DE4322690A1 - Gelenkanordnung mit axial verschiebbarer Position - Google Patents

Gelenkanordnung mit axial verschiebbarer Position

Info

Publication number
DE4322690A1
DE4322690A1 DE19934322690 DE4322690A DE4322690A1 DE 4322690 A1 DE4322690 A1 DE 4322690A1 DE 19934322690 DE19934322690 DE 19934322690 DE 4322690 A DE4322690 A DE 4322690A DE 4322690 A1 DE4322690 A1 DE 4322690A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axial
rotary shaft
favorable
bearing
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934322690
Other languages
English (en)
Inventor
Andrew L Itzov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Milwaukee Electric Tool Corp
Original Assignee
Milwaukee Electric Tool Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Milwaukee Electric Tool Corp filed Critical Milwaukee Electric Tool Corp
Publication of DE4322690A1 publication Critical patent/DE4322690A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D45/00Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs
    • B23D45/04Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a circular saw blade or the stock carried by a pivoted lever
    • B23D45/042Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a circular saw blade or the stock carried by a pivoted lever with the saw blade carried by a pivoted lever
    • B23D45/044Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a circular saw blade or the stock carried by a pivoted lever with the saw blade carried by a pivoted lever the saw blade being adjustable according to angle of cut
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32606Pivoted
    • Y10T403/32819Pivoted including tension or take-up means
    • Y10T403/32852External of bearing assembly, e.g., antirattler, etc.
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32606Pivoted
    • Y10T403/32861T-pivot, e.g., wrist pin, etc.
    • Y10T403/32893T-pivot, e.g., wrist pin, etc. including distinct pin retainer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32606Pivoted
    • Y10T403/32861T-pivot, e.g., wrist pin, etc.
    • Y10T403/32918T-pivot, e.g., wrist pin, etc. fork and tongue
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7755Carrier for rotatable tool movable during cutting
    • Y10T83/7788Tool carrier oscillated or rotated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9457Joint or connection
    • Y10T83/9461Resiliently biased connection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9457Joint or connection
    • Y10T83/9464For rotary tool
    • Y10T83/9469Adjustable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

Die Erfindung befaßt sich mit einer motorisch betriebenen Feinsäge bzw. Rückensäge zum Einsatz auf dem Gebiet des Zimmereihandwerks oder anderen Zuschnittbetrieben. Insbe­ sondere befaßt sich die Erfindung mit einer Drehanordnung bzw. Schwenkanordnung zum Lagern einer Schneideinheit in einer solchen Weise, daß sich diese um eine Achse, ausge­ hend von einer Schneidposition zu einer höherliegenden, keinen Schnitt bewirkenden Position bewegt, wobei Vorkehrun­ gen zur Erzielung einer Nullaxialbewegung oder eines Spiels der Schneideinheit getroffen sind.
Motorisch betriebene Feinsägen wurden als eine schnelle und effiziente Weise zur Herstellung von Winkelschnitten in ei­ nem Werkstück, und üblicherweise einem Teil einer Stuhllehne, einer Grundplatte, beim Kranzgießen oder bei der Aluminiumver­ kleidung eingesetzt. Typischerweise weist die motorisch be­ triebene Feinsäge eine Basis auf, an welcher ein Drehtisch zur Ausführung einer Drehbewegung angebracht ist, und eine Schneideinheit auf, welche auf dem Drehtisch derart angeord­ net ist, daß sie ausgeht von einer Schneidposition zu einer keinen Schnitt bewirkenden Position bewegbar ist.
Der Drehtisch besteht üblicherweise aus Metall und umfaßt in typischer Weise einen Schlitz, durch welchen das Sägeblatt während des Schneidvorgangs geht. Dieser Schlitz ist übli­ cherweise durch eine durchtrennbare Schnittbreitenplatte aus Kunststoff oder einer Preßplatte abgedeckt, welche beim ersten Einsatz der Säge durchgetrennt werden muß, um einen Sägeblatt- Aufnahmeschlitz im Drehtisch zu erzeugen, welcher allgemein auf diesem Gebiet als ein Ersteinschnitt bezeichnet wird. Der Zweck dieser durchtrennbaren Einschnittplatte ist es, eine Unterstützung für das Werkstück bereitzustellen, welches so nah wie möglich am Sägeblatt angeordnet ist, um zu verhindern, daß der Boden des Werkstücks während des Schneidvorganges zer­ splittert oder sich Spane bilden. Dieses Phänomen wird allge­ mein mit einem Aussplittern an der Bodenseite bezeichnet.
Wenn man teures Holz von seltenen Holzarten oder fertig bear­ beitete oder teure Hartholzsorten mittels Schneiden bearbei­ tet, kann ein derartiges Ausreißen bzw. Aussplittern dazu führen, daß das abschließend zugeschnittene Stück als Aus­ schußmaterial zu betrachten ist, wodurch sich sehr hohe Ko­ sten infolge des Materialverlusts ergeben sowie infolge der Tatsache, daß der Handwerker zur Duplizierung des Stückes Zeit braucht. Um einen Einschnitt in der Schnittbreitenplatte zu erstellen, welcher so nahe wie möglich an den Seiten des Blattes liegen sollte, ist es übliche Praxis, die Feinsäge zusammenzusetzen, das Sägeblatt einzubauen, die Säge einzu­ schalten und dann das sich drehende Blatt durch die bisher unbeschnittene Schnittbreitenbestimmungsplatte abzusenken, um einen eng tolerierten Einschnitt in dieser Platte zu er­ zeugen. Die Kanten des Einschnitts sind dann so nahe wie mög­ lich an dem Sägeblatt und bilden eine ausgezeichnete Ab­ stützung des Werkstücks, wenn es sich um eine neue Säge han­ delt. Auf Grund eines Verschleißes in axialer Richtung, welcher unglücklicherweise während des Einsatzes der Säge auf­ tritt, ist eine axiale Verschiebung des Sägeblattes mög­ lich, wodurch der Einschnitt verbreitert wird. Hierdurch wird dann bald die enge Tolerierung des Einschnitts aufgehoben und es ergeben sich Schwierigkeiten hinsichtlich des Ausreißens für den Handwerker, wie dies nunmehr noch näher erläutert wird.
Zusätzlich beeinträchtigt das durch den axialen Verschleiß der Drehanordnung erzeugte Spiel die axiale Genauigkeit des Sägeblatts, wenn sich die Schneideinheit von der einen Schnitt bewirkenden Position zu dem Schneidposition und durch das Werkstück bewegt.
Das vergrößerte Spiel führt zu einer dimensionsmäßigen Unge­ nauigkeit des Schnitts im Werkstück.
Die übliche Drehanordnung für eine Schneideinheit ist in ge­ wisser Weise in Form eines Gelenkes ausgebildet, welches ei­ nen einzelnen Vorsprung oder ein Paar von Vorsprüngen hat, welche in einem Abstand auf der Basis angeordnet sind, wobei jeder Vorsprung eine Bohrung besitzt, welche entlang einer gemeinsamen Achse in Längsrichtung verläuft. Die Schneidein­ heit umfaßt in typischer Weise ein Lagerteil, welches eine vorspringende Zunge oder einen Schaft hat, welcher ebenfalls eine Bohrung besitzt, die in Längsrichtung durch denselben verläuft. Der vorspringende Schaft ist derart dimensioniert, daß er in den Zwischenraum zwischen die Vorsprünge paßt, die von der Basis aus wegverlaufen, so daß ein Schwenkstift oder eine Welle passend durch die fluchtenden Bohrungen eingesetzt werden kann, um das Schneideinheit-Lagerteil und die Basis zur Ausführung einer Drehbewegung relativ zueinander um eine im allgemeinen horizontale Achse zu verbinden, die von dem Drehzapfen gebildet wird.
Um einstellbare und genaue Gehrungsschnitte herzustellen und um zu verhindern, daß das Sägeblatt sich in axialer Richtung bewegt und die Breite des Zumeßeinschnitts in der Schnitt­ breitenplatte vergrößert wird, ist es im allgemeinen er­ wünscht, daß das Gelenk im allgemeinen eine genau gesteuerte Vertikalbewegung der Schneideinheit bereitstellt. Dies bedeu­ tet, daß bei der Bewegung von der keinen Schnitt bewirkenden Position zu der Schneidposition und umgekehrt, die Schneid­ einheit keine axiale Bewegung relativ zur Basis ausführen konnte. Um dieses Ergebnis zu erzielen, war es erforder­ lich, die Bauteile des Gelenks unter Einsatz von Teilen her­ zustellen, welche zuerst gegossen und dann maschinell be­ arbeitet wurden. Diese zweistufige Bearbeitung ist teuer und auch sehr aufwendig, da die genauen Tolerierungen bei der maschinellen Bearbeitung der Gußstücke eingehalten werden müssen.
Wenn sich genaue Tolerierungen nicht einhalten lassen, dann ist ein axiales Spiel im Gelenk vorhanden, woraus resultiert, daß das Sägeblatt in Eingriff mit der Schnittbreitenplatte an sich ändernden axialen Positionen kommt. Im Rahmen der axialen Übereinstimmung beim Schneidvorgang wird ein be­ schleunigter Verschleiß hinsichtlich der Breite des Schnitt­ breiteneinschnitts in der Schnittbreitenplatte herbeigeführt, und dies führt wiederum dazu, daß eine enge Toleranz bei dem Schnittbreiteneinschnitt verloren geht, welche aber zum Verhindern eines Ausreißens erforderlich ist. Ein häufiges Auswechseln der Schnittbreitenplatte kann diese Schwierig­ keit nicht überwinden, da das axiale Spiel die enge Tole­ ranz des Schnittbreiteneinschnitts in der neuen Schnittbrei­ tenplatte beeinträchtigt.
Selbst wenn ferner genaue Toleranzen während der Herstel­ lung eingehalten werden, führen übliche Gelenkanordnungen mit der Zeit zu Ausreißschwierigkeiten. Der übliche Einsatz der Säge führt zu einem Verschleiß der Gelenkeinrichtung. Nach einer gewissen Zeit wird durch diesen Verschleiß die axiale Genauigkeit der Gelenkanordnung herabgesetzt, wodurch ermöglicht wird, daß das Blatt sich in axialer Richtung ver­ schieben kann und somit die erforderliche eng tolerierte Fassung zwischen dem Schnittbreiteneinschnitt und dem Blatt verloren geht, was dazu führen kann, daß ein Ausreißen auf­ tritt. Bisherige Feinsägenauslegungsformen überwinden die Schwierigkeit hinsichtlich des Ausreißens infolge von Ver­ schleiß und bedingt durch ein axiales Spiel nicht, sondern dies führt dazu, daß der Schnittbreiteneinschnitt in der Schnittbreitenplatte breiter wird.
Zusammenfassend ist somit die Schwierigkeit existent, auf welche Weise sich eine Gelenkanordnung für eine Feinsägen- Schneideinheit bereitstellen läßt, welche sich unter Einsatz relativ billiger und leicht herzustellender Teile, beispiels­ weise unter Einsatz von Gußteilen als gegossene Teile ohne eine maschinelle Bearbeitung, herstellen läßt und welche die Fähigkeit hat, normalen axialen Verschleiß der Gelenkebau­ teile derart auszugleichen, daß die genaue axiale Position des Sägeblatts, die über die normale Standzeit der Feinsäge­ hinweg aufrechterhalten wird, um das Verbreitern des Schnitt­ breiteneinschnitts in der Schnittbreitenplatte so gering wie möglich zu halten.
Zusätzlich soll noch auf die folgenden US-Patente hingewiesen werden:
US. Pat. No. 4,934,233 Brundage et al. 19/06/90
US. Pat. No. 4,774,866 Dehari et al. 04/10/88
US. Pat. No. 4,581,966 Kaiser et al. 15/04/86
US. Pat. No. 3,706,332 George 19/12/72.
Diese Patente zeigen allgemein den Stand der Technik auf dem Gebiet von Gelenklageranordnungen für Feinsägen oder Schnitzel­ sägen. Die Druckschriften zeigen allgemein, daß es auf die­ sem Gebiet bekannt ist, die Schneideinheit unter Einsatz eines Gelenkes zu lagern, welches eine Drehbewegung der Schneid­ einheit um eine horizontale Achse gestattet, welche von ei­ nem Drehzapfen gebildet wird, so daß die Schneideinheit ei­ ne Bewegung zwischen einer Schneidposition und einer keinen Schnitt bewirkenden Position ausführen kann. Jedoch zeigen die angegebenen Patente keine Vorrichtung, bei welcher billige und leicht herzustellende Bauteile zum Einsatz kommen und welche das zusätzliche Vermögen hat, daß der axiale Ver­ schleiß der Bauteile des Gelenks sich ausgleichen läßt, um im wesentlichen eine axiale Abweichung des Sägeblatts von dem Schnittbreiteneinschnitt zu vermeiden, welcher zu der Schnitt­ breitenplatte erstellt wurde, wenn die Feinsäge neu war.
Die Erfindung stellt eine Drehanordnung zum Lagern eines Betriebsteiles auf einem Basisteil zur Ausführung einer Drehbewegung bzw. Schwenkbewegung zwischen ersten und zwei­ ten Positionen bereit. Die Drehanordnung umfaßt eine Dreh­ welle mit einer Achse, ein Basisteil und ein Arbeitsteil, wie eine Schneideinheit, welche axial gegenüberliegende er­ ste und zweite, innere Flächen jeweils hat. Die Erfindung umfaßt eine erste Lagereinrichtung zum Lagern eines der Tei­ le an einer festen axialen Position auf der Drehwelle, und eine zweite Lagereinrichtung zum Lagern des anderen Teils, wie einer Schneideinheit auf der Drehwelle zur Ausführung einer relativen Drehbewegung zwischen denselben. Die zwei­ te Lagereinrichtung stellt eine axiale Bewegung zu einer Po­ sition bereit, in welcher die ersten und zweiten inneren Flächen axial einander gegenüber liegen und zwischen densel­ ben ein axialer Zwischenraum vorhanden ist, so daß das ande­ re Teil eine optimale axiale Position bezüglich der ersten und zweiten inneren Flächen einnimmt. Hierdurch wird bei­ spielsweise ermöglicht, daß ein Sägeblatt an der Schneid­ einheit so genau wie möglich in der günstigsten Position angeordnet werden kann. Die zweite Lagereinrichtung umfaßt auch ein Paar von Tellerfedern, welche eine Vorbelastung in einem Zustand bereitstellen, bei dem das andere Teil eine axiale Position einnimmt. Die Tellerfedern drücken ständig das andere Teil in einer axialen Richtung von der günstigsten Position weg. Die zweite Lagereinrichtung hat auch ein Anschlagteil, welches eine Bewegung des anderen Teils relativ zur Drehwelle in der axialen Richtung von der günstigsten Position weg verhindert, und die Teller­ federn in dem vorbelasteten Zustand halten, um hierdurch eine verschleißbedingte Bewegung des anderen Teils von sei­ ner günstigsten Position weg in einer axialen Richtung entgegen dieser einen axialen Richtung zu verhindern.
Die Drehanordnung gemäß der bevorzugten Ausführungsform stellt eine Verbesserung der Gelenkanordnungen üblicher Bauformen dar, wobei eine Vorbelastungseinrichtung, bei­ spielsweise in Form eines Paars von Tellerfedern, bereit­ gestellt wird, welche derart arbeitet, daß der Drehzapfen in eine feste axiale Position gezogen wird, wenn das An­ schlagteil an der Gelenkanordnung angebracht ist. Ein Ver­ schleiß zwischen den Gelenkteilen wird hierdurch mög­ lichst gering gehalten, da die Flächen des Basisteils und des Arbeitsteils in einem Abstand zueinander angeordnet sind. Ferner ermöglicht die Tatsache, daß die Tellerfedern in einem Zustand mit einer dazwischenliegenden axialen Län­ ge vorbelastet sind, daß die Vorbelastungseinrichtung die axiale Länge einstellt, um einen Ausgleich für den Ver­ schleiß zu schaffen, welcher zwischen den Tellerfedern und dem Drehzapfen auftritt. Ferner ermöglicht der Abstand zwischen dem Basisteil und dem Arbeitsteil sowie deren Ober­ flächen, daß die einzusetzenden Teile unmittelbar im ge­ gossenen Zustand eingesetzt werden können, so daß die Not­ wendigkeit vermieden wird, daß man teure maschinelle Bear­ beitungen der Gußstücke vornehmen muß, da genaue Bearbei­ tungstoleranzen bei der bevorzugten Ausführungsform nicht erforderlich sind.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung von bevor­ zugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beige­ fügte Zeichnung. Darin zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Feinsäge zur Verdeutlichung der Schneideinheit in der Schneid­ position,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Feinsäge zur Verdeutli­ chung der Schneideinheit der keinen Schnitt bewirkenden Position,
Fig. 3 eine Vorderansicht der Feinsäge zur Verdeutli­ chung der Schneideinheit und einer keinen Schnitt bewirkenden Position,
Fig. 4 eine auseinandergezogene Darstellung der Funk­ tionselemente der Gelenkanordnung,
Fig. 5 eine Teilseitenansicht der Gelenkanordnung, wo­ bei das Abdeckteil oder Anschlagteil abgenommen ist,
Fig. 6 eine Schnittansicht der Gelenkanordnung entlang der Linie 6-6 in Fig. 5, wobei das Anschlagteil weggelassen ist,
Fig. 7 eine Teilseitenansicht der Gelenkanordnung ent­ lang der Linie 7-7 in Fig. 4,
Fig. 8 eine Schnittansicht der Gelenkanordnung entlang der Linie 8-8 in Fig. 5, wobei aber das Abdeck­ teil oder das Anschlagteil in dem an der Gelenk­ anordnung montierten Zustand gezeigt, und
Fig. 9 eine auseinandergezogene Darstellung zur Ver­ deutlichung der Drehwelle und der zusammen­ drückbaren Tellerfedern der Gelenkanordnung.
Die Fig. 1, 2 und 3 zeigen allgemein eine Feinsäge 10, wel­ che eine Gelenkanordnung zur Einstellung einer veränderba­ ren axialen Position hat, welche nach der Erfindung ausge­ legt ist. Die Feinsäge 10 umfaßt allgemein eine Basis 14, welche eine Werkstückauflagefläche 18 hat, und eine Schneid­ station 22, an welcher das Werkstück (nicht gezeigt) ge­ schnitten wird. Die Schneidstation 22 umfaßt eine Begren­ zung 26, welche an der Werkstückauflagefläche 18 angeschraubt ist, um eine Abstützung zu bilden, gegen welche das Werk­ stück während des Schneidvorganges gehalten werden kann. Die Basis 14 umfaßt auch eine stabile Abstützeinrichtung 30, welche vier in großem Abstand angeordnete Füße 34 aufweist, welche jeweils eine Bohrung 38 besitzen, welche eine Schrau­ be (nicht gezeigt) aufnehmen kann, um die Sägeeinheit 10 an einer Werkbank oder einem Tisch (nicht gezeigt) zu be­ festigen.
Die Basis 14 umfaßt auch einen Drehtisch 42, welcher zur Ausführung einer Drehbewegung um eine vertikale Achse 46 gelagert ist, welche in Längsrichtung entlang einer Dreh­ tisch-Drehwelle 50 (Fig. 2) verläuft. Eine Zahnsperrein­ richtung 54 ist vorgesehen, um den Drehtisch 42 in einer spezifischen Drehposition um die vertikale Achse 46 und relativ zur Basis 14 festzulegen. Der Drehtisch 42 kann auf einfache Weise und festgelegt in der Basis auflie­ gend angeordnet werden, oder er kann alternativ eine Schraub- oder Mutterneinrichtung (nicht gezeigt) umfassen, um den Drehtisch an der Basis zur Ausführung einer Dreh­ bewegung um die vertikale Achse 46 festzulegen. Bei den Auslegungsformen, bei denen der Drehtisch 42 nicht mit der Basis 14 mit Hilfe von weiteren Einrichtungen fest­ gelegt ist, dient die Werkstückbegrenzung 26 auch dazu, den Drehtisch an Ort und Stelle auf der Basis zu halten.
Wie ebenfalls in den Fig. 1, 2 und 3 gezeigt ist, ist eine Schneideinheit 58 an dem Drehtisch 42 angebracht und um­ faßt eine motorisch angetriebene Kreissäge 62, welche ei­ nen Zugarm oder ein Betätigungsgriffteil 66 mit einem Auslöseschalter 70, einen Motor 74, ein Sägeblatt 78, wel­ ches mit Hilfe des Motors angetrieben wird, und ein Schneid­ einheitsgehäuse 82 hat, welches eine abnehmbare Abdeckung 86 umfaßt.
Der Drehtisch 42 umfaßt auch einen Schlitz 90, welcher durch eine Schnittbreiteneinschnittplatte 94 (nachstehend bezeich­ net mit "Einschnittplatte") bedeckt ist, wodurch man eine Abstützung für das Werkstück erhält. Wenn die Feinsäge 10 zum ersten Mal eingesetzt wird, muß ein Ersteinschnitt in der Schnittbreitenplatte 94 vorgenommen werden. Dies er­ folgt einfach dadurch, daß die Schneideinheit 58 in die Schneidposition (in Fig. 1 gezeigt) abgesenkt wird, und die Kreissäge 62 eingeschaltet ist, so daß das Sägeblatt 78 in Kontakt kommt und einen Ersteinschnitt in der Schnitt­ breitenplatte 94 erstellt. Der Ersteinschnitt bildet ei­ nen Aufnahmeschlitz (nicht gezeigt) für das Sägeblatt 78 und stellt eine axiale Abstützung für das Sägeblatt und eine Bodenabstützung für das Werkstück bereit, um dieses an der Bodenseite vor einem Aussplittern zu schützen.
Die Schneideinheit 58 umfaßt auch eine Lagereinrichtung oder eine Gelenkanordnung 98 mit einer verstellbaren Posi­ tion, wie dies am deutlichsten aus Fig. 2 zu ersehen ist, wodurch die Schneideinheit an dem Drehtisch 42 derart festgelegt wird, daß sie sich mit demselben dreht und ei­ ne Bewegung relativ zum Drehtisch 42, ausgehend von ei­ ner keinen Einschnitt bewirkenden Position (in Fig. 2 ge­ zeigt) zu einer Schneidposition (in Fig. 1 gezeigt) aus­ zugleichen. Somit ist die Schneideinheit 58 mit zwei re­ lativen Bewegungsebenen versehen: die erste bildet die Drehbewegung um eine im allgemeinen horizontale Achse 102, welche von der Lagereinrichtung oder der Gelenkanordnung 98 gebildet wird, und die zweite bildet die Drehbewegung um die im allgemeinen vertikale Achse 46 relativ zur Ba­ sis 14.
Wie in Fig. 2 gezeigt ist, umfaßt die Gelenkanordnung 98 mit einem Axialspiel von Null gemäß der bevorzugten Aus­ führungsform ein Basisteil 106, welches an dem Drehtisch 42 angebracht ist, ein Arbeitsteil 110, welches vorzugs­ weise eine Schneideinheit 58, einen Drehzapfen oder eine Drehachse 114, welche die Achse 102 definiert, eine er­ ste Lagereinrichtung 118 (Fig. 4) zum Lagern des Arbeits­ teils 110 auf der Drehwelle 114 an einer festen axialen Position, und eine zweite Lagereinrichtung 122 zum La­ gern des anderen Teils 106 auf der Drehwelle 114, um eine Drehbewegung der Schneideinheit 58 um die Achse 102 der Drehwelle 114, ausgehend von einer keinen Schnitt be­ wirkenden Position zu einer Schneidposition und umgekehrt bereitzustellen. Die Gelenkanordnung 98 wird nachste­ hend näher beschrieben.
Wiederum bezugnehmend auf Fig. 2 ist das Basisteil 106 der Gelenkanordnung 98 an dem Drehtisch 42 zur Ausfüh­ rung einer Drehbewegung mit demselben um die im allgemei­ nen vertikale Achse 46 der Drehtisch-Drehwelle angebracht. Das Basisteil 106 ist an dem Drehtisch 42 unter Einsatz eines Paars von Bolzen 126 oder drei Bolzen (nur einer ist in Fig. 2 gezeigt) angebracht. Unter Bezugnahme auf die Fig. 4, 6 und 8 umfaßt das Basisteil 106 eine erste, innere Flächeneinrichtung 130. Die erste, innere Flächen­ einrichtung 130 wird von einem Paar von im Abstand ange­ ordneter erster Flächen 134 gebildet, welche nach außen weisen und zusammen die Außenabmessungen des Basisteils 106 bilden.
Weiterhin bezugnehmend auf die Fig. 4 bis 8 umfaßt eine erste Lagereinrichtung 118 bei der bevorzugten Ausfüh­ rungsform eine im allgemeinen horizontal verlaufende Durchgangsbohrung 138 in dem Basisteil 106 zur Aufnahme der Drehwelle 114 in derselben. Die Durchgangsbohrung 138 verläuft zwischen den in Gegenrichtung weisenden ersten Flächen 134 und verbindet diese. Die erste Lagereinrich­ tung 118 umfaßt ferner ein Paar von Gewindebohrungen 142 und 146 (Fig. 4), welche in das Basisteil 106 in einer Richtung verlaufen, welche senkrecht zu der Drehwellen­ aufnahmebohrung 138 in dem Basisteil 106 ist. Die Gewinde­ bohrungen 142, 146 stehen mit der Drehwellen-Aufnahme­ bohrung 138 in Verbindung, so daß ein Paar von Stell­ schrauben 150, 154 aufgenommen werden kann, welche in dem in Fig. 8 gezeigten eingebauten Zustand in Kontakt mit der Drehwelle 114 sind. Die Stellschrauben 150, 154 werden eingeschraubt und sie sind derart dimensioniert, daß sie in das Innere der Stellschraubenbohrungen 142, 146 jeweils passen, und sie dienen dazu, das Basisteil 10-6 an einer festen axialen Position relativ zur Drehwelle 114 festzulegen. Die Drehwelle 114 hat ringförmige Ausnehmun­ gen 158, 162 an geeigneten axialen Positionen zur Aufnahme der Enden der Stellschrauben 150, 154 der ersten Lagerein­ richtung 118, wodurch ermöglicht wird, daß das Basisteil 106 und die Drehwelle 114 in einer axialen Position relativ zueinander festgelegt sind, wenn die Stellschrauben 150, 154 in Kontakt mit der Drehwelle 114 angezogen sind. Wie in den Fig. 6 und 8 gezeigt ist, ist eine der ringförmigen Ausnehmungen 158 abgeschrägt, um eine Anordnung der Stell­ schraube 150 in der Stellschraubenbohrung 142 zu ermöglichen, und um die Drehwelle, ausgehend von einer Position, welche nahezu am günstigsten relativ zu dem Basisteil 106 ist, zu einer Position zu ziehen, welche am günstigsten relativ zum Basisteil 106 ist.
Das Arbeitsteil 110 der bevorzugten Ausführungsform ist ein Teil der Schneideinheit 58, und umfaßt ein gegabeltes End­ teil 166 (Fig. 2), welches im Abstand angeordnete Drehwellen­ lagerteile 170, 174 hat, welche derart ausgelegt sind, daß sie die Drehwelle 114 aufnehmen. Die Drehwellen-Lagerteile 170, 174 (Fig. 4-8) bilden axial im Abstand angeordnete, fluch­ tende Bohrungen 178, 182 (Fig. 4), in denen die Drehwelle 114 drehbeweglich angebracht werden kann. Das Arbeitsteil 110 um­ faßt auch axial gegenüberliegende, zweite, innere Flächenein­ richtungen 186 (Fig. 4), welche zweite, innere Flächen 190, 194 auf den jeweiligen Drehwellen-Tragteilen 170, 174 bil­ den, und die nach außen zu äußeren Flächeneinrichtungen 198 weisen, welche von den äußeren, axialen Begrenzungen 202, 206 (Fig. 4) der Arbeitsteil-Drehwellenlagerteile 170, 174 gebil­ det werden. Wenigstens eine der äußeren Begrenzungen 202, 206 umfaßt eine kreisförmige Ausnehmung 210 (Fig. 4), welche eine ausgenommene Fläche 214 hat. Bei der bevorzugten Ausführungs­ form nach der Erfindung umfaßt die ringförmige Ausnehmung 210 radial verlaufende, rippenförmige Tragteile 218 (Fig. 7), de­ ren Funktion nachstehend näher erläutert wird. Die Arbeits­ teilbohrungen 178, 182 verlaufen zwischen den zugeordneten zweiten, inneren und äußeren Flächeneinrichtungen 186, 198 der Drehwellen-Lagerteile 170, 174.
Die axiale Verschiebung der zweiten, inneren Flächen 190, 194 stellt einen Basisteil-Aufnahmespalt 222 bereit. Das Basis­ teil 106 ist derart dimensioniert, daß es in den Basisteilauf­ nahmespalt 222 derart paßt, daß die Drehwellenbohrungen des Basisteils und des Arbeitsteils 138 und 178, 182 jeweils zu­ einander fluchten, um zu ermöglichen, daß die Drehwelle 114 drehbeweglich hiermit gelagert ist. Bei der dargestellten be­ vorzugten Ausführungsform und wie dies nachstehend noch näher erläutert wird, sind die Teile 106 und 110 derart angebracht, daß jeweils die nach außen weisenden, ersten Basisteil­ flächen 134 axial in einem Abstand von den gegenüberliegenden zweiten Flächen 190, 194 des Arbeitsteils sind. Der axiale Abstand zwischen den zugeordneten Flächen ist so ausreichend bemessen, daß während der relativen Drehbewegung der Basis- und der Arbeitsteile 106 und 110 jeweils jeglicher Kontakt vermieden wird. Ferner wird mit dem axialen Zwischenraum zwischen den gegenüberliegenden Flächen es vermieden, daß es erforderlich ist, maschinell bearbeitete Teile oder maschi­ nell bearbeitete Oberflächen zu haben, welche genaue Ferti­ gungstoleranzen haben oder solche erforderlich machen.
Die Gelenkanordnung 98 gemäß der bevorzugten Ausführungsform stellt auch eine zweite Lagereinrichtung 122 bereit, welche zum Lagern des Arbeitsteil 110 auf der Drehwelle 114 sowohl für eine relative Drehbewegung um die Drehwellenachse 102 als auch für eine Axialbewegung zu einer Position dient, an der die Innenflächen 134 des Basisteils axial den Innenflä­ chen 190, 194 des Arbeitsteils unter Einhaltung eines axia­ len Zwischenraums zwischen denselben gegenüberliegen, so daß das Arbeitsteil 110 sich in einer günstigen axialen Position befindet. Wie zuvor angegeben ist, ist die günstigste Posi­ tion des Arbeitsteils eine solche, bei der ein axialer Zwi­ schenraum zwischen den Innenflächen des Basisteils und den Innenflächen des Arbeitsteils vorhanden ist, welcher so aus­ reichend groß bemessen ist, daß die Notwendigkeit des Vorse­ hens von maschinell bearbeiteten Teilen vermieden wird.
Um das Arbeitsteil 110 in dem Zustand der günstigsten Posi­ tion festzulegen, umfaßt die zweite Lagereinrichtung 122 ei­ ne Vorbelastungseinrichtung 226 (Fig. 4), welche eine axiale Vorbelastungskraft zwischen der Drehwelle 114 und dem Ar­ beitsteil 110 bereitstellt. Bei der bevorzugten Ausführungs­ form umfaßt die Vorbelastungseinrichtung eine kompressible Tellerfedereinrichtung 230 in Form eines Paars von konkaven Tellerfedern 234, 236, welche jeweils zueinander verschach­ telt angeordnet sind und die eine gegebene Länge haben.
Die Tellerfedern 234, 236 sind entlang ihrer axialen Längs­ erstreckung kompressibel, wodurch eine Einstellung der Tel­ lerfeder-Axiallänge ermöglicht wird. Die Tellerfedern um­ fassen jeweils ein kreisförmiges Körperteil 240, welches ei­ nen radialen Schlitz 238 hat, welcher dem Körperteil 240 ge­ genüberliegt, wodurch ermöglicht wird, daß die Federn 234, 237 gleitbeweglich in einer ringförmigen Aufnahmeausnehmung 242 (Fig. 9) auf der Drehwelle 114 gelagert sind. Auf diese Weise sind die Tellerfedern 234, 236 axial in einer Position relativ zu der Drehwelle 114 in einer vorbestimmten Position auf der Drehwelle 114 festgelegt. Die Tellerfedern 234, 236 sind auf der Drehwelle 114 derart angeordnet, daß eine, wel­ che mit 236 bezeichnet ist, axial zwischen dem gegabelten Endteil und den dort vorgesehenen ausgenommenen Flächen 214 und der anderen Tellerfeder 234 angeordnet ist. Ferner sind die Tellerfedern 234, 236 derart ausgerichtet, daß radiale Schlitze 238 einander gegenüberliegen. Obgleich nicht unbe­ dingt erforderlich, umfassen die Federn 234, 236 gemäß der bevorzugten Ausführungsform ebenfalls einen erhabenen Aus­ richtvorsprung 246 an dem Körperteil 240, welcher dem radia­ len Schlitz 238 gegenüberliegt. Der erhabene Vorsprung 246 auf der inneren Feder 236 erleichtert die Ausrichtung der Tellerfedern 234, 236 relativ zueinander, so daß jeder Vor­ sprung in dem radialen Schlitz der benachbarten Feder ange­ ordnet ist. Auf diese Weise deckt das Körperteil 240 einer Tellerfeder den Schlitz 238 der anderen und umgekehrt ab, um in unterstützender Weise zu vermeiden, daß Sägespäne, Ab­ fall o. dgl. in die Gelenkanordnung 98 eindringen können und ferner wird hierdurch eine gleichmäßige Verteilung der Vor­ belastungskraft ermöglicht. Die Drehwelle 114 umfaßt auch ein Paar von ringförmigen Ausnehmungen 247, 248 (Fig. 4), welche als einfache Aufnahmeausnehmungen für Schmierfett ausgebildet sind.
Die Tellerfedern 234, 236 umfassen einen äußeren Umfang in fester Anlagezuordnung zu der äußeren Fläche eines der Dreh­ wellen-Lagerteile 170, welches in der ringförmigen Ausneh­ mung 210 liegt. Die radial verlaufenden, rippenförmig ausge­ bildeten Stützteile 218 bilden eine Abstützung für die Tel­ lerfedern 234, 236 in Richtung um den Umfang der ringförmi­ gen Ausnehmung 210. In dieser Position versuchen die inein­ ander geschachtelt angeordneten konkaven Tellerfedern 234, 236 ständig, die Drehwelle 114 relativ zum Arbeitsteil 110 in einer axialen Richtung entlang der Achse 102 (wie dies mit einem Pfeil 1 in Fig. 6 gezeigt ist) vorzubelasten. Die axiale Länge, um die die Vorbelastungseinrichtung 226 ver­ stellt werden kann, variiert innerhalb eines Bereiches von kurz, mittel und lang hinsichtlich der axialen Längser­ streckungen. Eine Wellenanschlageinrichtung 254 (Fig. 6 und 8) ist vorgesehen, um eine axiale Bewegung des Arbeitsteils 110 relativ zur Drehwelle 114 zu verhindern und die Vorbe­ lastungseinrichtung 226 in die Zwischenposition der axialen Längserstreckung zu bringen. Wenn die Anschlageinrichtung ihren eingebauten Zustand einnimmt, wird das Arbeitsteil 110 daran gehindert, daß es in einer axialen Richtung eine Bewe­ gung von der günstigsten Position des Arbeitsteils weg aus­ führt.
Bei der bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung umfaßt die Anschlageinrichtung 254 einen Wellenanschlag 258, welcher in einer Anlageberührung zwischen der Drehwelle 214 und dem Arbeitsteil 110 angeordnet ist. Wie am deutlichsten aus Fig. 2 der Zeichnung zu ersehen ist, kann der Wellenanschlag 258 einen Teil einer abnehmbaren Abdeckung 86 aufweisen, welche an dem Schneideinheitsgehäuse 82 mit Hilfe von geeigneten Einrichtungen, wie einer Schraube 262 (ebenfalls auch in den Fig. 6 und 8 gezeigt) angebracht ist. Die Vorgehensweise zum Anbringen der abnehmbaren Abdeckung 86 (welche den Wellenan­ schlag 258 umfaßt) an dem Schneideinheitsgehäuse bewirkt, daß die Drehwelle in die mit einem Pfeil 3 in Fig. 6 gezeigte Richtung verdreht wird. Diese Bewegung ist entgegen der Vor­ belastungskraft der Tellerfedern 234, 236 gerichtet, und hier­ durch werden die Federn gezwungen, daß sie eine axiale Zwi­ schenlänge einnehmen. Die Einstellung der Vorbelastungseinrich­ tung 226 auf die axiale Zwischenlänge stellt sicher, daß bei einem axialen Verschleiß zwischen der äußeren Tellerfeder 236 und der ringförmigen Federaufnahmeausnehmung 242 der Drehwelle 114 (Pfeil 2 in Fig. 4) dazu führt, daß man eine Veränderung der axialen Länge der Vorbelastungseinrichtung 226 erhält, ohne daß das Arbeitsteil 110 aus seiner günstigsten Position rela­ tiv zur Drehwelle 114 wegbewegt wird.
Die Gelenkanordnung 98 gemäß der bevorzugten Ausführungsform wird auf die nachstehend näher beschriebene Weise zusammenge­ setzt. Die Tellerfedern 234, 236 sind gleitbeweglich auf der Drehwelle 114 angeordnet (welche von einer geeigneten Schmier­ fettmenge umgeben ist), wobei die Ausrichtung auf die bereits angegebene Weise erfolgt. Die Drehwelle 114 wird dann in die Bohrung 178 des ersten Drehwellen-Lagerteils 170, durch die Bohrung 138 im Basisteil 106 und schließlich durch die Bohrung 182 des anderen Drehwellen-Lagerteils 174 eingeführt. Der Um­ fang 250 des Paars von Tellerfedern 234, 236 ist nunmehr in Kontakt mit den gerippten, äußeren Tragteilen 218 in der ringförmigen Ausnehmung 210 des ersten Drehwellen-Lagerteils und dessen äußerer Begrenzung 202. Das Anschlagteil 258 ist dann an der äußeren Begrenzung 202 angebracht, wodurch be­ wirkt wird, daß die Drehwelle 114 in die günstigste Position relativ zum Arbeitsteil 110 gebracht wird. Stellschrauben 150, 154 werden dann in die Stellschrauben-Aufnahmebohrungen 142, 146 jeweils eingesetzt und sie werden in Kontakt mit den ringförmigen Ausnehmungen 158, 162 auf der Drehwelle 114 an­ gezogen, um hierdurch die Drehwelle 114 in einer günstigsten Position relativ zum Basisteil 106 festzulegen und als Folge hiervon das Basisteil 106 in einer günstigsten Position re­ lativ zum Arbeitsteil 110 festzulegen.
Wenn die Säge, ausgehend von der keinen Schneidvorgang be­ wirkenden Position (Fig. 2) zu der Schneidposition (Fig. 1) abgesenkt wird, tritt ein axialer Verschleiß infolge einer Reibschlußdrehung der Funktionselemente des Gelenks 98 haupt­ sächlich an der axialen Grenzfläche von äußerer Tellerfeder 236 und Drehwelle 114 (Pfeil 2 in Fig. 4) auf. Der Verschleiß wird durch die Bewegung der Vorbelastungseinrichtung 226 in axialer Richtung, wie dies mit einem Pfeil 1 in Fig. 6 ge­ zeigt ist, ausgeglichen. Die Bewegung ist eine Folge der Vor­ belastungskraft der Tellerfedern 234, 236, welche an der Wel­ le 114 angebracht sind. Theoretisch ist es auch möglich, daß ein Verschleiß an der Grenzfläche zwischen dem Anschlagteil 258 und der Drehwelle 114 auftritt. Da es sich jedoch bei bei­ den Flächen um große, ebene Flächen handelt und da sie sich um einen relativ kleinen Umfangsabstand bewegen, ist der Reibverschleiß vernachlässigbar.
Zahlreiche weitere Abänderungen und Modifikationen sind für den Fachmann möglich, ohne den Erfindungsgedanken zu ver­ lassen.

Claims (9)

1. Gelenkanordnung zur Lagerung eines Arbeitsteils auf einem Basisteil und Ausführung einer Drehbewegung um eine Achse in einer günstigsten axialen Position, gekennzeichnet durch:
eine Drehwelle (114) mit einer Achse;
ein Basisteil (106) und ein Arbeitsteil (110), wel­ che axial gegenüberliegende erste und zweite Innenflächen­ einrichtungen (134, 190, 194) jeweils haben;
eine erste Lagereinrichtung (118) zum Lagern einer der Teile (106, 110) in einer festen axialen Position auf der Drehwelle (114);
eine zweite Lagereinrichtung (122) zum Lagern der anderen Einrichtung (110, 106) auf der Drehwelle (114) zur Ausführung einer relativen Drehbewegung und einer axialen Bewegung zu einer Position, in der die ersten und zweiten Innenflächeneinrichtungen (134, 190, 194) einander axial unter Einhaltung eines axialen Zwischenraumes zwischen dem­ selben gegenüberliegend angeordnet sind, und das andere Teil (110, 106) in der günstigsten axialen Position ist, wobei die zweite Lagereinrichtung (122) folgendes umfaßt eine Vorbelastungseinrichtung (226), welche in einem vorbelasteten Zustand angeordnet ist, wenn das andere Teil (110) sich in der günstigsten axialen Position befindet, und die ständig versucht, das andere Teil (110) in eine axiale Richtung von der günstigsten Position wegzubewegen; und
eine Anschlageinrichtung (254) zum Verhindern einer Bewegung des anderen Teils (110) relativ zu der Drehwelle (114) in einer axialen Richtung von der günstigsten Posi­ tion weg, welche die Vorbelastungseinrichtung (226) in dem vorbelasteten Zustand hält, wodurch eine Verschiebung des anderen Teils (110) auf der günstigsten Position in­ folge von verschleißbedingten axialen Abmessungsänderungen verhindert wird.
2. Gelenkanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die günstigste Position des anderen Teils (110) der­ art vorgesehen ist, daß der axiale Abstand zwischen den ersten und zweiten, inneren Flächeneinrichtungen (134, 190, 194) der­ art ausreichend dimensioniert ist, daß eine relativ Drehbewe­ gung möglich ist, ohne daß die Innenflächeneinrichtungen ma­ schinell bearbeitet sind, 3. Gelenkanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Anschlageinrichtung (254) einen Wellenanschlag (258) in Anlageberührung zwischen der Drehwelle (114) und dem anderen Teil (110) umfaßt, wenn das andere Teil (110) in der günstigsten Position ist.
4. Gelenkanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die Vorbelastungseinrichtung (226) verstellbar ist, um eine axiale Länge zu haben, welche sich innerhalb eines Be­ reiches von kurz, mittelgroß und lang hinsichtlich der axialen Längserstreckung ändern kann, und der Wellenanschlag (258) dann, wenn das andere Teil (110) in der günstigsten Position ist, derart arbeitet, daß die Vorbelastungseinrichtung (226) auf die axiale Zwischenlänge derart eingestellt ist, daß ein axialer Verschleiß eine Veränderung der axialen Länge der Vorbelastungseinrichtung (226) bewirkt, ohne daß das andere Teil (110) aus der günstigsten Position wegbewegt wird.
5. Gelenkanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Vorbelastungseinrichtung (226, 224) eine kom­ pressible Tellerfedereinrichtung (234, 236) umfaßt, welche in der axialen festen Position die Drehwelle (114) umgebend angeordnet ist und einen äußeren Umfang in fester Anlagezu­ ordnung zu dem anderen Teig (110) hat.
6. Gelenkanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß die Tellerfedereinrichtung erste und zweite, kon­ kave Teilerfedern (234, 236) umfaßt, welche ineinanderge­ schachtelt anordenbar sind, wobei jede Tellerfeder (234, 236) einen radialen Schlitz (238) zur Aufnahme der Drehwelle (114) darin hat, wobei die Tellerfedern (234, 236) in Win­ kelrichtung derart angeordnet sind, daß die Schlitze (238) in diametral gegenüber liegender Zuordnung zueinander ausgerich­ tet sind.
7. Gelenkanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das andere Teil (110) eine äußere Flächeneinrich­ tung umfaßt, welche axial in einem Abstand von der zweiten inneren Flächeneinrichtung (190, 194) angeordnet ist, und eine Bohrung (178, 138) umfaßt, welche zwischen der Flächen­ einrichtung und einer ringförmigen Ausnehmung (210) in der äußeren Flächeneinrichtung verläuft, welche die Bohrung (178, 138) umgibt, welche eine ausgenommene Fläche hat;
die Drehwelle (114) ein Axiallagerteil hat und in der Bohrung (178, 138) angeordnet ist, wobei das Axiallagerteil in der Ausnehmung (210) angeordnet ist;
die Vorbelastungseinrichtung (226) eine axial zusammen­ drückbare Feder (234, 236) umfaßt, welche in der Ausnehmung (210) angeordnet ist und betriebsmäßig zwischen dem Axiallager­ teil der Drehwelle (114) und der ausgenommenen Fläche ange­ ordnet ist; und
die Anschlageinrichtung (254) eine Ausnehmungsabdeckung (86) und eine lösbare Befestigungseinrichtung zum Bewirken einer Schließbewegung der Abdeckung (86) umfaßt, um eine voll­ ständig geschlossene Position relativ zur Ausnehmung (210) ein­ zunehmen, wobei die Schließbewegung zu Beginn die Abdeckung (86) in Kontakt mit dem Axiallagerteil der Drehwelle (114) bringt, um eine relative axiale Bewegung zwischen dem anderen Teil (110) und der Drehwelle (114) zu bewirken, welche all­ mählich die Federeinrichtung (228) axial zusammendrückt, bis die Abdeckung (86) in der vollkommen geschlossenen Position ist, in welcher das andere Teil (110) in die günstigste Po­ sition bewegt ist.
8. Gelenkanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das andere Teil (110) gegabelt ist, um im Abstand liegende Drehwellen-Lagerteile (170) zu bilden, welche axial fluchtende Bohrungen haben, in welchen die Drehwelle (114) drehbeweglich gelagert ist;
die zweite, innere Flächeneinrichtung (194) eine zweite innere Fläche auf dem jeweiligen Drehwellen-Lagerteil (170) aufweist, um einen Aufnahmespalt dazwischen für ein Basisteil (106) zu bilden; und
die ersten inneren Flächeneinrichtungen (134) des Ba­ sisteils (106) ein Paar von im Abstand angeordneten ersten Flächen aufweisen, das Basisteil (106) an der Drehwelle (114) in dem Spalt festgelegt ist, wobei die jeweils nach außen weisenden ersten Flächen axial in einem Abstand von einer gegenüberliegenden zweiten Fläche in so ausreichender Weise angeordnet sind, daß ein Betriebszwischenraum bereitgestellt wird, welcher die relative Drehbewegung des Basisteils (106) und des Arbeitsteils (110) ohne jegliche maschinelle Bear­ beitung der Flächen gestattet.
9. Gelenkanordnung zur Verwendung zur Lagerung eines Schneideinheitteils, welches ein motorisch angetriebenes Säge­ blatt hat, auf einem Basisteil zur Ausführung einer Drehbe­ wegung um eine Achse, ausgehend von einer keinen Schnitt be­ wirkenden Position zu einer Schneidposition, in welcher das Blatt in einer günstigsten Schneidposition auf dem Basisteil angeordnet ist, gekennzeichnet durch:
eine Drehwelle (114) mit einer Achse;
ein Basisteil (106), welches eine erste, innere Flä­ cheneinrichtung hat;
ein Schneideinheitsteil (58), welches eine zweite, innere Flächeneinrichtung hat, welche axial gegenüberlie­ gend zu der ersten inneren Flächeneinrichtung positionierbar ist;
eine erste Lagereinrichtung (118) zum Lagern des Ba­ sisteils (106) in einer festen axialen Position auf der Dreh­ welle (114);
eine zweite Lagereinrichtung (122) zum Lagern des Schneideinheitsteils (58) auf der Drehwelle (114) zur Aus­ führung einer relativen Drehbewegung und einer axialen Bewe­ gung, um das Sägeblatt in einer günstigsten Position anzu­ ordnen, wobei auch ein axialer Zwischenraum zwischen den ersten und zweiten Flächeneinrichtungen in derart ausreichen­ der Weise bereitgestellt wird, daß ein Zwischenraum vorhan­ den ist, welcher eine relative Drehbewegung zuläßt, wenn die gegenüberliegenden Flächen bei der Herstellung in einem ma­ schinellen nichtbearbeiteten Zustand vorliegen, wobei die zweite Lagereinrichtung (122) folgendes umfaßt:
eine Vorbelastungseinrichtung (226), welche zwischen der Welle (114) und dem Schneideinheitsteil (58) angeordnet und derart verstellbar ist, daß sie eine axiale Länge hat, welche in einem Bereich ausgehend von kurz einer Zwischen­ größe und einer langen axialen Längserstreckung variabel ist, wobei die Vorbelastungseinrichtung (226) bei ihrer Einstel­ lung auf die Zwischengröße der axialen Länge bewirkt, daß das Blatt der Schneideinheit (58) in der günstigsten Schneid­ position ist und eine Kraft ausübt, welche versucht, das Schneideinheitsgehäuse und das Blatt in einer axialen Rich­ tung von der günstigsten Schneidposition weg zu bewegen; und
eine Blattabdeckung (86), welche in einer festen Po­ sition auf dem Schneideinheitsteil (58) anbringbar ist und ein Anschlagteil hat, welches automatisch die Vorbelastungs­ einrichtung (226) auf die Zwischenlänge einstellt, wenn die Blattabdeckung in der festen Position derart angeordnet ist, daß der axiale Verschleiß zwischen der Drehwelle (114) und der Vorbelastungseinrichtung (226) eine Änderung der axialen Län­ ge der Vorbelastungseinrichtung (226) ausgehend von der Zwi­ schenlänge bewirkt, ohne daß eine Abweichung des Blattes von der günstigsten Position auftritt.
10. Gelenkanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich­ net, daß das Schneideinheitsgehäuse gegabelt ist, um im Ab­ stand angeordnete Drehwellen-Lagerteile (170) zu haben, wel­ che axial fluchtende Bohrungen besitzen, in welchen die Dreh­ welle (114) drehbeweglich gelagert ist,
die zweite, innere Flächeneinrichtung eine zweite innere Fläche jeweils auf den Drehwellen-Lagerteilen (170) aufweist, um einen Aufnahmespalt dazwischen für ein Basis­ teil (106) zu bilden; und
das Basisteil (106) eine erste innere Flächeneinrich­ tung hat, welche ein Paar von im Abstand angeordneter erster Flächen umfaßt, wobei das Basisteil (106) fest auf der Dreh­ welle (114) in dem Spalt angeordnet ist, wobei die jeweiligen ersten Flächen axial in einem Abstand von den zugeordneten zweiten Flächen angeordnet sind, die der Bildung eines Zwi­ schenraums beim Arbeiten entgegenwirken, wodurch eine relati­ ve Drehbewegung des Basisteils (106) des Schneideinheitsteils (58) zugelassen wird, ohne daß die Flächen auf irgendeine Weise maschinell bearbeitet sind.
DE19934322690 1992-08-13 1993-07-07 Gelenkanordnung mit axial verschiebbarer Position Withdrawn DE4322690A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/930,004 US5265511A (en) 1992-08-13 1992-08-13 Controlled axial position hinge assembly

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4322690A1 true DE4322690A1 (de) 1994-02-17

Family

ID=25458820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934322690 Withdrawn DE4322690A1 (de) 1992-08-13 1993-07-07 Gelenkanordnung mit axial verschiebbarer Position

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5265511A (de)
CA (1) CA2096785A1 (de)
DE (1) DE4322690A1 (de)
GB (1) GB2269631B (de)
IT (1) IT1262396B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2054202A2 (de) * 2006-08-18 2009-05-06 Manifold Products LLC Sägeneinstellungsmechanismus
DE10318479B4 (de) * 2003-04-23 2012-06-28 Proxxon S.A. Kappsäge

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD381667S (en) * 1995-12-08 1997-07-29 Milwaukee Electric Tool Corporation Compound miter saw
US6501188B1 (en) 1997-07-03 2002-12-31 Micron Technology, Inc. Method for improving a stepper signal in a planarized surface over alignment topography
CN1191907C (zh) * 1998-03-11 2005-03-09 布莱克和戴克公司 锯器
US6564427B1 (en) * 2001-02-27 2003-05-20 Reliance Time Controls, Inc. Hinged assembly for cover arrangement in power inlet box
US20030200852A1 (en) * 2002-04-30 2003-10-30 Ezequiel Romo Miter cut fine adjustment mechanism
US7114425B2 (en) * 2002-04-30 2006-10-03 Credo Technology Corporation Fine-adjustment mechanism to preset a miter saw for precision miter cuts
US20040052599A1 (en) * 2002-09-17 2004-03-18 Wattenbach Brian P. Miter saw arrangement for increased cutting capacity
US7121421B2 (en) * 2003-11-19 2006-10-17 Simplehumer, Llc Trash can assembly
US20050247178A1 (en) 2004-04-15 2005-11-10 Hetcher Jason D Power tool having an elastomeric material
US8061251B2 (en) * 2004-04-15 2011-11-22 Milwaukee Electric Tool Corporation Miter adjustment assembly for a saw
JP4552873B2 (ja) * 2006-03-08 2010-09-29 日立工機株式会社 卓上切断機
EP1862275B1 (de) 2006-06-02 2016-09-28 Black & Decker, Inc. Tauchkreissäge
US8720728B2 (en) 2007-03-09 2014-05-13 Simplehuman, Llc Trash can
US9115809B2 (en) 2009-02-16 2015-08-25 Caterpillar Inc. Pin joint assembly
US9434538B2 (en) 2010-03-12 2016-09-06 Simplehuman, Llc Trash can
FR2959155B1 (fr) * 2010-04-21 2012-07-20 Benoit Mallet Chariot de decoupe d'un panneau de carton-platre, kit de decoupe et procede de mise en oeuvre
US10279996B2 (en) 2011-09-16 2019-05-07 Simplehuman, Llc Receptacle with low friction and low noise motion damper for lid
ITFI20110201A1 (it) 2011-09-21 2013-03-22 Imer Int Spa Segatrice.
CA2808725C (en) 2012-03-09 2020-03-24 Simplehuman, Llc Trash cans with features to aid in actuation
US9790025B2 (en) 2012-03-09 2017-10-17 Simplehuman, Llc Trash can with clutch mechanism
US9051093B2 (en) 2013-03-01 2015-06-09 Simplehuman, Llc Receptacle with motion damper near lid
US9276346B1 (en) 2013-03-15 2016-03-01 Reliance Controls Corporation Gasketless flip lid for a flanged power inlet receptacle
USD730008S1 (en) 2014-03-12 2015-05-19 Simplehuman, Llc Trash can
US9751692B2 (en) 2014-03-14 2017-09-05 Simplehuman, Llc Dual sensing receptacles
US10279997B2 (en) 2014-03-14 2019-05-07 Simplehuman, Llc Trash can assembly
US9856080B2 (en) 2014-03-14 2018-01-02 Simplehuman, Llc Containers with multiple sensors
WO2016054109A1 (en) 2014-10-01 2016-04-07 Frank Yang Trash cans
USD771344S1 (en) 2015-03-05 2016-11-08 Simplehuman, Llc Trash can
USD759934S1 (en) 2015-03-05 2016-06-21 Simplehuman, Llc Trash can trim component
US11242198B2 (en) 2015-11-10 2022-02-08 Simplehuman, Llc Household goods with antimicrobial coatings and methods of making thereof
USD804133S1 (en) 2015-12-09 2017-11-28 Simplehuman, Llc Trash can
CA2959905A1 (en) 2016-03-03 2017-09-03 Simplehuman, Llc Receptacle assemblies with motion dampers
USD793642S1 (en) 2016-03-04 2017-08-01 Simplehuman, Llc Trash can
USD798016S1 (en) 2016-03-04 2017-09-19 Simplehuman, Llc Trash can
USD835376S1 (en) 2016-11-14 2018-12-04 Simplehuman, Llc Trash can
USD855919S1 (en) 2017-06-22 2019-08-06 Simplehuman, Llc Trash can
USD858923S1 (en) 2018-01-12 2019-09-03 Simplehuman, Llc Trash can
USD858024S1 (en) 2018-01-12 2019-08-27 Simplehuman, Llc Trash can
CA3035674A1 (en) 2018-03-07 2019-09-07 Simplehuman, Llc Trash can assembly
USD901815S1 (en) 2019-05-16 2020-11-10 Simplehuman, Llc Slim trash can
USD963277S1 (en) 2020-08-26 2022-09-06 Simplehuman, Llc Waste receptacle
USD969291S1 (en) 2020-08-26 2022-11-08 Simplehuman, Llc Odor pod

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1540842A (en) * 1922-09-05 1925-06-09 Elizabeth Towsley Swing saw
US3706332A (en) * 1971-01-13 1972-12-19 Black & Decker Mfg Co Circular saw guard and linkage
US4491436A (en) * 1983-03-21 1985-01-01 Deere & Company Pivot pin assembly
US4581966A (en) * 1983-06-11 1986-04-15 Black & Decker, Inc. Chop saw linkage system for moving saw guard
US4597499A (en) * 1984-06-20 1986-07-01 Hanula Richard M Biased pin retainer block for a rotary coupling system
JPH0634897Y2 (ja) * 1987-01-12 1994-09-14 リョービ株式会社 テーブルソーのロアーガード装置
US4934233B1 (en) * 1988-06-29 1994-08-23 Emerson Electric Co Compound miter saw

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10318479B4 (de) * 2003-04-23 2012-06-28 Proxxon S.A. Kappsäge
DE10318479B9 (de) * 2003-04-23 2013-06-06 Proxxon S.A. Kappsäge
EP2054202A2 (de) * 2006-08-18 2009-05-06 Manifold Products LLC Sägeneinstellungsmechanismus
EP2054202A4 (de) * 2006-08-18 2012-08-22 Manifold Products Llc Sägeneinstellungsmechanismus
US8588959B2 (en) 2006-08-18 2013-11-19 Kevin M. Johnson Saw adjustment mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
GB2269631A (en) 1994-02-16
ITRM930554A1 (it) 1995-02-12
GB9313425D0 (en) 1993-08-11
IT1262396B (it) 1996-06-19
US5265511A (en) 1993-11-30
CA2096785A1 (en) 1994-02-14
GB2269631B (en) 1996-01-24
ITRM930554A0 (it) 1993-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4322690A1 (de) Gelenkanordnung mit axial verschiebbarer Position
DE3926189B4 (de) Haltekonstruktion für eine Anzeigeanordnung eines elektronischen Geräts
DE4219956C2 (de) Schneideinrichtung für eine Motorkettensäge
DE69736034T2 (de) Schneidblatt- und Motorträger mit Höhe/Winkel-Einstellvorrichtung
EP0253181A2 (de) Befestigungseinrichtung für scheibenförmige Werkzeuge an der Werkzeugspindel einer tragbaren Elektrowerkzeugmaschine
DE19523348A1 (de) Einstellmechanismus des Schrägstellungswinkels einer Verbund-Gehrungssäge
EP0282090A1 (de) Messerkopf
DE2617933A1 (de) Tragbare motorbandsaege
DE112009001568T5 (de) Tasten-betätigtes Verrastunssystem
EP0623413A1 (de) Schnellspannvorrichtung für Stichsägeblätter
EP0325212A2 (de) Messerkopf
EP1147841B1 (de) Schneidplatte und Zerspanungswerkzeug zum Fräsen
WO1995005273A1 (de) Schneidkörper
DE102007015805B4 (de) Schneidsatz für elektrische Haarschneidemaschinen
DE4115569A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer betaetigungseinheit an einem verbindungsteil einer schalttafel
EP0410104B1 (de) Zerspanungswerkzeug
EP1091066B1 (de) Drehband für Türen oder Fenster
DE8418190U1 (de) Schleifapparat
DE9205733U1 (de) Schlauchpumpe
DE2601858B2 (de) Stanzmaschine
EP1109983A1 (de) Anschraubscharnier mit raststellung
WO2008080573A2 (de) Axialkolbenmaschine mit einem radial erweiterten innenraumabschnitt aufweisenden gehäuse
DE19755386C2 (de) Hydrostatische Maschine mit einer drehbar gelagerten Zylindertrommel und einer einstellbaren Schwenkscheibe
DE3875236T2 (de) Exzentrisch einstellbare vorrichtung.
EP0525507A2 (de) Vorrichtung zum Verstellen des Stellgliedes für die Verdrängungsvolumenänderung einer hydrostatischen Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination