DE212018000364U1 - Gemeinsam genutzter Ablageschrank und dessen Schloss - Google Patents

Gemeinsam genutzter Ablageschrank und dessen Schloss Download PDF

Info

Publication number
DE212018000364U1
DE212018000364U1 DE212018000364.5U DE212018000364U DE212018000364U1 DE 212018000364 U1 DE212018000364 U1 DE 212018000364U1 DE 212018000364 U DE212018000364 U DE 212018000364U DE 212018000364 U1 DE212018000364 U1 DE 212018000364U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
hook
lock
rotary member
torsion spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE212018000364.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xiamen Make Security Technology Co Ltd
Original Assignee
Xiamen Make Security Technology Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xiamen Make Security Technology Co Ltd filed Critical Xiamen Make Security Technology Co Ltd
Publication of DE212018000364U1 publication Critical patent/DE212018000364U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0607Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents the detent moving pivotally or rotatively
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B63/00Cabinets, racks or shelf units, specially adapted for storing books, documents, forms, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/04Partition walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/22Means for operating or controlling lock or fastening device accessories, i.e. other than the fastening members, e.g. switches, indicators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B47/0003Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core
    • E05B47/0004Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core said core being linearly movable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0046Electric or magnetic means in the striker or on the frame; Operating or controlling the striker plate
    • E05B47/0047Striker rotating about an axis parallel to the wing edge
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/02Locks or fastenings for special use for thin, hollow, or thin-metal wings
    • E05B65/025Locks or fastenings for special use for thin, hollow, or thin-metal wings for lockers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • E05B9/02Casings of latch-bolt or deadbolt locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0067Monitoring
    • E05B2047/0069Monitoring bolt position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Ein gemeinsam genutzter Ablageschrank, umfassend einen Schrankkörper (4) und ein an diesem Schrankkörper (4) installiertes Schrankschloss, wobei der Schrankkörper (4) mit dessen Rahmen (41) in mehrere Fächer eingeteilt ist; wobei das Schrankschloss ein Schlossgehäuse (1), ein Sperrstück (2) und eine Verriegelungs- und Entriegelungsbaugruppe (3) umfasst, das Schlossgehäuse (1) seitlich in den Rahmen (41) des Schrankkörpers (4) eingesetzt und in diesem befestigt ist, die Verriegelungs- und Entriegelungsbaugruppe (3) im Schlossgehäuse (1) angeordnet ist, ein Ende des Sperrstücks (2) drehgelenkig an einer Seite des Schlossgehäuses (1) befestigt ist, während ein Ende des Sperrstücks (2) um dessen Ende gedreht werden kann, um das Schloss mit der Verriegelungs- und Entriegelungsbaugruppe (3) eines weiteren angrenzenden Schrankschlosses am Rahmen (41) zu verriegeln oder zu entriegeln.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Ablageschrank, insbesondere einen gemeinsam genutzten Ablageschrank und dessen Schloss.
  • Stand der Technik
  • Ein Schrankverschluss nach dem Stand der Technik ist generell teilweise an einem Schrankkörper und teilweise an einer Schranktür installiert. Die Schranktür und der Schrankkörper werden mit den beiden Teilen des Schrankschlosses verriegelt. Für Ablageschränke ohne Schranktüren ist jedoch kein geeignetes Schloss vorhanden, um den Schrank zu verriegeln. Das Schloss nach dem Stand der Technik ist jedoch sperrig und eignet sich nicht für die Anwendung an Orten, an denen der Installationsraum begrenzt und beengt ist. Die Schlösser nach dem Stand der Technik lassen sich nicht miteinander verriegeln.
  • Beispielsweise ist ein offener Bücherschrank mit dessen Rahmen in mehrere Fächer unterteilt. Der Rahmen ist ziemlich dünn, so dass das Schloss nur schwer an dem Rahmen installiert werden kann. Generell ist kein separates Schloss für den Bücherschrank verfügbar, um somit dieses zum Sichern der Bücher in den Fächern zu verriegeln. Zum einfachen Nachschlagen der Bibliographie, Auswählen und Hinstellen der Bücher verfügt der Bücherschrank über kein einzigartiges Schloss, um die Bücher im Bücherschrank zu sichern. Zum Aufbewahren von wertvollen Gegenständen werden jedoch entsprechende Schlösser benötigt, um deren Sicherheit zu gewährleisten.
  • In Anbetracht der oben genannten Nachteile hat sich der Erfinder der vorliegenden Erfindung aufgrund seiner jahrelangen praktischen Erfahrung auf diesem Gebiet mit der Lösung dieser Probleme und der Entwicklung eines gemeinsam genutzten Ablageschranks befasst, das mit einem Handy oder einem Smart-Gerät entriegelt werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Das Hauptziel der vorliegenden Erfindung betrifft einen gemeinsam genutzten Ablageschrank und dessen Schloss, der einen einfachen Aufbau und ein geringes Volumen aufweist und jeder Ablageschrank sowohl mit Doppelverriegelung als auch gegenseitiger Verriegelung verriegelt werden kann.
  • Zum Erreichen des oben genannten Ziels kommen bei der vorliegenden Erfindung die folgenden technischen Lösungen zur Anwendung:
    • Ein gemeinsam genutzter Ablageschrank umfasst einen Schrankkörper und ein Schrankschloss, das am Schrankkörper installiert ist. Der Schrankkörper ist mit dessen Rahmen in mehrere Fächer aufgeteilt.
  • Das Schrankschloss umfasst ein Schlossgehäuse, ein Sperrstück und eine Verriegelungs- und Entriegelungsbaugruppe. Das Schlossgehäuse ist seitlich in den Rahmen des Schrankkörpers eingesetzt und in diesem befestigt. Die Verriegelungs- und Entriegelungsbaugruppe ist im Schlossgehäuse angeordnet. Ein Endabschnitt des Sperrstücks ist drehgelenkig auf einer Seite des Schlossgehäuses befestigt. Ein anderer Endabschnitt des Sperrstücks kann um dessen Ende rotiert werden, um das Schloss mit der Verriegelungs- und Entriegelungsbaugruppe des weiteren angrenzenden Schrankschlosses zu verriegeln/entriegeln.
  • Weiter besteht das Schlossgehäuse aus einer Montageplatte und einem Gehäuse. Die Verriegelungs- und Entriegelungsbaugruppe besteht aus einem elektronischen Aktuator, einem ersten Rotationsglied, einem zweiten Rotationsglied, einer ersten Torsionsfeder und einer zweiten Torsionsfeder.
  • Die Montageplatte ist seitlich in den Rahmen eingesetzt und in diesem befestigt. Die Montageplatte wird mit dem Gehäuse abgedeckt. An einer Innenseite des Gehäuses sind eine erste Welle und eine zweite Welle vorgesehen. Das erste Rotationsglied ist mit der ersten Welle drehbar am Gehäuse montiert. Die erste Torsionsfeder ist auf der ersten Welle aufgesetzt. Ein Ende der ersten Torsionsfeder ist starr am Gehäuse befestigt. Ein weiteres Ende der ersten Torsionsfeder ist starr am ersten Rotationsglied befestigt. Das zweite Rotationsglied ist mit der zweiten Welle drehbar am Gehäuse montiert. Die zweite Torsionsfeder ist auf der zweiten Welle aufgesetzt. Ein Ende der zweiten Torsionsfeder ist starr am Gehäuse befestigt. Ein weiteres Ende der zweiten Torsionsfeder ist starr am zweiten Rotationsglied befestigt. Der elektronische Aktuator ist von oben nach unten beweglich im Gehäuse montiert und unter dem ersten Rotationsglied angeordnet. Ein oberes Ende des elektronischen Aktuators ist an einem Endstück des ersten Rotationsglieds befestigt. Ein Kopfstück des ersten Rotationsglieds ist mit einem ersten Haken gebildet. Ein Ende des Sperrstücks ist drehgelenkig an einer Seite des Gehäuses befestigt. Das andere Ende des Sperrstücks ist mit einem zweiten Haken gebildet. Ein Kopfstück des zweiten Rotationsglieds ist in Übereinstimmung mit dem ersten Haken und dem zweiten Haken mit einem Auffangteil gebildet. Das Gehäuse weist in Übereinstimmung mit dem zweiten Haken und unter dem Sperrstück eine Einkerbung auf. Der Auffangteil ist an der Einkerbung angeordnet.
  • Beim Verriegeln wird das Sperrstück mit einer externen Kraft angeschoben, um dieses um dessen eines Ende zu rotieren, damit der zweite Haken in die Einkerbung des Gehäuses des weiteren am Rahmen montierten angrenzenden Schrankschlosses gebracht wird. Mit dem zweiten Haken wird das zweite Rotationsglied eines weiteren angrenzenden Schrankschlosses zum Rotieren angeschoben, während der zweite Haken im Auffangteil des zweiten Rotationsglieds zum Positionieren in diesem in Eingriff gebracht wird. Der erste Haken wird mit dem Auffangteil des zweiten Rotationsglieds angeschoben. Der erste Haken wird mit der ersten Torsionsfeder mit dem Auffangteil in Eingriff gebracht, um diesen in jenem zu positionieren.
  • Beim Entriegeln wird der elektronische Aktuator nach unten bewegt, um am ersten Rotationsglied zum Rotieren um die erste Welle zu ziehen, damit der Auffangteil aus dem ersten Haken ausgerastet und das zweite Rotationsglied mit der zweiten Torsionsfeder rotiert wird, um den zweiten Haken des Sperrstücks aus dem Auffangteil auszurasten.
  • Weiter besteht die Verriegelungs- und Entriegelungsbaugruppe aus einem elektronischen Schalter. Der elektronische Aktuator und der elektronische Schalter sind über Kabel bzw. Signalkabel mit einem externen Steuergerät verbunden. Der elektronische Schalter ist in Übereinstimmung mit einem Endstück des zweiten Rotationsglieds am Gehäuse montiert. Das Endstück des zweiten Rotationsglieds ist mit einer elastischen Folie des elektronischen Schalters in Berührung. Beim Entriegeln wird das zweite Rotationsglied mit der zweiten Torsionsfeder rotiert, wobei die elastische Folie mit deren Endstück angeschoben wird, um den elektronischen Schalter auszulösen.
  • Des Weiteren besteht der elektronische Aktuator aus einem Sitz und einer elektrisch angetriebenen Schiebestange. Der Sitz ist mit Schrauben am Gehäuse befestigt. Der Sitz weist inwendig eine Nut auf. Die elektrisch angetriebene Schiebestange ist von oben nach unten gleitend in der Nut angeordnet. Ein oberes Ende der elektrisch angetriebenen Schiebestange ist mit einem Befestigungsring am Endstück des ersten Rotationsglieds befestigt.
  • Das Gehäuse weist in Übereinstimmung mit dem Endstück des ersten Rotationsglieds einen Begrenzungsblock auf. Der Begrenzungsblock schränkt das erste Rotationsglied in eine Position ein, in der der erste Haken in den Auffangteil gleiten kann. Ein erster Befestigungsstift und ein zweiter Befestigungsstift sind am Gehäuse vorgesehen. Ein Ende der ersten Torsionsfeder und ein Ende der zweiten Torsionsfeder sind starr am ersten Befestigungsstift bzw. zweiten Befestigungsstift des Gehäuses befestigt.
  • Die erste Welle und die zweite Welle weisen inwendige Schraubenlöcher auf. Die Montageplatte weist in Übereinstimmung mit der ersten Welle und der zweiten Welle Schraubenlöcher auf. Zwei Befestigungslaschen sind auf den oberen bzw. unteren Seiten der Montageplatte gebildet. Jede Befestigungslasche weist ein Befestigungsloch auf.
  • Des Weiteren weist das Sperrstück eine Aufnahmeöffnung auf. Eine Induktionsspule ist in der Aufnahmeöffnung installiert. Eine Dichtungsfolie ist auf einer Seite des Sperrstücks befestigt. Die Dichtungsfolie ist zum Abdichten der Induktionsspule in der Aufnahmeöffnung konfiguriert.
  • Weiter weist der Rahmen ein Aufnahmeloch auf. Die Montageplatte ist seitlich in das Aufnahmeloch eingesetzt und im Rahmen befestigt.
  • Ein Schrankschloss für einem gemeinsam genutzten Ablageschrank umfasst ein Schlossgehäuse, ein Sperrstück und eine Verriegelungs- und Entriegelungsbaugruppe. Das Schlossgehäuse ist seitlich in einen Rahmen eines Schrankkörpers eingesetzt und in diesem befestigt. Die Verriegelungs- und Entriegelungsbaugruppe ist im Schlossgehäuse angeordnet. Ein Ende des Sperrstücks ist drehgelenkig an einer Seite des Schlossgehäuses befestigt. Ein anderes Ende des Sperrstücks kann um dessen Ende gedreht werden, um das Schloss mit der Verriegelungs- und Entriegelungsbaugruppe eines weiteren angrenzenden Schrankschlosses am Rahmen zu verriegeln/entriegeln.
  • Des Weiteren besteht das Schlossgehäuse aus einer Montageplatte und einem Gehäuse. Die Verriegelungs- und Entriegelungsbaugruppe besteht aus einem elektronischen Aktuator, einem ersten Rotationsglied, einem zweiten Rotationsglied, einer ersten Torsionsfeder und einer zweiten Torsionsfeder.
  • Die Montageplatte ist seitlich in den Rahmen eingesetzt und in diesem befestigt. Die Montageplatte wird mit dem Gehäuse abgedeckt. Auf einer Innenseite des Gehäuses sind eine erste Welle und eine zweite Welle vorgesehen. Das erste Rotationsglied ist mit der ersten Welle drehbar am Gehäuse montiert. Die erste Torsionsfeder ist auf der ersten Welle aufgesetzt. Ein Ende der ersten Torsionsfeder ist starr am Gehäuse befestigt. Ein anderes Ende der ersten Torsionsfeder ist starr am ersten Rotationsglied befestigt. Das zweite Rotationsglied ist mit der zweiten Welle drehbar am Gehäuse befestigt. Die zweite Torsionsfeder ist auf der zweiten Welle aufgesetzt. Ein Ende der zweiten Torsionsfeder ist starr am Gehäuse befestigt. Ein anderes Ende der zweiten Torsionsfeder ist starr am zweiten Rotationsglied befestigt. Der elektronische Aktuator ist von oben nach unten beweglich im Gehäuse montiert und unter dem ersten Rotationsglied angeordnet. Ein oberes Ende des elektronischen Aktuators ist an einem Endstück des ersten Rotationsglieds befestigt. Ein Kopfstück des ersten Rotationsglieds ist mit einem ersten Haken ausgebildet. Ein Ende des Sperrstücks ist drehgelenkig an einer Seite des Gehäuses befestigt. Das andere Ende des Sperrstücks ist mit einem zweiten Haken ausgebildet. Ein Kopfstück des zweiten Rotationsglieds ist in Übereinstimmung mit dem ersten Haken und dem zweiten Haken mit einem Auffangteil ausgebildet. Das Gehäuse weist in Übereinstimmung mit dem zweiten Haken und unter dem Sperrstück eine Einkerbung auf. Der Auffangteil ist an der Einkerbung angeordnet.
  • Beim Verriegeln wird das Sperrstück mit einer externen Kraft angeschoben, um dieses um dessen eines Ende zu rotieren und somit den zweiten Haken in die Einkerbung des Gehäuses des anderen am Rahmen montierten angrenzenden Schrankschlosses zu bringen. Das zweite Rotationsglied des anderen angrenzenden Schrankschlosses wird zum Rotieren mit dem zweiten Haken angeschoben, während der zweite Haken mit dem Auffangteil des zweiten Rotationsglieds in Eingriff gebracht wird, um diesen in jenem zu positionieren. Der erste Haken wird mit dem Auffangteil des zweiten Rotationsglieds angeschoben. Der erste Haken wird mit der ersten Torsionsfeder in das Auffangteil gebracht, um diesen in jenem zu positionieren.
  • Beim Entriegeln wird der elektronische Aktuator nach unten bewegt, um am ersten Rotationsglied zum Rotieren um die erste Welle zu ziehen, damit der Auffangteil aus dem ersten Haken ausgerastet wird, während das zweite Rotationsglied mit der zweiten Torsionsfeder rotiert wird, um den zweiten Haken des Sperrstücks aus dem Auffangteil auszurasten.
  • Des Weiteren besteht die Verriegelungs- und Entriegelungsbaugruppe aus einem elektronischen Schalter. Der elektronische Aktuator und der elektronische Schalter sind über Kabel bzw. Signalkabel mit einem externen Steuergerät verbunden. Der elektronische Schalter ist in Übereinstimmung mit einem Endstück des zweiten Rotationsglieds am Gehäuse montiert. Das Endstück des zweiten Rotationsglieds ist mit einer elastischen Folie des elektronischen Schalters in Berührung. Beim Entriegeln wird das zweite Rotationsglied mit der zweiten Torsionsfeder rotiert, wobei die elastische Folie mit dessen Endstück angeschoben wird, um den elektronischen Schalter auszulösen.
  • Gemäß den oben beschriebenen Lösungen weist die vorliegende Erfindung einen einfachen Aufbau auf und besteht aus wenigen Komponenten. Beim Verriegeln drückt der Nutzer auf das Sperrstück, um dieses zu rotieren und mit der Verriegelungs- und Entriegelungsbaugruppe eines weiteren angrenzenden Schrankschlosses zu verriegeln. In diesem Augenblick erstreckt sich das Sperrstück über zwei Rahmen, um das Fach zwischen den zwei Rahmen zu verriegeln, wobei die Bücher oder sonstige Gegenstände im Fach nicht herausgenommen werden können. Der Bereich des Sperrstücks kann je nach Bedarf der Gegenstände angepasst werden, um die unterschiedlichen Gegenstände sicher aufbewahren zu können. Beim Entriegeln wird das Sperrstück aus dem anderen angrenzenden Schrankschloss ausgerastet. Die vorliegende Erfindung hat daher einen geringen Platzbedarf und lässt sich leicht bedienen, wobei das Sperrstück mit einer „Miniaturtür“ vergleichbar ist, was für das sofortige Öffnen und Schließen praktisch ist.
  • Die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden unten lediglich beispielhaft unter Bezugnahme auf die beigelegten Zeichnungen beschrieben.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine Explosionsansicht der vorliegenden Erfindung;
    • 2 zeigt eine Ansicht des Zusammenbaus der vorliegenden Erfindung;
    • 3 zeigt eine Querschnittansicht der vorliegenden Erfindung in einem verriegelten Status;
    • 4 zeigt eine Querschnittansicht der vorliegenden Erfindung in einem entriegelten Status;
    • 5 und 6 zeigen schematische Ansichten zum Darstellen der Entriegelung der vorliegenden Erfindung (ohne Montageplatte);
    • 7 zeigt eine schematische Ansicht des Gehäuses der vorliegenden Erfindung;
    • 8 zeigt eine Explosionsansicht des Sperrstücks der vorliegenden Erfindung;
    • 9 zeigt eine Ansicht der auf einem Bücherregal montierten vorliegenden Erfindung von vorne; und
    • 10 zeigt eine perspektivische Ansicht der auf dem Bücherregal montierten vorliegenden Erfindung.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Die 1 bis 8 zeigen, dass die vorliegende Erfindung einen gemeinsam genutzten Ablageschrank betrifft, der einen Schrankkörper 4 und ein an diesem Schrankkörper 4 installiertes Schrankschloss betrifft. Der Schrankkörper 4 ist mit dessen Rahmen 41 in mehrere Fächer aufgeteilt. Das Schrankschloss umfasst ein Schlossgehäuse 1, ein Sperrstück 2 sowie eine Verriegelungs- und Entriegelungsbaugruppe 3.
  • Der Rahmen 41 weist ein Aufnahmeloch 411 auf. Das Schlossgehäuse 1 besteht aus einer Montageplatte 11 und einem Gehäuse 12. Die Montageplatte 11 ist seitlich in das Aufnahmeloch 411 eingesetzt und im Rahmen 41 befestigt. Die Montageplatte 11 wird mit dem Gehäuse 12 abgedeckt. Auf einer Innenseite des Gehäuses 12 sind eine erste Welle 121 und eine zweite Welle 122 vorgesehen.
  • Die Verriegelungs- und Entriegelungsbaugruppe 3 besteht aus einem elektronischen Aktuator 31, einem ersten Rotationsglied 32, einem zweiten Rotationsglied 33, einer ersten Torsionsfeder 34, einer zweiten Torsionsfeder 35 und einem elektronischen Schalter 36. Das erste Rotationsglied 32 ist mit der ersten Welle 121 rotierend am Gehäuse 12 montiert. Die erste Torsionsfeder 34 ist auf der ersten Welle 121 aufgesetzt. Das Gehäuse 12 ist drehgelenkig mit einem ersten Befestigungsstift 123 und einem zweiten Befestigungsstift 124 vorgesehen. Ein Ende der ersten Torsionsfeder 34 ist starr am ersten Befestigungsstift 123 des Gehäuses 12 befestigt, während das andere Ende der ersten Torsionsfeder 34 starr am ersten Rotationsglied 32 befestigt ist. Das zweite Rotationsglied 33 ist mit der zweiten Welle 122 drehbar am Gehäuse 12 befestigt. Die zweite Torsionsfeder 35 ist auf der zweiten Welle 122 aufgesetzt. Ein Ende der zweiten Torsionsfeder 35 ist starr am zweiten Befestigungsstift 124 des Gehäuses 12 befestigt, während das andere Ende der zweiten Torsionsfeder 35 starr am zweiten Rotationsglied 33 befestigt ist. Der elektronische Aktuator 31 ist von oben nach unten beweglich im Gehäuse 12 montiert und unter dem ersten Rotationsglied 32 angeordnet. Insbesondere besteht der elektronische Aktuator 31 aus einem Sitz 311 und einer elektrisch angetriebenen Schiebestange 312. Der Sitz 311 ist mit Schrauben 5 am Gehäuse 12 befestigt. Der Sitz 311 weist inwendig eine Nut 313 auf. Die elektrisch angetriebene Schiebestange 312 ist gleitend von oben nach unten in der Nut angeordnet. Ein oberes Ende der elektrisch angetriebenen Schiebestange 312 ist mit einem Befestigungsring 314 an einem Endstück des ersten Rotationsglieds 32 befestigt. Ein Kopfstück des ersten Rotationsglieds 32 ist mit einem ersten Haken 321 ausgebildet.
  • Ein Ende des Sperrstücks 2 ist drehgelenkig an einer Seite des Gehäuses 12 befestigt. Das andere Ende des Sperrstücks 2 ist mit einem zweiten Haken 21 ausgebildet. Ein Kopfstück des zweiten Rotationsglieds 33 ist in Übereinstimmung mit dem ersten Haken 321 und dem zweiten Haken 21 mit einem Auffangteil 331 ausgebildet. Das Gehäuse 12 weist in Übereinstimmung mit dem zweiten Haken 21 eine Einkerbung 125 unter dem Sperrstück 2 auf. Der Auffangteil 331 ist unter der Einkerbung 125 angeordnet.
  • Der elektronische Aktuator 31 und der elektronische Schalter 36 sind über Kabel bzw. Signalkabel 6 mit einem externen Steuergerät verbunden. Das externe Steuergerät ist zum Aussenden von Steuersignalen an den elektronischen Aktuator 31 und den elektronischen Schalter 36 und um diese mit Strom zu versorgen konfiguriert. Der elektronische Schalter 36 ist in Übereinstimmung mit einem Endstück des zweiten Rotationsglieds 33 am Gehäuse 12 montiert. Das Endstück des zweiten Rotationsglieds 33 ist mit einer elastischen Folie 361 des elektronischen Schalters 36 in Berührung. Beim Entriegeln wird das zweite Rotationsglied 33 mit der zweiten Torsionsfeder 35 rotiert, wobei die elastische Folie 361 mit deren Endstück angeschoben wird, um den elektronischen Schalter 36 auszulösen.
  • Die 9 und 10 zeigen, dass beim Installieren des Schrankschlosses gemäß der vorliegenden Erfindung das Schlossgehäuse 1 seitlich in dem Rahmen 41 installiert wird. Am Rahmen auf beiden Seiten eines jeden Fachs ist ein Schrankschloss vorgesehen. Das Sperrstück 2 kann um dessen Ende rotiert werden, während das andere Ende des Sperrstücks 2 zu einem weiteren angrenzenden Schrankschloss am Rahmen 41 rotiert werden kann.
  • Das Verriegeln der vorliegenden Erfindung wird nachstehend beschrieben.
  • Die 3 zeigt, dass beim Verriegeln der elektronische Aktuator 31 nach Empfang eines Signals oder bei Ausfall der Stromversorgung das erste Rotationsglied 32 löst. Das mit der ersten Torsionsfeder 34 angetriebene erste Rotationsglied 32 wird in die Position des Begrenzungsblocks 126 rotiert, wobei der Nutzer das Sperrstück 2 schiebt, um dessen eines Ende zu rotieren und somit den zweiten Haken 21 in die Einkerbung 125 des Gehäuses 12 des am Rahmen 41 des Ablageschranks montierten angrenzenden Schrankschlosses zu bringen. Das zweite Rotationsglied 33 eines weiteren Schrankschlosses wird zum Rotieren mit dem zweiten Haken 21 angeschoben, wobei der zweite Haken 21 mit dem Auffangteil 331 des zweiten Rotationsglieds 33 in Eingriff gebracht wird, um diesen in jenem zu positionieren. Da das erste Rotationsglied 32 mit dem elektronischen Aktuator 31 gelöst wird, schiebt der Auffangteil 331 des zweiten Rotationsglieds 33 den ersten Haken 321 an, damit das erste Rotationsglied 32 den Widerstand der ersten Torsionsfeder 34 zum Rotieren um einen kleinen Winkel überwindet. Der erste Haken 321 gleitet mit der ersten Torsionsfeder 34 in den Auffangteil 331, um diesen in jenem zu positionieren, so dass sich das Sperrstück 2 zum Verriegeln über das Fach zwischen zwei Rahmen 41 erstreckt. Das zweite Rotationsglied 33 wird mit der zweiten Torsionsfeder 35 rotiert, während die elastische Folie 361 mit dessen Endstück angeschoben wird, um den elektronischen Schalter 36 auszulösen, wobei der elektronische Schalter 36 das Schaltsignal an das externe Steuergerät sendet.
  • Die 4-6 zeigen, dass das externe Steuergerät beim Entriegeln ein entsprechendes Steuersignal entsprechend dem Schaltsignal an den elektronischen Aktuator 31 sendet. Die elektrisch angetriebene Schiebestange 312 des elektronischen Aktuators 31 wird nach unten bewegt, um am ersten Rotationsglied 32 zum Rotieren um die erste Welle 121 zu ziehen, damit der Auffangteil 331 aus dem ersten Haken 321 ausgerastet wird. Das zweite Rotationsglied 33 wird mit der zweiten Torsionsfeder 35 rotiert, um den zweiten Haken 21 des Sperrstücks 2 zum Entriegeln aus dem Auffangteil 331 auszurasten. Da das zweite Rotationsglied 33 gedreht wird, wird dessen Endstück in diesem Augenblick von der elastischen Folie 361 weg bewegt, wobei der elektronische Schalter 36 neu eingestellt wird.
  • Die 7 zeigt, dass das Gehäuse 12 in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel in Übereinstimmung mit dem Endstück des ersten Rotationsglieds 32 einen Begrenzungsblock 126 aufweist. Das erste Rotationsglied 32 wird mit dem Begrenzungsblock 126 in einer Position eingeschränkt, in der der erste Haken 321 in den Auffangteil 331 gleiten kann, um die Position des ersten Rotationsglieds 32 zum Verriegeln vor Ort einzuschränken. Um das Gleiten des ersten Hakens 321 in den Auffangteil 331 zu erleichtern, sind die Kontaktenden des Auffangteils 331 und des ersten Hakens 321 mit gebogenen Oberflächen ausgebildet.
  • Für ein einfaches Installieren weisen sowohl die erste Welle 121 als auch die zweite Welle 122 bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel inwendige Schraubenlöcher auf. Die Montageplatte 11 weist in Übereinstimmung mit der ersten Welle 121 und der zweiten Welle 122 ebenfalls Schraubenlöcher 111 auf. Des Weiteren sind an den oberen bzw. unteren Seiten der Montageplatte 11 zwei Befestigungslaschen 112 ausgebildet. In jeder Befestigungslasche 112 ist ein Befestigungsloch 113 ausgebildet. Weiter weist eine Seite des Gehäuses 12 ein Schaftloch 127 auf. Das Sperrstück 2 ist in Übereinstimmung mit dem Schaftloch 127 mit einer Drehwelle 25 ausgebildet.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist das Sperrstück 2 eine Aufnahmeöffnung 22 auf. Eine Induktionsspule 23 ist in dieser Aufnahmeöffnung 22 installiert. Eine Dichtungsfolie 24 ist an einer Seite des Sperrstücks 2 befestigt. Die Dichtungsfolie 24 ist zum Abdichten der Induktionsspule 23 in der Aufnahmeöffnung 22 konfiguriert. Mit der Induktionsspule 23 kann eine Karte erkannt und das Steuersignal über ein externes Induktionsgerät an das externe Steuergerät gesendet werden, wonach der elektronische Aktuator 31 mit dem externen Steuergerät gesteuert wird. In einem Netzwerk kann das externe Steuergerät zum Entriegeln durch drahtlose Steuerung die Steuersignale durch Vernetzung von anderen Geräten empfangen.
  • Die vorliegende Erfindung ist durch Erzielen der Verriegelungsfunktion der Schlösser gekennzeichnet, wobei der gesamte Aufbau kompakter als jene der ähnlichen Schlösser nach dem Stand der Technik ist, die Bedienbarkeit und die Sicherheit erheblich besser als die der Schlösser nach dem Stand der Technik sind und dabei ebenfalls die lokale oder vernetzte intelligente Steuerung erzielt werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schlossgehäuse
    11
    Montageplatte
    111
    Schraubenloch
    112
    Befestigungslasche
    113
    Befestigungsloch
    12
    Gehäuse
    121
    erste Welle
    122
    zweite Welle
    123
    erster Befestigungsstift
    124
    zweiter Befestigungsstift
    125
    Einkerbung
    126
    Begrenzungsblock
    127
    Schaftloch
    2
    Sperrstück
    21
    zweiter Haken
    22
    Aufnahmeöffnung
    23
    Induktionsbaugruppe
    24
    Dichtungsfolie
    25
    Drehwelle
    3
    Verriegelungs- und Entriegelungsbaugruppe
    31
    elektronischer Aktuator
    311
    Sitz
    312
    elektrisch angetriebene Schiebestange
    313
    Nut
    314
    Befestigungsring
    32
    erstes Rotationsglied
    321
    erster Haken
    33
    zweites Rotationsglied
    331
    Auffangteil
    34
    erste Torsionsfeder
    35
    zweite Torsionsfeder
    36
    elektronischer Schalter
    361
    elastische Folie
    4
    Schrankkörper
    41
    Rahmen
    42
    Aufnahmeloch
    5
    Schraube
    6
    Kabel/Signalkabel

Claims (10)

  1. Ein gemeinsam genutzter Ablageschrank, umfassend einen Schrankkörper (4) und ein an diesem Schrankkörper (4) installiertes Schrankschloss, wobei der Schrankkörper (4) mit dessen Rahmen (41) in mehrere Fächer eingeteilt ist; wobei das Schrankschloss ein Schlossgehäuse (1), ein Sperrstück (2) und eine Verriegelungs- und Entriegelungsbaugruppe (3) umfasst, das Schlossgehäuse (1) seitlich in den Rahmen (41) des Schrankkörpers (4) eingesetzt und in diesem befestigt ist, die Verriegelungs- und Entriegelungsbaugruppe (3) im Schlossgehäuse (1) angeordnet ist, ein Ende des Sperrstücks (2) drehgelenkig an einer Seite des Schlossgehäuses (1) befestigt ist, während ein Ende des Sperrstücks (2) um dessen Ende gedreht werden kann, um das Schloss mit der Verriegelungs- und Entriegelungsbaugruppe (3) eines weiteren angrenzenden Schrankschlosses am Rahmen (41) zu verriegeln oder zu entriegeln.
  2. Der gemeinsam genutzte Ablageschrank nach Anspruch 1, wobei das Schlossgehäuse (1) aus einer Montageplatte (11) und einem Gehäuse (12) besteht, die Verriegelungs- und Entriegelungsbaugruppe (3) aus einem elektronischen Aktuator (31), einem ersten Rotationsglied (32), einem zweiten Rotationsglied (33), einer ersten Torsionsfeder (34) und einer zweiten Torsionsfeder (35) besteht; wobei die Montageplatte (11) seitlich in den Rahmen (4) eingesetzt und in diesem befestigt ist, die Montageplatte (11) mit dem Gehäuse (12) abgedeckt ist, an einer Innenseite des Gehäuses (12) eine erste Welle (121) und eine zweite Welle (122) vorgesehen sind, das erste Rotationsglied (32) mit der ersten Welle (121) drehbar am Gehäuse (12) montiert ist, die erste Torsionsfeder (34) auf die erste Welle (121) aufgesetzt ist, ein Ende der ersten Torsionsfeder (34) starr am Gehäuse (12) befestigt ist, ein anderes Ende der ersten Torsionsfeder (34) starr am ersten Rotationsglied (32) befestigt ist, das zweite Rotationsglied (33) mit der zweiten Welle (122) drehbar am Gehäuse (12) montiert ist, die zweite Torsionsfeder (35) auf die zweite Welle (122) aufgesetzt ist, ein Ende der zweiten Torsionsfeder (35) starr am Gehäuse (12) befestigt ist, ein anderes Ende der zweiten Torsionsfeder (35) starr am zweiten Rotationsglied (33) befestigt ist, der elektronische Aktuator (31) von oben nach unten beweglich im Gehäuse (12) montiert und unter dem ersten Rotationsglied (32) angeordnet ist, ein oberes Ende des elektronischen Aktuators (31) an einem Endstück des ersten Rotationsglieds (32) befestigt ist, ein Kopfstück des ersten Rotationsglieds (32) mit einem ersten Haken (321) ausgebildet ist, ein Ende des Sperrstücks (2) drehgelenkig an einer Seite des Gehäuses (12) befestigt ist, das andere Ende des Sperrstücks (2) mit einem zweiten Haken (21) ausgebildet ist, ein Kopfstück des zweiten Rotationsglieds (33) in Übereinstimmung mit dem ersten Haken (321) und dem zweiten Haken (21) mit einem Auffangteil (331) ausgebildet ist, das Gehäuse (12) in Übereinstimmung mit dem zweiten Haken (21) eine Einkerbung (125) aufweist und unter dem Sperrstück (2) ausgebildet ist, das Auffangteil (331) unter der Einkerbung (125) angeordnet ist; wobei beim Verriegeln das Sperrstück (2) zum Rotieren um dessen Ende mit einer externen Kraft angeschoben wird, so dass der zweite Haken (21) in die Einkerbung (125) des Gehäuses (12) des anderen am Rahmen (41) montierten angrenzenden Schrankschlosses gebracht wird, das zweite Rotationsglied (33) des anderen angrenzenden Schrankschlosses zum Rotieren mit dem zweiten Haken (21) angeschoben wird, der zweite Haken (21) mit dem Auffangteil (331) des zweiten Rotationsglieds (33) in Eingriff gebracht wird, um diesen in jenem zu positionieren, der erste Haken (321) mit dem Auffangteil (331) des zweiten Rotationsglieds (33) angeschoben wird, während der erste Haken (321) mit der ersten Torsionsfeder (34) in den Auffangteil (331) gleitet, um diesen in jenem zu positionieren; wobei beim Entriegeln der elektronische Aktuator (31) nach unten bewegt wird, um am ersten Rotationsglied (32) zu ziehen, um dieses um die erste Welle (121) zu rotieren und somit den Auffangteil (331) aus dem ersten Haken (321) auszurasten, während das zweite Rotationsglied (33) mit der zweiten Torsionsfeder (35) rotiert wird, um den zweiten Haken (21) des Sperrstücks (2) aus dem Auffangteil (331) auszurasten.
  3. Der gemeinsam genutzte Ablageschrank nach Anspruch 2, wobei die Verriegelungs- und Entriegelungsbaugruppe (3) weiter einen elektronischen Schalter (36) aufweist, der elektronische Aktuator (31) und der elektronische Schalter (36) über Kabel oder Signalkabel (6) mit einem externen Steuergerät verbunden sind, der elektronische Schalter (36) in Übereinstimmung mit einem Endstück des zweiten Rotationsglieds (33) am Gehäuse (12) montiert ist, das Endstück des zweiten Rotationsglieds (33) mit einer elastischen Folie (361) des elektronischen Schalters (36) in Berührung ist, das zweite Rotationsglied (33) beim Entriegeln mit der zweiten Torsionsfeder (35) rotiert wird, wobei die elastische Folie (361) mit dessen Endstück angeschoben wird, um den elektronischen Schalter (36) auszulösen.
  4. Der gemeinsam genutzte Ablageschrank nach Anspruch 2, wobei der elektronische Aktuator (31) aus einem Sitz (311) und einer elektrisch angetriebenen Schiebestange (312) besteht, der Sitz (311) mit Schrauben (5) am Gehäuse (12) befestigt ist, der Sitz (311) inwendig eine Nut (313) aufweist, die elektrisch angetriebene Schiebestange (312) von oben nach unten gleitend in der Nut (313) angeordnet ist, während ein oberes Ende der elektrisch angetriebenen Schiebestange (312) mit einem Befestigungsring (314) am Endstück des ersten Rotationsglied (32) befestigt ist.
  5. Der gemeinsam genutzte Ablageschrank nach Anspruch 2, wobei das Gehäuse (12) in Übereinstimmung mit dem Endstück des ersten Rotationsglieds (32) einen Begrenzungsblock (126) aufweist, das erste Rotationsglied (32) mit dem Begrenzungsblock (126) in einer Position eingeschränkt wird, in der der erste Haken (321) in den Auffangteil (331) gleiten kann, ein erster Befestigungsstift (123) und ein zweiter Befestigungsstift (124) am Gehäuse (12) vorgesehen sind, ein Ende der ersten Torsionsfeder (34) und ein Ende der zweiten Torsionsfeder (35) starr am ersten Befestigungsstift (123) oder am zweiten Befestigungsstift (124) des Gehäuses (12) befestigt sind, die erste Welle (121) und die zweite Welle (122) inwendige Schraubenlöcher aufweisen, die Montageplatte (11) in Übereinstimmung mit der ersten Welle (121) und der zweiten Welle (122) Schraubenlöcher aufweist, auf den oberen oder unteren Seiten der Montageplatte (11) zwei Befestigungslaschen (112) ausgebildet sind und jede Befestigungslasche (112) ein Befestigungsloch (113) aufweist.
  6. Der gemeinsam genutzte Ablageschrank nach Anspruch 2, wobei das Sperrstück (2) eine Aufnahmeöffnung (22) aufweist und in dieser Aufnahmeöffnung (22) eine Induktionsspule (23) installiert ist, eine Dichtungsfolie (24) an einer Seite des Sperrstücks (2) befestigt ist und die Dichtungsfolie (24) zum Abdichten der Induktionsspule (23) in der Aufnahmeöffnung (22) konfiguriert ist.
  7. Der gemeinsam genutzte Ablageschrank nach Anspruch 2, wobei der Rahmen (41) ein Aufnahmeloch (411) aufweist und die Montageplatte (11) seitlich in das Aufnahmeloch (411) eingesetzt und im Rahmen (41) befestigt ist.
  8. Ein Schrankschloss für einen gemeinsam genutzten Ablageschrank, umfassend ein Schlossgehäuse (1), ein Sperrstück (2) und eine Verriegelungs- und Entriegelungsbaugruppe (3), wobei das Schlossgehäuse (1) seitlich in den Rahmen (41) eines Schrankkörpers (4) eingesetzt und in diesem befestigt ist, die Verriegelungs- und Entriegelungsbaugruppe (3) im Schlossgehäuse (1) angeordnet ist, ein Ende des Sperrstücks (2) drehgelenkig an einer Seite des Schlossgehäuses (1) befestigt ist, während das andere Ende des Sperrstücks (2) um dessen Ende rotiert werden kann, um das Schloss mit der Verriegelungs- und Entriegelungsbaugruppe (3) des anderen am Rahmen (41) montierten angrenzenden Schrankschlosses zu verriegeln oder zu entriegeln.
  9. Das Schrankschloss nach Anspruch 8, wobei das Schlossgehäuse (1) eine Montageplatte (11) und ein Gehäuse (12) umfasst, die Verriegelungs- und Entriegelungsbaugruppe (3) einen elektronischen Aktuator (31), ein erstes Rotationsglied (32), ein zweites Rotationsglied (33), eine erste Torsionsfeder (34) und eine zweite Torsionsfeder (35) umfasst; wobei die Montageplatte (11) seitlich in den Rahmen (41) eingesetzt und in diesem befestigt ist, die Montageplatte (11) mit dem Gehäuse (12) abgedeckt ist, an einer Innenseite des Gehäuses (12) eine erste Welle (121) und eine zweite Welle (122) vorgesehen sind, das erste Rotationsglied (32) mit der ersten Welle (121) drehbar am Gehäuse (12) montiert ist, die erste Torsionsfeder (34) auf der ersten Welle (121) aufgesetzt ist, ein Ende der ersten Torsionsfeder (34) starr am Gehäuse (12) befestigt ist, während ein anderes Ende der ersten Torsionsfeder (34) starr am ersten Rotationsglied (32) befestigt ist, das erste Rotationsglied (33) mit der zweiten Welle (122) drehbar am Gehäuse (12) montiert ist, die zweite Torsionsfeder (35) auf der zweiten Welle (122) aufgesetzt ist, ein Ende der zweiten Torsionsfeder (35) starr am Gehäuse (12) befestigt ist, während ein anderes Ende der zweiten Torsionsfeder (35) starr am zweiten Rotationsglied (33) befestigt ist, der elektronische Aktuator (31) von oben nach unten beweglich am Gehäuse (12) montiert und unter dem Rotationsglied (32) angeordnet ist, ein oberes Ende des elektronischen Aktuators (31) an einem Endstück des ersten Rotationsglieds (32) befestigt ist, ein Kopfstück des ersten Rotationsglieds (32) mit einem ersten Haken (321) ausgebildet ist, ein Ende des Sperrstücks (2) drehgelenkig an einer Seite des Gehäuses (12) befestigt ist, das andere Ende des Sperrstücks (2) mit einem zweiten Haken (21) ausgebildet ist, ein Kopfstück des zweiten Rotationsglieds (33) in Übereinstimmung mit dem ersten Haken (321) und dem zweiten Haken (21) mit einem Auffangteil (331) ausgebildet ist, das Gehäuse (12) in Übereinstimmung mit dem zweiten Haken (21) eine Einkerbung (125) aufweist und unter dem Sperrstück (2) angeordnet ist, der Auffangteil (331) an der Einkerbung (125) angeordnet ist; wobei das Sperrstück (2) beim Verriegeln zum Rotieren um dessen Ende mit einer externen Kraft angeschoben wird, damit der zweite Haken (21) in die Einkerbung (125) des Gehäuses (12) des anderen am Rahmen (41) montierten angrenzenden Schrankschlosses gebracht wird, das zweite Rotationsglied (33) des anderen angrenzenden Schrankschlosses zum Rotieren mit dem zweiten Haken (21) angeschoben wird, der zweite Haken (21) mit dem Auffangteil (331) des zweiten Rotationsglieds (33) in Eingriff gebracht wird, um diesen in jenem zu positionieren, der erste Haken (321) mit dem Auffangteil (331) des zweiten Rotationsglieds (33) angeschoben wird, wobei der erste Haken (321) mit der ersten Torsionsfeder (34) in den Auffangteil (331) gleitet, um diesen in jenem zu positionieren; wobei beim Entriegeln der elektronische Aktuator (31) nach unten bewegt wird, um am ersten Rotationsglied (32) zum Rotieren um die erste Welle (121) zu ziehen, damit der Auffangteil (331) aus dem ersten Haken (321) ausgerastet wird, das zweite Rotationsglied (33) mit der zweiten Torsionsfeder (35) rotiert wird, um den zweiten Haken (21) des Sperrstücks (2) aus dem Auffangteil (331) auszurasten.
  10. Das Schrankschloss nach Anspruch 8, wobei die Verriegelungs- und Entriegelungsbaugruppe (3) weiter einen elektronischen Schalter (36) umfasst, der elektronische Aktuator (31) und der elektronische Schalter (36) über Kabel oder Signalkabel (6) mit einem externen Steuergerät verbunden sind, der elektronische Schalter (36) in Übereinstimmung mit einem Endstück des zweiten Rotationsglieds (33) am Gehäuse (12) montiert ist, das Endstück des zweiten Rotationsglieds (33) mit einer elastischen Folie (361) des elektronischen Schalters (36) in Berührung ist, das zweite Rotationsglied (33) beim Entriegeln mit der zweiten Torsionsfeder (35) rotiert wird, wobei die elastische Folie (361) mit dessen Endstück angeschoben wird, um den elektronischen Schalter (36) auszulösen.
DE212018000364.5U 2018-02-09 2018-02-09 Gemeinsam genutzter Ablageschrank und dessen Schloss Active DE212018000364U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CN2018/075931 WO2019153222A1 (zh) 2018-02-09 2018-02-09 一种共享储物柜及其柜锁

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE212018000364U1 true DE212018000364U1 (de) 2020-08-14

Family

ID=67548109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE212018000364.5U Active DE212018000364U1 (de) 2018-02-09 2018-02-09 Gemeinsam genutzter Ablageschrank und dessen Schloss

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11473338B2 (de)
JP (1) JP3232331U (de)
DE (1) DE212018000364U1 (de)
WO (1) WO2019153222A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4206428A1 (de) * 2022-01-03 2023-07-05 Den Smart Home Schliessblechverbindung und wandinterner empfänger

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110409933B (zh) * 2019-08-26 2024-03-19 河南传通电子科技有限公司 一种用于箱式配网柜的锁具

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3821840C1 (de) * 1988-06-29 1989-10-19 Heraeus Sepatech Gmbh, 3360 Osterode, De
CN2142875Y (zh) * 1991-07-15 1993-09-29 浙江义乌冷冻机总厂 一种无门保险柜
FR2749343B1 (fr) * 1996-06-04 1999-02-26 Sirandre Sa Dispositif de fermeture de porte a commande electrique
WO2004111370A1 (ja) * 2003-06-16 2004-12-23 Ishida Engineering Co., Ltd. 物品管理装置
US7377139B1 (en) * 2006-11-06 2008-05-27 Ping-Jan Yang Specification cabinet lock
US7828399B1 (en) * 2008-03-03 2010-11-09 Partition System Inc. Universal locker system
US8496275B2 (en) * 2008-03-10 2013-07-30 Southco, Inc. Rotary pawl latch
CN102438485B (zh) * 2009-04-27 2015-01-21 雅固拉国际有限公司 抽屉滑动件和锁定机构
US8262174B2 (en) * 2009-06-05 2012-09-11 Carefusion 303, Inc. Multi-latch release mechanism
GB2478794A (en) * 2010-03-19 2011-09-21 Supply Point Systems Ltd Storage system for supplying articles
AU2011336489B2 (en) * 2010-12-03 2017-02-16 Touchpoint Medical, Inc. Storage device with locking mechanism
US8457784B2 (en) * 2011-01-24 2013-06-04 Carefusion 303, Inc. Memory wire terminator with spring contacts
CN202976288U (zh) * 2012-12-28 2013-06-05 天津慧科电子有限公司 一种用于快递寄存的电子储物柜
ITMO20130150A1 (it) * 2013-05-28 2014-11-29 Fami Srl ¿dispositivo di chiusura antiribaltamento per armadi a cassetti¿
CA2917169C (en) * 2013-08-02 2018-04-10 Accuride International Inc. Cabinet gang lock system for electrically lockable slides
CN104612495A (zh) * 2014-12-16 2015-05-13 芜湖金牛电气股份有限公司 环网柜锁及其工作方法
CN204402194U (zh) * 2015-01-05 2015-06-17 杭州巨步电子设备有限公司 一种应用于智能快递存储设备的箱门锁
CN107331085A (zh) * 2017-08-23 2017-11-07 深圳橙书科技有限公司 基于rfid的开放式可组合智能借售书格

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4206428A1 (de) * 2022-01-03 2023-07-05 Den Smart Home Schliessblechverbindung und wandinterner empfänger
US11965358B2 (en) 2022-01-03 2024-04-23 Ankerslot Group B.V. Strike linkage and in-wall receiver

Also Published As

Publication number Publication date
US11473338B2 (en) 2022-10-18
JP3232331U (ja) 2021-06-10
US20200332562A1 (en) 2020-10-22
WO2019153222A1 (zh) 2019-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3120430B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen schaltschrank
DE102014116421A1 (de) Handschuhfach für ein Kraftfahrzeug
DE10194835B4 (de) Hebelverschluss
DE102006006311A1 (de) Eingriffsystem mit schwimmendem Kontakt
DE212018000364U1 (de) Gemeinsam genutzter Ablageschrank und dessen Schloss
DE102014114214A1 (de) Elektrische Steckdose
DE202014101396U1 (de) Vorrichtung zum Klappen einer Tischplatte
DE102007055047A1 (de) Schließvorrichtung für einen Einschubrahmen
DE2635370B2 (de) Verbindung zur Halterung von Blitzlichtgeräten an photographischen Kameras
EP3576126B1 (de) Schutzschalter-sperrvorrichtung
DE20010136U1 (de) Mechanisch und elektronisch kombiniertes Kombinationsschloss für Geldschränke
DE10216594A1 (de) Schaltschrank mit Einschubkassette
CH626940A5 (en) Cupboard with a plurality of drawers and with a locking device
DE102006041366B3 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine elektrische Schaltanlage
EP3830908B1 (de) Steckdose
WO2015071144A1 (de) Vorrichtung zur verriegelung einer beweglichen elektrischen baugruppe
DE2112925A1 (de) Signal- und Steuervorrichtung fuer elektrische Maschinen
DE102012223739A1 (de) Steckverbinder und Steckverbindersystem
DE3422896C2 (de)
DE60103880T2 (de) Einsenkbares abdeckungsystem zur maskierung einer vorrichtung, insbesondere für eine elektrische steckdose, und zugehöriges elektrisches gerät
DE1653947B2 (de)
DE4116528A1 (de) Haushaltsgeraet, insbesondere waeschetrockner oder waschmaschine
DE2213706A1 (de) Vorrichtung zur schnellen Verriegelung eines steckbaren Einschubs
DE2749003B2 (de) Einrichtung zur Verriegelung eines auf einem Einschub angebrachten Schalters
DE60301408T2 (de) Mobiltelefongehäuse mit abnehmbaren Gehäuseschalen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years