DE4322149A1 - Optische Informationsaufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung - Google Patents
Optische Informationsaufzeichnungs-/WiedergabevorrichtungInfo
- Publication number
- DE4322149A1 DE4322149A1 DE4322149A DE4322149A DE4322149A1 DE 4322149 A1 DE4322149 A1 DE 4322149A1 DE 4322149 A DE4322149 A DE 4322149A DE 4322149 A DE4322149 A DE 4322149A DE 4322149 A1 DE4322149 A1 DE 4322149A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light beam
- photodetector
- optical
- information recording
- reflected light
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/12—Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
- G11B7/13—Optical detectors therefor
- G11B7/131—Arrangement of detectors in a multiple array
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B11/00—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
- G11B11/10—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
- G11B11/105—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
- G11B11/10532—Heads
- G11B11/10541—Heads for reproducing
- G11B11/10543—Heads for reproducing using optical beam of radiation
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B11/00—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
- G11B11/10—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
- G11B11/105—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
- G11B11/1055—Disposition or mounting of transducers relative to record carriers
- G11B11/10576—Disposition or mounting of transducers relative to record carriers with provision for moving the transducers for maintaining alignment or spacing relative to the carrier
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B11/00—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
- G11B11/10—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
- G11B11/105—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
- G11B11/10595—Control of operating function
- G11B11/10597—Adaptations for transducing various formats on the same or different carriers
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/08—Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
- G11B7/09—Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
- G11B7/0901—Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for track following only
- G11B7/0903—Multi-beam tracking systems
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/08—Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
- G11B7/09—Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
- G11B7/0908—Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for focusing only
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/08—Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
- G11B7/09—Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
- G11B7/0908—Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for focusing only
- G11B7/0916—Foucault or knife-edge methods
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/08—Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
- G11B7/09—Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
- G11B7/094—Methods and circuits for servo offset compensation
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/08—Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
- G11B7/09—Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
- G11B7/0943—Methods and circuits for performing mathematical operations on individual detector segment outputs
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/12—Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
- G11B7/135—Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
- G11B7/1353—Diffractive elements, e.g. holograms or gratings
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/12—Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
- G11B7/135—Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
- G11B7/1356—Double or multiple prisms, i.e. having two or more prisms in cooperation
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/12—Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
- G11B7/135—Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
- G11B7/1359—Single prisms
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/12—Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
- G11B7/135—Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
- G11B7/1381—Non-lens elements for altering the properties of the beam, e.g. knife edges, slits, filters or stops
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Optical Recording Or Reproduction (AREA)
- Optical Head (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich im allgemeinen
auf optische Informationsaufzeichnungs-/-wiedergabevor
richtungen, und im besonderen auf eine optische Informa
tionsaufzeichnungs-/-wiedergabevorrichtung, die Informatio
nen auf einem Aufzeichnungsmedium optisch aufzeichnet
und/oder die Informationen von dem Aufzeichnungsmedium
optisch wiedergibt.
Eine optische Platteneinheit ist ein Beispiel einer
Einheit, die eine optische Informationsaufzeichnungs-/-wieder
gabevorrichtung verwendet. Die optische Platteneinheit
kann als Speichereinheit eines Dateisystems oder dergleichen
benutzt werden und ist zum Speichern von Programmen und
großen Datenmengen geeignet. Bei solch einer optischen
Platteneinheit ist es wünschenswert, daß ihr optisches
System die Informationen genau aufzeichnen und/oder wieder
geben kann, und daß die Anzahl ihrer Teile minimiert ist, um
die Kosten der optischen Platteneinheit insgesamt zu redu
zieren.
Verschiedene Verfahren sind vorgeschlagen worden, um
einen Fokusfehler bei der optischen Platteneinheit zu
detektieren. Im allgemeinen sind das Astigmatismusverfahren
und das Foucault-Verfahren wohlbekannt. Das Foucault-Ver
fahren wird manchmal auch als Doppelschneidenverfahren
bezeichnet.
Im Vergleich zu dem Astigmatismusverfahren wird das
Foucault-Verfahren durch die externe Störung, die auftritt,
wenn eine Spur auf einer optischen Platte überquert wird,
die Doppelbrechung der optischen Platte, weniger beein
trächtigt. Demzufolge ist die Einmischung der externen
Störung in ein Fokusfehlersignal beim Einsatz des Foucault-
Verfahrens extrem klein, verglichen mit dem Fall, bei dem
das Astigmatismus-Verfahren eingesetzt wird. Außerdem
detektiert das Foucault-Verfahren einen reflektierten
Lichtstrahl von der optischen Platte durch einen Fotodetek
tor, der in einer Nähe eines Bilderzeugungspunktes des
optischen Strahls angeordnet ist, und aus diesem Grund ist
es unwahrscheinlich, daß eine abnorme Versetzung in dem
Fokusfehlersignal erzeugt wird, selbst wenn sich der reflek
tierte Lichtstrahl von einer optischen Achse verschiebt. Auf
Grund dieser vorteilhaften Merkmale, die durch das Foucault-
Verfahren erhalten werden können, ist es wünschenswert, das
Foucault-Verfahren als Fokus fehlerdetektionsverfahren
einzusetzen.
Zuerst wird ein Beispiel einer optischen Informations
aufzeichnungs-/-wiedergabevorrichtung innerhalb einer
herkömmlichen magneto-optischen Platteneinheit, die das
Foucault-Verfahren verwendet, unter Bezugnahme auf Fig. 1
beschrieben.
Bei einem optischen System der in Fig. 1 gezeigten
optischen Informationsaufzeichnungs-/-wiedergabevorrichtung
wird ein Laserstrahl, der von einer Laserdiode 201 ausgesen
det wird, in einer Kollimatorlinse 202 in einen parallelen
Strahl umgebildet, der einen ovalen Querschnitt hat, und
wird danach in einem Echtkreiskorrekturprisma 203 in einen
Lichtstrahl umgebildet, der einen kreisförmigen Querschnitt
hat. Der Lichtstrahl von dem Echtkreiskorrekturprisma 203
wird durch einen Strahlenteiler 204 geleitet, durch einen
Spiegel 205 reflektiert und auf einer Platte 207 über eine
Objektivlinse 206 konvergiert. Ein reflektierter Lichtstrahl
von der Platte 207 tritt in den Strahlenteiler 204 über die
Objektivlinse 206 und den Spiegel 205 ein, aber dieses Mal
wird der reflektierte Lichtstrahl durch den Strahlenteiler
204 reflektiert und auf einen Strahlenteiler 208 gerichtet.
Der Strahlenteiler 208 teilt den reflektierten Lichtstrahl
in zwei Lichtstrahlen und führt einen Lichtstrahl einem
magneto-optischen Signaldetektionssystem und den anderen
Lichtstrahl einem Servosignaldetektionssystem zu.
Das magneto-optische Signaldetektionssystem enthält ein
Wollaston-Prisma 209, eine Linse 210 und einen 2teiligen
Fotodetektor 211. Einer der zwei Lichtstrahlen, die von dem
Strahlenteiler 208 ausgegeben wurden, wird dem 2teiligen
Fotodetektor 211 über das Wollaston-Prisma 209 und die Linse
210 eingegeben, und der 2teilige Fotodetektor 211 detektiert
das magneto-optische Signal, das heißt, das Informations
signal, auf der Grundlage des eingegebenen Lichtstrahls.
Das Servosignaldetektionssystem enthält eine Kondensor
linse 212, einen Strahlenteiler 213, einen 2teiligen Foto
detektor 214, ein zusammengesetztes Prisma 215 und einen
4teiligen Fotodetektor 216. Der andere der zwei Lichtstrah
len, die von dem Strahlenteiler 208 ausgegeben wurden, wird
dem 2teiligen Fotodetektor 214 über die Kondensorlinse 212
und den Strahlenteiler 213 einerseits und dem 4teiligen
Fotodetektor 216 über das zusammengesetzte Prisma 215
andererseits eingegeben. Der 2teilige Fotodetektor 214
bildet ein Spurfehlerdetektionssystem in dem Servosignal
detektionssystem und erzeugt ein Spurfehlersignal durch
Erhalten einer Differenz zwischen den Ausgaben des 2teiligen
Fotodetektors 214 nach dem Gegentaktverfahren. Das zusammen
gesetzte Prisma 215 und der 4teilige Fotodetektor 216 bilden
ein Fokusfehlerdetektionssystem in dem Servosignaldetek
tionssystem und erzeugen ein Fokusfehlersignal auf der
Grundlage von Ausgaben des 4teiligen Fotodetektors 216 nach
dem Foucault-Verfahren. Eine Fokusservooperation steuert die
relative positionelle Beziehung der Objektivlinse 206 und
der Platte 207 auf der Grundlage des Fokusfehlersignals, so
daß eine Position, die sich im Fokus befindet, auf der
Platte 207 liegt.
Als nächstes erfolgt eine Beschreibung des Gegentakt
verfahrens unter Bezugnahme auf Fig. 2 und 3. Fig. 2 zeigt
die relative positionelle Beziehung des Lichtstrahls, der
über die Objektivlinse 206 eingestrahlt wird, und der Spur
auf der Platte 207, und Fig. 3 zeigt einen Punkt des reflek
tierten Lichtstrahls, der auf dem 2teiligen Fotodetektor 214
gebildet ist, in Entsprechung zu Fig. 2.
In Fig. 2 zeigt (b) einen Fall, bei dem der Punkt des
Lichtstrahls in der Mitte einer Führungsrille 207a der
Platte 207 positioniert ist. In diesem Fall ist der Punkt
des reflektierten Lichtstrahls auf dem 2teiligen Fotodetek
tor 214 gebildet, wie in Fig. 3(b) gezeigt, und eine
Lichtintensitätsverteilung b ist nach rechts und links
symmetrisch. Falls die Ausgaben des 2teiligen Fotodetektors
214 mit A und B bezeichnet werden, wird ein Spurfehlersignal
TES auf der Grundlage der folgenden Formel (1) erzeugt.
TES = A-B (1)
In diesem Fall ist das Spurfehlersignal TES 0.
Falls sich der Punkt des Lichtstrahls in Fig. 2(b)
nach rechts verschiebt, wie in Fig. 2(a) gezeigt, wird eine
Lichtintensitätsverteilung a des reflektierten Lichtstrahls
unsymmetrisch, und die Lichtintensität am linken Detektor
teil des 2teiligen Fotodetektors 214 wird größer, wie in
Fig. 3(a) gezeigt. Aus diesem Grund nimmt das Spurfehler
signal TES in diesem Fall einen positiven Wert an.
Andererseits wird, falls sich der Punkt des Licht
strahls in Fig. 2(b) nach links verschiebt, wie in Fig. 2(c)
gezeigt, eine Lichtintensitätsverteilung c des reflek
tierten Lichtstrahls unsymmetrisch, und die Lichtintensität
am rechten Detektorteil des 2teiligen Fotodetektors 214 wird
größer, wie in Fig. 3(c) gezeigt. Aus diesem Grund nimmt
das Spurfehlersignal TES in diesem Fall einen negativen Wert
an.
Demzufolge ändert sich, falls sich der Punkt des
Lichtstrahls auf der Platte 207 bezüglich der Mittelposition
der Führungsrille 207a nach rechts oder links verschiebt,
das Spurfehlersignal TES, das auf die oben beschriebene
Weise erhalten wird, zu einem positiveren oder negativeren
Wert. Somit ist es möglich, eine geeignete Spursteueropera
tion auf der Grundlage des Spurfehlersignals TES auszufüh
ren.
Fig. 4 zeigt ein Beispiel der Formen des zusammen
gesetzten Prismas 215 und des 4teiligen Fotodetektors 216.
Der 4teilige Fotodetektor 216 enthält Detektorteile 216a,
216b, 216c und 216d. Ein Fokusfehlersignal FES wird aus den
Ausgaben A, B, C und D, die von den Detektorteilen 216a,
216b, 216c bzw. 216d des 4teiligen Fotodetektors 216 ausge
geben wurden, auf der Grundlage der folgenden Formel (2)
erzeugt.
FES = (A-B)+(C-D) (2)
In einem Zustand, bei dem sich der Punkt des Lichtstrahls
auf der Platte 207 im Fokus befindet, ist das Fokusfehler
signal FES idealerweise 0. In diesem Fall wird das Fokus
fehlersignal FES, das eine S-Kurve hat, wie in Fig. 5
gezeigt, in Abhängigkeit von dem Abstand zwischen der
Objektivlinse 206 und der Platte 207 erhalten. In Fig. 5
gibt die Ordinate das Fokusfehlersignal FES an, und die
Abszisse gibt den Abstand zwischen der Objektivlinse 206 und
der Platte 207 an. Der Ursprung (0) auf der Abszisse
entspricht der im Fokus befindlichen Position, und der obige
Abstand wird nach links in Fig. 5 kleiner und nach rechts
größer.
Fig. 6 zeigt die relative positionelle Beziehung der
Objektivlinse 206 und der Platte 207. In Fig. 6 zeigt (a)
einen Fall, bei dem sich die Objektivlinse 206 dicht an der
Platte 207 befindet, und die im Fokus befindliche Position
liegt in der Figur über der Platte 207, (b) zeigt einen
Fall, bei dem die im Fokus befindliche Position auf der
Platte 207 liegt, und (c) zeigt einen Fall, bei dem die
Objektivlinse 206 weit von der Platte 207 entfernt ist und
die im Fokus befindliche Position in der Figur zwischen der
Platte 207 und der Objektivlinse 206 liegt.
Fig. 7 zeigt Strahlenpunkte auf dem 4teiligen Foto
detektor 216 für jede relative positionelle Beziehung der
Objektivlinse 206 und der Platte 207, die in Fig. 6 gezeigt
ist. In Fig. 7 zeigt (a) die Strahlenpunkte für die positio
nelle Beziehung, die in Fig. 6(a) gezeigt ist, (b) zeigt
die Strahlenpunkte der positionellen Beziehung für die
Fokusposition, die in Fig. 6(b) gezeigt ist, und (c) zeigt
die Strahlenpunkte für die positionelle Beziehung, die in
Fig. 6(c) gezeigt ist. Wie in Fig. 7(b) gezeigt, haben die
Strahlenpunkte auf dem 4teiligen Fotodetektor 216 ovale
Formen bei der im Fokus befindlichen Position, und eine
Teilungslinie E des 4teiligen Fotodetektors 216 ist in der
Mitte von jedem ovalen Strahlenpunkt positioniert.
Bei der tatsächlichen Platteneinheit kann jedoch die
Verteilung der Quantität des Lichtstrahls, der auf die
Platte 207 eingestrahlt wird, unsymmetrisch sein, und bei
den Montagepositionen des zusammengesetzten Prismas 215 und
des 4teiligen Fotodetektors 216 können Fehler vorhanden
sein.
Die Lichtintensitätsverteilung des Lichtstrahls, der
von der Laserdiode 201 ausgesendet wurde, kann im allgemei
nen durch eine Gaußsche Verteilung approximiert werden.
Falls die optische Achse des Lichtstrahls, der von der
Laserdiode 201ausgesendet wurde, den optischen Achsen der
anderen optischen Teile entspricht, ist es daher möglich,
eine Gaußsche Verteilung zu erhalten, bei der die Mitte der
Lichtintensität des Lichtstrahls, der der Objektivlinse 206
eingegeben wurde, der optischen Achse (Punkt 0) entspricht,
die in Fig. 8 gezeigt ist. Falls der Lichtstrahl, der von
der Laserdiode 201 ausgesendet wurde, um einen Winkel R in
Fig. 1 geneigt ist, ist jedoch die Mitte der Lichtintensität
des Lichtstrahls, der der Objektivlinse 206 eingegeben
wurde, von der optischen Achse (Punkt 0) bei der Gaußschen
Verteilung verschoben, wie durch eine gestrichelte Linie in
Fig. 8 angegeben. Die "unsymmetrische Verteilung" der
Lichtquantität des Lichtstrahls, der auf die Platte 207
eingestrahlt wird, oder die "Dezentrierung", bezieht sich
auf solch eine Differenz zwischen der optischen Achse und
der Mitte der Intensitätsverteilung des Lichtstrahls.
Andererseits bezieht sich der "Montagefehler" des
zusammengesetzten Prismas 215 zum Beispiel auf einen
positionellen Fehler des zusammengesetzten Prismas 215 in
y-Richtung in Fig. 4. Falls solch ein Montagefehler vorhanden
ist, kann das zusammengesetzte Prisma 215 den einfallenden
Lichtstrahl nicht genau in zwei gleiche Lichtstrahlen
teilen. Im allgemeinen kann, falls sich die Teilungslinie E
des zusammengesetzten Prismas 215 um einen Abstand Δy in
y-Richtung von der Mitte des einfallenden Lichtstrahls
verschiebt, wobei sich die Teilungslinie E in Fig. 4 in
x-Richtung erstreckt, der Wert des Montagefehlers erhalten
werden aus [Δy/(Durchmesser des Lichtstrahls)]·100 (%).
Aus diesem Grund wird, falls sich die Quantität des
Lichtstrahls, der in dem zusammengesetzten Prisma 215 in
zwei geteilt wird, ändert und ein positioneller Fehler der
Teilungslinie E des 4teiligen Fotodetektors 216 auftritt,
eine Fokusversetzung erzeugt. Die Erzeugung der "Fokusver
setzung" bedeutet, daß das Fokusfehlersignal FES, das durch
die Formel (2) beschrieben wurde, an einer Position, die
nicht die im Fokus befindliche Position ist, 0 wird. Somit
ist nach dem herkömmlichen Foucault-Verfahren die zulässige
Toleranz des Fokusfehlerdetektionssystems bezüglich der
unsymmetrischen Verteilung der Quantität des Lichtstrahls,
der auf die Platte 207 eingestrahlt wird, des Montagefehlers
des zusammengesetzten Prismas 215 und des 4teiligen Foto
detektors 216 und dergleichen extrem klein. Deshalb besteht
ein Problem dahingehend, daß es auf Grund der obigen Fehler
faktoren extrem schwierig ist, ein genaues Fokusfehlersignal
zu erhalten.
Demzufolge ist es eine allgemeine Aufgabe der
vorliegenden Erfindung, eine neuartige und nützliche
optische Informationsaufzeichnungs-/-wiedergabevorrichtung
vorzusehen, bei der das oben beschriebene Problem beseitigt
ist.
Eine andere und speziellere Aufgabe der vorliegenden
Erfindung ist es, eine optische Informationsaufzeichnungs-/-wieder
gabevorrichtung vorzusehen, die Informationen auf
einem optischen Aufzeichnungsmedium aufzeichnet und/oder
Informationen von ihm wiedergibt und einen Fokusfehler auf
der Grundlage eines reflektierten Lichtstrahls von dem
optischen Aufzeichnungsmedium detektiert, wobei sie ein
zusammengesetztes Prisma umfaßt, das einen Teil des reflek
tierten Lichtstrahls zu wenigstens zwei Positionen ablenkt,
wobei ein zentraler Teil des reflektierten Lichtstrahls
ausgenommen ist, und ein Fotodetektormittel, das eine
Vielzahl von Fotodetektoren zum entsprechenden Detektieren
der abgelenkten Teile des reflektierten Lichtstrahls enthält
und Detektionsausgaben ausgibt, wobei der Fokusfehler auf
der Grundlage der Detektionsausgaben des Fotodetektormittels
detektiert wird. Gemäß der optischen Informationsaufzeich
nungs-/-wiedergabevorrichtung der vorliegenden Erfindung ist
es möglich, ein genaues Fokusfehlersignal zu erhalten, da
die zulässige Toleranz des Fokusfehlerdetektionssystems
bezüglich der unsymmetrischen Verteilung der Quantität des
Lichtstrahls, der auf das optische Aufzeichnungsmedium
eingestrahlt wird, des Montagefehlers des zusammengesetzten
Prismas, des Fotodetektors und dergleichen groß eingestellt
werden kann.
Noch eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung
besteht darin, eine optische Informationsaufzeichnungs-/-wieder
gabevorrichtung vorzusehen, die Informationen auf ein
optisches Aufzeichnungsmedium aufzeichnet und/oder Informa
tionen von ihm wiedergibt und einen Spurfehler und einen
Fokusfehler auf der Grundlage eines reflektierten Licht
strahls von dem optischen Aufzeichnungsmedium detektiert,
wobei sie ein Strahlenteilermittel umfaßt, zum Teilen des
reflektierten Lichtstrahls in wenigstens einen ersten
Strahl, der zum Detektieren des Spurfehlers verwendet wird,
und wenigstens zwei zweite Strahlen, die zum Detektieren des
Fokusfehlers verwendet werden, und ein Fotodetektormittel,
das einen ersten Fotodetektor enthält, der den ersten Strahl
an einer Position detektiert, die nicht ein Bilderzeugungs
punkt des ersten Strahles ist, und zweite Fotodetektoren zum
Detektieren der zweiten Strahlen etwa an Bilderzeugungs
punkten der zweiten Strahlen. Gemäß der optischen Informa
tionsaufzeichnungs-/-wiedergabevorrichtung der vorliegenden
Erfindung ist es unnötig, zwei unabhängige optische Wege
vorzusehen, selbst wenn der Fokusfehler nach dem Foucault-
Verfahren zu detektieren ist und der Spurfehler nach dem
Gegentaktverfahren zu detektieren ist. Als Resultat ist es
möglich, den Raum, der durch das optische System innerhalb
der optischen Informationsaufzeichnungs-/-wiedergabevor
richtung belegt wird, zu reduzieren und die Anzahl der
erforderlichen Teile zu reduzieren. Aus diesem Grund ist es
möglich, sowohl die Größe als auch die Kosten der optischen
Informationsaufzeichnungs-/-wiedergabevorrichtung und einer
optischen Platteneinheit zu reduzieren, auf die die optische
Informationsaufzeichnungs-/-wiedergabevorrichtung angewendet
werden kann.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es,
eine optische Informationsaufzeichnungs-/-wiedergabevor
richtung vorzusehen, die Informationen auf einem optischen
Aufzeichnungsmedium aufzeichnet und/oder Informationen von
ihm wiedergibt und einen Fokusfehler und einen Spurfehler
auf der Grundlage eines reflektierten Lichtstrahls von dem
optischen Aufzeichnungsmedium detektiert, wobei sie ein
Strahlenteilermittel umfaßt, zum Teilen des reflektierten
Lichtstrahls in erste bis vierte Lichtstrahlen, die sich im
allgemeinen in einer vorbestimmten Richtung ausbreiten, und
ein Fotodetektormittel zum Detektieren des Fokusfehlers als
Reaktion auf die ersten und zweiten Lichtstrahlen, und zum
Detektieren des Spurfehlers als Reaktion auf die dritten und
vierten Lichtstrahlen. Gemäß der optischen Informationsauf
zeichnungs-/-wiedergabevorrichtung der vorliegenden Erfin
dung ist es möglich, die Zuverlässigkeit der Fokusfehler
detektion und der Spurfehlerdetektion zu verbessern. Außer
dem ist es möglich, sowohl die Größe als auch die Kosten der
optischen Informationsaufzeichnungs-/-wiedergabevorrichtung
und einer optischen Platteneinheit zu reduzieren, auf die
die optische Informationsaufzeichnungs-/-wiedergabevor
richtung angewendet werden kann.
Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht
darin, eine optische Informationsaufzeichnungs-/-wiedergabe
vorrichtung vorzusehen, die ein Informationssignal auf einem
optischen Aufzeichnungsmedium aufzeichnet und/oder das
Informationssignal von ihm wiedergibt und einen Spurfehler,
einen Fokusfehler, das Informationssignal und ein Adreß
signal auf der Grundlage eines reflektierten Lichtstrahls
von dem optischen Aufzeichnungsmedium detektiert, wobei sie
ein Strahlenteilermittel zum Teilen des reflektierten
Lichtstrahls in erste bis sechste Lichtstrahlen umfaßt, die
sich im allgemeinen in einer vorbestimmten Richtung
ausbreiten, und ein Fotodetektormittel zum Detektieren des
Fokusfehlers als Reaktion auf die ersten und zweiten Licht
strahlen und zum Detektieren des Spurfehlers, des Informa
tionssignals und des Adreßsignals als Reaktion auf die
dritten bis sechsten Lichtstrahlen. Gemäß der optischen
Informationsaufzeichnungs-/-wiedergabevorrichtung der
vorliegenden Erfindung ist es möglich, das Fokusfehler
signal, das Spurfehlersignal, das Informationssignal und das
Adreßsignal durch ein einzelnes Fotodetektormittel zu
detektieren. Aus diesem Grund ist es möglich, alle notwendi
gen Signale unter Verwendung eines einzelnen optischen Weges
zu dem Strahlenteilermittel und dem einzelnen Fotodetektor
mittel zu detektieren. Daher ist es möglich, sowohl die
Größe als auch die Kosten der optischen Informationsauf
zeichnungs-/-wiedergabevorrichtung und einer optischen
Platte zu reduzieren, auf die die optische Informationsauf
zeichnungs-/-wiedergabevorrichtung angewendet werden kann.
Andere Aufgaben und weitere Merkmale der vorliegenden
Erfindung gehen aus der folgenden eingehenden Beschreibung
in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen hervor.
Fig. 1 ist ein Diagramm, das ein Beispiel einer
herkömmlichen optischen Informationsaufzeichnungs-/-wieder
gabevorrichtung zeigt;
Fig. 2 mit den Teilen (a), (b) und (c) ist ein
Diagramm, das die relative positionelle Beziehung zwischen
einem Lichtstrahl, der über eine Objektivlinse eingestrahlt
wird, und einer Spur auf einer optischen Platte zum
Erläutern des Gegentaktverfahrens zeigt;
Fig. 3 mit den Teilen (a), (b) und (c) ist ein
Diagramm, das einen Punkt eines reflektierten Lichtstrahls
zeigt, der auf einem 2teiligen Fotodetektor gebildet ist;
Fig. 4 ist eine perspektivische Ansicht, die ein
Beispiel der Formen eines zusammengesetzten Prismas und
eines 4teiligen Fotodetektors zeigt;
Fig. 5 ist ein Diagramm, das die Beziehung eines
Abstandes zwischen der Objektivlinse und der Platte und
eines Fokusfehlersignals FES zeigt;
Fig. 6 mit den Teilen (a), (b) und (c) ist ein
Diagramm, das die relative positionelle Beziehung der
Objektivlinse und der Platte zeigt;
Fig. 7 mit den Teilen (a), (b) und (c) ist ein
Diagramm, das einen Punkt eines reflektierten Lichtstrahls
zeigt, der auf dem 4teiligen Fotodetektor gebildet ist;
Fig. 8 ist ein Diagramm, das eine Gaußsche Verteilung
zeigt;
Fig. 9 ist eine perspektivische Ansicht, die einen
wesentlichen Teil einer ersten Ausführungsform einer
optischen Informationsaufzeichnungs-/-wiedergabevorrichtung
gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 10 ist eine perspektivische Ansicht, die einen
wesentlichen Teil einer zweiten Ausführungsform einer
optischen Informationsaufzeichnungs-/-wiedergabevorrichtung
gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 11 ist eine perspektivische Ansicht, die einen
wesentlichen Teil einer dritten Ausführungsform der
optischen Informationsaufzeichnungs-/-wiedergabevorrichtung
gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 12 ist eine perspektivische Ansicht, die einen
wesentlichen Teil einer vierten Ausführungsform der
optischen Informationsaufzeichnungs-/-wiedergabevorrichtung
gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 13 mit den Teilen (a), (b), (c) und (d) ist ein
Diagramm, das Simulationsergebnisse zeigt, die die Beziehung
einer Fokusposition und eines Fokusfehlersignals FES nach
Stand der Technik beschreiben;
Fig. 14 mit den Teilen (a), (b), (c) und (d) ist ein
Diagramm, das Simulationsergebnisse zeigt, die die Beziehung
der Fokusposition und des Fokusfehlersignals FES bei der
ersten oder dritten Ausführungsform beschreiben;
Fig. 15 ist ein Diagramm, das die Beziehung einer
Detektorverschiebung und einer Fokusversetzung nach Stand
der Technik zeigt;
Fig. 16 ist ein Diagramm, das die Beziehung der
Detektorverschiebung und der Fokusversetzung bei der ersten
oder dritten Ausführungsform zeigt;
Fig. 17 ist ein Diagramm, das eine fünfte Ausführungs
form der optischen Informationsaufzeichnungs-/-wiedergabe
vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 18 mit den Teilen (a) und (b) ist ein Diagramm,
das ein zusammengesetztes Prisma der fünften Ausführungsform
im vergrößerten Maßstab zeigt;
Fig. 19 ist eine perspektivische Ansicht, die einen
wesentlichen Teil der fünften Ausführungsform zeigt;
Fig. 20 mit den Teilen (a) und (b) ist ein Diagramm,
das ein zusammengesetztes Prisma einer sechsten Ausführungs
form der optischen Informationsaufzeichnungs-/-wiedergabe
vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung im vergrößerten
Maßstab zeigt;
Fig. 21 ist eine perspektivische Ansicht, die einen
wesentlichen Teil der sechsten Ausführungsform zeigt;
Fig. 22 mit den Teilen (a) und (b) ist ein Diagramm,
das ein zusammengesetztes Prisma einer siebten Ausführungs
form der optischen Informationsaufzeichnungs-/-wiedergabe
vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung im vergrößerten
Maßstab zeigt;
Fig. 23 ist eine perspektivische Ansicht, die einen
wesentlichen Teil der siebten Ausführungsform zeigt;
Fig. 24 ist ein Diagramm, das eine achte Ausführungs
form der optischen Informationsaufzeichnungs-/-wiedergabe
vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 25 ist eine perspektivische Ansicht, die einen
wesentlichen Teil der achten Ausführungsform zeigt;
Fig. 26 ist eine Draufsicht, die einen Fotodetektor der
achten Ausführungsform zeigt;
Fig. 27 ist eine perspektivische Ansicht, die einen
wesentlichen Teil einer neunten Ausführungsform der
optischen Informationsaufzeichnungs-/-wiedergabevorrichtung
gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 28 ist eine Querschnittsansicht, die einen wesent
lichen Teil eines optischen Hologrammelementes der neunten
Ausführungsform zeigt;
Fig. 29 ist eine perspektivische Ansicht zum Erläutern
der Funktionen des optischen Hologrammelementes für sich
allein;
Fig. 30 ist eine Draufsicht zum Erläutern der
Konstruktion des optischen Hologrammelementes;
Fig. 31 ist eine Querschnittsansicht, die einen wesent
lichen Teil eines optischen Hologrammelementes einer zehnten
Ausführungsform der optischen Informationsaufzeichnungs-/-wieder
gabevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung
zeigt;
Fig. 32 ist eine perspektivische Ansicht zum Erläutern
von wünschenswerten Funktionen des optischen Hologramm
elementes für sich allein;
Fig. 33 ist ein Diagramm, das eine elfte Ausführungs
form der optischen Informationsaufzeichnungs-/-wiedergabe
vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 34 mit den Teilen (a) und (b) ist ein Diagramm,
das ein zusammengesetztes Prisma der elften Ausführungsform
zeigt;
Fig. 35 ist eine perspektivische Ansicht, die einen
wesentlichen Teil der elften Ausführungsform zeigt;
Fig. 36 ist ein Diagramm, das eine zwölfte Ausführungs
form der optischen Informationsaufzeichnungs-/-wiedergabe
vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 37 ist eine perspektivische Ansicht, die ein
Wollaston-Prisma der zwölften Ausführungsform zeigt;
Fig. 38 ist ein Diagramm, das ein integrales Teil
zeigt, das aus einem zusammengesetzten Prisma und dem
Wollaston-Prisma der zwölften Ausführungsform besteht; und
Fig. 39 ist eine perspektivische Ansicht, die einen
wesentlichen Teil der zwölften Ausführungsform zeigt.
Fig. 9 ist eine perspektivische Ansicht, die einen
wesentlichen Teil einer ersten Ausführungsform einer
optischen Informationsaufzeichnungs-/-wiedergabevorrichtung
gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt. Ein zusammengesetz
tes Prisma 15 enthält abgeschrägte oder sich verjüngende
Teile 15a und 15b und einen zentralen Teil 15c, der keine
Verjüngung hat. Andererseits enthält ein 4teiliger Foto
detektor 16 2teilige Fotodetektoren 16a und 16b und einen
zentralen Teil 16c, der keinen Fotodetektorteil enthält. Das
zusammengesetzte Prisma 15 und der 4teilige Fotodetektor 16
sind anstelle des zusammengesetzten Prismas 215 und des
4teiligen Fotodetektors 216 in dem optischen System der
optischen Informationsaufzeichnungs-/-wiedergabevorrichtung,
die zum Beispiel in Fig. 1 gezeigt ist, vorgesehen und
detektieren den Fokusfehler.
Der reflektierte Lichtstrahl, der über die Strahlen
teiler 204 und 208, die Kondensorlinse 212 und den Strahlen
teiler 213 erhalten wird, wird dem zusammengesetzten Prisma
15 eingegeben. Von dem reflektierten Lichtstrahl, der dem
zusammengesetzten Prisma 15 eingegeben ist, bilden die
Lichtstrahlen, die durch die sich verjüngenden Teile 15a und
15b des zusammengesetzten Prismas 15 durchgelassen wurden,
Punkte auf den entsprechenden 2teiligen Fotodetektoren 16a
und 16b des 4teiligen Fotodetektors 16. Durch Ausführen der
Operation der oben beschriebenen Formel (2) unter Verwendung
der Ausgaben der 2teiligen Fotodetektoren 16a und 16b ist es
dementsprechend möglich, ein Fokusfehlersignal FES ähnlich
wie im herkömmlichen Fall zu erhalten.
Andererseits wird von dem reflektierten Lichtstrahl der
Lichtstrahl, der durch den zentralen Teil 15c des zusammen
gesetzten Prismas 15 durchgelassen wird, dem zentralen Teil
16c des 4teiligen Fotodetektors 16 eingegeben. Als Resultat
wird von dem reflektierten Lichtstrahl, der dem zusammen
gesetzten Prisma 15 eingegeben wurde, der Lichtstrahl, der
durch den zentralen Teil 15c des zusammengesetzten Prismas
15 durchgelassen wurde, nicht den 2teiligen Fotodetektoren
16a und 16b des 4teiligen Fotodetektors 16 eingegeben, das
heißt, er wird nicht einem lichtempfindlichen Teil des
4teiligen Fotodetektors 16 eingegeben.
Bei dieser Ausführungsform haben die Punkte, die auf
den 2teiligen Fotodetektoren 16a und 16b des 4teiligen
Fotodetektors 16 gebildet sind, ovale Formen mit einer
großen Achse, die größer als jene im herkömmlichen Fall ist.
Mit anderen Worten, die ovalen Punkte sind in einer Richtung
senkrecht zu der Teilungslinie E von jedem der 2teiligen
Fotodetektoren 16a und 16b länger. Aus diesem Grund ist die
fokale Versetzung, die durch den positionellen Fehler der
Teilungslinien E erzeugt wird, extrem klein.
Als nächstes erfolgt eine Beschreibung einer zweiten
Ausführungsform der optischen Informationsaufzeichnungs-/-wieder
gabevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung unter
Bezugnahme auf Fig. 10. Fig. 10 ist eine perspektivische
Ansicht, die einen wesentlichen Teil der zweiten Ausfüh
rungsform zeigt.
In Fig. 10 hat ein zusammengesetztes Prisma 25 eine
trapezförmige Säulenform und enthält sich verjüngende Teile
25a und 25b und einen zentralen Teil 25c, der keine
Verjüngung hat. Andererseits enthält ein 4teiliger Foto
detektor 26 2teilige Fotodetektoren 26a und 26b und einen
zentralen Teil 26c, der keinen Fotodetektorteil enthält. Das
zusammengesetzte Prisma 25 und der 4teilige Fotodetektor 26
sind anstelle des zusammengesetzten Prismas 215 und des
4teiligen Fotodetektors 216 in dem optischen System der
optischen Informationsaufzeichnungs-/-wiedergabevorrichtung
vorgesehen, die zum Beispiel in Fig. 1 gezeigt ist, und
detektieren den Fokusfehler.
Der reflektierte Lichtstrahl, der über die Strahlen
teiler 204 und 208, die Kondensorlinse 212 und den Strahlen
teiler 213 erhalten wird, wird dem zusammengesetzten Prisma
25 eingegeben. Von dem reflektierten Lichtstrahl, der dem
zusammengesetzten Prisma 25 eingegeben ist, bilden die
Lichtstrahlen, die durch die sich verjüngenden Teile 25a und
25b des zusammengesetzten Prismas 25 durchgelassen wurden,
Punkte auf den entsprechenden 2teiligen Fotodetektoren 26a
und 26b des 4teiligen Fotodetektors 26. Durch Ausführen der
Operation der oben beschriebenen Formel (2) unter Verwendung
der Ausgaben der 2teiligen Fotodetektoren 26a und 26b ist es
demzufolge möglich, ein Fokusfehlersignal FES ähnlich wie im
herkömmlichen Fall zu erhalten.
Andererseits wird von dem reflektierten Lichtstrahl
der Lichtstrahl, der durch den zentralen Teil 25c des
zusammengesetzten Prismas 25 durchgelassen wurde, dem
zentralen Teil 26c des 4teiligen Fotodetektors 26 eingege
ben. Als Resultat wird von dem reflektierten Lichtstrahl,
der dem zusammengesetzten Prisma 25 eingegeben ist, der
Lichtstrahl, der durch den zentralen Teil 25c des zusammen
gesetzten Prismas 25 durchgelassen wurde, nicht den 2teili
gen Fotodetektoren 26a und 26b des 4teiligen Fotodetektors
26 eingegeben, das heißt, er wird nicht einem lichtempfind
lichen Teil des 4teiligen Fotodetektors 26 eingegeben.
Bei dieser Ausführungsform haben die Punkte, die auf
den 2teiligen Fotodetektoren 26a und 26b des 4teiligen
Fotodetektors 26 gebildet sind, ovale Formen mit einer
großen Achse, die größer als jene im herkömmlichen Fall ist.
Mit anderen Worten, die ovalen Punkte sind in einer Richtung
senkrecht zu der Teilungslinie E von jedem der 2teiligen
Fotodetektoren 26a und 26b länger. Aus diesem Grund ist die
Fokusversetzung, die durch den positionellen Fehler der
Teilungslinien E erzeugt wird, extrem klein.
Als nächstes erfolgt eine Beschreibung einer dritten
Ausführungsform der optischen Informationsaufzeichnungs-/-wieder
gabevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung unter
Bezugnahme auf Fig. 11. Fig. 11 ist eine Perspektive, die
einen wesentlichen Teil der dritten Ausführungsform zeigt.
In Fig. 11 sind jene Teile, die dieselben wie jene
entsprechenden Teile in Fig. 9 sind, mit denselben
Bezugszeichen bezeichnet, und eine Beschreibung davon wird
weggelassen.
Bei dieser Ausführungsform ist eine lichtabsorbierende
oder -blockierende Schicht 15cA auf dem zentralen Teil 15c
eines zusammengesetzten Prismas 15A gebildet, um den Licht
strahl, der die Wellenlänge des Lichtes hat, das von der in
Fig. 1 gezeigten Laserdiode 201 ausgesendet wurde, zu
absorbieren oder zu blockieren. Diese lichtabsorbierende
oder -blockierende Schicht 15cA kann auf der vorderen
Oberfläche oder der hinteren Oberfläche des zusammengesetz
ten Prismas 15A am zentralen Teil 15c gebildet sein. Außer
dem nutzt diese Ausführungsform denselben 4teiligen Fotode
tektor 216, der in dem in Fig. 1 gezeigten herkömmlichen
Fall verwendet wurde.
In diesem Fall wird der reflektierte Lichtstrahl, der
über die Strahlenteiler 204 und 208, die Kondensorlinse 212
und den Strahlenteiler 213 erhalten wird, dem zusammen
gesetzten Prisma 15A eingegeben. Von dem reflektierten
Lichtstrahl, der dem zusammengesetzten Prisma 15A eingegeben
ist, bilden die Lichtstrahlen, die durch die sich verjüngen
den Teile 15a und 15b des zusammengesetzten Prismas 15A
durchgelassen wurden, Punkte auf den entsprechenden Detek
torteilen 216a, 216b, 216c und 216d des 4teiligen Fotodetek
tors 216. Durch Ausführen der Operation der oben beschriebe
nen Formel (2) unter Verwendung der Ausgaben der Detektor
teile 216a, 216b, 216c und 216d ist es demzufolge möglich,
ein Fokusfehlersignal FES ähnlich wie im herkömmlichen Fall
zu erhalten.
Andererseits wird von dem reflektierten Lichtstrahl der
Lichtstrahl, der dem zentralen Teil 15c des zusammengesetz
ten Prismas 15A eingegeben wird, durch die lichtabsorbieren
de oder -blockierende Schicht 15cA absorbiert oder blockiert
und wird nicht dem 4teiligen Fotodetektor 216 eingegeben.
Als Resultat wird von dem reflektierten Lichtstrahl, der dem
zusammengesetzten Prisma 15A eingegeben wurde, der Licht
strahl, der dem zentralen Teil 15c des zusammengesetzten
Prismas 15A eingegeben ist, nicht den Detektorteilen 216a,
216b, 216c und 216d des 4teiligen Fotodetektors 216 eingege
ben, das heißt, er wird nicht einem lichtempfindlichen Teil
des 4teiligen Fotodetektors 216 eingegeben.
Bei dieser Ausführungsform haben die Punkte, die auf
den Detektorteilen 216a, 216b, 216c und 216d des 4teiligen
Fotodetektors 216 gebildet sind, ovale Formen mit einer
großen Achse, die größer als jene im herkömmlichen Fall ist.
Mit anderen Worten, die ovalen Punkte sind in einer Richtung
senkrecht zu der Teilungslinie E des 4teiligen Fotodetektors
216 länger. Aus diesem Grund ist die Fokusversetzung, die
durch den positionellen Fehler der Teilungslinie E erzeugt
wird, extrem klein.
Als nächstes erfolgt eine Beschreibung einer vierten
Ausführungsform der optischen Informationsaufzeichnungs-/-wieder
gabevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung unter
Bezugnahme auf Fig. 12. Fig. 12 ist eine Perspektive, die
einen wesentlichen Teil der vierten Ausführungsform zeigt.
In Fig. 12 sind jene Teile, die dieselben wie jene
entsprechenden Teile in Fig. 10 sind, mit denselben Bezugs
zeichen bezeichnet, und eine Beschreibung davon wird
weggelassen.
Bei dieser Ausführungsform ist eine lichtabsorbierende
oder -blockierende Schicht 25cA auf dem zentralen Teil 25c
eines zusammengesetzten Prismas 25A, das eine dreieckige
Prismenform hat, gebildet, um den Lichtstrahl, der die
Wellenlänge des Lichtes hat, das von der in Fig. 1 gezeigten
Laserdiode ausgesendet wurde, zu absorbieren oder zu
blockieren. Diese lichtabsorbierende oder -blockierende Schicht
25cA kann auf der vorderen Oberfläche oder der hinteren
Oberfläche des zusammengesetzten Prismas 25A an dem
zentralen Teil 25c gebildet sein. Außerdem nutzt diese
Ausführungsform einen 4teiligen Fotodetektor 216A, der in
Fig. 12 gezeigt ist.
In diesem Fall wird der reflektierte Lichtstrahl, der
über die Strahlenteiler 204 und 208, die Kondensorlinse 212
und den Strahlenteiler 213 erhalten wird, dem zusammen
gesetzten Prisma 25A eingegeben. Von dem reflektierten
Lichtstrahl, der dem zusammengesetzten Prisma 25A eingegeben
ist, bilden die Lichtstrahlen, die durch die sich verjüngen
den Teile 25a und 25b des zusammengesetzten Prismas 25A
durchgelassen wurden, Punkte auf den entsprechenden Detek
torteilen 216a, 216b, 216c und 216d des 4teiligen Fotodetek
tors 216A. Durch Ausführen der Operation der oben beschrie
benen Formel (2) unter Verwendung der Ausgaben der Detektor
teile 216a, 216b, 216c und 216d ist es dementsprechend
möglich, ein Fokusfehlersignal FES ähnlich wie im herkömm
lichen Fall zu erhalten.
Andererseits wird von dem reflektierten Lichtstrahl der
Lichtstrahl, der durch den zentralen Teil 25c des zusammen
gesetzten Prismas 25A übertragen wird, durch die licht
absorbierende oder -blockierende Schicht 25cA absorbiert
oder blockiert und wird nicht dem 4teiligen Fotodetektor
216A eingegeben. Als Resultat wird von dem reflektierten
Lichtstrahl, der dem zusammengesetzten Prisma 25A eingegeben
wurde, der Lichtstrahl, der dem zentralen Teil 25c des
zusammengesetzten Prismas 25A eingegeben ist, nicht den
Detektorteilen 216a, 216b, 216c und 216d des 4teiligen
Fotodetektors 216A eingegeben, das heißt, er wird nicht
einem lichtempfindlichen Teil des 4teiligen Fotodetektors
216A eingegeben.
Bei dieser Ausführungsform haben die Punkte, die auf
den Detektorteilen 216a, 216b, 216c und 216d des 4teiligen
Fotodetektors 216A gebildet sind, ovale Formen mit einer
großen Achse, die größer als jene im herkömmlichen Fall ist.
Mit anderen Worten, die ovalen Punkte sind in einer Richtung
senkrecht zu den Teilungslinien E des 4teiligen Fotodetek
tors 216A länger. Aus diesem Grund ist die Fokusversetzung,
die durch den positionellen Fehler der Teilungslinien E
erzeugt wird, extrem klein.
Fig. 13 zeigt Simulationsergebnisse, die die Beziehung
der Fokusposition und des Fokusfehlersignals FES nach dem in
Fig. 4 gezeigten Stand der Technik beschreiben. In Fig. 13
zeigt eine dicke durchgehende Linie einen Fall, bei dem eine
Detektorverschiebung 0 ist, eine durchgehende Linie zeigt
einen Fall, bei dem die Detektorverschiebung +10 µm beträgt,
eine gestrichelte Linie zeigt einen Fall, bei dem die
Detektorverschiebung +20 µm beträgt, eine dicke gestrichelte
Linie zeigt einen Fall, bei dem die Detektorverschiebung -10 µm
beträgt, und eine dicke und kurzgestrichelte Linie zeigt
einen Fall, bei dem die Detektorverschiebung -20 µm beträgt.
Die "Detektorverschiebung" bezieht sich auf die Verschiebung
der Teilungslinie E des 4teiligen Fotodetektors 216 in
y-Richtung in Fig. 4, und eine aufwärtige Verschiebung in Fig. 4
wird als positive (+) Verschiebung und eine abwärtige
Verschiebung in Fig. 4 wird als negative (-) Verschiebung
angenommen.
In Fig. 13 zeigt (a) einen Fall, bei dem der Montage
fehler des zusammengesetzten Prismas 215 5% beträgt, (b)
zeigt einen Fall, bei dem der Montagefehler 10% beträgt,
(c) zeigt einen Fall, bei dem der Neigungswinkel R des
Lichtstrahls, der von der Laserdiode 201 ausgesendet wurde,
0,5° beträgt, und (d) zeigt einen Fall, bei dem der
Neigungswinkel R des Lichtstrahls, der von der Laserdiode
201 ausgesendet wurde, 1,0° beträgt. Der Fall, bei dem der
Neigungswinkel R 0,5° beträgt, entspricht dem Fall, bei dem
die Verschiebung des Lichtstrahls von der optischen Achse
bei der Objektivlinse 206 0,25 mm beträgt, und der Fall, bei
dem der Neigungswinkel R 1,0° beträgt, entspricht dem Fall,
bei dem die Verschiebung des Lichtstrahls von der optischen
Achse bei der Objektivlinse 206 0,50 mm beträgt. Falls die
Detektorverschiebung, die durch die gestrichelte Linie in
Fig. 13(a) angegeben ist, zum Beispiel +20 µm beträgt, ist
demzufolge ersichtlich, daß eine Fokusversetzung von etwa
2,0 µm erzeugt wird.
Andererseits zeigt Fig. 14 Simulationsergebnisse, die
die Beziehung der Fokusposition und des Fokusfehlersignals
FES bei der in Fig. 9 gezeigten ersten Ausführungsform oder
der in Fig. 11 gezeigten dritten Ausführungsform beschrei
ben. In Fig. 14 bezeichnet eine dicke durchgehende Linie
einen Fall, bei dem die Detektorverschiebung 0 ist, eine
durchgehende Linie bezeichnet einen Fall, bei dem die
Detektorverschiebung -10 µm beträgt, eine gestrichelte Linie
bezeichnet einen Fall, bei dem die Detektorverschiebung +20 µm
beträgt, eine dicke gestrichelte Linie bezeichnet einen
Fall, bei dem die Detektorverschiebung -10 µm beträgt, und
eine dicke und kurzgestrichelte Linie bezeichnet einen Fall,
bei dem die Detektorverschiebung -20 µm beträgt.
In Fig. 14 zeigt (a) einen Fall, bei dem der Montage
fehler des zusammengesetzten Prismas 15 oder 15A 5%
beträgt, (b) zeigt einen Fall, bei dem der Montagefehler 10%
beträgt, (c) zeigt einen Fall, bei dem der Neigungswinkel
R des Lichtstrahls, der von der Laserdiode 201 ausgesendet
wurde, 0,5° beträgt, und (d) zeigt einen Fall, bei dem der
Neigungswinkel R des Lichtstrahls, der von der Laserdiode
201 ausgesendet wurde, 1,0° beträgt. Der Fall, bei dem der
Neigungswinkel R 0,5° beträgt, entspricht dem Fall, bei dem
die Verschiebung des Lichtstrahls von der optischen Achse
bei der Objektivlinse 206 0,25 mm beträgt, und der Fall, bei
dem der Neigungswinkel R 1,0° beträgt, entspricht dem Fall,
bei dem die Verschiebung des Lichtstrahls von der optischen
Achse bei der Objektivlinse 206 0,50 mm beträgt. Selbst wenn
die Detektorverschiebung, die durch die gestrichelte Linie
in Fig. 14(a) angegeben ist, zum Beispiel +20 µm beträgt,
ist demzufolge ersichtlich, daß nur eine extrem kleine
Fokusversetzung von etwa 0,8 µm erzeugt wird. Mit anderen
Worten, die Fokusversetzung beträgt weniger als die Hälfte
der Fokusversetzung des herkömmlichen Falls.
Fig. 15 ist ein Diagramm, das die Beziehung der Detek
torverschiebung und der Fokusversetzung nach Stand der
Technik auf der Grundlage der Simulationsergebnisse von Fig. 13
zeigt. In Fig. 15 bezeichnen schwarze runde Zeichen
experimentelle Daten. In Fig. 15 gibt eine grobgestrichelte
Linie einen Fall an, bei dem der Montagefehler des zusammen
gesetzten Prismas 215 5% beträgt, eine feingestrichelte
Linie gibt einen Fall an, bei dem der Montagefehler des
zusammengesetzten Prismas 215 10% beträgt, eine Zweipunkt
strichlinie gibt einen Fall an, bei dem die Verschiebung des
Lichtstrahls von der optischen Achse bei der Objektivlinse
206 0,25 mm beträgt, und eine Einpunktstrichlinie gibt einen
Fall an, bei dem die Verschiebung des Lichtstrahls von der
optischen Achse bei der Objektivlinse 206 0,50 mm beträgt.
Wie aus Fig. 15 ersichtlich ist, wird die Fokusversetzung in
jedem Fall erzeugt, bei dem die Detektorverschiebung
auftritt.
Andererseits ist Fig. 16 ein Diagramm, das die
Beziehung der Detektorverschiebung und der Fokusversetzung
bei der ersten oder dritten Ausführungsform auf der Grund
lage der Simulationsergebnisse von Fig. 14 zeigt. In Fig. 16
bezeichnen schwarze runde Zeichen experimentelle Daten. In
Fig. 16 gibt eine grobgestrichelte Linie einen Fall an, bei
dem der Montagefehler des zusammengesetzten Prismas 15 oder
15A 5% beträgt, eine feingestrichelte Linie gibt einen Fall
an, bei dem der Montagefehler des zusammengesetzten Prismas
15 oder 15A 10% beträgt, eine Zweipunktstrichlinie gibt
einen Fall an, bei dem die Verschiebung des Lichtstrahls von
der optischen Achse bei der Objektivlinse 206 0,25 mm
beträgt, und eine Einpunktstrichlinie gibt einen Fall an,
bei dem die Verschiebung des Lichtstrahls von der optischen
Achse bei der Objektivlinse 206 0,50 mm beträgt. Wie aus
Fig. 16 ersichtlich ist, ist die Fokusversetzung, die
erzeugt wird, in jedem Fall, bei dem die Detektorverschie
bung auftritt, extrem klein oder fast 0. Demzufolge ist
ersichtlich, daß die Fokusversetzung bei der ersten oder
dritten Ausführungsform verglichen mit jener nach Stand der
Technik extrem klein ist.
In Fig. 1 muß die Anordnung des 4teiligen Fotodetektors
216 längs der optischen Achse auf Grund des Betriebsprinzips
des Foucault-Verfahrens etwa auf die Bilderzeugungspunkt
position der Kondensorlinse 212 eingestellt sein. Anderer
seits muß die Anordnung des 2teiligen Fotodetektors 214
längs der optischen Achse auf Grund des Betriebsprinzips des
Gegentaktverfahrens auf eine Position eingestellt sein, die
von der Bilderzeugungspunktposition der Kondensorlinse 212
verschoben ist. Mit anderen Worten, der 2teilige Fotodetek
tor 214 muß auf dem sogenannten weiten Feld angeordnet sein.
Aus den obigen Gründen ist es erforderlich, den reflek
tierten Lichtstrahl durch Einsatz des Strahlenteilers 213 in
zwei zu teilen und unabhängig einen optischen Weg vorzuse
hen, der verwendet wird, um das Foucault-Verfahren auszufüh
ren, und einen optischen Weg, der verwendet wird, um das
Gegentaktverfahren auszuführen. Falls der Fokusfehler unter
Einsatz des Foucault-Verfahrens zu detektieren ist und der
Spurfehler unter Verwendung des Gegentaktverfahrens zu
detektieren ist, nimmt das optische System auf Grund der
Notwendigkeit, zwei unabhängige optische Wege vorzusehen,
als Resultat einen relativ großen Raum ein, und ferner wird
die Anzahl von erforderlichen Teilen groß.
Demzufolge folgt nachstehend eine Beschreibung von
Ausführungsformen der optischen Informationsaufzeichnungs-/-wieder
gabevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung, die
den Raum des optischen System, der innerhalb der optischen
Informationsaufzeichnungs-/-wiedergabevorrichtung belegt
wird, reduzieren und die Anzahl von erforderlichen Teilen
reduzieren, so daß sowohl die Größe als auch die Kosten der
optischen Informationsaufzeichnungs-/-wiedergabevorrichtung
und der optischen Platteneinheit, die dieselbe nutzt,
reduziert werden können.
Zuerst erfolgt eine Beschreibung einer fünften
Ausführungsform der optischen Informationsaufzeichnungs-/-wieder
gabevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung unter
Bezugnahme auf Fig. 17 bis 19. In Fig. 17 sind jene Teile,
die dieselben wie jene entsprechenden Teile in Fig. 1 sind,
mit denselben Bezugszeichen bezeichnet, und eine Beschrei
bung davon wird weggelassen.
Bei dieser Ausführungsform ist es unnötig, den Strah
lenteiler 213 und den 2teiligen Fotodetektor 214 vorzusehen,
die in Fig. 1 gezeigt sind, wie aus Fig. 17 ersichtlich ist.
Außerdem sind ein zusammengesetztes Prisma 35 und ein
Fotodetektor 36 anstelle des zusammengesetzten Prismas 215
und des 4teiligen Fotodetektors 216 vorgesehen. Mit anderen
Worten, diese Ausführungsform nutzt den zentralen Teil des
reflektierten Lichtstrahls, der bei den ersten bis vierten
Ausführungsformen nicht verwendet wird, zum Detektieren des
Spurfehlers durch das Gegentaktverfahren.
Fig. 18 zeigt das zusammengesetzte Prisma 35 im
vergrößerten Maßstab. In Fig. 18 zeigt (a) eine perspektivi
sche Ansicht des zusammengesetzten Prismas 35, und (b) zeigt
eine Draufsicht auf das zusammengesetzte Prisma 35. Wie in
Fig. 18 gezeigt, enthält das zusammengesetzte Prisma 35
abgeschrägte oder sich verjüngende erste und zweite Teile
35a und 35b und einen dritten Teil 35c, der eine konvexe
Oberfläche mit einer leichten Krümmung hat. Daher wird ein
reflektierter Lichtstrahl 30, der über den Strahlenteiler
208 erhalten wird, in drei Lichtstrahlen 30a, 30b und 30c
geteilt.
Fig. 19 ist eine perspektivische Ansicht im vergrößer
ten Maßstab, die einen wesentlichen Teil von Fig. 17 zeigt.
Der Fotodetektor 36 enthält einen ersten Fotodetektor 36a,
einen zweiten Fotodetektor 36b und einen dritten Fotodetek
tor 36c. Der erste Fotodetektor 36a enthält Fotodetektoren
37a und 37b. Der zweite Fotodetektor 36b enthält Fotodetek
toren 37c und 37d. Der dritte Fotodetektor 36c enthält
Fotodetektoren 37e und 37f.
Von dem reflektierten Lichtstrahl 30, der über die
Kondensorlinse 212 gebrochen und konzentriert wird, wird der
Lichtstrahl 30a, der durch den ersten Teil 35a durchgelassen
wird, in Abhängigkeit von dem Kegelwinkel des ersten Teils
35a abgelenkt und auf den ersten Fotodetektor 36a des
Fotodetektors 36 eingestrahlt, während der Lichtstrahl 30b,
der durch den zweiten Teil 35b durchgelassen wird, in
Abhängigkeit von dem Kegelwinkel des zweiten Teils 35b
abgelenkt und auf den zweiten Fotodetektor 36b des Foto
detektors 36 eingestrahlt wird. Außerdem wird der Licht
strahl 30c, der durch den dritten Teil 35c durchgelassen
wird, in Abhängigkeit von der Krümmung des dritten Teils 35c
gebrochen und auf den dritten Fotodetektor 36c des Fotode
tektors 36 eingestrahlt. Mit anderen Worten, die Licht
strahlen 30a und 30b unterliegen nur der Brechungsfunktion
der Kondensorlinse 212, aber der Lichtstrahl 30c unterliegt
der Brechungsfunktion der Kondensorlinse 212 und des dritten
Teils 35c selbst. Deshalb unterscheiden sich die Bilderzeu
gungspunkte 300a und 300b der entsprechenden Lichtstrahlen
30a und 30b von einem Bilderzeugungspunkt 300c des Licht
strahls 30c. Das heißt, die Abstände L1 und L2 von der
Kondensorlinse 212 zu den Bilderzeugungspunkten 300a und
300b der entsprechenden Lichtstrahlen 30a und 30b unter
scheiden sich von einem Abstand L3 von der Kondensorlinse
212 zu dem Bilderzeugungspunkt 300c des Lichtstrahls 30c.
In Fig. 19 ist der Fotodetektor 36 auf einer Ebene
angeordnet, die senkrecht zu der optischen Achse des reflek
tierten Lichtstrahls 30 ist und die Bilderzeugungspunkte
300a und 300b enthält. Auf Grund dieser Anordnung sind die
ersten und zweiten Fotodetektoren 36a und 36b, die verwendet
werden, um das Fokusfehlersignal FES auf der Grundlage des
Foucault-Verfahrens zu erzeugen, entsprechend an den Posi
tionen der Bilderzeugungspunkte 300a und 300b der Licht
strahlen 30a und 30b vorgesehen. Andererseits ist der dritte
Fotodetektor 36c, der verwendet wird, um das Spurfehler
signal TES auf der Grundlage des Gegentaktverfahrens zu
erzeugen, an einer Position vorgesehen, die von der Position
des Bilderzeugungspunktes 300c des Lichtstrahls 30c
abweicht. Daher ist es möglich, durch den Einsatz eines
einfachen optischen Systems das Fokusfehlersignal FES unter
Verwendung des Foucault-Verfahrens und das Spurfehlersignal
TES unter Verwendung des Gegentaktverfahrens zu erzeugen.
Die Erzeugung des Fokusfehlersignals FES und des Spurfehler
signals TES selbst kann ähnlich wie nach Stand der Technik
erfolgen, und eine Beschreibung davon wird weggelassen.
Die Anforderung ist die, daß sich die Abstände L1 und
L2 zwischen der Kondensorlinse 212 und den entsprechenden
Bilderzeugungspunkten 300a und 300b der Lichtstrahlen 30a
und 30b von dem Abstand L3 zwischen der Kondensorlinse 212
und dem Bilderzeugungspunkt 300c des Lichtstrahls 30c
unterscheiden, und die Konstruktion und die Anordnung des
zusammengesetzten Prismas 35 und des Fotodetektors 36 sind
nicht auf jene der obigen Ausführungsform begrenzt.
Als nächstes erfolgt eine Beschreibung einer sechsten
Ausführungsform der optischen Informationsaufzeichnungs-/-wieder
gabevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung unter
Bezugnahme auf Fig. 20 und 21. In Fig. 20 und 21 sind jene
Teile, die dieselben wie jene entsprechenden Teile in
Fig. 18 und 19 sind, mit denselben Bezugszeichen bezeichnet, und
eine Beschreibung davon wird weggelassen.
Bei dieser Ausführungsform wird ein zusammengesetztes
Prisma 45, das in Fig. 20 gezeigt ist, anstelle des
zusammengesetzten Prismas 35 verwendet, das in Fig. 18
gezeigt ist.
Fig. 20 zeigt das zusammengesetzte Prisma 45 im
vergrößerten Maßstab. In Fig. 20 zeigt (a) eine perspektivi
sche Ansicht des zusammengesetzten Prismas 45, und (b) zeigt
eine Draufsicht auf das zusammengesetzte Prisma 45. Wie in
Fig. 20 gezeigt, enthält das zusammengesetzte Prisma 45 sich
verjüngende erste und zweite Teile 45a und 45b und einen
dritten Teil 45c, der eine konkave Oberfläche mit einer
leichten Krümmung hat. Daher wird ein reflektierter Licht
strahl 30, der über den Strahlenteiler 208 erhalten wird, in
drei Lichtstrahlen 30a, 30b und 30c geteilt.
Fig. 21 ist eine perspektivische Ansicht im vergrößer
ten Maßstab, die einen wesentlichen Teil dieser Ausführungs
form zeigt. Der Fotodetektor 36 ist derselbe wie der Foto
detektor 36, der bei der fünften Ausführungsform verwendet
wurde.
Von dem reflektierten Lichtstrahl 30, der über die
Kondensorlinse 212 gebrochen und konzentriert wurde, wird
der Lichtstrahl 30a, der durch den ersten Teil 45a durch
gelassen wird, in Abhängigkeit von dem Kegelwinkel des
ersten Teils 45a abgelenkt und auf den ersten Fotodetektor
36a des Fotodetektors 36 eingestrahlt, während der Licht
strahl 30b, der durch den zweiten Teil 45b durchgelassen
wird, in Abhängigkeit von dem Kegelwinkel des zweiten Teils
45b abgelenkt und auf den zweiten Fotodetektor 36b des
Fotodetektors 36 eingestrahlt wird. Außerdem wird der
Lichtstrahl 30c, der durch den dritten Teil 45c durchgelas
sen wird, in Abhängigkeit von der Krümmung des dritten Teils
45c gebrochen und auf den dritten Fotodetektor 36c des
Fotodetektors 36 eingestrahlt. Mit anderen Worten, die
Lichtstrahlen 30a und 30b sind nur der Brechungsfunktion der
Kondensorlinse 212 ausgesetzt, aber der Lichtstrahl 30c ist
der Brechungsfunktion der Kondensorlinse 212 und des dritten
Teils 45c selbst ausgesetzt. Deshalb unterscheiden sich die
Bilderzeugungspunkte 300a und 300b der entsprechenden
Lichtstrahlen 30a und 30b von einem Bilderzeugungspunkt 300c
des Lichtstrahls 30c. Das heißt, die Abstände L1 und L2 von
der Kondensorlinse 212 zu den Bilderzeugungspunkten 300a und
300b der entsprechenden Lichtstrahlen 30a und 30b unter
scheiden sich von einem Abstand L3 von der Kondensorlinse
212 zu dem Bilderzeugungspunkt 300c des Lichtstrahls 30c.
Mit anderen Worten, der Bilderzeugungspunkt 300c des
Lichtstrahls 30c ist bei der fünften Ausführungsform
zwischen dem zusammengesetzten Prisma 35 und dem Fotodetek
tor 36 angeordnet, aber der Bilderzeugungspunkt 300c des
Lichtstrahls 30c bei dieser Ausführungsform ist jenseits des
Fotodetektors 36 in Fig. 21 längs der Bewegungsrichtung des
Lichtstrahls angeordnet.
In Fig. 21 ist der Fotodetektor 36 auf einer Ebene
angeordnet, die zu der optischen Achse des reflektierten
Lichtstrahls 30 senkrecht ist und die Bilderzeugungspunkte
300a und 300b enthält, ähnlich zu der fünften Ausführungs
form, die in Fig. 19 gezeigt ist. Auf Grund dieser Anordnung
sind die ersten und zweiten Fotodetektoren 36a und 36b, die
verwendet werden, um das Fokusfehlersignal FES auf der
Grundlage des Foucault-Verfahrens zu erzeugen, entsprechend
an den Positionen der Bilderzeugungspunkte 300a und 300b der
Lichtstrahlen 30a und 30b vorgesehen. Andererseits ist der
dritte Fotodetektor 36c, der verwendet wird, um das Spur
fehlersignal TES auf der Grundlage des Gegentaktverfahrens
zu erzeugen, an einer Position vorgesehen, die von der
Position des Bilderzeugungspunktes 300c des Lichtstrahls 30c
abweicht. Daher ist es möglich, durch Einsatz eines
einfachen optischen Systems das Fokusfehlersignal FES unter
Verwendung des Foucault-Verfahrens und das Spurfehlersignal
TES unter Verwendung des Gegentaktverfahrens zu erzeugen.
Als nächstes erfolgt eine Beschreibung einer siebten
Ausführungsform der optischen Informationsaufzeichnungs-/-wieder
gabevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung unter
Bezugnahme auf Fig. 22 und 23. In Fig. 22 und 23 sind jene
Teile, die dieselben wie jene entsprechenden Teile in
Fig. 18 und 19 sind, mit denselben Bezugszeichen bezeichnet, und
eine Beschreibung davon wird weggelassen.
Bei dieser Ausführungsform werden ein zusammengesetztes
Prisma 55 und ein Fotodetektor 56, die in Fig. 23 gezeigt
sind, anstelle des zusammengesetzten Prismas 35 und des
Fotodetektors 36 verwendet, die in Fig. 18 gezeigt sind.
Fig. 22 zeigt das zusammengesetzte Prisma 55 im
vergrößerten Maßstab. In Fig. 22 zeigt (a) eine perspektivi
sche Ansicht des zusammengesetzten Prismas 55, und (b) zeigt
eine Draufsicht auf das zusammengesetzte Prisma 55. Wie in
Fig. 22 gezeigt, enthält das zusammengesetzte Prisma 55 sich
verjüngende erste und zweite Teile 55a und 55b und einen
flachen dritten Teil 55c, der keine Verjüngung hat. Daher
wird ein reflektierter Lichtstrahl 30, der über den Strah
lenteiler 208 erhalten wird, in drei Lichtstrahlen 30a, 30b
und 30c geteilt.
Fig. 23 ist eine perspektivische Ansicht im vergrößer
ten Maßstab, die einen wesentlichen Teil dieser Ausführungs
form zeigt. Der Fotodetektor 56 enthält einen ersten Fotode
tektor 56a, einen zweiten Fotodetektor 56b und einen dritten
Fotodetektor 56c. Der erste Fotodetektor 56a enthält Fotode
tektoren 37a und 37b. Der zweite Fotodetektor 56b enthält
Fotodetektoren 37c und 37d. Der dritte Fotodetektor 56c
enthält Fotodetektoren 37e und 37f. Der dritte Fotodetektor
56c ist auf einer Ebene angeordnet, die sich von einer Ebene
unterscheidet, auf der die ersten und zweiten Fotodetektoren
56a und 56b angeordnet sind.
Von dem reflektierten Lichtstrahl 30, der über die
Kondensorlinse 212 gebrochen und konzentriert wird, wird der
Lichtstrahl 30a, der durch den ersten Teil 55a durchgelassen
wird, in Abhängigkeit von dem Kegelwinkel des ersten Teils
55a abgelenkt und auf den ersten Fotodetektor 56a des
Fotodetektors 56 eingestrahlt, während der Lichtstrahl 30b,
der durch den zweiten Teil 55b durchgelassen wird, in
Abhängigkeit von dem Kegelwinkel des zweiten Teils 55b
abgelenkt und auf den zweiten Fotodetektor 56b des Fotode
tektors 56 eingestrahlt wird. Außerdem wird der Lichtstrahl
30c, der den dritten Teil 55c durchläuft, durchgelassen, so
wie er ist, und auf den dritten Fotodetektor 56c des Fotode
tektors 56 eingestrahlt. Mit anderen Worten, alle Licht
strahlen 30a, 30b und 30c unterliegen nur der Brechungs
funktion der Kondensorlinse 212. Deshalb sind die Bild
erzeugungspunkte 300a, 300b und 300c der entsprechenden
Lichtstrahlen 30a, 30b und 30c alle auf derselben Ebene
angeordnet. Das heißt, die Abstände L1, L2 und L3 von der
Kondensorlinse 212 zu den Bilderzeugungspunkten 300a, 300b
und 300c der jeweiligen Lichtstrahlen 30a, 30b und 30c sind
dieselben. Da jedoch der dritte Fotodetektor 56c bei dieser
Ausführungsform auf der Ebene angeordnet ist, die sich von
der Ebene unterscheidet, auf der die ersten und zweiten
Fotodetektoren 56a und 56b angeordnet sind, entspricht der
Bilderzeugungspunkt 300c des Lichtstrahls 30c nicht der
Position des dritten Fotodetektors 56c.
Mit anderen Worten, der Bilderzeugungspunkt 300c des
Lichtstrahls 30c ist bei der fünften Ausführungsform
zwischen dem zusammengesetzten Prisma 35 und dem Fotodetek
tor 36 angeordnet, aber der Bilderzeugungspunkt 300c des
Lichtstrahls 30c bei dieser Ausführungsform ist jenseits des
dritten Fotodetektors 56c in Fig. 23 längs der Bewegungs
richtung des Lichtstrahls angeordnet.
In Fig. 23 sind die ersten und zweiten Fotodetektoren
56a und 56b des Fotodetektors 56 auf einer Ebene angeordnet,
die zu der optischen Achse des reflektierten Lichtstrahls 30
senkrecht ist und die Bilderzeugungspunkte 300a und 300b
enthält, ähnlich zu der in Fig. 19 gezeigten fünften
Ausführungsform. Auf Grund dieser Anordnung sind die ersten
und zweiten Fotodetektoren 56a und 56b, die verwendet
werden, um das Fokusfehlersignal FES auf der Grundlage des
Foucault-Verfahrens zu erzeugen, entsprechend an den
Positionen der Bilderzeugungspunkte 300a und 300b der
Lichtstrahlen 30a und 30b vorgesehen. Andererseits ist der
dritte Fotodetektor 56c, der verwendet wird, um das Spur
fehlersignal TES auf der Grundlage des Gegentaktverfahrens
zu erzeugen, an einer Position vorgesehen, die von der
Position des Bilderzeugungspunktes 300c des Lichtstrahls 30c
abweicht. Daher ist es möglich, durch Einsatz eines
einfachen optischen Systems das Fokusfehlersignal FES unter
Verwendung des Foucault-Verfahrens und das Spurfehlersignal
TES unter Verwendung des Gegentaktverfahrens zu erzeugen.
Die Erzeugung des Fokusfehlersignals FES auf der
Grundlage des Foucault-Verfahrens ist nicht auf jene der
Ausführungsform begrenzt, bei der zwei Lichtstrahlen
eingesetzt werden, und natürlich ist es möglich, mehr als
zwei Lichtstrahlen für die Erzeugung des Fokusfehlersignals
FES zu verwenden. Ähnlich ist die Erzeugung des Spurfehler
signals TES auf der Grundlage des Gegentaktverfahrens nicht
auf jene der Ausführungsform begrenzt, bei der ein Licht
strahl eingesetzt wird, und natürlich ist es möglich, mehr
als einen Lichtstrahl für die Erzeugung des Spurfehler
signals TES zu verwenden.
Als nächstes erfolgt eine Beschreibung einer achten
Ausführungsform der optischen Informationsaufzeichnungs-/-wieder
gabevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung unter
Bezugnahme auf Fig. 24, 25 und 26. In Fig. 24 und 25 sind
jene Teile, die dieselben wie jene entsprechenden Teile in
Fig. 17 sind, durch dieselben Bezugszeichen bezeichnet, und
eine Beschreibung davon wird weggelassen.
Bei dieser Ausführungsform wird ein Analysator 208A,
der in Fig. 24 und 25 gezeigt ist, zusammen mit dem
zusammengesetzten Prisma 35 und dem Fotodetektor 36
verwendet, die in Fig. 17 gezeigt sind.
Zum Beispiel kann ein Analysator 21, der in einer
japanischen offengelegten Patentanmeldung Nr. 63-127436
offenbart ist, als Analysator 208A verwendet werden. Bei
dieser achten Ausführungsform wird der Lichtstrahl durch den
Analysator 208A in drei Lichtstrahlen geteilt, und jeder der
drei Lichtstrahlen wird durch das zusammengesetzte Prisma 35
weiter in drei Lichtstrahlen geteilt, woraus neun (3×3 = 9)
Lichtstrahlen resultieren, die von dem zusammengesetzten
Prisma 35 ausgegeben werden. Die neun Lichtstrahlen von dem
zusammengesetzten Prisma 35 werden auf entsprechende neun
Fotodetektoren 66a bis 66i eingestrahlt, die den Fotodetek
tor 66 bilden.
Fig. 26 zeigt eine Draufsicht auf den Fotodetektor 66.
Das Fokusfehlersignal FES kann nach dem Foucault-Verfahren
auf der Grundlage von Ausgaben der Fotodetektoren 66a, 66b,
66d, 66e, 66g und 66h des Fotodetektors 66 erzeugt werden.
Die Fotodetektoren 66a, 66d und 66g empfangen die drei
Lichtstrahlen von dem ersten Teil des zusammengesetzten
Prismas 35, während die Fotodetektoren 66b, 66e und 66h die
drei Lichtstrahlen von dem zweiten Teil des zusammengesetz
ten Prismas 35 empfangen. Die Bilderzeugungspunkte dieser
sechs Lichtstrahlen stimmen mit den Positionen der Foto
detektoren 66a, 66b, 66d, 66e, 66g und 66h überein. Anderer
seits kann das Spurfehlersignal TES nach dem Gegentakt
verfahren auf der Grundlage von Ausgaben der Fotodetektoren
66c, 66f und 66i erzeugt werden. Die Fotodetektoren 66c, 66f
und 66i empfangen die drei Lichtstrahlen von dem dritten
Teil des zusammengesetzten Prismas 35. Die Bilderzeugungs
punkte dieser drei Lichtstrahlen weichen von den Positionen
der Fotodetektoren 66c, 66f und 66i ab.
Wie in Fig. 26 gezeigt, enthält der Fotodetektor 66a
Fotodetektorenteile 37a und 37b, der Fotodetektor 66b
enthält Fotodetektorenteile 37c und 37d, . . . , und der
Fotodetektor 66i enthält Fotodetektorenteile 37g und 37r.
Falls die Ausgaben dieser Fotodetektorenteile 37a bis 37i
durch dieselben Bezugszeichen wie diese Teile bezeichnet
werden, kann demzufolge das Fokusfehlersignal FES unter
Einsatz des Foucault-Verfahrens auf der Grundlage der
folgenden Formel (3) durch Berechnung erzeugt werden.
FES = [(37a)+(37g)+(37m)+(37d)+(37j)+(37p)]-
[(37b)+(37h)+(37n)+(37c)+(37i)+(37o)] (3)
Außerdem kann das Spurfehlersignal unter Einsatz des Gegen
taktverfahrens auf der Grundlage der folgenden Formel (4)
durch Berechnung erzeugt werden.
TES = [(37e)+(37k)+(37q)]-[(37f)+(37l)+(37r)] (4)
Ferner kann durch die Funktion des Analysators 208A ein
magneto-optisches Signal (Informationssignal) RF, das auf
der Platte 207 aufgezeichnet ist, auf der Grundlage der
folgenden Formel (5) durch Berechnung wiedergegeben werden.
RF = [(37a)+(37b)+(37e)+(37f)+(37c)+(37d)]
[(37m)+(37n)+(37q) +(37r)+(37o) +(37p)] (5)
Gemäß der achten Ausführungsform können das magneto
optische Detektionssystems und das Servosignaldetektions
signal ungefähr auf einem einzelnen optischen Weg vorgesehen
werden, und deshalb ist es möglich, sowohl die Größe als
auch die Kosten der optischen Informationsaufzeichnungs-/-wieder
gabevorrichtung im Vergleich zu den fünften bis
siebten Ausführungsformen weiter zu reduzieren. Wie aus
einem Vergleich von Fig. 17 und 24 hervorgeht, sind das
Wollaston-Prisma 209, die Linse 210 und der 2teilige Foto
detektor 211, die in Fig. 17 erforderlich sind, in Fig. 24
weggelassen.
Bei den fünften bis achten Ausführungsformen sind der
Bilderzeugungspunkt des Lichtstrahls, der verwendet wird, um
das Fokusfehlersignal FES nach dem Foucault-Verfahren zu
erzeugen, und der Bilderzeugungspunkt des Lichtstrahls, der
verwendet wird, um das Spurfehlersignal TES nach dem Gegen
taktverfahren zu erzeugen, durch den Einsatz des zusammen
gesetzten Prismas gegenseitig unterschiedlich angeordnet.
Das Verfahren zum gegenseitigen unterschiedlichen Anordnen
der Bilderzeugungspunkte ist jedoch nicht auf jenes
begrenzt, bei dem das zusammengesetzte Prisma eingesetzt
wird, und es ist auch möglich, zum Beispiel ein optisches
Hologrammelement zu verwenden.
Als nächstes erfolgt eine Beschreibung einer neunten
Ausführungsform der optischen Informationsaufzeichnungs-/-wieder
gabevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung unter
Bezugnahme auf Fig. 27 und 28. In Fig. 27 und 28 sind jene
Teile, die dieselben wie jene entsprechenden Teile in Fig.
19 sind, mit denselben Bezugszeichen bezeichnet, und eine
Beschreibung davon wird weggelassen.
Bei dieser Ausführungsform wird ein optisches Holo
grammelement 75, das in Fig. 27 gezeigt ist, anstelle des
zusammengesetzten Prismas 35 verwendet, das in Fig. 19
gezeigt ist.
Fig. 27 ist eine perspektivische Ansicht, die einen
wesentlichen Teil dieser Ausführungsform im vergrößerten
Maßstab zeigt. Das optische Hologrammelement 75 enthält
erste und zweite Teile 75a und 75b. Die Querschnittsform des
ersten Teils 75a längs einer Linie A-A′ in Fig. 27 ist ein
Sägezahngitter, wie in Fig. 28 gezeigt. Der zweite Teil 75b
hat eine Querschnittsform, die der des ersten Teils 75a
ähnlich ist, aber die Querschnittsform des zweiten Teils 75b
ist zu jener des ersten Teils 75a bezüglich der Mitte des
optischen Hologrammelementes 75 punktsymmetrisch. Die
Sägezahngitter der ersten und zweiten Teile 75a und 75b
werden manchmal auch als Reflexionsgitter bezeichnet.
Das optische Hologrammelement 75 trennt den reflektier
ten Lichtstrahl 30 in gebeugtes Licht 0. Ordnung, gebeugtes
Licht ± 1. Ordnung und gebeugtes Licht hoher Ordnung der ± 2.
Ordnung oder höher. Bei dieser Ausführungsform ist die
Querschnittsform des optischen Hologrammelementes 75 so
konstruiert, daß der Effekt von gebeugtem Licht hoher
Ordnung der ± 2. Ordnung oder höher klein ist, wenn das Licht
detektiert wird. Bezüglich des gebeugten Lichts ± 1. Ordnung
sind die oben beschriebenen Sägezahnquerschnittsformen der
ersten und zweiten Teile 75a und 75b so konstruiert, daß zum
Beispiel die Quantität des emittierten gebeugten Lichts +1.
Ordnung größer als jene des emittierten gebeugten Lichts -1.
Ordnung ist, das heißt, so daß der Effekt des gebeugten
Lichts -1. Ordnung, das ein divergenter Strahl ist, mini
miert ist.
Dementsprechend verwendet diese Ausführungsform gebeug
tes Licht +1. Ableitung 30-1, das durch das Gitter des
ersten Teils 75a gebeugt wird, gebeugtes Licht +1. Ordnung
30-2, das durch das Gitter des zweiten Teils 75b gebeugt
wird, und gebeugtes Licht 0. Ableitung 30-3, das durch die
ersten und zweiten Teile 75a und 75b hindurchtritt, ohne
durch deren Gitter beeinträchtigt zu werden. Außerdem sind
die Gittermuster der ersten und zweiten Teile 75a und 75b so
konstruiert, daß das gebeugte Licht +1. Ordnung 30-1, das
von dem ersten Teil 75a emittiert wird, über die Kondensor
linse 212 und den ersten Teil 75a zweimal gebrochen wird,
bevor es an einem Bilderzeugungspunkt 300a abgebildet wird,
und das gebeugte Licht +1. Ordnung 30-2, das von dem zweiten
Teil 75b emittiert wird, über die Kondensorlinse 212 und den
zweiten Teil 75b zweimal gebrochen wird, bevor es an einem
Bilderzeugungspunkt 300b abgebildet wird. Andererseits wird,
da das gebeugte Licht 0. Ordnung 30-3 durch das optische
Hologrammelement 75 hindurchtritt, wie es ist, ohne durch
die Gittermuster beeinträchtigt zu werden, das gebeugte
Licht 0. Ordnung 30-3 nur durch die Kondensorlinse 212
gebrochen und an einem Bilderzeugungspunkt 300c abgebildet.
In Fig. 27 ist der Fotodetektor 36 auf einer Ebene
angeordnet, die zu der optischen Achse des reflektierten
Lichtstrahls senkrecht ist und die Bilderzeugungspunkte 300a
und 300b enthält. Auf Grund dieser Anordnung sind die ersten
und zweiten Fotodetektoren 36a und 36b, die verwendet
werden, um das Fokusfehlersignal FES auf der Grundlage des
Foucault-Verfahrens zu erzeugen, entsprechend an den Posi
tionen der Bilderzeugungspunkte 300a und 300b des gebeugten
Lichts +1. Ordnung 30-1 und 30-2 vorgesehen. Andererseits
ist der dritte Fotodetektor 36c, der verwendet wird, um das
Spurfehlersignal TES auf der Grundlage des Gegentaktver
fahrens zu erzeugen, an einer Position vorgesehen, die von
der Position des Bilderzeugungspunktes 300c des gebeugten
Lichts 0. Ordnung 30-3 abweicht. Daher ist es möglich, durch
Einsatz eines einfachen optischen Systems das Fokusfehler
signal FES unter Verwendung des Foucault-Verfahrens und das
Spurfehlersignal TES unter Verwendung des Gegentaktver
fahrens zu erzeugen. Die Erzeugung des Fokusfehlersignals
FES und des Spurfehlersignals TES selbst kann ähnlich wie
nach Stand der Technik erfolgen, und eine Beschreibung davon
wird weggelassen.
Die Anforderung ist die, daß sich die Abstände L1 und
L2 zwischen der Kondensorlinse 212 und den entsprechenden
Bilderzeugungspunkten 300a und 300b des gebeugten Lichts +1.
Ordnung 30-1 und 30-2 von dem Abstand L3 zwischen der
Kondensorlinse 212 und dem Bilderzeugungspunkt 300c des
gebeugten Lichts 0. Ordnung 30-3 unterscheiden, und die
Konstruktion und die Anordnung des optischen Hologramm
elementes 75 und des Fotodetektors 36 sind nicht auf jene
dieser Ausführungsform begrenzt.
Als nächstes erfolgt eine Beschreibung der Funktionen
des optischen Hologrammelementes 75 für sich allein, das
heißt, für den Fall, bei dem keine Kondensorlinse 212
vorhanden ist, unter Bezugnahme auf Fig. 29 bis 31.
Wie oben beschrieben, enthält das optische Hologramm
element 75 die ersten und zweiten Teile 75a und 75b, die mit
unabhängigen Mustern zum Ablenken, Konvergieren und Diver
gieren des Lichts versehen sind. Insbesondere sind die
Muster der ersten und zweiten Teile 75a und 75b jeweils so
festgelegt, daß das gebeugte Licht +1. Ordnung 30-1 von dem
ersten Teil 75a zu einem Punkt P′(-x, 0) konvergiert und das
gebeugte Licht +1. Ordnung 30-2 von dem zweiten Teil 75b zu
einem Punkt P(x, 0) konvergiert. Die Punkte P und P′ befin
den sich auf einer Ebene π, die um einen Abstand f von dem
optischen Hologrammelement 75 längs der optischen Achse
entfernt ist. Mit anderen Worten, die Funktion des ersten
Teils 75a besteht darin, den parallelen einfallenden Licht
strahl an einem Brennpunkt 0 mit einer Brennweite f
abzubilden und das Licht zu dem Punkt P′ zu konvergieren,
indem das Licht um einen Abstand x in negativer x-Richtung
abgelenkt wird.
Fig. 30 zeigt eine Draufsicht auf das optische Holo
grammelement 75. Da die Muster der ersten und zweiten Teile
75a und 75b bezüglich des Ursprungs 0 in Fig. 30 punktsym
metrisch sind, besteht das Muster des ersten Teils 75a zum
Beispiel aus konzentrischen Rillen oder Vorsprüngen mit
einer Mitte am Punkt P′(-x, 0). Ein Radius ri einer i-ten
konzentrischen Rille oder eines Vorsprungs kann aus der
folgenden Formel (6) erhalten werden, wobei λ die Wellenlän
ge des Lichts bezeichnet, das von der Lichtquelle ausgegeben
wurde.
Außerdem ist die Querschnittsform des ersten Teils 75a
so festgelegt, daß die Verhältnisse des gebeugten Lichts 0.
Ordnung und des gebeugten Lichts +1. Ordnung bezüglich der
Gesamtmenge von Licht vorbestimmte Werte werden.
Bei der obigen neunten Ausführungsform ist die Quer
schnittsform des optischen Hologrammelementes 75 so kon
struiert, daß die Effekte von gebeugtem Licht hoher Ordnung
von ± 2. Ordnung oder höher klein sind, wenn das Licht
detektiert wird. Außerdem sind bezüglich des gebeugten
Lichts ± 1. Ordnung die Querschnittsformen der ersten und
zweiten Teile 75a und 75b des optischen Hologrammelementes
75 auf die in Fig. 28 gezeigte Sägezahnform festgelegt, so
daß die Quantität des emittierten gebeugten Lichts +1.
Ordnung größer als jene des emittierten gebeugten Lichts -1.
Ordnung ist, das heißt, so daß die Effekte des gebeugten
Lichts -1. Ordnung, das ein divergenter Strahl ist, mini
miert sind. Jedoch ist es natürlich möglich, die Quer
schnittsform des optischen Hologrammelementes 75 so zu
konstruieren, daß die Quantität des emittierten gebeugten
Lichts -1. Ordnung größer als jene des emittierten gebeugten
Lichts +1. Ordnung ist, das heißt, so daß das gebeugte Licht
-1. Ordnung, das ein divergenter Strahl ist, positiv ver
wendet wird und die Effekte des gebeugten Lichts +1. Ordnung
minimiert sind.
Bei einer zehnten Ausführungsform der optischen Infor
mationsaufzeichnungs-/-wiedergabevorrichtung gemäß der
vorliegenden Erfindung hat das verwendete optische Holo
grammelement 75 längs der Linie A-A′ in Fig. 27 eine Quer
schnittsform, die in Fig. 31 gezeigt ist. Ein wesentlicher
Teil dieser Ausführungsform ist im wesentlichen derselbe wie
in Fig. 27, und eine Darstellung davon wird weggelassen. Im
Gegensatz zu der neunten Ausführungsform verwendet diese
Ausführungsform das gebeugte Licht -1. Ordnung positiv. Aus
diesem Grund sind die ersten und zweiten Fotodetektoren 36a
und 36b zum Erzeugen des Fokusfehlersignals FES auf der
Grundlage des Foucault-Verfahrens an den Bilderzeugungs
punkten des gebeugten Lichts -1. Ordnung vorgesehen.
Andererseits ist der dritte Fotodetektor 36c zum Erzeugen
des Spurfehlersignals TES auf der Grundlage des Gegentakt
verfahrens an einer Position vorgesehen, die von d 22878 00070 552 001000280000000200012000285912276700040 0002004322149 00004 22759em Bild
erzeugungspunkt 300c des gebeugten Lichts 0. Ordnung
abweicht, das heißt, zwischen dem optischen Hologrammelement
75 und dem Fotodetektor 36. Als Resultat ist es möglich,
durch Einsatz eines einfachen optischen Systems das Fokus
fehlersignal FES unter Verwendung des Foucault-Verfahrens
und das Spurfehlersignal TES unter Verwendung des Gegentakt
verfahrens zu erzeugen.
Gemäß der in Fig. 29 gezeigten Struktur kann das
gebeugte Licht +1. Ordnung, das von dem ersten Teil 75a des
optischen Hologrammelementes 75 erhalten wurde, das gebeugte
Licht -1. Ordnung, das von dem zweiten Teil 75b erhalten
wurde, überlappen, und das gebeugte Licht -1. Ordnung, das
von dem ersten Teil 75a erhalten wurde, kann das gebeugte
Licht +1. Ordnung, das von dem zweiten Teil 75b erhalten
wurde, überlappen. Aus diesem Grund kann das optische
Hologrammelement 75 so konstruiert sein, daß das optische
Hologrammelement 75 allein auf das Licht wirkt, wie in
Fig. 32 gezeigt. In Fig. 32 sind jene Teile, die dieselben wie
jene entsprechenden Teile in Fig. 29 sind, mit denselben
Bezugszeichen bezeichnet, und eine Beschreibung davon wird
weggelassen.
In Fig. 32 sind die Muster der ersten und zweiten Teile
75a und 75b so festgelegt, daß das gebeugte Licht +1.
Ordnung 30-1 von dem ersten Teil 75a zu einem Punkt Q′(-x, y)
konvergiert, das gebeugte Licht -1. Ordnung von dem
ersten Teil 75a in einer halbrunden Form um einen Punkt
R′(x, -y) projiziert wird, das gebeugte Licht +1. Ordnung
30-2 von dem zweiten Teil 75b zu einem Punkt Q(x, y) konver
giert, und das gebeugte Licht -1. Ordnung in einer halbrun
den Form um einen Punkt R(-x, -y) projiziert wird. Die
Punkte Q, Q′, R und R′ sind auf der Ebene π angeordnet, die
sich im Abstand f von dem optischen Hologrammelement 75
längs der optischen Achse befindet.
Als nächstes erfolgt eine Beschreibung einer elften
Ausführungsform der optischen Informationsaufzeichnungs/-wieder
gabevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung unter
Bezugnahme auf Fig. 33 bis 35. Fig. 33 zeigt die elfte
Ausführungsform, Fig. 34 zeigt ein zusammengesetztes Prisma
der elften Ausführungsform, und Fig. 35 zeigt eine
perspektivische Ansicht eines wesentlichen Teils der elften
Ausführungsform. In Fig. 33 sind jene Teile, die dieselben
wie jene entsprechenden Teile in Fig. 17 sind, mit denselben
Bezugszeichen bezeichnet, und eine Beschreibung davon wird
weggelassen.
Bei dieser Ausführungsform hat der Punkt des Licht
strahls, der auf die Platte 207 über die Objektivlinse 206
eingestrahlt wird, einen Durchmesser von zum Beispiel etwa 1 µm.
Außerdem werden die Ausgaben des 2teiligen Fotodetektors
211 verwendet, um ein Adreßsignal ADR über einen Addierer 311A
zu erzeugen, und die Ausgaben des 2teiligen Fotodetek
tors 211 werden auch verwendet, um das magneto-optische
Signal (Informationssignal) RF über einen Differenzver
stärker 311B wiederzugeben.
Bei dieser Ausführungsform teilt ein zusammengesetztes
Prisma 85 den reflektierten Lichtstrahl, der über die
Kondensorlinse 212 erhalten wird, in erste bis vierte
Lichtstrahlen 87a bis 87d. Diese ersten bis vierten Licht
strahlen 87a bis 87d werden auf einen Fotodetektor 86
eingestrahlt. Der Fotodetektor 86 enthält einen ersten
Fotodetektor 86a, der 4 lichtempfangende Teile A bis D zum
Empfangen der ersten und zweiten Lichtstrahlen 87a und 87b
hat, einen zweiten Fotodetektor 86b, der einen lichtempfan
genden Teil E zum Empfangen des dritten Lichtstrahls 87c
hat, und einen dritten Fotodetektor 86c, der einen licht
empfangenden Teil F zum Empfangen des vierten Lichtstrahls
87d hat. Wie in Fig. 35 gezeigt, sind die ersten, zweiten
und dritten Fotodetektoren 86a, 86b und 86c auf derselben
Ebene angeordnet. Die ersten bis dritten Fotodetektoren 86a
bis 86c können innerhalb des Fotodetektors 86 voneinander
getrennt sein oder nicht.
In Fig. 34 zeigt (a) eine perspektivische Ansicht des
zusammengesetzten Prismas 85 im vergrößerten Maßstab, und
(b) zeigt eine Draufsicht auf das zusammengesetzte Prisma
85. Wie gezeigt, enthält das zusammengesetzte Prisma 85 eine
erste Emissionsoberfläche 85a zum Emittieren des ersten
Lichtstrahls 87a, eine zweite Emissionsoberfläche 85b zum
Emittieren des zweiten Lichtstrahls 87b, und dritte und
vierte Emissionsoberflächen 85c und 85d zum entsprechenden
Emittieren der dritten und vierten Lichtstrahlen 87c und
87d. In Fig. 34(a) hat die erste Emissionsoberfläche 85a
eine abwärtige Neigung nach rechts, die zweite Emissions
oberfläche 85b hat eine abwärtige Neigung nach links, und
die dritten und vierten Emissionsoberflächen 85c und 85d
bilden eine Bergform. Mit anderen Worten, die dritte
Emissionsoberfläche 85c hat eine abwärtige Neigung nach
rechts, die vierte Emissionsoberfläche 85d hat eine
abwärtige Neigung nach links, und die dritten und vierten
Emissionsoberflächen 85c und 85d sind verbunden, um die
Bergform zu bilden.
Die erste Emissionsoberfläche 85a und die dritte
Emissionsoberfläche 85c sind nach derselben Richtung
geneigt, und ein Neigungswinkel α₁ der ersten Emissionsober
fläche 85a bezüglich einer Bezugsebene ist kleiner als ein
Neigungswinkel α₃ der dritten Emissionsoberfläche 85c. Zum
Beispiel ist die Bezugsebene die hintere Oberfläche des
zusammengesetzten Prismas 85, die zu der Bewegungsrichtung
des ankommenden reflektierten Lichtstrahls etwa senkrecht
ist. Andererseits sind die zweite Emissionsoberfläche 85b
und die vierte Emissionsoberfläche 85d nach derselben
Richtung geneigt, und ein Neigungswinkel α₂ der zweiten
Emissionsoberfläche 85b ist kleiner als ein Neigungswinkel
α₄ der vierten Emissionsoberfläche 85d.
In Fig. 35 wird der erste Lichtstrahl 87a, der von der
ersten Emissionsoberfläche 85a des zusammengesetzten Prismas
85 emittiert wird, durch die lichtempfangenden Teile A und D
des ersten Fotodetektors 86a empfangen. Außerdem wird der
zweite Lichtstrahl 87b, der von der zweiten Emissionsober
fläche 85b des zusammengesetzten Prismas 85 emittiert wird,
durch die lichtempfangenden Teile B und C des ersten Foto
detektors 86a empfangen. Daher wird ein Fokusfehlersignal
FES nach dem Foucault-Verfahren auf der Grundlage der oben
beschriebenen Formel (2) erzeugt. Insbesondere werden die
Ausgaben der lichtempfangenden Teile A und C in einem
Addierer 321 addiert, die Ausgaben der lichtempfangenden
Teile B und D werden in einem Addierer 322 addiert, und die
Ausgaben dieser Addierer 321 und 322 werden einem Differenz
verstärker 323 zugeführt, der das Fokusfehlersignal FES ausgibt.
Andererseits wird der dritte Lichtstrahl 87c, der von
der dritten Emissionsoberfläche 85c des zusammengesetzten
Prismas 85 emittiert wird, durch den lichtempfangenden Teil
E des zweiten Fotodetektors 86b empfangen, und der vierte
Lichtstrahl 87d, der von der vierten Emissionsoberfläche 85d
des zusammengesetzten Prismas 85 emittiert wird, wird durch
den lichtempfangenden Teil F des dritten Fotodetektors 86c
empfangen. Daher wird ein Spurfehlersignal TES nach dem
Gegentaktverfahren auf der Grundlage der oben beschriebenen
Formel (1) erzeugt. Insbesondere werden die Ausgaben der
lichtempfangenden Teile E und F einem Differenzverstärker
331 zugeführt, und das Spurfehlersignal TES wird von diesem
Differenzverstärker 331 ausgegeben.
Gemäß dieser Ausführungsform ist es unnötig, den
optischen Weg durch den Strahlenteiler 213, der in Fig. 1
gezeigt ist, in zwei zu teilen, obwohl das Foucault-
Verfahren verwendet wird, um das Fokusfehlersignal FES zu
erzeugen, und das Gegentaktverfahren verwendet wird, um das
Spurfehlersignal TES zu erzeugen. Aus diesem Grund ist es
möglich, den Raum, der durch das optische System innerhalb
der optischen Informationsaufzeichnungs-/-wiedergabevor
richtung besetzt wird, zu reduzieren. Außerdem ist es
möglich, sowohl die Anzahl von Teilen als auch die Kosten
der optischen Informationsaufzeichnungs-/-wiedergabevor
richtung zu reduzieren, da diese Ausführungsform nicht den
Strahlenteiler 213 und den Fotodetektor 214 benötigt, die in
Fig. 1 gezeigt sind. Ferner ist es im Vergleich zu dem Fall,
bei dem das Astigmatismusverfahren eingesetzt wird, um das
Fokusfehlersignal FES zu erzeugen, möglich, den Durchmesser
des Strahlenpunktes, der auf dem Fotodetektor gebildet wird,
zu reduzieren und Effekte der äußeren Störung zu verhindern,
wodurch es ermöglicht wird, die Zuverlässigkeit der opti
schen Informationsaufzeichnungs-/-wiedergabevorrichtung zu
verbessern.
Falls der Fotodetektor 86 eingestellt ist, um ein
vorbestimmtes Fokusfehlersignal FES zu detektieren, ist es
darüber hinaus möglich, eine Struktur zu verwenden, die den
dritten Lichtstrahl 87c durch den lichtempfangenden Teil E
des Fotodetektors 86b und den vierten Lichtstrahl 87d durch
den lichtempfangenden Teil F des Fotodetektors 86c automa
tisch empfangen würde. Daher besteht ein zusätzlicher
Vorteil darin, daß in diesem Fall für die Detektion des
Spurfehlersignals TES keine Einstellung erforderlich ist.
Als nächstes erfolgt eine Beschreibung einer zwölften
Ausführungsform der optischen Informationsaufzeichnungs-/-wieder
gabevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung unter
Bezugnahme auf Fig. 36 bis 39. Fig. 36 zeigt die zwölfte
Ausführungsform, und in Fig. 36 sind jene Teile, die diesel
ben wie jene entsprechenden Teile in Fig. 33 sind, mit
denselben Bezugszeichen bezeichnet, und eine Beschreibung
davon wird weggelassen.
Bei dieser Ausführungsform ist ein integrales Teil 90
anstelle des in Fig. 33 gezeigten zusammengesetzten Prismas
85 vorgesehen. Außerdem sind der Strahlenteiler 208, das
Wollaston-Prisma 209, die Kondensorlinse 210 und der Fotode
tektor 211, die in Fig. 33 gezeigt sind, in Fig. 36 nicht
vorgesehen.
Der reflektierte Lichtstrahl, der über den Strahlen
teiler 204 erhalten wird, wird durch die Kondensorlinse 212
konvertiert und dem integralen Teil 90 eingegeben, das als
Strahlenteilermittel wirkt. Daher wird der reflektierte
Lichtstrahl in erste bis sechste Lichtstrahlen 91a bis 91f
geteilt, und diese ersten bis sechsten Lichtstrahlen 91a bis
91f werden auf einen Fotodetektor 86A eingestrahlt.
Das integrale Teil 90 umfaßt integral ein Wollaston-
Prisma 92, das in Fig. 37 gezeigt ist, und das zusammen
gesetzte Prisma 85, das in Fig. 34 gezeigt ist. Mit anderen
Worten, das Wollaston-Prisma 92 ist unmittelbar vor dem
zusammengesetzten Prisma 85 längs der Bewegungsrichtung
eines reflektierten Lichtstrahls 89 positioniert und haftet
an der Rückseite des zusammengesetzten Prismas 85, wie in
Fig. 38 und 39 gezeigt.
Das Wollaston-Prisma 92 besteht aus zwei dreieckigen
Prismen 93 und 94, die aus einem Kristall geschnitten und
miteinander verbunden sind. Die Größe des Wollaston-Prismas
92 entspricht dem mittleren bergförmigen Teil des zusammen
gesetzten Prismas 85. Das Wollaston-Prisma 92 haftet an der
Rückseite des zusammengesetzten Prismas 85 unmittelbar
hinter einem Bergteil 85e des zusammengesetzten Prismas 85.
Außerdem erstreckt sich das Wollaston-Prisma 92 über die
volle Breite des Bergteils 85e. Daher teilt das Wollaston-
Prisma 92 den ankommenden reflektierten Lichtstrahl in einer
Richtung, in der sich ein Scheitel 85f des Bergteils 85e
erstreckt.
Andererseits enthält der Fotodetektor 86A einen ersten
Fotodetektor 86Aa, einen zweiten Fotodetektor 86Ab-1, einen
dritten Fotodetektor 86Ab-2, einen vierten Fotodetektor
86Ac-1 und einen fünften Fotodetektor 86Ac-2, die auf einer
einzelnen Ebene vorgesehen sind, wie in Fig. 39 gezeigt. Der
erste Fotodetektor 86Aa enthält vier lichtempfangende Teile
A bis D zum Empfangen der ersten und zweiten Lichtstrahlen
91a und 91b. Der zweite Fotodetektor 86Ab-1 enthält einen
lichtempfangenden Teil E₁ zum Empfangen des dritten Licht
strahls 91c, und der dritte Fotodetektor 86Ab-2 enthält
einen lichtempfangenden Teil E₂ zum Empfangen des vierten
Lichtstrahls 91d. Der vierte Fotodetektor 86Ac-1 enthält
einen lichtempfangenden Teil F₁ zum Empfangen des fünften
Lichtstrahls 91e, und der fünfte Fotodetektor 86Ac-2 enthält
einen lichtempfangenden Teil F₂ zum Empfangen des sechsten
Lichtstrahls 91f.
Von dem reflektierten Lichtstrahl 89, der dem integra
len Teil 90 über die Kondensorlinse 212 eingegeben wird,
wird eine Lichtkomponente 89-1, die über dem oberen Teil des
Wollaston-Prismas 92 in Fig. 38 passiert und das zusammen
gesetzte Prisma 85 direkt erreicht, durch die erste
Emissionsoberfläche 85a gebrochen und von der ersten
Emissionsoberfläche 85a als erster Lichtstrahl 91a
emittiert. Wie in Fig. 39 gezeigt, wird dieser erste Licht
strahl 91a durch die lichtempfangenden Teile A und D des
ersten Fotodetektors 86Aa empfangen.
Andererseits wird von dem reflektierten Lichtstrahl 89,
der dem integralen Teil 90 über die Kondensorlinse 212
eingegeben wird, eine Lichtkomponente 89-2, die unter dem
unteren Teil des Wollaston-Prismas 92 in Fig. 38 passiert
und das zusammengesetzte Prisma 85 direkt erreicht, durch
die zweite Emissionsoberfläche 85b gebrochen und von der
zweiten Emissionsoberfläche 85b als zweiter Lichtstrahl 91b
emittiert. Wie in Fig. 39 gezeigt, wird dieser zweite
Lichtstrahl 91b durch die lichtempfangenden Teile B und C
des ersten Fotodetektors 86Aa empfangen.
Ein Fokusfehlersignal FES wird nach dem Foucault-
Verfahren auf der Grundlage der oben beschriebenen Formel
(2) erzeugt, ähnlich zu der in Fig. 33 gezeigten elften
Ausführungsform.
Von dem reflektierten Lichtstrahl 89, der dem integra
len Teil 90 über die Kondensorlinse 212 eingegeben wird,
wird eine Lichtkomponente 89-3, die das Wollaston-Prisma 92
erreicht, in eine p-Welle 95 und eine s-Welle 96 geteilt.
Die p-Welle 95 wird um einen Winkel β bezüglich der Erweite
rungslinie 97 der Lichtkomponente 89-3 zu der ersten
Emissionsoberfläche 85a abgelenkt. Andererseits wird die
s-Welle 96 um einen Winkel β bezüglich der Erweiterungslinie
97 zu der zweiten Emissionsoberfläche 85b abgelenkt.
Die p-Welle 95 und die s-Welle 96, die von dem Wolla
ston-Prisma 92 ausgegeben wurden, werden dem zusammengesetz
ten Prisma 85 eingegeben. Der Winkel β ist klein, und die
p-Welle 95 und die s-Welle 96 breiten sich innerhalb des
Bergteils 85e des zusammengesetzten Prismas 85 aus. Die
p-Welle 95 und die s-Welle 96 erreichen die dritten und
vierten Emissionsoberflächen 85c und 85d und werden dadurch
gebrochen, und werden danach von den dritten und vierten
Emissionsoberflächen 85c und 85d emittiert.
Mit anderen Worten, in Fig. 39 wird die p-Welle 95 von
der dritten Emissionsoberfläche 85c als dritter Lichtstrahl
91c emittiert. Dieser dritte Lichtstrahl 91c strahlt auf den
lichtempfangenden Teil E₁ des zweiten Fotodetektors 86Ab-1
ein. Andererseits wird die s-Welle 96 von der dritten
Emissionsoberfläche 85c als vierter Lichtstrahl 91d
emittiert. Dieser vierte Lichtstrahl 91d strahlt auf den
lichtempfangenden Teil E₂ des dritten Fotodetektors 86Ab-2
ein.
Ähnlich wird in Fig. 39 die p-Welle 95 von der vierten
Emissionsoberfläche 85d als fünfter Lichtstrahl 91e
emittiert. Dieser fünfte Lichtstrahl 91e strahlt auf den
lichtempfangenden Teil F₁ des vierten Fotodetektors 86Ac-1
ein. Andererseits wird die s-Welle 96 von der vierten
Emissionsoberfläche 85e als sechster Lichtstrahl 91f
emittiert. Dieser sechste Lichtstrahl 91f strahlt auf den
lichtempfangenden Teil F₂ des fünften Fotodetektors 86Ac-2
ein.
Ein Spurfehlersignal TES wird auf der Grundlage der
Ausgaben der lichtempfangenden Teile E₁, E₂, F₁ und F₂ der
zweiten bis fünften Fotodetektoren 86Ab-1 bis 86Ac-2
erhalten. Insbesondere wird das Spurfehlersignal TES durch
die Addierer 332 und 333 und den Differenzverstärker 331,
die in Fig. 39 gezeigt sind, durch Berechnen von TES =
(E₁+E₂) - (F₁+F₂) erhalten.
Außerdem wird ein magneto-optisches Signal (Informa
tionssignal) RF auf der Grundlage der Ausgaben der
lichtempfangenden Teile E₁, E₂, F₁ und F₂ der zweiten bis
fünften Fotodetektoren 86Ab-1 bis 86Ac-2 erhalten.
Insbesondere wird das magneto-optische Signal RF durch die
Addierer 312 und 313 und den Differenzverstärker 311B, die
in Fig. 39 gezeigt sind, durch Berechnen von RF =
(E₁+F₁) - (E₂+F₂) erhalten.
Ferner wird ein Adreßsignal ADR auf der Grundlage der
Ausgaben der lichtempfangenden Teile E₁, E₂, F₁ und F₂ der
zweiten bis fünften Fotodetektoren 86Ab-1 bis 86Ac-2
erhalten. Insbesondere wird das Adreßsignal ADR durch den
Addierer 332, den Addierer 333 und den Addierer 311A, die in
Fig. 39 gezeigt sind, durch Berechnen von ADR =
(E₁+E₂) + (F₁+F₂) erhalten.
Gemäß dieser Ausführungsform ist es möglich, das
Fokusfehlersignal FES, das Spurfehlersignal TES, das
magneto-optische Signal RF und das Adreßsignal ADR durch
Verwendung eines einzelnen optischen Weges des reflektierten
Lichtstrahls 89 und eines einzelnen Fotodetektors 86A zu
erhalten.
Durch Vergleichen von Fig. 36 mit Fig. 33 ist ersicht
lich, daß diese in Fig. 36 gezeigte zwölfte Ausführungsform
nicht den optischen Weg hat, der sich von dem Strahlenteiler
208 in Fig. 33 horizontal erstreckt. Aus diesem Grund werden
der Raum, der durch das optische System innerhalb der
optischen Informationsaufzeichnungs-/-wiedergabevorrichtung
besetzt wird, und die Anzahl von erforderlichen Teilen bei
dieser Ausführungsform im Vergleich zu der elften Ausfüh
rungsform weiter reduziert. Mit anderen Worten, sowohl die
Größe als auch die Kosten der optischen Informationsauf
zeichnungs-/-wiedergabevorrichtung bei dieser Ausführungs
form können im Vergleich zu jenen der elften Ausführungsform
weiter reduziert werden.
Falls der Fotodetektor 86A eingestellt ist, um ein
vorbestimmtes Fokusfehlersignal FES zu detektieren, ist es
außerdem möglich, eine Struktur zu verwenden, die die
dritten bis sechsten Lichtstrahlen 91c bis 91f durch die
entsprechenden lichtempfangenden Teile E₁, E₂, F₁ und F₂ der
zweiten bis fünften Fotodetektoren 86Ab-1 bis 86Ac-2 automa
tisch empfangen würde. Daher besteht ein zusätzlicher
Vorteil darin, daß in diesem Fall für die Detektion des
Spurfehlersignals TES und des magneto-optischen Signals RF
keine Einstellung erforderlich ist.
Natürlich können ein unabhängiges Wollaston-Prisma und
zusammengesetztes Prisma anstelle des integralen Teils 90
eingesetzt werden, das das Wollaston-Prisma 92 und das
zusammengesetzte Prisma 85 integral umfaßt. Mit anderen
Worten, das unabhängige Wollaston-Prisma kann an einer
Position vorgesehen sein, um der Rückseite des zusammen
gesetzten Prismas mit einer dazwischen gebildeten Lücke
gegenüberzuliegen.
Ferner ist die vorliegende Erfindung nicht auf diese
Ausführungsformen begrenzt, sondern verschiedene Variationen
und Abwandlungen können vorgenommen werden, ohne den Schutz
umfang der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Claims (17)
1. Eine optische Informationsaufzeichnungs-/-wieder
gabevorrichtung, die Informationen auf einem optischen
Aufzeichnungsmedium aufzeichnet und/oder Informationen von
ihm wiedergibt und einen Fokusfehler auf der Grundlage eines
reflektierten Lichtstrahls von dem optischen Aufzeichnungs
medium detektiert, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte
optische Informationsaufzeichnungs-/-wiedergabevorrichtung
umfaßt:
ein zusammengesetztes Prisma (15, 15A, 25, 25A, 35, 45, 55), das einen Teil des reflektierten Lichtstrahls zu wenigstens zwei Positionen ablenkt, wobei ein zentraler Teil des reflektierten Lichtstrahls ausgenommen ist; und
ein Fotodetektormittel (16, 26, 36, 56, 66, 216A), das eine Vielzahl von Fotodetektoren zum entsprechenden Detek tieren der abgelenkten Teile des reflektierten Lichtstrahls enthält und Detektionsausgaben ausgibt,
wobei der genannte Fokusfehler auf der Grundlage der Detektionsausgaben des genannten Fotodetektormittels detek tiert wird.
ein zusammengesetztes Prisma (15, 15A, 25, 25A, 35, 45, 55), das einen Teil des reflektierten Lichtstrahls zu wenigstens zwei Positionen ablenkt, wobei ein zentraler Teil des reflektierten Lichtstrahls ausgenommen ist; und
ein Fotodetektormittel (16, 26, 36, 56, 66, 216A), das eine Vielzahl von Fotodetektoren zum entsprechenden Detek tieren der abgelenkten Teile des reflektierten Lichtstrahls enthält und Detektionsausgaben ausgibt,
wobei der genannte Fokusfehler auf der Grundlage der Detektionsausgaben des genannten Fotodetektormittels detek tiert wird.
2. Die optische Informationsaufzeichnungs-/-wieder
gabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das genannte zusammengesetzte Prisma (15, 15A, 25, 25A, 35,
45, 55) eine Vielzahl von sich verjüngenden ablenkenden
Teilen (15a, 15b, 25a, 25b, 35a, 35b, 45a, 45b, 55a, 55b)
enthält, wobei der Teil des reflektierten Lichtstrahls, der
den zentralen Teil des reflektierten Lichtstrahls nicht
enthält, durch die genannten ablenkenden Teile zu wenigstens
zwei Positionen abgelenkt wird.
3. Die optische Informationsaufzeichnungs-/-wieder
gabevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß das genannte zusammengesetzte Prisma (15, 25,
35, 45, 55) einen nichtablenkenden Teil (15c, 25c, 35c, 45c,
55c) enthält, der den zentralen Teil des reflektierten
Lichtstrahls hindurchläßt, ohne denselben abzulenken.
4. Die optische Informationsaufzeichnungs-/-wieder
gabevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
der genannte nichtablenkende Teil (15c, 15cA, 25c, 25cA,
35c, 45c, 55c) des genannten zusammengesetzten Prismas (15,
25, 35, 45, 55) aus einer Gruppe von Teilen ausgewählt ist,
bestehend aus:
einem Teil (15c, 25c, 55c), der eine flache Oberfläche hat, die zu einer optischen Achse des reflektierten Licht strahls etwa senkrecht ist,
einem Teil (35c, 45c) der eine gekrümmte Oberfläche mit einer leichten Krümmung bezüglich der optischen Achse des reflektierten Lichtstrahls hat, und
einem Teil (15cA, 25cA), der den zentralen Teil des reflektierten Lichtstrahls absorbiert oder reflektiert.
einem Teil (15c, 25c, 55c), der eine flache Oberfläche hat, die zu einer optischen Achse des reflektierten Licht strahls etwa senkrecht ist,
einem Teil (35c, 45c) der eine gekrümmte Oberfläche mit einer leichten Krümmung bezüglich der optischen Achse des reflektierten Lichtstrahls hat, und
einem Teil (15cA, 25cA), der den zentralen Teil des reflektierten Lichtstrahls absorbiert oder reflektiert.
5. Eine optische Informationsaufzeichnungs-/-wieder
gabevorrichtung, die Informationen auf einem optischen
Aufzeichnungsmedium aufzeichnet und/oder Informationen von
ihm wiedergibt und einen Spurfehler und einen Fokusfehler
auf der Grundlage eines reflektierten Lichtstrahls von dem
optischen Aufzeichnungsmedium detektiert, dadurch gekenn
zeichnet, daß die genannte optische Informationsauf
zeichnungs-/-wiedergabevorrichtung umfaßt:
ein Strahlenteilermittel (212, 35, 45, 55, 75) zum Teilen des reflektierten Lichtstrahls in wenigstens einen ersten Strahl, der zum Detektieren des Spurfehlers verwendet wird, und wenigstens zwei zweite Strahlen, die zum Detektie ren des Fokusfehlers verwendet werden; und
ein Fotodetektormittel (36, 56, 66), das einen ersten Fotodetektor (36c, 56c, 66c, 66f, 66i) enthält, der den ersten Strahl an einer Position detektiert, die nicht ein Bilderzeugungspunkt des ersten Strahls ist, und zweite Fotodetektoren (36a, 36b, 56a, 56b, 66a, 66b, 66d, 66e, 66g, 66h) zum Detektieren der zweiten strahlen etwa an Bild erzeugungspunkten der zweiten Strahlen.
ein Strahlenteilermittel (212, 35, 45, 55, 75) zum Teilen des reflektierten Lichtstrahls in wenigstens einen ersten Strahl, der zum Detektieren des Spurfehlers verwendet wird, und wenigstens zwei zweite Strahlen, die zum Detektie ren des Fokusfehlers verwendet werden; und
ein Fotodetektormittel (36, 56, 66), das einen ersten Fotodetektor (36c, 56c, 66c, 66f, 66i) enthält, der den ersten Strahl an einer Position detektiert, die nicht ein Bilderzeugungspunkt des ersten Strahls ist, und zweite Fotodetektoren (36a, 36b, 56a, 56b, 66a, 66b, 66d, 66e, 66g, 66h) zum Detektieren der zweiten strahlen etwa an Bild erzeugungspunkten der zweiten Strahlen.
6. Die optische Informationsaufzeichnungs-/-wieder
gabevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
ferner vorgesehen sind: Mittel zum Detektieren des Spur
fehlers nach dem Gegentaktverfahren auf der Grundlage von
Ausgaben des ersten Fotodetektors (36c, 56c, 66c, 66f, 66i)
und Mittel zum Detektieren des Fokusfehlers nach dem
Foucault-Verfahren auf der Grundlage von Ausgaben der
zweiten Fotodetektoren (36a, 36b, 56a, 56b, 66a, 66b, 66d,
66e, 66g, 66h).
7. Die optische Informationsaufzeichnungs-/-wieder
gabevorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekenn
zeichnet, daß das genannte Strahlenteilermittel (212, 35,
45, 55, 75) ein zusammengesetztes Prisma (35, 45, 55)
umfaßt, das den reflektierten Lichtstrahl in die ersten und
zweiten Strahlen teilt und wenigstens die zweiten Strahlen
zu den zweiten Fotodetektoren (36a, 36b, 56a, 56b, 66a, 66b,
66d, 66e, 66g, 66h) ablenkt.
8. Die optische Informationsaufzeichnungs-/-wieder
gabevorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekenn
zeichnet, daß das genannte Strahlenteilermittel (212, 35,
45, 55, 75) ein optisches Hologrammelement (75) umfaßt, das
den reflektierten Lichtstrahl in die ersten und zweiten
Strahlen teilt und wenigstens die zweiten Strahlen zu den
zweiten Fotodetektoren (36a, 36b, 56a, 56b, 66a, 66b, 66d,
66e, 66g, 66h) ablenkt.
9. Die optische Informationsaufzeichnungs-/-wieder
gabevorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekenn
zeichnet, daß die ersten und zweiten Fotodetektoren (36c,
66c, 66f, 66i, 36a, 36b, 56a, 56b, 66a, 66b, 66d, 66e, 66g,
66h) des genannten Fotodetektormittels (36, 56, 66) jeweils
auf einer Ebene vorgesehen sind, die zu einer optischen
Achse des reflektierten Lichtstrahls etwa senkrecht ist und
Bilderzeugungspunkte von jedem der zweiten Strahlen enthält.
10. Die optische Informationsaufzeichnungs-/-wieder
gabevorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekenn
zeichnet, daß der erste Fotodetektor (56c) des genannten
Fotodetektormittels (36, 56, 66) auf einer Ebene vorgesehen
ist, die zu einer optischen Achse des reflektierten Licht
strahls etwa senkrecht ist und einen Bilderzeugungspunkt
jedes ersten Strahls nicht enthält, und die genannten
zweiten Fotodetektoren (56a, 56b) des Fotodetektormittels
auf einer Ebene vorgesehen sind, die zu der optischen Achse
des reflektierten Lichtstrahls etwa senkrecht ist und Bild
erzeugungspunkte von jedem der zweiten Strahlen enthält.
11. Eine optische Informationsaufzeichnungs-/-wieder
gabevorrichtung, die Informationen auf einem optischen
Aufzeichnungsmedium aufzeichnet und/oder Informationen von
ihm wiedergibt und einen Fokusfehler und einen Spurfehler
auf der Grundlage eines reflektierten Lichtstrahls von dem
optischen Aufzeichnungsmedium detektiert, dadurch gekenn
zeichnet, daß die genannte optische Informationsauf
zeichnungs-/-wiedergabevorrichtung umfaßt:
ein Strahlenteilermittel (85) zum Teilen des reflek tierten Lichtstrahls in erste bis vierte Lichtstrahlen (87a-87d), die sich im allgemeinen in einer vorbestimmten Rich tung ausbreiten; und
ein Fotodetektormittel (86) zum Detektieren des Fokus fehlers als Reaktion auf die ersten und zweiten Lichtstrah len, und zum Detektieren des Spurfehlers als Reaktion auf die dritten und vierten Lichtstrahlen.
ein Strahlenteilermittel (85) zum Teilen des reflek tierten Lichtstrahls in erste bis vierte Lichtstrahlen (87a-87d), die sich im allgemeinen in einer vorbestimmten Rich tung ausbreiten; und
ein Fotodetektormittel (86) zum Detektieren des Fokus fehlers als Reaktion auf die ersten und zweiten Lichtstrah len, und zum Detektieren des Spurfehlers als Reaktion auf die dritten und vierten Lichtstrahlen.
12. Die optische Informationsaufzeichnungs-/-wieder
gabevorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß das genannte Fotodetektormittel (86) einen ersten
Fotodetektor (86a) umfaßt, der vier lichtempfangende Teile
zum Empfangen der ersten und zweiten Lichtstrahlen (87a,
87b) enthält, und zweite Fotodetektoren (86b, 86c), die
lichtempfangende Teile zum Empfangen der dritten und vierten
Lichtstrahlen (87c, 87d) enthalten, wobei die genannten
ersten und zweiten Fotodetektoren auf einer einzigen Ebene
vorgesehen sind.
13. Die optische Informationsaufzeichnungs-/-wieder
gabevorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekenn
zeichnet, daß das genannte Strahlenteilermittel (85) ein
zusammengesetztes Prisma (85) umfaßt, das eine hintere
Oberfläche hat, die zu einer Bewegungsrichtung des ankom
menden reflektierten Lichtstrahls etwa senkrecht ist, und
geneigte erste bis vierte Emissionsoberflächen (85a-85d),
wobei die genannten ersten und zweiten Emissionsoberflächen
um die Winkel α₁ bzw. α₂ bezüglich der hinteren Oberfläche
in gegenseitig entgegengesetzten Richtungen geneigt sind,
die genannten dritten und vierten Emissionsoberflächen um
die Winkel α₃ bzw. α₄ bezüglich der hinteren Oberfläche in
gegenseitig entgegengesetzten Richtungen geneigt sind und
zwischen den genannten ersten und zweiten Emissionsober
flächen eine Bergform bilden, wobei die genannten ersten und
dritten Emissionsoberflächen in dieselbe Richtung geneigt
sind, und die genannten zweiten und vierten Emissionsober
flächen in dieselbe Richtung geneigt sind, wobei α₁ < α₃ und
α₂ < α₄ ist.
14. Eine optische Informationsaufzeichnungs-/-wieder
gabevorrichtung, die Informationen auf einem optischen
Aufzeichnungsmedium aufzeichnet und/oder Informationen von
ihm wiedergibt und einen Spurfehler, einen Fokusfehler, das
Informationssignal und ein Adreßsignal auf der Grundlage
eines reflektierten Lichtstrahls von dem optischen Auf
zeichnungsmedium detektiert, dadurch gekennzeichnet, daß die
genannte optische Informationsaufzeichnungs-/-wiedergabevor
richtung umfaßt:
ein Strahlenteilermittel (90) zum Teilen des reflek tierten Lichtstrahls in erste bis sechste Lichtstrahlen (91a-91f), die sich im allgemeinen in einer vorbestimmten Richtung ausbreiten; und
ein Fotodetektormittel (86A) zum Detektieren des Fokusfehlers als Reaktion auf die ersten und zweiten Licht strahlen (91a, 91b), und zum Detektieren des Spurfehlers, des Informationssignals und des Adreßsignals als Reaktion auf die dritten bis sechsten Lichtstrahlen (91c-91f).
ein Strahlenteilermittel (90) zum Teilen des reflek tierten Lichtstrahls in erste bis sechste Lichtstrahlen (91a-91f), die sich im allgemeinen in einer vorbestimmten Richtung ausbreiten; und
ein Fotodetektormittel (86A) zum Detektieren des Fokusfehlers als Reaktion auf die ersten und zweiten Licht strahlen (91a, 91b), und zum Detektieren des Spurfehlers, des Informationssignals und des Adreßsignals als Reaktion auf die dritten bis sechsten Lichtstrahlen (91c-91f).
15. Die optische Informationsaufzeichnungs-/-wieder
gabevorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,
daß das genannte Fotodetektormittel (86A) einen ersten
Fotodetektor (86Aa) umfaßt, der vier lichtempfangende Teile
zum Empfangen der ersten und zweiten Lichtstrahlen (91a,
91b) enthält, zweite bis fünfte Fotodetektoren (86Ab-1-86Ac-2),
die lichtempfangende Teile zum entsprechenden
Empfangen der dritten bis sechsten Lichtstrahlen (91c-91f)
enthalten, wobei die genannten ersten bis fünften Fotodetek
toren auf einer einzelnen Ebene vorgesehen sind.
16. Die optische Informationsaufzeichnungs-/-wieder
gabevorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekenn
zeichnet, daß das genannte Strahlenteilermittel (90) umfaßt:
ein zusammengesetztes Prisma (85), das eine hintere Oberfläche hat, die zu einer Bewegungsrichtung des ankom menden reflektierten Lichtstrahls etwa senkrecht ist, und geneigte erste bis vierte Emissionsoberflächen (85a-85d), wobei die genannten ersten und zweiten Emissionsoberflächen um die Winkel α₁ bzw. α₂ bezüglich der hinteren Oberfläche in gegenseitig entgegengesetzten Richtungen geneigt sind, die genannten dritten und vierten Emissionsoberflächen um die Winkel α₃ bzw. α₄ bezüglich der hinteren Oberfläche in gegenseitig entgegengesetzten Richtungen geneigt sind und zwischen den genannten ersten und zweiten Emissionsober flächen eine Bergform bilden, wobei die genannten ersten und dritten Emissionsoberflächen in dieselbe Richtung geneigt sind, und die genannten zweiten und vierten Emissionsober flächen in dieselbe Richtung geneigt sind, wobei α₁ < α₃ und α₂ < α₄ ist; und
ein Wollaston-Prisma (92), das unmittelbar vor dem genannten zusammengesetzten Prisma in der Bewegungsrichtung des ankommenden reflektierten Lichtstrahls angeordnet ist, um der hinteren Oberfläche an einer Position gegenüber zuliegen, die der Bergform entspricht, so daß das genannte Wollaston-Prisma den ankommenden reflektierten Lichtstrahl in einer Richtung teilt, in der sich ein Scheitel der Bergform erstreckt.
ein zusammengesetztes Prisma (85), das eine hintere Oberfläche hat, die zu einer Bewegungsrichtung des ankom menden reflektierten Lichtstrahls etwa senkrecht ist, und geneigte erste bis vierte Emissionsoberflächen (85a-85d), wobei die genannten ersten und zweiten Emissionsoberflächen um die Winkel α₁ bzw. α₂ bezüglich der hinteren Oberfläche in gegenseitig entgegengesetzten Richtungen geneigt sind, die genannten dritten und vierten Emissionsoberflächen um die Winkel α₃ bzw. α₄ bezüglich der hinteren Oberfläche in gegenseitig entgegengesetzten Richtungen geneigt sind und zwischen den genannten ersten und zweiten Emissionsober flächen eine Bergform bilden, wobei die genannten ersten und dritten Emissionsoberflächen in dieselbe Richtung geneigt sind, und die genannten zweiten und vierten Emissionsober flächen in dieselbe Richtung geneigt sind, wobei α₁ < α₃ und α₂ < α₄ ist; und
ein Wollaston-Prisma (92), das unmittelbar vor dem genannten zusammengesetzten Prisma in der Bewegungsrichtung des ankommenden reflektierten Lichtstrahls angeordnet ist, um der hinteren Oberfläche an einer Position gegenüber zuliegen, die der Bergform entspricht, so daß das genannte Wollaston-Prisma den ankommenden reflektierten Lichtstrahl in einer Richtung teilt, in der sich ein Scheitel der Bergform erstreckt.
17. Die optische Informationsaufzeichnungs-/-wieder
gabevorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet,
daß das genannte zusammengesetzte Prisma (85) und das
genannte Wollaston-Prisma (92) integral verbunden sind.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP00110043A EP1030295B1 (de) | 1993-06-21 | 1994-06-19 | Vorrichtung zur optischen Aufzeichnung und Wiedergabe von Informationen |
DE69431375T DE69431375T2 (de) | 1993-06-21 | 1994-06-19 | Vorrichtung zur optischen Aufzeichnung und Wiedergabe |
EP19940109460 EP0630005B1 (de) | 1993-06-21 | 1994-06-19 | Optisches Informationsaufzeichnungs-/wiedergabegerät |
EP00110044A EP1030298B1 (de) | 1993-06-21 | 1994-06-19 | Vorrichtung zur optischen Aufzeichnung und Wiedergabe |
DE69428083T DE69428083T2 (de) | 1993-06-21 | 1994-06-19 | Optisches Informationsaufzeichnungs-/wiedergabegerät |
DE69430549T DE69430549T2 (de) | 1993-06-21 | 1994-06-19 | Vorrichtung zur optischen Aufzeichnung und Wiedergabe von Informationen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP14948893 | 1993-06-21 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4322149A1 true DE4322149A1 (de) | 1994-12-22 |
Family
ID=15476254
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4322149A Ceased DE4322149A1 (de) | 1993-06-21 | 1993-07-02 | Optische Informationsaufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5623462A (de) |
JP (1) | JP3050312B2 (de) |
DE (1) | DE4322149A1 (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6122241A (en) * | 1995-01-31 | 2000-09-19 | Ricoh Company, Ltd. | Optical pick-up device for processing central and peripheral optical signal components |
JPH0935284A (ja) * | 1995-07-17 | 1997-02-07 | Fujitsu Ltd | 光ディスク装置 |
JP3563210B2 (ja) * | 1996-02-14 | 2004-09-08 | 富士通株式会社 | 光ディスク装置用光学装置及び光ディスク装置 |
DE19638878A1 (de) * | 1996-09-23 | 1998-03-26 | Thomson Brandt Gmbh | Aufzeichnungs- oder Wiedergabegerät zum Aufzeichnen auf oder Wiedergeben von einem optischen Aufzeichnungsträger |
US5793719A (en) * | 1996-10-31 | 1998-08-11 | Eastman Kodak Company | Multi-element prism for optical heads |
US5761162A (en) * | 1996-10-31 | 1998-06-02 | Eastman Kodak Company | Multi-element prism for optical heads |
JPH11110808A (ja) * | 1997-10-06 | 1999-04-23 | Fujitsu Ltd | 光学的情報記憶装置 |
TW351807B (en) * | 1997-10-14 | 1999-02-01 | Industrial Tech Institute | Method and apparatus for testing focus and track of optical head of CD player testing on focus and track for optical head of CD player |
JP3697875B2 (ja) * | 1997-12-25 | 2005-09-21 | ソニー株式会社 | 光学ピックアップ及び光ディスク装置 |
JP3708320B2 (ja) * | 1998-02-04 | 2005-10-19 | 富士通株式会社 | 光情報検出装置 |
JP2001043544A (ja) * | 1999-07-28 | 2001-02-16 | Nec Corp | 光ヘッド装置 |
JP2001176116A (ja) | 1999-12-14 | 2001-06-29 | Fujitsu Ltd | 光磁気装置及び光学ヘッド |
US6909687B2 (en) * | 2000-03-29 | 2005-06-21 | Sanyo Electric Co., Ltd. | Optical pickup with a diffraction element consist of six regions providing spatial variation corresponding to a focas state |
US6822934B2 (en) * | 2000-06-21 | 2004-11-23 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Optical disc apparatus for finding a tracking error for an optical disk |
CN100520930C (zh) * | 2002-11-07 | 2009-07-29 | 松下电器产业株式会社 | 光头及具有光头的光盘装置 |
JP4083720B2 (ja) * | 2004-09-17 | 2008-04-30 | シャープ株式会社 | 光ピックアップ装置 |
JP6388214B2 (ja) * | 2013-06-19 | 2018-09-12 | パナソニックIpマネジメント株式会社 | 光情報装置及び情報処理装置 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4841507A (en) * | 1986-12-05 | 1989-06-20 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Optical head for an optical recording and reproducing apparatus |
US5161139A (en) * | 1989-01-06 | 1992-11-03 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Focusing error detecting apparatus |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0677351B2 (ja) * | 1986-11-15 | 1994-09-28 | ソニー株式会社 | 光学ピツクアツプ装置 |
JPH01144233A (ja) * | 1987-11-30 | 1989-06-06 | Nec Corp | 光ヘッド装置 |
JP2746957B2 (ja) * | 1988-11-30 | 1998-05-06 | 株式会社東芝 | 焦点制御装置 |
JPH037425A (ja) * | 1989-06-05 | 1991-01-14 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | プログラマブルロジックアレイ |
JPH0373425A (ja) * | 1989-08-15 | 1991-03-28 | Olympus Optical Co Ltd | 焦点検出装置 |
JPH03157821A (ja) * | 1989-11-15 | 1991-07-05 | Ricoh Co Ltd | 光ピックアップ |
US5281802A (en) * | 1991-02-20 | 1994-01-25 | Ricoh Company, Ltd. | Focus error signal detection device with separating prism |
JPH04372728A (ja) * | 1991-06-21 | 1992-12-25 | Olympus Optical Co Ltd | 光学式ピックアップ |
EP0582059B1 (de) * | 1992-06-02 | 1998-05-13 | Nec Corporation | Magneto-optische Kopfeinrichtung |
JPH06135791A (ja) * | 1992-10-27 | 1994-05-17 | Sumitomo Electric Ind Ltd | 半導体単結晶の育成装置 |
US5360970A (en) * | 1992-12-29 | 1994-11-01 | Eastman Kodak Company | Apparatus and method for a single return path signal sensor system |
JP2725549B2 (ja) * | 1993-02-25 | 1998-03-11 | 日本電気株式会社 | 光ヘッド装置 |
JPH0750030A (ja) * | 1993-06-02 | 1995-02-21 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 光ピックアップ装置 |
-
1993
- 1993-07-02 DE DE4322149A patent/DE4322149A1/de not_active Ceased
-
1995
- 1995-08-10 US US08/513,578 patent/US5623462A/en not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-11-01 US US08/742,764 patent/US5793725A/en not_active Expired - Lifetime
-
1998
- 1998-10-01 JP JP10280342A patent/JP3050312B2/ja not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4841507A (en) * | 1986-12-05 | 1989-06-20 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Optical head for an optical recording and reproducing apparatus |
US5161139A (en) * | 1989-01-06 | 1992-11-03 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Focusing error detecting apparatus |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Philips technical Review 40, No. 6, 1982, pp. 151-155 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP3050312B2 (ja) | 2000-06-12 |
US5793725A (en) | 1998-08-11 |
JPH11161974A (ja) | 1999-06-18 |
US5623462A (en) | 1997-04-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69125543T2 (de) | Gerät für optische Platten | |
DE4322149A1 (de) | Optische Informationsaufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung | |
DE68916342T2 (de) | Optische Abtastvorrichtung. | |
DE68923833T2 (de) | Optischer Kopf mit Kippkorrekturservomechanismus. | |
DE69526435T2 (de) | Optische abtastvorrichtung | |
DE69023585T2 (de) | Optischer Kopf. | |
DE19513273B4 (de) | Opto-magnetische Kopfanordnung | |
DE3786497T2 (de) | Doppelbrechendes Beugungsgitter und optischer Kopf, in welchem ein linearpolarisierter Strahl auf dieses Gitter gelenkt wird. | |
DE3875294T2 (de) | Vorrichtung zum abtasten einer informationsflaeche mittels optischer strahlung. | |
DE4135011C2 (de) | Bildplattengerät | |
DE2659618C2 (de) | Fokussierungsfehlerkorrekturanordnung für einen optischen Leser | |
DE69012945T2 (de) | Optische aufzeichnungs- und/oder -wiedergabegerät. | |
DE69524008T2 (de) | Vorrichtung zur optischen Aufzeichnung von Information | |
DE2501124A1 (de) | Fokussiereinrichtung | |
DE3507139C2 (de) | ||
DE69015376T2 (de) | Optische Kopfanordnung zur Verwendung in einem optischen Scheibensystem. | |
DE69320841T2 (de) | Gerät zur Aufzeichnung und Wiedergabe von optischen Informationen | |
DE69524489T2 (de) | Vorrichtung mit optischem Kopf | |
DE4017795A1 (de) | Fokussierfehler-erfassungssystem fuer einen optischen kopf | |
DE3733422A1 (de) | Optischer aufnehmer | |
DE69119658T2 (de) | Optischer Kopf und optische Aufzeichnungs- und Lesevorrichtung | |
DE69319673T2 (de) | Einrichtung zur optischen Abtastung einer Oberfläche | |
DE60002127T2 (de) | Optische Abtastvorrichtung fähig ein stabiles Fehlersignal zu detektieren | |
DE68921301T2 (de) | Optische Abtastvorrichtungen. | |
DE69318744T2 (de) | Lichtquelleneinheit und damit ausgerüsteter optischer Kopf |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |