DE10318479B9 - Kappsäge - Google Patents

Kappsäge Download PDF

Info

Publication number
DE10318479B9
DE10318479B9 DE2003118479 DE10318479A DE10318479B9 DE 10318479 B9 DE10318479 B9 DE 10318479B9 DE 2003118479 DE2003118479 DE 2003118479 DE 10318479 A DE10318479 A DE 10318479A DE 10318479 B9 DE10318479 B9 DE 10318479B9
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saw according
chop saw
plate
chop
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2003118479
Other languages
English (en)
Other versions
DE10318479A1 (de
DE10318479B4 (de
Inventor
Helmut Scholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PROXXON SA
Original Assignee
PROXXON SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PROXXON SA filed Critical PROXXON SA
Priority to DE2003118479 priority Critical patent/DE10318479B9/de
Priority to US10/779,311 priority patent/US20040211305A1/en
Publication of DE10318479A1 publication Critical patent/DE10318479A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10318479B4 publication Critical patent/DE10318479B4/de
Publication of DE10318479B9 publication Critical patent/DE10318479B9/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D45/00Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs
    • B23D45/04Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a circular saw blade or the stock carried by a pivoted lever
    • B23D45/042Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a circular saw blade or the stock carried by a pivoted lever with the saw blade carried by a pivoted lever
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D47/00Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts
    • B23D47/04Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of devices for feeding, positioning, clamping, or rotating work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/748With work immobilizer
    • Y10T83/7487Means to clamp work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9372Rotatable type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sawing (AREA)

Abstract

Kappsäge mit einem gegenüber einer Bodenplatte um eine horizontale Kippachse kippbaren, ein Sägewerkzeug tragenden Sägekopf und einem an der Bodenplatte um eine vertikale Achse drehbaren Teller, an dem eine Klemmvorrichtung für ein Werkstück angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Sägekopf (2) an der Bodenplatte (1) derart linear, horizontal verfahrbar ist, dass der horizontale Abstand zwischen den Spitzen der Klemmvorrichtung (20, 21, 22) und dem Sägewerkzeug (10) minimal ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kappsäge mit einem gegenüber einer Bodenplatte um eine horizontale Kippachse kippbaren, ein Sägewerkzeug tragenden Sägekopf und einem an der Bodenplatte um eine vertikale Achse drehbaren Teller, an dem eine Klemmvorrichtung für ein Werkstück angeordnet ist.
  • Eine derartige Kappsäge ist marktbekannt und aus dem Firmenkatalog ”PROXXON Geräte mit Charakter, 2003” unter der Bezeichnung KG 220 bekannt. Der Sägekopf ist kippbar, aber nicht drehbar. Drehbar ist der eine Klemmvorrichtung tragende Teller. Die Klemmvorrichtung weist eine feste, stirnseitig abgeschrägte Spannbacke und eine verstellbare Spannbacke auf. Der Teller kann nur nach einer Seite geschwenkt werden. Dadurch ist ein Gehrungsschnitt möglich, jedoch kann eine Gegengehrung nicht ohne Umspannen des Werkstücks geschnitten werden. Entsprechend verlagert sich ein breites Werkstück gegenüber der Mitte der Drehachse des Sägewerkzeugs. Außerdem verändert sich je nach der Drehstellung des Tellers der Abstand zwischen dem Sägewerkzeug und der Klemmstelle des Werkstücks. Das Sägeergebnis kann dadurch in der Weise beeinträchtigt werden, dass es zu unsauberen Schnittstellen kommt.
  • Weitere Kapp- und Gehrungssägen sind in der Fachzeitschrift ”selbst ist der Mann, das Heimwerkermagazin, 1/2002” beschrieben. Bei derartigen Kapp- und Gehrungssägen ist der Sägekopf häufig drehbar und kippbar. Das Werkstück wird entweder von Hand oder mittels einer Zwinge gegen einen Anschlag gedrückt. Der Sägekopf und das Sägewerkzeug sind zusammen mit einer tellerförmigen Auflagefläche drehbar, wobei das Sägewerkzeug beim Sägevorgang in einen schmalen Schlitz der tellerförmigen Auflagefläche eintauchen kann.
  • Bei anderen Kapp- und Gehrungssägen ist der Sägekopf nicht drehbar, sondern nur kippbar. Für Gehrungsschnitte wird ein Teller gedreht, der zum Eintauchen des Sägewerkzeugs eine Wanne aufweist. Das Werkstück wird entweder von Hand gegen einen Anschlag gedrückt oder mittels einer Zwinge gehalten.
  • Aus der DE 30 43 037 A1 ist eine Plattform zur lösbaren Befestigung einer tragbaren, motorbetriebenen Kreissäge bekannt, die sich unter anderem durch ihre verhältnismäßig billige Anschaffung sowie ihre kompakte und doch steife Ausführung auszeichnen soll. Hierzu weist die Plattform ein Sägenstützorgan auf, auf dem die Säge befestigt wird und welches schwenkbar um eine horizontale Achse gegenüber der Plattform befestigt ist, wodurch ermöglicht wird, dass die Säge zwischen einer gehobenen Stellung, in der der Bereich, in dem sich das Werkstück befindet, leicht zugänglich ist, und einer abgesenkten Stellung, in der das Werkstück geschnitten werden kann, verschwenkbar ist.
  • Die DE 43 22 690 A1 betrifft eine Säge, die die Fähigkeit haben soll, normalen axialen Verschleiß der Gelenkbauteile derart auszugleichen, dass die genaue axiale Position des Sägeblatts über die normale Standzeit der Säge hinweg aufrecht erhalten wird, um das Verbreitern des Schnittbreiteneinschnitts in der Schnittbreitenplatte so gering wie möglich zu halten.
  • Eine variable Einstellung des horizontalen Abstands zwischen dem Sägeblatt und der Einspannvorrichtung des zu bearbeitenden Werkstücks ist in keiner dieser Druckschriften gegeben. Aufgabe der Erfindung ist es, eine Kappsäge der eingangs genannten Art vorzuschlagen, bei der das Werkstück derart in der Klemmvorrichtung fixierbar ist, dass das Sägewerkzeug beim Sägen in einer günstigen Lage zum Werkstück steht.
  • Erfindungsgemäß ist obige Aufgabe dadurch gelöst, dass der Sägekopf an der Bodenplatte derart linear, horizontal verfahrbar ist, dass der horizontale Abstand zwischen den Spitzen der Klemmvorrichtung und dem Sägewerkzeug minimal ist. Durch enges Anfahren des Sägekopfes bzw. des von ihm getragenen Sägewerkzeugs an die Klemmvorrichtung in der jeweiligen Drehstellung des sie tragenden Tellers ist gewährleistet, dass beim Sägen bzw. Trennen das Werkstück kaum in Schwingungen gerät, weil das Sägewerkzeug sehr dicht bei der Einklemmstelle auf das Werkstück wirkt. Der Sägekopf lässt sich je nach der eingestellten Drehstellung des Tellers in die geeignete Lage horizontal verfahren.
  • Vorzugsweise ist der Sägekopf an der Bodenplatte parallel zur horizontalen Kippachse verfahrbar. Mittels eines Bedienteils lässt sich die horizontale Verfahrstellung des Sägekopfes vom Nutzer je nach dem Drehwinkel des Tellers einstellen. Ein stufenloses, lineares, horizontales Verfahren des Sägekopfes lässt sich durch eine Gewindespindel erreichen.
  • Bevorzugt weist die Klemmvorrichtung ein Paar von Spannbacken auf, wobei die Spannbacken symmetrisch gegensinnig zu einer Mittellinie verstellbar sind. Die Spannbacken haben dabei in jeder Stellung gleichen Abstand zur Mittellinie. Es ist dadurch erreicht, dass das Werkstück unabhängig von seiner Breite immer günstig zum Sägewerkzeug liegt. Es lassen sich also mehr oder weniger breite Werkstücke in gleicher Weise sauber trennen. Vorzugsweise ist die Anordnung so getroffen, dass die Mittellinie die vertikale Achse, um die der Teller drehbar ist, schneidet. Bevorzugt schneidet die Mittellinie einen Bereich, der etwa mittig unterhalb der Drehachse des Sägewerkzeugs liegt.
  • Günstig ist es, die beiden Spannbacken am Teller verschieblich zu lagern und mittels eines am Teller gelagerten Stellgliedes gemeinsam zu verstellen.
  • Um Gehrungsschnitte in beiden Richtungen, also einen Geradschnitt, einen Gehrungsschnitt und einen Gegengehrungsschnitt auf einfache Weise zu ermöglichen, verlaufen an den beiden Spannbacken die dem Sägewerkzeug zugewandten Stirnseiten in einem spitzen Winkel zur Mittellinie. Es ist damit möglich, Gehrungsschnitte und Gegengehrungsschnitte ohne Umspannen des Werkstücks auszuführen.
  • Um Gehrungsschnitte und Gegengehrungsschnitte ohne Umspannen des Werkstücks durchzuführen, ist der Teller um wenigstens ±45° verdrehbar. Die spitzen Winkel, die die Stirnseiten der Spannbacken zur Mittellinie bilden, sind entsprechend gestaltet und betragen speziell maximal 45°. Um eine günstige Lage von Werkstücken verschiedener Breite gegenüber dem Sägewerkzeug weiter zu verbessern, ist an jedem der beiden Spannbacken wenigstens eine Stufe ausgebildet, auf die das jeweilige Werkstück aufsetzbar ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und den Unteransprüchen. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Kappsäge in einer Stellung ”Gehrungsschnitt” des Tellers,
  • 2 eine perspektivische Ansicht der Kappsäge in einer Stellung ”Geradschnitt” des Tellers und
  • 3 eine Schnittansicht der Spannbacken mit Stufen der Klemmvorrichtung des Tellers.
  • Eine Kappsäge weist eine Bodenplatte 1, einen Sägekopf 2 und einen Teller 3 auf. Der Sägekopf 2 ist an der Bodenplatte 1 um eine in Gebrauchsstellung horizontale Kippachse 4 in Richtung des Doppelpfeils K kippbar gelagert und längs der Kippachse 4 in Richtung des Doppelpfeils V horizontal verfahrbar. Hierfür weist der Sägekopf 2 zwei Lagerböcke 5 auf, zwischen denen eine Hülse 6 liegt, die an einer Gewindespindel 7 befestigt ist. Die Gewindespindel 7 ist an einem Gewindestück 8 eines Blockes 8' der Bodenplatte 1 gelagert. Die Gewindespindel 7 ist mittels eines Bedienteils 9 vom Nutzer so drehbar, dass der Sägekopf 2 gegenüber der Bodenplatte 1 in Richtung des Doppelpfeils V verfährt.
  • Am Sägekopf 2 ist ein Sägewerkzeug, speziell Sägeblatt 10 oder Trennscheibe, um eine Welle 11 rotierbar. Im Sägekopf 2 ist ein motorischer Antrieb für das Sägeblatt 10 angeordnet. Eine Schutzhaube 12 dient der Abdeckung des Sägeblatts 10.
  • Am Sägekopf 2 ist eine Griffmulde 13 mit Schaltelementen 14 vorgesehen. Mittels der Griffmulde 13 und Handgriff kann der Nutzer den Sägekopf 2 um die Kippachse 4 kippen, um das Sägeblatt zum Einsatz zu bringen.
  • Der Teller 3 ist an der Bodenplatte 1 um eine vertikale Drehachse 15 drehbar, um für den Schnitt gewünschte Gehrungswinkel einzustellen. Zur stufenweisen Einstellung eines gewünschten Gehrungswinkels bzw. Drehwinkels des Tellers 3, sind am Teller 3 Aussparungen 16 vorgesehen, denen ein an der Bodenplatte 1 gelagerter Rastgriff 17 zugeordnet ist. Zur Anzeige des Gehrungswinkels ist an der Bodenplatte 1 eine Skala 18 vorgesehen, der eine Markierung des Tellers 3 zugeordnet ist. Der Teller 3 ist um +/–45° oder mehr gegenüber einer Mittellage (vgl. 2) drehbar.
  • Im Teller 3 ist im Bereich des Sägeblattes 10 eine Mulde 19 gestaltet, in die das Sägeblatt 10 in den möglichen Verfahrstellungen des Sägekopfes 2 beim Durchtrennen eines Werkstücks W frei eintreten kann.
  • In den Teller 3 ist als Klemmvorrichtung ein Schraubstock integriert, der zwei Spannbacken 20, 21 aufweist. Die Spannbacken 20, 21 sind in dem Teller 3 verschieblich gelagert und mittels eines an dem Teller 3 angeordneten Stellgliedes 22 symmetrisch gegensinnig zu einer Mittellinie 23 verstellbar. Die Mittellinie 23 schneidet die vertikale Drehachse 15 des Tellers 3 und geht durch einen Bereich vertikal mittig unterhalb der Welle 11 (vgl. 1, 2).
  • Beide Spannbacken 20, 21 weisen dem Sägeblatt 10 zugewandte Stirnseiten 24, 25 auf, die in spitzen Winkeln w1 bzw. w2 zur Mittellinie 23 (vgl. 2) bzw. zu den zu dieser parallelen Innenseiten 26, 27 der Spannbacken 20, 21 verlaufen. Die spitzen Winkel w1 und w2 sind der maximal möglichen Verdrehung des Tellers 3 gegenüber der Mittelstellung (vgl. 2) angepasst. Beträgt die mögliche Verdrehung des Tellers 3 +/–45°, dann betragen auch die Winkel w1 und w2 maximal 45°.
  • An den ein Werkstück W spannenden Innenseiten 26, 27 der Spannbacken 20, 21 ist jeweils wenigstens eine Stufe ausgebildet. Bei der Ausführung nach 3 sind an jeder der Innenseiten 26, 27 zwei Stufen 28, 29 ausgebildet, wobei die Stufen 29 der Welle 11 des Sägeblatts 10 näher liegen als die Stufen 28. Auf der Stufe 29 aufliegend wird ein Werkstück W gespannt, das eine größere Breite b1 hat als ein Werkstück W kleinerer Breite b2. Ein Werkstück W kleinerer Breite b2 wird auf den Stufen 28 aufliegend eingespannt. Ein Werkstück W, dessen Breite b3 noch kleiner ist als die Breite b2, wird neben bzw. in 1 und in 2 unterhalb der Stufen 28, 29 in Üblicher Weise auf dem Teller 3 aufliegend eingespannt. Dort ist an der Innenseite 26 oder zusätzlich der Innenseite 27 eine Kerbung 30 zur Einspannung von Werkstücken W mit Rundprofil gestaltet.
  • Durch die Stufen 28, 29 wird mit einem gegebenen Durchmesser D des Sägeblatts 10 auch ein vergleichsweise breites Werkstück W über die gesamte Breite kappbar.
  • Am Spannbacken 21 ist ein Führungsstab 31 (vgl. 1, 2) mittels einer Schraube 32 befestigt. Am Führungsstab 31 ist ein Anschlagstück 33 für das Werkstück W verschieblich gelagert und mittels eines Gliedes 34 festlegbar. Am Führungsstab 31 kann eine Längenmarkierung vorgesehen sein. Es ist damit ein Kappen mehrerer Werkstücke W in gleicher Länge möglich.
  • Die Funktionsweise der beschriebenen Einrichtung ist im Wesentlichen folgende:
    Bei der Gehrungsschnitt-Einstellung, beispielsweise +45°, der 1 ist der Teller 3 bei eingespanntem Werkstück W um +45° gegenüber der Mittelstellung in 2 gedreht. Der Sägekopf 2 ist längs der Kippachse 4 mittels des Bedienteils 9 so weit in Richtung V+ verfahren, dass das Sägeblatt 10 ganz nahe bei der Stirnseite 24 des Spannbackens 20 steht, es also beim Kippen des Sägekopfs 2 in Richtung K+ das Werkstück W ganz nahe im Bereich seines Überstands über die Stirnseite 24 kappt, ohne jedoch an der Stirnseite 24 zu schleifen. Der über die Stirnseite 24 überstehende Rest W' des Werkstücks W ist in der in 1 gezeigten, heruntergekippten Stellung des Sägekopfes 2 abgetrennt. Das Sägeblatt 10 greift dabei in die Mulde 19.
  • Soll am Werkstuck W ein Geradschnitt ausgeführt werden (vgl. 2), dann wird der Drehteller in Mittenstellung (vgl. 2) gebracht und der Sägekopf 2 und damit das Sägeblatt 10 werden so weit in Richtung V– verfahren, dass das Sägeblatt 10 wieder ganz nahe bei den Spannbacken 20, 21 steht – in diesem Fall speziell bei den spitzwinkligen Enden der Spannbacken 20, 21 –. Beim Abkippen des Sägekopfes 2 in Richtung K+ trennt dann das Sägeblatt 10 das Werkstück W unmittelbar vor den Spannbacken 20, 21 ab. Der überstehende Rest ist mit W' bezeichnet. Das Sägeblatt 10 taucht auch in diesem Fall in die Mulde 19.
  • In beiden Fällen ist die Mittellinie 23 die Mittellinie des Werkstücks W. Nach dem Geradschnitt nach 1 und 2 wird der Sägekopf 2 in Richtung K– hochgeschwenkt.
  • Soll ein Gehrungsschnitt um –45° durchgeführt werden, dann wird der Drehteller 3 aus der Mittelstellung nach 2 entgegen der Drehrichtung, durch die die Stellung nach 1 erreichbar ist, gedreht. Es kommt dann die Stirnseite 25 des Spannbackens 21 in eine zur Ebene des Sägeblatts 10 parallele Stellung. Es wird dann wieder mittels des Bedienteils 9 der Sägekopf 2 und damit das Sägeblatt 10 so verfahren, dass es beim Kippen des Sägekopfes 2 in Richtung K+ möglichst nahe der Stirnseite 25 auf das Werkstück W trifft.
  • Es lassen sich auch Gehrungswinkel und Gegengehrungswinkel einstellen, die kleiner als +45° bzw. –45° sind. Es ist auch möglich, die Kappsäge so zu gestalten, dass Gehrungswinkel und Gegengehrungswinkel erreichbar sind, die größer als +/–45° sind.
  • Mit der beschriebenen Kappsäge ist es auch möglich, an einem Werkstück W eine zur Mittellinie W symmetrische Spitze zu gestalten, die einerseits bezogen zur Mittellinie 23 einen Winkel bis w1 und andererseits zur Mittellinie 23 einen Winkel bis w2 hat, ohne dass das Werkstück W umgespannt werden muss. Hierfür wird dann ausgehend vom Gehrungsschnitt nach 1 – im Winkel von beispielsweise 45° – der Sägekopf 2 in Richtung hochgekippt und sodann der Teller 3 über die Mittelstellung (vgl. 2) hinaus gedreht, bis der Gehrungsgegenwinkel, beispielweise –45°, eingestellt ist, bei dem die Stirnseite 25 parallel zum Sägeblatt 10 steht. Nach Durchführung des weiteren Schnitts durch Kippen des Sägekopfes 2 in Richtung K+ wird dann die Gegengehrung geschnitten, so dass am Werkstück W eine 90°-Spitze entsteht.
  • Bei der beschriebenen Anordnung fällt die Kippachse 4 mit der Linie der Verfahrung des Sägekopfes 2 zusammen. Es ist jedoch auch möglich, die Kappsäge so zu gestalten, dass die Linie der Verfahrung des Sägekopfes 2 gegenüber der Bodenplatte 1 parallel zur Kippachse 4 liegt.
  • Zum linearen Verfahren des Sägekopfes 2 gegenüber der Bodenplatte 1 können auch andere Mittel als die Gewindespindel 7 vorgesehen sein. Bei diesen Mitteln kommt es lediglich darauf an, dass der Sägekopf 2 gegenüber der Bodenplatte 1 linear in Richtung des Doppelpfeils V verschoben werden kann.

Claims (16)

  1. Kappsäge mit einem gegenüber einer Bodenplatte um eine horizontale Kippachse kippbaren, ein Sägewerkzeug tragenden Sägekopf und einem an der Bodenplatte um eine vertikale Achse drehbaren Teller, an dem eine Klemmvorrichtung für ein Werkstück angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Sägekopf (2) an der Bodenplatte (1) derart linear, horizontal verfahrbar ist, dass der horizontale Abstand zwischen den Spitzen der Klemmvorrichtung (20, 21, 22) und dem Sägewerkzeug (10) minimal ist.
  2. Kappsäge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sägekopf (2) an der Bodenplatte (1) parallel zur horizontalen Kippachse (4) verfahrbar ist.
  3. Kappsäge nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sägekopf (2) längs der horizontalen Kippachse (4) verfahrbar ist.
  4. Kappsäge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bedienteil (9) vorgesehen ist, mittels dem die Verfahrstellung des Sägekopfes (2) einstellbar ist.
  5. Kappsäge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum linearen Verfahren des Sägekopfes (2) eine Gewindespindel (7) vorgesehen ist.
  6. Kappsäge nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindespindel (7) einerseits mit dem Sägekopf (2) und andererseits mit der Bodenplatte (1) derart verbunden ist, dass mittels des Bedienteils (9) der Sägekopf (2) gegenüber der Bodenplatte (1) linear verfahrbar ist.
  7. Kappsäge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmvorrichtung (20, 21, 22) ein Paar von Spannbacken (20, 21) aufweist, die symmetrisch, gegensinnig zu einer Mittellinie (23) verstellbar sind.
  8. Kappsäge nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die das Werkstück (W) spannenden Innenseiten (26, 27) der Spannbacken (20, 21) in jeder Stellung der Spannbacken (20, 21) gleichen Abstand von der Mittellinie (23) haben.
  9. Kappsäge nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittellinie (23) die vertikale Achse (15), um die der Teller (3) drehbar ist, schneidet.
  10. Kappsäge nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittellinie (23) einen Bereich unterhalb der Welle (11) des Sägewerkzeugs (10) etwa mittig trifft.
  11. Kappsäge nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Spannbacken (20, 21) am Teller (3) verschieblich gelagert sind und mittels eines am Teller (3) angeordneten Stellgliedes (22) gemeinsam verstellbar sind.
  12. Kappsäge nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass an den beiden Spannbacken (20, 21) die dem Sägewerkzeug (10) zugewandten Stirnseiten (24, 25) in einem spitzen Winkel (w1, w2) zur Mittellinie (23) verlaufen.
  13. Kappsäge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Teller (3) um wenigstens +45° gegenüber einer Mittelstellung und um wenigstens –45° gegenüber der Mittelstellung verdrehbar ist.
  14. Kappsäge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, 12, 13 dadurch gekennzeichnet, dass die spitzen Winkel (w1, w2) maximal 45° betragen.
  15. Kappsäge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmvorrichtung an jedem ihrer beiden Spannbacken (20, 21) wenigstens eine Stufe (28, 29) aufweist, wobei das Werkstück (W) auf die Stufen (28) oder die Stufen (29) aufsetzbar ist.
  16. Kappsäge nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einem der Spannbacken (21) ein Führungsstab (31) befestigt ist, an dem ein Anschlagstück (33) für das Werkstück (W) verschieblich angeordnet ist.
DE2003118479 2003-04-23 2003-04-23 Kappsäge Expired - Lifetime DE10318479B9 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003118479 DE10318479B9 (de) 2003-04-23 2003-04-23 Kappsäge
US10/779,311 US20040211305A1 (en) 2003-04-23 2004-02-12 Oscillating saw

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003118479 DE10318479B9 (de) 2003-04-23 2003-04-23 Kappsäge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE10318479A1 DE10318479A1 (de) 2005-01-05
DE10318479B4 DE10318479B4 (de) 2012-06-28
DE10318479B9 true DE10318479B9 (de) 2013-06-06

Family

ID=33185706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003118479 Expired - Lifetime DE10318479B9 (de) 2003-04-23 2003-04-23 Kappsäge

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20040211305A1 (de)
DE (1) DE10318479B9 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN201098919Y (zh) * 2007-09-10 2008-08-13 亿丰综合工业股份有限公司 设于窗帘裁切机的斜切治具
JP2014104548A (ja) * 2012-11-28 2014-06-09 Hitachi Koki Co Ltd 切断機
US10493544B2 (en) * 2016-02-05 2019-12-03 Textron Innovations, Inc. System and method for cutting composite materials

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3043037A1 (de) * 1980-04-29 1981-11-05 Hirsh Co., Skokie, Ill. Plattform zur loesbaren befestigung einer tragbare, motorbetriebenen kreissaege
DE4322690A1 (de) * 1992-08-13 1994-02-17 Milwaukee Electric Tool Corp Gelenkanordnung mit axial verschiebbarer Position

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1638122A (en) * 1926-04-16 1927-08-09 Pittsburgh Erie Saw Company Power saw
US1733518A (en) * 1927-03-11 1929-10-29 Snover John Franklin Woodworking machine
US2422843A (en) * 1944-09-16 1947-06-24 Mooradian George Universal cutoff saw
US3302669A (en) * 1964-06-29 1967-02-07 Edler Adolph Motor powered radial arm tool support
US3342107A (en) * 1964-09-01 1967-09-19 David H Margolien Elongated stock cutting apparatus
US4283977A (en) * 1979-11-02 1981-08-18 The Singer Company Motorized miter chop saw with work-piece clamp
US4574670A (en) * 1983-11-17 1986-03-11 Lockheed Corporation Multiple angle cutting apparatus
JPH0442320U (de) * 1990-07-31 1992-04-10
US5862731A (en) * 1997-07-30 1999-01-26 Chen; Fu-Yuan Multifunctional workbench for woodworking
US6006641A (en) * 1997-11-11 1999-12-28 Fletcher; Donald C. Power coping machine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3043037A1 (de) * 1980-04-29 1981-11-05 Hirsh Co., Skokie, Ill. Plattform zur loesbaren befestigung einer tragbare, motorbetriebenen kreissaege
DE4322690A1 (de) * 1992-08-13 1994-02-17 Milwaukee Electric Tool Corp Gelenkanordnung mit axial verschiebbarer Position

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Peter Baruschke: Kapp- und Gehrungssägen. Selbst ist der Mann, das Heimwerkermagazin. ? : ?, 2002 (11/2002). 50 - 55. - ISBN ? *
Proxxon Geräte mit Charakter!, 2003. ? : Proxxon, 2003. - ISBN ? *

Also Published As

Publication number Publication date
US20040211305A1 (en) 2004-10-28
DE10318479A1 (de) 2005-01-05
DE10318479B4 (de) 2012-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0443122B1 (de) Vertikalbandsäge
EP0242733B1 (de) Sägeeinrichtung
EP0242519B2 (de) Stichsäge
DE2405992C2 (de) Sägemaschine
EP0207239B1 (de) Werkstückeinspannvorrichtung an einer Kreissägemaschine
EP0324444A2 (de) Ritzvorrichtung
DE102008015480A1 (de) Hand-Werkzeugmaschine
WO2008095451A1 (de) Vorrichtung zur schnittführung für stichsägen
DE10318479B9 (de) Kappsäge
DE2133308C3 (de) Elektrische Handkreissäge
DE3347920A1 (de) Saegeeinrichtung
DE4126926C1 (en) Bandsaw cutting through metal rods - has idler wheel unit adjustable in angle to cut slanted faces with good finish
EP0998365A1 (de) Hubsäge mit kapptisch
EP0339177A2 (de) Vorrichtung zum Sägen
DE102008034273B4 (de) Kapp- und Gehrungssäge
EP0820828B1 (de) Sägevorrichtung zum Erzeugen von Teilschnitten in stabförmigen Hohlprofilen
DE946567C (de) Kleinbandsaege, insbesondere fuer Bastelzwecke
DE558682C (de) Fraeseinrichtung fuer Doppelbesaeumsaegen o. dgl.
EP1123776A1 (de) Oberflächenbearbeitungsmaschine
DE102010039108A1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere Säge, wie Kreissäge, Stichsäge od. dgl.
DE3923470A1 (de) Kombinierte kapp- und tischkreissaege
DE3422101A1 (de) Saegeeinrichtung zum zuschneiden von profilleisten o.dgl.
EP0716900B1 (de) Maschinenständer zur Aufnahme eines als Trennschleifer ausgebildeten Handwerkzeuges
DE10229671A1 (de) Haltevorrichtung für Motorsäge, insbesondere für Kettensäge
EP0293819B1 (de) Kaltkreissäge mit von unten her durch einen Schlitz einer Auflageplatte verschwenkbarem Sägeblatt

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120929

R082 Change of representative

Representative=s name: OFFICE FREYLINGER S.A., LU

R071 Expiry of right