DE4323455C2 - Kompaktes elektronisches Gerät - Google Patents

Kompaktes elektronisches Gerät

Info

Publication number
DE4323455C2
DE4323455C2 DE4323455A DE4323455A DE4323455C2 DE 4323455 C2 DE4323455 C2 DE 4323455C2 DE 4323455 A DE4323455 A DE 4323455A DE 4323455 A DE4323455 A DE 4323455A DE 4323455 C2 DE4323455 C2 DE 4323455C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert
receiving shaft
wall
battery pack
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4323455A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4323455A1 (de
Inventor
Masaru Seto
Naohiro Yokoyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Toshiba Computer Engineering Corp
Original Assignee
Toshiba Corp
Toshiba Computer Engineering Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toshiba Corp, Toshiba Computer Engineering Corp filed Critical Toshiba Corp
Priority to DE4345112A priority Critical patent/DE4345112A1/de
Priority to DE4345114A priority patent/DE4345114A1/de
Priority to DE4345113A priority patent/DE4345113A1/de
Publication of DE4323455A1 publication Critical patent/DE4323455A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4323455C2 publication Critical patent/DE4323455C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1684Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1615Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function
    • G06F1/1616Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function with folding flat displays, e.g. laptop computers or notebooks having a clamshell configuration, with body parts pivoting to an open position around an axis parallel to the plane they define in closed position
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1635Details related to the integration of battery packs and other power supplies such as fuel cells or integrated AC adapter
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1656Details related to functional adaptations of the enclosure, e.g. to provide protection against EMI, shock, water, or to host detachable peripherals like a mouse or removable expansions units like PCMCIA cards, or to provide access to internal components for maintenance or to removable storage supports like CDs or DVDs, or to mechanically mount accessories
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1675Miscellaneous details related to the relative movement between the different enclosures or enclosure parts
    • G06F1/1677Miscellaneous details related to the relative movement between the different enclosures or enclosure parts for detecting open or closed state or particular intermediate positions assumed by movable parts of the enclosure, e.g. detection of display lid position with respect to main body in a laptop, detection of opening of the cover of battery compartment
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1675Miscellaneous details related to the relative movement between the different enclosures or enclosure parts
    • G06F1/1683Miscellaneous details related to the relative movement between the different enclosures or enclosure parts for the transmission of signal or power between the different housings, e.g. details of wired or wireless communication, passage of cabling
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/20Cooling means
    • G06F1/203Cooling means for portable computers, e.g. for laptops
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/50Methods or arrangements for servicing or maintenance, e.g. for maintaining operating temperature
    • H01M6/5044Cells or batteries structurally combined with cell condition indicating means
    • H01M6/505Cells combined with indicating means for external visualization of the condition, e.g. by change of colour or of light intensity

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein kompaktes elektronisches Gerät nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Ein solches Gerät ist z. B. ein buchähnlicher Personal Computer (PC) oder ein Textsystem. Bei diesem Gerät ist ein Batteriesatz bzw. ein Akkumulator (im folgenden kurz "Akku" genannt) oder allgemein ein einteiliger Einschub, wie ein Festplattenlaufwerk, in ein Basisgerät herausnehmbar eingesetzt.
Derartige kompakte elektronische Geräte mit Basisgerät, Aufnahmeschacht im Basigerät, Einschub, der in den Aufnahmeschacht einsetzbar ist, und Halterungseinrichtungen zur Halterung des Einschubs im Aufnahmeschacht sind z. B. aus DE 36 30 698 C2, DE 78 19 431 U1 und FR 2 591 056 bekannt. Weiterhin ist es aus der DE 37 40 108 A1 bekannt, ein einschiebbares elektrisches Gerät mit einer Verriegelung zu versehen, um so das Gerät in einem eingeschobenen Zustand festzuhalten.
Tragbare, kompakte elektronische Geräte, wie Laptop- oder buchähnliche Personal Computer, sind derzeit sehr beliebt, da sie sich leicht mittragen lassen und an Stellen benutzt werden können, wo keine Netz-Energieversorgung zur Verfügung steht.
Dieser Typ kompakter elektronischer Geräte ist mit einem Batteriesatz bzw. einem Akku ausgerüstet, welcher als ein Versorgungsgerät zur Lieferung der Antriebsenergie dient. Der Batteriesatz ist eine einteilige Einheit und wird in das Basisgerät eingesetzt, das eine Tastatur und eine Anzeigeeinheit enthält. Da der Batteriesatz aus dem Basisgerät zum Aufladen oder zum Auswechseln gegen einen neuen Satz herausgenommen werden muß, verfügen herkömmliche, bekannte, kompakte elektro­ nische Geräte über einen Aufnahmeschacht im Boden des Basisgeräts, der es ermöglicht, den Batteriesatz bzw. Akku herausnehmbar in diesen Aufnahmeschacht einzusetzen.
Der Batteriesatz ist so ausgeführt, daß nach dem Einsetzen in den Aufnahmeschacht eine seiner Oberflächen bündig mit dem Boden der Basiseinheit wird, oder daß dieser Batteriesatz selbst einen Teil des Bodens des Basisgeräts bildet. Durch korrektes Einsetzen des Batteriesatzes in den Aufnahmeschacht werden gleichzeitig die mechanischen und elektrischen Anschlüsse mit dem Basisgerät hergestellt.
Bei einem herkömmlichen kompakten elektronischen Gerät wird der Batteriesatz mechanisch im Aufnahmeschacht nur durch seinen Eingriff in einem das Herausfallen verhindernden Vorsprung gehalten, welcher an einem Endabschnitt des Aufnahmeschachts so vorgesehen ist, daß er mit dem Batteriesatz in Eingriff kommt.
Der Batteriesatz bildet, wie oben erwähnt, einen Teil des Bodens, des Basisgeräts und liegt im normalen Gebrauch auf der Oberfläche eines Schreibtischs oder dergl. auf. Selbst dann, wenn der Eingriff zwischen dem Vorsprung und dem Batteriesatz herstellende Abschnitt näher an einem Ende des Batteriesatzes liegt, würde normalerweise auf diesen Abschnitt keine zerstörende Kraft einwirken.
Wird dieses elektronische Gerät, um es wegzutragen oder aus einem anderen Grund angehoben, so konzentriert sich das meiste Gewicht des Batteriesatzes auf den den Eingriffsabschnitt herstellenden Abschnitt. Vor allem deshalb, weil der Batteriesatz im Vergleich zu seiner Größe schwer ist, wirkt eine entsprechend große Kraft auf diesen Abschnitt. Der Abschnitt kann deshalb verformt werden, wodurch der Einbauzustand des Batteriesatzes instabil wird.
Um die Verformung des Abschnitts zu vermeiden, müßte der obengenannte Vorsprung vergrößert werden, um dem vollen Gewicht des Batteriesatzes standzuhalten und damit eine festere Kopplung des Batteriesatzes sicherzustellen. Diese Lösung führt jedoch zu einer unvermeidlichen Vergrößerung des Abschnitts einschließlich des Vorsprungs, was eine Größenverringerung des Basisgeräts einschränkt.
Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein kompaktes elektronisches Gerät bereitzustellen, das in der Lage ist, einen Einschub sicher in seinem Aufnahmeschacht zu haltern, wenn das Basisgerät angehoben wird, und das innerhalb des Aufnahmeschachts keinen zusätz­ lichen Raum erfordert, obwohl der Einschub gleitend in den bzw. aus dem Aufnahmeschacht einsetzbar bzw. herausnehmbar ist, so daß eine kompaktere Bauweise des Basisgeräts erzielt wird.
Diese Aufgabe wird bei einem Gerät der eingangs genannten Art erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 enthaltenen Merkmale gelöst.
Zum Einsetzen der Einschubeinheit in den Aufnahmeschacht wird der Einschub zuerst in geneigter Haltung von der Bodenöffnung aus in den Aufnahmeschacht eingeführt und dann am vorderen Einführende als Drehpunkt gedreht, so daß er im Aufnahmeschacht zu liegen kommt. Diese Drehbewegung bewirkt, daß der Einschub parallel zum Boden des Basisgeräts in der Entnahmeposition im Aufnahmeschacht eingesetzt wird. Da die zusätzliche Öffnung des Aufnahmeschachts in einer Seitenwand des Basisgeräts so eingeformt ist, daß sie mit der Bodenöffnung in Verbindung steht, ragt das hintere Einführende des Einschubs durch die zusätzliche Öffnung seitlich aus dem Basisgerät.
Wird der Einschub in dieser Situation um den vorgegebe­ nen Abstand in Richtung des entfernten Endabschnittes des Aufnahmeschachts geschoben, so bewirkt dies den Eingriff der am Einschub vorgesehenen Vorsprünge in die Ausnehmungen der zweiten Wand am fernen Endabschnitt des Aufnahmeschachts sowie den Eingriff der Rasten des Einschubs in die Öffnungen der Seitenwände des Aufnahmeschachtes. Dieser Eingriff ermöglicht, daß der Einschub an beiden Enden gestützt im Aufnahmeschacht gehaltert wird und darin in stabiler Lage zu liegen kommt.
Da außerdem der Aufnahmeschacht zur Seitenwand des Basisgeräts durchgehend offen ist, kann auf den aus der zusätzlichen Öffnungs herausragenden Endabschnitt des Einschubs einfach ein Druck ausgeübt werden, um den Einschub in den Aufnahmeschacht zu schieben. Es ist deshalb nicht erforderlich, den Einschub mit dem Finger im Aufnahmeschacht zu verschieben, so daß kein Bedarf für zusätzlichen Raum besteht, wie dies andernfalls zuträfe.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert; es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Personal Computers (PC) mit einem in ein Basisgerät eingesetzten Batteriesatz;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des geneigt eingesetzten Batteriesatzes in einen Aufnahmeschacht des Basisgeräts;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des Aufnahmeschachts des Basisgeräts;
Fig. 4 eine Schnittansicht des in den Aufnahmeschacht des Basisgeräts geneigt eingesetzten Batteriesatzes;
Fig. 5 eine Draufsicht des Batteriesatzes bei Betrachtung in Richtung eines Pfeils D in Fig. 12;
Fig. 6 eine Schnittdarstellung eines von einem Vorsprung ausgerückten Verriegelungsstückes;
Fig. 7 eine Schnittdarstellung des mit dem Vorsprung im Eingriff stehenden Verriegelungsstückes;
Fig. 8 eine Schnittdarstellung des Aufnahmeschachts des Basisgeräts entlang der Linie C-C in der Fig. 3;
Fig. 9 eine Seitenansicht des Basisgeräts bei Betrachtung in Richtung eines Pfeils H in der Fig. 3;
Fig. 10 eine Schnittdarstellung des im Aufnahmeschacht des Basisgeräts ruhenden Batteriesatzes;
Fig. 11 eine Schnittdarstellung des vollständig in den Aufnahmeschacht des Basisgeräts eingesetzten Batteriesatzes;
Fig. 12 eine Seitenansicht zur schematischen Darstellung eines Halterungsmechanismus und eines Verriegelungsmechanismus;
Fig. 13 eine Schnittansicht zur Darstellung eines in eine Verriegelungsposition verschobenen Verriegelungselements; und
Fig. 14 eine Schnittansicht zur Darstellung des in eine Entriegelungsposition verschobenen Verriegelungselements.
Fig. 1 zeigt einen buchähnlichen Personal Computer (PC) 1 der Größe A4 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Dieser Computer 1 hat ein Basisgerät 2 in Form eines flachen, rechtwinkligen Gehäuses und eine Anzeigeeinheit 3 des Flachbildschirmtyps.
Das Basisgerät 2 besteht aus einem unteren Gehäuse 4, das aus Kunstharz hergestellt ist und eine offene Ober­ fläche hat, und einem oberen Gehäuse 5, welches über dem unteren Gehäuse 4 angeordnet ist. Das untere Gehäuse 4 hat eine ebene Bodenwandung 6, die den Boden des Basisgeräts 2 bildet, und eine senkrecht um den Umfang der Bodenwand 6 vorgesehene Seitenwand 7.
Eine Tastatur 12 ist abnehmbar auf der vorderen Hälfte des unteren Gehäuses 4 angebracht. Die Tastatur 12 schließt nahezu bündig mit der Vorderseite und den Stirnseiten des Basisgeräts 2 sowie der Oberfläche des oberen Gehäuses 5 ab. Am hinteren Endabschnitt des oberen Gehäuses 5 ist ein erhabener Abschnitt 14 angeformt. Der erhabene Abschnitt 14 erstreckt sich über die gesamte Breite des oberen Gehäuses 5. Eine erste Zapfengelenkverbindung 15a und eine zweite Zapfengelenkverbindung 15b sind an der rechten und linken Seite des erhabenen Abschnitts 14 eingeformt. Der erhabene Abschnitt 14 zwischen der ersten und zweiten Zapfengelenkverbindung 15a und 15b ist mit einigen nebeneinanderliegenden Öffnungen ausgeführt, in die LED's zur Anzeige der Betriebszustände des Computers 1 eingesetzt sind.
Die Anzeigeeinheit 3 hat eine dünnes, schachtelförmiges Gehäuse 17 aus Kunstharz und eine in dem Gehäuse 17 untergebrachte Flüssigkristallanzeige. Am linken und rechten Seitenabschnitt des Gehäuses 17 sind ein erster und ein zweiter Gelenkzapfen 23a und 23b integral und überstehend vorgesehen.
Die Gelenkzapfen 23a bzw. 23b werden jeweils in die Zapfengelenkverbindungen 15a bzw. 15b eingesetzt und sind mit dem oberen Gehäuse 5 über zugehörige Scharniere schwenkbar verbunden. Dementsprechend ist die Anzeigeeinheit 3 über den Bereich von einer geschlossenen Position, in der die Anzeigeeinheit 3 die Tastatur 12 gemäß Fig. 1 bedeckt, zu einer offenen Position schwenkbar, in der ein Benutzer die Tastatur 12 bedienen kann, während er gleichzeitig die Flüssigkristallanzeige betrachtet. Wenn die Anzeigeeinheit 3 in die geschlossene Position gebracht ist, schließt das Gehäuse 17 der Anzeigeeinheit 3 bündig mit den Stirnflächen und der Vorderseite des Basisgeräts 2 und des erhabenen Abschnitts 14 ab, so daß der Computer 1 die Form einer flachen Schachtel annimmt, die leicht mitzutragen ist.
Wie in den Fig. 1, 2 und 3 dargestellt ist, ist ein Aufnahme­ schacht 110 im unteren Gehäuse 4 des Basisgeräts 2 eingeformt. Ein Batteriesatz 111 wird als ein Einschub in den Auf­ nahmeschacht 110 eingesetzt. Der Batteriesatz 111 dient als ein Versorgungsgerät zur Lieferung der Antriebsenergie für den Computer 1 und ist als ein einteiliger Einschub konzi­ piert. Dieser Batteriesatz 111 wird herausnehmbar in den Auf­ nahmeschacht 110 eingesetzt. Im folgenden wird eine Struktur zur Halterung des Batteriesatzes 111 beschrieben.
Gemäß Fig. 2 hat der Batteriesatz 111 ein aus Kunstharz bestehendes Gehäuse 112, welches eine Anzahl von Nickel-Cadmium-(NiCd)-Batterien enthält. Dieses Gehäuse 112 hat einen im wesentlichen rechtwinkligen Parallelopiped-Hauptrahmen 113a und einen in Längsrichtung des Hauptrahmens 113a an einem Ende vorspringend herausgeführten Abschnitt 113b. Eine Seite des herausgeführten Abschnitts 113b ist bündig mit einer Seite des Hauptrahmens 113a, während die andere Seite des herausgeführten Abschnitts 113b entfernt von der anderen Seite des Hauptrahmens 113a positioniert ist. Zwi­ schen der anderen Seite des herausgeführten Abschnitts 113b und der anderen Seite des Hauptrahmens 113a wird deshalb eine Stufe 114 gebildet.
Wie die Fig. 2 und 4 zeigen, sind positive und negative Spannungsanschlüsse 115a und 115b auf einem Boden 112a des Gehäuses 112 exponiert angeordnet. Diese Spannungsanschlüsse 115a und 115b sind mit den NiCd-Batterien verbunden.
Eine Oberfläche 116 des Gehäuses 112, das den herausgeführten Abschnitt 113b enthält, bildet eine ebene Oberfläche. Wenn der Batteriesatz 111 im Aufnahmeschacht 110 gehaltert ist, ver­ läuft diese Oberfläche 116 bündig mit dem Boden 6 des unteren Gehäuses 4, so daß sie Bestandteil des Bodens 6 bildet. Am Um­ fangsbereich der Oberfläche 116 sind Flanschabschnitte 117 an­ geformt, die sich seitlich von den Seiten- und Stirnflächen des Gehäuses 112 erstrecken. Von diesen Flanschabschnitten 117 ist der Flanschabschnitt 117a, der sich an einer Stirnseite entlang der Länge des Gehäuses 112 befindet, mit einer länge­ ren seitlichen Länge ausgeführt als der andere Flanschab­ schnitt 117.
Eine im wesentlichen rechtwinklig gebogene herausgeführte Wand 118 ist am distalen Ende des Flanschabschnitts 117a voll­ ständig über dieses verlaufend angeformt. Die herausgeführte Wand 118 ist im wesentlichen parallel zu einer Stirnfläche des Gehäuses 112. Vorsprünge 119a bzw. 119b, die zur linken und rechten Seite des Gehäuses 112 weisen, sind am linken bzw. rechten Ende der herausgeführten Wand 118 vorgesehen. Die Vorsprünge 119a und 119b verlaufen an entfernten Positionen von den Flanschabschnitten 117 und 117a parallel zur Ober­ fläche 116 des Gehäuses 112 und in Richtung des Bodens 112a des Gehäuses 112. Erste Rasten 121 (nur einer dar­ gestellt) sind in Form von Ausnehmungen zwischen den Vorsprün­ gen 119a und 119b und den Flanschabschnitten 117 ausgebildet. Die ersten Rasten 121 sind zur rechten und linken Seite des Gehäuses 112 hin offen ausgeführt; dabei erstrecken sich ihre Unterseiten zur rechten und linken Seite des Gehäu­ ses 112.
Wie in den Fig. 4 bis 7 dargestellt ist, wird ein Raum 122 ent­ sprechend dem herausgeführten Abschnitt des Flanschabschnitts 117a zwischen der herausgeführten Wand 118 und einer Stirn­ fläche des Gehäuses 112 gebildet. Eine sich in Längsrichtung des Gehäuses 112 erstreckende Rippe 123 und eine Eingriffsnase 124, die an die Rippe 123 angeformt ist, sind auf der zum Raum 122 weisenden Rückseite des Flanschabschnitts 117a hervor­ springend vorgesehen. Die Eingriffsnase 124 hat eine erste Eingriffsfläche 125, welche parallel zur herausgeführten Wand 118 verläuft, und eine zweite Eingriffsfläche 126, die an die erste Eingriffsfläche 125 angeformt ist. Die zweite Ein­ griffsfläche 126 ist so in einer Richtung geneigt, daß sie die Eingriffsfläche 125 spitzwinklig an derjenigen Position schneidet, die näher an der anderen Stirnseite des Gehäuses 112 liegt als die erste Eingriffsfläche 125.
Zweite Eingriffsabschnitte 127a, 127b und 127c, die jeweils rechtwinklige Vorsprünge bilden, sind hervorstehend an der Stirnfläche des Hauptrahmens 113a angeformt, die zur Stufe 114 und zur Stirnfläche des herausgeführten Abschnitts 113b weist. Die Überstandslänge der zweiten Eingriffsabschnitte 127a, 127b und 127c ist gleich oder größer der Länge der Flanschabschnit­ te 117 eingestellt.
Der Aufnahmeschacht 110, in den dieser Typ von Batteriesatz 111 einzusetzen ist, hat einen ersten Schacht 110a entspre­ chend dem Hauptrahmen 113a des Batteriesatzes 111 und einen zweiten Schacht 110b entsprechend dem herausgeführten Ab­ schnitt 113b. Der zweite Schacht 110b ist schmäler ausgeführt als der erste Schacht 110a, und an der Grenze zwischen den Schächten 110a und 110b ist eine rechtwinklige Ecke entspre­ chend der Stufe 114 ausgebildet.
Der Aufnahmeschacht 110 hat weiterhin eine in den Boden 6 des Gehäuses 4 eingeformte untere Öffnung 131, eine Bodenwandung 132a, welche die untere Öffnung 131 vom Inneren des Basis­ geräts 2 trennt, ein Paar Seitenwände 132b und 132c, die sich einander gegenüberliegen, und eine Stirnwand 132d. Der erste Schacht 110a des Aufnahmeschachts 110 hat eine seitliche zusätzliche Öff­ nung 134, die zur Seitenwand 7 des unteren Gehäuses 4 offen ist. Die seitliche zusätzliche Öffnung 134 geht kontinuierlich in die untere Öffnung 131 über. Ein parallel zur Bodenwand 132a des Aufnahmeschachts 110 liegender Öffnungsrandbereich 134a der seitlichen Öffnung 134 ist näher am Boden 6 des Basisgeräts 2 angeordnet als die Bodenwand 132a. Wenn der Batteriesatz 111 im Aufnahmeschacht 110 eingesetzt ist, ist die seitliche Öffnung 134 durch die herausgeführte Wand 118 des Gehäuses 112 geschlossen, und diese herausgeführte Wand 118 verläuft bündig mit der Seitenwand 7 des unteren Gehäuses 4, um auf diese Weise einen Teil der Seitenwand 7 zu bilden.
Eine Aussparung 135, an der der Flanschabschnitt 117 des Bat­ teriesatzes 111 angesetzt ist, ist durchgehend zum Öffnungs­ kantenabschnitt des Aufnahmeschachts 110 ausgebildet. Die Aus­ sparung 135 hat eine Tiefe entsprechend der Dicke des Flansch­ abschnitts 117 und verläuft durchgehend zum Boden des unteren Gehäuses 4.
Dritte Eingriffsabschnitte 137a und 137b, die aus einem Paar von Vorsprüngen gebildet sind, sind an der rechten und linken Seitenwand 132b und 132c des Aufnahmeschachtes 110 überstehend angeordnet. Diese Eingriffsabschnitte 137a und 137b haben die Aufgabe, den Batteriesatz 111 im Aufnahmeschacht 110 vertikal zu positionieren, wenn er herausnehmbar mit den ersten Ein­ rastabschnitten 121 in Eingriff steht, und sind an einem End­ abschnitt des Aufnahmeschachtes 110 neben der seitlichen Öff­ nung 134 angeordnet.
Wie die Fig. 4 und 8 zeigen, sind vierte Eingriffsabschnitte 138a, 138b und 138c in Form rechteckiger Löcher in der Seiten­ wand 132d des Aufnahmeschachts 110 und in einer Stirnwand 130a einer Ecke 130 ausgebildet. Diese vierten Eingriffsabschnitte 138a, 138b und 138c stehen lösbar mit den zweiten Eingriffs­ abschnitten 127a, 127b und 127c des Batteriesatzes in Ein­ griff, um die vertikale Positionierung des Batteriesatzes 111 im Aufnahmeschacht 110 zu erreichen. Die vierten Eingriffsab­ schnitte 138a, 138b und 138c befinden sind am Endabschnitt gegenüber den dritten Eingriffsabschnitten 137a und 137b im Aufnahmeschacht 110.
Wie die Fig. 3 und 4 zeigen, sind vier Anschlußbohrungen 140a, 140b, 140c und 140d in die Bodenwand 132a des Auf­ nahmeschachts 110 gebohrt. In diesen Anschlußbohrungen 140a, 140b, 140c und 140d sind vier Anschlußkontakte 141a, 141b, 141c und 141d eingesetzt. Die Anschlußkontakte 141a, 141b, 141c und 141d sind mit dem Spannungsversorgungs-Schaltungs­ abschnitt auf der Leiterplatte 8 verbunden und über die An­ schlußbohrungen 140a, 140b, 140c und 140d zur Innenseite des Aufnahmeschachts 110 freiliegend. Wenn der Batteriesatz 111 im Aufnahmeschacht eingesetzt ist, kommen die Anschlußkontakte 141a, 141b, 141c und 141d mit den Spannungsanschlüssen 115a und 115b des Batteriesatzes 111 in Kontakt.
Der Batteriesatz ist 111 durch die untere Öffnung 131 geneigt in den Aufnahmeschacht 110 einzusetzen. In diesem Fall ist die Gesamtlänge L1 des Aufnahmeschachts 110 länger eingestellt als die Gesamtlänge L2 des Gehäuses 112 für den Batteriesatz 111, wie aus der Fig. 11 zu ersehen ist. Bei vollständig im Aufnah­ meschacht 110 gehalterten Batteriesatz 111 wird ein Gleitab­ stand S3 zwischen einer Stirnfläche des Batteriesatzes 111 und dem Aufnahmeschacht 110 eingehalten. Dieser Abstand S3 ist größer eingestellt als die überstehende Länge der zweiten Eingriffsabschnitte 127a, 127b und 127c.
Gemäß Fig. 3, 9 und 12 ist in der Seitenwand 7 des unteren Gehäuses 4 ein Haltemechanismus 145 zur sicheren Halterung des Batteriesatzes 111 im Aufnahmeschacht 110 vorgesehen. Der Haltemechanismus 145 besitzt ein Verriegelungsstück 146, wel­ ches in die seitliche Öffnung 134 hineinragt. Das Verriege­ lungsstück 146 ist auf einer Gleitplatte 240 befestigt, die zwischen der Seitenwand 7 und der Stirnwand des Aufnahme­ schachtes 110 frei verschieblich parallel zum Boden des unteren Gehäuses 4 angeordnet ist. Die Gleitplatte 240 ist durch eine Druckfeder 242 beaufschlagt und wird zusammen mit dem Verrie­ gelungsstück 146 in einer Halteposition (die später zu be­ schreiben sein wird) gehalten. Im unteren Endabschnitt der Gleitplatte 240 ist eine Einrastausnehmung 244 eingeformt.
Wie die Fig. 6 zeigt, bewegt sich das Verriegelungsstück 146 in der Halteposition in den Raum 122, wenn der Batteriesatz 111 in den Aufnahmeschacht 110 eingesetzt ist. Das Verriege­ lungsstück 146 hat eine geneigte Oberfläche 147, welche zur zweiten Eingriffsfläche 126 der Eingriffsnase 124 im Raum 122 weist, sowie eine Eingriffsfläche 148 parallel zur ersten Ein­ griffsfläche 125. Wie aus der Fig. 7 zu ersehen ist, ist die Bewegung des Batteriesatzes 111 im Aufnahmeschacht 110 unterbun­ den, wenn die Eingriffsfläche 148 mit der ersten Eingriffs­ fläche 125 in Eingriff steht.
Die Gleitplatte 240 ist mit einem Betätigungsknopf 150 gekop­ pelt, welcher verschieblich an der Außenfläche der Seitenwand 7 des unteren Gehäuses 4 vorgesehen ist. Wird die Gleitplatte 240 durch Betätigung des Knopfes 150 in Richtung von Pfeil B gegen die Preßkraft der Feder 242 verschoben, so bewegt sich das Verriegelungsstück 146 von der Eingriffsnase 124 weg, wo­ durch die Eingriffsfläche 148 und die ersten Eingriffsfläche 125 außer Eingriff gebracht werden.
Wie in den Fig. 3, 9 und 12 bis 14 dargestellt ist, ist ein Verriegelungsmechanismus 246 zur Verriegelung der Gleitplatte 240 an der Seitenwand 7 des unteren Gehäuses 4 vorgesehen. Der Verriegelungsmechanismus 246 hat ein Arretierelement 248, das zwischen der Seitenwand 7 und der Stirnwand des Aufnahme­ schachts 110 angeordnet ist. Dieses Arretierelement 248 ist senkrecht zur Gleitrichtung der Gleitplatte 240 zwischen einer durch eine durchgezogene Linie gekennzeichneten Verriegelungs­ position und einer durch eine gestrichelte Linie markierten Entriegelungsposition verschieblich (siehe Fig. 12).
Das Arretierelement 248 besitzt einen Einrastvorsprung 250, welcher mit der Einrastausnehmung 244 der Gleitplatte 240 in Eingriff gebracht werden kann. Wenn das Arretierelement 248 mit in Halteposition eingestellter Gleitplatte 240 in die Ver­ riegelungsposition verschoben wird, so greift der Einrast­ vorsprung 250 in die Ausnehmung 244 ein, wodurch die Gleit­ platte 240 in der Halteposition verriegelt wird. Wird das Arretierelement 248 dagegen in die Entriegelungsposition ver­ schoben, so kommt der Eingriffsvorsprung 250 aus der Ausneh­ mung 244 frei, wodurch die freie Bewegung der Gleitplatte 240 gestattet ist.
Das Arretierelement 248 verfügt außerdem über einen Begren­ zungsvorsprung 252, welcher durch die Bodenwandung 132a des Aufnahmeschachts 110 in diesen ragen kann. Aus den Fig. 3 und 13 ist offensichtlich, daß der Begrenzungsvorsprung 252 in der Verriegelungsposition so in den Aufnahmeschacht 110 hinein­ ragt, daß er im Abstand S3 zwischen dem Aufnahmeschacht 110 und der Stirnfläche des Gehäuses 112 des im Aufnahmeschacht 110 eingesetzten Batteriesatzes 111 zu liegen kommt. Demzu­ folge steht der Begrenzungsvorsprung 252 der Gleitbewegung des Batteriesatzes 111 im Aufnahmeschacht 110 entgegen, um ein versehentliches Herausfallen des Batteriesatzes 111 aus dem Aufnahmeschacht 110 zu verhindern. In der Verriegelungsposi­ tion bewegt sich der Begrenzungsvorsprung 252 weg vom Auf­ nahmeschacht 110.
Das Arretierelement 248 hat einen Betätigungsknopf 254, der die Seitenwand 7 durchdringend eingesetzt ist, so daß er nach außen zur Außenfläche des unteren Gehäuses 4 freiliegt. Somit ist das Arretierelement 248 von außen her über den Betäti­ gungsknopf 254 manipulierbar.
Nunmehr wird das Ein­ setzen des Batteriesatzes 111 in den Aufnahmeschacht 110 des Basisgeräts 2 beschrieben.
Zunächst wird bei geschlossener Anzeigeeinheit 3 das Basis­ gerät 2 umgedreht, so daß der Boden 6 des unteren Gehäuses 4 nach oben weist und der Aufnahmeschacht 110, wie in der Fig. 1 dargestellt, zugänglich ist.
In dieser Situation wird der Batteriesatz 111 geneigt in die untere Öffnung 131 des Aufnahmeschachts 110 mit dem herausge­ führten Abschnitt voran eingesetzt, so daß der Flanschab­ schnitt 117 am vorderen Einführende des herausgeführten Ab­ schnitts 113b mit der Aussparung 135 an der Öffnungskante der unteren Öffnung 131 in Kontakt kommt. Es ist zu beachten, daß das Arretierelement 248 des Verriegelungsmechanismus 246 zuvor in die Entriegelungsposition verschoben werden sollte. Wenn das vordere Einführende des herausgeführten Abschnitts 113b in Berührung mit der Stirnfläche des zweiten Schachtes 110b des Aufnahmeschachtes 110 kommt, wird der Batteriesatz 111 nach unten gedreht, wobei dieser Berührungspunkt als Drehpunkt dient, so daß er, wie in der Fig. 10 gezeigt ist, im Aufnahme­ schacht 110 zu liegen kommt. Da die Gesamtlänge L1 des Auf­ nahmeschachts 110 größer ist als die Gesamtlänge L2 des Batteriesatzes 111, wird zu diesem Zeitpunkt das Ein­ führende des Batteriesatzes 111 nicht an den Öffnungskanten­ bereich 134a der seitlichen Öffnung 134 anstoßen. Folglich berührt der Boden 112a des Gehäuses 112 für den Batteriesatz 111 die Bodenwandung 132a des Aufnahmeschachts 110, und die Oberfläche 116 des Gehäuses 112 wird bündig mit dem Boden 6 des unteren Gehäuses 4.
Bei im Aufnahmeschacht 110 liegendem Batteriesatz 111 ragt dessen hinteren Einführendabschnitt etwas aus der seitlichen Öffnung 134 des Aufnahmeschachts 110 hervor. Nachdem der Batteriesatz 111 in den Aufnahmeschacht 110 eingesetzt ist, wird deshalb die herausgeführte Wandung 118 in die seitliche Öffnung 134 gedrückt, um den Batteriesatz 111 geradlinig in den Aufnahmeschacht 110 zu schieben.
Als Ergebnis greifen die ersten Einrastabschnitte 121 an der rechten bzw. linken Seite des Batteriesatzes 111 in die dritten Eingriffsabschnitte 137a und 137b des Aufnahmeschachts 110 ein. Gleichzeitig kommen die zweiten Eingriffsabschnitte 127a, 127b und 127c, die sich am vorderen Einschubende des Batteriesatzes 111 befinden, mit den vierten Eingriffsab­ schnitten 138a, 138b und 138c des Aufnahmeschachts 110 in Ein­ griff. Dies hat zur Folge, daß der Batteriesatz 111 vollstän­ dig im Aufnahmeschacht 110 liegt, wodurch die herausgeführte Wandung 118 bündig mit der Seitenwand 7 des unteren Gehäuses 4 verläuft.
Ist der Batteriesatz 111 im Aufnahmeschacht 110 plaziert, so dringt das Verriegelungsstück 146 in den Raum 122 des Batte­ riesatzes 111 ein, wie in der Fig. 6 dargestellt ist, so daß die geneigte Fläche 147 des Verriegelungsstücks 146 die zweite Eingriffsfläche 126 der Eingriffsnase 124 berührt. Wird der Batteriesatz auf die oben beschriebene Weise in dieser Situa­ tion verschoben, so bewegt sich die Eingriffsnase 124 in Rich­ tung des Pfeils A in der Fig. 6. Als Ergebnis drückt die ge­ neigte zweite Eingriffsfläche 126 gegen das Verriegelungsstück 146, so daß es gegen die Preßkraft der Feder 242 in Richtung des Pfeils B verdrängt wird, wodurch das Verriegelungsstück 146 mit der Eingriffsnase 124 außer Eingriff gebracht wird. Wenn die zweite Eingriffsfläche 126 der Eingriffsnase 124 durch die gleitende Bewegung des Batteriesatzes 111 über die geneigte Fläche 147 gleitet, so geht das Verriegelungsstück 146 durch die Preßkraft der Feder 242 in die Halteposition gemäß Fig. 7 zurück, so daß sich die erste Eingriffsfläche 125 der Eingriffsnase 124 an der Eingriffsfläche 148 des Verriegelungsstücks 146 einhakt.
Wenn das Arretierelement 248 bei diesen Bedingungen in die Verriegelungsposition verschoben wird, greift der Eingriffs­ vorsprung 250 in die Ausnehmung 244 der Gleitplatte 240 ein, wodurch das Verriegelungsstück 246 in der Halteposition arre­ tiert wird. Gleichzeitig ragt der Begrenzungsvorsprung 252 des Arretierelements 248 des Aufnahmeschachts 110, so daß er im Abstand S3 positioniert ist.
Demzufolge wird eine Gleitbewegung des Batteriesatzes 111 in umgekehrter Richtung durch das Verriegelungsstück 146 und den Begrenzungsvorsprung 248 unterbunden, so daß der Batteriesatz 111 sicher im Aufnahmeschacht 110 eingesetzt ist. Unter dieser Voraussetzung kommen die Spannungsanschlüsse 115a und 115b des Batteriesatzes 111 mit den Anschlußkontakten 141a, 141b, 141c und 141d des Aufnahmeschachtes 110 in Kontakt, womit die elek­ trische Verbindung des Batteriesatzes 111 mit dem Spannungs­ versorgungs-Schaltungsabschnitt der Leiterplatte 8 sicherge­ stellt ist.
Um den Batteriesatz 111 aus dem Aufnahmeschacht 110 heraus­ nehmen zu können, wird zuerst der Betätigungsknopf 254 von Hand verstellt, um das Arretierelement 248 in die Entriege­ lungsposition zu verschieben, womit die Gleitplatte 240 freigegeben und der Begrenzungsvorsprung 252 vom Aufnahme­ schacht 110 wegbewegt wird. Danach wird der Betätigungsknopf 150 verschoben, um das Verriegelungsstück 146 und die Ein­ griffsnase 124 außer Eingriff zu bringen. Damit wird die Hal­ terung des Batteriesatzes 111 freigegeben, so daß mit dem Fingern auf seine Oberfläche 116 gedrückt werden kann, um den Batteriesatz 111 zur seitlichen Öffnung 134 zu schieben. Dies bewirkt, daß die ersten Eingriffsabschnitte 121 aus den dritten Eingriffsabschnitten 137a und 137b und die zweiten Eingriffs­ abschnitte 127a, 127b und 127c aus den vierten Eingriffsab­ schnitten 138a, 138b und 138c freikommen, wodurch ein Endab­ schnitt des Batteriesatzes 111 aus der seitlichen Öffnung 134 herausragt. Der Batteriesatz 111 ist an diesem herausragenden Abschnitt festzuhalten und nach oben zu drehen. Nunmehr kann der Batteriesatz 111 aus dem Aufnahmeschacht 110 herausgezogen werden.
Entsprechend diesem so auf gebauten Computer 1 gleitet der Batteriesatz 111, nachdem er im Aufnahmeschacht 110 sitzt, entlang der Bodenwandung 132a des Aufnahmeschachts 110, so daß beide Endabschnitte, bezogen auf die Längserstreckung, mit dem Aufnahmeschacht 110 in Eingriff kommen. Der große und schwere Batteriesatz 111 kann sicher im Aufnahmeschacht 110 gehaltert werden, da er an beiden Enden befestigt ist.
Selbst wenn das gesamte Gewicht des Batteriesatzes 111 auf den Eingriffsabschnitt im Aufnahmeschacht 110 einwirkt, wie dies beim Anheben des Computers 1 der Fall ist, wird der Eingriffs­ abschnitt nicht verformt oder beschädigt, so daß der Batterie­ satz 111 sicher im Aufnahmeschacht 110 gehaltert ist. Da der Batteriesatz 111 im Aufnahmeschacht 110 gesichert und dort so­ wohl durch das Verriegelungsstück 146 als auch den Begren­ zungsvorsprung 248 arretiert ist, sind feste Halterung und sichere Arretierung verwirklicht, und auf das Verriegelungs­ stück und den Begrenzungsvorsprung wirkt keine Last, so daß eine Beschädigung dieser Elemente durch das Gewicht des Bat­ teriesatzes 111 ausgeschlossen ist.
Da der Aufnahmeschacht 110 außerdem mit der seitlichen Öffnung 134 ausgeführt ist, die durchgehend in die Seitenwand 7 des unteren Gehäuses 4 übergeht, kann der Batteriesatz 111 durch einfaches Drücken auf den aus der seitlichen Öffnung 134 her­ ausragenden Abschnitt des Batteriesatzes 111 in den Aufnahme­ schacht 110 hineingeschoben werden. Mit anderen Worten, es ist unnötig, mit Fingern in den Aufnahmeschacht 110 zu greifen, um den Batteriesatz 111 zu verschieben, wodurch der Bedarf an zu­ sätzlichem Raum für eine solche Maßnahme entfällt. Obwohl der Batteriesatz 111 im Aufnahmeschacht verschieblich ist, ist keine Vergrößerung des Einbauraums für den Batteriesatz 111 erforderlich, was zur kompakten Ausführung des Basisgeräts 2 beiträgt.
Auch wenn sich die obige Beschreibung dieser Ausführungsform auf einen Batteriesatz in Form eines Einschubs bezieht, ist der Einschub keineswegs auf den Batteriesatz be­ schränkt, sondern kann auch eine optionale Erweiterungsein­ heit, beispielsweise ein Festplattenlaufwerk, sein.
Das erfindungsgemäße kompakte elektronische Gerät ist nicht auf einen buchähnlichen Personal Computer beschränkt, sondern es kann sich auch um andere elektronische Geräte, z. B. um ein Textsystem, handeln.

Claims (7)

1. Kompaktes elektronisches Gerät, insbes. Laptop, das folgendes umfaßt:
  • a) ein Basisgerät mit einem Boden (6), in dem ein Aufnahmeschacht vorgesehen ist,
  • b) einen Einschub (111), der in den Aufnahmeschacht einsetzbar ist, und
  • c) Halterungseinrichtungen zur Halterung des Einschubs im Aufnahmeschacht,
    dadurch gekennzeichnet,
  • c) der Aufnahmeschacht (110) einseitig eine Öffnung (131) im Boden (6) aufweist, wobei eine an der Seite, von der der Einschub eingeschoben wird, vorhandene erste Wand (7) des Aufnahmeschachts (110) niedriger ist als die restlichen Wände des Aufnahmeschachts (110), so daß eine zusätzliche Öffnung (134) dort gebildet ist,
  • e) die Stirnwände des Einschubs einen geringeren Abstand (L2) aufweisen, als der Abstand (L1) zwischen der ersten Wand (7) des Aufnahmeschachts (110) und einer dieser gegenüberliegenden zweiten Wand (132d), so daß der Einschub im Aufnahmeschacht (110) verschieblich ist,
  • f) die Deckwand (116) des in der Öffnung (131) eingesetzten Einschubs einen Teil des Bodens (6) bildet,
  • g) der Aufnahmeschacht (110) an den Seitenwänden im Bereich der zusätzlichen Öffnung (134) Vorsprünge (137a, 137b) aufweist, die mit am Einschub vorgesehenen Rasten (121) zur vertikalen Positionierung desselben zusammenwirken,
  • h) der Aufnahmeschacht an der zweiten Wand (132d) Ausnehmungen (138a, 138b) aufweist, in die am Einschub angeordnete Vorsprünge (127a, 127b, 127c) im eingeschobenen Zustand eingreifen, und
  • i) eine Sicherungseinrichtung zur Sicherung des Einschubs in der eingeschobenen Position vorgesehen ist.
2. Kompaktes elektronisches Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe der Ausnehmungen (138a, 138b) und die Höhe der Vorsprünge (127a, 127b, 127c) des Einschubes (111) jeweils im wesentlichen gleich dem Abstand zwischen der Sicherungsposition und der Entnahmeposition des Einschubes (111) ist.
3. Kompaktes elektronisches Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einschub (111) eine Vorderwand (118) hat, die sich aus der ersten Wand (7) erstreckt, die zusätzliche Öffnung (134) schließt und in der Sicherungsposition einen Teil der Seitenwand des Basisgeräts (2) bildet.
4. Kompaktes elektronisches Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasten (121) an der Vorderwand (118) angeformt ist.
5. Kompaktes elektronisches Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungseinrichtung folgendes aufweist:
einen am Einschub (111) im Bereich der ersten Wand (7) vorgesehenen Vorsprung (124); und
ein Verriegelungselement (146), welches in die zusätzliche Öffnung (134) hineinragt und am Basisgerät (2) in der Weise angeordnet ist, daß es zwischen einer Halteposition, in der das Verriegelungselement (146) mit dem Vorsprung (124) des in der Sicherungsposition positionierten Einschubs (111) in Eingriff steht, und einer Freigabeposition, in der das Verriegelungselement (146) und dieser Vorsprung (124) außer Eingriff gebracht sind, verschieblich ist.
6. Kompaktes elektronisches Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungseinrichtungen zur Arretierung eines Verriegelungsstücks (246) in einer Halteposition ein am Basisgerät (2) vorgesehenes Arretierelement (248) haben, das zwischen einer Arretierposition, in der das Arretierelement (248) mit dem in der Halteposition positionierten Verriegelungselement (146) in Eingriff steht, und einer Entriegelungsposition, in der das Arretierelement (248) außer Eingriff mit dem Verriegelungselement (146) steht, um die Bewegung des Verriegelungselements (146) zu ermöglichen, verschieblich ist.
7. Kompaktes elektronisches Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Arretierelement (248) einen Begrenzungsabschnitt (252) aufweist, der zwischen die Vorderwand (118) des Einschubs (111) und die erste Wand ragt, um die Bewegung des Einschubs (111) in der Verriegelungsposition zu unterbinden, und der sich in der Freigabeposition aus dem Zwischenraum zwischen der Vorderwand (118) und der ersten Wand herausbewegt.
DE4323455A 1992-07-17 1993-07-13 Kompaktes elektronisches Gerät Expired - Fee Related DE4323455C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4345112A DE4345112A1 (de) 1992-07-17 1993-07-13 Kompaktes elektronisches Gerät
DE4345114A DE4345114A1 (de) 1992-07-17 1993-07-13 Kompaktes elektronisches Gerät
DE4345113A DE4345113A1 (de) 1992-07-17 1993-07-13 Kompaktes elektronisches Gerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP19035292 1992-07-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4323455A1 DE4323455A1 (de) 1994-01-20
DE4323455C2 true DE4323455C2 (de) 1995-02-16

Family

ID=16256768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4323455A Expired - Fee Related DE4323455C2 (de) 1992-07-17 1993-07-13 Kompaktes elektronisches Gerät

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5841630A (de)
DE (1) DE4323455C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10019651A1 (de) * 2000-04-21 2001-10-25 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Zur Informationsverarbeitung und/oder Kommunikation vorgesehenes tragbares Elektronikgerät mit kooperierender Zusatzeinrichtung
DE10246439A1 (de) * 2002-10-04 2004-04-15 Gantner Electronic Gmbh Gehäuse mit diebstahlsicherer Batterie-Lagerung
DE102005013351B4 (de) * 2005-03-23 2007-12-20 Diehl Aerospace Gmbh Vorrichtung zur Notstromversorgung

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6073838A (en) * 1995-08-10 2000-06-13 Siemens Nixdorf Informationssysteme Ag Cash registers having movable front covers
US20020039278A1 (en) * 1997-02-19 2002-04-04 Cronk Peter J. Portable computing device with leather grain top
US6327142B1 (en) * 1997-02-19 2001-12-04 Peter J. Cronk Portable computing device with leather grain top
US6048642A (en) * 1997-06-30 2000-04-11 Lsi Logic Corporation Adaptive clamping of an electrochemical cell within a replaceable container tray
DE29814433U1 (de) 1998-08-11 1999-03-04 Microlife Investments Corp Batteriebetriebenes Gerät, insbesondere ein Blutdruckmeßgerät
US6211648B1 (en) * 1999-03-05 2001-04-03 Hewlett-Packard Company Battery pack for portable computer
US20030124200A1 (en) * 1999-06-22 2003-07-03 Stone Kevin R. Cartilage enhancing food supplements with sucralose and methods of preparing the same
JP2001044660A (ja) * 1999-07-27 2001-02-16 Mitsumi Electric Co Ltd 電子機器
JP3830314B2 (ja) 1999-08-31 2006-10-04 富士通株式会社 電池ユニットおよび電子機器
US6910911B2 (en) 2002-06-27 2005-06-28 Vocollect, Inc. Break-away electrical connector
US7052799B2 (en) * 2002-06-27 2006-05-30 Vocollect, Inc. Wearable terminal with a battery latch mechanism
JP2005123051A (ja) 2003-10-17 2005-05-12 Sony Corp 電子機器
DE102005046390A1 (de) * 2005-09-28 2007-04-05 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Kombination einer Steuereinheit mit einem Gehäuse zur Aufnahme derselben
US8417185B2 (en) 2005-12-16 2013-04-09 Vocollect, Inc. Wireless headset and method for robust voice data communication
US7773767B2 (en) 2006-02-06 2010-08-10 Vocollect, Inc. Headset terminal with rear stability strap
US7885419B2 (en) 2006-02-06 2011-02-08 Vocollect, Inc. Headset terminal with speech functionality
US20070243457A1 (en) * 2006-04-12 2007-10-18 Andres Viduya Electronic device with multiple battery contacts
JP2009043096A (ja) * 2007-08-09 2009-02-26 Fujitsu Ltd 電子機器
JP4950965B2 (ja) * 2007-09-03 2012-06-13 パナソニック株式会社 情報処理装置
JP4607170B2 (ja) * 2007-12-17 2011-01-05 富士通株式会社 電子機器
KR101474754B1 (ko) * 2008-01-30 2014-12-19 삼성전자주식회사 휴대용 정보 단말기
USD626949S1 (en) 2008-02-20 2010-11-09 Vocollect Healthcare Systems, Inc. Body-worn mobile device
USD605629S1 (en) 2008-09-29 2009-12-08 Vocollect, Inc. Headset
US7965495B2 (en) * 2008-10-13 2011-06-21 Apple Inc. Battery connector structures for electronic devices
US8386261B2 (en) 2008-11-14 2013-02-26 Vocollect Healthcare Systems, Inc. Training/coaching system for a voice-enabled work environment
JP2010157442A (ja) * 2008-12-26 2010-07-15 Sony Corp 電子機器およびバッテリパック
US8160287B2 (en) 2009-05-22 2012-04-17 Vocollect, Inc. Headset with adjustable headband
TWI366754B (en) * 2009-08-25 2012-06-21 Wistron Corp Device housing for an electronic device
US8438659B2 (en) 2009-11-05 2013-05-07 Vocollect, Inc. Portable computing device and headset interface
EP2355458B1 (de) * 2010-02-08 2014-01-08 BlackBerry Limited Mobile elektronische Vorrichtung mit austauschbarer Abdeckung
US8659397B2 (en) 2010-07-22 2014-02-25 Vocollect, Inc. Method and system for correctly identifying specific RFID tags
USD643400S1 (en) 2010-08-19 2011-08-16 Vocollect Healthcare Systems, Inc. Body-worn mobile device
USD643013S1 (en) 2010-08-20 2011-08-09 Vocollect Healthcare Systems, Inc. Body-worn mobile device
JP5854719B2 (ja) * 2011-06-10 2016-02-09 本田技研工業株式会社 バッテリパック収容構造およびバッテリパックおよび歩行補助装置
WO2016114753A1 (en) * 2015-01-12 2016-07-21 Hewlett-Packard Development Company, L. P. Electronic device with electrically coupling lock
TWI672577B (zh) * 2018-04-17 2019-09-21 宏碁股份有限公司 筆記型電腦
CN113690494B (zh) * 2021-07-23 2023-08-08 宋家贵 一种基于高倍率纤维式镍镉蓄电池的智能机器人电源设备

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1784114C3 (de) * 1968-07-08 1974-12-05 Mueller & Baum, 5762 Hachen Schalung für Beton- und Stahlbetonwände
DE1774700B2 (de) * 1968-08-16 1972-12-07 Olympia Werke AG, 2940 Wilhelms haven Vorrichtung zum abtasten der relativlage eines oder mehrerer beweglicher teile
US4191917A (en) * 1977-08-25 1980-03-04 Disston, Inc. Battery pack rechargeable in recessed or flush-type receptacles
NL7714233A (nl) * 1977-12-22 1979-06-26 Philips Nv Batterijhouder.
DE7819431U1 (de) * 1978-06-29 1978-10-12 Loewe Opta Gmbh, 1000 Berlin Kassettentonbandgerät
US4532194A (en) * 1983-09-07 1985-07-30 James P. Liautaud Housing for a battery operated transceiver
US4639863A (en) * 1985-06-04 1987-01-27 Plus Development Corporation Modular unitary disk file subsystem
JPH0441396Y2 (de) * 1985-09-09 1992-09-29
FR2591056B1 (fr) * 1985-12-02 1988-02-12 Cappagli Gerard Boitier d'interface encastrable dans un terminal
DE3731413A1 (de) * 1987-09-18 1989-03-30 Bosch Gmbh Robert Elektrisches schaltgeraet
DE3740108A1 (de) * 1987-11-26 1989-06-08 Bosch Gmbh Robert Verriegelungsvorrichtung fuer ein elektronisches geraet
US4941841A (en) * 1988-06-09 1990-07-17 Darden Julius C Adapter and a removable slide-in cartridge for an information storage system
DE3943634C2 (de) * 1988-09-13 1995-03-09 Toshiba Kawasaki Kk Elektronisches Gerät
US4903222A (en) * 1988-10-14 1990-02-20 Compag Computer Corporation Arrangement of components in a laptop computer system
US5144290A (en) * 1988-10-31 1992-09-01 Kabushiki Kaisha Toshiba Display unit attachment device
US5008976A (en) * 1989-03-03 1991-04-23 Dell Corporate Services Corporation Digital apparatus having a display section adjusted by a hinge assembly with rolling resistance
US5030128A (en) * 1989-03-06 1991-07-09 Dynabook Technologies Corporation Docking module
JP2763138B2 (ja) * 1989-06-23 1998-06-11 株式会社東芝 携帯形情報機器
JPH03144816A (ja) * 1989-10-31 1991-06-20 Toshiba Corp 携帯型電子機器
JPH03145195A (ja) * 1989-10-31 1991-06-20 Toshiba Corp 携帯型電子機器
US4991058A (en) * 1989-11-09 1991-02-05 Grid Systems Corporation Card housing attachment for a portable computer
JPH03173077A (ja) * 1989-11-30 1991-07-26 Toshiba Corp コネクタ装置
US5243549A (en) * 1990-04-11 1993-09-07 Nippon Steel Corporation Portable computer with display in pivotally mounted cover
JPH0414120A (ja) * 1990-05-07 1992-01-20 Toshiba Corp 電子機器
US5251105A (en) * 1990-06-25 1993-10-05 Kabushiki Kaisha Toshiba Portable electronic apparatus having a battery pack with a mechanism for latching and an independent mechanism for temporarily preventing detachment
JP3019868B2 (ja) * 1990-10-04 2000-03-13 松下電器産業株式会社 電子機器
DE4033880A1 (de) * 1990-10-25 1992-04-30 Triumph Adler Ag Kabelanordnung
US5208116A (en) * 1991-12-31 1993-05-04 Samsung Electronics Co., Ltd. Battery locking apparatus for portable personal computer
US5225293A (en) * 1992-01-24 1993-07-06 Compaq Computer Corporation Dual action battery latch for a notebook computer
US5187643A (en) * 1992-02-04 1993-02-16 Shou Tsai I Computer mounting structure for a detachable hard disk drive

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10019651A1 (de) * 2000-04-21 2001-10-25 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Zur Informationsverarbeitung und/oder Kommunikation vorgesehenes tragbares Elektronikgerät mit kooperierender Zusatzeinrichtung
DE10019651B4 (de) * 2000-04-21 2004-07-15 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Zur Informationsverarbeitung und/oder Kommunikation vorgesehenes tragbares Elektronikgerät mit kooperierender Zusatzeinrichtung
DE10246439A1 (de) * 2002-10-04 2004-04-15 Gantner Electronic Gmbh Gehäuse mit diebstahlsicherer Batterie-Lagerung
DE10246439B4 (de) * 2002-10-04 2009-10-15 Gantner Electronic Gmbh Gehäuse mit diebstahlsicherer Batterie-Lagerung
DE102005013351B4 (de) * 2005-03-23 2007-12-20 Diehl Aerospace Gmbh Vorrichtung zur Notstromversorgung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4323455A1 (de) 1994-01-20
US5841630A (en) 1998-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4323455C2 (de) Kompaktes elektronisches Gerät
DE19540104C2 (de) Elektrischer Steckverbinder sowie dessen Verwendung
DE4320683C2 (de) Tragbares Informationsverarbeitungsgerät
DE69833290T2 (de) Speicherkarte
DE4235821C2 (de) Elektronisches Gerät
DE19908976A1 (de) Elektronische Vorrichtung mit zwei in der Breite unterschiedlichen Schlitzen
DE202006020678U1 (de) Dockingstation für handgehaltene elektronische Vorrichtungen
DE102005012695B4 (de) Batteriemodul und dessen Verwendung in einem elektronischen Gerät
DE3527916A1 (de) Elektrische steckerkupplung
DE102008041584A1 (de) Verschließbare Türanordnung einer elektronischen Vorrichtung
DE10051754A1 (de) Batterieladegerät mit Schutzeinrichtung für eine Anschlußstelle
DE20315329U1 (de) Elektrowerkzeug
DE202004021769U1 (de) Batterievorrichtung und elektronisches Gerät
DE10301659B4 (de) Hebeltyp-Verbinderanorndung
WO1992022065A1 (de) Behälter (cd-box) für cd-platten (digitalschallplatten) und ähnliche plattenförmige informationsträger
DE112012004556T5 (de) Hebel-Passverbinder
DE69732263T2 (de) Automatisches Plattenwiedergabegerät
AT401207B (de) Batteriegehäuseanordnung für ein tragbares elektronikgerät
CH696224A5 (de) Batteriepackung.
EP2299516B1 (de) Batteriebetriebenes Gerät und Batterie dafür
DE4120968C2 (de)
DE4039044C2 (de) Abdeckanordnung für eine Ausnehmung in einem Gehäuse, insbesondere eines elektrischen Gerätes
DE212018000364U1 (de) Gemeinsam genutzter Ablageschrank und dessen Schloss
DE19728608C2 (de) Luftsauerstoff-Batterie
DE4232214C2 (de) Elektronisches Gerät mit einem Fach für ein herausnehmbares Bauelement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 4345113

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 4345114

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 4345112

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 4345112

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 4345114

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 4345113

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee