AT401207B - Batteriegehäuseanordnung für ein tragbares elektronikgerät - Google Patents

Batteriegehäuseanordnung für ein tragbares elektronikgerät Download PDF

Info

Publication number
AT401207B
AT401207B AT0900991A AT900991A AT401207B AT 401207 B AT401207 B AT 401207B AT 0900991 A AT0900991 A AT 0900991A AT 900991 A AT900991 A AT 900991A AT 401207 B AT401207 B AT 401207B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
battery
housing
guide rail
channel
battery housing
Prior art date
Application number
AT0900991A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA900991A (de
Original Assignee
Motorola Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motorola Inc filed Critical Motorola Inc
Publication of ATA900991A publication Critical patent/ATA900991A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT401207B publication Critical patent/AT401207B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • H04M1/026Details of the structure or mounting of specific components
    • H04M1/0262Details of the structure or mounting of specific components for a battery compartment
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/247Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for portable devices, e.g. mobile phones, computers, hand tools or pacemakers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/3827Portable transceivers
    • H04B1/3883Arrangements for mounting batteries or battery chargers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)

Description

AT 401 207 B
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Batteriegehäuseanordnung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Hintergrund der Erfindung
Ein Miniatureiektronikgerät ist seiner Natur nach häufig tragbar und benötigt als solches eine tragbare Stromquelle wie zum Beispiel eine Batterie. Eine Batteriespeisung kann zweckmäßig an das Gehäuse des Miniaturelektronikgerätes angefügt sein und elektrischen Kontakt über ein herkömmliches Verbindungsteil hersteilen. Um den Batteriewechsel leichter zu machen, sind Mechanismen ersonnen worden, um dem Benutzer zu ermöglichen, die verbrauchte Batterie leicht zu lösen und durch eine frisch geladene Batterie zu ersetzen. Es hat sich als wünschenswert erwiesen, die abnehmbare Batterie an dem Miniaturelektronikgerät sicher zu befestigen mittels eines Schiebekanal- und Sperrmechanismus. Mit abnehmender Größe des Gerätes ist es jedoch zunehmend schwierig geworden, die Abmessungen der für die Schnittstelle zwischen der Batterie und dem Elektronikgerät kritischen Merkmale zu steuern. Kritische Schnittstellenmerkmale umfassen die Schiebekanäle, die Sperre und die Batteriekontakte.
Typisch sind Batteriegehäuseanordnungen mit einem Gehäuseunterteil und einem Gehäusedeckel, welche so miteinander verbunden sind, daß sie in der Anordnung enthaltene elektrochemische Zellen umschließen. Die Schiebekanalmerkmale sind oft in die Batteriegehäuseanordnung hinein konstruiert als eine Kombination von Merkmalen in dem Gehäuseunterteil und dem Gehäusedeckel. Eine Änderung des Montageprozesses, der das Unterteil mit dem Deckel zusammenfügt, führt manchmal zu einer Veränderung in den Abmessungen der Schiebekanäle. Eine Veränderung in den Abmessungen der Schiebekanäle bewirkt, daß die Position der Sperre und der Batteriekontakte an dem Batteriegehäuse sich relativ zu den Verschiebungen verändern. Infolgedessen wird möglicherweise die Batterie nicht richtig passen oder funktionieren, wenn sie an das Elektronikgerät angefügt ist. Es wäre also vorteilhaft, alle kritischen Schnittstellenmerkmale als Bestandteil des Unterteiles herzustellen, sodaß ihre Abmessungen relativ zueinander kontrolliert werden können.
Aus der US 4 904 549 A ist ein "Slide-on-Batteriegehäuse" mit Führungsschienen am Batteriegehäuse bekannt. Diese Führungsschienen kommen mit entsprechend passenden Führungsschienen am Funktelefongehäuse in Eingriff. Auf diese Weise wird das Batteriegehäuse am Gehäuse des Funktelefons festgehalten. Die Verriegelung verhindert, daß sich die Führungsschienen im verriegelten Zustand gegeneinander verschieben.
Weiterer, allgemeiner Stand der Technik ist in der US 3 864 172 beschrieben. Dort wird eine Anordnung zum schnellen Befestigen einer Batterie an einem elektrischen Gerät gezeigt. Eine Tragplatte hat eine große Öffnung mit kleineren Aussparungen an jeweils gegenüberliegenden Seiten der Öffnung. Die Tragplatte ist über einer Vertiefung in dem elektrischen Gerät montiert. Der Batteriebehälter hat ein hervorstehendes Sperrteil mit Nasen, sie sich radial von dem hervorstehenden Sperrteil aus erstrecken. Das vorstehende Sperrteil wird in die Öffnung der Tragplatte eingeführt, wobei die Nasen durch die Aussparungen geführt werden. Danach wird das vorstehende Sperrteil gegenüber der Tragplatte verdreht, so daß die Nasen unter der Tragplatte zu liegen kommen und so der Batteriebehälter an dem elektrischen Gerät befestigt ist.
Die Schwierigkeit bei der Herstellung all der kritischen Schnittstellenmerkmale in dem Batteriegehäuseunterteil entsteht bei der Erzeugung der Führungsschienen für die Schiebekanäle. Der Schiebekanal weist gewöhnlich drei Innenflächen auf, die eine U-Gestalt bilden. Die Führungsschienen sind gewöhnlich längliche Ansätze, die in Abständen an einer der zwei parallelen Seitenflächen in dem Kanal angeordnet sind. Die Bodenfläche des Kanals ist gewöhnlich senkrecht zu den zwei Seitenflächen angeordnet. Die Führungsschienen sind parallel zu der Bodenfläche. Unter Verwendung herkömmlicher Spritzgußprozesse werden die Schiebekanäie, die Sperre und die Batteriekontaktfassungen in das Batteriegehäuseunterteil eingegossen, was einen geraden Ziehausstoß aus dem Werkzeughohlraum vorsieht. Die Führungsschienen in den Schiebekanälen sind jedoch senkrecht zu der Richtung des Ausstoßes aus dem Werkzeughohlraum positioniert.
Ein Weg, der in Erwägung gezogen worden ist, umfaßt das Einsatzgießen. Bei Verwendung dieses Prozesses werden die Seiten der Schiebekanäle einschließlich der Führungsschienen zuerst getrennt gegossen, dann in eine zweite Gießform eingesetzt, welche die verbleibenden zwei Seiten des Schiebekanals und das vollständige gegossene Batteriegehäuseunterteil formt. Das Problem bei diesem Weg besteht darin, daß er arbeits- und zeitintensiv ist, um den zweistufigen Gießprozeß zu vollenden.
Ein anderer Weg, der in Erwägung gezogen worden ist, umfaßt das Zusammengießen (comolding). Bei Verwendung dieses Prozesses werden die Seiten der Schiebekanäle einschließlich der Führungsschienen in 2 ΑΤ 401 207 Β einem ersten Zyklus getrennt gegossen. Ein Teil des Werkzeuges wird entfernt und ersetzt durch ein zweites Teil, welches die restlichen Merkmale des Schiebekanals und des vollständigen Batteriegehäuseunterteils aufweist. Ein zweiter Gießzyklus wird eingeleitet, um das fertige Batteriegehäuseunterteil herzustellen. Das Problem bei diesem Weg besteht darin, daß keine automatisierten Zusammengießwerkzeuge erhältlich sind, welche die erste Stufe in einer geraden Ziehrichtung und zweite Stufe in einer zu den Ziehen der ersten Stufe senkrechten Ziehrichtung gießen. Das Entwickeln eines speziellen Zusammengießprozesses für ein Batteriegehäuseunterteil wäre teuer.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Batteriegehäuse mit im Schiebekanal angebrachten Führungsschienen zu schaffen, das einfach und kostengünstig herzustellen ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Dadurch, daß der Schiebekanal an der Seitenfläche einen Einschnitt aufweist, der an die Führungsschiene angrenzt, wobei der Einschnitt mindestens so lange ist wie die Führungsschiene, wird die lichte Weite des Schiebekanals vergrößert. Durch die vergrößerte lichte Weite des Schiebekanals im Zwischenraum zwischen den Führungsschienen läßt sich der Teil des Gießwerkzeugs, der die Führungsschienen formt, problemlos in diesen Zwischenraum einschieben. Der Einschnitt stellt aufgrund seiner vergrößerten lichten Weite sicher, daß beim Verschiebevorgang das zu verschiebende Gießwerkzeug nicht im Gehäuseunterteil verklemmt. Dieses Verklemmen tritt z.B. an Graten im Verschiebekanal auf oder bei Kunststoffen, die nach dem Gußvorgang schrumpfen. Der Verschiebevorgang geht z.B. von einer Führungsschiene in Richtung zur nächsten Führungsschiene. Nach der Verschiebung eines Teils des Gießwerkzeugs in den Zwischenraum zwischen zwei Führungsschienen kann das Batteriegehäuse aus der Gußform ausgestoßen werden.
Zusammenfassung der Erfindung
Eine Batteriegehäuseanordnung für ein tragbares Elektronikgerät weist erste und zweite zusammenpassende Gehäuseabschnitte auf, die elektrochemische Zeilen zwischen sich einschließen. Der erste Gehäuseabschnitt weist eine Anfügungsfläche auf, durch welche die Batteriegehäuseanordnung abnehmbar mit dem tragbaren Elektronikgerät verbunden ist. In der Anfügungsfläche des ersten Gehäuseabschnitts ist ein Kanal angeordnet. Der Kanal umfaßt eine längliche Führungsschiene, die an der Seitenfläche angeordnet ist und sich entlang der Fläche parallel zu der Anfügungsfläche erstreckt, zum Ineingriffbringen des tragbaren Elektronikgeräts, wenn es mit dem Batteriegehäuse verbunden ist. Ein Einschnitt, der wenigstens so lang wie die längliche Führungsschiene ist, der in der Seitenfläche angeordnet ist und an ein Ende der länglichen Führungsschiene angrenzt, ist vorgesehen zum Erzeugen einer an die Führungsschiene angrenzenden lichten Weite, um so die Herstellung zu der Führungsschiene zu erleichtern.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Figur 1 ist eine isometrische Zeichnung eines tragbaren Hand-Funktelefons, welches die Erfindung anwenden kann.
Figuren 2A und 2B sind Zeichnungen eines Batteriegehäuses (Figur 2A) und eines tragbaren Funktelefons (2B), in welchen die Batterie von dem tragbaren Funktelefon abgenommen worden ist.
Figur 3 ist eine Ansicht des zusammenpassenden Dienstes des Batteriegehäuseunterteiles der Batterie von Figur 2A, welche die eingebaute Sperre, elektrische Kontakte und Führungsschienen für reduzierte Verschiebung zeigt.
Figur 4 ist eine Schnittansicht in der Perspektive eines Abschnitts des in Figur 3 gezeigten Batteriegehäuseunterteiles.
Figur 5 ist eine Schnittansicht des Batteriegehäuseunterteiles und des Deckels von Figur 2A, bevor sie zusammengefügt sind.
Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform
Ein tragbares Funktelefon, das zur Verwendung in einem zellenartigen Funktelefonsystem vorgesehen ist, ist in Figur 1 gezeigt. Die vorliegende Erfindung kann in solch einem tragbaren Funktelefon sowie in anderem Miniaturelektronikgerät angewendet werden. Die dargestellte tragbare Einheit besteht aus zwei äußeren Abschnitten, einem Körperabschnitt 102 und einem Klappelementabschnitt 104, zusätzlich zu einer abnehmbaren Batterie 105. Die Zeichnung von Figur 1 zeigt das Klappelement 104 in einer "offenen" Position, derart, daß ein Benutzer der tragbaren Einheit über einen Hörer 106. hören kann und ein Mikrofon 107 sprechen kann. Eine Telefonwählscheibe oder Tastatur 110 besteht aus einer Mehrzahl von Tasten, die 3
AT 401 207 B numeriert sind von eins bis null, # und in einer bekannten Telefonanordnung. Die Tastatur 110 weist auch zusätzliche Funktionstasten auf wie zum Beispiel "senden", "Ende”, "Ein/Aus" sowie andere Tasten, die mit dem Telefonnummerrückruf verknüpft sind.
Da das tragbare Funktelefon von Figur 1 tatsächlich tragbar ist, ist eine Quelle elektrischer Energie erforderlich, um die elektrischen Funktionen dieses Funktelefons zu betreiben. Die Quelle dieser elektrischen Energie ist eine Batterie 105, welche typisch als eine wiederaufladbare elektrochemische Zelle oder Zellen verwirklicht ist. Es wird erwartet, daß der Benutzer in der Lage ist, entweder die Batterie aufzuladen, während die Batterie an das Telefon angefügt ist, oder die Batterie von dem Telefon abzunehmen und sie getrennt zu laden.
Unter Bezugnahme auf Figur 2A kann die Konfiguration der abnehmbaren Batterie 105 verstanden werden in dem Zustand, in dem die Batterie 105 von dem tragbaren Funktelefon von Figur 1 abgenommen ist. In der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht das Batteriegehäuse aus zwei Hälften, einem Unterteil 300 in Figur 3 und einem Deckel 202 in Figur 2A, welche permanent aneinander befestigt sind. Ein herkömmlicher Satz von elektrochemischen Batteriezellen (nicht gezeigt) kann zwischen die zwei Kunststoffgehäuseabschnitte eingelegt und durch die Abschnitte festgehalten werden, welche aneinander befestigt sein können, um eine einstückige Batteriegehäusepackung zu bilden.
Ein eingebauter Sperrmechanismus 201 ist einstückig an das Batteriegehäuseunterteil angegossen. Der Sperrmechanismus ist in die innere Hälfte des Kunststoffgehäuses eingegossen. Um die Batterie 105 von dem tragbaren Funktelefon 102 zu lösen, wird der Sperrmechanismus 201 bei dem sichtbaren Abschnitt in Figur 2A gedrückt, wodurch veranlaßt wird, daß ein Torsionsstab (nicht gezeigt) sich dreht und bewirkt, daß ein Sperrhaken (nicht gezeigt) sich von einer Aussparung 212 in dem tragbaren Funktelefon 102 zurückzieht. (Das tragbare Funktelefon 102 in einem hinteren Aufriß mit entfernter Batterie ist in Figur 2B gezeigt). Dieser Prozeß löst die Batterie aus ihrer verriegelten Stellung und ermöglicht es. das Batteriegehäuse 105 von dem tragbaren Funktelefon 102 zu entfernen. Die zusammenpassende Oberfläche des tragbaren Funktelefons 102 weist eine Aussparung oder einen eingekerbten Schlitz 212 auf, welcher so geformt und positioniert ist, daß er in den Sperrhakenabschnitt des Verriegelungsmechanismus 201 eingreift, wenn das Batteriegehäuse 105 in seiner vollständig angefügten Position plaziert ist. Das Batteriegehäuse wird dadurch in seiner Stellung verriegelt. Führungsschienen 213 bis 218 erstrecken sich von einer Oberfläche des tragbaren Funktelefongehäuses 102 und sind gegenüber ähnlichen Führungsschienen an dem Batteriegehäuse 105 angeordnet. Die Führungsschienen des Batteriegehäuses 105 werden unter den Führungsschienen 213 bis 218 des tragbaren Funktelefongehäuses 102 festgehalten, wenn sich das Batteriegehäuse 105 in seiner operativen (und verriegelten) Position befindet. Die operative Position besteht natürlich dann, wenn elektrische Kontakte 225 Gegenkontakte 325 (nicht sichtbar) des Batteriegehäuses 105 kontaktiert haben.
Seitliche Schlitze 233 und 235 in Figur 2A an gegenüberliegenden Seite der Batteriegehäuseanordnung 105 sind in einer solchen Position gelegen, daß die Batterie alleine oder die Batterie und das tragbare Funktelefon zusammen sich in eine gemeinsame Batterieladeeinheit einschieben lassen und richtig orientiert werden können relativ zu den Batterieladekontakten 239.
Die Oberfläche 302 des Batteriegehäuseunterteils 300, welche mit dem tragbaren Funktelefon von Figur 2B zusammenpaßt, ist in dem Aufriß der zusammenpassenden Fläche von Figur 3 gezeigt. Das Gehäuseunterteil 300 umfaßt allgemein den Sperrmechanismus 210, Schiebekanäle 507, Batteriekontaktfassungen 325 und Einschnitte 313 bis 316. Der Sperrmechanismus 201 ist in größerer Einzelheit in Figur 3 zu sehen, und es kann verstanden werden, wie der Sperrhaken 301 sich um den Torsionsstab 303 dreht, wenn der Tastenabschnitt 305 durch den Benutzer gedrückt wird, um die Batterie zu entfernen. Ein solches Tastendrücken in einer Richtung aus der Zeichenebene von Figur 3 heraus (und in einen eingeschnittenen Bereich 227 des tragbaren Funktelefongehäuses 102 hinein) bewirkt, daß der Torsionsstab 303 sich dreht und den Sperrhaken 301 in die Zeichenebene von Figur 3 bewegt. Diese Bewegung rückt den Sperrhaken 301 aus dem Schlitz 212 (in Figur 2B gezeigt) aus, wodurch das Batteriegehäuse entriegelt wird und dem Benutzer ermöglicht wird, die Batterie entlang Führungsschienen 307 bis 312 zu verschieben. Gekürzte Führungsschienen 307 bis 312, die an den parallelen Flächen jedes Kanals angeordnet sind, die zueinander hinweisen, mit Zwischenräumen zwischen jeder, ermöglichen die sichere Befestigung des Batteriegehäuses 105 an dem tragbaren Funktelefongehäuse 102 über die gesamte Länge des Batteriegehäuses 105, während sie eine kurze Verschiebungsversetzung des Batteriegehäuses zulassen, bevor das Batteriegehäuse von dem tragbaren Funktelefon 102 gelöst und entfernt werden kann. Wenn die Führungsschienen 307 bis 312 vollständig von dem tragbaren Funktelefongehäuse getrennt sind, sind die elektrischen Batteriekontakte 325 von den elektrischen Batterieeingabekontakten 225 an dem tragbaren Funktelefongehäuse getrennt. Sobald die Führungsschienen 307 bis 312 an den gegenüberliegenden Führungsschienen 213 bis 218 an dem tragbaren Funktelefongehäuse 102 vorbei bewegt worden sind, kann die Batterie 105 von dem 4 ΑΤ 401 207 Β tragbaren Funktelefon 102 abgehoben werden.
In der bevorzugten Ausführungsform sind die Führungsschienen 307 bis 312 geschoßförmig (besser in Figur 4 dargestellt), aber in alternativen Ausführungsformen können sie andere Gestalten annehmen, um die gleiche Funktion zu erzielen. Die Führungsschienen 307 bis 312 müssen länglich und parallel zu der Anfügungsfläche 302 des Batteriegehäuses 300 sein, und Ihre Paßflächen müssen komplanar sein mit den Paßflächen der gegenüberliegenden Führungsschienen 213 bis 218 an dem tragbaren Funktelefongehäuse 102.
Ein Merkmal der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein Einschnitt in dem Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Führungsschienen. Das Batteriegehäuseunterteil umfaßt vier solche Einschnitte 313 bis 316. In der bevorzugten Ausführungsform bilden die Einschnitte eine etwas zurückspringende Stufe in den drei Flächen des Schiebekanals 507. Die Einschnitte brauchen nicht auf eine zurückspringende Stufe beschränkt zu sein; sie können auch eine zurückspringende Schräge sein oder irgendeine Form, welche niedriger ist als die Ebene, an welcher die Ansätze angeordnet sind. Die Einschnitte dienen zwei Zwecken. Der erste Zweck ist der zu ermöglichen, daß die Führungsschienen 307 bis 312 als einstückiges Teil des Gehäuseunterteiles 300 gefertigt werden. Der Fertigungsprozeß verwendet ein Spritzgußverfahren mit einmaliger Einspritzung und geradem Ziehausstoß. Dieser Herstellprozeß ist billig und besitzt eine schnelle Gießzykluszeit. Ein Vorteil des Gießens der Führungsschienen 307 bis 312 als Teil des Batteriegehäuseunterteils 300 besteht darin, daß kritische Schnittstellenabmessungen zwischen dem Batteriegehäuseunterteil 300 und dem tragbaren Funktelefon 102 kontrolliert werden können. Es ist wichtig, daß die relativen Abmessungen zwischen den Führungsschienen 307 bis 312, dem Sperrmechanismus 201 und den Batteriekontaktfassungen 325 gesteuert werden, um richtige Passung und Funktion der Batterie 105 an dem tragbaren Funktelefongehäuse 102 sicherzustellen. Ein anderer Vorteil, alle kritischen Abmessungen an dem Batteriegehäuseunterteil 300 kontrollieren zu lassen, besteht darin, daß die kritischen Abmessungen nicht durch die Anfügung des Batteriegehäusedeckels 202 beeinträchtigt werden.
Der zweite Zweck der Einschnitte 313 bis 316 an dem Batteriegehäuseunterteil 300 ist der, ein leichtes Anbringen des Batteriegehäuses 105 an dem tragbaren Funktelefongehäuse 102 zu ermöglichen. Die Einschnitte 313 bis 316 vergrößern die Breite des Schiebekanals in dem Zwischenraum zwischen den Führungsschienen an dem Batteriegehäuseunterteil 300. Die vergrößerte Breite läßt es zu, die Führungsschienen 307 bis 312 an dem tragbaren Funktelefongehäuse 102 in den Zwischenraum mit geringerer Beschränkung einzusetzen. Die Führungsschienen 307 bis 312 an dem tragbaren Funktelefongehäuse 102 weisen eine Geschoßform an ihren Vorderenden auf, um von den zurückspringenden Stufen in dem Batteriegehäusekanal wegzugleiten. Daher kann ein Benutzer eines tragbaren Funktelefons eine dazu passende Batterie leichter anfügen.
Nun auf Figur 4 bezugnehmend ist in der Perspektive eine Schnittansicht eines Abschnitts des Batterieghäuseunterteils 300 gezeigt. Dieser Abschnitt zeigt in größerer Einzelheit einen Einschnitt 314, der in dem Schiebekanal zwischen zwei Führungsschienen 308 und 309 angeordnet ist. Wie Figur 4 zeigt, ist der Einschnitt in alle drei Seiten des Schiebekanals vertieft. Die Länge des Einschnitts 314 ist wenigstens so lang wie die Länge der Führungsschiene 309. Die Tiefe der zurückspringenden Stufe an allen drei Seiten der Verschiebung beträgt typisch 0,07 mm. Das flache Ende der Führungsschiene 308 grenzt an den Einschnitt 314 an. Wie vorher erwähnt, ermöglicht der Einschnitt 314, daß die Führungsschienen 307 bis 312 als einstückiger Bestandteil des Batteriegehäuseunterteiles 300 gegossen werden. Im allgemeinen machen die Einschnitte den Zwischenraum zwischen den Führungsschienen frei, was zuläßt, daß der Teil des die Führungsschienen bildenden Werkzeugs sich in den Zwischenraum einschieben läßt. Die Richtung des Schiebevorgangs geht von der Führungsschiene 308 zu der Führungsschiene 309. Aufgrund der Richtung des Verschiebevorgangs muß die Führungsschiene 308 so an den Einschnitt 314 angrenzen, daß das sich verschiebende Werkzeug die Führungsschiene 308 freigibt. Sobald das Werkzeug ohne Berührung mit den Führungsschienen ist, wird das Batteriegehäuseunterteil aus dem Werkzeughohlraum ausgestoßen. Die Verschiebe- und Ausstoßschritte des Bearbeitungsprozesses sind ähnlich dem Lösen des Batteriegehäuses 105 von dem tragbaren Funktelefon 102.
Die einstückigen Führungsschienen werden gegossen unter Verwendung eines Vierschrittprozesses, sobald das Kunststoffmaterial in die Gießform eingeschossen worden ist und die Gießform sich abgekühlt hat. In der bevorzugten Ausführungsform werden die Gehäuseabschnitte aus Polikarbonatkunststoff oder ähnlichem Material gegossen. Der erste Schritt besteht darin, den Teil des Werkzeugs zu entfernen, der den Einschnitt erzeugt. Der zweite Schritt besteht darin, den Teil des die Führungsschienen erzeugenden Werkzeugs annähernd um 22 mm zu verschieben. Diese Verschiebebewegung positioniert den Teil des Werkzeugs, der die Führungsschienen 308 und 309 erzeugt, in dem Zwischenraum. Der Einschnitt 314 stellt sicher, daß der Verschiebevorgang des sich verschiebenden Werkzeugs keinen Teil des Gehäuseunterteiles 300 ergreift oder verklemmt, der den Schiebekanal in den Zwischenraum bildet. Typisch kann sich 5

Claims (7)

  1. AT 401 207 B das verschiebende Werkzeug verklemmen, wenn der Kunststoff schrumpft, bevor das Werkzeug in dem Zwischenraum gleiten kann. Das sich verschiebende Werkzeug kann auch an einem Grat einrasten, der durch ein Werkzeug benachbart dem sich verschiebenden Werkzeug gebildet wird, wenn das Werkzeug sich verschiebt. Der Einschnitt beseitigt diese beiden Probleme. Sobald das die Führungsschienen erzeugende Werkzeug sich in den Spalt hinein verschoben hat, besteht der dritte Schritt darin, die Gießform zu öffnen, und der vierte Schritt besteht darin, das Batteriegehäuseunterteil aus dem Werkzeughohlraum auszustoßen. In Figur 5, auf die nun Bezug genommen wird, ist eine Schnittansicht des Batteriegehäuseunterteiles 300 und des Batteriegehäusedeckels 202 gezeigt, bevor sie aneinander angefügt werden. In der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird das Unterteil 300 an den Deckel 202 angefügt unter Verwendung eines Ultraschallschweißprozesses. Unter Verwendung dieses Prozesses wird ein gespitzter Ansatz 501 an dem Batteriegehäuseunterteil 300 in eine Nute 503 in dem Batteriegehäusedeckels 302 eingesetzt. Nach dem Einsetzen führt ein Ultraschallhorn dem Batteriegehäuseunterteil 300 Energie zu, was bewirkt, daß der Ansatz 501 mit der Nute 503 verschmilzt. Diese Operation führt eine sichere und permanente Verbindung zwischen dem Unterteil 300 und dem Deckel 202 durch. Ein Merkmal der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß das Anfügungsverfahren zwischen dem Unterteil 300 und dem Deckel 202 die Form, die Passung oder die Funktion der Führungsschienen 309 in dem Schiebekanal 507 nicht verändert. Für den Benutzer eines tragbaren Funktelefons setzt sich dieses Merkmal um in eine Batterie, die immer eine richtige Form, Passung und Funktion der Führungsschienen in dem Schiebekanal dem Sperrmechanismus und den Batteriekontakten an dem tragbaren Funktelefongehäuse 102 aufweist. Daher ist ein Batteriegehäuseunterteil gezeigt und beschrieben worden, das einen einstückigen Schiebekanalmechanismus begrenzter Verschiebung mit Führungsschienen aufweist, um für eine kurze Verschiebung zwischen der in Eingriff stehenden und ausgerückten Position des Batteriegehäuses an einem tragbaren Funktelefon zu sorgen. Das Gehäuseunterteil wird leicht hergestellt unter Verwendung eines Spritzgußprozesses mit einmaliger Einspritzung und einmaligen Ziehausstoß. Kritische Schnittstellendimensionen an dem Gehäuseunterteil sind kontrolliert und nicht verknüpft mit der Anbringung des Batteriegehäusedeckels. Patentansprüche 1. Batteriegehäuseanordnung (105) für ein tragbares Elektronikgerät (102) mit wenigstens ersten (300) und zweiten (202) zusammenpassenden Gehäuseabschnitten, zwischen denen elektrochemische Zellen eingeschlossen sind, wobei der erste Gehäuseabschnitt (300) wenigstens eine Anfügungsfläche (302) aufweist, durch welche die Batteriegehäuseanordnung (105) abnehmbar mit dem tragbaren Elektronikgerät (102) verbunden ist, wobei die Batteriegehäuseanordnung umfaßt: wenigstens einen ersten Kanal (507), der in der Anfügungsfläche (302) des ersten Gehäuseabschnitts (300) angeordnet ist, wobei der erste Kanal (507) ferner umfaßt: wenigstens eine Seitenfläche; wenigstens eine längliche Führungsschiene (308), die an der Seitenfläche angeordnet ist und sich entlang der Seitenfläche parallel zu der Anfügungsfläche (302) erstreckt, zum Ineingriffbringen des tragbaren Elektronikgeräts (102), wenn es damit verbunden ist, wobei der erste Kanal (507) weiterhin gekennzeichnet ist durch: wenigstens einen Einschnitt (314), der wenigstens so lang wie die längliche Führungsschiene (308) ist und der in der Seitenfläche angeordnet ist und an wenigstens ein Ende der länglichen Führungsschiene (308) angrenzt zum Erzeugen einer an die Führungsschiene angrenzenden lichten Weite, um deren Herstellung zu erleichtern.
  2. 2. Batteriegehäuse (105) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Gehäuse (300) ferner einen Sperrmechanismus (201) umfaßt.
  3. 3. Batteriegehäuseanordnung (105) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Gehäuse (300) ferner wenigstens eine Batteriekontakt-Paßfassung (325) umfaßt.
  4. 4. Batteriegehäuseanordnung (105) gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine Einschnitt (314) eine ausgesparte Stufe ist. 6 AT 401 207 B
  5. 5. Batteriegehäuseanordnung (105) gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, ferner gekennzeichnet durch einen zweiten Kanal (507), im wesentlichen parallel zu dem ersten Kanal (507), der in der Anfügungsfläche (302) des ersten Gehäuseabschnitts (300) angeordnet ist.
  6. 6. Batteriegehäuseanordnung (105) gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Kanal ferner umfaßt: wenigstens eine Seitenfläche; wenigstens eine längliche Führungsschiene (311), die an der Seitenfläche angeordnet ist und sich entlang der Seitenfläche parallel zu der Anfügungsfläche (302) erstreckt zum Ineingriffbringen des tragbaren Elektronikgerätes (102), wenn es damit verbunden ist, und wenigstens einen Einschnitt (316), der wenigstens so lang wie die längliche Führungsschiene (311) ist und der in der Seitenfläche angeordnet ist und an wenigstens ein Ende der länglichen Führungsschiene (311) angrenzt zum Erzeugen einer an die Führungsschiene (311) angrenzenden lichten Weite, um die Herstellung der Führungsschiene (308) zu erleichtern.
  7. 7. Batteriegehäuseanordnung (105) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das tragbare Elektronikgerät ein Funktelefongerät umfaßt. Hiezu 4 Blatt Zeichnungen 7
AT0900991A 1990-11-30 1991-10-17 Batteriegehäuseanordnung für ein tragbares elektronikgerät AT401207B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US62016890A 1990-11-30 1990-11-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA900991A ATA900991A (de) 1995-11-15
AT401207B true AT401207B (de) 1996-07-25

Family

ID=24484865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0900991A AT401207B (de) 1990-11-30 1991-10-17 Batteriegehäuseanordnung für ein tragbares elektronikgerät

Country Status (18)

Country Link
JP (1) JPH05504441A (de)
KR (1) KR960013850B1 (de)
CN (1) CN1026946C (de)
AR (1) AR246382A1 (de)
AT (1) AT401207B (de)
AU (1) AU9097691A (de)
BR (1) BR9106207A (de)
CA (1) CA2070993C (de)
DE (2) DE4192975C2 (de)
FI (1) FI923332A (de)
FR (1) FR2671665B1 (de)
GB (1) GB2271017B (de)
HU (1) HUT62726A (de)
IT (1) IT1250143B (de)
MX (1) MX174006B (de)
NO (1) NO922765L (de)
SE (1) SE9202249L (de)
WO (1) WO1992010004A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2680270A1 (fr) * 1991-08-07 1993-02-12 Alsthom Cge Alcatel Boitier d'equipement electronique comprenant un dispositif de stockage de l'energie electrique.
US5308716A (en) * 1993-09-20 1994-05-03 Motorola, Inc. Battery pack retention apparatus
US5857148A (en) * 1995-06-13 1999-01-05 Motorola, Inc. Portable electronic device and method for coupling power thereto
JP2842308B2 (ja) * 1995-06-30 1999-01-06 日本電気株式会社 電子機器のバッテリケース実装構造
US5607792A (en) * 1996-02-05 1997-03-04 Motorola, Inc. Battery latch
US5704660A (en) * 1996-03-13 1998-01-06 Ericsson Inc. Locking fastener for enclosure cover
US5909102A (en) * 1998-01-21 1999-06-01 Motorola, Inc. Battery connection apparatus employing fixed latching members
US6157545A (en) * 1998-05-14 2000-12-05 Motorola, Inc. Battery connection apparatus with end projections
US20050089159A1 (en) * 2002-02-21 2005-04-28 Cornelia Schrack Housing or housing part and method for producing a housing or housing part, and tool for carrying out said method
KR100703497B1 (ko) * 2004-01-05 2007-04-03 삼성전자주식회사 게임 겸용 휴대용 통신 장치
EP1603246B1 (de) * 2004-06-02 2007-03-21 Research In Motion Limited Dünnes Batteriepack
US7092746B2 (en) 2004-06-02 2006-08-15 Research In Motion Limited Slim line battery pack
CN101193519B (zh) * 2006-12-01 2011-08-31 仁宝电脑工业股份有限公司 可携式电子装置的枢接结构
JP2010212082A (ja) * 2009-03-10 2010-09-24 Goyo Electronics Co Ltd 無線機端末の筐体
CN102121971B (zh) * 2010-12-28 2013-01-23 毛广甫 一体式具有电池仓的检测柜
JP2016024238A (ja) * 2014-07-16 2016-02-08 ローランド株式会社 電子パッド
DE102014217347A1 (de) 2014-08-29 2016-03-03 Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg Drahtlos-Taschensender, Akkumulatoreinheit für einen Drahtlos-Taschensender, Drahtlos-Mikrofon, Akkumulator für ein Drahtlos-Mikrofon und Ladeeinheit für einen Taschensender und/oder ein Mikrofon

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3864172A (en) * 1973-05-17 1975-02-04 Rca Corp Battery connecting assembly
US4904549A (en) * 1988-11-04 1990-02-27 Motorola, Inc. Battery housing with integral latch and positive displacement apparatus

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA834898A (en) * 1966-04-04 1970-02-17 H. Rush David Combination apparatus cover and battery pack
FR1549792A (de) * 1967-12-21 1968-12-13
US4309067A (en) * 1979-10-17 1982-01-05 Black & Decker Inc. Mechanical and electrical connection interface for a battery containing pack
JPS61121260A (ja) * 1984-11-16 1986-06-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電子機器のバツテリ−電源装着装置
JPS62272456A (ja) * 1986-05-21 1987-11-26 Hitachi Ltd 蓄電池の脱着機構

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3864172A (en) * 1973-05-17 1975-02-04 Rca Corp Battery connecting assembly
US4904549A (en) * 1988-11-04 1990-02-27 Motorola, Inc. Battery housing with integral latch and positive displacement apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
AU9097691A (en) 1992-06-25
HUT62726A (en) 1993-05-28
ITRM910885A1 (it) 1993-05-22
FI923332A0 (fi) 1992-07-22
AR246382A1 (es) 1994-07-29
FR2671665A1 (fr) 1992-07-17
MX9102302A (es) 1992-07-08
FR2671665B1 (fr) 1997-11-28
ATA900991A (de) 1995-11-15
GB2271017B (en) 1995-02-08
CN1026946C (zh) 1994-12-07
NO922765D0 (no) 1992-07-14
HU9201913D0 (en) 1992-10-28
SE9202249L (sv) 1992-09-29
CA2070993A1 (en) 1992-05-31
DE4192975T (de) 1992-12-10
KR920704366A (ko) 1992-12-19
MX174006B (es) 1994-04-13
BR9106207A (pt) 1993-03-30
WO1992010004A1 (en) 1992-06-11
NO922765L (no) 1992-07-14
FI923332A (fi) 1992-07-22
JPH05504441A (ja) 1993-07-08
CN1061873A (zh) 1992-06-10
CA2070993C (en) 1996-08-27
GB2271017A (en) 1994-03-30
KR960013850B1 (ko) 1996-10-10
ITRM910885A0 (it) 1991-11-22
GB9216275D0 (en) 1992-09-23
SE9202249D0 (sv) 1992-07-29
DE4192975C2 (de) 1996-01-25
IT1250143B (it) 1995-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT401207B (de) Batteriegehäuseanordnung für ein tragbares elektronikgerät
DE102004063236B4 (de) Verbinder, welcher ein bewegbares Glied aufweist, und Verbinderanordnung
DE102007032782B4 (de) Verbinder und Verfahren zum Zusammenbau desselben
EP2055967B1 (de) Batteriepack und Elektrogerät
DE69928031T2 (de) Schnurloses elektrisches Werkzeugsystem
DE10256676B4 (de) Verbinder, welcher mit einer sich bewegenden Platte versehen ist
DE3622196A1 (de) Einrichtung zum festhalten von anschluessen in einem verbinder
DE19607970A1 (de) Batteriepack und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10306855B4 (de) Verbinder, welcher ein betätigbares Glied aufweist, und Verbinderanordnung
WO2007016794A1 (de) Sicherungsvorrichtung für einen stecker (patch guard)
DE102009020822B4 (de) Verbinder
DE20222002U1 (de) Batteriepack zum Anschluss an eine Hauptkörper-seitige Vorrichtung
DE602006000364T2 (de) Verbinder, Verbinderanordnung und Montageverfahren
DE102017220621B4 (de) Verbinder
DE102008051480A1 (de) Verbinder, welcher mit einer Rückhalteeinrichtung vereinigt ist und Ausbildungsverfahren hierfür
DE112012000829B4 (de) Fahrzeug-Innenraumbeleuchtungsvorrichtung
DE2644184C3 (de) Motorantriebseinheit für eine Kamera
DE102004060637A1 (de) Verbinder
DE112012002500T5 (de) Hebelmechanismus für eine Steckverbinderpassung und Steckverbinder
DE102004061888B4 (de) Verbinder
DE10249189B4 (de) Schlüsselvorrichtung und Verfahren zu deren Zusammenbau
EP2144456A1 (de) Hörhilfe mit verriegelbarem Batteriefach
DE102004048850B4 (de) Verbinder, Verbinderanordnung und Zusammenbauverfahren
DE4009834C2 (de) Gehäuse für eine Magnetbandkassette
DE60126452T2 (de) Verbindungsmodulanordnung mit Polarisationsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee