DE4327830A1 - Verfahren zur Herstellung von 2,4-Pyridindicarbonsäure - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von 2,4-PyridindicarbonsäureInfo
- Publication number
- DE4327830A1 DE4327830A1 DE19934327830 DE4327830A DE4327830A1 DE 4327830 A1 DE4327830 A1 DE 4327830A1 DE 19934327830 DE19934327830 DE 19934327830 DE 4327830 A DE4327830 A DE 4327830A DE 4327830 A1 DE4327830 A1 DE 4327830A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- cyanoisonicotinic
- isonicotinic
- oxide
- pyridinedicarboxylic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D213/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/04—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D213/60—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D213/78—Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
- C07D213/79—Acids; Esters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D213/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/04—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D213/60—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D213/78—Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
- C07D213/84—Nitriles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D213/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/89—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms directly attached to the ring nitrogen atom
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pyridine Compounds (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung
von 2-Cyanoisonicotinsäure und 2,4-Pyridindicarbonsäure
aus Isonicotinsäure, wobei als Zwischenprodukt
Isonicotinsäure-N-oxid hergestellt wird.
Beide Verbindungen stellen wertvolle Zwischenprodukte
für die Synthese pharmazeutischer Wirkstoffe dar.
Beispielsweise wird 2,4-Pyridindicarbonsäure zur
Herstellung von Arzneimitteln zur Hemmung der Prolin-
und Lysinhydroxylase oder als Zwischenprodukt für
Fibrosuppressiva und Immunsuppressiva verwendet.
2-Cyanoisonicotinsäure wiederum läßt sich als
Zwischenprodukt zur Herstellung von
2,4-Pyridindicarbonsäure verwenden.
Aus der Literatur sind verschiedene Methoden zur
Herstellung von 2,4-Pyridindicarbonsäure bekannt.
Beispielsweise erfolgt die Bildung der Dicarbonsäure
aus 2,4-Dimethylpyridin beim Erhitzen mit SeO₂ in
3-Methylpyridin bei 110°C oder in
Essigsäureethylester, Methanol oder Xylol unter
Rückfluß, wobei eine Ausbeute von 67% erzielt werden
kann (Jerchel et al.; Liebigs Annalen der Chemie, 613
(1958), 153, 155, 162; Marcot, B.; Palland, R.; Compt.
rend. 248 (1959), 252-4).
Auch beim Erhitzen von 2,4-Dimethylpyridin in Gegenwart
von Selen und konzentrierter Schwefelsäure wird die
Dicarbonsäure gebildet, jedoch nur in einer
theoretischen Ausbeute von 29% (Ochiai, E.; Okuda, S.;
J. Pharm. Soc. Japan 70 1950, 156-61).
Nach heutigen Reinheitsanforderungen, die an
Zwischenprodukte zur Herstellung von pharmazeutischen
Wirkstoffen gestellt werden, sind diese Methoden jedoch
nicht durchführbar, da auch nach aufwendigen
Reinigungsmaßnahmen immer noch Spuren des verwendeten
toxischen Selens oder Selendioxids im Produkt
verbleiben.
Zwar kann durch Oxidation von 2,4-Dimethylpyridin mit
konzentrierter Salpetersäure bei 185 bis 190°C unter
Druck 2,4-Pyridindicarbonsäure in einer Ausbeute von
65% erzielt werden, jedoch ist diese Methode nicht in
einfacher Weise im technischen Maßstab durchführbar, da
die Oxidation aufgrund der starken Reaktivität in
2,4-Position alkylierter Pyridine nur unter
kontrollierten Bedingungen durchgeführt werden kann,
und die Bildung nitroser Gase besondere
Sicherheitsmaßnahmen erfordert.
Als weitere Methode wird in der Patentschrift
DBP 10 10 524 eine Oxidation mit Sauerstoff in
Gegenwart äquimolarer Mengen Kupfernitrat in wäßriger
Lösung bei 225 bis 230°C und 60 at beschrieben. Die
durch die Oxidation gebildete Dicarbonsäure fällt dabei
als Kupfersalz aus. Die Freisetzung der Säure erfolgt
über die Bildung des Natriumsalzes, das anschließend
mit Salzsäure zersetzt wird. Zwar fällt bei dieser
Methode das Kupfersalz erst in verhältnismäßig hoher
Ausbeute an, durch die zweistufige Freisetzung der
Säure geht jedoch wiederum Produkt verloren, und, was
für die weitere Verwendung für pharmazeutische Produkte
von Bedeutung ist, es bleiben trotz mehrmaligen
Umkristallisierens Spuren von Kupfer im Produkt
erhalten, so daß diese Methode für diesen Zweck als
nicht geeignet erscheint.
Auch die Freisetzung der Säure mit Hilfe von
Schwefelwasserstoff unter Bildung schwerlöslichen
Kupfersulfids, wie es verschiedentlich beschrieben
worden ist, eignet sich nicht, da dem erhaltenen
Produkt einerseits noch H₂S anhaftet, andererseits das
Arbeiten mit H₂S aufgrund seiner Toxizität besondere
Sicherheitsvorkehrungen bedarf.
Die Oxidation von 2,4-Dimethylpyridin mit
Kaliumpermanganat führt zur Bildung von großen Mengen
schwer entsorgbaren Braunsteins und ist wegen geringer
Ausbeuten unwirtschaftlich (H. Meyer, H. Tropsch,
Monatshefte Chemie 35 (1915), 189).
Es besteht daher die Aufgabe, ein neues,
wirtschaftliches Verfahren zur Verfügung zu stellen,
wodurch sich 2,4-Pyridincarbonsäure in hoher Ausbeute
und Reinheit darstellen läßt, so daß es ohne aufwendige
Reinigungsverfahren als Zwischenprodukt zur Herstellung
pharmazeutischer Produkte verwendet werden kann.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch ein Verfahren
gemäß Anspruch 1 und seiner besonderen Ausgestaltung
gemäß der Ansprüche 2 bis 6, das Zwischenprodukt
2-Cyanoisonicotinsäure gemäß Anspruch 7 und seine
Verwendung zur Herstellung von 2,4-Pyridindicarbonsäure
gemäß Anspruch 8.
Da bislang durch bekannte Oxidationsmethoden
2,4-Pyridindicarbonsäure entweder nur in niedrigen
Ausbeuten oder auch nach hohem Reinigungsaufwand nur in
nicht ausreichender Reinheit, bzw. nur unter
aufwendigen Sicherheitsvorkehrungen zu erhalten war,
wurde nach einem alternativen, einfach durchzuführenden
preiswerten Syntheseweg gesucht, wodurch
2,4-Pyridindicarbonsäure in hoher Ausbeute und hoher
Reinheit hergestellt werden kann, so daß es als
Zwischenprodukt für die Herstellung pharmazeutischer
Wirkstoffe verwendet werden kann.
Aufgrund der zurückgehenden Stahlproduktion ist auf dem
Markt eine Verknappung des indirekt dabei anfallenden
Teers und somit auch für die daraus bisher durch
Destillation gewonnenen Alkylpyridine, insbesondere für
das 2,4-Dimethylpyridin eingetreten. Daher bieten sich
als Ausgangsverbindungen zur Synthese von
2,4-Pyridindicarbonsäure preiswerte, durch Cyclisierung
und evtl. anschließende Reaktionen erhaltene käufliche
Pyridinderivate, wie 4-Pyridincarbonsäure, auch
Isonicotinsäure genannt, 4-Pyridincarbonitril oder
4-Pyridincarboxsäure, Isonicotinsäure genannt, an.
Die Bildung der 2,4-Pyridindicarbonsäure kann
theoretisch aus diesen Verbindungen nach folgendem
Schema erfolgen, vorausgesetzt, die bisher nicht
bekannten Derivate 2-Cyanoisonicotinsäure und
2-Cyanoisonicotinsäure lassen sich herstellen.
Überraschenderweise zeigte sich nun, daß sich
2,4-Pyridindicarbonsäure sowohl aus dem kommerziell
verfügbaren Isonicotinamid als auch aus der preiswerten
Isonicotinsäure in hohen Ausbeuten und hoher Reinheit
gewinnen läßt, ohne die gebildeten Zwischenprodukte
aufwendig reinigen zu müssen.
Versucht man dagegen die Dicarbonsäure aus dem
4-Pyridincarbonitril herzustellen, ist bereits die
Synthese des Zwischenproduktes
Pyridin-2,4-dicarbonitril mit der Bildung eines hohen
Anteils teerartiger Nebenprodukten verbunden, so daß
aufwendige Reinigungsstufen zwischengeschaltet werden
müssen und die Ausbeute letztendlich für die
Durchführung im technischen Maßstab zu niedrig ist.
Die Darstellung aus Isonicotinamid Gegenstand einer
separaten Anmeldung ist, soll dieser Weg hier nicht
berücksichtigt werden.
Zur Herstellung der 2,4-Pyridindicarbonsäure aus
Isonicotinsäure kann der aromatische Ring am
Stickstoffatom nach bekannter, in der Literatur
beschriebener Methode oxidiert werden. In hohen
Ausbeuten kann dies z. B. in Gegenwart von
Wasserstoffperoxyd in Essigsäure (analog Liberman
et al., Bull. Soc. Chim. France 1958, Seiten 694 und
698), oder in Peressigsäure erfolgen. Das dabei
anfallende kristalline Isonicotinsäure-N-oxid wird ohne
weitere Reinigung nach einer in US 2 991 285
beschriebenen Methode mit einem Alkylierungsmittel zum
N-Alkoxy-isonicotinsäuresalz umgesetzt. Als
Alkylierungsmittel sind die gängigen Alkylierungsmittel
einsetzbar, insbesondere Dimethyl- und Diethylsulfat.
Die Umsetzung kann in einem inerten Lösungsmittel, wie
z. B. Toluol, aber auch ohne Zusatz eines
Lösungsmittels bei einer Temperatur im Bereich von 90
bis 105°C erfolgen.
Nach beendeter Reaktion kann das gebildete
Pyridiniumsalz, welches durch spektroskopische
Methoden, wie z. B. NMR, eindeutig charakterisiert
werden kann, direkt zur 2-Cyanoisonicotinsäure
umgesetzt werden. Zu diesem Zweck wird das Salz in
Wasser aufgenommen und mit einer wäßrigen
Alkalicyanidlösung, bevorzugt einer Natrium- oder
Kaliumcyanidlösung, vermischt. Die Umsetzung verläuft
problemlos bei einer Temperatur oberhalb 35°C,
bevorzugt im Bereich von 20 bis 30°C.
Ist das Pyridiniumsalz ohne Zusatz von Lösungsmitteln
hergestellt worden, kann die Alkalicyanidlösung auch
zum Pyridiniumsalz oder zu einer hergestellten wäßrigen
Lösung gegeben werden. Die 2-Cyanoisonicotinsäure fällt
aus dieser Reaktionslösung als beigefarbener bis weißer
Feststoff aus und kann durch einfache mechanische
Methoden abgetrennt werden.
Überraschenderweise wird die 2-Cyanoisonicotinsäure auf
diese Weise ohne Aufreinigung in einer Reinheit von
etwa 98% und in der theoretischen Ausbeute von 75 bis
80%, erhalten. Dieses ist besonders deshalb
überraschend, weil vergleichbare Umsetzungen von
4-Cyanopyridin zum 2,4-Dicyanopyridin mit aufwendigen
Reinigungsoperationen der Zwischenprodukte zur
Abtrennung von teerartigen Nebenprodukten verbunden
sind, und die Ausbeuten dementsprechend niedrig liegen.
Außerdem werden bei vergleichbaren Umsetzungen das
Alkylierungsmittel und das Alkalicyanid in hohem
Überschuß unter Schutzgasatmosphäre benötigt, während
bei der Herstellung der 2-Cyanoisonicotinsäure
äquimolare Mengen derselben genügen und die
Reaktionsbedingungen milde sind.
So wird z. B. durch die Umsetzung von
4-Cyanopyridin-1-oxid mit Dimethylsulfat das
Pyridiniumsalz als dickes, dunkles Öl erhalten, was
eine Abtrennung der entstandenen Nebenprodukte vor der
weiteren Umsetzung erforderlich macht. Durch die danach
erfolgende Reaktion kann das 2,4-Dicyanopyridin nur in
einer theoretischen Ausbeute von 54% erhalten werden.
Die Hydrolyse der in der Literatur bisher nicht
beschriebenen 2-Cyanoisonicotinsäure zur
2,4-Pyridindicarbonsäure läßt sich in einer Ausbeute
von mindestens 75% in einfacher Weise durch dem
Fachmann bekannte alkalische oder saure Verseifung und
anschließende Einstellung des pH-Wertes der
Reaktionslösung auf einen Wert im Bereich von 1 bis 4,
bevorzugt von 2 bis 3 durchführen. Besonders bevorzugt
sind für die saure Verseifung Schwefelsäure und
Salzsäure, für die alkalische Verseifung Natron- und
Kalilauge.
Die 2,4-Pyridindicarbonsäure wird bei einem pH von 1
bis 4, bevorzugt 2 bis 3 gefällt.
Besonders vorteilhaft ist die saure Verseifung mit
Schwefelsäure und anschließende pH-Einstellung mittels
Ammoniak, da man auf diese Weise eine völlig aschefreie
2,4-Pyridindicarbonsäure erhält.
Vorteilhaft ist aber auch die Verseifung mit Natron-
oder Kalilauge und anschließende pH-Einstellung mit
Salzsäure, da man auf diese Weise ein sulfat- und
ammoniumhaltiges Abwasser vermeidet.
Obwohl also die Herstellung der
2,4-Pyridindicarbonsäure aus der käuflichen
Isonicotinsäure in einer vierstufigen Reaktion
verläuft, wird die Pyridindicarbonsäure in
vergleichsweise hoher Ausbeute und einer Reinheit von
99%, erhalten, ohne die Zwischenprodukte oder das
Endprodukt aufwendig reinigen, bzw. alle
Zwischenprodukte aus den Reaktionslösungen abtrennen zu
müssen. Gleichzeitig können durch diese
Herstellungsmethode Abwasserprobleme vermieden werden,
da die Reaktionspartner in äquimolaren Mengen
eingesetzt werden können, bzw. in so geringen
Überschüssen eingesetzt werden, daß sie keine Probleme
bereiten.
Im Gegensatz zu anderen Wegen sind in diesem Fall keine
aufwendigen Sicherheitsmaßnahmen erforderlich, da unter
milden Reaktionsbedingungen gearbeitet werden kann und
die entsprechenden Zwischen- und Nebenprodukte
unbedenklich sind.
246 g (2 Mol) Isonicotinsäure werden in 650 ml Eisessig
suspendiert und auf 80°C erhitzt. Hierzu tropft man
innerhalb 15 Minuten 102 g (2,1 Mol) Wasserstoffperoxid
(70%). Man läßt 18 Stunden bei 80 bis 90°C
nachreagieren. Danach wird ein Großteil
Wasser/Essigsäure abdestilliert, der Rückstand mit
200 ml Wasser versetzt und eingeengt. Der ausfallende
Feststoff wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen und an
der Luft getrocknet.
Ausbeute 267 g (96%) Isonicotinsäure-N-oxid.
Isonicotinsäure-N-oxid ist ein entzündlicher Feststoff
mit einer Zersetzungstemperatur von 290°C.
27,8 g (0,2 Mol) Isonicotinsäure-N-oxid werden in 80 ml
Toluol unter Rühren zum Rückfluß erhitzt. Dabei werden
30,8 g (0,2 Mol) Diethylsulfat innerhalb 30 Minuten
zugetropft. Man läßt 3 Stunden bei Rückfluß
nachreagieren. Nach dem Abkühlen versetzt man mit 40 ml
Wasser und 11,2 g (0,2 Mol) Kaliumhydroxid. Man fügt
portionsweise insgesamt 9,8 g (0,2 Mol) Natriumcyanid
zu, wobei die Innentemperatur durch Kühlung bei max.
30°C gehalten wird. Man läßt 2 Stunden nachreagieren.
Anschließend wird mit Salzsäure auf ca. pH 2
angesäuert. Die ausgefallene 2-Cyanoisonicotinsäure
wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen und getrocknet.
Ausbeute 22,8 g (77%).
¹H-NMR (DMSO-d₆): δ = 8,10 (d, J = 5,1 Hz, 5-H); 8,37 (s, 3-H); 8,95 (d, J = 5,1 Hz, 6-H); 14,1 (br s, COOH).
Ausbeute 22,8 g (77%).
¹H-NMR (DMSO-d₆): δ = 8,10 (d, J = 5,1 Hz, 5-H); 8,37 (s, 3-H); 8,95 (d, J = 5,1 Hz, 6-H); 14,1 (br s, COOH).
41,7 g Isonicotinsäure-N-oxid (hergestellt z. B. nach
Ghigi, Ber. 75 (1942), Seiten 1318, bzw. 1322) und
42 ml Diethylsulfat werden 21/2 Stunden bei 105°C
gerührt, nach dem Abkühlen mit 80 ml Wasser versetzt
und die entstandene Lösung mit 20,4 g 25%iger
Ammoniaklösung versetzt. Man tropft die ammoniakalische
Lösung zu einer Lösung von 15,7 g Natriumcyanid in
65 ml Wasser und läßt eine halbe Stunde nachreagieren.
Danach wird mit Schwefelsäure ein pH von 6 bis 7
eingestellt. Der Niederschlag wird abgesaugt und mit
2 × 20 ml H₂O gewaschen. Trocknen bei 55°C im Vakuum.
Ausbeute 22,2 g (50%) 2-Cyanoisonicotinsäure.
¹H-NMR (DMSO-d₆): = 8,20 (d, I = 5 Hz, 1H, 5-H); 8,42 (s, 1H, 3-H); 9,02 (d, I = 5 Hz, 1H, 6-H); 14,0 (br, 1H, COOH).
¹H-NMR (DMSO-d₆): = 8,20 (d, I = 5 Hz, 1H, 5-H); 8,42 (s, 1H, 3-H); 9,02 (d, I = 5 Hz, 1H, 6-H); 14,0 (br, 1H, COOH).
5 g (0,034 Mol) 2-Cyanoisonicotinsäure werden mit 4,6 g
(0,08 Mol) Kaliumhydroxid in 20 ml Wasser 5 Stunden zum
Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen versetzt man mit
wenig Wasser und säuert mit konz. Salzsäure auf ca.
pH 2 an. Die ausgefallene Pyridin-2,4-dicarbonsäure
wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen und getrocknet.
Ausbeute 4,4 g (78%).
Ausbeute 4,4 g (78%).
Claims (8)
1. Verfahren zur Herstellung von
2,4-Pyridindicarbonsäure, dadurch gekennzeichnet,
daß
- a) Isonicotinsäure zum Isonicotinsäure-N-oxid oxidiert,
- b) Isonicotinsäure-N-oxid in Gegenwart eines Alkylierungsmittels zu einem N-Alkoxy-isonicotinsäuresalz umgesetzt,
- c) das Salz durch ein Alkalicyanid in wäßriger Lösung zur 2-Cyanoisonicotinsäure umgesetzt und
- d) aus diesem Produkt durch Hydrolyse und anschließende pH-Einstellung auf einen pH-Wert im Bereich von 1 bis 4 2,4-Pyridindicarbonsäure in hochreiner Form gewonnen wird.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß Isonicotinsäure in Gegenwart
von Wasserstoffperoxid in Essigsäure zum
Isonicotinsäure-N-oxid oder in Peressigsäure
oxidiert wird.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß Isonicotinsäure-N-oxid mittels
einem Dialkylsulfat, bevorzugt Dimethyl- oder
Diethylsulfat bei 90 bis 105°C zu einem
N-Alkoxy-isonicotinsäuresalz umgesetzt wird.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das gebildete
N-Alkoxy-isonicotinsäuresalz in wäßriger Lösung
durch ein Natrium- oder Kaliumcyanid zur
2-Cyanoisonicotinsäure umgesetzt wird.
5. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß zur sauren Hydrolyse der
2-Cyanoisonicotinsäure Schwefelsäure oder
Salzsäure verwendet und anschließend mit
Ammoniaklösung ein pH im Bereich von 1 bis 4
eingestellt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß zur alkalischen Hydrolyse der
2-Cyanoisonicotinsäure Natron- oder Kalilauge
verwendet wird und anschließend mit Säure ein pH
im Bereich von 1 bis 4 eingestellt wird.
7. 2-Cyanoisonicotinsäure.
8. Verwendung der 2-Cyanoisonicotinsäure als
Zwischenprodukt für die Herstellung von
Pyridin-2,4-dicarbonsäure.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934327830 DE4327830A1 (de) | 1993-07-10 | 1993-08-19 | Verfahren zur Herstellung von 2,4-Pyridindicarbonsäure |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4323071 | 1993-07-10 | ||
DE19934327830 DE4327830A1 (de) | 1993-07-10 | 1993-08-19 | Verfahren zur Herstellung von 2,4-Pyridindicarbonsäure |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4327830A1 true DE4327830A1 (de) | 1995-01-12 |
Family
ID=25927564
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19934327830 Withdrawn DE4327830A1 (de) | 1993-07-10 | 1993-08-19 | Verfahren zur Herstellung von 2,4-Pyridindicarbonsäure |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4327830A1 (de) |
-
1993
- 1993-08-19 DE DE19934327830 patent/DE4327830A1/de not_active Withdrawn
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DD233126A5 (de) | Verfahren zur herstellung von pyridin-n-oxiden | |
EP0011142A1 (de) | Pyrido (2,1-b) chinazolinon-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Präparate | |
DE2365302C3 (de) | Verfahren zur herstellung von 2- amino-nicotino-nitrilen | |
DE3038593C2 (de) | ||
EP0633250B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,4-Pyridindicarbonsäure | |
DE4327830A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,4-Pyridindicarbonsäure | |
DE4327829A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,4-Pyridindicarbonsäure | |
DE2828888C2 (de) | ||
EP0299277A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von substituierten Pyridylalkylketonen | |
EP0302227B1 (de) | 5-Halogen-6-amino-nikotin-säurehalogenide, ihre Herstellung und ihre Verwendung | |
DE4111215A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 2-chlorpyridinen | |
CH623815A5 (de) | ||
DE19735879A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Carboxy-5-nitro-benzolsulfonsäure und deren Salzen durch Oxidation | |
DE3222809C2 (de) | ||
EP0134828B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Hydroxypyridinen aus 2-Pyridincarbonsäure-N-Oxiden | |
DE2626894A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 5-alkylpicolinsaeure | |
CH644847A5 (en) | Process for the preparation of 2-hydroxypyridines from 2-pyridinecarboxylic acid N-oxides | |
EP0527298B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Pipazetat | |
DE2458350A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 4-pyridylthioessigsaeureverbindungen | |
DE2244727C3 (de) | ||
DE2518516C3 (de) | 2-(3,45-Trimethoxybenzyl)-3,4-dimethylpyridin | |
CH484135A (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Amiden ungesättigter Fettsäuren | |
AT356100B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen arylimino- imidazolidinderivaten und ihren salzen | |
DE3506681A1 (de) | Verfahren zur herstellung von pyridin-2,3-dicarbonsaeure | |
DE3641698A1 (de) | Verfahren zur herstellung von heteroaromatischen aminoaldehyden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: RUETGERS AG, 60326 FRANKFURT, DE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: WEYL GMBH, 68305 MANNHEIM, DE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: RUETGERS ORGANICS GMBH, 68305 MANNHEIM, DE |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |