DE4321477C2 - Zahnrad zur Verwendung in Kraftfahrzeugen und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Zahnrad zur Verwendung in Kraftfahrzeugen und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE4321477C2
DE4321477C2 DE4321477A DE4321477A DE4321477C2 DE 4321477 C2 DE4321477 C2 DE 4321477C2 DE 4321477 A DE4321477 A DE 4321477A DE 4321477 A DE4321477 A DE 4321477A DE 4321477 C2 DE4321477 C2 DE 4321477C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
steel
gear teeth
content
punch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4321477A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4321477A1 (de
Inventor
Kiyoshi Fukui
Shigeaki Yamanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kubota Iron and Machinery Works Ltd
Nippon Steel Corp
Original Assignee
Kubota Iron and Machinery Works Ltd
Sumitomo Metal Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kubota Iron and Machinery Works Ltd, Sumitomo Metal Industries Ltd filed Critical Kubota Iron and Machinery Works Ltd
Publication of DE4321477A1 publication Critical patent/DE4321477A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4321477C2 publication Critical patent/DE4321477C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H5/00Making gear wheels, racks, spline shafts or worms
    • B21H5/02Making gear wheels, racks, spline shafts or worms with cylindrical outline, e.g. by means of die rolls
    • B21H5/025Internally geared wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/26Making other particular articles wheels or the like
    • B21D53/28Making other particular articles wheels or the like gear wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H5/00Making gear wheels, racks, spline shafts or worms
    • B21H5/02Making gear wheels, racks, spline shafts or worms with cylindrical outline, e.g. by means of die rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K1/00Making machine elements
    • B21K1/28Making machine elements wheels; discs
    • B21K1/30Making machine elements wheels; discs with gear-teeth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • B23P15/14Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass gear parts, e.g. gear wheels
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/32Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for gear wheels, worm wheels, or the like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/001Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing N
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/06Use of materials; Use of treatments of toothed members or worms to affect their intrinsic material properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2211/00Microstructure comprising significant phases
    • C21D2211/003Cementite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2211/00Microstructure comprising significant phases
    • C21D2211/005Ferrite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2211/00Microstructure comprising significant phases
    • C21D2211/006Graphite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2211/00Microstructure comprising significant phases
    • C21D2211/008Martensite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2221/00Treating localised areas of an article
    • C21D2221/10Differential treatment of inner with respect to outer regions, e.g. core and periphery, respectively
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49462Gear making
    • Y10T29/49467Gear shaping
    • Y10T29/49471Roll forming
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49462Gear making
    • Y10T29/49467Gear shaping
    • Y10T29/49474Die-press shaping
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49462Gear making
    • Y10T29/49467Gear shaping
    • Y10T29/4948Gear shaping with specific gear material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19949Teeth
    • Y10T74/19963Spur

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Zahnrad und ein Verfahren zu seiner Herstellung. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Zahnrad bzw. einen Zahnkranz, d. h. ein Getrieberad zur Verwendung in automatischen Über­ setzungen bzw. Getrieben oder Kupplungen von Kraftfahrzeugen sowie ein Zahnrad zur Verwendung bei einem Antriebsflansch von Anlaßvorrichtun­ gen in Kraftfahrzeugen.
Antriebsflanschzahnräder mit einem Durchmesser von 200 mm oder mehr wurden hergestellt durch Pressen einer Platte zur Bildung einer dünnen Scheibe, Ausbilden eines Zahnkranzes im Randbereich eines Rings, Ein­ zwängen der Scheibe in den Ring und Befestigen dieser durch Schweißen. Gegebenenfalls wird eine Rotationsnabe ebenso durch Schweißen an der Scheibe befestigt.
Weitere Verfahren sind in den japanischen Patentveröffentlichungen Nr. 54-44259/1979 und 54-20190/1979 beschrieben, bei denen ein dicker Bereich entlang des Umfangs der Platte aus einer mehrfach gefalteten dünnen Platte gebildet wird.
Ein weiteres Verfahren wird im deutschen Patent 38 19 957 beschrieben, bei dem der Randbereich einer Scheibe durch Falten oder Drücken des Scheibenrands verdickt wird und dann Zahnradzähne in der Randoberflä­ che gebildet werden.
Die ungeprüfte offengelegte japanische Gebrauchsmusteranmeldung Nr. 1-161252/1989 beschreibt eine Aufspannvorrichtung zur Verwendung bei der Durchführung einer Wärmebehandlung nach Bildung eines Zahn­ rades oder Zahnkranzes.
Von den oben beschriebenen herkömmlichen Verfahren zur Bildung eines Zahnrads sind die ersten zwei Verfahren, bei welchen es erforderlich ist, zwei Teile zusammenzufügen, teuer, da die Zahnräder durch Bearbeitung mit einer Zahnradfräsmaschine gebildet werden. Weiterhin ist es ebenso notwendig, die gesamte Oberfläche der Scheibe abzuflachen, um durch das Schweißen verursachte Verformungen zu entfernen.
In den anderen Fällen, bei denen eine dünne Platte zur Herstellung von Einstück-Zahnrädern verwendet wird, ist es schwierig, die Zähne zu for­ men und einen dicken Bereich mit einer gleichmäßigen Dicke auszubilden. Insbesondere ist das Drücken nicht geeignet, zur Formung von Zahnrad­ zähnen eine ausreichende Dicke zu erbringen.
Die DE 39 34 037 C1 beschreibt ein Verfahren zur Verbesserung der Kalt­ umformbarkeit vergütbarer Stähle mit 0,32-1,30% C, 0,05-0,40% Mn, 0,41-1,5% Si, 0,02-0,15% Al, maximal 0,05% Cr, maximal 0,05% S, maximal 0,03% P, maximal 0,02% N, Rest Eisen und unvermeidbaren Verun­ reinigungen, welche Stähle nach dem Warmwalzen und gegebenenfalls Kaltwalzen/Kaltziehen zu einer nahezu vollständigen Graphitisierung bei 620 bis 680°C mindestens 15 Stunden bei Kohlenstoffgehalten von 0,54% und mindestens 8 Stunden bei Kohlenstoffgehalten bis 1,3% geglüht, kaltumgeformt und vergütet werden.
Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Zahnrads und eines Verfahrens zur Herstellung des Zahnrads, welches zum Einbau in einer automatischen Übersetzung bzw. einem Getriebe, einer Kupplung oder einem Antriebsflansch einer Startvorrichtung geeignet ist.
Ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Zahnrads mit geringem Gewicht und eines Verfahrens zu seiner Herstel­ lung, welches in einem Stück gebildet ist und gehärtete Zahnradzähne be­ sitzt.
Diese Ziele werden erfindungsgemäß erreicht mit einem Zahnrad gemäß Anspruch 1 bzw. einem Verfahren gemäß Anspruch 3. Vorteilhafte Ausbil­ dungen des Erfindungsgegenstandes sind in den Unteransprüchen ange­ geben.
Einer der vorliegenden Erfinder hat in der japanischen Patentanmeldung Nr. 2-41 5666/1990 ein Verfahren zur Herstellung eines Zahnrads zur Ver­ wendung in automatischen Getrieben oder Kupplungen von Kraftfahrzeu­ gen und eines Zahnrads zur Verwendung bei einem Antriebsflansch einer Startvorrichtung von Kraftfahrzeugen vorgeschlagen. Gemäß dem vorge­ schlagenen Verfahren wird eine Scheibe in Radialrichtung auf seiner Um­ fangsoberfläche dem Anspitzen im Gesenk bzw. Gesenkschmieden mittels einem Gesenkwerkzeug unterzogen, so daß der Außenumfangsrandbe­ reich der Scheibe verdickt wird. Deren Innenseltenbereich wird dann ei­ nem Preßschmieden in Axialrichtung zur Bildung eines flachen schüssel- bzw. tellerförmigen Stanzstücks unterzogen. Zur Ausbildung von Zahn­ radzähnen wird ein Stütz- bzw. Haltewerkzeug eingezwängt, um entweder am Innen- oder Außenrand des verdickten Umfangsbereichs anzuliegen und ein zähnebildendes Werkzeug wird in den anderen eingezwängt, um entweder im Außen- oder Innenrand des verdickten Bereichs Zahnradzäh­ ne zu bilden.
Jedoch sind Platten aus kohlenstoffreichem Stahl, welche in den meisten Fällen einschließlich dem oben beschriebenen Fall verwendet werden, re­ lativ hart (HRB = 75-85), verglichen mit einer Weichstahlplatte (HRB = et­ wa 30) und deren Bearbeitbarkeit sowie Verformbarkeit beim Kaltschmie­ den sind denen von Weichstahl keinesfalls ebenbürtig, selbst wenn Ze­ mentit einem sphäroisierenden Glühen unterzogen worden ist. Die Bear­ beitung zur Bildung von Zahnradzähnen nimmt daher viel Zeit in An­ spruch und eine Erhöhung der Materialkosten einschließlich Werkzeug­ kosten ist unvermeidbar. Weiterhin ist eine Rißbildung während dem Kalt­ schmieden ebenso unvermeidlich.
Um die oben genannten Nachteile zu beheben, wurde daran gedacht, daß der Kohlenstoffgehalt auf nicht mehr als 0,15% beschränkt werden muß. Wenn der Kohlenstoffgehalt mehr als 0,15% beträgt, sind Nachteile, wie etwa Rißbildung während der Formgebung unvermeidlich.
Es wurde eine Laufprobe durchgeführt unter Verwendung eines Kraftfahr­ zeuges, bei dem ein automatisches Getriebe unter Einsatz von Zahnrä­ dern, welche aus der vorgenannten Platte aus Stahl mit niedrigem Kohlen­ stoffgehalt hergestellt waren, eingebaut war. Die Versuchsergebnisse zeigten, daß die Oberfläche des Zahnradzahns innerhalb kurzer Zeit abge­ nutzt war, wodurch Probleme, wie Vibration, resultieren. Um eine Verrin­ gerung der Höhe von Zahnradzähnen zu unterdrücken, ist es erforderlich, Oberflächenbehandlungen, wie etwa Zementieren oder Weichnitrierhär­ ten anzuwenden. Solche Oberflächenbehandlungen erfordern das Erhit­ zen bei einer hohen Temperatur während eines langen Zeitraums, was wie­ derum die Energie- und Ausrüstungskosten beträchtlich erhöht.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird daher eine Stahlplatte bzw. ein Stahlblech mit einer Ferrit-Zementit-Graphit-Komplexstruktur, in wel­ cher mehr als 50% Zementit in eine Graphitstruktur umgewandelt worden sind, zur Herstellung eines Zahnrads verwendet. Diese Stahlplatte ist trotz eines hohen Kohlenstoffgehaltes aufgrund einer hohen Graphitisie­ rung duktil bzw. verformbar.
Aus dieser Platte wird eine Scheibe ausgestanzt und der Außenumfangs­ randbereich wird durch Anspitzen im Gesenk bzw. Gesenkschmieden in Axialrichtung mit einem Gesenkwerkzeug bzw. Breitsattel geformt, um den Außenumfangsrandbereich der Scheibe zu verdicken. Die Innenseite des angespitzten bzw. gesenkgeschmiedeten Bereichs wird dann in Axial­ richtung gepreßt um ein flaches schalen- bzw. tellerförmiges Stanzstück zu bilden.
Ein Stützwerkzeug wird entweder in den äußeren oder inneren Rand des so geformten Stanzstücks, das heißt den verdickten Umfangsrandbereich eingesetzt und ein Zahnwerkzeug wird in den anderen Rand eingesetzt, so daß Zahnradzähne im äußeren und/oder inneren Rand des Stanzstücks gebildet werden. Alternativ können Zahnradzähne durch Walzformung oder Schneiden bzw. Fräsen gebildet werden. Nach Formung der Zahnrad­ zähne werden sie beispielsweise einer Induktionshärtung unterzogen, um die Zähne zu härten.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein Zahnrad zur Verwen­ dung in Kraftfahrzeugen in Form einer schüsselförmigen Scheibe mit ei­ nem verdickten Außenrandbereich, in dessen Außen- und/oder Innensei­ te Zahnradzähne ausgebildet sind, das dadurch gekennzeichnet ist, daß mindestens der Oberflächenbereich der Zahnradzähne eine Martensit- Struktur besitzt und die Scheibe aus einem eine Ferrit-Zementit-Graphit- Struktur, in welcher 50% oder mehr Zementit in Graphit umgewandelt worden sind, umfassenden Stahl hergestellt ist, wobei die Stahlzusam­ mensetzung der Scheibe, in Gew. -%, besteht aus:
C: 0,20-0,70%,
Si: 0,05-1,00%,
Mn: 0,05-0,50%,
gelöstes Al: 0,01-1,00%,
N: 0,002-0,010%,
B: 0,0003-0,0050%,
wahlweise mindestens einem aus
Ca: 0,001-0,01%,
Cu: 0,05-1,00%,
Ni: 0,5-2,00% und
dem Rest Fe und zufälligen Verunreinigungen, wobei der Gehalt an P auf nicht mehr als 0,020% und der Gehalt an S auf nicht mehr als 0,010% be­ schränkt sind.
Gemäß einem anderen Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung ein Ver­ fahren zur Herstellung eines Zahnrads für die Verwendung in Kraftfahr­ zeugen, gekennzeichnet durch die Stufen des Herstellens einer Stahlplatte mit der oben beschriebenen Stahlzusammensetzung, des Bildens eines scheibenförmigen Stanzstücks aus dieser Platte, des Anspitzens im Ge­ senk bzw. Gesenkschmiedens eines Außenumfangsrandes des scheiben­ förmigen Stanzstücks in Axialrichtung mit einem Gesenkwerkzeug, um den Außenumfangsrand der Scheibe zu verdicken, des Pressens des von dem angespitzten bzw. gesenkgeschmiedeten Bereich umgebenen Innen­ bereichs in Axialrichtung, um ein flaches schüsselförmiges Stanzstück zu erhalten, des Einsetzens eines Stützwerkzeugs in entweder den äußeren oder inneren Rand des so geformten verdickten Stanzstücks, des Einset­ zens eines Zahnwerkzeugs in den anderen, um auf dem äußeren und/oder Inneren Rand des verdickten Stanzstücks Zahnradzähne zu bilden und des Anwendens von Oberflächenhärtungsbehandlungen, wie etwa Hoch­ frequenz-Induktionshärten, gegenüber den Zahnradzähnen.
Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung ein Ver­ fahren zur Herstellung eines Zahnrads für die Verwendung in Kraftfahr­ zeugen, wie oben beschrieben, wobei anstelle der Formung von Zahnrad­ zähnen mit einem Zahnradwerkzeug die Zahnradzähne durch Walzfor­ mung mit einem Walzwerkzeug oder durch Schneiden mit einer Zahnrad­ schneidemaschine oder durch Fräsen mit einer Zahnradfräsmaschine ge­ formt werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann eine dünne Platte aus kohlenstoffreichem Stahl, aus welcher das Zahnrad hergestellt wird und welche eine Ferrit, Graphit und Zementit umfassende metallische Struktur besitzt und ausgezeichnete Verformbar­ keit aufweist, durch die folgenden Stufen (i) bis (iv) hergestellt werden:
  • (i) Das Warmwalzen wird mit einer Bearbeitungstemperatur von 600-900°C durchgeführt, um so eine geeignete Perlitstruktur auszufällen. Ob­ wohl die Durchwärmtemperatur vor dem Warmwalzen keiner speziellen Beschränkung unterliegt ist es wünschenswert, daß die Durchwärmung bei 1100°C oder darüber während 1 Stunde oder mehr, gewöhnlicherweise bei etwa 1250°C während 2 Stunden durchgeführt wird.
  • (ii) Die Kühlung nach dem Warmwalzen wird mit einer Geschwindigkeit von 5-40°C/s bis zur nachstehend genannten Wickeltemperatur durch­ geführt, um eine Perlitstruktur abzuscheiden bzw. zu feinen.
  • (iii) Das Aufwickeln wird bei einer Temperatur von 400-650°C durchge­ führt, um die ausgefällte, gefeinte Perlitstruktur zu stabilisieren.
  • (iv) Das Ausglühen nach dem Aufwickeln wird durch Erhitzen bei einer Temperatur im Bereich von 600°C bis Ac1 durchgeführt, um Zementit in dem Stahl als Graphit auszufällen.
Das Graphitisierungsverhältnis kann durch Ändern der Temperatur und Zeit für die Erwärmung variiert werden. Es ist bevorzugt, das Graphitisie­ rungsverhältnis auf 50% oder höher einzustellen, um eine Stahlplatte mit einem ausreichenden Grad an Weichheit vorzusehen. Es ist ratsam, die Erwärmungstemperatur und -zeit zu bestimmen, so daß der Wert aus der Erwärmungstemperatur (°C) × Erwärmungszeit (Stunde) 10 000-30 000 beträgt.
Gemäß der vorliegenden Erfindung, gemäß der die Dicke der Ausgangs­ stahlplatte ziemlich klein ist, beträgt die Glühzeit gewöhnlicherweise etwa 24 Stunden für einen Erhitzungstemperaturbereich von 600°C bis zum Ac1-Punkt.
Das Graphitisierungsverhältnis wurde mittels der folgenden Formel nach Ätzung mit einer Nital-Lösung und Inspizieren der Mikrostruktur bei einer Vergrößerung von 500X mit einem optischen Mikroskop bestimmt.
Graphitisierung (%) = (1 - (Bereich ausgefällten Zementits nach Glü­ hen)/(Bereich ausgefällten Zementits vor Glühen)) × 100 (%).
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zei­ gen
Fig. 1 eine schematische Querschnittsansicht der Gesenkschmiedeposi­ tion, wobei ein Scheiben-Stanzstück in einer fixierten Position gehalten wird;
Fig. 2 eine Querschnittsansicht einer ersten Gesenkschmiedestufe;
Fig. 3 eine Querschnittsansicht einer zweiten Gesenkschmiedestufe,
Fig. 4 eine Querschnittsansicht der Stanzstück-Verformungsposition Fig. 5 eine Querschnittsansicht der Zahnradzahn-Ausbildungsposition;
Fig. 6 eine Draufsicht von Außenumfangs- und Innenumfangs-Zahnbil­ dungswerkzeugen;
Fig. 7 einen Aufriß einer Walzformungsvorrichtung zur Bildung von Zahnradzähnen;
Fig. 8 eine schematische perspektivische Ansicht der Induktionshär­ tung eines Zahnradzahns eines Antriebsflansches.
Die Gründe für die bei der vorliegenden Erfindung verwendete Stahlzu­ sammensetzung und bevorzugten Arbeitsbedingungen werden nachfol­ gend beschrieben.
I. Stahlzusammensetzung C (Kohlenstoff)
Je niedriger der Kohlenstoffgehalt ist, desto größer ist im allgemeinen die Verformbarkeit. Andererseits ist es notwendig, eine gewisse Menge an Kohlenstoff einzubringen, um Abriebbeständigkeit, Härte und Dauerfe­ stigkeit sicherzustellen. Gemäß der vorliegenden Erfindung, gemäß wel­ cher eine TS (Zugfestigkeit) von 980 N/mm2 (100 kgf/mm2) oder mehr (Härte von 300 oder mehr gemäß Hv-Skala) nach Wärmebehandlung, wie etwa Abschrecken und Vergüten oder Zwischenstufenvergüten, sicherge­ stellt ist, wird der Kohlenstoffgehalt auf 0,20% oder mehr beschränkt. Wenn der Kohlenstoffgehalt übermäßig zunimmt, wird die Zähigkeit, ins­ besondere die Beständigkeit einer Schweißnaht gegenüber Temperatur­ schock, beträchtlich herabgesetzt und durch Schweißen oder Wärmebe­ handlung verursachte Rißbildung ist unvermeidlich. Weiterhin wird die Rißbildung während dem Formen zum ernsthaften Problem. Um diese Nachteile zu vermeiden, ist die obere Grenze des Kohlenstoffgehaltes auf 0,70%, vorzugsweise auf 0,40% beschränkt.
Si (Silicium)
Silicium ist ein zur Durchführung der Graphitisierung von Zementit not­ wendiges Element. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es jedoch not­ wendig, die TS auf 350 N /mm2 oder weniger während der Verformung her­ abzudrücken, und der Si-Gehalt wird wünschenswerterweise auf einen Wert so klein wie möglich beschränkt, da Si in fester Lösung die Zugfestig­ keit des resultierenden Stahls beträchtlich erhöhen kann. Somit wird die obere Grenze des Si auf 1,00% beschränkt. Andererseits ist es notwendig, eine gewisse Menge an Si einzuarbeiten, um die Graphitisierung zu fördern oder als ein Desoxidationsmittel. Somit wird die untere Grenze des Si-Ge­ halts mit 0,05% festgelegt. Vorzugsweise beträgt der Gehalt an Si 0,20- 0,50%.
Mn (Mangan)
Mangan besitzt eine ausgeprägte nachteilige Wirkung auf die Ausfällung von Graphit, da die Gegenwart von Mangan Zementit stabilisiert und die Zersetzung von Zementit unterdrückt, selbst wenn eine Erhitzung für das Glühen stattfindet. Daher ist die obere Grenze des Mn auf 0,50% be­ schränkt. Da andererseits Mangan sich mit S im Stahl zur Bildung von MnS vereinigt, ist Mangan wirksam zur Verbesserung der Zähigkeit sowie Härtbarkeit, so daß es notwendig ist, eine bestimmte Menge an Mn in den Stahl einzubringen. Die untere Grenze wird mit 0,05% definiert. Ein be­ vorzugter Gehalt an Mn beträgt 0,15-0,30%.
Gelöstes Al (sol. Al)
Je höher der Gehalt an gelöstem Al ist, desto leichter findet die Ausfällung von Graphit statt. Der Gehalt an gelöstem Al ist daher auf nicht weniger als 0,01% beschränkt. Die Gegenwart einer überschüssigen Menge an gelö­ stem Al verursacht jedoch Nachteile, wie etwa eine Mischkristallverfesti­ gung einer Ferritphase und eine Erhöhung der Menge von im Stahl ausge­ fällten Oxiden. Dies resultiert manchmal in einer deutlichen Herabset­ zung der Zähigkeit des Stahls nach der Wärmebehandlung. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird somit die obere Grenze des gelösten Al mit 1,00% definiert. Vorzugsweise beträgt der Gehalt an gelöstem Al 0,05-0,15%.
N (Stickstoff)
Stickstoff ist unvermeidlich im Stahl enthalten. Stickstoff bildet Alumini­ umnitride (AlN, etc.) während der Hitzebehandlung, wie etwa Abschrecken und Vergüten oder Zwischenstufenvergüten, so daß die Vergrößerung von austenitischen Körnern unterdrückt werden kann, wodurch eine Verhin­ derung einer Formänderung vor und nach der Hitzebehandlung resultiert. Die Gegenwart von Stickstoff ist ebenso wirksam zur Verbesserung der Zä­ higkeit nach der Hitzebehandlung. Für diese Zwecke ist der Gehalt an Stickstoff auf 0,002% oder mehr, vorzugsweise auf 0,003% oder mehr be­ schränkt. Wenn der Stickstoffgehalt jedoch über 0,010% liegt resultiert eine solche überschüssige Stickstoffmenge in einer Herabsetzung der Dehnung, so daß die obere Grenze des Stickstoffs auf 0,010%, vorzugs­ weise auf 0,008% beschränkt ist.
B (Bor)
Bor ist wirksam zur Verbesserung der Zähigkeit nach der Hitzebehand­ lung und der Härtbarkeit. Aus diesen Gründen wird Bor in einer Menge von 0,0003% oder mehr zugegeben. Wenn andererseits der Borgehalt über 0,0050% liegt ist die Bildung FeB während dem Warmwalzen oder der Hit­ zebehandlung unvermeidlich, wodurch eine ernsthaft nachteilige Wir­ kung auf die Zähigkeit des Stahl resultiert. Gemäß der vorliegenden Erfin­ dung ist der Borgehalt auf 0,0003-0,0050% und vorzugsweise 0,0005-0,0020% begrenzt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann mindestens eines aus Ca, Cu und Ni zugegeben werden, um die Gra­ phitisierung des Zementits einer Perlitphase und die Induktionshärtbar­ keit (Härtbarkeit durch Erhitzung mittels Hochfrequenz-Induktionshei­ zung) zu fördern.
Ca (Calcium)
Die Zugabe von Ca zu Stahl bewirkt eine Verringerung der im Stahl gelö­ sten Sauerstoffmenge und der Menge an Aluminiumoxiden.
Es ist zu bemerken, daß gemäß der vorliegenden Erfindung die Menge an gelöstem Al erhöht wird, um die Graphitisierung zu unterstützen. Somit besteht eine Tendenz, daß die Menge an Aluminiumoxiden erhöht ist. An­ dererseits ist gemäß der vorliegenden Erfindung der Mn-Gehalt auf einen geringeren Wert begrenzt, so daß eine Abnahme der im Stahl gelösten Schwefelmenge, was durch die Bildung von MnS-Einschlüssen verursacht wird, nicht ausgeprägt ist.
Somit ist es gemäß der Erfindung, wenn die Graphitisierung zur Errei­ chung des erfindungsgemäßen Zweckes nicht ausreichend ist, bevorzugt, Calcium zuzugeben, um Schwefel als Calciumsulfide zu fixieren. Aus die­ sem Grund beträgt die untere Grenze des Calciums 0,001%. Das die Zuga­ be einer überschüssigen Menge an Calcium eine Erhöhung der Materialko­ sten und die Bildung von Calciumoxiden und -sulfiden verursacht, ist die obere Grenze des zugegebenen Calciums auf 0,01% beschränkt. Wenn je­ doch der Gehalt an Kohlenstoff oder Si oder Mn hoch ist, wird die Graphiti­ sierung gefördert und es besteht keine Notwendigkeit, Calcium zuzuge­ ben.
Cu (Kupfer)
Kupfer ist eines einer kleinen Gruppe von Elementen, welche zur Verbes­ serung der Härtbarkeit wirksam sind, ohne die Graphitisierung in nach­ teiliger Weise zu beeinträchtigen und welche in keinem wesentlichen Aus­ maß eine Mischkristallverfestigung verursachen. Um die Härtbarkeit zu verbessern, ist es erwünscht, Cu in einer Menge von 0,05% oder mehr zu­ zugeben. Andererseits verursacht die Zugabe einer überschüssigen Menge an Cu die Ausfällung von epsilon-Cu während der Kühlung nach dem Ka­ stenglühen, wodurch eine Zunahme der Festigkeit sowie eine Verschlech­ terung der Verformbarkeit resultieren. Der obere Wert des Cu-Gehalts, falls zugegeben, ist somit auf 1,00% beschränkt.
Ni (Nickel)
Nickel ist ein Element, welches ähnlich dem Si die Graphitisierung stei­ gert. Nickel bewirkt jedoch keine Mischkristallhärtbarkeit in dem Maße, wie es Si tut. Die Zugabe von Ni ist wirksam zur Erzielung von Weichheit des Stahls. Zu diesen Zwecken wird Ni in einer Menge von 0,05% oder mehr zugegeben. Eine überschüssige Menge an Ni verursacht jedoch eine Mischkristallhärtung einer ferritischen Phase und ebenso eine Zunahme der Herstellungskosten. Die obere Grenze des Ni wird daher mit 2,00% de­ finiert.
P (Phosphor)
P soll sich entlang den Grenzflächen zwischen Zementit und Ferrit abson­ dern und ist einer der Verunreinigungen von Stahl, welcher die Bewegung des Kohlenstoffs unterdrückt, wobei die Ausfällung von Graphit verhin­ dert wird. Dazu gegensätzlich ist es gemäß der vorliegenden Erfindung wichtig, die Diffusion von Kohlenstoff zu fördern, um die zur Durchfüh­ rung des Kastenglühens zur Graphitisierung erforderliche Zeit zu verkür­ zen. Dies ist insbesondere wichtig, wenn der Kohlenstoffgehalt relativ ge­ ring ist, verglichen mit dem für Stähle, welche für das Abschreckhärten ge­ eignet sind, wie ein bei der vorliegenden Erfindung eingesetzter Stahl. Ge­ mäß der vorliegenden Erfindung wird daher die obere Grenze des P-Ge­ halts auf 0,020% beschränkt, um die zur Durchführung des Kastenglü­ hens für die Graphitisierung (maximale Erhitzungszeit bis zu 36 Stunden) erforderliche Zeit zu verkürzen. Obwohl es keine untere Grenze für P gibt, ist es aus praktischen Gesichtspunkten bevorzugt, P in einer Menge von 0,005% oder mehr zuzulassen.
S (Schwefel)
Schwefel ist eine Verunreinigung des Stahls, welche ähnlich dem P die Graphitisierung unterdrückt. Sowie der Schwefelgehalt zunimmt, erhöht sich ebenso die zur Erzielung der Graphitisierung erforderliche Zeitdauer des Kastenglühens. Weiterhin beeinträchtigt gelöster Schwefel im Stahl die Zähigkeit des Stahls nach dem Verfestigen durch Hitzebehandlung, so daß es notwendig ist, die Gegenwart von S auf einen so geringen Gehalt wie möglich zu reduzieren. Aus diesem Grund ist die Menge an S auf 0,010% oder weniger beschränkt. Obwohl es keine untere Grenze für S gibt, ist es aus praktischen Gesichtspunkten zur Reduzierung der Herstellungsko­ sten während der Stahlherstellungsstufen bevorzugt die Gegenwart von S in einer Menge von 0,003% oder mehr zuzulassen.
II. Graphitisierung
Um einen bestimmten Grad an Abschreckhärtung nach dem Hochfre­ quenz-Induktionserhitzen sicherzustellen, ist es notwendig, eine be­ stimmte Menge an Kohlenstoff einzubringen. Wenn jedoch die untere Grenze des Kohlenstoffgehalts 0,20% wie bei der vorliegenden Erfindung ist, ist Zementit unter Verursachung einer Festigkeitszunahme im Stahl dispergiert. Wenn der Zementit in Graphit umgewandelt wird, resultiert eine Abnahme der Festigkeit und eine Verbesserung der Verformbarkeit. Gemäß der vorliegenden Erfindung sind 50% oder mehr der Gesamtmenge an Zementit zu Graphit umgewandelt, um so das Gesenkschmieden und das Werkzeug- bzw. Gesenkformen in wirksamer Weise durchzuführen.
III. Bedingungen für die Verformung und Bearbeitung
Das Verfahren der Verformung bzw. Ausformung und Bearbeitung eines Zahnrads gemäß der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf Fig. 1 bis 7 beschrieben, gemäß welchen ein Zahnrad, das als An­ triebsflansch verwendet wird, gemäß der vorliegenden Erfindung herge­ stellt wird. Das nachfolgende Verfahren der Formung und Bearbeitung ei­ nes Zahnrads ist für die oben beschriebene Stahlzusammensetzung und -struktur am besten geeignet.
Wie in Fig. 1 gezeigt, wird ein Scheibenrohling 1 aus einer Platte mit einer Dicke von beispielsweise 2-3 mm ausgestanzt und der Mittelbereich des Scheiben-Stanzstücks 1 um einen Zentrierstift 4 herum zwischen eine Be­ festigungsgrundplatte 2 und eine Preßplatte 3 eingebracht, wobei ein Au­ ßenumfangsrandbereich 1a, das heißt der Gesenkschmiedebereich 1a für das Gesenkschmieden bereitgestellt wird. Der Zentrierstift 4 erstreckt sich aus der Befestigungsgrundplatte 2 und ist in ein Mittelloch des Schei­ ben-Stanzstücks 1 eingefügt.
Fig. 2 zeigt ein erstes Gesenkschmieden, welches am Außenumfangs­ randbereich 1a des Stanzstücks 1 in Radialrichtung mit einem ersten Ge­ senkwerkzeug 5 zur Bildung eines ersten gesenkgeschmiedeten Bereichs 1b durchgeführt wird. Eine Querschnittsansicht des gesenkgeschmiede­ ten Bereichs 1b ist auf der rechten Seite der Fig. 2 gezeigt. Der gesenkge­ schmiedete Bereich 1b verjüngt sich nach außen.
Wie in Fig. 3 gezeigt wird ein zweiter gesenkgeschmiedeter Bereich 1c (siehe rechte Seite der Fig. 3) aus dem ersten gesenkgeschmiedeten Be­ reich 1b mit einem zweiten Gesenkwerkzeug 6 mit rechtwinkligem Quer­ schnitt gebildet. Der Grund für die Durchführung des Gesenkschmiedens in zwei Stufen ist die Vermeidung von Ausbeulungen bzw. Stauchungen, so daß der zweite gesenkgeschmiedete Bereich 1c in zufriedenstellender Weise ausgebildet wird, um einen ausreichenden Grad an Dicke auf der In­ nenseite des zweiten gesenkgeschmiedeten Bereichs 1c sicherzustellen. Wenn das Gesenkschmieden nicht sorgfältig durchgeführt wird, das heißt wenn der zweite gesenkgeschmiedete Bereich 1c nicht gut definiert ist, ist es ziemlich schwierig, durch Kaltschmieden feine Zahnradzähne auszu­ formen.
Die nächste Stufe besteht darin, den dünnwandigen Bereich des Stanz­ stücks zu pressen, um ein flachbodiges schüsselförmiges Rad zu bilden.
Fig. 4 zeigt das Radstanzstück 10, wobei der zweite gesenkgeschmiedete Bereich 1c mit einer Matrize 7 und einer Patrize 8 preßverformt wird. Ein von dem gesenkgeschmiedeten Bereich 1c umgebener, dünner, flacher, scheibenförmiger Bereich wird zu einer flachen Schüssel geformt. Ein Au­ ßenrand des gesenkgeschmiedeten Bereichs wird durch ein äußeres Werk­ zeug 9 begrenzt zur Bildung des Radstanzstücks 10.
Die nächste Stufe ist die Zahnradbildungsstufe, gemäß der durch Kalt­ schmieden ein Zahnrad in der äußeren oder inneren Randfläche des Stanzstücks 10 gebildet wird.
Fig. 5 zeigt ein Beispiel, bei dem Zahnradzähne in der äußeren Randflä­ che des Stanzstücks ausgebildet werden. Das Stanzstück 10 wird koaxial mit einem äußeren Werkzeug 11 in einer solchen Anordnung plaziert, daß die äußere Randfläche des Stanzstücks 10 der Innenseite des äußeren Werkzeugs 11, welches auf der Innenseite Zähne aufweist, gegenüberliegt. In einen von der Innenrandfläche umgebenen Bereich wird ein Stützwerk­ zeug 12 in Axialrichtung eingezwängt, um in der äußeren Randfläche des Stanzstücks 10 Zahnradzähne auszuformen. Da der Außendurchmesser des Stützwerkzeugs 12 größer ist als der Innendurchmesser des Stanz­ stücks 10, wird der zweite gesenkgeschmiedete Bereich 1c des Stanz­ stücks 10 durch Einsetzen des Stützwerkzeugs 12 in das Stanzstück 10 nach außen ausgedehnt. Somit werden äußere Zahnradzähne entspre­ chend den auf der Innenseite des äußeren Werkzeugs 11 vorgesehenen Zähnen in der äußeren Randfläche des Stanzstücks 10 gebildet.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform, wie in Fig. 6 gezeigt, können Wellungen 13 mit dem gleichen Abstand wie die Zahnradzähne des äuße­ ren Werkzeugs 11 auf der Außenoberfläche des Stützwerkzeugs 12 vorge­ sehen sein. Wenn die Wellungen 13 vorgesehen sind, ist es einfach, die äu­ ßeren Zahnradzähne in der Außenrandfläche des Stanzstücks 10 auszu­ bilden. Somit ist es möglich, eine Massenproduktion von Zahnrädern mit einem großen Durchmesser von 200 mm oder mehr durchzuführen. Es ist zu bemerken, daß im Stand der Technik davon ausgegangen wurde, daß Zahnräder mit solch großem Durchmesser nicht durch Massenproduktion hergestellt werden können.
Beim obigen, in Fig. 5 und 6 gezeigten Beispiel, werden Zahnradzähne in der Außenrandfläche des Stanzstücks 10 gebildet. Es ist ebenso mög­ lich, innere Zahnradzähne in der Innenfläche des Stanzstücks 10 auszubil­ den. In diesem Fall wird das Stanzstück 10 koaxial mit einem inneren Werkzeug mit Zahnradzähnen im Außenrandbereich des Werkzeugs und einem Stützwerkzeug in Berührung mit der Außenrandfläche des Stanz­ stücks plaziert. Alternativ hierzu können Zahnradzähne sowohl in der in­ neren als auch äußeren Oberfläche des Stanzstücks vorgesehen werden.
Beim oben beschriebenen Beispiel werden Zahnradzähne durch Schmie­ den mit einem Zahnradwerkzeug und einem Stützwerkzeug gebildet. Bei einer weiteren Ausführungsform können Zahnradzähne mittels einer in Fig. 7 gezeigten Walzformvorrichtung bzw. Wellmaschine 14 gebildet werden. Die Walzformvorrichtung 14 kann herkömmlicher Natur sein, wo­ bei ein Stanzstück 10 zwischen einer Preßstützplatte 16 und einem in ver­ tikaler Richtung beweglichen Tisch 15 angeordnet wird. Gegen die äußere Randfläche des Stanzstücks 10 werden Walzenformwerkzeuge 18, 18 an­ gedrückt, um Zahnradzähne auszubilden. Die Walzformwerkzeuge 18, 18 werden von Tragehalterungen 17, 17, welche hinsichtlich ihren Positionen vorwärts und rückwärts einstellbar sind, wie durch die Pfeile in den Zeich­ nungen gezeigt, gehalten.
Da gemäß der vorliegenden Erfindung keine Notwendigkeit besteht, ein Zahnrad mittels erzwungener Einfügung oder Schweißen zusammenzu­ setzen, tritt keine Abmessungsverzerrung bzw. -deformation auf. Da wei­ terhin die Bearbeitung auf lediglich einen oberen Randbereich der Zahn­ radzähne begrenzt werden kann, ist es möglich, die Bearbeitungsstufen zu verringern und die Produktausbeute zu erhöhen.
Ebenso ist es möglich, Zahnradzähne in den äußeren und/oder inneren Randflächen des Stanzstücks, welche durch das in den Fig. 1 bis 5 ge­ zeigte Verfahren bearbeitet worden sind, durch Bearbeitung mittels bei­ spielsweise einer Fräsmaschine auszubilden. Ebenso ist es möglich, die Zahnradzähne durch Walzen mit einem an einer gegebenen Position ange­ ordneten Rotationswerkzeug zu bilden.
IV. Martensitstruktur und Härtung
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird mindestens der Oberflächenbe­ reich der Zahnradzähne in eine Martensitstruktur umgewandelt. Dies ist erforderlich, da eine solch gehärtete Oberfläche notwendig ist, den durch Zusammenstoß gegenüberliegender Zahnradzähne verursachten Abrieb­ verschleiß zu verhindern oder zu unterdrücken. Aus diesem Grund ist es wünschenswert, daß die Tiefe, bis zu welcher die Oberfläche abschreckge­ härtet wird, mindestens 20 µm und vorzugsweise 100 µm oder tiefer ist. Um die höchste Härte zu erzielen, ist es ratsam, die gesamte Struktur der Zahnradzähne in eine Martensitstruktur umzuwandeln. Es ist aber auch ebenso notwendig, einen ausreichenden Grad an Stoß- und Dauerfestig­ keit sicherzustellen, so daß es wünschenswert ist, die Tiefe der Ab­ schreckhärtung auf etwa 100 µm zu begrenzen.
Fig. 8 zeigt schematisch ein Verfahren zur Härtung von Zahnradzähnen mit einer Hochfrequenz-Induktionsheizspule, wobei ein Zahnrad 20 für ei­ nen Antriebsflansch, welches wie vorangehend beschrieben hergestellt worden ist, an einem Rotationsschaft 21 befestigt wird und das Zahnrad 20 auf eine vorbestimmte Temperatur mittels der Hochfrequenz-Induk­ tionsheizspule 19 erhitzt wird, während das Zahnrad um den Schaft 21 he­ rum gedreht wird. Nach Erhitzen auf die vorbestimmte Temperatur wird die Heizspule 19 entfernt und Wasser oder Öl auf die Randaußenfläche mittels einer herkömmlichen Wasser- oder Ölsprühvorrichtung gesprüht, um den Zahnradzahnbereich des Zahnrads 20 abzuschrecken.
Üblicherweise wurde davon ausgegangen, daß es notwendig ist, bei 800°C oder darüber während 3 Minuten oder länger zu erhitzen, um eine Diffu­ sion des Kohlenstoffs aus Graphit in eine Matrixphase durchzuführen. Ge­ mäß der vorliegenden Erfindung kann jedoch, da Graphit durch plastische Deformation in einer Deformationsrichtung abgeflacht wird und der Kon­ taktbereich von Graphit mit einer Matrix erhöht wird, eine erwünschte Martensitstruktur durch Abschrecken nach dem Erhitzen während nur 10-30 Sekunden erhalten werden, wenn die Erhitzungstemperatur 800°C oder darüber beträgt. Dies ist darauf zurückzuführen, daß ein höherer Grad an plastischer Deformation beim erfindungsgemäßen Zahnrad ange­ wendet worden ist. Somit ist eine geeignete Erhitzungseinrichtung das Hochfrequenz-Induktionserhitzen. Bei Anwendung einer solchen Induk­ tionserhitzung ist es möglich, die Erhitzungszeit deutlich zu verkürzen.
Wenn es erforderlich ist, auf der Innenoberfläche des Stanzstücks vorge­ sehene Zahnradzähne zu erhitzen, kann dies in einfacher Weise mittels der Induktionsheizspule 19 durchgeführt werden, welche in der Lage ist, die Zahnradzähne auf der Innenseite zu erreichen und zu erhitzen.
Wie vorangehend erwähnt, werden der zu härtende Bereich und die Tiefe in Abhängigkeit der Anwendung des Zahnrads bestimmt. Die vom Zahnrad­ bereich verschiedenen Bereiche werden normalerweise nicht gehärtet jedoch kann es empfehlenswert sein, eine Abschreckhärtung für einen Be­ reich anzuwenden, welcher mit einem Rotationsteil in Berührung steht, beispielsweise der Mittelbohrung des Zahnrads.
Die vorliegende Erfindung wird unter Bezugnahme auf einige Ausfüh­ rungsbeispiele näher erläutert.
Beispiel 1
3 mm dicke Stahlplatten mit den in Tabelle 1 gezeigten Zusammensetzun­ gen wurden hergestellt. Das Graphitisierungsverhältnis wurde wie in Ta­ belle 2 gezeigt variiert durch Variieren der Erhitzungstemperatur und -zeit. Aus diesen Stahlplatten wurden JIS Nr. 5 Prüfkörper geschnitten und Zugprüfungen unterzogen. Es wurde eine Reihe von Scheiben-Stanz­ stücken mit der gleichen Stahlzusammensetzungsreihe, wie in Tabelle 1 gezeigt, hergestellt, um Zahnräder für einen Antriebsflansch herzustellen. Da manchmal während dem Gesenkschmieden oder der Zahnradbildung Rißbildung auftritt, wurde durch Inspektion überprüft, ob Rißbildung bei jedem der Stanzstücke während dem Gesenkschmieden und der Zahnrad­ bildung auftrat. Die Ergebnisse der Inspektionen sind in Tabelle 2 gezeigt.
Aus den in Tabelle 2 gezeigten Ergebnissen ist zu entnehmen, daß die me­ chanischen Eigenschaften stark von dem Graphitisierungsverhältnis und dem Gehalt an Si, Ni und Cu, bei denen es sich um Elemente handelt, die einen starken Einfluß auf die Mischkristallhärtung von Stahl haben, ab­ hängen. Sowie das Graphitisierungsverhältnis abnimmt, nimmt die Fe­ stigkeit zu. Sowie der Gehalt dieser Elemente zunimmt, nimmt die Festig­ keit zu und die Dehnung verringert sich.
Das Auftreten von Rißbildung war selten bei Verwendung von Stahlplatten mit Stahlzusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung, vergli­ chen mit der Verwendung von Stahlplatten außerhalb des erfindungsge­ mäß definierten Bereichs. Hinsichtlich den Arbeitsverfahren ist zu bemer­ ken, daß eine Rißbildung während dem Gesenkschmieden sehr selten auf­ trat, wenn Stahlplatten gemäß der Erfindung verwendet wurden. Wenn weiterhin Stahlplatten außerhalb des erfindungsgemäßen Bereichs einge­ setzt wurden, trat eine Rißbildung in zunehmendem Maße während der darauffolgenden Zahnradbildungsstufe auf, wobei eine solche Tendenz bei Verwendung der erfindungsgemäßen Stahlplatten nicht festzustellen war.
Bei Ansatz Nr. 1 trat keine Rißbildung auf, da der Kohlenstoffgehalt unter­ halb des erfindungsgemäß definierten Bereichs lag.
Tabelle 1
Tabelle 2
Beispiel 2
Die Zahnräder zur Verwendung in Antriebsflanschen, welche in Beispiel 1 gemäß dem in den Fig. 1 bis 6 gezeigten Verfahren erfolgreich herge­ stellt worden sind, wurden dann der Hochfrequenz-Induktionshärtung unterzogen, welche unter Anwendung einer in Fig. 8 gezeigten Hochfre­ quenz-Induktionsheizvorrichtung durchgeführt wurde. Das heißt, die Zahnradzähne wurden bei 950°C während 10 Sekunden bei einer Fre­ quenz von 150 kHz bei 50 kW (8 kV·6,25 A) erhitzt und dann durch Be­ sprühen gekühlt. Die Oberflächenhärte der Zahnradzähne in der Außen­ randfläche wurde als Hv-Härte (Härte nach Vickers) angegeben.
Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 gezeigt.
Wie aus den Ergebnissen in Tabelle 3 ersichtlich ist, trat eine Rißbildung während der Verformung nur dann nicht auf, wenn die chemische Zusam­ mensetzung der Stahlplatte und deren metallurgische Struktur innerhalb des erfindungsgemäß definierten Bereichs lagen, und die Hv-Härte nach dem Abschrecken betrug 300 oder mehr.
Tabelle 3
Beispiel 3
Beispiel 1 wurde hinsichtlich den Ansätzen Nr. 6, 15 und 21 zur Zahn­ radbildung wiederholt. Bei diesem Beispiel wurde die Zahnradbildung der Außenrandfläche des Stanzstücks durch Walzformung bzw. Walzschmie­ den, wie in Fig. 7 gezeigt, durchgeführt. Nach Bildung der Zahnradzähne wurde eine Hochfrequenzhärtung unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 2 durchgeführt.
In keinem Fall trat eine Rißbildung während der Verformung auf. Die Oberflächenhärten auf der Hv-Skala betrugen 475, 412 und 408, was zu­ friedenstellend ist.
Somit ist es gemäß der vorliegenden Erfindung möglich, ein einstückiges Zahnrad vorzusehen, welches während der Verformung einschließlich dem Gesenkschmieden und Gesenkformen oder Walzenformen keiner Riß­ bildung unterliegt. Das erfindungsgemäße Zahnrad kann der Hochfre­ quenzhärtung unterzogen werden, um eine Oberflächenhärtung von 300 (Hv) oder darüber zu erzielen, wodurch eine ausgeprägte Verbesserung der Ab­ rieb- und Dauerfestigkeit bei geringeren Kosten resultiert.
Weiterhin ist es gemäß der vorliegenden Erfindung nicht erforderlich, eine Endbearbeitung bzw. Oberflächenveredelung nach der Gesenkformung oder Walzenformung durchzuführen, und die Oberflächenhärtung kann durch Hochfrequenzhärten einfacher und kostengünstiger durchgeführt werden, verglichen mit Oberflächenhärtungsbehandlungen, wie dem Weichnitrieren.

Claims (8)

1. Zahnrad zur Verwendung in Kraftfahrzeugen in Form einer schüssel­ förmigen Scheibe mit einem verdickten Außenrandbereich, in dessen Au­ ßen- und/oder Innenseite Zahnradzähne ausgebildet sind, dadurch ge­ kennzeichnet, daß mindestens der Oberflächenbereich der Zahnradzäh­ ne eine Martensit-Struktur besitzt und die Scheibe aus einem eine Ferrit- Zementit-Graphit-Struktur, in welcher 50% oder mehr Zementit in Gra­ phit umgewandelt worden sind, umfassenden Stahl hergestellt ist, wobei die Stahlzusammensetzung der Scheibe, in Gew. -%, besteht aus: C: 0,20-0,70%,
Si: 0,05-1,00%,
Mn: 0,05-0,50%,
gelöstes Al: 0,01-1,00%,
N: 0,002-0,010%,
B: 0,0003-0,0050%,
Ca: 0-0,01%,
Cu: 0-1,00%,
Ni: 0-2,00% unddem Rest Fe und zufälligen Verunreinigungen, wobei der Gehalt an P auf nicht mehr als 0,020% und der Gehalt an S auf nicht mehr als 0,010% be­ schränkt sind.
2. Zahnrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß minde­ stens eines aus 0,001-0,01% Ca, 0,05-1,00% Cu und 0,05-2,00% Ni im Stahl enthalten ist.
3. Verfahren zur Herstellung eines Zahnrads zur Verwendung in Kraft­ fahrzeugen, gekennzeichnet durch die Stufen:
Herstellung einer Stahlplatte aus einer Stahlzusammensetzung, welche, in Gew. -%, besteht aus: C: 0,20-0,70%,
Si: 0,05-1,00%,
Mn: 0,05-0,50%,
gelöstes Al: 0,01-1,00%,
N: 0,002-0,010%,
B: 0,0003-0,0050%,
Ca: 0-0,01%,
Cu: 0-1,00%,
Ni: 0-2,00% unddem Rest Fe und zufälligen Verunreinigungen, wobei der Gehalt an P auf nicht mehr als 0,020% und der Gehalt an S auf nicht mehr als 0,010% be­ schränkt sind;
Ausstanzen einer Scheibenform aus dieser Platte;
Anspitzen im Gesenk bzw. Gesenkschmieden eines Außenumfangrandbe­ reichs der Scheibe in Axialrichtung mit einem Gesenkwerkzeug, um den Außenumfangsrandbereich der Scheibe zu verdicken;
Pressen des von dem angespitzten bzw. gesenkgeschmiedeten Bereich um­ gebenen Innenbereichs in Axialrichtung, um ein flaches, schüsselförmi­ ges Stanzstück herzustellen;
Ausbilden von Zahnradzähnen im Außen- und/oder Innenrandbereich des verdickten Stanzstücks;
Oberflächenhärten der Zahnradzähne.
4. Verfahren zur Herstellung eines Zahnrads nach Anspruch 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die Zahnradzahnausbildung in der Weise durchgeführt wird, daß ein Stützwerkzeug in entweder den äußeren oder inneren Rand des verdickten Stanzstücks und ein Zahnwerkzeug in den anderen eingesetzt werden, um im Außen- und/oder Innenrand des ver­ dickten Stanzstücks Zahnradzähne zu bilden.
5. Verfahren zur Herstellung eines Zahnrads nach Anspruch 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die Zahnradzähne mittels Walzformung aus­ gebildet werden.
6. Verfahren zur Herstellung eines Zahnrads nach Anspruch 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die Zahnradzähne durch Schneiden mit einer Zahnradschneidemaschine bzw. Zahnradfräsmaschine ausgebildet wer­ den.
7. Verfahren zur Herstellung eines Zahnrads nach mindestens einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächen­ härtung durch Hochfrequenz-Induktionshärtung durchgeführt wird.
8. Verfahren zur Herstellung eines Zahnrads nach mindestens einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine dünne Platte aus kohlenstoffreichem Stahl aus welcher das Zahnrad hergestellt wird und welche eine metallische Struktur aus Ferrit, Graphit und Zementit be­ sitzt und ausgezeichnete Verformbarkeit aufweist, durch die folgenden Stufen (i) bis (iv) hergestellt wird:
  • (i) Warmwalzen mit einer Bearbeitungstemperatur von 600-900°C,
  • (ii) Abkühlen nach dem Warmwalzen mit einer Abkühlungsgeschwindig­ keit von 5-40°C/s auf die nachfolgend genannte Wickeltemperatur,
  • (iii) Aufwickeln bei einer Temperatur von 400-650°C und
  • (iv) Glühen, nach dem Abkühlen, bei einer Temperatur im Bereich von 600°C bis Ac1.
DE4321477A 1992-06-30 1993-06-28 Zahnrad zur Verwendung in Kraftfahrzeugen und Verfahren zu seiner Herstellung Expired - Fee Related DE4321477C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4171408A JPH06323399A (ja) 1992-06-30 1992-06-30 自動車用ギヤおよびその製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4321477A1 DE4321477A1 (de) 1994-01-05
DE4321477C2 true DE4321477C2 (de) 1996-03-21

Family

ID=15922596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4321477A Expired - Fee Related DE4321477C2 (de) 1992-06-30 1993-06-28 Zahnrad zur Verwendung in Kraftfahrzeugen und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5310432A (de)
JP (1) JPH06323399A (de)
DE (1) DE4321477C2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19852249C2 (de) * 1997-11-12 2003-03-06 Nsk Ltd Stufenloses Toroid-Getriebe
DE10131154B4 (de) * 2000-06-28 2005-06-23 Aisin Seiki K.K., Kariya Flaches plattenartiges Teil mit Zahnabschnitt
DE19861194B4 (de) * 1997-11-12 2005-09-22 Nsk Ltd. Stufenlos verstellbares Halb-Toroid-Getriebe
DE19549714B4 (de) * 1994-04-22 2006-06-22 Kubota Iron Works Co., Ltd. Vorrichtung zur Herstellung von Zahnrädern
DE19861271B4 (de) * 1997-11-12 2007-01-18 Nsk Ltd. Verfahren zur Herstellung einer Zwischenscheibe für ein stufenlos verstellbares Toroid-Getriebe
DE202007004553U1 (de) * 2007-03-28 2008-08-07 Mafell Ag Werkstückzentrierung
DE102007047835A1 (de) 2007-11-21 2009-05-28 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Herstellung einer Verzahnung und Hohlrad hergestellt nach dem Verfahren
DE102008038967A1 (de) * 2008-08-13 2010-03-04 Efd Induction Gmbh Vorrichtung zum Härten der Zähne von Zahnrädern durch induktive Wärmebehandlung

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3364811B2 (ja) * 1994-04-22 2003-01-08 株式会社久保田鉄工所 歯車の製造装置
JP3860233B2 (ja) * 1994-11-25 2006-12-20 サンスター技研株式会社 自動二輪車の動力伝達用のスプロケットの製造方法
JP3371276B2 (ja) * 1995-06-30 2003-01-27 株式会社久保田鉄工所 円板状素材の成形方法
DE19617826C2 (de) * 1996-05-03 2001-02-01 Leifeld Gmbh & Co Verfahren und Drückeinrichtung zum Herstellen eines Maschinenelementes mit Außenverzahnung
JPH1060619A (ja) * 1996-08-13 1998-03-03 Tochigi Fuji Ind Co Ltd 構造用鋼製部材
JPH11132314A (ja) * 1997-04-18 1999-05-21 Uni Sunstar Bv スプロケット及びその製造方法
JP2000283262A (ja) * 1999-03-30 2000-10-13 Fuji Kiko Co Ltd 歯車用鋼、ドライブプレートギヤ及びその製造方法
US6548793B1 (en) * 2001-06-29 2003-04-15 Torque-Traction Technologies, Inc. Apparatus and method of inductively heat treating a beveled gear
US6868606B2 (en) * 2001-11-16 2005-03-22 Wf-Maschinenbau Und Blechformtechnik Gmbh & Co. Kg Method and apparatus for making a rotation-symmetrical gear member
US20040139774A1 (en) * 2003-01-22 2004-07-22 Yahya Hodjat Method of forming a sprocket
DE10344073A1 (de) * 2003-09-23 2005-04-28 Daimler Chrysler Ag Kurbelwelle mit kombiniertem Antriebszahnrad sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
US20070163687A1 (en) * 2004-04-28 2007-07-19 Nobutaka Kurosawa Component for machine structural use and method for making the same
CN101903547B (zh) * 2007-12-19 2012-05-23 杰富意钢铁株式会社 钢板及其制造方法
US8186059B2 (en) * 2008-09-09 2012-05-29 GM Global Technology Operations LLC Method of manufacturing an internal gear and cap assembly
EP2505684B1 (de) * 2010-03-30 2018-05-16 Aisin AW Co., Ltd. Getriebe und herstellungsverfahren dafür
US8733199B2 (en) * 2010-04-01 2014-05-27 Aisin Aw Co., Ltd. Gears and its process of manufacture
EP2656939B1 (de) 2011-03-24 2017-07-19 Aisin AW Co., Ltd. Vorrichtung zur herstellung einer antriebsplatte und verfahren zur herstellung einer antriebsplatte
JP5569467B2 (ja) * 2011-05-24 2014-08-13 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 ドライブプレート及びその製造方法
EP2714300B1 (de) * 2011-05-26 2021-09-08 Adient Luxembourg Holding S.à r.l. Stanzverfahren
WO2014004704A1 (en) 2012-06-26 2014-01-03 California Institute Of Technology Systems and methods for implementing bulk metallic glass-based macroscale gears
WO2014058498A2 (en) 2012-07-17 2014-04-17 California Institute Of Technology Systems and methods for implementing bulk metallic glass-based macroscale compliant gears
US9328813B2 (en) * 2013-02-11 2016-05-03 California Institute Of Technology Systems and methods for implementing bulk metallic glass-based strain wave gears and strain wave gear components
US20140342179A1 (en) 2013-04-12 2014-11-20 California Institute Of Technology Systems and methods for shaping sheet materials that include metallic glass-based materials
US9610650B2 (en) 2013-04-23 2017-04-04 California Institute Of Technology Systems and methods for fabricating structures including metallic glass-based materials using ultrasonic welding
US10081136B2 (en) 2013-07-15 2018-09-25 California Institute Of Technology Systems and methods for additive manufacturing processes that strategically buildup objects
WO2015042437A1 (en) 2013-09-19 2015-03-26 California Institute Of Technology Systems and methods for fabricating structures including metallic glass-based material using low pressure casting
US10487934B2 (en) 2014-12-17 2019-11-26 California Institute Of Technology Systems and methods for implementing robust gearbox housings
US10151377B2 (en) 2015-03-05 2018-12-11 California Institute Of Technology Systems and methods for implementing tailored metallic glass-based strain wave gears and strain wave gear components
US10174780B2 (en) 2015-03-11 2019-01-08 California Institute Of Technology Systems and methods for structurally interrelating components using inserts made from metallic glass-based materials
US10155412B2 (en) 2015-03-12 2018-12-18 California Institute Of Technology Systems and methods for implementing flexible members including integrated tools made from metallic glass-based materials
DE102015111137B4 (de) * 2015-07-09 2022-05-12 Thyssenkrupp Ag Verfahren zur Herstellung eines Rings mit einer Verzahnung
US10968527B2 (en) 2015-11-12 2021-04-06 California Institute Of Technology Method for embedding inserts, fasteners and features into metal core truss panels
KR20190119154A (ko) 2017-03-10 2019-10-21 캘리포니아 인스티튜트 오브 테크놀로지 금속 적층 가공을 사용하여 스트레인 웨이브 기어 플렉스플라인들을 제조하기 위한 방법
CN110462090A (zh) * 2017-03-31 2019-11-15 日本制铁株式会社 铁路车轮
US11185921B2 (en) 2017-05-24 2021-11-30 California Institute Of Technology Hypoeutectic amorphous metal-based materials for additive manufacturing
WO2018218247A1 (en) 2017-05-26 2018-11-29 California Institute Of Technology Dendrite-reinforced titanium-based metal matrix composites
JP7211976B2 (ja) 2017-06-02 2023-01-24 カリフォルニア インスティチュート オブ テクノロジー 付加製造のための高強度金属ガラス系複合材料
US11859705B2 (en) 2019-02-28 2024-01-02 California Institute Of Technology Rounded strain wave gear flexspline utilizing bulk metallic glass-based materials and methods of manufacture thereof
US11680629B2 (en) 2019-02-28 2023-06-20 California Institute Of Technology Low cost wave generators for metal strain wave gears and methods of manufacture thereof
US11400613B2 (en) 2019-03-01 2022-08-02 California Institute Of Technology Self-hammering cutting tool
US11591906B2 (en) 2019-03-07 2023-02-28 California Institute Of Technology Cutting tool with porous regions
CN111673401B (zh) * 2020-06-28 2021-10-29 汉德车桥(株洲)齿轮有限公司 一种电驱动桥圆柱齿轮的加工方法及其电驱动桥圆柱齿轮
CN112222787B (zh) * 2020-09-04 2022-05-20 广州锻造一厂股份有限公司 一种齿轮制造方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2339678A1 (fr) * 1976-01-28 1977-08-26 Ugine Aciers Aciers a caracteristiques mecaniques ameliorees par additions controlees de b, al et n
JPS6022913B2 (ja) * 1977-07-11 1985-06-04 積水化学工業株式会社 微生物菌体の製造方法
JPS5444259A (en) * 1977-09-14 1979-04-07 Japan Storage Battery Co Ltd Storage
DE3070501D1 (en) * 1979-06-29 1985-05-23 Nippon Steel Corp High tensile steel and process for producing the same
DE3126984A1 (de) * 1980-07-09 1982-03-25 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho, Kobe "stahl fuer den maschinenbau mit ausgezeichneter kaltschmiedbarkeit und zerspanbarkeit"
JPH01161252A (ja) * 1987-12-18 1989-06-23 Fujitsu Ltd 電子写真感光体の製造装置
DE3934037C1 (de) * 1989-10-12 1991-02-14 Thyssen Stahl Ag, 4100 Duisburg, De
US5139583A (en) * 1992-01-21 1992-08-18 Kawasaki Steel Corporation Graphite precipitated hot-rolled steel plate having excellent bending workability and hardenability and method therefor

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19549714B4 (de) * 1994-04-22 2006-06-22 Kubota Iron Works Co., Ltd. Vorrichtung zur Herstellung von Zahnrädern
DE19852249C2 (de) * 1997-11-12 2003-03-06 Nsk Ltd Stufenloses Toroid-Getriebe
DE19861194B4 (de) * 1997-11-12 2005-09-22 Nsk Ltd. Stufenlos verstellbares Halb-Toroid-Getriebe
DE19861271B4 (de) * 1997-11-12 2007-01-18 Nsk Ltd. Verfahren zur Herstellung einer Zwischenscheibe für ein stufenlos verstellbares Toroid-Getriebe
DE10131154B4 (de) * 2000-06-28 2005-06-23 Aisin Seiki K.K., Kariya Flaches plattenartiges Teil mit Zahnabschnitt
DE202007004553U1 (de) * 2007-03-28 2008-08-07 Mafell Ag Werkstückzentrierung
DE102007047835A1 (de) 2007-11-21 2009-05-28 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Herstellung einer Verzahnung und Hohlrad hergestellt nach dem Verfahren
DE102008038967A1 (de) * 2008-08-13 2010-03-04 Efd Induction Gmbh Vorrichtung zum Härten der Zähne von Zahnrädern durch induktive Wärmebehandlung
DE102008038967B4 (de) * 2008-08-13 2011-11-10 Efd Induction Gmbh Vorrichtung zum Härten der Zähne von Zahnrädern durch induktive Wärmebehandlung

Also Published As

Publication number Publication date
US5310432A (en) 1994-05-10
DE4321477A1 (de) 1994-01-05
JPH06323399A (ja) 1994-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4321477C2 (de) Zahnrad zur Verwendung in Kraftfahrzeugen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10020118B4 (de) Wälzlagerbauteil
DE2917287C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Schraubenfedern, Torsionsstäben oder dergleichen aus Federstahldraht
DE10208216C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallischen Bauteils
DE4418251A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Zahnrades mit einer zentralen Bohrung
WO2011113404A1 (de) Verfahren zur herstellung von werkstücken aus leichtbaustahl mit über die wanddicke einstellbaren werkstoffeigenschaften
EP2297367A1 (de) Verfahren zum herstellen eines stahlformteils mit einem überwiegend ferritisch-bainitischen gefüge
DE10065737B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kegelrads
DE2830850C3 (de) Verwendung eines Einsatzstahls
EP2192201B1 (de) Gehärteter Federstahl, Federelement und Verfahren zur Herstellung eines Federelements
EP3591081B1 (de) Verfahren zur herstellung eines einsatzgehärteten stahlbauteils
AT393279B (de) Verfahren zur herstellung von werkstoffen und gegenstaenden aus umwandlungstraegen bainithaertbarenstahllegierungen
DE102008040689B4 (de) Kugelzapfen und -hülsen aus hochmanganhaltigem Stahl
DE60130752T2 (de) Verfahren zum herstellen von einem teil eines walzlagers
DE10062036C2 (de) Wälzlager und Verfahren zur Herstellung eines Bauteils eines Wälzlagers
DE19546204C1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochfesten Gegenständen aus einem Vergütungsstahl und Anwendung dieses Verfahrens zur Erzeugung von Federn
DE19531260C5 (de) Verfahren zur Herstellung eines Warmarbeitsstahls
DE19849679C1 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von Werkstücken aus Stahl
DE2537544A1 (de) Belleville-feder (federscheibe)
DE102015006079A1 (de) Bauteil, insbesondere für ein Fahrzeug, sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Bauteils
EP1481109B1 (de) Verwendung eines chrom-stahls als werkstoff für korrosionsbeständige federelemente und dessen herstellung
DE112004001206B4 (de) Vergüteter Gelenkkäfig
DE112015002421T5 (de) Austempern von Strukturkomponenten
DE3509709A1 (de) Verfahren zur herstellung eines zwischenstufenvergueteten gusseisenkoerpers mit kugelgraphit und der dabei erhaltene koerper
DE69909940T2 (de) Teile aus martensitischem rostfreiem Stahl und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee