DE102015111137B4 - Verfahren zur Herstellung eines Rings mit einer Verzahnung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Rings mit einer Verzahnung Download PDF

Info

Publication number
DE102015111137B4
DE102015111137B4 DE102015111137.3A DE102015111137A DE102015111137B4 DE 102015111137 B4 DE102015111137 B4 DE 102015111137B4 DE 102015111137 A DE102015111137 A DE 102015111137A DE 102015111137 B4 DE102015111137 B4 DE 102015111137B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
toothing
tooth height
range
preliminary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015111137.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015111137A1 (de
Inventor
Uwe Maschelski
Jan Golz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp AG
ThyssenKrupp Rothe Erde Germany GmbH
Original Assignee
ThyssenKrupp AG
ThyssenKrupp Rothe Erde Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp AG, ThyssenKrupp Rothe Erde Germany GmbH filed Critical ThyssenKrupp AG
Priority to DE102015111137.3A priority Critical patent/DE102015111137B4/de
Priority to CN201680040345.7A priority patent/CN107848011B/zh
Priority to US15/742,998 priority patent/US10493517B2/en
Priority to PCT/EP2016/065836 priority patent/WO2017005740A1/de
Publication of DE102015111137A1 publication Critical patent/DE102015111137A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015111137B4 publication Critical patent/DE102015111137B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H1/00Making articles shaped as bodies of revolution
    • B21H1/06Making articles shaped as bodies of revolution rings of restricted axial length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P13/00Making metal objects by operations essentially involving machining but not covered by a single other subclass
    • B23P13/04Making metal objects by operations essentially involving machining but not covered by a single other subclass involving slicing of profiled material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • B23P15/14Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass gear parts, e.g. gear wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H5/00Making gear wheels, racks, spline shafts or worms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/17Toothed wheels
    • F16H2055/176Ring gears with inner teeth

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines Rings mit einer Verzahnung, welches die folgenden Verfahrensschritte umfasst:(a) Ringwalzen (5) eines Vorrings (103) zur Bildung eines Ringrohlings (104),(b) Einbringen einer Vorverzahnung (6) in den Ringrohling (104) zur Bildung eines vorverzahnten Rings (105), wobei die Vorverzahnung Zähne mit einer ersten Zahnhöhe aufweist,(c) Vergüten (7) des vorverzahnten Rings (105) zur Bildung eines vergüteten vorverzahnten Rings (106) und(d) Fertigverzahnen (8) des vergüteten vorverzahnten Rings (106) zur Bildung eines Rings mit einer Verzahnung, wobei die Verzahnung Zähne mit einer zweiten Zahnhöhe aufweist, die größer ist als die erste Zahnhöhe, wobei die erste Zahnhöhe 50% bis 95% der zweiten Zahnhöhe beträgt.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Rings mit einer Verzahnung.
  • Derartige Ringe mit einer Verzahnung werden beispielsweise als Bauteile von Großgetrieben und Großwälzlagern für Krane, Tunnelvortriebsmaschinen oder Windkraftanlagen eingesetzt.
  • Bei der Herstellung solcher Ringe wird üblicherweise zunächst ein nahtlos gewalzter Ringrohling mittels eines Ringwalzverfahrens gebildet. Der Ringrohling wird im ganzen Stück vergütet, um die Festigkeitseigenschaften des Materials zu verbessern. Nach dem Vergüten erfolgt dann in der Regel das Einbringen der Verzahnung mittels spanender Fertigungsverfahren.
  • Dieses Verfahren zur Herstellung von Ringen mit einer Verzahnung hat sich durchaus bewährt. Allerdings hat sich herausgestellt, dass es bei der Herstellung von Ringen mit einer Verzahnung, die Zähne mit einer erheblichen Zahnhöhe aufweist, zu größeren Abweichungen der mechanischen Eigenschaften im Bereich des Zahnfußes gegenüber dem Zahnkopf kommen kann. Insofern kann insbesondere die Festigkeit im Bereich des Zahnfußes deutlich herabgesetzt sein.
  • Das deutsche Patent DE 44 36 803 C2 offenbart ein Verfahren zur Herstellung der Innenverzahnung an Planetwalzenextrudern.
  • Die deutsche Patentanmeldung DE 10 2008 010 302 A1 betrifft eine Vorrichtung zur Prototypen- und Kleinserienfertigung von Zahnrädern mit einer Abrichtscheibe sowie ein verfahren unter Verwendung einer derartigen Abrichtscheibe.
  • Die deutsche Patentanmeldung DE 10 2008 005 696 A1 beschreibt eine Flachtyp-Wellgetriebevorrichtung mit verbesserter Belastbarkeit.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Festigkeit im Bereich des Zahnfußes zu erhöhen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1.
  • Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass vor dem Vergüten eine Vorverzahnung in den Ringrohling eingebracht wird, welche eine gegenüber einer Soll-Zahnhöhe des zu fertigenden Rings reduzierte erste Zahnhöhe aufweist. Hierdurch liegt der Bereich, der im fertigen Ring den Zahnfuß bildet, in einem geringeren Abstand zur Oberfläche als dies ohne eine Vorverzahnung der Fall wäre. Durch den reduzierten Abstand zur Oberfläche ergibt sich eine erhöhte Vergütewirkung im Bereich des Zahnfußes. Ferner wird die Oberfläche infolge des Einbringens der Vorverzahnung insgesamt vergrößert, so dass beim Vergüten eine größere Wärmeaustauschfläche bereitgestellt wird. Durch diese beiden Effekte kommt es zu einer deutlichen Verbesserung der Festigkeit im Bereich des Zahnfußes. Erfindungsgemäß beträgt die erste Zahnhöhe 50% bis 95% der zweiten Zahnhöhe.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Einbringen der Vorverzahnung, also das Vorverzahnen, und/oder das Fertigverzahnen mittels eines spanenden Fertigungsverfahrens erfolgt. Beispielsweise kann zum Vorverzahnen oder zum Fertigverzahnen ein Fräsverfahren Anwendung finden.
  • Grundsätzlich ist das erfindungsgemäße Verfahren zur Fertigung von Ringen mit einer beliebigen Zahnhöhe anwendbar. Als vorteilhaft hat es sich jedoch erwiesen, wenn die zweite Zahnhöhe im Bereich von 50 mm bis 125 mm liegt. Bevorzugt liegt die zweite Zahnhöhe im Bereich von 55 mm bis 110 mm, besonders bevorzugt im Bereich von 65 mm bis 100 mm. Bei einer Zahnhöhe in einem dieser Bereiche ergibt sich bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eine homogenisierte Verteilung der Festigkeitswerte im Bereich vom Kopf der Zähne bis zum Zahnfuß.
  • Ferner ist es bevorzugt, wenn die erste Zahnhöhe 70% bis 90%, besonders bevorzugt 75% bis 85%, der zweiten Zahnhöhe beträgt. Bei einer derartigen Wahl der durch das Vorverzahnen erzeugten Zahnhöhe ergibt sich bei dem auf das Vorverzahnen folgenden Vergüten eine gesteigerte Vergütewirkung im Bereich des Zahnfußes.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens sieht vor, dass der vorverzahnte Ring beim Vergüten als Ganzes erwärmt wird, so dass - anders als etwa beim Induktionshärten - eine Erwärmung des gesamten Materials des vorverzahnten Rings erfolgt. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass sich die Wärmeeinwirkung auf einen möglichst großen Teil des vorverzahnten Rings auswirkt. Insofern kann auch die Vergütewirkung in einem möglichst großen Teil des Materials eintreten. Das Erwärmen des vorverzahnten Rings kann in einem Ofen, einer Durchlaufglühanlage oder einer Haubenglühanlage erfolgen. Bevorzugt wird der vorverzahnte Ring auf eine Temperatur erhitzt, die größer oder gleich 850°C, bevorzugt größer oder gleich 860°C, besonders bevorzugt größer oder gleich 870°C, ist.
  • In diesem Zusammenhang hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn der vorverzahnte Ring nach dem Erwärmen als Ganzes abgeschreckt wird, so dass der vorverzahnte Ring als Ganzes gehärtet wird. Das Abschrecken des vorverzahnten Rings als Ganzes kann beispielsweise durch Einbringen des vorverzahnten Rings in ein Abschreckbad, insbesondere aus Wasser, Öl oder einem polymeren Abschreckmittel erfolgen.
  • Bevorzugt wird der vorverzahnte Ring nach dem Abschrecken angelassen, insbesondere bei einer Temperatur größer gleich 550 °C, bevorzugt größer gleich 570 °C, insbesondere größer gleich 580 °C.
  • Die Verzahnung des Rings kann als am Außenumfang des Rings angeordnete Außenverzahnung oder als am Innenumfang des Rings angeordnete Innenverzahnung ausgebildet sein.
  • Bevorzugt ist die Verzahnung als Vollverzahnung ausgebildet, die sich über den gesamten Außenumfang des Rings und/oder den gesamten Innenumfang des Rings erstreckt. Insofern kann der Ring nach Art eines Zahnrads oder eines Zahnrings ausgebildet sein.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung sieht vor, dass die Verzahnung als teilweise umlaufende Teilverzahnung an dem Außenumfang des Rings und/oder als teilweise umlaufende Teilverzahnung an dem Innenumfang des Rings vorgesehen ist. Eine Teilverzahnung am Außenumfang erstreckt sich bevorzugt über einen ersten Winkelbereich des Außenumfangs, wobei ein zweiter Winkelbereich des Außenumfangs vorgesehen ist, der ohne Verzahnung ausgebildet ist. Eine Teilverzahnung am Innenumfang erstreckt sich bevorzugt über einen ersten Winkelbereich des Innenumfangs, wobei ein zweiter Winkelbereich des Innenumfangs vorgesehen ist, der ohne Verzahnung ausgebildet ist.
  • Vorteilhaft ist es ferner, wenn der Ring einen Durchmesser im Bereich von 250 bis 8000 mm, bevorzugt im Bereich von 1800 mm bis 7000 mm, besonders bevorzugt im Bereich von 2300 mm bis 6000 mm aufweist. Ringe mit derartigen Durchmessern können als Bauteile von Großgetrieben und Großwälzlagern für Krane, Tunnelvortriebsmaschinen oder Windkraftanlagen eingesetzt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens wird der Ring mit einer Verzahnung nach dem Fertigverzahnen bereichsweise gehärtet, so dass die Festigkeit des Rings bereichsweise weiter erhöht wird. Das bereichsweise Härten kann beispielsweise mittels eines Induktionshärtungsverfahrens und optionalem nachfolgendem Abschrecken durch eine Brausevorrichtung erfolgen. Besonders bevorzugt wird der Ring in einem Bereich gehärtet, welcher die Verzahnung nicht umfasst. Beispielsweise kann eine der Verzahnung gegenüberliegende Seite des Rings gehärtet werden. Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Verzahnung des Rings zumindest bereichsweise gehärtet wird.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Zeichnungen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen anhand der Zeichnungen. Die Zeichnungen illustrieren dabei lediglich beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung, welche den Erfindungsgedanken nicht einschränken.
  • Figurenliste
    • Die 1 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In der 1 ist schematisch der Ablauf eines erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens für einen nahtlos gewalzten Ring mit einer Verzahnung dargestellt. Die Verzahnung kann als am Außenumfang des Rings vorgesehene Außenverzahnung oder als Innenverzahnung ausgebildet sein, die am Innenumfang des Rings ausgebildet ist. Es ist möglich, die Verzahnung als Vollverzahnung auszubilden, die um den gesamten Außenumfang und/oder Innenumfang des Rings umläuft oder als Teilverzahnung, welche sich lediglich über einen Teil des Außenumfangs und/oder des Innenumfangs erstreckt. Die nahtlos gewalzten Ringe weisen einen Durchmesser im Bereich von 250 bis 8000 mm, bevorzugt im Bereich von 1800 mm bis 7000 mm, besonders bevorzugt im Bereich von 2300 mm bis 6000 mm auf. Ringe mit derartigen Durchmessern können als Bauteile von Großgetrieben und Großwälzlagern für Krane, Tunnelvortriebsmaschinen oder Windkraftanlagen verwendet werden.
  • Zunächst werden in einem Sägeschritt 1 aus einem stabförmigen Vormaterial 100, insbesondere einem stabförmigen Stahl, einzelne stabförmige Abschnitte 101 gesägt. Diese stabförmigen Abschnitte 101 werden in einem Erwärmungsschritt 2 erwärmt und in einem darauf folgenden Stauchungsschritt 3 durch Stauchen insbesondere mittels Freiform- oder Gelenkschmiedepressen oder -hämmern in eine scheibenförmige Form 102 geformt. Anschließend folgt ein Lochungsschritt 4, in welchem die scheibenförmigen Formen 102 in ihrer Mitte gelocht werden, um ein Ringinnenloch zu erzeugen. Die mit einem Ringinnenloch versehenen Formen stellen sogenannte Vorringe 103 dar.
  • Ausgehend von einem Vorring 103 erfolgt die Herstellung eines Ringrohlings 104 durch Ringwalzen 5. Hierzu kommen Ringwalzwerke nach Art eines Radial-Axial Ringwalzwerks zum Einsatz. Derartige Ringwalzwerke weisen typischerweise zwei Walzspalte auf, in denen die Höhe des Ringrohlings 104 und die Wandstärke des Ringrohlings 104 gleichzeitig reduziert werden. Das Herstellen eines Ringrohlings 104 durch Ringwalzen bietet den Vorteil, dass sich ein für gewalzte Ringe typischer tangentialer Faserverlauf ausbildet, der isotrope tangentiale mechanische Eigenschaften über den gesamten Ringumfang erzeugt.
  • Abweichend von der Darstellung in 1 kann der Ringrohling 104 zusätzlich normalisiert werden. Das Normalisieren kann bei einer Temperatur von größer oder gleich 850°C, bevorzugt größer oder gleich 860°C, besonders bevorzugt größer oder gleich 870°C erfolgen. Ferner kann der Ringrohling 104 in einem weiteren optionalen Schritt vorgedreht werden, um einen rechteckförmigen Ringquerschnitt zu erhalten.
  • Erfindungsgemäß wird der Ringrohling 104 einem Vorverzahnungsschritt 6 zugeführt. Hierbei wird in den nahtlos gewalzten Ringrohling 104 eine Vorverzahnung eingebracht, wobei die Vorverzahnung Zähne mit einer gegenüber der Soll-Zahnhöhe der zu fertigenden Verzahnung reduzierten, ersten Zahnhöhe aufweist. Dieses Vorverzahnen erfolgt mittels eines spanenden Fertigungsverfahrens, beispielsweise mittels Fräsen, insbesondere mittels Walzfräsen. Durch das Vorverzahnen 6 wird aus dem Ringrohling ein vorverzahnter Ring 105 gebildet.
  • Unmittelbar nach dem Vorverzahnen 6 wird der vorverzahnte Ring 105 als Ganzes vergütet. Im Rahmen des Vergütens 7 wird der vorverzahnte Ring 105 als Ganzes zunächst auf eine Temperatur im Bereich von größer oder gleich 850°C, bevorzugt größer oder gleich 860°C, besonders bevorzugt größer oder gleich 870°C erhitzt. Das Erhitzen 7.1 erfolgt beispielsweise mittels eines Ofens, einer Durchlaufglühanlage oder einer Haubenglühanlage. In direktem Anschluss an das Erhitzen 7.1 wird der vorverzahnte Ring als Ganzes abgeschreckt, beispielsweise indem der vorverzahnte Ring als Ganzes in ein Abschreckbad, insbesondere aus Wasser, Öl oder einem polymeren Abschreckmittel eingebracht wird. Hierbei wird der vorverzahnte Ring als Ganzes gehärtet. Nach dem Abschrecken 7.2 folgt ein Anlassschritt 7.3, in welchem der vorverzahnte Ring nach dem Abschrecken 7.2 bei einer Temperatur größer gleich 550 °C, bevorzugt größer gleich 570 °C, insbesondere größer gleich 580 °C, angelassen wird. Das Anlassen 7.3 schließt das Vergüten 7 des vorverzahnten Rings 105 ab.
  • Der vergütete vorverzahnte Ring 106 wird nun mittels eines spanabhebenden Fertigungsverfahrens fertigverzahnt. Hierbei wird die Zahnhöhe der Verzahnung erhöht, so dass die beim Fertigverzahnen 8 entstehende zweite Zahnhöhe größer ist als die durch das Vorverzahnen erhaltene erste Zahnhöhe. Optional kann der Innenumfang des Rings durch einen Drehprozess weiter vergrößert werden.
  • Der fertig verzahnte Ring 107 wird nachfolgend bereichsweise gehärtet, so dass die Festigkeit des Rings bereichsweise weiter erhöht wird. Das bereichsweise Härten 9 erfolgt mittels eines Induktionshärtungsverfahrens mit nachfolgendem Abschrecken durch eine Brausevorrichtung. Gehärtet werden bevorzugt solche Bereiche des Rings 107, die verzahnungsfrei sind. Bei einer Außenverzahnung kann beispielsweise die Innenkontur des Rings 107 gehärtet werden. Im Falle eines Rings 107 mit einer Innenverzahnung kann das bereichsweise Härten am Außenumfang des Rings 107 erfolgen.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Herstellungsverfahren für einen Ring mit einer Verzahnung 108 werden folgende Schritte ausgeführt:
    1. (a) Ringwalzen 5 eines Vorrings 103 zur Bildung eines Ringrohlings 104,
    2. (b) Einbringen einer Vorverzahnung in den Ringrohling 104 zur Bildung eines vorverzahnten Rings 105, wobei die Vorverzahnung Zähne mit einer ersten Zahnhöhe aufweist,
    3. (c) Vergüten 7 des vorverzahnten Rings 105 zur Bildung eines vergüteten vorverzahnten Rings 106 und
    4. (d) Fertigverzahnen 8 des vergüteten vorverzahnten Rings 106 zur Bildung eines Rings mit einer Verzahnung, wobei die Verzahnung Zähne mit einer zweiten Zahnhöhe aufweist, die größer ist als die erste Zahnhöhe. Hierdurch kann eine Verbesserung der Festigkeit im Bereich des Zahnfußes erreicht werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sägen
    2
    Erwärmen
    3
    Stauchen
    4
    Lochen
    5
    Ringwalzen
    6
    Vorverzahnen
    7
    Vergüten
    7.1
    Erwärmen
    7.2
    Abschrecken
    7.3
    Anlassen
    8
    Fertigverzahnen
    9
    Härten
    100
    stabförmiges Vormaterial
    101
    stabförmiger Abschnitt
    102
    scheibenförmige Form
    103
    Vorring
    104
    Ringrohling
    105
    vorverzahnter Ring
    106
    vergüteter vorverzahnter Ring
    107
    fertig verzahnter Ring
    108
    gehärteter Ring

Claims (12)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Rings mit einer Verzahnung, welches die folgenden Verfahrensschritte umfasst: (a) Ringwalzen (5) eines Vorrings (103) zur Bildung eines Ringrohlings (104), (b) Einbringen einer Vorverzahnung (6) in den Ringrohling (104) zur Bildung eines vorverzahnten Rings (105), wobei die Vorverzahnung Zähne mit einer ersten Zahnhöhe aufweist, (c) Vergüten (7) des vorverzahnten Rings (105) zur Bildung eines vergüteten vorverzahnten Rings (106) und (d) Fertigverzahnen (8) des vergüteten vorverzahnten Rings (106) zur Bildung eines Rings mit einer Verzahnung, wobei die Verzahnung Zähne mit einer zweiten Zahnhöhe aufweist, die größer ist als die erste Zahnhöhe, wobei die erste Zahnhöhe 50% bis 95% der zweiten Zahnhöhe beträgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Einbringen der Vorverzahnung (6) und/oder das Fertigverzahnen (8) mittels eines spanenden Fertigungsverfahrens erfolgt.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweite Zahnhöhe im Bereich von 50 mm bis 125 mm, bevorzugt im Bereich von 55 mm bis 110 mm, besonders bevorzugt im Bereich von 65 mm bis 100 mm, liegt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Zahnhöhe 70% bis 90%, bevorzugt 75% bis 85%, der zweiten Zahnhöhe beträgt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der vorverzahnte Ring (105) beim Vergüten (7) als Ganzes erwärmt wird, insbesondere auf eine Temperatur größer als 850°C, insbesondere 870°C.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei der vorverzahnte Ring (105) nach dem Erwärmen (7.1) als Ganzes abgeschreckt wird, insbesondere durch Einbringen des vorverzahnten Rings (105) in ein Abschreckbad.
  7. Verfahren nach Anspruch 6 wobei der vorverzahnte Ring (105) nach dem Abschrecken (7.2) angelassen wird, insbesondere bei einer Temperatur größer als 550 °C, bevorzugt größer als 570 °C, insbesondere bei 580 °C.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verzahnung als am Außenumfang des Rings angeordnete Außenverzahnung oder als am Innenumfang des Rings angeordnete Innenverzahnung ausgebildet ist.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verzahnung als Vollverzahnung ausgebildet ist, die sich über den gesamten Außenumfang des Rings und/oder den gesamten Innenumfang des Rings erstreckt.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verzahnung als teilweise umlaufende Teilverzahnung an dem Außenumfang des Rings und/oder als teilweise umlaufende Teilverzahnung an dem Innenumfang des Rings ausgebildet ist.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Ring einen Durchmesser im Bereich von 250 bis 8000 mm, bevorzugt im Bereich von 1800 mm bis 7000 mm, besonders bevorzugt im Bereich von 2300 mm bis 6000 mm aufweist.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Ring mit einer Verzahnung nach dem Fertigverzahnen (8) bereichsweise gehärtet wird, insbesondere mittels eines Induktionshärtungsverfahrens.
DE102015111137.3A 2015-07-09 2015-07-09 Verfahren zur Herstellung eines Rings mit einer Verzahnung Active DE102015111137B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015111137.3A DE102015111137B4 (de) 2015-07-09 2015-07-09 Verfahren zur Herstellung eines Rings mit einer Verzahnung
CN201680040345.7A CN107848011B (zh) 2015-07-09 2016-07-05 用于制造具有齿部的环的方法
US15/742,998 US10493517B2 (en) 2015-07-09 2016-07-05 Method for producing a ring with a toothing
PCT/EP2016/065836 WO2017005740A1 (de) 2015-07-09 2016-07-05 Verfahren zur herstellung eines rings mit einer verzahnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015111137.3A DE102015111137B4 (de) 2015-07-09 2015-07-09 Verfahren zur Herstellung eines Rings mit einer Verzahnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015111137A1 DE102015111137A1 (de) 2017-01-12
DE102015111137B4 true DE102015111137B4 (de) 2022-05-12

Family

ID=56368956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015111137.3A Active DE102015111137B4 (de) 2015-07-09 2015-07-09 Verfahren zur Herstellung eines Rings mit einer Verzahnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10493517B2 (de)
CN (1) CN107848011B (de)
DE (1) DE102015111137B4 (de)
WO (1) WO2017005740A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109940355B (zh) * 2019-03-29 2021-05-18 上海格尔汽车科技发展有限公司 一种滚珠丝杠电动助力转向机齿条的加工方法
CN113927091A (zh) 2020-06-29 2022-01-14 蒂森克虏伯罗特艾德有限公司 用于生产圆块的装置
US20220290750A1 (en) * 2021-03-09 2022-09-15 Arvinmeritor Technology, Llc Method of making an interaxle differential unit and an annular case

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4436803C2 (de) 1993-07-20 2001-06-07 Rust & Mitschke Entex Verfahen zur Herstellung der Innenverzahnung an Planetwalzenextrudern
DE102008005696A1 (de) 2007-01-24 2008-07-31 Harmonic Drive Systems Inc. Flachtyp-Wellgetriebevorrichtung
DE102008010302A1 (de) 2008-02-21 2009-08-27 Liebherr-Verzahntechnik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Prototypen- und Kleinserienfertigung von Zahnrädern

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61117014A (ja) 1984-11-08 1986-06-04 Toyota Motor Corp 高強度歯車の製造方法
JPH0737820B2 (ja) * 1986-10-24 1995-04-26 マツダ株式会社 歯車嵌合部材の製造法
JPH06323399A (ja) * 1992-06-30 1994-11-25 Sumitomo Metal Ind Ltd 自動車用ギヤおよびその製造方法
US5392517A (en) * 1994-01-07 1995-02-28 General Motors Corporation Method of making a ring gear
JP3298765B2 (ja) * 1995-09-06 2002-07-08 トヨタ自動車株式会社 高精度歯車転造方法
CN1151917A (zh) * 1995-12-15 1997-06-18 常伟传 齿轮滚轧加工
US7832070B2 (en) * 2006-08-03 2010-11-16 Gm Global Technology Operations, Inc. Apparatus and method for strengthening gear teeth
DE102010000767A1 (de) 2010-01-11 2011-07-14 Universität Bremen, 28359 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Maschinenelementen, insbesondere Zahnrädern
KR101360422B1 (ko) 2011-12-08 2014-02-11 기아자동차주식회사 시저스기어 구조 및 그 제조방법
DE102013100679A1 (de) 2013-01-23 2014-07-24 Thyssenkrupp Rothe Erde Gmbh Zylinderrollenlager

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4436803C2 (de) 1993-07-20 2001-06-07 Rust & Mitschke Entex Verfahen zur Herstellung der Innenverzahnung an Planetwalzenextrudern
DE102008005696A1 (de) 2007-01-24 2008-07-31 Harmonic Drive Systems Inc. Flachtyp-Wellgetriebevorrichtung
DE102008010302A1 (de) 2008-02-21 2009-08-27 Liebherr-Verzahntechnik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Prototypen- und Kleinserienfertigung von Zahnrädern

Also Published As

Publication number Publication date
CN107848011B (zh) 2020-08-04
WO2017005740A1 (de) 2017-01-12
CN107848011A (zh) 2018-03-27
US20180214930A1 (en) 2018-08-02
US10493517B2 (en) 2019-12-03
DE102015111137A1 (de) 2017-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2429733B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bestandteils einer synchronisierungseinrichtung für ein schaltgetriebe
DE19630115C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kegelrades sowie kombinierte Pressenvorrichtung
DE102015111137B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rings mit einer Verzahnung
DE19513828A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zahnrädern
DE102016209119A1 (de) Spindelmutter, Gewindetrieb und Verfahren zur Herstellung einer Spindelmutter
DE102015221842A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Getriebewelle
DE102009052879B4 (de) Stanz-Prägeniet
DE2537544A1 (de) Belleville-feder (federscheibe)
DE102010022315A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Lagerringen und mit dem Verfahren hergestellter Lagerring für ein Schrägkugellager
DE102016208462A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Formkörpers
EP2586881B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formteiles aus hochfestem oder höchstfestem Stahl
DE102012213033A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lagerrings eines Zylinderrollenlagers
DE102014116786A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines rotationssymmetrischen Formkörpers
DE102010045025A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Umformteils sowie Anlage zum Herstellen eines Umformteils
DE102014214640A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus wärmebehandeltem Gusseisen
DE102016115798B3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Kolbenringen
DE2234891C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Stahlgegenständen und deren Verwendung
DE102016103668B9 (de) Weich und hart geschnittenes Kraftfahrzeugbauteil sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102007047835A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verzahnung und Hohlrad hergestellt nach dem Verfahren
DE102017209881A1 (de) Verfahren zur Fertigung eines gehärteten Getriebebauteils und hierfür verwendbares Umformwerkzeug mit gekühltem Gesenk
DE102013020587A1 (de) Verfahren zur Herstellung von nachträglich ausgebildeten partiellen Wandstärkenreduzierungen an Halbzeugen mit Hohlraumausbildung
DE102010035590B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Strukturbauteils
DE102016211922A1 (de) Herstellung von Außenbüchsen eines Kreuzgelenks
DE102015211062A1 (de) Lagerring mit Haltebord
DE19549714B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Zahnrädern

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: THYSSENKRUPP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP ROTHE ERDE GMBH, 44137 DORTMUND, DE

Owner name: THYSSENKRUPP ROTHE ERDE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP ROTHE ERDE GMBH, 44137 DORTMUND, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: THYSSENKRUPP AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE; THYSSENKRUPP ROTHE ERDE GMBH, 44137 DORTMUND, DE

Owner name: THYSSENKRUPP ROTHE ERDE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE; THYSSENKRUPP ROTHE ERDE GMBH, 44137 DORTMUND, DE

Owner name: THYSSENKRUPP ROTHE ERDE GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE; THYSSENKRUPP ROTHE ERDE GMBH, 44137 DORTMUND, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: THYSSENKRUPP ROTHE ERDE GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE; THYSSENKRUPP ROTHE ERDE GMBH, 44137 DORTMUND, DE

Owner name: THYSSENKRUPP AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE; THYSSENKRUPP ROTHE ERDE GMBH, 44137 DORTMUND, DE

Owner name: THYSSENKRUPP ROTHE ERDE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE; THYSSENKRUPP ROTHE ERDE GMBH, 44137 DORTMUND, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: THYSSENKRUPP AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE; THYSSENKRUPP ROTHE ERDE GMBH, 44137 DORTMUND, DE

Owner name: THYSSENKRUPP ROTHE ERDE GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE; THYSSENKRUPP ROTHE ERDE GMBH, 44137 DORTMUND, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE

R082 Change of representative
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final