DE3422101A1 - Saegeeinrichtung zum zuschneiden von profilleisten o.dgl. - Google Patents

Saegeeinrichtung zum zuschneiden von profilleisten o.dgl.

Info

Publication number
DE3422101A1
DE3422101A1 DE3422101A DE3422101A DE3422101A1 DE 3422101 A1 DE3422101 A1 DE 3422101A1 DE 3422101 A DE3422101 A DE 3422101A DE 3422101 A DE3422101 A DE 3422101A DE 3422101 A1 DE3422101 A1 DE 3422101A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saw
sawing device
workpiece support
support table
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3422101A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3422101C2 (de
Inventor
Otto 7130 Mühlacker Bergler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elumatec GmbH and Co KG
Original Assignee
Eugen Lutz GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eugen Lutz GmbH and Co filed Critical Eugen Lutz GmbH and Co
Priority to DE3422101A priority Critical patent/DE3422101A1/de
Priority to IT21168/85A priority patent/IT1185040B/it
Priority to DE19853544058 priority patent/DE3544058C2/de
Publication of DE3422101A1 publication Critical patent/DE3422101A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3422101C2 publication Critical patent/DE3422101C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D45/00Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs
    • B23D45/02Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a circular saw blade or the stock mounted on a carriage
    • B23D45/021Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a circular saw blade or the stock mounted on a carriage with the saw blade mounted on a carriage
    • B23D45/022Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a circular saw blade or the stock mounted on a carriage with the saw blade mounted on a carriage the carriage performing a vertical movement only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D45/00Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs
    • B23D45/14Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs for cutting otherwise than in a plane perpendicular to the axis of the stock, e.g. for making a mitred cut
    • B23D45/143Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs for cutting otherwise than in a plane perpendicular to the axis of the stock, e.g. for making a mitred cut with a plurality of circular saw blades
    • B23D45/146Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs for cutting otherwise than in a plane perpendicular to the axis of the stock, e.g. for making a mitred cut with a plurality of circular saw blades the saw blades being angularly fixed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27MWORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
    • B27M3/00Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles
    • B27M3/08Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of specially shaped wood laths or strips

Description

Sägeeinrichtung zum Zuschneiden von Profilleisten o.dgl.
Die Erfindung betrifft eine Sägeeinrichtung zum Zuschneiden von Profilleisten, wie Bilderrahmen, Glasleisten für Fensterrahmen o.dgl., bestehend aus zwei mit ihren Achsen unter einem Winkel zueinander angeordneten und mit kreisförmigen Sägeblättern versehenen Sägeaggregaten, die an einem relativ zu einem mit einem Anschlag versehenen Werkstückauflagetisch verschiebbaren Schlitten in Vorschubrichtung versetzt zueinander angeordnet sind.
Eine bekannte Sägeeinrichtung dieser Art (DE-OS 32 03 447) ist mit zwei in einem Winkel von 90° unmittelbar hintereinanderliegenden Sägeblättern versehen, die durch die Vorschubbewegung des Schlittens von oben her in das Werkstück eindringen. Die Schneidzone ist dabei in dem Bereich vorgesehen, wo sich beide'Sägeblätter mit ihrem Umfang etwa tangieren oder nur wenig überkreuzen. Die Vorschubrichtung entspricht daher auch der Richtung der gemeinsamen Tangente der beiden Sägeblätter in der Schnittzone. Die beiden Sägeblätter sind, um einen Leerhub möglichst klein zu halten, dabei so nahe als möglich aneinander angeordnet. Nachteilig ist bei dieser Anordnung, daß beim Anschneiden eines Werkstückes ein Sägeblatt zunächst einen Schnitt einschneidet und das folgende, im rechten Winkel dazu, den anderen Schnitt durchführt. Infolge der am Umfang der Sägeblätter jeweils in der Vorschubrichtung, d.h. in Richtung der gemeinsamen Tangente auftretenden Schnittkräfte, tritt beim Durchschneiden des Abschnittes auch eine sehr hohe Tangentialbeschleunigung auf, die dazu führt, daß der aus dem Werkstück herauszutrennende Abschnitt zum Ausreißen neigt. In ähnlicher Weise funktionieren auch Einblatt-Sägeaggregate, die zum Einschneiden von winkelförmigen Schlitzen oder Ausnehmungen dienen. Sollen bei solchen Aggregaten Hinterfräsungen vorgenommen werden, so wird es notwendig, entsprechend große Fräswerkzeuge· einzusetzen, welche jeder Sägeeinheit, unab-
hängig vom Durchmesser des Sägeblattes zugeordnet werden müssen.
Die bekannten Einrichtungen weisen auch den Nachteil auf, daß es nicht möglich ist, stumpfe Schnitte herzustellen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde., eine Sägeeinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welcher das Ausreißen und Abschleudern der abzusägenden Abschnitte verhindert wird und mit der auch stumpfe Einschnitte ohne Umbauarbeiten einfach ermöglicht werden.
Die Erfindung besteht bei einer Sägeeinrichtung der eingangs genannten Art darin, daß die Sägeaggregate so angeordnet sind, daß - in der Ausgangslage des Schlittens - zwischen beiden Säge blättern der Werkstückauflagetisch mit Anschlag und der Schnittbereich liegt und daß ein Sägeblatt von oben und das andere durch den Werkstückauflagetisch hindurch von unten auf das Werkstück einwirkt. Durch diese Ausgestaltung taucht ein Sägeblatt bei der Bearbeitung zunächst von oben in das Werkstück ein; das zweite Sägeblatt vollendet von unten her den Winkelschnitt.
Die neue Einrichtung läßt sich in besonders vorteilhafter Weise ausgestalten, wenn die Mittelpunkte beider Sägeblätter in etwa auf der Schnittgeraden der durch beide Sägeblätter gelegten Ebene liegen. Die Sägeblätter wirken dann auf das Werkstück in der gleichen Weise ein, wie etwa das von oben her in das Werkstück eintauchende Sägeblatt einer Gehrungssäge bzw. wie eine Gehrungssäge, die jedoch von unten her den Schnitt ausführt. Die am Umfang der Sägeblätter auftretenden Tangentialkräfte können daher in Richtung zum Anschlag wirken und nicht, wie bei bekannten Teilschnittsägen, in etwa in der Vorschubrichtung, so daß das beim Stand der Technik auftretende Ausreißen der Abschnitte vermieden werden kann. Eine Sonderform, die besonders einfach aufgebaut ist sieht vor, daß in der durch ein Sägeblatt gelegten Ebene die Antriebsachse des anderen Sägeblattes liegt. Beide Sägeblattebenen stehen dann unter 90° zueinander und es ist zweckmäßig, wenn der Werkstückauflagetisch mit Durchtritts- und Eintauchschlitzen für
die beiden Sägeblätter versehen ist, die bei dieser Anwendung jeweils unter 45° zum Anschlag verlaufend angeordnet werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, daß der Schlitten zusammen mit den Sägeaggregaten um mindestens 45° verschwenkbar gegenüber dem Werkstückauflagetisch ausgebildet ist, so daß es auch möglich wird, stumpfe Schnitte lediglich durch Verschwenken des Schlittens beim Schnitt von oben bzw. vor dem Schnitt von unten zu erhalten. In diesem Fall ist der Werkstückauflagetisch noch mit zusätzlichen Durchtrittsschlitzen zu versehen, die jeweils unter 45° gegenüber den anderen Schlitzen versetzt sind.
Eine einfache Ausführung für eine solche Konstruktion sieht vor, daß der Schlitten mit Führungssäulen auf einem Schwenktisch gehalten ist, der wiederum gegenüber dem Werkstückauflagetisch verschwenkbar angeordnet ist. Die Schwenkachse des Schwenktisches wird in diesem Fall auf der Schnittgeraden der Sägeblattebenen angeordnet, so daß die gewünschten Schnitte, wie oben erwähnt,' lediglich durch Verschwenken des Schwenktisches und ohne zusätzlichen Aufwand erreichbar sind. Für die Arretierung des Schwenktisches in seinen verschiedenen Stellungen kann in einfacher Weise eine Einrasteinrichtung vorgesehen werden.
Um auf einfache Weise ein universales Anschlagsystem für Werkstücke verschiedener Breite zu erreichen, mit dem zum Beispiel bei Bilderrahmen das Glasmaß auch mit einer einfachen Skala einstellbar ist, kann vorgesehen werden, daß der Anschlag'verstellbar auf dem Werkstücktisch angeordnet ist und daß er aus zwei zueinander fluchtenden Teilstücken besteht, die jsweils außerhalb des Schnittbereiches angeordnet sind und über U-Bügel miteinander verbunden werden, so daß diese gesamte Anschlageinrichtung auf der Werkstückauflage, zum Beispiel durch eine Schraubspindel, verstellbar gehalten werden kann. Je nach Breite des zu bearbeitenden Werkstückes können dann in einfacher Weise die Anschlagteilstücke verschoben werden. Es ist dadurch auch möglich, verschiedene Einschnittiefen einfach einzustellen. An dieser An-
— 7 —
schlageinrichtung können schließlich Spannzylinder für das Werkstück mit angebracht werden, das sich somit im eingespannten Zustand mit der Anschlageinrichtung auf dem Schwenktisch in entsprechender Weise verstellen läßt.
Der Antrieb des Schlittens erfolgt vorteilhaft durch mindestens zwei gegenläufig betätigbare Antriebszylinder, die dafür sorgen, daß der Antrieb in der einen und in der anderen Schnittrichtung erfolgt. Die Mittelstellung des Schlittens ist auf diese Weise einfach einzustellen; sie kann zusätzlich zum Beispiel auch noch durch eine Gasdruckfeder angefahren werden, wenn beispielsweise das Druckmittel für die Antriebszylinder ausfäll-t oder die Maschine abgestellt wird.
Die neue Ausgestaltung eröffnet auch- die einfache Möglichkeit, ein Fräswerkzeug mit anzuordnen, und zwar im Bereich zwischen den Sägeblättern und auf der Winkelhalbierenden, der sich rechtwinklig schneidenden Sägeblattebenen. Die so angeordnete Frässpindel kann dann in einfacher Weise über einen von einem Sägeaggregat aus angetriebenen Winkeltreibriemen angetrieben werden. Es kann dann mit nur einem kleinen Nutfräser, der wesentlich billiger ist als zum Beispiel nur ein oder zwei große Satzwerkzeuge, das Einarbeiten von Hinterfräsungen erfolgen.
Die Erfindung ist anhand von einem Ausführungsbeispiel in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische, teilweise aufgeschnittene Seitenansicht der neuen Sägeeinrichtung in der Ausgangsstellung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Sägeeinrichtung der Fig. 1 und
Fig. 3 eine Draufsicht gemäß Fig. 2, jedoch bei um 45° verschwenkten Sägeaggregaten.
-8-
In den Figuren ist auf einem Maschinenständer 1 eine Tragplatte 2 angeordnet, auf der um einen Lagerbolzen 3 verschwenkbar ein Schwenktisch 4 angeordnet ist, dessen Lage gegenüber der Tragplatte 2 durch einen Rastbolzen 5 einstellbar ist, der durch einen kulissenförmigen Schlitz 6 in der Tragplatte 2 mit einem Bolzen 7 fest mit dem Schwenktisch 4 verbunden ist und mit seinem vorderen, unter der Wirkung einer Feder 8 stehenden Ende, in eine fest mit der Tragplatte 2 verbundene bogenförmig um den Bolzen 3 verlaufende Rastlasche 9 eingreift. Fest auf dem Schwenktisch 4 angeordnet sind zwei Führungssäulen 10 und 11, an denen ein Schlitten 12 auf und ab verschiebbar angeordnet ist, der mit zwei vorzugsweise hydraulisch betätigten Antriebszylindern 13 und 14, die beim Ausführungsbeispiel jeweils als doppeltwirkende Zylinder ausgebildet sind, verbunden ist, die wiederum mit ihren Kolbenstangen 15 bzw. 16 fest mit dem Schwenktisch 4 bzw. mit dem Schlitten 12 verbunden sind. Die Führungsstangen 10 und 11 sind oben über ein Querjoch 17 fest verbunden.
An dem Schlitten 12 sind die Sägeaggregate 18 bzw. 19 fest angeordnet, was beispielsweise dadurch geschehen kann, daß der Schlitten 12 als gezogenes Profil ausgebildet ist, und die beiden Motore 20 bzw. 21 der Sägeaggregate 18 und 19 verschiebbar in T-Längsnuten gehalten sind, was nicht im einzelnen gezeigt ist. Natürlich ist es auch möglich, die Motore 20 und/oder die Lagerungen für die beiden Sägeblätter 22 und 23 in anderer Weise fest mit dem Schlitten 12 zu verbinden. Die Sägeaggregate 18 und 19 sind dabei, wie insbesondere aus Fig. 2 hervorgeht, so am Schlitten angeordnet, daß die jeweiligen Antriebsachsen 24 und 25 für die Sägeblätter 23 bzw. 22 senkrecht zueinander stehen und daß beim Ausführungsbeispiel diese Antriebsachsen 24 und 25 jeweils in der Ebene liegen, in der auch das der anderen Antriebsachse zugeordnete Sägeblatt verläuft. Die Antriebsachse 25 für das Sägeblatt 22 liegt daher in der Ebene, in der das Sägeblatt 23 verläuft und umgekehrt. Die beiden Sägeblätter bzw. deren Ebenen stehen daher senkrecht aufeinander und schneiden sich in einer parallel zu den Achsen der Führungssäulen 10 und 11 verlaufenden
Schnittgeraden 26. Auf dieser Schnittgeraden liegt auch die Achse des Lagerbolzens 3 für den Schwenktisch 4 und jeweils die Mittelpunkte der beiden Sägeblätter 22 und 23.
Fest mit der Tragplatte 2 über eine Stützsäule 27 verbunden ist ein Werkstückauflagetisch 28, auf dem - Figur 1 - ein Werkstück 29 gegen einen Adapter 30 und einen Anschlag 31 gedrückt ist, und zwar mit Hilfe von Spannzylindern 52. Der Anschlag 31 besteht dabei, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, aus zwei zueinander fluchtenden Anschlagteilstücken 31a und 31b, die zwischen sich in an sich bekannter Weise einen offenen Bereich zum Eindringen der Sägeblätter, und zwar des Sägeblattes 22 von oben und des Sägeblattes 23 von unten,freilassen. Der Werkstückauflagetisch 28 ist im Bereich der Werkstückauflage mit Schlitzen 32, 33 und 34 versehen, die jeweils unter einem Winkel von 45° zueinander angeordnet sind. Beim Ausführungsbeispiel ist der Schlitz 34 kürzer ausgebildet, weil er nur zum Eintauchen des oberen Sägeblattes 22 in das Werkstück und mit einem Teilbereich in die Oberfläche des Werkstücktisches 28 dient.
Die beiden Anschlagteilstücke 31a und 31b sind jeweils fest mit zwei Platten 35 und 36 verbunden, die oberhalb des Werkstückauflagetisches 28 und auf diesem aufliegend verlaufen und die in ihrem von dem Anschlag 31 abgewandten Bereich nach unten über eine Traverse 37 untereinander verbunden sind, so daß die beiden Platten 35 und 36 und die Traverse 37 einen U-förmigen Bügel bilden, an dessen freien Enden die Anschlagteilstücke 31a und 31b angebracht sind. Die Traverse 37 ist mit einem Schraubgewinde 38 versehen, in die eine Schraubspindel 39 eingreift, welche über ein Handrad 40 verdrehbar ist und in einem Lager 41 am Werkstückauflagetisch 28 gelagert ist. Durch Verdrehen des Handrades 40 läßt sich daher die Anschlageinrichtung, bestehend aus den beiden Platten 35, 36, der Traverse 37 und den beiden Anschlagteilstücken 31a und 31b,in Richtung des Schlitzes 33 verstellen, so daß damit ohne zusätzliche Justierarbeiten die Tiefe des einzusägenden Schlitzes für eine zu bearbeitende Leiste 29 einstellbar ist, und zwar ohne daß hierzu größere Umbauarbeiten notwendig sind.
Wie aus den Fig. 2 und 3 hervorgeht, kann der Maschinenständer 1, der nach oben in eine Verkleidung 4 2 übergeht, welche Schlitten 12 und das Sägeaggregat 18 nach außen abdeckt, noch durch eine in Richtung des Anschlages 31 verlaufende Auflage 4 3 verlängert sein, die mit einem Endanschlag 44 für die zu bearbeitenden leistenförmigen Werkstücke 29 versehen sein kann.
Die Bearbeitung solcher leistenförmiger werkstücke 29 erfolgt in einfacher Weise dadurch, daß der Schlitten 12 aus seiner in der Fig. 1 dargestellten Ausgangsstellung zunächst nach unten verschoben wird, was mit Hilfe der Zylinder 13 bzw. 14 erfolgt, bis das Sägeblatt 22 die strichpunktiert angedeutete untere Endlage 22' erreicht hat. Das obere Sägeblatt ist dann bis in diese Endlage in den Schlitz 34 eingetaucht und hat dabei einen unter 45° zur Längsrichtung der Leiste 29 verlaufenden Gehrungsschnitt in die Leiste eingebracht.
Danach wird die Vorschubrichtung des Schlittens 12 umgekehrt, das obere Sägeblatt 22 taucht aus dem Werkstück nach oben aus und das untere Sägeblatt 23 dringt von unten her durch den Werkstückauflagetisch 28 und durch den Schlitz 32 in das Werkstück 29 ein und vollendet den Winkelschnitt. Da beide Sägeblätter so auf das Werkstück 29 auftreffen, daß der am Werkstück angreifende Umfangsbereich, der ja in etwa unterhalb der zugeordneten Antriebsachse liegt, Kräfte auf das Werkstück 29 ausübt, die in etwa parallel zur Oberfläche des Werkstückauflagetisches 28, und zwar zum Anschlag 31 hin wirken, ergibt sich, wie auch bei einer Eintauchgehrungssäge ein ruhiger Schnitt. Da der Ausschnitt von unten her in eben derselben Weise vollendet wird, besteht keine Gefahr, daß der Abschnitt abgerissen und damit unsaube-r wird.
Aus Fig. 3 geht hervor, daß der Schwenktisch 4 sich gemeinsam mit den beiden Sägeaggregaten 18 und 19 um 45° gegenüber der Stellung der Fig. 2 verschwenken läßt. Es wird daher möglich, auch stumpfe Schnitte am Werkstück 29 ohne großen Umbau der Sägeeinrichtung auszuführen. Die neue Einrichtung ermöglicht daher Bearbeitunysvoruänge, die in dieser Weise mit bisher bekannten Sägeeinrichtungen nicht oder nicht so einfach möglich waren.
-11-
_ 1ιςΒ·_.
Bei der Vollendung des Winkelschnittes wird, wie aus Fig. 1 auch hervorgeht, das von unten her beispielsweise durch den Schlitz 32 in das Werkstück 29 eindringende Sägeblatt maximal bis in die in Fig. 1 strichpunktierte obere Endlage 23' bewegt und es wird aus der Darstellung der beiden Endlagen 22' und 23' der Sägeblätter 22 bzw. 23 auch klar, wie groß der zu erreichende Schnittbereich ist.
Aus der Fig. 1 geht im übrigen aber auch hervor, daß zwischen den beiden Sägeblättern 22 und 23 eine Frässpindel 46 angeordnet ist, die in einem Spindellagergehäuse 4 8 drehbar gelagert und gehalten ist, das fest mit dem Schlitten 12 verbunden ist. Die Frässpindel 46 ist über einen Winkeltreibriemen 47 angetrieben, der von einem Riemenrad 49 auf der Frässpindel 4 6 und ein Omlenkrad 50 über 45° umgelenkt wird und von einem Antriebsrad 5T aus angetrieben wird, das auf der Antriebsachse des Sägeaggregates 18 sitzt. Ein auf die Frässpindel 46"aufgesetzter Nutenfräser 53 kann daher Hinterfräsungen anfertigen, die zum Teil gewünscht werden. Die Frässpindel 46 ist beim Ausführungsbeispiel in Richtung des Schlitzes 33 verlaufene angeordnet und ist daher unter 45° zu den Schlitzen 32 und 34 angeordnet. Sie liegt damit auf der Winkelhalbierenden zwischen den durch diese beiden Schlitze 32 und 34 verlaufenden Ebenen.
Al
- Leerseite -

Claims (15)

Ansprüche
1. Sägeeinrichtung zum Zuschneiden von Profilleisten, wie Bilderrahmen, Glasleisten für Fensterrahmen o.dgl., bestehend aus zwei mit ihren Achsen unter einem Winkel zueinander angeordneten und mit kreisförmigen Sägeblättern versehenen Sägeaggregaten, die an einem relativ zu einem mit einem Anschlag versehenen Werkstückauflagetisch verschiebbaren Schlitten in Vorschubrichtung versetzt zueinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Sägeaggregate (18, 19) so angeordnet sind, daß - in der Ausgangslage des Schlittens (12) - zwischen beiden Sägeblättern (22, 23) der Werkstückauflagetisch (28) mit Anschlag (31) und der Schnittbereich liegt und daß ein Sägeblatt (22) von oben und das andere durch den Werkstückauflagetisch (28) hindurch von unten auf das Werkstück (29) einwirkt.
2. Sägeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnittgerade (26) der durch beide Sägeblätter (22, 23) gelegten Ebenen im Bereich von der Mitte beider Sägeblätter bis zu deren, dem Schlitten (12) zugewandten Umfang verläuft.
3. Sägeeinrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der durch ein Sägeblatt (22) gelegten Ebene die Antriebsachse (24) des anderen Sägeblattes (23) liegt.
4. Sägeeinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstückauflagetisch (28) mit Durchtritts und Eintauchschlitzen (32, 33, 34) für die Sägeblätter (22, 2 3) versehen ist.
5. Sägeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (12) mit den Sägeaggregaten (18, 19) um mindestens 4 5° gegenüber deir. Werkstückauflagetisch (28) verschwenkbar ist.
6. Sägeeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (12) mit Führungssäulen (10, 11) auf einem Schwenktisch (4) gehalten ist, der gegenüber dem Werkstückauflagetisch (28) verschwenkbar ist.
7. Sägeeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenktisch (4) um einen Bolzen (3) verdrehbar ist, dessen Achse auf der Schnittgeraden (26) der beiden Ebenen liegt, in denen die Sägeblätter (22, 23) verlaufen.
8. Sägeeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrasteinrichtung (5, 9) zur Arretierung der Schwenkstellung des Schwenktisches (4) vorgesehen ist.
9. Sägeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (31) verstellbar auf dem Werkstückauflagetisch (28) angeordnet ist.
10. Sägeeinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag aus zwei zu-einander fluchtenden Teilstücken (31a, 31b) besteht, die über eine U-bügelförmige Anordnung (35, 36, 37) miteinander verbunden und auf dem Werkstückauflaaetisch (28) durch eine Schraubspindel (39) verstellbar ochalteru si nd.
11. Sägeeinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß an dieser Anschlageinrichtung (35, 36) auch Spannzy linder (52) für ein leistenförmiges Werkstück (29) angebracht sind.
12. Sägeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb des Schlittens in beiden Vorschubrichtungen durch mindestens zwei gegenläufig betätigbare Antriebszylinder (13, 14) erfolgt.
13. Sägeeinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich zwischen den Sägeblättern (22, 23) und auf der Winkelhalbierenden der sich rechtwinklig schneidenden Ebenen der Sägeblätter (22, 23) eine Frässpindel (4 6) angeordnet ist.
14. Sägeeinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Frässpindel (46) über einen von einem Sägeaggregat (18) aus angetriebenen Winkeltreibriemen (47) erfolgt.
15. Sägeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (12) als ein gezogenes Profil mit eingezogenen Längsnuten an seiner Außenseite ausgebildet ist, und daß in diese Längsnuten, die vorzugsweise T-förm-iges Profil aufweisen, die Sägeaggregate längsverschiebbar mit Hilfe von Nutensteinen o.dgl. eingesetzt sind.
DE3422101A 1984-06-14 1984-06-14 Saegeeinrichtung zum zuschneiden von profilleisten o.dgl. Granted DE3422101A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3422101A DE3422101A1 (de) 1984-06-14 1984-06-14 Saegeeinrichtung zum zuschneiden von profilleisten o.dgl.
IT21168/85A IT1185040B (it) 1984-06-14 1985-06-14 Apparecchiatura per sega per il taglio a formato di bordi per profili o simili
DE19853544058 DE3544058C2 (de) 1984-06-14 1985-12-13 Sägeeinrichtung zum Zuschneiden von Profilleisten o.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3422101A DE3422101A1 (de) 1984-06-14 1984-06-14 Saegeeinrichtung zum zuschneiden von profilleisten o.dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3422101A1 true DE3422101A1 (de) 1985-12-19
DE3422101C2 DE3422101C2 (de) 1989-12-28

Family

ID=6238354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3422101A Granted DE3422101A1 (de) 1984-06-14 1984-06-14 Saegeeinrichtung zum zuschneiden von profilleisten o.dgl.

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3422101A1 (de)
IT (1) IT1185040B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2609420A1 (fr) * 1987-01-13 1988-07-15 Lutz Eugen Masch Dispositif de sciage pour couper a dimension des baguettes profilees ou des produits analogues
DE3701289A1 (de) * 1987-01-17 1988-07-28 Lutz Eugen Masch Klinkschnittsaege
DE3703874A1 (de) * 1987-02-07 1988-08-18 Lutz Eugen Masch Klinkschnittsaege
AT404239B (de) * 1997-03-05 1998-09-25 Neuhofer Franz Jun Verfahren zum herstellen einer abdeckleiste
CN103085097A (zh) * 2013-02-25 2013-05-08 济南德佳机器有限公司 门窗中梃型材的切割装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1894530U (de) * 1962-12-07 1964-06-11 Kaether & Co G M B H Gehrungsschneidvorrichtung.
DE3203447A1 (de) * 1982-02-02 1983-08-11 Eugen Lutz GmbH u. Co Maschinenfabrik, 7130 Mühlacker Keilschnittsaege

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1894530U (de) * 1962-12-07 1964-06-11 Kaether & Co G M B H Gehrungsschneidvorrichtung.
DE3203447A1 (de) * 1982-02-02 1983-08-11 Eugen Lutz GmbH u. Co Maschinenfabrik, 7130 Mühlacker Keilschnittsaege

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2609420A1 (fr) * 1987-01-13 1988-07-15 Lutz Eugen Masch Dispositif de sciage pour couper a dimension des baguettes profilees ou des produits analogues
DE3701289A1 (de) * 1987-01-17 1988-07-28 Lutz Eugen Masch Klinkschnittsaege
DE3703874A1 (de) * 1987-02-07 1988-08-18 Lutz Eugen Masch Klinkschnittsaege
AT404239B (de) * 1997-03-05 1998-09-25 Neuhofer Franz Jun Verfahren zum herstellen einer abdeckleiste
CN103085097A (zh) * 2013-02-25 2013-05-08 济南德佳机器有限公司 门窗中梃型材的切割装置
CN103085097B (zh) * 2013-02-25 2015-08-12 济南德佳机器有限公司 门窗中梃型材的切割装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3422101C2 (de) 1989-12-28
IT8521168A0 (it) 1985-06-14
IT1185040B (it) 1987-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3521350C2 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Pfosten oder Sprossen für Fenster oder Türen
DE3240165A1 (de) Werkzeugmaschine zum gleichzeitigen fraesen mehrerer flaechen vom freien ende eines werkstuecks her
EP0211838B1 (de) Säge- und zerspanungseinrichtung für holzstämme
DE3422101C2 (de)
CH640771A5 (de) Verfahren zum durchtrennen von beschichtetem plattenmaterial sowie einrichtung zu seiner durchfuehrung.
WO2002026452A1 (de) Plattenaufteilsäge mit winkeleinstellbare anlagevorrichtung
DE3203447A1 (de) Keilschnittsaege
DE3522971C2 (de)
DE3347920A1 (de) Saegeeinrichtung
DE3813852C2 (de)
DE3923470C2 (de)
DE3538760A1 (de) Gehrungs-kreissaegemaschine
EP1245319B1 (de) Schwenkbare Trageinrichtung für eine Kreissäge
DE2057778A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Profilhoelzern und Maschine zum Durchfuehren dieses Verfahrens
EP0820828B1 (de) Sägevorrichtung zum Erzeugen von Teilschnitten in stabförmigen Hohlprofilen
DE2606036C2 (de) Rotierende Schere
DE558682C (de) Fraeseinrichtung fuer Doppelbesaeumsaegen o. dgl.
DE4107946A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fraesen von werkstuecken aus holz oder holzaehnlichem material
AT351740B (de) Einrichtung zur oberflaechenbearbeitung von aus vorgeschnittenen holzbauteilen bestehenden werkstuecken
DE2602921B2 (de) Verfahren zum Trennen von Möbelbauplatten sowie Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0157161A1 (de) Strickholzbalken, Fräsmaschine zum Herstellen desselben und Gebäude hergestellt mit Strickholzbalken
DE2321020C3 (de) Klinkschnittsäge
DE3544058A1 (de) Saegeeinrichtung zum zuschneiden von profilleisten o.dgl.
DE3325877C1 (de) Ausrichthilfe zum Ausrichten von Baumstämmen
DE3347887C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3544058

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3544058

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3544058

Format of ref document f/p: P

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ELUMATEC GMBH & CO. KG, 75417 MUEHLACKER, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee