DE432442C - Falle zum Fangen von Haus- und Feldmaeusen sowie Ratten mit einer Kippvorrichtung und einer an der Einschlupfstelle befestigten Fallklappe - Google Patents

Falle zum Fangen von Haus- und Feldmaeusen sowie Ratten mit einer Kippvorrichtung und einer an der Einschlupfstelle befestigten Fallklappe

Info

Publication number
DE432442C
DE432442C DEC37153D DEC0037153D DE432442C DE 432442 C DE432442 C DE 432442C DE C37153 D DEC37153 D DE C37153D DE C0037153 D DEC0037153 D DE C0037153D DE 432442 C DE432442 C DE 432442C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mice
trap
rats
drop flap
tilting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC37153D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEC37153D priority Critical patent/DE432442C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE432442C publication Critical patent/DE432442C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M23/00Traps for animals
    • A01M23/02Collecting-traps
    • A01M23/04Collecting-traps with tipping platforms
    • A01M23/06Collecting-traps with tipping platforms with locking mechanism for the tipping platform

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
5. AUGUST 1926
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
- JVe 432442 KLASSE 45 k GRUPPE
August Curdt in Göttingen.
Falle zum Fangen von Haus- und Feldmäusen sowie Ratten mit einer Kippvorrichtung und einer an der Einschlupfstelle befestigten Fallklappe.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 2. September 1925 ab.
Selbsttätig sich wiederaufstellende Fallen zum Fangen von Mäusen und Ratten mit einer Kippvorrichtung und einer an der Einschlupfstelle befestigten Fallklappe sind bekannt. Gegenüber diesen bekannten Fallen besteht die Erfindung darin, daß die Wippe unterhalb der kippbaren Laufbrücke angeordnet und so nach hinten verlängert ist, daß sie die in der Offenlage von der Laufbrückenwand gestützte Fallklappe wieder hochhebt, wenn das Tier
durch Kippen der Laufbrücke die Fallklappe freigegeben und sodann die Wippe betreten hat.
Nachstehend beschriebene neuartige Falle ermöglicht den Masseneinfang von Feldmäusen auf denkbar einfachste Form, wo-' durch der Mäuseplage endgültig aufs schärfste entgegengetreten werden kann.
Abb. ι der Zeichnung zeigt einen Längsschnitt durch die Falle, während Abb. 2 einen Querschnitt darstellt.
ι ist ein Behälter, der mittels Oberteiles 2 durch Scharniere 13 geöffnet und geschlossen werden kann. Im Oberteil 2 befindet sich eine geschlitzte Blechwand 3, die von unten eingeschoben werden kann, um ein Durchlaufen der Mäuse zu verhindern. An der einschiebbaren Blechwand 3 befindet sich auf beiden Seiten ein Haken 4, an dem der Köder 5 befestig* wird. Durch die beiden Stirnwände des Oberteiles 2 führt der Eingang zur Falle mittels der kippbaren Lauf brücke 6 und 8, die je nach Stellung derselben durch die Fallklappe 7 und 9 den Zugang zur Falle abschließt oder offen hält. Der Auslauf der kippbaren Laufbrücke 6 und 8 nach innen mündet auf die klappbaren Wippen 10 mit deren hinteren Verlängerung 11, die nach Bewegung der Wippen 10 die Fallklappe 7 und 9 öffnen. 14 stellt das Erdreich dar, in das der Behälter 1 eingelassen ist, während 12 gewöhnliches Wasser oder auch vergiftetes Wasser ist.
Die Wirkungsweise der Falle ist folgende: Der Behälter r wird in ein Getreidefeld oder Kartoffelacker so weit in die Erde 14 eingelassen, daß .die Mäuse einen bequemen Zutritt zu den kippbaren Laufbrücken 6 und 8 haben. Je nach der Größe der Falle können eine oder auch mehrere Laufbrücken 6 und 8 angeordnet werden. Der Köder 5 lockt die in der Nähe umherschweifenden Mäuse an, und beim Umherschnuppern betritt die Maus die kippbare Laufbrücke 6 oder 8. Die kippbaren Laufbrücken 6 und 8 sind unterhalb so gelagert, daß, wenn die Maus über die Mitte der Laufbrücke hinausläuft, diese nach innen einklappt, wodurch die Fallklappe 7 oder 9 herunterrutscht und den Zugang absperrt, wie dieses die Laufbrücke 8 zeigt. Durch das Herunter
gleiten der Fallklappe 9 oder 7 wird ein Zurücklaufen der Maus verhindert, und dieselbe versucht jetzt, durch den Schlitz der Blechwand 3, wie aus Abb. 2 ersichtlich ist, nach der anderen Seite zu entweichen. Der Schlitz in der Blechwand 3 ist jedoch nur so groß gehalten, daß eine Maus nicht hindurch kann. Bei dem Versuch, durch den Schlitz der Blechwand 3 nach der anderen Seite zu entweichen, tritt die Maus auf die Wippe 10, welche durch das Übergewicht der Maus sofort nach unten ausschlägt, und die Maus, die sich an dem glatten Blech nirgends halten kann, stürzt in den mit Wasser 12 gefüllten Behälter 1. Bei dem Herunterklappen der Wippe 10 durch das Übergewicht der Maus nimmt oder hebt die daran befestigte Verlängerung 11 die Fallklappe 7 oder 9 so hoch, daß die Laufbrücke 6 oder 8 durch ihre einseitige Schwere zurückschnappt und ein Zurückgehen der Fallklappen 7 oder 9 verhindert wird, wodurch gleichzeitig wieder eine selbsttätige Aufstellung der Falle erzielt wird, wie dieses die punktierte Wippe 10 mit deren Verlängerung 11 in Abb. 1 zeigt. Ist die Maus nun von der Wippe 10 in den Behälter 1 hineingerutscht, so klappt diese ebenfalls in ihre frühere Lage durch das Übergewicht der Verlängerung ι r zurück, während die Fallklappe 7 oder 9 durch die Laufbrückenwand der Laufbrücke 6, 8 festgehalten wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Falle zum Fangen von Haus- und Feldmäusen sowie Ratten mit einer Kippvorrichtung und einer an der Einschlupfstelle befestigten Fallklappe, dadurch gekennzeichnet, daß die Wippe (10) unterhalb der kippbaren Laufbrücke (6, 8) angeordnet und nach außen mittels des Wippenteiles (11) verlängert ist, so daß sie die in der Offenlage von der Laufbrückenwand gestützte Fallklappe (7, 9) wieder hochhebt, wenn das Tier durch Kippen der Laufbrücke (6, 8) die Fallklappe (7, 9) schließt, beim Betreten der Wippe (ro) diese (7, 9) aber wieder durch den Wippenteil (11) anhebt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEC37153D 1925-09-02 1925-09-02 Falle zum Fangen von Haus- und Feldmaeusen sowie Ratten mit einer Kippvorrichtung und einer an der Einschlupfstelle befestigten Fallklappe Expired DE432442C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC37153D DE432442C (de) 1925-09-02 1925-09-02 Falle zum Fangen von Haus- und Feldmaeusen sowie Ratten mit einer Kippvorrichtung und einer an der Einschlupfstelle befestigten Fallklappe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC37153D DE432442C (de) 1925-09-02 1925-09-02 Falle zum Fangen von Haus- und Feldmaeusen sowie Ratten mit einer Kippvorrichtung und einer an der Einschlupfstelle befestigten Fallklappe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE432442C true DE432442C (de) 1926-08-05

Family

ID=7022672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC37153D Expired DE432442C (de) 1925-09-02 1925-09-02 Falle zum Fangen von Haus- und Feldmaeusen sowie Ratten mit einer Kippvorrichtung und einer an der Einschlupfstelle befestigten Fallklappe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE432442C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4241531A (en) * 1979-02-28 1980-12-30 Nelson Alfred O Mouse trap

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4241531A (en) * 1979-02-28 1980-12-30 Nelson Alfred O Mouse trap

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE432442C (de) Falle zum Fangen von Haus- und Feldmaeusen sowie Ratten mit einer Kippvorrichtung und einer an der Einschlupfstelle befestigten Fallklappe
DE399918C (de) Falle zum Fangen von Maeusen, Ratten u. dgl.
DE159516C (de)
DE400339C (de) Raubzeugfalle mit einer Wippe fuer Taubenschlaege usw
DE812023C (de) Tierfalle
DE206597C (de)
DE405607C (de) Selbsttaetig sich wieder aufstellende Falle fuer Maeuse und aehnliche Schaedlinge
DE195621C (de)
DE390688C (de) Raubtierfalle mit rings um einen Koederhalter angeordneten kreisausschnittfoermigen Wippen
DE1951911A1 (de) Permanente Wieselfalle
AT133925B (de) Sich wiederaufrichtende Kastentierfalle.
DE202020104307U1 (de) Rohrfalle
DE208171C (de)
DE88908C (de)
DE2631056A1 (de) Tierfalle, insbesondere fuer ratten
DE174578C (de)
DE190307C (de)
DE389488C (de) Kastenfalle mit an den beiden Stirnseiten angeordneten Fallschiebern
DE514309C (de) In OEsen einer Grundplatte durch Handgriff waagerecht verschiebbarer Rundbolzenriegel, insbesondere fuer Staelle und Huerden
DE384433C (de) Sammelfalle mit einer an der Einschluepfoeffnung angeordneten frei pendelnden Klappe
DE903150C (de) Kastenfalle mit Pendelklappen
DE507941C (de) Fuettervorrichtung fuer Gefluegel
DE390924C (de) Ausloesevorrichtung fuer die Kontaktfeder von Alarmkassetten u. dgl.
DE389489C (de) Kastenfalle
DE1190244B (de) Legenest fuer Huehner