee