DE4328254A1 - Verfärbungsinhibitoren für Waschmittel - Google Patents

Verfärbungsinhibitoren für Waschmittel

Info

Publication number
DE4328254A1
DE4328254A1 DE19934328254 DE4328254A DE4328254A1 DE 4328254 A1 DE4328254 A1 DE 4328254A1 DE 19934328254 DE19934328254 DE 19934328254 DE 4328254 A DE4328254 A DE 4328254A DE 4328254 A1 DE4328254 A1 DE 4328254A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mol
water
diamine
dicarboxylic acid
polymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934328254
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Dr Moeller
Maria Dr Liphard
Helmut Dr Fischer
Fred Dr Schambil
Christian Dr Block
Winfried Pochandke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE19934328254 priority Critical patent/DE4328254A1/de
Priority to PCT/EP1994/002724 priority patent/WO1995006100A1/de
Publication of DE4328254A1 publication Critical patent/DE4328254A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3719Polyamides or polyimides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/02Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/26Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/265Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from polyamines and polycarboxylic acids from at least two different diamines or at least two different dicarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/40Polyamides containing oxygen in the form of ether groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0021Dye-stain or dye-transfer inhibiting compositions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft wasserlösliche Polymere vom Polyamid- Typ mit verfärbungsinhibierender Wirkung, ein Verfahren zu ihrer Herstel­ lung, die Verwendung wasserlöslicher oder wasserdispergierbarer Polymere vom Polyamid-Typ als verfärbungsinhibierende Zusätze in Wasch- oder Tex­ tilbehandlungsmitteln und ein zum Waschen von farbigen Textilien geeigne­ tes Waschmittel, das zur Verhinderung einer Farbstoffübertragung von far­ bigen Textilien auf weiße oder hellfarbige Textilien während des gemeinsa­ men Waschens derartiges Polymer enthält.
Die Farbstoffübertragung bei der gemeinsamen Wäsche von farbigen und weißen beziehungsweise andersgefärbten, insbesondere hellfarbigen Textilien ist ein seit langem bekanntes Problem, für das es bereits einige Lösungsvor­ schläge gibt, die aber alle nicht voll befriedigen können, weil sie gegen­ über einer Reihe von Ausfärbungen beziehungsweise Textilien nur eine ge­ ringe Wirkung aufweisen. So ist zum Beispiel aus der DE-AS 22 32 353 ein Mittel bekannt, dessen verfärbungsinhibierender Zusatz Polyvinylpyrrolidon ist. Die DE-OS 24 20 561 beschreibt ein Waschmittel mit einer Kombination aus Alkalimetall-Percarbonat und Polyethylenglykol eines bestimmten Mole­ kulargewichts und/oder Polyvinylpyrrolidon. Die DE-OS 23 09 099 betrifft ein Mittel mit Anteilen an zwei verschiedenen organischen Verbindungen, die basische Stickstoffatome im Molekül enthalten. In den US-Patentschrif­ ten US 4 005 029 und US 4 006 092 sind Mittel beschrieben, die verfärbungs­ inhibierend wirkende Perverbindungen enthalten.
In der DE-OS 30 26 090 wurde vorgeschlagen, zur Verhinderung der Farbstoff­ übertragung flüssigen Waschmitteln auf Basis von bestimmten nichtionischen Tensiden und textilweichmachenden quartären Ammoniumverbindungen kat­ ionische Stärkeether zuzusetzen. In der DE-OS 28 28 619 ist ein verfär­ bungsinhibierendes Waschmittel aus drei verschiedenen Tensid-Typen be­ schrieben, nämlich 1. nichtionischen Tensiden, 2. zwitterionischen und semipolaren und 3. kationischen Tensiden, die in bestimmten Mengenverhält­ nissen vorhanden sein müssen. Gegenstand der DE-OS 31 24 210 ist ein flüs­ siges Waschmittel auf Basis nichtionischer und zwitterionischer Tenside; dieses Waschmittel enthält zur Verhinderung der Farbstoffübertragung be­ stimmte wasserlösliche Polymere. Ein Textilwaschmittel mit einem Gehalt an Acylcanamidsalzen, nichtionischen Tensiden und gegebenenfalls weiteren üblichen Waschmittelbestandteilen, darunter als Vergrauungsinhibitor wirk­ same wasserlösliche Kolloide, die sich meist von Cellulose oder Stärke ab­ leiten, ist in der europäischen Patentanmeldung EP 131 137 beschrieben. In der europäischen Patentanmeldung EP 158 260 wird vorgeschlagen, zum mög­ lichst verfärbungsfreien Waschen von farbigen Textilien ein Polyethylen­ imin-, Polyamin-, Polyaminamid- oder Polyacrylamid-enthaltendes Waschmittel mit bestimmter Niotensidkomponente und Acylcyanamidsalzen einzusetzen. Auch die farbübertragungsinhibierenden Wirkung von Cellulase ist, bei­ spielsweise aus der europäischen Patentanmeldung EP 220 016, bekannt. In der internationalen Patentanmeldung WO 92/18598 wird vorgeschlagen, diese Wirkung durch die gleichzeitige Anwesenheit von Polyvinylpyrrolidon zu verstärken.
Aus dieser Vielzahl bislang untersuchter Substanzen wird deutlich, daß bisher keine in allen Fällen überzeugende Lösung des Problems gefunden werden konnte. Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß bestimmte was­ serlösliche oder unter Anwendungsbedingungen wasserdispergierbare Polyami­ de besonders gute verfärbungsinhibierende Wirkungen haben.
Gegenstand der Erfindung ist ein als Verfärbungsinhibitor in Waschmitteln für Buntwäsche geeignetes wasserlösliches Polymer mit Amidgruppen, welches durch Polykondensation einer Dicarbonsäure oder eines Dicarbonsäurege­ misches mit mindestens einem sekundären Diamin oder einer Mischung aus 50 Mol-% bis 99,9 Mol-%, vorzugsweise 80 Mol-% bis 99 Mol-% sekundärem Diamin und 0,1 Mol-% bis 50 Mol-%, vorzugsweise 1 Mol-% bis 20 Mol-% pri­ märem Diamin erhältlich ist.
Weitere Gegenstände der Erfindung sind die Verwendung eines wasserlösli­ chen oder wasserdispergierbaren Polymers mit Amidgruppen, welches durch Polykondensation einer Dicarbonsäure oder eines Dicarbonsäuregemisches mit einem Diamin oder einem Diamingemisch erhältlich ist, als verfärbungsinhi­ bierender Zusatz in Wasch- oder Textilbehandlungsmitteln und ein Waschmit­ tel, das 2 Gew.-% bis 45 Gew.-% Tensid und weitere übliche Bestandteile sowie eine verfärbungsinhibierende Menge eines derartigen Polymers ent­ hält.
Unter dem Begriff "wasserlöslich" ist im Sinne der Erfindung eine Löslich­ keit von mindestens 0,1 Gramm des Polymers in 1 Liter destilliertem Wasser bei 20°C und pH 7 zu verstehen. Bevorzugte Polymere weisen eine Wasser­ löslichkeit unter den genannten Bedingungen im Bereich von 0,3 g/l bis 10 g/l, insbesondere von 0,5 g/l bis 5 g/l auf. Wasserunlösliche, aber wasserdispergierbare Polyamide für die erfindungsgemäße Verwendung sind solche, die eine derartige mittlere Korngröße und Korngrößenverteilung aufweisen, daß sie unter Anwendungsbedingungen, das heißt insbesondere in einem maschinellen Waschverfahren, stabil in Wasser beziehungsweise der wäßrigen Waschlösung oder Textilbehandlungsflotte dispergiert werden können. Dies ist normalerweise bei mittleren Teilchengrößen im Bereich von 0,1 µm bis 10 µm, insbesondere von 1 µm bis 8 µm, der Fall, wobei vorzugs­ weise weniger als 10 Gew.-% der Polyamidteilchen Teilchengrößen außerhalb des Bereichs von 1 µm bis 8 µm aufweisen.
Die erfindungsgemäßen Polymere sind vorzugsweise amorph bis höchstens teil­ kristallin, was sich in ihrer Schmelzenthalpie von normalerweise nicht über 10 J/g, insbesondere unter 5 J/g und besonders bevorzugt unter 1 J/g äußert. Dadurch werden die Polyamide besonders gut wasserlöslich und es kommt zu besonders starken Wechselwirkungen des Polyamids mit freien Farb­ stoffen, was wahrscheinlich, ohne an diese Erklärung gebunden zu sein, an den bei amorphen Polyamiden wenig ausgeprägten intramolekularen Wasser­ stoffbrückenbindungen liegt. Vorzugsweise weisen die erfindungsgemäßen wasserlöslichen Polymere mittlere Molgewichte im Bereich von 1000 bis 40 000, insbesondere von 1200 bis 20 000 auf.
Vorzugsweise ist ein erfindungsgemäßes beziehungsweise erfindungsgemäß verwendbares Polymer erhältlich durch Polykondensation der Dicarbonsäure­ komponente mit der Diaminkomponente im molaren Verhältnis von 1,2 : 1 bis 1 : 1,3, wobei molare Verhältnisse von 1 : 1 bis 1 : 1,2 insbesondere dann be­ vorzugt sind, wenn kein primäres Diamin bei der Polykondensationsreaktion eingesetzt wird. Besonders gute Verfärbungsinhibierungswirkung weisen näm­ lich die erfindungsgemäßen Polymeren auf, welche keine freien Carbonsäure­ gruppen besitzen, so daß bei ihrer Herstellung ein leichter Überschuß an Diamin bevorzugt eingesetzt wird.
Als Dicarbonsäurekomponente wird vorzugsweise eine monomere Dicarbonsäure mit 2 bis 22 C-Atomen, insbesondere 4 bis 8 C-Atomen eingesetzt, wobei auch deren Mischungen geeignet sind. Zu derartigen Dicarbonsäuren gehören insbesondere die gesättigten oder ungesättigten aliphatischen α,ω-Dicar­ bonsäuren, wie beispielsweise Oxalsäure, Malonsäure, Fumarsäure, Malein­ säure, Bernsteinsäure, Adipinsäure, Sorbinsäure, Pimelinsäure, Korksäure, Azelainsäure und Brassylsäure. Brauchbar können jedoch auch cycloalipha­ tische Dicarbonsäuren, beispielsweise Cyclohexandicarbonsäure, oder aroma­ tische Dicarbonsäuren, beispielsweise Phthalsäure, Isophthalsäure und Tere­ phthalsäure sein.
Die Diaminkomponente des erfindungsgemäßen Polymers wird vorzugsweise aus aliphatischen oder cycloaliphatischen sekundären Aminen der allgemeinen Formel R¹-NH-R-NH-R² ausgewählt, in der R eine Alkylengruppe mit 2 bis 44 C-Atomen oder eine Gruppierung -CnH2n-(OCnH2n)p- mit n = 2-4 und p = 1-50, und R¹ sowie R² unabhängig voneinander eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen bedeuten oder die Gruppierung R¹-N-R und/oder die Gruppierung R-N-R² mindestens einen fünf-, sechs- oder siebengliedrigen gesättigten Ring bildet. Beispiele für derartige sekundäre Diamine sind N,N′-Dimethyl­ ethylendiamin, N,N′-Dimethyl-1,3-diaminopropan, N,N′-Dimethyl-hexa­ methylendiamin, Piperazin, welches auch substituiert sein kann, und 4,4′- Trimethylendipiperidin. Bevorzugte sekundäre Diaminkomponente ist gegebe­ nenfalls alkyl- oder aryl-, insbesondere phenyl-substituiertes Piperazin, wobei die Summe der C-Atome in den Substituenten bis zu 22 betragen kann, und/oder ein Diamin, welches zwei über eine Alkylengruppe mit 2 bis 6 C- Atomen verknüpfte Piperidinringe enthält. Weniger bevorzugt sind aromati­ sche Diamine, beispielsweise N-alkylierte Phenylendiamine, und araliphati­ sche Diamine, beispielsweise N-alkylierte Xylylendiamine.
Die genannten sekundären Diamine können auch in Abmischung mit primären Diaminen zur Herstellung von erfindungsgemäßen beziehungsweise erfindungs­ gemäß verwendbaren Polymeren eingesetzt werden, wobei zur Herstellung er­ findungsgemäßer wasserlöslicher Polymere das molare Verhältnis von sekun­ därem zu primärem Diamin vorzugsweise 99,5 : 0,5 bis 75 : 25, insbesondere 98 : 2 bis 90 : 10 beträgt. Die primären Amine werden vorzugsweise unter den aliphatischen oder cycloaliphatischen primären Diaminen der allgemeinen Formel NH₂-R-NH₂ ausgewählt, in der R eine Alkylengruppe mit 2 bis 44 C-Atomen oder eine Gruppierung -CnH2n-(OCnH2n)p- mit n = 2-4 und p = 1-50 bedeuten, wobei α,ω-Diamino-Polyoxyalkylenverbindungen des Typs H₂N-C₂H₄-(OC₂H₄)p-NH₂ und/oder H₂N-C₃H₆-(OC₃H₆)p-NH₂, bei denen p eine Zahl von 1 bis 50. insbesondere von 2 bis 30 ist, besonders bevorzugt sind. Letztgenannte Substanzen sind unter der Bezeichnung Jeffamine® im Handel erhältlich. Auch der Einsatz entsprechend gemischtwertiger Amine, das heißt solcher Verbindungen, die im C-Gerüst den genannten sekundären oder pri­ mären Diaminen entsprechen, aber im gleichen Molekül eine primäre Amin­ gruppe und eine sekundäre Amingruppe enthalten, ist möglich. Bei der Her­ stellung erfindungsgemäßer wasserlöslicher Polyamide ist darauf zu achten, daß derartige gemischtwertige Amine nur in solchen Mengen eingesetzt wer­ den, daß das oben aufgeführte Molverhältnis zwischen primärem und sekun­ därem Amin in analoger Weise eingehalten wird.
Die genannten Polymere können durch Abwandlung bekannter Verfahren, insbe­ sondere durch Schmelzpolykondensation von Diaminen und Dicarbonsäuren oder deren reaktiven Derivaten, zu denen beispielsweise Anhydride, niedere Al­ kylester und Säurechloride zu rechnen sind, hergestellt werden. Die einge­ setzten Monomeren werden dabei in der Regel zunächst, gegebenenfalls in einem Autoklaven, zu Oligomeren vorkondensiert und anschließend wird die Reaktionsmasse unter Abführen der flüchtigen Kondensationsprodukte zu Poly­ meren umgesetzt. Die Umsetzungen können im allgemeinen in einem Tempera­ turbereich von 150°C bis 300°C stattfinden. Vorzugsweise erfolgt die Herstellung der verfärbungsinhibierenden Polymere dadurch, daß man Dicar­ bonsäuren beziehungsweise deren reaktive Derivate, beispielsweise Methyl- oder Ethylester, mit Diaminen in molaren Verhältnissen von 1 : 1,2 bis 1 : 1, insbesondere ohne Lösungsmitteleinsatz und gegebenenfalls unter Einsatz eines sauren Katalysators, auf eine Temperatur von 150°C bis 300°C, ins­ besondere 180°C bis 220°C, gegebenenfalls unter Schutzgasatmosphäre, erhitzt und über eine Zeit von 0,5 Stunden bis 3 Stunden, insbesondere 1 Stunde bis 2 Stunden, bei dieser Temperatur beläßt und anschließend das Reaktionswasser, gegebenenfalls in einem leichten Schutzgasstrom und/oder unter Anlegen von Vakuum, entfernt. So erzeugte wasserlösliche Polyamide können direkt eingesetzt werden, wasserunlösliche Polyamide werden zuvor mittels üblicher Verfahren, insbesondere durch Mahlen mit einer Kugel­ mühle, in eine feinteilige Form überführt, so daß sie unter Anwendungsbe­ dingungen wasserdispergierbar sind.
Die erfindungsgemäße Verwendung als verfärbungsinhibierender Zusatz be­ trifft neben den erfindungsgemäßen wasserlöslichen Polyamiden, welche aus sekundären Diaminen herstellbar sind und folglich Amidgruppen ohne H-Atom am Amidstickstoff enthalten, auch die Verwendung entsprechender Polymerer, welche lediglich wasserdispergierbar sind und ausschließlich oder zumin­ dest überwiegend Amidgruppen mit einem H-Atom am Amidstickstoff enthalten, wobei diese aus den obengenannten primären Diaminen stammen. Vorzugsweise wird ein erfindungsgemäßes wasserlösliches Polymer als verfärbungsinhibie­ render Zusatz in Wasch- oder Textilbehandlungsmitteln verwendet. Derartige Mittel können neben den verfärbungsinhibierenden Polymeren übliche Bestand­ teile enthalten, zu denen insbesondere Tensid, Builder, Bleichmittel, Bleichaktivator und Enzym gehören. In diesem Zusammenhang ist besonders bemerkenswert, daß die Farbübertragungsinhibitorwirkung der verfärbungsin­ hibierenden Zusätze gemäß der Erfindung weitaus weniger als das üblicher­ weise zu diesem Zweck eingesetzte Polyvinylpyrrolidon von der Tensidkompo­ nente, insbesondere von synthetischem Aniontensid mit Sulfat- und/oder Sulfonatgruppen, beeinträchtigt wird.
Ein erfindungsgemäßes Waschmittel enthält vorzugsweise 2 Gew.-% bis 45 Gew.-% Tensid, gewünschtenfalls weitere übliche Bestandteile und eine verfärbungsinhibierende Menge, insbesondere 0,01 Gew.-% bis 2 Gew.-% Poly­ amid gemäß der Erfindung.
Geeignete Tenside werden unter den synthetischen Aniontensiden, insbeson­ dere vom Sulfat- oder Sulfonattyp, nichtionischen Tensiden, Kationtensiden und/oder Amphotensiden ausgewählt.
Aniontenside werden vorzugsweise ausgewählt aus der Klasse der Alkylsulfa­ te, Alkylethersulfate, Sulfofettsäuredisalze, Sulfofettsäurealkylester­ salze, Alkansulfonate und/ oder Alkylbenzolsulfonate mit linearen C₉- bis C₁₅-Alkylgruppen am Benzolkern. Zu den brauchbaren Tensiden vom Sulfat-Typ gehören insbesondere primäre Alkylsulfate mit vorzugsweise linearen Alkyl­ resten mit 10 bis 20 C-Atomen, die ein Alkali-, Ammonium- oder Alkyl- be­ ziehungsweise Hydroxyalkyl-substituiertes Ammoniumion als Gegenkation be­ sitzen. Besonders geeignet sind die Derivate der linearen Alkohole mit insbesondere 12 bis 18 C-Atomen und deren verzweigtkettiger Analoga, der sogenannten Oxoalkohole. Brauchbar sind demgemäß insbesondere die Sulfa­ tierungsprodukte primärer Fettalkohole mit linearen Dodecyl-, Tetradecyl-, Hexadecyl- oder Octadecylresten sowie deren Gemische. Besonders bevorzugte Alkylsulfate enthalten einen Talgalkylrest, das heißt Mischungen mit im wesentlichen Hexadecyl- und Octadecylresten. Die Alkylsulfate können in bekannter Weise durch Reaktion der entsprechenden Alkoholkomponente mit einem üblichen Sulfatierungsreagenz, insbesondere Schwefeltrioxid oder Chlorsulfonsäure, und anschließende Neutralisation mit Alkali-, Ammonium- oder Alkyl- beziehungsweise Hydroxyalkyl-substituierten Ammoniumbasen her­ gestellt werden.
Außerdem können die sulfatierten Alkoxylierungsprodukte der genannten Al­ kohole, sogenannte Ethersulfate, als Aniontensidkomponente eingesetzt wer­ den. Vorzugsweise enthalten derartige Ethersulfate 2 bis 30, insbesondere 4 bis 10, Ethylenglykol-Gruppen pro Molekül.
Zu den geeigneten Aniontensiden des Sulfonat-Typs gehören neben den Alkyl­ benzolsulfonaten mit vorzugsweise 9 bis 15 C-Atomen in der insbesondere linearen Alkylkette die durch Umsetzung von Fettsäureestern mit Schwefel­ trioxid und anschließender Neutralisation erhältlichen Sulfoester, ins­ besondere die sich von Fettsäuren mit 8 bis 22 C-Atomen, vorzugsweise 12 bis 18 C-Atomen, und linearen Alkoholen mit 1 bis 6 C-Atomen, vorzugsweise 1 bis 4 C-Atomen, ableitenden Sulfonierungsprodukte, sowie die von diesen ableitbaren Sulfofettsäuredisalze. Bei den Alkansulfonaten handelt es sich um Substanzen, die durch Sulfoxidation von Kohlenwasserstoffen, welche vorzugsweise 10 bis 20 C-Atome enthalten, gewonnen werden. Dabei entstehen in der Regel Produkte mit statistischer Verteilung der Sulfonsäure-Sub­ stituenten, die gewünschtenfalls in bekannter Weise getrennt werden können. Für erfindungsgemäße Mittel sind sekundäre Alkansulfonate mit 12 bis 17 C-Atomen besonders geeignet. Als Kationen kommen in allen Fällen der ge­ nannten Aniontenside insbesondere solche aus der Gruppe der Alkaliionen, Ammonium- oder Alkyl- beziehungsweise Hydroxyalkyl-substituierten Ammonium­ ionen in Betracht.
Zu den in Frage kommenden nichtionischen Tensiden gehören insbesondere Al­ kylglykoside, Fettsäurepolyhydroxyamide, beispielsweise Glucamide, wie sie zum Beispiel in der internationalen Patentanmeldung WO 92/06984 hergestellt werden, und die Alkoxylate, insbesondere die Ethoxylate und/oder Propoxy­ late von Alkoholen, Alkylaminen, vicinalen Diolen und/oder Carbonsäure­ amiden, die Alkylgruppen mit 10 bis 22 C-Atomen, vorzugsweise 12 bis 18 C- Atomen, besitzen. Der Alkoxylierungsgrad dieser Verbindungen liegt dabei in der Regel zwischen 1 und 20, vorzugsweise zwischen 3 und 10. Sie können in bekannter Weise durch Umsetzung mit den entsprechenden Alkylenoxiden hergestellt werden. Auch Produkte, die durch Alkoxylierung von Fettsäure­ alkylestern mit 1 bis 4 C-Atomen im Esterteil nach dem Verfahren der inter­ nationalen Patentanmeldung WO 90/13533 herstellbar sind, kommen in Frage. Bevorzugt sind unter den Carbonsäureamidabkömmlingen die Ethanolamid- Derivate von Alkansäuren mit 8 bis 22 C-Atomen, vorzugsweise 12 bis 16 C-Atomen. Zu den in Frage kommenden Alkoholalkoxylaten gehören die Ethoxy­ late und/oder Propoxylate von linearen oder verzweigtkettigen Alkoholen mit 10 bis 22 C-Atomen, vorzugsweise 12 bis 18 C-Atomen. Geeignet sind insbesondere die Derivate der Fettalkohole, obwohl auch deren verzweigt­ kettige Isomere zur Herstellung verwendbarer Alkoxylate eingesetzt werden können. Brauchbar sind demgemäß insbesondere die Ethoxylate primärer Alko­ hole mit linearen Dodecyl-, Tetradecyl-, Hexadecyl- oder Octadecylresten sowie deren Gemische. Auch der Einsatz entsprechender Alkoxylate von ein- oder mehrfach ungesättigten Fettalkoholen, zu denen beispielsweise Oleyl­ alkohol, Elaidylalkohol, Linoleylalkohol, Linolenylalkohol, Gadoleylalkohol und Erucaalkohol gehört, ist möglich.
Die als nichtionische Tensidkomponente für erfindungsgemäße Mittel geeig­ neten Alkylglykoside und ihre Herstellung werden zum Beispiel in den euro­ päischen Patentanmeldungen EP 92 355, EP 301 298, EP 357 969 und EP 362 671 oder der US-amerikanischen Patentschrift US 3 547 828 beschrieben. Bei den Glykosidkomponenten derartiger Alkylglykoside handelt es sich um Oli­ go- oder Polymere aus natürlich vorkommenden Aldose- oder Ketose-Monomeren, zu denen insbesondere Glucose, Mannose, Fruktose, Galaktose, Talose, Gu­ lose, Altrose, Allose, Idose, Ribose, Arabinose, Xylose und Lyxose gehören. Die aus derartigen glykosidisch verknüpften Monomeren bestehenden Oligo­ mere werden außer durch die Art der in ihnen enthaltenen Zucker durch deren Anzahl, den sogenannten Oligomerisierungsgrad, charakterisiert, der als analytisch zu ermittelnde Größe auch gebrochene Zahlenwerte annehmen kann und in der Regel bei Werten zwischen 1 und 10, bei den vorzugsweise einge­ setzten Alkylglykosiden unter einem Wert von 1,5, insbesondere zwischen 1,2 und 1,4, liegt. Bevorzugter Monomer-Baustein ist wegen der guten Ver­ fügbarkeit Glucose. Der Alkylteil derartiger Alkylglykoside stammt bevor­ zugt ebenfalls aus leicht zugänglichen Derivaten nachwachsender Rohstoffe, insbesondere aus obengenannten Fettalkoholen, obwohl auch deren verzweigt­ kettige Isomere, insbesondere sogenannte Oxoalkohole, zur Herstellung ver­ wendbarer Alkylglykoside eingesetzt werden können. Brauchbar sind demgemäß insbesondere die primären Alkohole mit linearen Octyl-, Decyl-, Dodecyl-, Tetradecyl-, Hexadecyl- oder Octadecylresten sowie deren Gemische. Beson­ ders geeignete Alkylglykoside enthalten einen Kokosfettalkylrest, das heißt Mischungen mit im wesentlichen Dodecyl- und Tetradecylresten.
Falls ein erfindungsgemäßes Mittel Kationtenside enthalten soll, werden diese vorzugsweise unter den quaternären Ammoniumverbindungen mit minde­ stens einer langkettigen Alkylgruppe mit 10 bis 22 C-Atomen ausgewählt. Unter diesen sind Substanzen mit zwei langkettigen und zwei kurzkettigen, jeweils 1 bis 4 C-Atome aufweisenden Alkylketten am Stickstoffatom wegen ihrer bekannten textilweichmachenden Eigenschaft besonders bevorzugt. Als Gegenanion besitzen derartige Kationtenside üblicherweise ein Halogenid­ anion, insbesondere Chlorid oder Bromid, oder ein Schwefelsäurehalbester­ anion, insbesondere Methosulfat oder Ethosulfat, obwohl auch quaternäre Ammoniumverbindungen mit Anionen, die den obengenannten synthetischen Aniontensiden entsprechen, einsetztbar sind. Kationtenside sind bevorzugt in flüssigen erfindungsgemäßen Mitteln enthalten.
Amphotenside werden vorzugsweise unter den Derivaten tertiärer oder quater­ närer aliphatischer Amine ausgewählt, deren aliphatische Reste geradkettig oder verzweigt sein können und von denen einer eine Carboxy-, Sulfo-, Phos­ phono-, Sulfato- oder Phosphato-Gruppe trägt. Beispiele für derartige Ver­ bindungen sind N,N-Dimethyl-N-tetradecyl-glycin, N,N-Dimethyl-N-hexadecyl­ glycin, N,N-Dimethyl-N-octadecyl-glycin, 3-(Dimethyl-dodecylammonio)-1-pro­ pansulfonat und die handelsüblichen, unter den Bezeichnungen Dehyton® AB, CB, G und K (Hersteller Henkel) vertriebenen Amphotenside.
Zusätzlich zu den genannten Tensiden können die erfindungsgemäßen Mittel bis zu 20 Gew.-% Seife, das heißt ein Alkali- oder Ammoniumsalz einer C₈- bis C₂₂-Carbonsäure, enthalten. In pulverförmigen erfindungsgemäßen Mit­ teln wird bei Seifengehalten von mindestens 1 Gew.-% bis etwa 5 Gew.-% ein besonders gutes Einspülverhalten der Mittel beobachtet. Derartige Seifen­ gehalte sind daher und auch wegen der schaumregulierenden Wirkung beson­ ders bevorzugt. In flüssigen, insbesondere in wasserfreien, erfindungsge­ mäßen Mitteln, sind die Kalium- oder Alkanolammonium-Carbonsäuresalze, beispielsweise von Mono-, Di- oder Triethanol- oder -propanolamin, bevor­ zugte Seifen. Insbesondere in letztgenannten Mitteln ist auch der Einsatz der freien, das heißt nicht neutralisierten Fettsäuren möglich.
Als Builderkomponente in erfindungsgemäßen Waschmitteln können übliche wasserlösliche oder wasserunlösliche, anorganische und/oder organische Buildermaterialien eingesetzt werden. Unter den anorganischen Buildersub­ stanzen sind Zeolithe und Silikate bevorzugt. Der feinkristalline, syn­ thetische und gebundenes Wasser enthaltende Zeolith ist vorzugsweise Zeo­ lith vom A-Typ in Waschmittelqualität. Geeignet sind auch Gemische aus Zeolith NaA und NaX, wobei der Anteil des Zeoliths NaX in derartigen Ge­ mischen zweckmäßigerweise unter 30% liegt. Sie weisen normalerweise keine Teilchen größer als 30 µm auf und bestehen vorzugsweise zu wenigstens 80% aus Teilchen einer Größe kleiner als 10 µm. Geeignete Zeolithe weisen eine mittlere Teilchengröße von weniger als 10 µm (Meßmethode: Frauenhofer- Beugung; Mittelwert der Volumenverteilung), bevorzugt zwischen 1,5 und 4,5 µm, insbesondere zwischen 2,0 und 4,0 µm auf. Ihr Calciumbindevermögen, das nach den Angaben der deutschen Patentanmeldung 24 12 837 bestimmt wer­ den kann, liegt im Bereich von 100 bis 200 mg CaO/g. Der Gehalt der Mittel an feinteiligem, insbesondere kristallinem, hydratisiertem Zeolith beträgt vorzugsweise 30 bis 65 Gew.-% und insbesondere 32 bis 45 Gew.-%, bezogen auf wasserfreie Aktivsubstanz. Der Zeolith weist im allgemeinen einen Wassergehalt von 17 bis 25 Gew.-%, insbesondere 20 bis 22 Gew.-% auf. Zu­ sätzlich oder statt dessen verwendbare Alkalisilikate können amorph oder kristallin vorliegen. Bevorzugte Alkalisilikate sind die Natriumsilikate, insbesondere die amorphen Natriumsillkate, mit einem molaren Verhältnis Na₂O:SiO₂ von 1 : 2 bis 1 : 2,8. Derartige amorphe Alkalisilikate sind bei­ spielsweise unter dem Namen Portil® im Handel erhältlich. Als kristal­ line Silikate, die allein oder im Gemisch mit amorphen Silikaten vorliegen können, werden vorzugsweise kristalline Schichtsilikate der Formel NaMSixO2x+1+yH₂O eingesetzt, in denen M für Natrium steht, x eine Zahl von 1,9 bis 4 und y eine Zahl von 0 bis 20 ist und bevorzugte Werte für x 2, 3 oder 4 sind. Derartige kristalline Schichtsilikate werden beispielsweise in der europäischen Patentanmeldung 164 514 beschrieben. Insbesondere sind sowohl β- als auch δ-Natriumdisilikate Na₂Si₂O₅·yH₂O bevorzugt, wobei β- Natriumdisilikat beispielsweise nach dem Verfahren erhalten werden kann, das in der internationalen Patentanmeldung W091/08171 beschrieben ist. Der Gehalt der Mittel an Alkalisilikaten beträgt vorzugsweise 1 bis 15 Gew.-% und insbesondere 2 bis 8 Gew.-%, bezogen auf wasserfreie Aktivsubstanz. Das Gewichtsverhältnis von Zeolith zu amorphem Silikat, jeweils bezogen auf wasserfreie Aktivsubstanz, beträgt vorzugsweise 4 : 1 bis 10 : 1. Die kri­ stallinen Schichtsilikate werden vorzugsweise in Mengen von 1 bis 15 Gew.-% und insbesondere 2 bis 7 Gew.-% eingesetzt, wobei das Gewichtsverhältnis von Zeolith zu kristallinem Schichtsilikat, jeweils bezogen auf wasserfreie Aktivsubstanz, mindestens 5 : 1 beträgt. In Mitteln, die sowohl amorphe als auch kristalline Alkalisilikate enthalten, beträgt das Gewichtsverhältnis von amorphem Alkalisilikat zu kristallinem Alkalisilikat vorzugsweise 1 : 2 bis 2 : 1 und insbesondere 1 : 1 bis 2 : 1.
Als organische Builderkomponenten kommen polymere Carboxylate beziehungs­ weise polymere Carbonsäuren mit einer relativen Molekülmasse von minde­ stens 350 in Form ihrer wasserlöslichen Salze, insbesondere in Form der Natrium- und/oder Kaliumsalze, in Betracht, wie oxidierte Polysaccharide gemäß der internationalen Patentanmeldung WO 93/08251, Polyacrylate, Poly­ hydroxyacrylate, Polymethacrylate, Polymaleate und insbesondere Copolymere der Acrylsäure mit Maleinsäure bzw. Maleinsäureanhydrid, vorzugsweise sol­ che aus 50 bis 70% Acrylsäure und 50 bis 10% Maleinsäure. Die relative Molekülmasse der Homopolymeren liegt im allgemeinen zwischen 1000 und 100 000, die der Copolymeren zwischen 2000 und 200 000, vorzugsweise 50 000 bis 120 000, bezogen auf freie Säure. Ein besonders bevorzugtes Acrylsäure- Maleinsäure-Copolymer weist eine relative Molekülmasse von 50 000 bis 100 000 auf. Geeignete, wenn auch weniger bevorzugte Verbindungen dieser Klasse sind Copolymere der Acrylsäure oder Methacrylsäure mit Vinylethern, wie Vinylmethylethern, Vinylester, Ethylen, Propylen und Styrol, in denen der Anteil der Säure mindestens 50 Gew.-% beträgt. Als polymere Carboxyla­ te beziehungsweise Carbonsäuren können auch Terpolymere eingesetzt werden, die als Monomere zwei Carbonsäuren und/oder deren Salze sowie als drittes Monomer Vinylalkohol und/oder ein Vinylalkohol-Derivat oder ein Kohlenhy­ drat enthalten. Das erste saure Monomer bzw. dessen Salz leitet sich von einer monoethylenisch ungesättigten C₃-C₈-Carbonsäure und vorzugsweise von einer C₃-C₄-Monocarbonsäure, insbesondere von der (Meth-)acrylsäure ab. Das zweite saure Monomer bzw. dessen Salz kann ein Derivat einer C₄-C₈-Di­ carbonsäure, vorzugsweise einer C₄-C₈-Dicarbonsäure sein, wobei Malein­ säure bevorzugt ist. Die dritte monomere Einheit wird in diesem Fall von Vinylalkohol und/oder vorzugsweise einem veresterten Vinylalkohol gebil­ det. Insbesondere sind Vinylalkohol-Derivate bevorzugt, welche einen Ester aus kurzkettigen Carbonsäuren, beispielsweise von C₁-C₄-Carbonsäuren, mit Vinylalkohol darstellen. Bevorzugte Terpolymere enthalten dabei 60 bis 95 Gew.-%, insbesondere 70 bis 90 Gew.-% (Meth)acrylsäure bzw. (Meth)acrylat, besonders bevorzugt Acrylsäure bzw. Acrylat, und Maleinsäure bzw. Maleat sowie 5 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 30 Gew.-% Vinylalkohol und/oder Vinylacetat. Ganz besonders bevorzugt sind dabei Terpolymere, in denen das Gewichtsverhältnis (Meth)acrylsäure bzw. (Meth)acrylat zu Maleinsäure bzw. Maleat zwischen 1 : 1 und 4 : 1, vorzugsweise zwischen 2 : 1 und 3 : 1 und insbe­ sondere 2.1 und 2,5 : 1 liegt. Dabei sind sowohl die Mengen als auch die Gewichtsverhältnisse auf die Säuren bezogen. Das zweite saure Monomer bzw. dessen Salz kann auch ein Derivat einer Allylsulfonsäure sein, die in 2-Stellung mit einem Alkylrest, vorzugsweise mit einem C₁-C₄-Alkylrest, oder einem aromatischen Rest, der sich vorzugsweise von Benzol oder Ben­ zol-Derivaten ableitet, substituiert ist. Bevorzugte Terpolymere enthalten dabei 40 bis 60 Gew.-%, insbesondere 45 bis 55 Gew.-% (Meth)acrylsäure bzw. (Meth)acrylat, besonders bevorzugt Acrylsäure bzw. Acrylat, 10 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 15 bis 25 Gew.-% Methallylsulfonsäure bzw. Methallyl­ sulfonat und als drittes Monomer 15 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 20 bis 40 Gew.-% eines Kohlenhydrats. Dieses Kohlenhydrat kann dabei beispielsweise ein Mono-, Di-, Oligo- oder Polysaccharid sein, wobei Mono-, Di- oder Oli­ gosaccharide bevorzugt sind, besonders bevorzugt ist Saccharose. Durch den Einsatz des dritten Monomers werden Sollbruchstellen in dem Polymer einge­ baut, die für die Abbaubarkeit des Polymers verantwortlich sind. Die ein­ gesetzten Terpolymere lassen sich nach jedem der bekannten und üblichen Verfahren herstellen. Bevorzugt werden auch solche Terpolymere eingesetzt, die entweder vollständig oder zumindest partiell, insbesondere zu mehr als 50%, bezogen auf die vorhandenen Carboxylgruppen, neutralisiert sind. Be­ sonders bevorzugte Terpolymere werden nach einem Verfahren hergestellt, das in den deutschen Patentanmeldungen DE 42 21 381 und DE 43 00 772 be­ schrieben sind.
Die erfindungsgemäßen Waschmittel können zusätzlich gewünschtenfalls Bleichmittel enthalten, obwohl sie zum Einsatz in der Wäsche von farbigen Textilien vorzugsweise frei von Bleichmitteln sind. Unter den als Bleich­ mittel dienenden, in Wasser H₂O₂ liefernden Verbindungen haben das Natrium­ perborat-tetrahydrat (NaBO₂·H₂O₂·3 H₂O) und das -monohydrat (NaBO₂·H₂O₂) besondere Bedeutung. Es sind aber auch andere H₂O₂ liefern­ de Borate brauchbar, z. B. der Perborax Na₂B₄O₇· 4 H₂O₂. Diese Verbindungen können teilweise oder vollständig durch andere Aktivsauerstoffträger, ins­ besondere durch Peroxyhydrate, wie Peroxycarbonate (Na₂CO₃·1,5 H₂O₂), Peroxypyrophosphate, Citratperhydrate, Harnstoff-H₂O₂- oder Melamin-H₂O₂- Verbindungen sowie durch persaure Salze oder Persäuren, wie Perbenzoate, Peroxyphthalate, Diperazelainsäure oder Diperdodekandisäure ersetzt wer­ den.
Um beim Waschen bei Temperaturen unterhalb 80°C, insbesondere im Bereich von 40 bis 60°C, eine verbesserte Bleichwirkung zu erreichen, können Bleichaktivatoren in die belichtmittelhaltigen Präparate eingearbeitet wer­ den. Beispiele hierfür sind mit H₂O₂ organische Persäuren bildende N-Acyl- bzw. O-Acyl-Verbindungen, vorzugsweise N,N′-tetraacylierte Diamine, wie N,N,N′,N′-Tetraacetyl-ethylendiamin, ferner Carbonsäureanhydride, wie Ben­ zoesäureanhydrid und Phthalsäureanhydrid, und Ester von Polyolen, wie Glu­ cosepentaacetat. Zur Einarbeitung in feste Waschmittel kann der Bleich­ aktivator in bekannter Weise mit Hüllsubstanzen überzogen oder, gegebenen­ falls unter Einsatz von Granulierhilfsmitteln, granuliert worden sein und gewünschtenfalls weitere Zusatzstoffe, beispielsweise Farbstoff, enthalten. Für partikelförmige Waschmittel ist mit Hilfe von Carboxymethylcellulose granuliertes Tetraacetylethylendiamin (TAED) mit mittleren Korngrößen von 0,01 mm bis 0,8 mm, wie es nach dem in der europäischen Patentschrift EP 037 026 beschriebenen Verfahren hergestellt werden kann, besonders be­ vorzugt.
Der Einsatz anderer in Waschmitteln üblicher Bestandteile, zu denen insbe­ sondere Komplexbildner für Schwermetalle, beispielsweise Aminopolycarbon­ säuren und/oder Polyphosphonsäuren bzw. deren Salze, Vergrauungsinhibito­ ren, beispielsweise Celluloseether, optische Aufheller, Enzyme, insbeson­ dere Protease, Amylasen Lipase und/oder Cellulase, Enzymstabilisatoren, insbesondere niedere Carbonsäuren oder Calciumverbindungen, antimikrobiel­ le Wirkstoffe, Schauminhibitoren, beispielsweise Organopolysiloxane oder Paraffine, Perlglanzmittel sowie Farb- und Duftstoffe gehören, ist mög­ lich. Enzyme werden den erfindungsgemäßen Mitteln, insbesondere wenn sie in Teilchenform vorliegen, in an Trägerstoffe adsorbierter Form, in Hüll­ substanzen eingebettet oder in Form üblicher Granulate mit anorganischen und/oder organischen Trägermaterialien, wie beispielsweise in der deut­ schen Patentschrift DE 16 17 232, den deutschen Offenlegungsschriften DT 20 32 766 oder DE 40 41 752 oder den europäischen Patentanmeldungen EP 168 526, EP 170 360, EP 270 608 oder EP 304 331 beschrieben, beigefügt. Dabei können die Enzyme separat in getrennten Partikeln enthalten sein oder in Form von Mehrenzym-Granulaten, wie beispielsweise in den inter­ nationalen Patentanmeldungen WO 90/09440 oder WO 90/09428 sowie dem dort zitierten Stand der Technik beschrieben, eingesetzt werden.
Ein erfindungsgemäßes Waschmittel kann im Prinzip in jeder beliebigen Form, beispielsweise als wäßriges oder nicht-wäßriges Flüssigwaschmittel, mehr oder weniger viskoses, wäßriges oder nicht-wäßriges Pastenprodukt, granu­ lares Pulver oder in Stift-, Stück- beziehungsweise Barrenform, konfek­ tioniert werden, wobei zur Herstellung derartiger Mittel auf bekannte Ver­ fahren des einschlägigen Standes der Technik zurückgegriffen werden kann. In einer bevorzugten Ausführungsform liegt es als rieselfähiges Pulver mit einem Schüttgewicht von 300 g/l bis 1200 g/l, insbesondere 600 g/l bis 950 g/l, vor.
Bei letztgenannten Waschmitteln mit erhöhtem Schüttgewicht kann es sich um durch Granulierverfahren, beispielsweise durch Naßgranulation und an­ schließende Trocknung, insbesondere Wirbelschichttrocknung, hergestellte Mittel handeln. Möglich ist jedoch auch die Herstellung durch den Einsatz von sprühgetrockneten gegebenenfalls nachverdichteten Bestandteilen. Selbstverständlich ist auch die Verwendung eines erfindungsgemäßen Poly­ mers in verpreßten waschaktiven Zubereitungen, hergestellt durch beispiels­ weise Kompaktierung oder Pelletierung, möglich. Eine besonders bevorzugte waschaktive Zubereitung wird gemäß dem Verfahren der internationalen Pa­ tentanmeldung WO 91/02047 hergestellt. Dabei handelt es sich um ein durch strangförmiges Verpressen eines homogenen Vorgemisches der Inhaltsstoffe, das gegebenenfalls unter Zusatz eines Plastifiziermittels erfolgen kann, über Lochformen, welche vorzugsweise eine Öffnungsweite von 0,5 mm bis 5 mm aufweisen, anschließendes Zerkleinern des Extrudats mittels einer Schneidevorrichtung und nachfolgende Behandlung in einem Rondiergerät her­ gestelltes Waschmittel oder Waschmittelvorprodukt, das in Abmischung mit weiteren Waschmittelbestandteilen eingesetzt werden kann.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten erfindungsgemäße pulverför­ mige oder granulare Waschmittel 1 Gew.-% bis 10 Gew.-% nichtionisches Ten­ sid, 5 Gew.-% bis 20 Gew.-% Aniontensid, 15 Gew.-% bis 40 Gew.-% Builder, bis zu 20 Gew.-% Peroxybleichmittel, bis zu 6 Gew.-% Bleichaktivator sowie 0,01 Gew.-% bis 2 Gew.-%, insbesondere 0,1 Gew.-% bis 1 Gew.-% Polyamid gemäß der Erfindung.
Ein erfindungsgemäßes flüssiges Waschmittel enthält beispielsweise 5 Gew.-% bis 30 Gew.-% synthetisches Aniontensid, 1 Gew.-% bis 25 Gew.-% nicht­ ionisches Tensid, bis zu 10 Gew.-%, insbesondere 0,5 Gew.-% bis 5 Gew.-% Amphotensid, bis zu 20 Gew.-%, insbesondere 2 Gew.-% bis 15 Gew.-% Fett­ säure bzw. Seife, bis zu 8 Gew.-%, insbesondere 2 Gew.-% bis 6 Gew.-% Al­ kalihydroxid und/oder Amin, zum Beispiel Mono- Di- und/oder Triethanol­ amin, bis zu 5 Gew.-%, insbesondere 1 Gew.-% bis 4 Gew.-% Mono- oder Di­ carbonsäure mit 2 bis 6 C-Atomen, bis zu 15 Gew.-%, insbesondere 2 Gew.-% bis 10 Gew.-% wassermischbares organisches Lösungsmittel, zum Beispiel Ethanol und/oder Propandiol, 0,05 Gew.-% bis 2 Gew.-%, insbesondere 0,1 Gew.-% bis 1,5 Gew.-% Polyamid gemäß der Erfindung und als Rest auf 100 Gew.-% Wasser.
Beispiele Beispiel 1: Herstellung der Polyamide
88,9 g wasserfreies Piperazin, 136 g eines Gemisches aus Bernstein-, Glu­ tar- und Adipinsäure (Sokalan® DCS, BASf) und 50 mg einer 85%igen Phos­ phorsäure wurden in einem Glaskolben mit Ankerrührer, Thermometer, Stick­ stoffeinleitung sowie Dephlegmator mit daran anschließendem absteigenden Kühler, vorgelegt. Die Apparatur wurde mit Stickstoffgas gespült, im De­ phlegmator eine Temperatur von 80°C eingestellt und unter statischer Schutzgasatmosphäre 1,5 Stunden erhitzt (Ölbadtemperatur 200°C). Danach wurde die Dephlegmatortemperatur auf 95°C erhöht und das Reaktionswasser während zwei Stunden mit einem leichten Stickstoffstrom bei Normaldruck überdestilliert (Ölbadtemperatur 250°C). Anschließend wurde der Innen­ druck auf 70 mbar erniedrigt und während 1 weiteren Stunde das sich bil­ dende Kodensationswasser mit leichtem Stickstoffstrom übergetrieben. Das gebildete Polyamid P1 wurde, noch warm, aus dem Reaktionsgefäß ausgetragen und nach erkalten vermahlen (Aminzahl: 8.2).
Analog wurden durch Umsetzung der in der nachfolgenden Tabelle aufgeführ­ ten Dicarbonsäuren und Diaminen in den angegebenen Molverhältnissen die erfindungsgemäßen wasserlöslichen Polyamide P2 bis P6 und zum Vergleich die Polyamide V1 und V2 hergestellt, welche die in Tabelle 1 angegebene, über ihre Säure- und Aminzahl experimentell ermittelte mittlere Molmasse aufwiesen.
Tabelle 1: Polyamide aus Monomerbestandteilen (Molverhältnis)
Beispiel 2: Waschtechnische Prüfung
Zur Überprüfung der Farbübertragungsinhibierung wurde das Aufziehverhalten verschiedener Farbstoffe auf weißes Baumwollgewebe in einem Launderometer untersucht. Als Vergleich diente der Anfärbeinhibitor PVP (Polyvinylpyrro­ lidon, Luviskol® K30, Hersteller Bayer AG).
Launderometer:
20 Minuten (davon 10 Minuten Aufheizzeit), 40°C, 1 Baumwoll-Läppchen (umkettelt) ca. 2,3 g/100 ml Lauge (auf Basis dest. Wasser), 10 Stahlkugeln, 4 mal je 30s spülen.
Farbstoffe:
Siriuslichtscharlach BN
Siriuslichtrot F4 BL
Sirluslichtblau F5 GLL
Dosierung:
30 mg/l pH = 10
Messung Remission:
bei 504 nm: Siriuslichtscharlach BN und Siriuslichtrot F4 BL,
bei 582 nm: Siriuslichtblau F5 GLL.
Die Wellenlängen wurden so gewählt, daß sie möglichst nahe an den Absorptionsmaxima der Farbstoffe lagen.
Zur Vorbereitung der Launderometerversuche wurden zunächst die Lösungen von Polymer und Farbstoff zusammengegeben, danach wurde das Baumwoll-Läpp­ chen dazugegeben und gewaschen. Zum Vergleich wurde auch die Anfärbung von Farbstofflösungen ohne verfärbungsinhibierenden Zusatz bestimmt.
Tabelle 2: Farbstoff Siriuslichtscharlach BN
Tabelle 3: Farbstoff Siriuslichtrot F4 BL
Tabelle 4: Farbstoff Siriuslichtblau F5 GLL
Man erkennt aus den angegebenen Remissionswerten die verfärbungsinhibie­ rende Wirkung der erfindungsgemäßen Polymere, die im Bereich niedriger Konzentrationen in der Regel sogar stärker als diejenige von Polyvinyl­ pyrrolidon ist.

Claims (11)

1. Als Verfärbungsinhibitor in Waschmitteln für Buntwäsche geeignetes wasserlösliches Polymer mit Amidgruppen, dadurch gekennzeichnet, daß es durch Polykondensation einer Dicarbonsäure oder eines Dicarbonsäure­ gemisches mit mindestens einem sekundären Diamin oder einer Mischung aus 50 Mol-% bis 99,9 Mol-% sekundärem Diamin und 0,1 Mol-% bis 50 Mol-% primärem Diamin erhältlich ist.
2. Polymer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es erhältlich ist durch Polykondensation der Dicarbonsäurekomponente mit der Diaminkom­ ponente im molaren Verhältnis von 1,2 : 1 bis 1 : 1,3, insbesondere 1 : 1 bis 1 : 1,2.
3. Polymer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es durch Umsetzung monomerer Dicarbonsäuren mit 2 bis 22 C-Atomen, insbesondere 4 bis 8 C-Atomen, mit aliphatischen oder cycloaliphatischen sekundären Aminen der allgemeinen Formel R¹-NH-R-NH-R², in der R eine Alkylen­ gruppe mit 2 bis 44 C-Atomen oder eine Gruppierung -CnH2n-(OCnH2n)p- mit n = 2-4 und p = 1-30, und R¹ sowie R² unabhängig voneinander eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen bedeuten oder die Gruppierung R¹-N-R und/oder die Gruppierung R-N-R² mindestens einen fünf-, sechs- oder siebengliedrigen gesättigten Ring bildet, herstellbar ist.
4. Polymer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das primäre Amin unter den aliphatischen oder cycloaliphatischen pri­ mären Diaminen der allgemeinen Formel NH₂-R-NH₂ ausgewählt wird, in der R eine Alkylengruppe mit 2 bis 44 C-Atomen oder eine Gruppierung -CnH2n-(OCnH2n)p- mit n = 2-4 und p = 1-50 bedeuten.
5. Polymer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es ein mittleres Molgewicht im Bereich von 1000 bis 40 000, insbeson­ dere von 1200 bis 20 000 aufweist.
6. Verwendung eines wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Polymers mit Amidgruppen, welches durch Polykondensation einer Dicarbonsäure oder eines Dicarbonsäuregemisches mit einem Diamin oder einem Diamin­ gemisch erhältlich ist, als verfärbungsinhibierender Zusatz in Wasch- oder Textilbehandlungsmitteln.
7. Verwendung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer wasserlöslich und durch Polykondensation einer Dicarbonsäure oder ei­ nes Dicarbonsäuregemisches mit mindestens einem sekundären Diamin oder einer Mischung aus 50 Mol-% bis 99,9 Mol-%, vorzugsweise 80 Mol-% bis 99 Mol-% sekundärem Diamin und 0,1 Mol-% bis 50 Mol-%, vorzugsweise 1 Mol-% bis 20 Mol-% primärem Diamin erhältlich ist.
8. Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen oder wasserdispergier­ baren, amidgruppenhaltigen, verfärbungsinhibierende Eigenschaften auf­ weisenden Polymeren, dadurch gekennzeichnet, daß man Dicarbonsäuren und/oder reaktive Dicarbonsäurederivate mit Diaminen in molaren Ver­ hältnissen von 1 : 1,2 bis 1 : 1, gegebenenfalls unter Einsatz eines sau­ ren Katalysators, auf eine Temperatur von 150°C bis 300°C, insbeson­ dere 180°C bis 220°C, gegebenenfalls unter Schutzgasatmosphäre, er­ hitzt, über eine Zeit von 0,5 Stunden bis 3 Stunden, insbesondere 1 Stunde bis 2 Stunden, bei dieser Temperatur beläßt und anschließend das Reaktionswasser, gegebenenfalls in einem leichten Schutzgasstrom und/oder unter Anlegen von Vakuum, entfernt, sowie gegebenenfalls das Produkt in eine feinteilige Form überführt.
9. Wasch- oder Textilbehandlungsmittel, enthaltend 2 Gew.-% bis 45 Gew.-% Tensid und weitere übliche Bestandteile, dadurch gekennzeichnet, daß es eine verfärbungsinhibierende Menge eines wasserlöslichen oder was­ serdispergierbaren amidgruppenhaltigen Polymers enthält, welches durch Polykondensation einer Dicarbonsäure oder eines Dicarbonsäuregemisches mit einem Diamin oder einem Diamingemisch erhältlich ist.
10. Waschmittel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer wasserlöslich und durch Polykondensation einer Dicarbonsäure oder ei­ nes Dicarbonsäuregemisches mit mindestens einem sekundären Diamin oder einer Mischung aus 50 Mol-% bis 99,9 Mol-%, vorzugsweise 80 Mol-% bis 99 Mol-% sekundärem Diamin und 0,1 Mol-% bis 50 Mol-%, vorzugsweise 1 Mol-% bis 20 Mol-% primärem Diamin erhältlich ist.
11. Waschmittel nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß es 0,01 Gew.-% bis 2 Gew.-% des amidgruppenhaltigen Polymers enthält.
DE19934328254 1993-08-23 1993-08-23 Verfärbungsinhibitoren für Waschmittel Withdrawn DE4328254A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934328254 DE4328254A1 (de) 1993-08-23 1993-08-23 Verfärbungsinhibitoren für Waschmittel
PCT/EP1994/002724 WO1995006100A1 (de) 1993-08-23 1994-08-16 Verfärbungsinhibitoren für waschmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934328254 DE4328254A1 (de) 1993-08-23 1993-08-23 Verfärbungsinhibitoren für Waschmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4328254A1 true DE4328254A1 (de) 1995-03-02

Family

ID=6495780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934328254 Withdrawn DE4328254A1 (de) 1993-08-23 1993-08-23 Verfärbungsinhibitoren für Waschmittel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4328254A1 (de)
WO (1) WO1995006100A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0944701A1 (de) * 1996-11-28 1999-09-29 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Baumwollaktive schmutzablösevermögende polymere
US7179778B2 (en) 2002-12-06 2007-02-20 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien (Henkel Kgaa) Liquid acid detergent comprising a phthaloylamino peroxy caproic acid
WO2007019981A1 (de) 2005-08-19 2007-02-22 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Farbschützendes waschmittel
WO2009124908A1 (de) * 2008-04-10 2009-10-15 Henkel Ag & Co. Kgaa Farbschützendes wasch- oder reinigungsmittel
WO2009127587A1 (de) * 2008-04-17 2009-10-22 Henkel Ag & Co. Kgaa Farbschützendes wasch- oder reinigungsmittel
WO2010078979A1 (de) * 2009-01-09 2010-07-15 Henkel Ag & Co. Kgaa Farbschützendes maschinelles geschirrspülmittel
US7947087B2 (en) 2006-03-14 2011-05-24 Henkel Ag & Co. Kgaa Color transfer inhibitors, detergent compositions containing the same and uses therefor
WO2013120815A1 (de) * 2012-02-13 2013-08-22 Basf Se Farbschützendes wasch- oder reinigungsmittel
WO2013120816A1 (de) * 2012-02-13 2013-08-22 Basf Se Farbschützendes wasch- oder reinigungsmittel
DE102012219403A1 (de) 2012-10-24 2014-04-24 Henkel Ag & Co. Kgaa Farbschützende Waschmittel
DE102012222263A1 (de) 2012-12-05 2014-06-05 Henkel Ag & Co. Kgaa Entfernung fettiger Anschmutzungen
WO2014131638A1 (de) 2013-03-01 2014-09-04 Henkel Ag & Co. Kgaa Farbschützende waschmittel
DE102014220662A1 (de) 2014-10-13 2016-04-14 Henkel Ag & Co. Kgaa Farbschützende Waschmittel
DE102014220663A1 (de) 2014-10-13 2016-04-14 Henkel Ag & Co. Kgaa Farbschützende Waschmittel
DE102017004698A1 (de) 2017-05-17 2018-11-22 Henkel Ag & Co. Kgaa Farbschützende Waschmittel

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5856429A (en) * 1996-06-28 1999-01-05 W. R. Grace & Co.-Conn. Polyamide compositions for removal of polyphenols from liquids

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT352242B (de) * 1977-05-04 1979-02-15 Henkel Kgaa Textilwaschmittel
AT369054B (de) * 1977-08-01 1982-12-10 Henkel Kgaa Maschinelles waschverfahren fuer textilien
DE3124210A1 (de) * 1981-06-19 1982-12-30 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf "fluessiges waschmittel mit zusaetzen zur verhinderung der farbstoffuebertragung"
DE3413292A1 (de) * 1984-04-09 1985-10-17 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Textil-waschmittel fuer farbige textilien

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0944701A1 (de) * 1996-11-28 1999-09-29 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Baumwollaktive schmutzablösevermögende polymere
US7179778B2 (en) 2002-12-06 2007-02-20 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien (Henkel Kgaa) Liquid acid detergent comprising a phthaloylamino peroxy caproic acid
WO2007019981A1 (de) 2005-08-19 2007-02-22 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Farbschützendes waschmittel
US8785362B2 (en) 2005-08-19 2014-07-22 Henkel Ag & Co. Kgaa Triazine derivative dye transfer inhibitors, washing products containing the same and uses therefor
US8263541B2 (en) 2005-08-19 2012-09-11 Henkel Ag & Co. Kgaa Triazine derivative dye transfer inhibitors, washing products containing the same and uses therefor
US7947087B2 (en) 2006-03-14 2011-05-24 Henkel Ag & Co. Kgaa Color transfer inhibitors, detergent compositions containing the same and uses therefor
WO2009124908A1 (de) * 2008-04-10 2009-10-15 Henkel Ag & Co. Kgaa Farbschützendes wasch- oder reinigungsmittel
WO2009127587A1 (de) * 2008-04-17 2009-10-22 Henkel Ag & Co. Kgaa Farbschützendes wasch- oder reinigungsmittel
WO2010078979A1 (de) * 2009-01-09 2010-07-15 Henkel Ag & Co. Kgaa Farbschützendes maschinelles geschirrspülmittel
WO2013120815A1 (de) * 2012-02-13 2013-08-22 Basf Se Farbschützendes wasch- oder reinigungsmittel
WO2013120816A1 (de) * 2012-02-13 2013-08-22 Basf Se Farbschützendes wasch- oder reinigungsmittel
CN104220580A (zh) * 2012-02-13 2014-12-17 巴斯夫欧洲公司 用于保护颜色的洗涤剂或清洁剂
KR20140125857A (ko) * 2012-02-13 2014-10-29 바스프 에스이 색-보호 세제 또는 세정제
DE102012219403A1 (de) 2012-10-24 2014-04-24 Henkel Ag & Co. Kgaa Farbschützende Waschmittel
WO2014086682A1 (de) 2012-12-05 2014-06-12 Henkel Ag & Co. Kgaa Entfernung fettiger anschmutzungen
DE102012222263A1 (de) 2012-12-05 2014-06-05 Henkel Ag & Co. Kgaa Entfernung fettiger Anschmutzungen
US9365807B2 (en) 2012-12-05 2016-06-14 Henkel Ag & Co. Kgaa Removal of greasy stains comprising porous polyamide particles
DE102013203484A1 (de) 2013-03-01 2014-09-04 Henkel Ag & Co. Kgaa Farbschützende Waschmittel
WO2014131638A1 (de) 2013-03-01 2014-09-04 Henkel Ag & Co. Kgaa Farbschützende waschmittel
DE102014220662A1 (de) 2014-10-13 2016-04-14 Henkel Ag & Co. Kgaa Farbschützende Waschmittel
DE102014220663A1 (de) 2014-10-13 2016-04-14 Henkel Ag & Co. Kgaa Farbschützende Waschmittel
EP3009498A2 (de) 2014-10-13 2016-04-20 Henkel AG & Co. KGaA Farbschützende waschmittel
DE102017004698A1 (de) 2017-05-17 2018-11-22 Henkel Ag & Co. Kgaa Farbschützende Waschmittel
WO2018210591A1 (de) 2017-05-17 2018-11-22 Henkel Ag & Co. Kgaa Farbschützende waschmittel

Also Published As

Publication number Publication date
WO1995006100A1 (de) 1995-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1148868B1 (de) Detergensgemische
DE4328254A1 (de) Verfärbungsinhibitoren für Waschmittel
DE19540086A1 (de) Verwendung von polymeren Aminodicarbonsäuren in Waschmitteln
DE69730654T2 (de) Zitronensäuremonohydrat enthaltende Persäuregranulate zwecks verbesserter Auflösbarkeit
EP0648259B1 (de) Feste waschaktive zubereitung mit verbessertem einspülverhalten
DE2538680A1 (de) Freifliessende waschmittelpulver
EP0682692A1 (de) Gerüststoff für wasch- oder reinigungsmittel.
DE102016223472A1 (de) Mehrkammer-Portionsbeutel mit Bleichaktivator/Komplexbildner-Compound
DE3936405A1 (de) Koerniges, nichtionische tenside enthaltendes additiv fuer wasch- und reinigungsmittel mit verbessertem einspuelverhalten
EP0698079A1 (de) Lipasehaltige wasch- und reinigungsmittel
DE3609425A1 (de) N-hoehere alkyl- und alk(en)ylneoalkanamide verfahren zu deren herstellung, antistatische mischungen mit einem gehalt an derartigen amiden und verfahren zur verringerung der statischen aufladung von textilien
EP0614484B1 (de) Pulverförmige tensidmischung
EP0034194A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines schüttfähigen, nichtionische Tenside enthaltenden Wasch- und Reinigungsmittelgranulates
DE19723616A1 (de) Granulares Waschmittel
DE10148851A1 (de) Puder- und Färbehilfsstoffe
DE4434500A1 (de) Verbessertes Extrusionsverfahren zur Herstellung von Waschmitteln
DE4344490A1 (de) Pulverförmiges Wasch- und Reinigungsmittel
DE4313949A1 (de) Pulverwaschmittel mit ökologisch unbedenklichem Buildersystem, spezieller Tensidkombination und Lipase
EP1416039B1 (de) Verwendung wasserlöslicher Builder von bestimmter Korngrösse in bleichefreien Waschmitteln
DE19936614B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Waschmittels
DE3804839A1 (de) Festes phosphatfreies wasch- und weichmachungsmittel
EP1050575B1 (de) Alkalische Wasch- und Reinigungsmittelzusammensetzung enthaltend Alkylbenzolsulfonate und Alkanolamine
EP1123372B1 (de) Nichtionische tensidmischungen
DE4325308A1 (de) Feste waschaktive Zubereitung mit verbessertem Einspülverhalten
DE4411349A1 (de) Lipasehaltiges Textilwaschmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee