DE4327826C2 - Magnetische Flüssigkeit - Google Patents

Magnetische Flüssigkeit

Info

Publication number
DE4327826C2
DE4327826C2 DE4327826A DE4327826A DE4327826C2 DE 4327826 C2 DE4327826 C2 DE 4327826C2 DE 4327826 A DE4327826 A DE 4327826A DE 4327826 A DE4327826 A DE 4327826A DE 4327826 C2 DE4327826 C2 DE 4327826C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
liquids
magnetic liquid
liquid according
surfactants
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE4327826A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4327826A1 (de
Inventor
Dirk Guenther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Enretec Polychemie Entsorgungs- und Recycling - Te
Original Assignee
Ikosta Inst fur Korrosio GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE9321479U priority Critical patent/DE9321479U1/de
Application filed by Ikosta Inst fur Korrosio GmbH filed Critical Ikosta Inst fur Korrosio GmbH
Priority to DE4327826A priority patent/DE4327826C2/de
Priority to AT94925373T priority patent/ATE191372T1/de
Priority to PCT/EP1994/002404 priority patent/WO1995003128A2/de
Priority to AU75319/94A priority patent/AU7531994A/en
Priority to EP94925373A priority patent/EP0764053B1/de
Priority to US08/591,668 priority patent/US5957298A/en
Publication of DE4327826A1 publication Critical patent/DE4327826A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4327826C2 publication Critical patent/DE4327826C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/32Magnetic separation acting on the medium containing the substance being separated, e.g. magneto-gravimetric-, magnetohydrostatic-, or magnetohydrodynamic separation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/44Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of magnetic liquids, e.g. ferrofluids
    • H01F1/445Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of magnetic liquids, e.g. ferrofluids the magnetic component being a compound, e.g. Fe3O4

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Zusammensetzung, Herstel­ lung und Verwendung von umweltfreundlichen wäßrigen Magnetofluiden, bei denen magnetische Eisenoxidteil­ chen, hauptsächlich aus Magnetit bestehend, durch eine monomolekulare Fettsäureschicht und durch eine zweite Schicht von alkoxylierten Fettalkoholen und endgruppenverschlossenen alkoxylierten Fettalkoholen gegen Agglomerisation geschützt und kolloidal in Was­ ser dispergiert sind. Durch Zusatz von wasserlösli­ chen Substanzen, die in der Lage sind, zusätzliche Hydrationseffekte zu schaffen, kann die Sedimenta­ tionsstabilität verbessert werden.
Derartige umweltfreundliche wäßrige Magnetofluide eignen sich besonders zur Schwimm-Sink-Scheidung nichtmagnetischer Stoffe, als Eichflüssigkeiten für magnetische Meßinstrumente, als Dichtungsflüssigkeit für hermetisch abdichtende Drehdurchführungen und als Markierungsstoff in der Land- und Forstwirtschaft zur Analyse von Bodenerosionen.
Magnetofluide sind Dispersionen kleiner magnetischer Teilchen in frei wählbaren Trägerflüssigkeiten. Die Trägerflüssigkeiten richten sich nach dem Verwen­ dungszweck der Magnetofluide. Um stabile Magnetoflui­ de zu erhalten, müssen die magnetischen Teilchen kol­ loidal in der Trägerflüssigkeit dispergiert werden. Eine Agglomerisierung dieser Teilchen wird häufig durch eine oder mehrere Adsorptionsschichten von oberflächenaktiven Substanzen verhindert, deren Art wiederum von der Trägerflüssigkeit und den Anforde­ rungen an das Magnetofluid bestimmt wird.
Die magnetischen Eigenschaften dieser superparamagne­ tischen Flüssigkeiten hängen von der Art, Größe und Konzentration der magnetischen Teilchen ab. Alle übrigen Eigenschaften werden von der Trägerflüssig­ keit, den oberflächenaktiven Substanzen und den even­ tuell zur Verbesserung der Löslichkeit und Stabilität zugesetzten Lösungsvermittlern bestimmt.
Aus der DD 2 92 825 A7 ist beispielsweise eine magne­ tische Flüssigkeit bekannt, welche auf Mineralölbasis hergestellt ist und insbesondere zur Abdichtung von Drehdurchführungen, für Magnetofluidlager und zur Dämpfung von Schwingspulen eingesetzt werden kann.
Ein Verfahren zur Herstellung eines Ferrofluids auf Basis von Ölen, Ester oder Ether wird in der DE 33 12 565 C2 beschrieben.
Weiterhin sind aus der Patentliteratur zahlreiche Formulierungen von wäßrigen Magnetofluiden bekannt, bei denen Magnetitteilchen meist durch eine monomole­ kulare Adsorptionsschicht bestehend aus einer oder mehreren Fettsäuren und eine zweite Schicht eines oder mehrerer anionischen, kationischen, amphoteren oder nichtionischen Tensids stabilisiert worden sind. Als zweite Schicht wurden zum Beispiel Fettsäuren (US 4 208 294), Sulfonsäuren oder Sulfate (US 4 094 804; US 4 855 079) eingesetzt. Alle Varian­ ten haben den Nachteil, daß keine neutralen oder im Neutralen nicht stabile bzw. nicht gut lösliche Ma­ gnetofluide entstehen. Bei Verwendung von kationi­ schen oder amphoteren Tensiden ist das im Prinzip ebenso, oder die chemischen Zusammensetzungen basie­ ren auf ökologisch oder gar toxikologisch nicht unbe­ denklicher Verbindungen (US 4 493 778; DE 37 09 852 Al).
Mit einigen dieser Tensidklassen, so auch beschrieben in US 4 938 886 sind zwar auch mehr oder weniger gut biologisch abbaubare, ungiftige und im Neutralen lösliche wäßrige Magnetofluide herstell­ bar, allerdings müssen diese kommerziell nicht ver­ fügbaren Spezialtenside aufwendig synthetisiert wer­ den. Für eine Herstellung größerer Mengen Magneto­ fluide, die beispielsweise für Trennapparaturen nach dem Schwimm-Sink-Verfahren mit ca. 1 Tonne Schrott­ durchsatz pro Stunde nötig sind, kommen solche Spe­ zialtenside aus finanziellen Gründen nicht in Frage. Eine ökonomisch sinnvollere Variante ist in der DE 41 30 268 A1 beschrieben. Allerdings greift man hier auf Alkylarylpolyetherglykole zurück, die um­ welttechnisch nicht völlig unproblematisch sind. Au­ ßerdem besteht die adsorbierte Monoschicht aus car­ boxyfunktionalisierten Polymeren, die sich schlecht biologisch abbauen lassen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, neue stabi­ le magnetische Flüssigkeiten zu schaffen, welche wirtschaftlich herstellbar sind und sich gut recyclen, entsorgen und biologisch abbauen lassen.
Es ist weiterhin Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein ökonomisches Verfahren zur Herstellung dieser magnetischen Flüssigkeiten sowie neue Verwendungsmög­ lichkeiten zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil der Ansprüche 1, 7, 10, 11, 12 und 13 in Verbindung mit den Merkmalen im jeweiligen Oberbegriff. Zweckmäßige Ausgestaltun­ gen der Erfindung sind in den zugehörigen Unteran­ sprüchen enthalten.
Der besondere Vorteil der Erfindung liegt darin, daß die erfindungsgemäßen magnetischen Flüssigkeiten aus­ gezeichnete chemische und physikalische Eigenschaften bei vergleichsweise sehr geringen Rohstoff- und Ener­ giekosten aufweisen, und damit außerordentlich gün­ stige Voraussetzungen zur Realisierung der Dichte­ trennung nach dem Schwimm-Sink-Verfahren bieten. Bei den Rohstoffen dieser magnetischen Flüssigkeiten, speziell den Tensiden, handelt es sich um gut bekann­ te, analysierbare und nachgewiesen ungefährliche Pro­ dukte mit guter Akzeptanz in Haushalts- und Industriereinigern.
Durch die Stabilisierung der Eisenoxidteilchen durch eine erste und eine zweite Adsorptionsschicht, wobei letztere aus alkoxylierten Fettalkoholen mit einer 8-18 C-Atome langen Alkylkette und 4-20 Alkoxyeinhei­ ten gebildet ist, resultiert eine hohe Konzentration der magnetischen Teilchen und damit eine hohe Sätti­ gungsmagnetisierung. Hierdurch werden auch Auftriebs­ effekte bei schwerem Material wie beispielsweise Kup­ fer oder Zinn erreicht. Durch eine pH-neutrale Ein­ stellung der magnetischen Flüssigkeiten erfolgt keine Reaktion mit dem zu trennenden Gut, wodurch günstige Transport-, Lagerungs- und Arbeitsschutzbedingungen resultieren. Die magnetischen Flüssigkeiten weisen eine hohe Stabilität, auch bei Elektrolytbelastung, und eine sehr gute Löslichkeit in Wasser auf. Dies ist insbesondere bei pH-Schwankungen, eventuell her­ vorgerufen durch das Trenngut oder bei direktem Ein­ trag von Elektrolyten, insbesondere bei Aufarbeitung von Batterien, Akkumulatoren bzw. angelösten Metallen von Bedeutung. Ein gutes Ablaufvermögen führt sowohl zur Wassereinsparung beim Abspülvorgang als auch zur Bildung von hochkonzentrierten Abspüllösungen. Durch ein schlechtes Adsorptionsvermögen der magnetischen Flüssigkeit am Trenngut wird Störungen des Gleichge­ wichtes zwischen dem als zweite Adsorptionsschicht gebundenen Tensid zu dem gelösten Tensid in der Trä­ gerflüssigkeit entgegengewirkt. Eine geringe Schaum­ neigung gewährleistet einen ungestörten Betrieb bei schnell bewegter Mechanik sowie eine problemlose und kontinuierliche Füllstands-, Dichte- und Viskositäts­ messung bzw. -regelung in der Anlage. Die geringe Viskosität hat einen positiven Einfluß auf die Durch­ satzmenge. Aus der Stabilität der magnetischen Flüs­ sigkeit auch bei Verdünnung resultiert eine gute Re­ cyclefähigkeit der verdünnten abgespülten Flüssig­ keit.
Die Erfindung soll unter Bezugnahme auf die nachfol­ genden Beispiele näher erläutert werden.
Beispiel 1, Tenside: Laurinsäure/Myristinsäure// ethoxylierter Fettalkohol C12-14, EO 9
1 molare Eisen(II)sulfat- oder Eisen(II)chloridlösung werden mit 1 molarer Eisen(II)chloridlösung im Ver­ hältnis 1,5-1,8 : 1 gemischt und mit soviel Kaliumhy­ droxid- oder Ammoniak-Lösung versetzt, daß der pH- Wert bei abgeschlossener Fällung mindestens bei 10 liegt. Durch Waschen mit Wasser werden die Elektroly­ te vom ausgefällten Magnetit entfernt. Der Arbeits­ ganz kann beschleunigt werden, wenn die magnetischen Partikel mit einem Permanentmagneten festgehalten, und die darüberstehende Lösung abdekantiert wird.
1,2 mMol Laurinsäure/Myristinsäure (2 : 1) pro g Magne­ tit werden innerhalb von 20 min bei 80°C adsorbiert.
Danach wird erneut mit H₂O gewaschen und der pH-Wert auf einen beliebigen Wert zwischen 5 und 14 einge­ stellt. 1,2-1,5 mMol z. B. MARLIPAL® 24/90 (Hüls), LAUROPAL® 9 (Witco) pro 1 g Magnetit werden in 20 min bei 80°C adsorbiert. Nach 10 Minuten wird 0,05 g Ethylenglykol pro g Magnetit zugegeben. Das sehr gut lösliche Magnetofluid läßt sich beliebig verdünnen. Es werden Sättigungspolarisationen bis 35 mT er­ reicht. Die Viskosität beträgt bei 20 mT etwa = 3 mPa s (25°C).
Beispiel 2, Tenside: Laurinsäure/Myristinsäure// ethoxylierter Fettalkohol C12-14, EO 7 butylverschlos­ senes ethoxyliertes Fettalkholgemisch
Magnetit wird entsprechend Beispiel 1 hergestellt.
1,2 mMol Laurinsäure/Myristinsäure (3 : 1) pro g Magne­ tit werden innerhalb von 20 min bei 80°C adsorbiert.
Danach wird erneut mit H₂O gewaschen und der pH-Wert auf einen beliebigen Wert zwischen 5 und 14 einge­ stellt. 1 mMol z. B. MARLIPAL® 24/70 (Hüls) und 0,2-0,5 mMol DEHYPON®LS 104 (Henkel) pro 1 g Magnetit werden in 20 min bei 80°C adsorbiert. Das sehr gut lösliche Magnetofluid läßt sich beliebig verdünnen. Es werden Sättigungspolarisationen bis 30 mT er­ reicht. Die Viskosität beträgt bei 20 mT etwa = 3 mPa s (25°C).
Beispiel 3, Tenside: Myristinsäure/Ölsäure//ethoxylierter Fettalkohol C12-14, EO 9
Magnetit wird entsprechend Beispiel 1 hergestellt.
1,2 mMol Myristinsäure/Ölsäure (3 : 1) pro g Magnetit werden innerhalb von 20 min bei 80°C adsorbiert.
Danach wird erneut mit H₂O gewaschen und der pH-Wert auf einen beliebigen Wert zwischen 5 und 14 einge­ stellt. 1 mMol z. B. MARLIPAL® 24/90 (Hüls), LAUROPAL®9 (Witco) pro 1 g Magnetit werden in 20 min bei 800°C adsorbiert. Das sehr gut lösliche Magnetofluid läßt sich beliebig verdünnen. Es werden Sättigungspolari­ sationen bis 30 mT erreicht. Die Viskosität beträgt bei 20 mT etwa 3 mPa s (25°C).
Beispiel 4, Tenside: Laurinsäure/Myristinsäure//ethoxylierter Fettalkohol C12,14, EO 7
Magnetit wird entsprechend Beispiel 1 hergestellt.
1,2 mMol Laurinsäure/Myristinsäure (3 : 1) pro g Magne­ tit und 1,2-1,5 mMol MARLIPAL® 24/70 (Hüls) pro g Ma­ gnetit werden innerhalb von 20 min bei 80°C adsor­ biert.
Dabei wird das Tensid für die zweite Schicht 5 Minu­ ten später zugesetzt. Es werden Sättigungspolarisa­ tionen bis 30 mT erreicht. Die Viskosität beträgt bei 20 mT etwa = 3 mPa s (25°C), der pH-Wert liegt ober­ halb 7,5.
Alle hergestellten Magnetofluide wurden 90 min bei 4000 g zentrifugiert, um die instabilen Teilchen zu entfernen.
Die magnetischen Flüssigkeiten eignen sich neben dem Einsatz zur Trennung nichtmagnetischer Materialien auch als Markierungsstoff zur Analyse von Bodenero­ sionen, zur hermetischen Abdichtung von Drehdurchfüh­ rungen und als Eichsubstanz in magnetischen Meßin­ strumenten.
Die Erfindung ist nicht auf die hier beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. Vielmehr ist es mög­ lich, durch Variationen und Kombinationen der ober­ flächenaktiven Substanzen weitere Ausführungsformen und Anwendungen zu realisieren, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.

Claims (14)

1. Magnetische Flüssigkeit auf wäßriger Basis, wo­ bei magnetische Eisenoxidteilchen, zum größten Teil oder ausschließlich aus Magnetit bestehend, durch eine erste monomolekulare Adsorptions­ schicht aus gesättigten oder ungesättigten Fett­ säuren und eine zweite Adsorptionsschicht aus oberflächenaktiven Substanzen stabilisiert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Adsorptionsschicht aus alkoxylierten Fettalkoholen mit einer 8-18 C-Atome langen Alkylkette und 4-20 Alkoxyeinhei­ ten gebildet ist.
2. Magnetische Flüssigkeit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Adsorptions­ schicht ganz oder teilweise durch die endgrup­ penverschlossenen Tenside ersetzt ist.
3. Magnetische Flüssigkeit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tenside endständig mit verzweigten oder unverzweigten Alkylgruppen, die aus 3-8 C-Atomen bestehen, verschlossen sind.
4. Magnetische Flüssigkeit nach einem der voranste­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich lösungsvermittelnde wasserlösliche Substanzen enthalten sind.
5. Magnetische Flüssigkeit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die lösungsvermittelnden wasserlöslichen Substanzen strukturelle Ähnlich­ keit mit dem hydrophilen Teil der Tenside der zweiten Adsorptionsschicht aufweisen.
6. Magnetische Flüssigkeit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eisenoxidteilchen eine Größe von 5-20 nm aufweisen.
7. Verfahre zur Herstellung magnetischer Flüssig­ keiten gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Eisensalzlö­ sungen mit Hydroxidlösungen versetzt, nachfol­ gend die Elektrolyte durch Waschen mit Wasser vom ausgefällten Eisenoxid entfernt werden, das Tensid für die erste Schicht bei einer Tempera­ tur von 60-80° adsorbiert, daraufhin erneut mit Wasser gewaschen und der pH-Wert auf einen Wert zwischen 4 und 10 eingestellt wird und anschlie­ ßend alkoxylierte Fettalkohole für die zweite Schicht bei einer Temperatur von 80-90°C adsor­ biert und abschließend wahlweise Lösungsvermitt­ ler zugesetzt werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Eisensalzlösungen aus Ei­ senchlorid und/oder Eisensulfat und/oder Eisen­ nitrat bestehen.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Hydroxide aus wäßrigen Lösungen von Ammonium- und/oder Kalium- und/oder Natrium- und/oder Kalziumhydroxid bestehen.
10. Verwendung der magnetischen Flüssigkeiten nach einem der voranstehenden Ansprüche zur Trennung nichtmagnetischer Materialien der Dichte 1300-12 000 kg/m³ mit dem Verfahren der Schwimm- Sink-Scheidung im Magnetfeldgradienten.
11. Verwendung der magnetischen Flüssigkeiten nach einem der Ansprüche 1 bis 9 als Markierungs­ stoff in der Land- und Forstwirtschaft zur Ana­ lyse von Bodenerosionen.
12. Verwendung der magnetischen Flüssigkeiten nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zur hermetischen Abdichtung von Drehdurchführungen.
13. Verwendung der magnetischen Flüssigkeiten nach einem der Ansprüche 1 bis 9 als Eichsubstanz in magnetischen Meßinstrumenten.
14. Verwendung der magnetischen Flüssigkeiten nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die magnetischen Meßinstrumente magnetische Polari­ meter oder Suszeptibilitätswaagen sind.
DE4327826A 1993-07-23 1993-08-16 Magnetische Flüssigkeit Revoked DE4327826C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4327826A DE4327826C2 (de) 1993-08-16 1993-08-16 Magnetische Flüssigkeit
DE9321479U DE9321479U1 (de) 1993-08-16 1993-08-16 Magnetische Flüssigkeit
PCT/EP1994/002404 WO1995003128A2 (de) 1993-07-23 1994-07-21 Verfahren und vorrichtung zur trennung von nichtmagnetischen materialien und gegenständen unter verwendung magnetischer flüssigkeiten
AU75319/94A AU7531994A (en) 1993-07-23 1994-07-21 Process and device for separating non-magnetic materials and objects by using ferrohydrodynamic fluid
AT94925373T ATE191372T1 (de) 1993-07-23 1994-07-21 Verfahren und vorrichtung zur trennung von nichtmagnetischen materialien und gegenständen unter verwendung magnetischer flüssigkeiten
EP94925373A EP0764053B1 (de) 1993-07-23 1994-07-21 Verfahren und vorrichtung zur trennung von nichtmagnetischen materialien und gegenständen unter verwendung magnetischer flüssigkeiten
US08/591,668 US5957298A (en) 1993-07-23 1994-07-21 Process and device for separating non-magnetic materials and objects by using ferrohydrodynamic fluid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4327826A DE4327826C2 (de) 1993-08-16 1993-08-16 Magnetische Flüssigkeit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4327826A1 DE4327826A1 (de) 1995-03-16
DE4327826C2 true DE4327826C2 (de) 1995-06-08

Family

ID=6495497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4327826A Revoked DE4327826C2 (de) 1993-07-23 1993-08-16 Magnetische Flüssigkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4327826C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4447362A1 (de) * 1994-12-21 1996-07-11 Ikosta Gmbh Inst Fuer Korrosio Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen magnetischer Flüssigkeiten
DE19852152C2 (de) * 1998-11-04 2002-09-26 Berlin Heart Ag Magnetische Teilchen, deren Herstellung und Verfahren zur Herstellung magnetischer Dispersionen davon

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19514515C2 (de) * 1995-04-12 1997-03-20 Dirk Dipl Chem Guenther Magnetisierbare Dispersionen
DE19758350C1 (de) * 1997-12-22 1999-03-11 Mediport Kardiotechnik Gmbh Magnetische Flüssigkeit und Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung
DE19758335C1 (de) * 1997-12-22 1999-03-11 Mediport Kardiotechnik Gmbh Magnetflüssigkeit auf der Basis unpolarer Trägerflüssigkeit und Verfahren zur Herstellung
DE102008059067A1 (de) 2008-11-26 2010-06-02 Krohne Ag Magnetisch-induktives Durchflußmeßgerät
CN108387626B (zh) * 2018-01-02 2024-04-05 重庆金山医疗技术研究院有限公司 快速激活固态电极的系统及方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4094804A (en) * 1974-08-19 1978-06-13 Junzo Shimoiizaka Method for preparing a water base magnetic fluid and product
US4208294A (en) * 1979-02-12 1980-06-17 The United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Interior Dilution stable water based magnetic fluids
US4485024A (en) * 1982-04-07 1984-11-27 Nippon Seiko Kabushiki Kaisha Process for producing a ferrofluid, and a composition thereof
US4493778A (en) * 1982-07-14 1985-01-15 Memorex Corporation Water-based magnetic coating composition
US4855079A (en) * 1986-10-31 1989-08-08 Hitachi Metals, Ltd. Super paramagnetic fluids and methods of making super paramagnetic fluids
DE3709852A1 (de) * 1987-03-24 1988-10-06 Silica Gel Gmbh Adsorptions Te Stabile magnetische fluessigkeitszusammensetzungen und verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DD292825A7 (de) * 1987-12-31 1991-08-14 Addinol,Mineraloel Gmbh Luetzkendorf,De Magnetische fluessigkeiten auf mineraloelbasis -1-
SE8800394L (sv) * 1988-02-08 1989-08-09 Skf Nova Ab Superparamagnetiska vaetskor
US5240626A (en) * 1990-09-21 1993-08-31 Minnesota Mining And Manufacturing Company Aqueous ferrofluid

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4447362A1 (de) * 1994-12-21 1996-07-11 Ikosta Gmbh Inst Fuer Korrosio Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen magnetischer Flüssigkeiten
DE4447362C2 (de) * 1994-12-21 1999-06-17 Enretec Polychemie Entsorgungs Vorrichtung zur Rückgewinnung von magnetischer Flüssigkeit
DE19852152C2 (de) * 1998-11-04 2002-09-26 Berlin Heart Ag Magnetische Teilchen, deren Herstellung und Verfahren zur Herstellung magnetischer Dispersionen davon

Also Published As

Publication number Publication date
DE4327826A1 (de) 1995-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4094804A (en) Method for preparing a water base magnetic fluid and product
DE3027012C2 (de)
EP2212027B1 (de) Magnetische trennung von substanzen basierend auf ihren unterschiedlichen oberflächenladungen
DE4327826C2 (de) Magnetische Flüssigkeit
DE2336398A1 (de) Verfahren zur herstellung von magnetischen fluessigkeiten
DE2810995C2 (de) Magnetisches Adsorbens und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2010066770A1 (de) Anreicherung von werterzen aus minenabfall (tailings)
DE4131846A1 (de) Magnetorheologische fluessigkeit
DE69833770T2 (de) Magnetflüssigkeit und verfahren zu ihrer herstellung
DE1902270B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines im wesentlichen aus Eisen bestehenden magnetisch stabilen Pulvers für magnetische Aufzeichnung
DE102015106533A1 (de) Hart-/weichmagnetische MnBi/SiO2/FeCo-Nanopartikel
DE2659171A1 (de) Superparamagnetische mittel
DE60316748T2 (de) Magnetischer Träger für biologische Substanzen, Verfahren zur seiner Produktion und seiner Verwendung zur Isolierung dieser biologischen Substanzen
WO1995003128A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur trennung von nichtmagnetischen materialien und gegenständen unter verwendung magnetischer flüssigkeiten
Rui et al. Observation of specific ion effects in humus aggregation process
DE102008015365A1 (de) Magnetische Nanopartikel und Verfahren zu deren Herstellung
DE102015107049A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hart-/weichmagnetischen FeCo/SiO2/MnBi-Nanopartikeln mit magnetisch-induzierter Morphologie
DE1767105A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines hochreinen FeOOH-Pulvers
EP3607100B1 (de) Verfahren zum entfernen von fluorid aus einer zinkhaltigen lösung bzw. suspension, entfluoridierte zinksulfat-lösung und deren verwendung sowie verfahren zur herstellung von zink und von fluorwasserstoff bzw. flusssäure
DE4325386C2 (de) pH-neutrale magnetische Flüssigkeit auf Basis einer wäßrigen Trägerflüssigkeit, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Verwendung
DE19514515C2 (de) Magnetisierbare Dispersionen
Belkova et al. Fe-Si biominerals in the Vilyuchinskie hot springs, Kamchatka peninsula, Russia
DE3729693A1 (de) Verfahren zur herstellung feiner bariumferritteilchen
DE102012212955A1 (de) Verfahren zur magnetischen Abtrennung von Fällungsprodukten aus Fluiden mit Hilfe von wiederverwendbaren, superparamagnetischen Kompostpartikeln
DE2310341A1 (de) Extraktion von quecksilber aus alkalischen salzloesungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: POLYCHEMIE VELTEN GMBH, 16727 VELTEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ENRETEC POLYCHEMIE ENTSORGUNGS- UND RECYCLING - TE

8331 Complete revocation