DE4321571A1 - Verfahren zur Steuerung der Radlängskraft eines Fahrzeugs - Google Patents

Verfahren zur Steuerung der Radlängskraft eines Fahrzeugs

Info

Publication number
DE4321571A1
DE4321571A1 DE19934321571 DE4321571A DE4321571A1 DE 4321571 A1 DE4321571 A1 DE 4321571A1 DE 19934321571 DE19934321571 DE 19934321571 DE 4321571 A DE4321571 A DE 4321571A DE 4321571 A1 DE4321571 A1 DE 4321571A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
wheels
longitudinal
wheel
braking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19934321571
Other languages
English (en)
Other versions
DE4321571C2 (de
Inventor
Kenji Akuzawa
Hiromi Inagaki
Yoshimichi Kawamoto
Wataru Saito
Kazuya Sakurai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE4321571A1 publication Critical patent/DE4321571A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4321571C2 publication Critical patent/DE4321571C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/1755Brake regulation specially adapted to control the stability of the vehicle, e.g. taking into account yaw rate or transverse acceleration in a curve
    • B60T8/17551Brake regulation specially adapted to control the stability of the vehicle, e.g. taking into account yaw rate or transverse acceleration in a curve determining control parameters related to vehicle stability used in the regulation, e.g. by calculations involving measured or detected parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K28/00Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
    • B60K28/10Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle 
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/176Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS
    • B60T8/1766Proportioning of brake forces according to vehicle axle loads, e.g. front to rear of vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/3205Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration acceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/322Systems specially adapted for vehicles driven by more than one axle, e.g. Four Wheel-Drive vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/01Attitude or posture control
    • B60G2800/012Rolling condition
    • B60G2800/0124Roll-over conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/90System Controller type
    • B60G2800/92ABS - Brake Control
    • B60G2800/922EBV - Electronic brake force distribution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2240/00Monitoring, detecting wheel/tire behaviour; counteracting thereof
    • B60T2240/06Wheel load; Wheel lift

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)
  • Hydraulic Control Valves For Brake Systems (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung der Längs­ kraft jedes der Räder eines Fahrzeugs, in dem die an mehrere Räder anzulegenden Längskräfte unabhängig voneinander gesteu­ ert werden können.
Aus den japanischen Patentoffenlegungsschriften Nr. 178062/89 und 237252/89 sind Steuerverfahren der Radlängskraft bekannt, bei denen Längskräfte für jedes Rad unabhängig gesteuert werden.
Um die Leistungsfähigkeit jedes Rads maximal zu nutzen und gleichzeitig das Fahrzeug in zufriedenstellender Lage zu halten, muß man bei der Steuerung der Bremskräfte oder An­ triebskräfte als Radlängskräfte die auf die einzelnen Räder wirkenden Lasten in geeigneter Weise verteilen. Jedoch ist eine solche Steuerung in den bekannten Patenten nicht be­ schrieben.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Steuerverfahren für die Radlängskraft eines Fahrzeugs aufzuzeigen, durch das die Leistungsfähigkeit jedes Rads maximal ausgenutzt werden kann, während man das Fahrzeug in zufriedenstellender Lage hält.
Zur Lösung der Aufgabe wird erfindungsgemäß ein Steuerverfah­ ren für die Radlängskraft eines Fahrzeugs aufgezeigt, durch das die an mehrere Räder angelegten Längskräfte unabhängig voneinander gesteuert werden können. Das Verfahren umfaßt die Schritte: Erfassen oder Bestimmen einer Gesamtlängskraft als einer Summe an die Räder anzulegender Längskräfte ist; Auf­ finden von auf jedes Rad wirkenden Teillastraten relativ zum Gesamtgewicht des Fahrzeugs; Bestimmen von an jeder der Räder anzulegenden Sollradlängskräften durch Verteilen der Gesamt­ längskraft auf die Räder entsprechend den Teillastraten; und Steuern der an jedes der Räder angelegten Längskräfte in Abhängigkeit von den an jedes der Räder anzulegenden Sollrad­ längskräften.
Mit diesem Verfahren kann man die auf jedes der Räder wirken­ de Last normalisieren, um hierdurch die Leistungsfähigkeit jedes Rads maximal auszunutzen, während man die Lage des Fahrzeugs zufriedenstellend beibehält. Bei diesem Verfahren können die den Rädern zugeteilten Teillasten bei angehaltenem Fahrzeug bestimmt und Längs- und Querbeschleunigungen des Fahrzeugs werden erfaßt, um die Richtung und den Betrag der scheinbaren Bewegung der Schwerpunktsposition des Fahrzeugs herauszufinden. Die festgestellten Teillasten können in Abhängigkeit von der Richtung und dem Betrag der scheinbaren Bewegung der Schwerpunktsposition des Fahrzeugs korrigiert und die auf die Räder verteilten Lastraten für jedes Rad in Abhängigkeit von den korrigierten Lastraten herausgefunden werden. Auf diese Weise erhält man die Teillastraten, wobei die erfaßten Daten aufs äußerte verringert sind.
Wenn weiter die Längskraft eine Bremskraft ist und man die Gesamtlängskraft in Abhängigkeit von einer Abweichung zwi­ schen einer erfaßten Verzögerung des Fahrzeugs und einer auf Basis der Gesamtlängskraft bestimmten Sollverzögerung des Fahrzeugs korrigiert, erhält man eine universelle Steuerung der Beschleunigung und Verzögerung, die durch ein Erhöhen oder Verringern des Gesamtgewichts und durch Fahren auf nach oben oder nach unten geneigten Fahrbahnen nicht beeinflußbar ist, und dies ohne Verwendung von Lastsensoren.
Weiter kann ein Solldrehbetrag des Fahrzeugs in Abhängigkeit vom Lenkbetrag bestimmt und ein tatsächlicher Ist-Drehbetrag des Fahrzeugs erfaßt werden. Die Verteilung der Soll-Längs­ kräfte auf die Räder kann man in Abhängigkeit von einer Abweichung zwischen dem Solldrehbetrag und dem Istdrehbetrag ändern, derart, daß die Summe dieser Soll-Längskräfte kon­ stant ist. Hierdurch kann man die Längskräfte auf die Räder verteilen, während man die Beschleunigung und Verzögerung konstant hält, so daß man eine stabile Längsbeschleunigung und eine Drehbewegung entsprechend der Lenkbetätigung er­ hält.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand mehrerer Ausführungs­ beispiele unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
Fig. 1 zeigt ein Fahrzeugbremssystem gemäß einer ersten Ausführung;
Fig. 2 zeigt ein Blockdiagramm einer Steuereinheit;
Fig. 3 zeigt das Verhältnis zwischen dem Gesamtbremsfluid­ druck und der Bremspedaldruckkraft;
Fig. 4 zeigt ein Diagramm der Scheinbewegung der Schwer­ punktsposition in Längsrichtung des Fahrzeugs;
Fig. 5 zeigt die Scheinbewegung der Schwerpunktsposition in einer Querrichtung des Fahrzeugs;
Fig. 6 zeigt die scheinbare Änderung der Schwerpunktsposition auf X-Y-Koordinaten;
Fig. 7 zeigt das Verhältnis zwischen Korrekturrate und der Fahrzeuggeschwindigkeit;
Fig. 8 zeigt das Verhältnis zwischen Korrekturrate und einer X-Ordinate von Fig. 6 der geänderten Schwerpunktsposition;
Fig. 9 zeigt das Verhältnis zwischen Korrekturrate und einer Y-Abszisse von Fig. 6 der geänderten Schwerpunktsposition;
Fig. 10 zeigt in einem Blockdiagramm ein Giersteuerbetrag- Berechnungsmittel;
Fig. 11 zeigt das Verhältnis zwischen Bezugsgierrate zur Fahrzeuggeschwindigkeit;
Fig. 12 zeigt das Verhältnis zwischen Korrekturrate und Fahrzeuggeschwindigkeit;
Fig. 13 zeigt das Verhältnis zwischen Korrekturrate und Längsbeschleunigung;
Fig. 14 zeigt das Verhältnis zwischen Korrekturrate und Querbeschleunigung;
Fig. 15 zeigt ein Fahrzeugantriebssystem gemäß einer zweiten Ausführung;
Fig. 16 zeigt ein Blockdiagramm einer Steuereinheit;
Fig. 17 zeigt eine alternative Ausführung eines Fahrzeugan­ triebssystems;
Fig. 18 zeigt eine weitere Alternative eines Fahrzeugan­ triebssystems; und
Fig. 19 zeigt eine alternative Ausführung eines Fahrzeug­ brems/Antriebssystems.
Die Fig. 1 bis 4 zeigen eine erste Ausführung.
Gemäß Fig. 1 ist eine rechte Vorderradbremse BFR an einem rechten Vorderrad WFR eines vierradbetriebenen Kraftfahrzeugs angebracht, eine linke Vorderradbremse BFL ist an einem linken Vorderrad WFL angebracht, eine rechte Hinterradbremse BRR ist an einem rechten Hinterrad WRR angebracht und eine linke Hinterradbremse BRL ist an einem linken Hinterrad WRL angebracht. Die Bremsen BFR, BFL, BRR und BRL haben gleiche Eigenschaften.
Ein Tandemhauptbremszylinder 1 enthält ein Paar Auslaßöffnun­ gen 1a und 1b. Eine der Ausgangsöffnungen 1a ist durch einen Modulator 2 FR, der einen Fluiddruck steuern kann, mit der rechten Vorderradbremse BFR und weiter durch einen Modulator 2 RL mit der linken Hinterradbremse BRL verbunden. Die andere Öffnung 1b ist durch einen Modulator 2 FL mit der linken Vorderradbremse BFL und weiter durch einen Modulator 2 RR mit der rechten Hinterradbremse BRR verbunden.
Der Betrieb jedes der Modulatoren 2 FR, 2 FL, 2 RR und 2 RL und somit der jeder der Bremsen BFR, BFL, BRR und BRL zugeführte Bremsfluiddruck wird durch ein Steuersystem C1 unabhängig voneinander gesteuert.
Gemäß Fig. 2 sind mit dem Steuersystem C1 verbunden: ein Pedalkrafterfassungssensor 3 zur Erfassung einer Pedal­ niederdrückkraft FB als ein Betrag der Bremsbetätigung durch ein Bremspedal (nicht gezeigt); ein Fahrzeuggeschwindigkeits­ sensor 4 zur Erfassung einer Fahrzeuggeschwindigkeit V, ein Längsbeschleunigungssensor 5 zum Erfassen einer Beschleuni­ gung GSX in einer Längsrichtung des Fahrzeugs; ein Querbe­ schleunigungssensor 6 zum Erfassen einer Beschleunigung GSY in einer Querrichtung des Fahrzeugs; ein Lenkwinkelsensor 7 zum Erfassen eines Lenkwinkels R als einen Lenkbetrag durch ein Lenkrad (nicht gezeigt) und ein Gierratensensor 8 zum Erfassen einer Gierrate YA als ein Istdrehbetrag des Fahr­ zeugs.
Das Steuersystem C1 umfaßt: ein Gesamtlängskraftbestimmungs­ mittel 9 zur Bestimmung eines Gesamtbremsfluiddrucks PT für die vier Räder auf Basis eines durch den Pedalkraftsensor 3 erfaßten Werts; ein Verzögerungskorrekturmittel 10 zur Kor­ rektur des in dem Gesamtlängskraftbestimmungsmittel 9 be­ stimmten Gesamtbremsfluiddrucks PT durch einen Verzöge­ rungssteuerbetrag PG zur Bildung eines ersten korrigierten Gesamtbremsfluiddruck PT1; ein Verstärkungsgradkorrekturmit­ tel 11 zum Anlegen einer Verstärkungskorrektur an den ersten korrigierten Gesamtbremsfluiddruck PT1 zur Bildung eines zweiten korrigierten Gesamtbremsfluiddrucks PT2; ein Schwer­ punktspositionsberechnungsmittel 12 zur Berechnung der Rich­ tung und des Betrags einer Scheinbewegung der Schwerpunktsposition des Fahrzeugs auf Basis der Längs- und Querbeschleunigungen GSX und GSY; ein Giersteuerbetragberech­ nungsmittel 13 zum Berechnen eines Giersteuerbetrags YC auf Basis des Gesamtbremsfluiddrucks PT, der Fahrzeuggeschwindig­ keit V, der Längs- und Querbeschleunigung GSX und GSY, des Lenkwinkels R und der erfaßten Gierrate YA; ein Teillast­ ratenberechnungsmittel 14 zur Berechnung auf die vier Räder verteilter Lastraten RFR, RFL, RRR und RRL auf Basis der in dem Schwerpunktpositionsberechnungsmittel 12 und dem Gier­ steuerbetragberechnungsmittel 13 berechneten Beträge; rechte und linke Vorder- und Hinterrad-Bremsfluiddruckberechnungs­ mittel 15 FR, 15 FL, 15 RR und 15 RL zur Berechnung von Soll­ bremsfluiddrücken PFR, PFL, PRR und PRL für die Radbremsen BFR, BFL, BRR und BRL als Soll-Längskräfte für die Räder jeweils auf Basis des zweiten korrigierten Gesamtbremsfluid­ drucks PT2 und der Teillastraten RFR, RFL, RRR und RRL; und Antriebsmittel 16 FR, 16 FL, 16 RR und 16 RL jeweils zum unabhän­ gigen Antrieb der Modulatoren 2 FR, 2 FL, 2 RR und 2 RL auf Basis der Sollbremsfluiddrücke PFR, PFL, PRR und RFL.
Das Gesamtlängskraftbestimmungsmittel 9 bestimmt eine Gesamt­ bremskraft, die eine Summe der an die vier Räder entsprechend der Pedalkraft FB angelegten Längskräfte ist. Wenn Bremsen BFR, BFL, BRR und BRL gleicher Ausführung an den vier Rädern WFR, WFL, WRR und WRL angebracht sind, sind die durch diese Bremsen BFR, BFL, BRR und BRL ausgeübten Bremskräfte propor­ tional zu den Bremsfluiddrücken, die jeweils unabhängig von den Modulatoren 2 FR, 2 FL, 2 RR und 2 RL gesteuert sind, und man kann die Gesamtbremskraft als Gesamtlängskraft als Ausdruck eines Gesamtbremsfluiddrucks berechnen. Daher wird an die Bremsen BFR, BFL, BRR und BRL angelegte Gesamtbremsfluiddruck PT durch das Gesamtlängskraftbestimmungsmittel 9 auf Basis einer Karte bestimmt, die, wie in Fig. 3 gezeigt, entspre­ chend der Bremsniederdrückkraft FB eingerichtet ist.
Der durch das Gesamtlängskraftbestimmungsmittel 9 erhaltene Gesamtbremsfluiddruck PT wird dem Sollverzögerungsbestim­ mungsmittel 17 zugeführt, wo eine Sollverzögerung GO entspre­ chend dem Gesamtbremsfluiddruck PT bestimmt wird. Die von dem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 4 erfaßte Fahrzeuggeschwindig­ keit V wird einem Differenziermittel 54 zugeführt. Eine durch Differenzierung der Fahrzeuggeschwindigkeit V in dem Diffe­ renziermittel 54 erhaltene Fahrzeugverzögerung und die Soll­ verzögerung GO werden einem Steuerbetragberechnungsmittel 18 zugeführt, wo ein Verzögerungssteuerbetrag PG auf Basis einer Abweichung zwischen der Sollverzögerung GO und der erfaßten Fahrzeugverzögerung berechnet wird.
Der Gesamtbremsfluiddruck PT und der Verzögerungssteuerbetrag PG werden dem Verzögerungskorrekturmittel 10 zugeführt, wo man erhält den ersten korrigierten Gesamtbremsfluiddruck PT1 durch Addieren des Verzögerungssteuerbetrags PG zu dem Ge­ samtbremsfluiddruck PT erhält.
Die durch den Längsbeschleunigungssensor 5 erfaßte Längsbe­ schleunigung GSX und die durch den Querbeschleunigungssensor 6 erfaßte Querbeschleunigung GSY werden dem Schwerpunktspo­ sitionsberechnungsmittel 12 zugeführt. Wenn die Koordinaten der Schwerpunktsposition bei stehendem Fahrzeug durch (GXO, GYO) dargestellt sind, berechnet das Schwerpunktpositionsbe­ rechnungsmittel 12 die Richtung und den Betrag der Scheinbe­ wegung der Schwerpunktsposition mit einer Laständerung und den Koordinaten GX, GY, die einen Punkt scheinbarer Verschie­ bung der Schwerpunktsposition auf Basis der berechneten Werte anzeigen.
Zu Fig. 4. Wenn die Höhe der Schwerpunktsposition von einer Straßenoberfläche durch H dargestellt ist und der Schwerpunkt G gleich 1 ist (G = 1), wird der Betrag ΔX der Scheinbewegung der Schwerpunktsposition in einer Fahrzeuglängsrichtung, das ist in einer X-Richtung, gemäß einem Ausdruck ΔX - GSX×H bestimmt.
Zu Fig. 5. Wenn die Höhe der Schwerpunktsposition von der Straßenoberfläche durch H dargestellt ist und der Schwerpunkt G gleich 1 ist (G = 1), wird der Betrag ΔY der Scheinbewegung des Schwerpunkts in einer Fahrzeugquerrichtung, d. h. in einer Y-Richtung, entsprechend einem Ausdruck ΔY = GSY×H be­ stimmt.
Zu Fig. 6. Wenn weiter das Fahrzeuggesamtgewicht mit WTT, die auf die linken und rechten Vorder- und Hinterräder WFR, WFL, WRR und WRL verteilten Lasten mit WTFR, WTFL, WTRR und WTRL (WTT = WTFR + WTFL + WTRR + WTRL), der Radstand mit LB und die Spurweite mit LT bezeichnet sind, dann wird X-Ordinate GXO der Koordinaten der Schwerpunktsposition bei stehendem Fahrzeug dargestellt durch
GX0 = {LB · (WTFR + WTFL)/WTT} - LB/2
und die Y-Abszisse GYO der Koordinaten der Schwerpunktsposi­ tion bei stehendem Fahrzeug wird dargestellt durch
GY0 = {LT · (WTFL + WTRL)/WTT} - LT/2
Hierdurch wird die X-Ordinate GX im Punkt scheinbarer Ver­ schiebung der Schwerpunktsposition mit der Laständerung während Fahrt des Fahrzeugs gleich GXO + ΔX (GX = GXO + ΔX), und die Y-Abszisse GY wird gleich GYO + ΔY (GY = GYO + ΔY).
Zurück zu Fig. 2. Die vom Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 4 erfaßte Fahrzeuggeschwindigkeit V wird einem Fahrzeugge­ schwindigkeits-entsprechenden Korrekturratenbestimmungsmittel 19 zugeführt, wo eine Korrekturrate CG1 entsprechend der Fahrzeuggeschwindigkeit V auf Basis einer vorab eingerichte­ ten Karte (Fig. 7) bestimmt wird, worin der Maximalwert dieser Korrekturrate CG1 "1" ist.
Die X-Ordinate GX der in dem Schwerpunktspositionsberech­ nungsmittel 12 bestimmten Schwerpunktsposition in einem Laständerungszustand wird einem Längsbeschleunigungs-entspre­ chenden Korrekturratenbestimmungsmittel 20 zugeführt, wo eine Korrekturrate CG2 entsprechend der X-Abszisse GX auf Basis einer vorab eingerichteten Karte (Fig. 8) bestimmt wird. Die Karte wird in Hinblick einer Gewichtsbalance des Fahrzeugs, einer Reifengröße u. dgl. auf Basis der Tatsache bestimmt, daß die X-Abszisse GX die Längsverteilung der Bremskräfte angibt und von einer Längskraft einer Rei­ fen/Lastcharakteristik abhängt, wobei der Maximalwert dieser Korrekturrate CG2 "1" ist.
Weiter wird die Y-Abszisse GY der in dem Schwerpunkts­ positions-Berechnungsmittel 12 bestimmten Schwerpunktspositi­ on in dem Laständerungszustand einem Querbeschleunigungs­ entsprechenden Korrekturratenbestimmungsmittel 21 zugeführt, wo eine Korrekturrate CG3 entsprechend der Y-Abszisse GY auf Basis einer vorab eingerichteten Karte (Fig. 9) bestimmt wird. Diese Karte ist in Hinblick auf die Gewichtsbalance des Fahrzeugs u. dgl. auf Basis der Tatsache eingerichtet, daß die Y-Abszisse GY die Querverteilung der Bremskräfte angibt und von der Querkraft der Reifen/Lastcharakteristik abhängt, wobei der Maximalwert dieser Korrekturrate CG3 "1" ist.
Die auf diese Weise erhaltenen Korrekturraten CG1, CG2 und CG3 werden einem Durchschnittsberechnungsmittel 22 zugeführt, wo eine gemittelte Korrekturrate CGA1 durch Teilen einer Summe der Korrekturraten CG1, CG2 und CG3 durch einen Korrek­ turfaktor, d. h. 3, bestimmt wird. Die gemittelte Korrekturra­ te CGA1 wird dem Verstärkungsgradkorrekturmittel 11 zugeführt, wo ein Verstärkungsgrad-korrigierter zweiter korrigierter Gesamtbremsfluiddruck PT2 dadurch bestimmt wird, daß man die Korrekturrate CGA1 mit dem ersten korrigierten Gesamtbremsfluiddruck PT1 multipliziert.
Durch die Korrektur des Verstärkungsgrads nimmt die Brems­ kraft mit kleiner werdender Korrekturrate CGA1 ab, so daß das Rad nur schwer blockieren kann und eine Kurvenführungskraft beibehalten wird, um hierdurch die Fahrstabilität der Fahr­ zeugkarosserie zu verbessern. Die in den Fig. 7 bis 9 ge­ zeigten Karten können in Abhängigkeit davon eingestellt werden, ob eine Bremskraft oder die Sicherheit wichtiger ist.
Durch Nehmen einer Korrekturkarte entsprechend der Pedalnie­ derdrückkraft, der Änderungsrate der Pedalniederdrückkraft u. dgl. erhält man ein verbessertes Bremsgefühl durch eine genauere Verstärkungskorrektur. Wenn weiter eines der Korrek­ turelemente nicht korrigiert wird, kann man die Korrekturrate dieses Korrekturelements auf "1" setzen.
Zu Fig. 10. Das Giersteuerbetragberechnungsmittel 13 umfaßt einen Bezugsgierratenberechnungsabschnitt 22 zur Berechnung einer Bezugsgierrate YB als Solldrehbetrag auf Basis der durch den Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 4 erfaßten Fahrzeug­ geschwindigkeit V sowie des durch den Lenkwinkelsensor 7 erfaßten Lenkwinkels R; einen Abweichungsberechnungs­ abschnitt 23 zur Berechnung einer Abweichung ΔY zwischen einer durch den Gierratenerfassungssensor 8 erfaßten Istgier­ rate YA und der Bezugsgierrate YB; einen Steuerbetragberech­ nungsabschnitt 24 zur Berechnung eines Giersteuerbetrags YE durch eine PID-Berechnung auf Basis der Abweichung ΔY; einen Fahrzeuggeschwindigkeits-entsprechenden Korrekturratenbestim­ mungsabschnitt 25 zur Bestimmung einer Korrekturrate CG4 entsprechend der durch den Fahrzeuggeschwindigkeitssensor erfaßten Fahrzeuggeschwindigkeit V; einen Längsbe­ schleunigungs-entsprechenden Korrekturratenbestimmungsab­ schnitt 26 zur Bestimmung einer Korrekturrate CG5 entsprechend der durch den Längsbeschleunigungssensor 5 erfaßten Längsbeschleunigung GSX; einen Querbeschleunigungs­ entsprechenden Korrekturratenbestimmungsabschnitt 27 zur Bestimmung einer Korrekturrate CG6 entsprechend der durch den Querbeschleunigungssensor 6 erfaßten Querbeschleunigung GSY; einen Durchschnittsberechnungsabschnitt 28 zum Mitteln der Korrekturraten CG4, CG5 und CG6 zur Bildung einer Durch­ schnittskorrekturrate CGA2; einen Verstärkungskorrekturab­ schnitt 29 zur Bildung einer Verstärkungskorrektur durch Multiplikation der Korrekturrate CGA2 mit dem Giersteuerbe­ trag YE; und einen kombinierten Berechnungsabschnitt 30 zur Berechnung eines Giersteuerbetrags YC in Kombination mit einer Steuerung des Bremsfluiddrucks auf Basis des in dem Gesamtlängskraftbestimmungsmittel 9 bestimmten Gesamtbrems­ fluiddrucks PT sowie des Verstärkungs-korrigierten Steuerbe­ trags YEC.
In dem Bezugsgierratenberechnungsmittel 22 wird eine Gierra­ tenübertragungsfunktion bei jeder Fahrzeuggeschwindigkeit bei jedem Eingangssteuerwinkel R berechnet, z. B. mit einem Intervall von 10 km/hr, um hierdurch eine Karte einzurichten, wie sie in Fig. 11 gezeigt ist. Eine Bezugsgierrate YB erhält man durch Interpolation entsprechend einer Eingangsfahrzeug­ geschwindigkeit V. Hierdurch erhält man auch während einer Bremsung mit großer Geschwindigkeitsänderung eine geeignete Bezugsgierrate YB.
In dem Fahrzeuggeschwindigkeits-abhängigen Korrekturratenbe­ stimmungsabschnitt 25 wird eine Korrekturrate CG4 entspre­ chend der Fahrzeuggeschwindigkeit V auf Basis einer vorab eingerichteten Karte (Fig. 12) bestimmt. In dem Längsbe­ schleunigungs-entsprechenden Korrekturratenbestimmungsab­ schnitt 26 wird eine Korrekturrate CG5 entsprechend der Längsbeschleunigung GSX auf Basis einer vorab eingerichteten Karte (Fig. 13) bestimmt. In dem Querbeschleunigungs-entspre­ chenden Korrekturratenbestimmungsabschnitt 27 wird eine Korrekturrate CG6 entsprechend der Querbeschleunigung GSY auf Basis einer vorab eingerichteten Karte (Fig. 14) bestimmt.
Die in obiger Weise erhaltenen Korrekturraten CG4, CG5 und CG6 werden dem Durchschnittsberechnungsabschnitt 28 zuge­ führt, worin man eine gemittelte Korrekturrate CGA2 dadurch erhält, daß man die Summe der Korrekturraten CG4, CG5 und CG6 durch 3 teilt. In dem Verstärkungskorrekturabschnitt 29 erhält man einen verstärkungskorrigierten Giersteuerbetrag YEC durch Multiplikation der Korrekturrate CGA2 mit dem Giersteuerbetrag YE.
In dem kombinieren Berechnungsabschnitt 30 wird eine Berech­ nung entsprechend YC = YEC×(2/Pr) auf Basis des verstär­ kungskorrigierten Giersteuerbetrags YEC und des Gesamtbremsfluiddrucks Pr ausgeführt, und hierdurch erhält man von dem kombinierten Berechnungsabschnitt 30 einen Gier­ steuerbetrag YC in Kombination mit der Bremsfluiddrucksteu­ erung.
In dem Teillastverhältnisberechnungsmittel 14 werden die auf die vier Räder nach Laständerung verteilte Last und Zuordnu­ ngen des Giersteuerbetrags YC zu den vier Rädern berechnet, und auf deren Basis werden die auf die vier Räder verteilten Lastraten RFR, RFL, RRR, RRL bestimmt.
Als ein Ergebnis einer Scheinänderung der Schwerpunktspositi­ on ist eine Last WTF auf beide Vorderräder WFR und WFL gleich (0,5×LB + GX) × WTT/LB, und eine Last WTR auf beide Hinter­ räder WRR und WRL ist gleich WTT-WTF. Wenn die auf das rechte Vorderrad WFR, das linke Vorderrad WFL, das rechte Hinterrad WRR und das linke Hinterrad WRL verteilten Lasten durch WTFR′, WTFL′, WTRR′ und WTRL′ dargestellt sind, ergeben sich diese Teillasten WTFR′, WTFL′, WTRR′ und WTRL′ durch die folgenden Gleichungen:
WTFL′ = (0,5 × LT + GY) × WTF/LT
WTFR′ = WTF - WTFL
WTRL′ = (0,5 × LT + GY) × WTR/LT
WTRR′ = WTR - WTRL
Wenn die Zuordnungen des Giersteuerbetrags YC zu dem rechten Vorderrad WFR, dem linken Vorderrad WFL, dem rechten Hinter­ rad WRR und dem linken Hinterrad WRL durch YCFR, YCFL, YCRR und YCRL dargestellt sind, ergeben sich diese Zuordnungen YCFR, YCFL, YCRR und YCRL durch die folgenden Gleichungen:
YCFR = YC × {WTFR′/(WTFR′ + WTRR′)}
YCFL = YC × {WTFL′/(WTFL′ + WTRL′)}
YCRR = YC × {WTRR′/(WTFR′ + WTRR′)}
YCRL = YC × {WTRL′/(WTFL′ + WTRL′)}
Weiter werden die Teillastraten RFR, RFL, RRR und RRL des rechten Vorderrads WFR, des linken Vorderrads WFL, des rech­ ten Hinterrads WRR und des linken Hinterrads WRL auf Basis der Teillasten WTFR′, WTFL′, WTRR′ und WTRL′ und die Zuordnu­ ngen YCFR, YCFL, YCRR und YCRL durch folgende Gleichungen bestimmt:
RFR = (WTFR′ + YCFR)/WTT
RFL = (WTFL′ - YCFL)/WTT
RRR = (WTRR′ + YCRR)/WTT
RRL = (WTRL′ - YCRL)/WTT
Die Summe der Teillastraten RFR, RFL, RRR und RRL ist immer "1".
Die von dem Teillastratenberechnungsmittel 14 erhaltenen Teillastraten RFR, RFL, RRR und RRL werden jeweils den ent­ sprechenden Bremsfluiddruckberechnungsmitteln 15 FR, 15 FL, 15 RR und 15 RL zugeführt. In dem Bremsfluiddruckberechnungs­ mittel wird für jedes Rad ein Sollbremsfluiddruck PFR, PFL, PRR und PRL als auf die Räder wirkende Soll-Längskraft be­ rechnet. Die Antriebsmittel 16 FR, 16 FL, 16 RR und 16 RL betäti­ gen die entsprechenden Modulatoren 2 FR, 2 FL, 2 RR und 2 RL auf Basis der Sollbremsfluiddrücke.
Der Betrieb der ersten Ausführung wird nachfolgend erläutert. Ein Gesamtbremsfluiddruck PT entsprechend den durch die an den Rädern WFR, WFL, WRR und WRL angebrachten Radbremsen BFR, BFL, BRR und BRL ausgeübten Bremskräften wird bestimmt, und es werden die den Rädern WFR, WFL, WRR und WRL zugeteilten Teillastraten RFR, RFL, RRR und RRL bestimmt. Der auf Basis des Gesamtbremsfluiddrucks PT bestimmte zweite korrigierte Gesamtbremsfluiddruck PT2 wird entsprechend den Teillastraten RFR, RFL, RRR und RRL verteilt. Auf diese Weise können die Sollbremsfluiddrücke PFR, PFL, PRR und PRL für die Räder WFR, WFL, WRR und WRL zur Steuerung der Modulatoren 2 FR, 2 FL, 2 RR und 2 RL bestimmt werden, um hierdurch die Stabilität zu halten und das Abtauchen der Fahrzeugfront u. dgl. beim Bremsen zu mindern, selbst wenn durch ein Erhöhen oder Min­ dern des Frachtgewichts oder der Anzahl von Insassen die Gewichtsverteilung geändert wird.
Daher lassen sich die Lasten auf die Räder WFR, WFL, WRR und WRL richtig verteilen, und daher läßt sich nicht nur ein übermäßiger Anstieg der thermischen Belastung auf jede der Bremsen BFR, BFL, BRR und BRL vermeiden, sondern man erhält auch eine verbesserte Haltbarkeit und weiter eine gleichför­ mige Reifenabnutzung jeder der Räder WFR, WFL, WRR und WRL.
Zusätzlich werden die Längs- und Querbeschleunigung GSX und GSY des Fahrzeugs erfaßt, um die Richtung und Betrag der Scheinbewegung der Schwerpunktsposition des Fahrzeugs zu bestimmen. Die bei stehendem Fahrzeug bestimmten, den Rädern WFR, WFL, WRR und WRL zugeteilten Lasten werden auf Basis dieser Richtung und dieses Betrags der Scheinbewegung der Schwerpunktsposition korrigiert, und die Teillastraten RFR, RFL, RRR und RRL für jedes Rad WFR, WFL, WRR und WRL werden auf Basis der korrigierten Teillasten WTFR′, WTRL′, WTRR′ und WTRL′ bestimmt. Daher lassen dich die Teillastraten RFR, RFL, RRR und RRL zum Zeitpunkt der Laständerung nur durch Verwen­ dung des Längsbeschleunigungssensors 5 und des Querbeschleu­ nigungssensors 6 ohne Verwendung von Lastsensoren erhalten.
Weiter wird der Gesamtbremsfluiddruck PT auf Basis der Abwei­ chung zwischen der Sollbeschleunigung GO des Fahrzeugs, bestimmt auf Basis des Gesamtbremsfluiddrucks PT, und der erfaßten Verzögerung des Fahrzeugs korrigiert. Hierdurch erhält man eine Universalsteuerung der Beschleunigung und Verzögerung, die durch eine Erhöhung oder Minderung des Gesamtgewichts, der Fahrt auf aufwärts oder abwärts geneigten Fahrbahnen u. dgl. nicht beeinflußt werden, und zwar ohne Verwendung von Lastsensoren.
Eine denkbare Situation ist, daß bei Erhöhung der Längs- und Querbeschleunigungen GSX und GSY im wesentlichen alle Brems­ fluiddrücke an die Radbremsen angelegt werden, die sich auf der Seite mit der erhöhten Last befinden. Wenn die Rei­ fencharakteristik vollständig proportional zur Laständerung ist und darüberhinaus eine Bremskraft vollständig unabhängig von einer Kurvenkraft vorgesehen ist, ergibt sich in diesem Fall kein Problem. Jedoch ist dies nicht richtig. Das Erhöhen der Obergrenze einer durch den Reifen durch eine Lasterhöhung erzeugten Kraft, ist in einem Bereich erhöhter Last langsam, und die Kurvenkraft und die Bremskraft stehen in einem engen Bezug zueinander, so daß man keine große Bremskraft erhält, wenn die Kurvenkraft groß ist. Anders gesagt, wenn das Fahr­ zeug in einer solchen Situation stark abgebremst wird, nimmt die Kurvenkraft schnell ab. Jedoch wird die Verstärkungskor­ rektur des ersten korrigierten Gesamtbremsfluiddrucks PT1 auf Basis der X-Ordinate GX und der Y-Abszisse GY der Schwer­ punktsposition nach der Laständerung durchgeführt. Hierdurch läßt sich eine schnelle Abnahme der Kurvenkraft vermeiden.
Darüberhinaus wird die Verteilung der Sollbremsfluiddrücke PFR, PFL, PRR und PRL auf Basis der Abweichung zwischen den Solldrehbetrag und dem Istdrehbetrag dadurch geändert, daß man den auf Basis der durch den Lenkwinkel R bestimmten Bezugsgierrate YB und der Istgierrate YA bestimmten Giersteu­ erbetrag YC zu den Berechnungsfaktoren der Teillastraten RFR, RFL, RRR und RRL addiert, wodurch die Summe der Teillastraten RFR, RFL, RRR und RRL konstant wird. Hierdurch läßt sich eine Drehbewegung angenähert entsprechend der stabilen Längsbe­ schleunigung und der Lenkbetätigung dadurch erreichen, daß man die Bremsfluiddrücke ohne Änderung der Gesamtbremskraft, d. h. während man die Beschleunigung und Verzögerung des Fahrzeugs konstant hält, verteilt.
In der ersten Ausführung wurden Bremsen BFR, BFL, BRR und BRL der gleichen Ausführung verwendet, und der Gesamtbrems­ fluiddruck PT wurde zur Bestimmung der Gesamtlängskraft auf einen Wert entsprechend der Gesamtbremskraft gesetzt. Alter­ nativ kann man Bremsen verschiedener Ausführungen verwenden. In diesem Fall kann die Bremssteuerung durch Verteilen der Gesamtbremskraft bei Teillastraten und Wandeln der verteilten Bremskräfte in Bremsfluiddrücken durchgeführt werden.
Obwohl in der ersten Ausführung die Bremskraft als Brems­ längskraft für jedes Rad WFR, WFL, WRR und WRL gesteuert wird, ist die Ausführung auch als ein Radlängskraftsteuer­ verfahren zum Steuern der Antriebskraft als Radlängskraft für jedes Rad verwendbar. Ein Beispiel einer Antriebskraftssteu­ erung wird nachfolgend beschrieben.
In den Fig. 15 und 16 ist eine zweite Ausführung darge­ stellt.
Gemäß Fig. 15 ist ein mit einem Motor E verbundenes Getriebe M mit einer vorderen Antriebswelle PRF und einer hinteren Antriebswelle PRR durch ein Differential DFC verbunden. Ein Differential DFF sitzt zwischen der vorderen Antriebswelle PRF und rechten und linken Vorderachsen AFR und AFL, die jeweils mit den rechten und linken Vorderrädern WFR und WFL verbunden sind. Ein Differential DFR sitzt zwischen dem der hinteren Antriebswelle PRR und rechten und linken Hinterach­ sen ARR und ARL, die jeweils mit den rechten und linken Hinterrädern WRR und WRL verbunden sind.
Weiter ist ein hydrostatisches stufenlos verstellbares Ge­ triebe 31 zwischen den vorderen und hinteren Antriebswellen PRF und PRR zur Umgehung des Differentials DFC angebracht. Ein hydrostatisches stufenlos verstellbares Getriebe 32 ist zwischen den rechten und linken Vorderachsen AFR und AFL zur Umgehung des Differentials DFF angebracht. Ein hydrostati­ sches stufenlos verstellbares Getriebe 33 ist zwischen den rechten und linken Hinterachsen ARR und ARL zur Umgehung des Differentials DFR angebracht.
Diese hydrostatischen stufenlos verstellbaren Getriebe 31, 32 und 33 ändern stufenlos das Übersetzungsverhältnis zwischen den Eingangs- und Ausgangsseiten. Die Antriebskräfte auf die Räder WFR, WFL, WRR und WRL können durch Ändern des Überset­ zungsverhältnisses der hydrostatischen stufenlos verstellba­ ren Getriebe 31, 32 und 33 durch eine Steuereinheit C2 gesteuert werden.
Zu Fig. 16. Mit der Steuereinheit C2 sind verbunden: ein Gesamtdrehmomenterfassungssensor 34 zum Erfassen eines Aus­ gangsdrehmoments FT von dem Getriebe M als eine an die Räder WFR, WFL, WRR und WRL anzulegende Antriebskraft; ein Fahr­ zeuggeschwindigkeitssensor 4 zum Erfassen einer Fahrzeugge­ schwindigkeit V, ein Längsbeschleunigungserfassungssensor 5 zum Erfassen einer Längsbeschleunigung GSX des Fahrzeugs; ein Querbeschleunigungserfassungssensor 6 zum Erfassen einer Querbeschleunigung GSY des Fahrzeugs; ein Lenkwinkelerfas­ sungssensor zum Erfassen eines Lenkwinkels und ein Gier­ ratenerfassungssensor 8 zum Erfassen einer Gierrate YA.
Die Steuereinheit C2 umfaßt: ein Verstärkungsgradkorrektur­ mittel 11′ zum Addieren einer Verstärkungskorrektur zu dem von dem Gesamtdrehmomenterfassungssensor 34 erhaltenen Aus­ gangsdrehmoment FT zur Ausgabe eines korrigierten Ausgangs­ drehmoments FT1; ein Schwerpunktpositionsberechnungsmittel 12 zum Berechnen der Richtung und des Betrags einer Scheinbewe­ gung der Schwerpunktsposition des Fahrzeugs auf Basis der Längs- und Querbeschleunigungen GSX und GSY; ein Giersteuer­ betragberechnungsmittel 13′ zum Berechnen eines Giersteuerbe­ trags YA auf Basis des Ausgangsdrehmoments FT, der Fahrzeuggeschwindigkeit V, der Längs- und Querbeschleunigun­ gen GSX und GSY, des Lenkwinkels R und der erfaßten Gierra­ te YA; ein Teillastratenberechnungsmittel 14′ zum Berechnen von auf die vier Räder verteilten Lastraten RFR,′ RFL,′ RRR und RRL′ auf Basis der in dem Schwerpunktpositionsberech­ nungsmittel 12 und dem Giersteuerbetragberechnungsmittel 13′ berechneten Beträge; rechte und linke Vorder- und Hinterrad­ antriebskraftberechnungsmittel 15 FR′, 15 FL′, 15 RR′ und 15 RL′ zum unabhängigen Berechnen von Sollantriebskräften FFR, FFL, FRR und FRL als Soll-Längskräfte für die Räder auf Basis des korrigierten Ausgangsdrehmoments FT1 und der Teillastraten RFR′, RFL′, RRR′ und RRL′; und ein Antriebsmittel 16 zur Betätigung der hydrostatischen stufenlos verstellbaren Ge­ triebe 31, 32 und 33 auf Basis der Sollantriebskräfte FFR, FFL, FRR und FRL.
Der Gesamtdrehmomenterfassungssensor 34 berechnet ein übertra­ genes Drehmoment beispielsweise aus einer Drehmomentwandler­ charakteristik zur Angabe eines Ausgangsdrehmoments des Getriebes M aus dem Gangverhältnis in dem Getriebe M.
In dieser in Fig. 16 gezeigten zweiten Ausführung entsprechen ein Fahrzeuggeschwindigkeits-entsprechendes Korrekturratenbe­ stimmungsmittel 19′, ein Längsbeschleunigungs-entsprechendes Korrekturratenbestimmungsmittel 20′, ein Querbeschleunigungs­ -entsprechendes Korrekturratenbestimmungsmittel 21′ und ein Durchschnittsberechnungsmittel 22′ jeweils dem Fahrzeugge­ schwindigkeits-entsprechenden Korrekturratenbestimmungsmittel 19, dem Längsbeschleunigungs-entsprechenden Korrekturratenbe­ stimmungsmittel 20, dem Querbeschleunigungs-entsprechenden Korrekturratenbestimmungsmittel 21 und dem Durchschnittsbe­ rechnungsmittel 22 der in Fig. 2 gezeigten ersten Ausführung. Eine in dem Durchschnittsberechnungsmittel 22′ bestimmte Korrekturrate CGA1′ wird den Verstärkungskorrekturmitteln 11′ zugeführt, wo die Korrekturrate CGA1′ mit dem Ausgangsdrehmo­ ment FT multipliziert wird, um ein verstärkungskorrigiertes Ausgangsdrehmoment FT1 zu erhalten.
Das Giersteuerbetragberechnungsmittel 13′ führt im Grunde die gleiche Berechnung durch wie das Giersteuerbetragberechnungs­ mittel 13 nach Fig. 2, außer daß statt dem Gesamtbremsfluid­ druck PT das Ausgangsdrehmoment FT verwendet wird und hierdurch von dem Giersteuerbetragberechnungsmittel 13′ ein Giersteuerbetrag YC′ ausgegeben wird.
In dem Teillastratenberechnungsmittel 14′ wird eine Berech­ nung ähnlich der in dem Teillastratenberechnungsmittel 14 nach Fig. 2 durchgeführt. Insbesondere berechnet das Teil­ lastratenberechnungsmittel 14′ die auf die vier Räder ver­ teilten Lasten nach der Laständerung und Zuordnungen des Giersteuerbetrags YC′ zu den vier Rädern, und es bestimmt auf die vier Räder verteilte Lastraten RFR′, RFL′, RRR′ und RRL′ auf Basis der obigen Berechnung und gibt die Lastraten aus.
Die in dem Teillastratenberechnungsmittel 14′ bestimmten Teillastraten RFR′, RFL′, RRR′ und RRL′ werden jeweils ent­ sprechenden Antriebskraftberechnungsmitteln 15 FR′, 15 FL′, 15 RR′ und 15 RL′ zugeführt, wo die Sollantriebskräfte FFR, FFL, FRR und FRL als Soll-Längskräfte auf die Räder WFR, WFL, WRR und WRL für jedes Rad dadurch berechnet werden, daß man die Teillastraten RFR′, RFL′, RRR′ und RRL′ jeweils mit den korrigierten Ausgangsdrehmoment FT1 multipliziert, um hier­ durch die hydrostatischen stufenlos verstellbaren Getriebe 31, 32 und 33 auf Basis dieser Sollantriebskräfte FFR, FFL, FRR und FRL zu betätigen.
Gemäß der zweiten Ausführung werden die hydrostatischen stufenlos verstellbaren Getriebe 31, 32 und 33 gesteuert durch Erfassen des Ausgangsdrehmoments FT entsprechend einer Gesamtantriebskraft für die Räder WFR, WFL, WRR und WRL, Bestimmen der Teillastraten RFR′, RFL′, RRR′ und RRL′ für jedes Rad WFR, WFL, WRR und WRL und Verteilen des verstär­ kungskorrigierten Ausgangsdrehmoments FT1 in Übereinstimmung mit den Teillastraten RFR′, RFL′, RRR′ und RRL′, wodurch die Sollantriebskräfte FFR, FFL, FRR und FRL für jedes Rad WFR, WFL , WRR und WRL bestimmt werden. Hierdurch kann man die Stabilität beibehalten und das Anheben der Fahrzeugfront während Beschleunigung mindern, selbst wenn durch Erhöhen oder Mindern des Ladegewichts und der Anzahl an Insassen die Gewichtsverteilung außer Balance gebracht wird.
Weiter können Lasten auf die Räder WFR′ WFL′ WRR und WRL geeignet verteilt werden. Daher ist der Reifenabrieb der Räder WFR, WFL, WRR und WRL gleichmäßiger.
Fig. 17 zeigt eine Modifikation eines Fahrzeugantriebssy­ stems, das die Antriebskräfte für jedes Rad WFR, WFL, WRR und WRL steuern kann. Ein Ausgang des Getriebes M wird auf eine Antriebswelle PR übertragen. Eine Kraft von der Antriebswelle PR wird durch ein hydrostatisches stufenlos verstellbares Getriebe 35 auf eine rechte Vorderachse AFR, die mit dem rechten Vorderrad WFR verbunden ist, und weiter durch ein hydrostatisches stufenlos verstellbares Getriebe 36 auf eine linke Vorderachse AFL übertragen, die mit dem linken Vorder­ rad WFL verbunden ist. Die Kraft von der Antriebswelle PR wird durch ein hydrostatisches stufenlos verstellbares Ge­ triebe 37 auf eine rechte Hinterachse ARR, die mit dem rech­ ten Hinterrad WRR verbunden ist, und weiter durch hydrostatisches stufenlos verstellbares Getriebe 38 auf eine linke Hinterachse ARL übertragen, die mit dem linken Hin­ terrad WRL verbunden ist.
In diesem Antriebssystem können die Antriebskräfte auf die Räder WFR, WFL, WRR und WRL unabhängig dadurch gesteuert werden, daß man die Übersetzungsverhältnisse in den hydrosta­ tischen stufenlos verstellbaren Getrieben 35, 36, 37 und 38 unabhängig voneinander steuert.
Fig. 18 zeigt eine weitere Modifikation eines Fahrzeugan­ triebssystems, das die Antriebskräfte für jedes Rad WFR, WFL, WRR und WRL steuern kann. Ein Getriebe M ist durch ein Diffe­ rential DFC mit vorderen und hinteren Antriebswellen PRF und PRR verbunden. Ein Differential DFF sitzt zwischen der vorde­ ren Antriebswelle PRF und den rechten und linken Vorderachsen AFR und AFL, die jeweils mit den rechten und linken Vorderrä­ dern WFR und WFL verbunden sind. Ein Differential DRR sitzt zwischen der hinteren Antriebswelle PRR und rechten und linken Hinterachsen ARR und ARL, die jeweils mit den rechten und linken Hinterrädern WRR und WRL verbunden sind.
Darüberhinaus sind Verteilungsmechanismen 39 und 40 zwischen den vorderen und hinteren Antriebswellen PRF und PRR zur Umgehung des Differentials DFC vorgesehen. Verteilermechanis­ men 41 und 42 sind zwischen den rechten und linken Vorderach­ sen AFR und AFL zur Umgehung des Differentials DFF vorgesehen. Verteilermechanismen 43 und 44 sind zwischen den rechten und linken Hinterachsen ARR und ARL zur Umgehung des Differentials DRR vorgesehen.
Der Verteilermechanismus 39 umfaßt: ein an der vorderen Antriebswelle PFR relativ drehbar gehaltenes Zahnrad 45; eine zwischen dem Zahnrad 45 und der vorderen Antriebswelle PFR angeordnete Kupplung 46; ein mit dem Zahnrad 45 in Eingriff stehendes Zahnrad 47; ein auf der hinteren Antriebswelle PRR fest angebrachtes Zahnrad 48; und ein mit dem Zahnrad 47 einstückiges Zahnrad 49, das mit dem Zahnrad 48 in Eingriff steht. Weiter haben die Zahnräder 46 und 47 einen Radius R1, das Zahnrad 49 hat einen Radius R2 und das Zahnrad 48 hat einen Radius R3.
Wenn in diesem Verteilermechanismus 39 die Kupplung 46 in einen eingerückten Zustand gebracht wird, wird eine Beziehung NF/NR = R3/R2 zwischen der Drehzahl NF der vorderen Antriebs­ welle PRF und der Drehzahl NR der hinteren Antriebswelle PRR eingerichtet. Darüberhinaus kann NF/NR zwischen R3/R2 und R2/R3 durch Einstellen der Eingriffskraft der Kupplung 46 frei geändert werden.
Die anderen Verteilermechanismen 40 und 44 haben die gleiche Grundkonstruktion wie der Verteilermechanismus 39.
Hierdurch kann man die Antriebskräfte auf die Räder WFR, WFL, WRR und WRL unabhängig voneinander dadurch steuern, daß man das Einrücken und Ausrücken der Kupplungen 46 in den Vertei­ lermechanismen 39 bis 44 unabhängig voneinander steuert.
Fig. 19 zeigt eine weitere Modifikation eines Brems/Antriebssystems für ein Fahrzeug, das die Antriebskräf­ te für das Rad WFR, WFL, WRR und WRL steuern kann. Ein Ge­ triebe M ist durch ein Differential DFC mit vorderen und hinteren Antriebswellen PRF und PRR verbunden. Ein Differen­ tial DFF sitzt zwischen der vorderen Antriebswelle PRF und rechten und linken Vorderachsen AFR und AFL, die jeweils mit rechten und linken Vorderrädern WFR und WFL verbunden sind. Ein Differential DFR sitzt zwischen der hinteren Antriebswel­ le PRR und rechten und linken Hinterachsen AR und ARL, die jeweils mit rechten und linken Hinterrädern WRR und WRL verbunden sind. An den Rädern WFR, WFL, WRR und WRL sind jeweils Bremsen BFR, BFL, BRR und BRL angebracht. Weiter sind Viskokupplungen 51, 52, 53 zur Bildung eines Differentialbe­ grenzungseffekts zwischen den vorderen und hinteren Antriebs­ wellen PRF und PRR, zwischen den rechten und linken Vorderachsen AFR und AFL und zwischen dem rechten und linken Hinterachsen ARR und ARL angeordnet.
In diesem Brems/Antriebssystem können die Antriebskräfte auf die Räder WFR, WFL, WRR und WRL unabhängig dadurch gesteuert werden, daß man die Bremsen BFR, BFL, BRR und BRL unabhängig steuert. Somit läßt sich der Bremsfluiddruck so steuern, daß die Bremse des Rads, für das die Antriebskraft am größten sein sollte, außer Betrieb genommen wird, so daß Antriebs­ kräfte auf die anderen Bremsen verteilt werden können.
Es wird eine Gesamtlängskraft als eine Summe der an mehrere Räder anzulegenden Längskräfte bestimmt. Weiter werden auf die Räder verteilte Lastraten relativ zum Gesamtgewicht eines Fahrzeugs bestimmt. Die Gesamtlängskraft wird auf die Räder entsprechend den Teillastraten verteilt, um hierdurch die an jedes der Räder anzulegenden Sollradlängskräfte zu bestimmen. Die Längskräfte für jedes der Räder werden jeweils auf Basis der Sollradlängskräfte gesteuert. Hierdurch läßt sich die Leistungsfähigkeit jedes der Räder maximal ausnutzen, während man die Lage des Fahrzeugs zufriedenstellend hält.

Claims (4)

1. Verfahren zur Steuerung der Längskraft eines Fahr­ zeugs, bei dem an mehrere Räder anzulegende Längskräf­ te unabhängig voneinander gesteuert werden können, umfassend die Schritte:
Bestimmen einer Gesamtlängskraft (PT; FT) als einer Summe an die Räder (WFR, WFL, WRR, WRL) anzulegender Längskräfte;
Finden von auf jedes Rad (WFR, WFL, WRR, WRL) wirken­ den Teillastraten (RFR, RFL, RRR, RRL; RFR′, RFL′, RRR′, RRL′) relativ zum Gesamtgewicht des Fahrzeugs;
Bestimmen von an jedes der Räder (WFR, WFL, WRR, WRL) anzulegenden Sollradlängskräften (PFR, PFL, PRR, PRL) durch Verteilen der Gesamtlängskraft (PT; FT) auf die Räder (WFR, WFL, WRR, WRL) entsprechend den Teillast­ raten (RFR, RFL, RRR, RRL; RFR′, RFL′, RRR′, RRL′); und
Steuern der an jedes der Räder (WFR, WFL, WRR, WRL angelegten Längskräfte in Abhängigkeit von den an jedes der Räder (WFR, WFL, WRR, WRL) anzulegenden Sollradlängskräften (PFR, PFL, PRR, PRL).
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die auf die einzelnen Räder (WFR, WFL, WRR, WRL ) wirkenden Teillasten (WTFR′, WTFL′, WTRR′; WTRL′ bei stehendem Fahrzeug bestimmt; Längs- und Querbe­ schleunigungen (GSX, GSY) des Fahrzeugs erfaßt, um die Richtung und den Betrag (ΔX, ΔY) der Scheinbewegung der Schwerpunktsposition (GX, GY) des Fahrzeugs her­ auszufinden, die Teillasten (WTFR′, WTFL′, WTRR′, WTRL′) auf Basis der Richtung und des Betrags einer Scheinbewegung einer Schwerpunktsposition (GX, GY) des Fahrzeugs korrigiert und die Teillastraten (RFR, RFL, RRR, RRL; RFR′, RFL′, RRR′, RRL′) für jedes Rad (WFR′ WFL, WRR, WRL) auf Basis der korrigierten Teillasten (WTFR′, WTFL′, WTRR′, WTRL′) bestimmt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Längskraft eine Bremskraft ist und daß die Gesamtlängskraft (PT) auf Basis einer Abweichung zwischen einer erfaßten Verzögerung des Fahrzeugs und einer auf Basis der Gesamtlängskraft (PT) bestimmten Sollverzögerung (SO) des Fahrzeugs korrigiert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Solldrehbetrag (YB) des Fahrzeugs auf Basis eines Lenkbetrags (R) bestimmt wird, daß ein Ist­ drehbetrag (YA) des Fahrzeugs erfaßt wird und daß die Verteilung der Sollradlängskräfte (PFR, PFL, PRR, PRL) auf die Räder (WFR, WFL, WRR, WRL) auf Basis einer Abweichung zwischen dem Solldrehbetrag (YB) und dem Istdrehbetrag (YA) so geändert wird, daß die Summe der Sollradlängskräfte (PFR, PFL, PRR, PRL) konstant ist.
DE19934321571 1992-06-30 1993-06-29 Verfahren zur Steuerung der Radlängskraft eines Fahrzeugs Expired - Fee Related DE4321571C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP17252692A JPH0616117A (ja) 1992-06-30 1992-06-30 車両における車輪前後力制御方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4321571A1 true DE4321571A1 (de) 1994-01-05
DE4321571C2 DE4321571C2 (de) 2000-02-03

Family

ID=15943567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934321571 Expired - Fee Related DE4321571C2 (de) 1992-06-30 1993-06-29 Verfahren zur Steuerung der Radlängskraft eines Fahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPH0616117A (de)
DE (1) DE4321571C2 (de)

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4419650A1 (de) * 1994-01-10 1995-07-13 Volkswagen Ag Verfahren zum Erkennen eines querdynamisch kritischen oder regelungsbedürftigen Fahrzustandes sowie Vorrichtung hierfür
DE19536620A1 (de) * 1995-09-30 1997-04-03 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Verbesserung der Querstabilität bei Kraftfahrzeugen
WO1997049586A1 (de) * 1996-06-21 1997-12-31 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Verfahren zur regelung des fahrverhaltens eines fahrzeugs mit reifensensoren
DE19904216A1 (de) * 1998-07-17 2000-01-20 Continental Teves Ag & Co Ohg Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen und Erkennen der Kippgefahr eines Fahrzeuges
US6263261B1 (en) 1999-12-21 2001-07-17 Ford Global Technologies, Inc. Roll over stability control for an automotive vehicle
DE10015267A1 (de) * 2000-03-28 2001-10-25 Siemens Ag Steuervorrichtung für Insassenschutzmittel in einem Kraftfahrzeug
US6324446B1 (en) 1999-12-21 2001-11-27 Ford Global Technologies, Inc. Roll over stability control for an automotive vehicle
US6332104B1 (en) 1999-12-21 2001-12-18 Ford Global Technologies, Inc. Roll over detection for an automotive vehicle
US6397127B1 (en) 2000-09-25 2002-05-28 Ford Global Technologies, Inc. Steering actuated wheel lift identification for an automotive vehicle
US6424907B1 (en) 1998-07-17 2002-07-23 Continental Teves Ag & Co., Ohg Method and device for determining and detecting the overturning hazard of a vehicle
US6478554B1 (en) 1998-07-16 2002-11-12 Continental Teves Ag & Co., Ohg Hydraulic unit
US6654674B2 (en) 2001-11-21 2003-11-25 Ford Global Technologies, Llc Enhanced system for yaw stability control system to include roll stability control function
US6799092B2 (en) 2001-02-21 2004-09-28 Ford Global Technologies, Llc Rollover stability control for an automotive vehicle using rear wheel steering and brake control
FR2862265A1 (fr) * 2003-11-13 2005-05-20 Renault Sas Procede de controle de la deceleration d'un vehicule a roues, utilisant des couples de freinage repartis a dissymetrie bornee
DE10116353B4 (de) * 2000-04-03 2006-03-30 Aisin Seiki K.K., Kariya Bremskraftverteilungssteuervorrichtung
EP1747131A2 (de) * 2004-05-20 2007-01-31 HONDA MOTOR CO., Ltd. Kooperatives antriebssteuerungssystem
US8657389B2 (en) 2004-05-20 2014-02-25 Honda Motor Co., Ltd. Cooperative traction control system
JP2018176794A (ja) * 2017-04-03 2018-11-15 トヨタ自動車株式会社 車両のブレーキ装置
DE102009037844B4 (de) 2008-09-18 2020-06-04 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Bremsvorrichtung
US11364886B2 (en) * 2017-06-20 2022-06-21 Zf Cv Systems Europe Bv Method for determining the overall-deceleration values of a utility vehicle that are attainable by actuation of wheel brakes, braking system for carrying out the method, and utility vehicle with such a brake system

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3403254B2 (ja) * 1994-10-11 2003-05-06 日産ディーゼル工業株式会社 車両の制動力配分制御装置
JPH106948A (ja) * 1996-06-20 1998-01-13 Tokico Ltd 制動力配分装置
DE19836017A1 (de) * 1998-08-10 2000-02-17 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Bemessung der Bremskraft
US6834218B2 (en) 2001-11-05 2004-12-21 Ford Global Technologies, Llc Roll over stability control for an automotive vehicle
US7653471B2 (en) 2003-02-26 2010-01-26 Ford Global Technologies, Llc Active driven wheel lift identification for an automotive vehicle
US9162656B2 (en) 2003-02-26 2015-10-20 Ford Global Technologies, Llc Active driven wheel lift identification for an automotive vehicle
US7668645B2 (en) 2004-10-15 2010-02-23 Ford Global Technologies System and method for dynamically determining vehicle loading and vertical loading distance for use in a vehicle dynamic control system
US7715965B2 (en) 2004-10-15 2010-05-11 Ford Global Technologies System and method for qualitatively determining vehicle loading conditions
US7660654B2 (en) 2004-12-13 2010-02-09 Ford Global Technologies, Llc System for dynamically determining vehicle rear/trunk loading for use in a vehicle control system
US7590481B2 (en) 2005-09-19 2009-09-15 Ford Global Technologies, Llc Integrated vehicle control system using dynamically determined vehicle conditions
US7600826B2 (en) 2005-11-09 2009-10-13 Ford Global Technologies, Llc System for dynamically determining axle loadings of a moving vehicle using integrated sensing system and its application in vehicle dynamics controls
US8121758B2 (en) 2005-11-09 2012-02-21 Ford Global Technologies System for determining torque and tire forces using integrated sensing system
JP5042514B2 (ja) * 2006-03-17 2012-10-03 富士重工業株式会社 車両挙動制御装置
US8332113B2 (en) 2007-04-16 2012-12-11 Advics Co., Ltd Brake control apparatus for vehicle
JP4893448B2 (ja) * 2007-04-20 2012-03-07 株式会社アドヴィックス 車両用制動制御装置
JP5125609B2 (ja) * 2008-02-28 2013-01-23 株式会社アドヴィックス 制動力配分制御装置
JP4934741B2 (ja) * 2010-09-17 2012-05-16 日立オートモティブシステムズ株式会社 ブレーキ装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1902944B2 (de) * 1969-01-22 1978-02-16 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Steuereinrichtung zum vermeiden von kurvenschleudern bei kraftfahrzeugen
DE3900241A1 (de) * 1988-01-07 1989-07-27 Honda Motor Co Ltd Verfahren und vorrichtung zum steuern des hydraulischen bremsdrucks fuer ein fahrzeug

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2543942B2 (ja) * 1988-03-17 1996-10-16 日産自動車株式会社 車両の制動力制御装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1902944B2 (de) * 1969-01-22 1978-02-16 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Steuereinrichtung zum vermeiden von kurvenschleudern bei kraftfahrzeugen
DE3900241A1 (de) * 1988-01-07 1989-07-27 Honda Motor Co Ltd Verfahren und vorrichtung zum steuern des hydraulischen bremsdrucks fuer ein fahrzeug

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP Patent Abstract M-908, 15.12.89, Vol. 13/No. 567 *

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4419650B4 (de) * 1994-01-10 2005-05-25 Volkswagen Ag Verfahren zum Erkennen eines querdynamisch kritischen oder regelungsbedürftigen Fahrzustandes sowie Vorrichtung hierfür
DE4419650A1 (de) * 1994-01-10 1995-07-13 Volkswagen Ag Verfahren zum Erkennen eines querdynamisch kritischen oder regelungsbedürftigen Fahrzustandes sowie Vorrichtung hierfür
DE19536620A1 (de) * 1995-09-30 1997-04-03 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Verbesserung der Querstabilität bei Kraftfahrzeugen
WO1997049586A1 (de) * 1996-06-21 1997-12-31 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Verfahren zur regelung des fahrverhaltens eines fahrzeugs mit reifensensoren
US6330496B1 (en) 1996-06-21 2001-12-11 Continental Teves Ag & Co., Ohg Method for adjusting the driving performance of a motor vehicle using tire sensors
US6478554B1 (en) 1998-07-16 2002-11-12 Continental Teves Ag & Co., Ohg Hydraulic unit
US6424907B1 (en) 1998-07-17 2002-07-23 Continental Teves Ag & Co., Ohg Method and device for determining and detecting the overturning hazard of a vehicle
DE19904216A1 (de) * 1998-07-17 2000-01-20 Continental Teves Ag & Co Ohg Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen und Erkennen der Kippgefahr eines Fahrzeuges
US6529803B2 (en) 1999-12-21 2003-03-04 Ford Global Technologies, Inc. Roll over stability control for an automotive vehicle having rear wheel steering
US6332104B1 (en) 1999-12-21 2001-12-18 Ford Global Technologies, Inc. Roll over detection for an automotive vehicle
US6324446B1 (en) 1999-12-21 2001-11-27 Ford Global Technologies, Inc. Roll over stability control for an automotive vehicle
US6496758B2 (en) 1999-12-21 2002-12-17 Ford Global Technologies, Inc. Rollover stability control for an automotive vehicle using front wheel actuators
US6338012B2 (en) 1999-12-21 2002-01-08 Ford Global Technologies, Inc. Roll over stability control for an automotive vehicle
US6263261B1 (en) 1999-12-21 2001-07-17 Ford Global Technologies, Inc. Roll over stability control for an automotive vehicle
DE10015267A1 (de) * 2000-03-28 2001-10-25 Siemens Ag Steuervorrichtung für Insassenschutzmittel in einem Kraftfahrzeug
DE10116353B4 (de) * 2000-04-03 2006-03-30 Aisin Seiki K.K., Kariya Bremskraftverteilungssteuervorrichtung
US6397127B1 (en) 2000-09-25 2002-05-28 Ford Global Technologies, Inc. Steering actuated wheel lift identification for an automotive vehicle
US6799092B2 (en) 2001-02-21 2004-09-28 Ford Global Technologies, Llc Rollover stability control for an automotive vehicle using rear wheel steering and brake control
US6654674B2 (en) 2001-11-21 2003-11-25 Ford Global Technologies, Llc Enhanced system for yaw stability control system to include roll stability control function
FR2862265A1 (fr) * 2003-11-13 2005-05-20 Renault Sas Procede de controle de la deceleration d'un vehicule a roues, utilisant des couples de freinage repartis a dissymetrie bornee
EP1541435A1 (de) * 2003-11-13 2005-06-15 Renault s.a.s. Verfahren zur Verzögerungsregelung eines Fahrzeugs unter Begrenzung unsymmetrisch verteilter Bremsmomente
EP1747131A2 (de) * 2004-05-20 2007-01-31 HONDA MOTOR CO., Ltd. Kooperatives antriebssteuerungssystem
EP1747131B1 (de) * 2004-05-20 2012-08-29 Honda Motor Co., Ltd. Kooperatives antriebssteuerungssystem
US8657389B2 (en) 2004-05-20 2014-02-25 Honda Motor Co., Ltd. Cooperative traction control system
DE102009037844B4 (de) 2008-09-18 2020-06-04 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Bremsvorrichtung
JP2018176794A (ja) * 2017-04-03 2018-11-15 トヨタ自動車株式会社 車両のブレーキ装置
DE102018107564B4 (de) 2017-04-03 2021-09-23 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Bremseinrichtung für ein fahrzeug
US11364886B2 (en) * 2017-06-20 2022-06-21 Zf Cv Systems Europe Bv Method for determining the overall-deceleration values of a utility vehicle that are attainable by actuation of wheel brakes, braking system for carrying out the method, and utility vehicle with such a brake system

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0616117A (ja) 1994-01-25
DE4321571C2 (de) 2000-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4321571C2 (de) Verfahren zur Steuerung der Radlängskraft eines Fahrzeugs
DE19619476B4 (de) Fahrverhalten-Steuersystem für Fahrzeuge mit Unterscheidung zwischen Übersteuerungs- und Untersteuerungszuständen
DE3427725C2 (de)
DE4419520B4 (de) Verfahren zum Steuern von Radlängskräften
DE3638866C2 (de)
DE68914710T2 (de) Steuerung der Drehmoment-Verteilung bei einem vierradangetriebenen Kraftfahrzeug.
DE4109925C2 (de) Vorrichtung zum Regeln der Fahrstabilität eines Kraftfahrzeuges
DE19515057B4 (de) Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
EP1682392B1 (de) Verfahren und system zur verbesserung des fahrverhaltens eines fahrzeugs
DE19548928C2 (de) Steuervorrichtung für die Aufteilung des Antriebsdrehmomentes bei einem vierradangetriebenen Fahrzeug
DE69610447T2 (de) Vorrichtung zur Lageregelung eines Fahrzeuges, bei dem Schlupfwinkel und Längskraft des Rades gesteuert sind
DE4133060C2 (de) Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE4112906C2 (de) Steuer- und Regelvorrichtung für ein Kraftfahrzeug zur Begrenzung der Differentialkraft
DE69713208T2 (de) Verfahren und System zur Steuerung des Giermomentes eines Fahrzeuges
DE69120721T2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Drehmomentverteilung für einen Vierradantrieb
DE69724383T2 (de) System zur Kontrolle des Giermomentes in Fahrzeugen
DE102005018069B4 (de) Steuerung für aktive Radlenkung
DE60022265T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Fahrverhaltens eines Fahrzeuges
DE19523354A1 (de) Steuersystem zur Antriebskraftverteilung in einem Fahrzeug
DE19603427A1 (de) Antriebsschlupfregelung für ein Allradantriebsfahrzeug
DE4213537A1 (de) Steuersystem zur drehmomentverteilung auf die raeder eines kraftfahrzeugs mit allradantrieb
DE3720459A1 (de) Kraftuebertragungssystem fuer ein fahrzeug mit allradantrieb
DE3638837A1 (de) Antiblockierbremssystem fuer kraftfahrzeuge
DE602004012366T2 (de) Vorrichtung zum Erfassen des Fahrverhaltens eines Fahrzeugs und Vorrichtung zum Steuern des Fahrverhaltens eines Fahrzeugs
DE3942411A1 (de) Steuereinrichtung fuer die verteilung der antriebsenergie in einem antriebszug fuer kraftfahrzeuge mit vierradantrieb und steuerverfahren hierfuer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee