AT356100B - Verfahren zur herstellung von neuen arylimino- imidazolidinderivaten und ihren salzen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von neuen arylimino- imidazolidinderivaten und ihren salzen

Info

Publication number
AT356100B
AT356100B AT211778A AT211778A AT356100B AT 356100 B AT356100 B AT 356100B AT 211778 A AT211778 A AT 211778A AT 211778 A AT211778 A AT 211778A AT 356100 B AT356100 B AT 356100B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
formula
phosphorus oxychloride
general formula
aniline derivative
Prior art date
Application number
AT211778A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA211778A (de
Inventor
Rudolf Dr Franzmair
Rita Dr Enzenhofer
Original Assignee
Chemie Linz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemie Linz Ag filed Critical Chemie Linz Ag
Priority to AT211778A priority Critical patent/AT356100B/de
Publication of ATA211778A publication Critical patent/ATA211778A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT356100B publication Critical patent/AT356100B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/04Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D233/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/44Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • C07D233/50Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical with carbocyclic radicals directly attached to said nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/04Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D233/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/30Oxygen or sulfur atoms
    • C07D233/32One oxygen atom

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Tabelle 1 ED50 in mg/kg Maus am Phenylchinontest, berechnet nach Thompson und Weil,
Biometrics 8,   [1952],   51-54,249-263. 



   Verabreichung des   Phenylchinons   60 min nach Applikation der Wirkstoffe. 
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> 



  Formel <SEP> (1) <SEP> Subst. <SEP> ED50
<tb> Nr.
<tb> 



  R <SEP> ; <SEP> Rz <SEP> n <SEP> m <SEP> R3
<tb> Cl <SEP> 6'-C1 <SEP> 1 <SEP> 2 <SEP> H <SEP> 1 <SEP> 0, <SEP> 58 <SEP> (0, <SEP> 40- <SEP> 0, <SEP> 85) <SEP> 
<tb> Cl <SEP> 3'-CI <SEP> 1 <SEP> 2 <SEP> H <SEP> 2 <SEP> 1, <SEP> 15 <SEP> (0, <SEP> 83- <SEP> 1, <SEP> 58) <SEP> 
<tb> Cl <SEP> 6'-CH3 <SEP> 1 <SEP> 2 <SEP> H <SEP> 3 <SEP> 1, <SEP> 43 <SEP> (0, <SEP> 78- <SEP> 2, <SEP> 53) <SEP> 
<tb> Cl <SEP> 4'-CH3 <SEP> 1 <SEP> 2 <SEP> H <SEP> 4 <SEP> 7,07 <SEP> ( <SEP> 3,88- <SEP> 12,87)
<tb> Cl <SEP> 6'-CI <SEP> 2 <SEP> 2 <SEP> H <SEP> 5 <SEP> 0, <SEP> 69 <SEP> (0, <SEP> 39- <SEP> 1, <SEP> 23) <SEP> 
<tb> Cl <SEP> 6'-C1 <SEP> 3 <SEP> 2 <SEP> H <SEP> 6 <SEP> 3, <SEP> 62 <SEP> (1, <SEP> 95- <SEP> 6, <SEP> 74) <SEP> 
<tb> Pentazocin <SEP> Vgl. <SEP> I <SEP> 168, <SEP> 18 <SEP> (68, <SEP> 99-410, <SEP> 90) <SEP> 
<tb> 1-Benzoylverb, <SEP> entspr. <SEP> AT-PS <SEP> Nr.

   <SEP> 330769 <SEP> 0, <SEP> 92 <SEP> (0, <SEP> 66- <SEP> 1, <SEP> 27) <SEP> 
<tb> 
 
Tabelle 2 Beeinflussung des arteriellen Blutdruckes an narkotisierten Ratten 
 EMI2.2 
 
<tb> 
<tb> Substanz <SEP> Prozentuelle <SEP> Zunahme <SEP> (+) <SEP> oder <SEP> AbNr. <SEP> nahme <SEP> (-) <SEP> des <SEP> Blutdruckes <SEP> zum
<tb> Ausgangswert <SEP> nach <SEP> i, <SEP> v. <SEP> Gabe <SEP> in
<tb> 30 <SEP> min-Abständen
<tb> Dosis <SEP> Dosis <SEP> Dosis
<tb> 10 <SEP> p. <SEP> g/kg <SEP> 30 <SEP> tig/kg <SEP> 100 <SEP>  g/kg
<tb> l <SEP> + <SEP> 8 <SEP> +14 <SEP> + <SEP> 6 <SEP> 
<tb> 2 <SEP> +13 <SEP> +28 <SEP> +30
<tb> 3 <SEP> + <SEP> 1 <SEP> + <SEP> 7 <SEP> + <SEP> 5 <SEP> 
<tb> 4 <SEP> +32 <SEP> +49 <SEP> +53
<tb> 5 <SEP> +21 <SEP> +10 <SEP> + <SEP> 2
<tb> 6 <SEP> +5 <SEP> -2 <SEP> -13
<tb> 1-Benzoylverb.
<tb> gemäss <SEP> AT-PS <SEP> Nr.

   <SEP> 330769 <SEP> -24 <SEP> -57 <SEP> -41 <SEP> 
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 in der   R 1   und R wie oben definiert sind, mit einem   l-Acylimidazolidin-2-on   der allgemeinen Formel 
 EMI3.3 
 in der R 3, n und m wie in Formel (1) definiert sind, bei Temperaturen von Raumtemperatur bis maximal dem Siedepunkt des Reaktionsgemisches in Gegenwart von mindestens der-bezogen auf das Anilinderivat der allgemeinen Formel   (II)-doppelt   molaren Menge Phosphoroxychlorid umsetzt und das entstandene Reaktionsprodukt nach Abtrennen des überschüssigen Phosphoroxychlorids milde hydrolysiert, worauf die erhalt nen Verbindungen der Formel (1) als freie Basen oder als Säureadditionssalze isoliert werden. 



   Die Umsetzung der   Anil ie   der Formel   (II)   mit dem   l-Acylimidazolidin-2-on   der Formel   (III)   kann in inerten, organischen Lösungsmitteln, wie halogenierten Kohlenwasserstoffen, bevorzugt in Phosphoroxychlorid selbst, bei Temperaturen zwischen Raumtemperatur und dem Siedepunkt des Reaktionsgemisches durchgeführt werden. Bevorzugt ist hiebei eine Reaktionstemperatur von 50 bis   80 C.   



   Das im Überschuss vorliegende Phosphoroxychlorid wird nach der Reaktion im Vakuum abdestilliert und kann ohne weitere Reinigung wieder erneut eingesetzt werden. 



   Der Rückstand nach dem Entfernen des Phosphoroxychlorids stellt ein phosphorhaltiges Zwischenprodukt dar, das durch milde Hydrolyse unter Bildung des gewünschten Produktes der 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Formel   (1)   gespalten wird. Diese milde Hydrolyse kann bevorzugt so vorgenommen werden, dass der Eindampfrückstand in einem inerten, mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel, beispielsweise in Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, aromatische Kohlenwasserstoffe oder Äther, aufgenommen wird. Durch Zusatz von Eiswasser wird das P-hältige Zwischenprodukt zersetzt, worauf die wässerige, saure Phase durch Zugabe einer Base, wie   z. B.   von Erdalkalicarbonaten, Erdalkalibicarbonaten, Natronlauge, Kalilauge oder Ammoniak, neutralisiert wird.

   Hiebei ist darauf zu achten, dass eine stärkere alkalische Reaktion nicht erreicht wird. Vorzugsweise soll der PH-Wert der wässerigen Phase zwischen 7 und 8 liegen. Das gewünschte Endprodukt der Formel (I) kann dann aus der organischen Phase durch Eindampfen isoliert werden. Es ist aber ebensogut möglich, ohne organisches Lösungsmittel zu arbeiten. In diesem Fall wird der Eindampfrückstand direkt mit Eiswasser zersetzt, worauf zur Gewinnung der Base die entstandene saure Lösung neutralisiert bzw. ganz schwach alkalisch gemacht wird. Diese Vorgangsweise empfiehlt sich vor allem dann, wenn die herzustellende Verbindung der Formel   (1)   aus der wässerigen Phase auszukristallisieren imstande ist. 



   Die Ausgangsmaterialien der Formel   (II)   werden durch Umsetzung von Imidazolidin-2-on mit dem entsprechenden Carbonsäurechlorid in einem polaren Lösungsmittel, z. B. Acetonitril, erhalten. 



   Die Verbindungen der Formel   (l)   können als freie Basen oder nach Überführung in Säureadditionssalze als solche isoliert werden. Geeignet sind hiebei vor allem Salze starker Mineralsäuren, wie Hydrohalogenide, Sulfate, Cyclohexylsulfamate usw. 



   Die Verbindungen der Formel (1) sowie deren Säureadditionssalze können oral, enteral oder auch parenteral angewandt werden. Sie können auch mit andern Wirkstoffen, wie andere Analgetika, Spasmolytika, Tranquilizer usw., kombiniert verabreicht werden. Geeignete galenische Darreichungsformen sind beispielsweise Tabletten, Dragées, Kapseln, Zäpfchen, Lösungen, Emulsionen oder Pulver ; hiebei können zu deren Herstellung die üblicherweise verwendeten galenischen Hilfs-, Träger-, Spreng- oder Schmiermittel bzw. Substanzen zur Erzielung einer Depotwirkung Anwendung finden. 



  Die Herstellung derartiger galenischer Darreichungsformen erfolgt auf herkömmliche Weise nach bekannten Methoden. 



   Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie zu beschränken. 
 EMI4.1 
 azolidin-2-on und 100 ml Phosphoroxychlorid werden 70 h bei   50 C   gerührt. Im Vakuum wird das überschüssige Phosphoroxychlorid entfernt, der Rückstand mit etwa 500 ml Eiswasser versetzt, und 1 h bei Raumtemperatur gerührt. Dann wird so lange eine gesättigte Kaliumbicarbonatlösung zugegeben, bis ein PH = 7 bestehen bleibt, wobei Kristallabscheidung eintritt. Es wird filtriert und das Kristallisat getrocknet. Man erhält 16, 7 g (98, 8% der Theorie) rohes   1- (Cyclohex-3"-en-1"-oyl)-     - 2- (2', 6'-dichlorphenylimino)-imidazolidin.   Es wird aus Isopropanol umkristallisiert und man erhält 13, 77 g (81, 5% der Theorie) analysenreines Produkt vom Fp. = 159 bis   162 C.   



   5 g des so erhaltenen   1- (Cyclohex-3"-en-1"-oyl)-2- (2', 6'-dichlorphenylimino)-imidazolidin   werden in 50 ml wasserfreiem Methylenchlorid gelöst und mit etwa 4 ml zirka 20%iger ätherischer Salzsäure versetzt. Aus der zunächst klaren Lösung scheiden sich nach etwa 10 min Kristalle ab. 



  Es wird noch 1 h bei   0 C   gehalten, 50 ml Äther zugegeben, filtriert, mit Äther gewaschen und getrocknet. Man erhält so 5, 10 g (92, 1% der Theorie)   l- (Cyclohex-3"-en-l"-oyl)-2- (2', 6'-dichlor-   
 EMI4.2 
    Fp.,-carbonsäurechlorid   im Molverhältnis 2 : 1 in Acetonitril bei Raumtemperatur umsetzt. Man erhält   1- (Cyclohex-3'-en-1'-oyU-imidazolidin-2-on   in einer Ausbeute von 85, 8% der Theorie. Fp. = 119 bis   123 C.   



   Beispiel 2 : 1, 62 g (10 mMol)   2, 6-Dichloranilin, 1, 80   g (10 mMol)   1- (Cyclopent-3'-en-1'-oyl) -   - imidazolidin-2-on und 20 ml Phosphoroxychlorid werden 20 h bei   80 C   gerührt. Das überschüssige Phosphoroxychlorid wird im Vakuum entfernt, der teilweise kristalline Rückstand wird in 50 ml Methylenchlorid aufgenommen, 50 ml Eiswasser zugesetzt und unter heftigem Rühren wird mit gesättigter Sodalösung versetzt, bis ein PH von etwa 7, 5 bis 8 bestehen bleibt. Die organische Phase 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
 EMI6.1 
 
35- imidazolidin-2-on und 100 ml Phosphoroxychlorid werden 20 h bei   90 C   gerührt und, wie in Beispiel 2 beschrieben, aufgearbeitet, und aus Isopropanol über Aktivkohle umkristallisiert.

   Man erhält so 3, 01 g (37, 17% der Theorie) 1-(Cyclooct-4"-en-1"-oyl)-2-(2',6'-dichlorphenylimino)-imidazolidin, Fp. = 136 bis   138 C.   



   Das Ausgangsmaterial wird erhalten, indem in absolutem Acetonitril bei Raumtemperatur Imidazolidin-2-on und Cyclooct-4-en-1-säurechlorid im Molverhältnis 2 : 1 umgesetzt werden. l- (Cyclooct- - 4'-en-l'-oyl)-imidazolidin-2-on stellt ein zähes, nicht kristallisierendes Öl dar. Seine Spektren (IR, UV, NMR) stehen mit der angegebenen Struktur im Einklang. 



   In analoger Weise zu den Beispielen 1 bis 9 werden erhalten : 
 EMI6.2 
 Fp. = 112 bis   115 C ;   1- (Cyclohex-3"-en-1"-oyl)-2-(2'-chlor-4'-methylphenylimino)-imidazolidin, Fp. = 124 bis   126 C.   

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von neuen Aryliminoimidazolidinderivaten der allgemeinen For- EMI6.3 EMI6.4 Ln der Iund R unabhängig voneinander Halogenatome oder eine Methylgruppe und R3 ein Wasser- stoff a. tom oder einen Methylrest bedeuten und n und m je eine ganze Zahl von 1 bis 3 darstellen, nit der Massgabe, dass die Summe n + m eine Zahl von 2 bis einschliesslich 5 ist, und der Säureidditionssalze dieser Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Anilinderivat der allgeneinen Formel EMI6.5 in der R1 und R2 wie oben definiert sind, mit einem l-Acylimidazolidin-2-on der allgemeinen Formel <Desc/Clms Page number 7> EMI7.1 in der R, n und m wie in Formel (1) definiert sind,
    bei Temperaturen von Raumtemperatur bis maximal dem Siedepunkt des Reaktionsgemisches in Gegenwart von mindestens der-bezogen auf das Anilinderivat der allgemeinen Formel (11) - doppelt molaren Menge Phosphoroxychlorid umsetzt und das entstandene Reaktionsprodukt nach Abtrennen des überschüssigen Phosphoroxychlorids milde hydrolysiert, worauf die erhaltenen Verbindungen der Formel (I) als freie Basen oder als Säureadditionssalze isoliert werden.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man pro Mol Anilinderivat der Formel (II) mindestens 3 Mole Phosphoroxychlorid einsetzt.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Phosphoroxychlorid in einer so grossen Menge eingesetzt wird, dass es nicht nur als Kondensationsmittel, sondern auch als Lösungsmittel dient.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion bei Temperaturen von 50 bis 90 C durchgeführt wird.
AT211778A 1978-03-24 1978-03-24 Verfahren zur herstellung von neuen arylimino- imidazolidinderivaten und ihren salzen AT356100B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT211778A AT356100B (de) 1978-03-24 1978-03-24 Verfahren zur herstellung von neuen arylimino- imidazolidinderivaten und ihren salzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT211778A AT356100B (de) 1978-03-24 1978-03-24 Verfahren zur herstellung von neuen arylimino- imidazolidinderivaten und ihren salzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA211778A ATA211778A (de) 1979-09-15
AT356100B true AT356100B (de) 1980-04-10

Family

ID=3528124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT211778A AT356100B (de) 1978-03-24 1978-03-24 Verfahren zur herstellung von neuen arylimino- imidazolidinderivaten und ihren salzen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT356100B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA211778A (de) 1979-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2634288B2 (de)
CH640224A5 (de) 2-pyrrolidonderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung von 4-aminohex-5-ensaeure.
DE1770171A1 (de) 7-Alkyl- und 7-Cycloalkylalkyl-4-(4-pyridyl)-2,2,3-trialkyl-5-chromanol- und -2,2-dialkyl-2H-chromen-5-ol-verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1695133A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Imidazolderivaten
DE3038593C2 (de)
AT356100B (de) Verfahren zur herstellung von neuen arylimino- imidazolidinderivaten und ihren salzen
DE1745780B2 (de) 1-sulfonylaethyl-2-methyl-5-nitroimidazole und verfahren zu ihrer herstellung
DD141158A1 (de) Verfahren zur herstellung von neuen arylaminoimidazolinderivaten
DE2628042C3 (de) 3-Amino-tricyclo [5.3.1.0.38I -undecan, dessen Säureadditionssalze und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen
DE1670143C3 (de)
AT210892B (de) Verfahren zur Herstellung von 1,4-Benzodiazepin-4-oxyden
DE1593797B2 (de) Dioxolan-4-yl-methyl-guanidine und verfahren zu deren herstellung
DE1122070C2 (de) Verfahren zur Herstellung von diuretisch wirksamen Disulfamylanilinverbindungen
DE2423725A1 (de) 5-phenyl-4-oxo-delta hoch 2,alphathiazolidinessigsaeureester
AT373588B (de) Verfahren zur herstellung von neuen substituierten 1-benzoyl-2-phenylimino-imidazolidinen und von deren salzen
DE1493567C3 (de) Ester von alpha-Alkylthyroxinderivaten und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT269110B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen 1-(Äthylaminomethyl)-5-methoxy-benzocyclobutens und seiner Salze
AT356101B (de) Verfahren zur herstellung von neuen arylimino- imidazolidinderivaten und ihren salzen
AT256874B (de) Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Guanidinverbindungen bzw. ihrer Säureadditionssalze
AT381088B (de) Verfahren zur herstellung von neuen aminen und deren salzen
DE2518516C3 (de) 2-(3,45-Trimethoxybenzyl)-3,4-dimethylpyridin
AT347423B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 7- aminobenzocycloheptenen und von deren salzen
DE1815450C (de) Spiro(4,5)decanverbindungen
DE1745780C3 (de) l-Sulfonyläthyl^-methyl-S-nitroimidazole und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT203509B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, substituierten 3,5-Dioxo-tetrahydro-1,2,6-thiadiazin-1,1-dioxyden

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee