DE4436803C2 - Verfahen zur Herstellung der Innenverzahnung an Planetwalzenextrudern - Google Patents

Verfahen zur Herstellung der Innenverzahnung an Planetwalzenextrudern

Info

Publication number
DE4436803C2
DE4436803C2 DE19944436803 DE4436803A DE4436803C2 DE 4436803 C2 DE4436803 C2 DE 4436803C2 DE 19944436803 DE19944436803 DE 19944436803 DE 4436803 A DE4436803 A DE 4436803A DE 4436803 C2 DE4436803 C2 DE 4436803C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
workpiece
planetary roller
central spindle
internal toothing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19944436803
Other languages
English (en)
Other versions
DE4436803A1 (de
Inventor
Harald Rust
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Entex Rust and Mitschke GmbH
Original Assignee
Entex Rust and Mitschke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4324271A external-priority patent/DE4324271C2/de
Application filed by Entex Rust and Mitschke GmbH filed Critical Entex Rust and Mitschke GmbH
Priority to DE19944436803 priority Critical patent/DE4436803C2/de
Publication of DE4436803A1 publication Critical patent/DE4436803A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4436803C2 publication Critical patent/DE4436803C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23HWORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
    • B23H9/00Machining specially adapted for treating particular metal objects or for obtaining special effects or results on metal objects
    • B23H9/003Making screw-threads or gears

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung der Innenverzahlung an Gehäusen von Planetwalzenextrudern mit einer Zentralspindel, Planetenspindeln und dem innen verzahnten Gehäuse, wobei die Planetenspindeln sowohl mit der Zentralspindel als auch mit der Innenverzahnung kämmen und um die Zentralspindel umlaufen und wobei die Formgebung der Zähne mittels Funkenerosion erfolgt, nach Patent 4324271.5.
Beim Funkenerodieren wird das Werkstück unter Spannung gesetzt und mit Hilfe einer Elektrode, die dicht an die Werkstückoberflä­ che herangefahren wird, eine Funkenbildung erzeugt. Durch die Funkenbildung wird die am Werkstück zu bearbeitende Oberfläche abgetragen. Die dazu notwendigen Stromstärken sind erheblich. Bekannt sind Stromstärken bis 800 Ampere. Werkstück und Elektrode stehen unter einem Dielektrikum. Als Dielektrikum werden flüssige synthetische aliphatische Kohlenwasserstoffe verwendet. Derartige Kohlenwasserstoffe haben einen Stockpunkt, der geringfügig unter 0° Celsius liegt, einen Siedebeginn bei 200 bis 300° Celsius, eine Dichte von 0,75 bis 0,8 g/dm3 bei 15° Celsius und Viskusi­ tät von 3-4 mm2 pro Sekunde bei 20° Celsius.
Mit der Patentanmeldung P 4324271.5 ist bereits vorgeschlagen worden, das Funkenerodieren zur Herstellung innen verzahnter Gehäuse von Planetwalzenextrudern einzusetzen.
Bei innen verzahnten Planetwalzenextruder-Gehäusen ist die Herstellung mit bekannten Werkzeugen extrem schwierig. Das gilt in besonderem Maße für oberflächenvergütete oder oberflächengehärtete Werkstücke. Hier lassen sich gewünschte Zahnflankenformen nur mit extremem Aufwand herstellen. Die Anforderungen an die Zahnflankenformen sind durch das Zusammenspiel der Planetwalzenextruderteile vorgegeben.
Die Zentralspindel ist am Umfang verzahnt, wobei jeder Zahn sich in einem spiralförmig verlaufenden Schneckengang fortsetzt.
Um die Zentralspindel herum sind Planetspindeln vorgesehen, die gleichermaßen wie die Zentralspindel verzahnt sind. Die Planet­ spindeln kämmen mit der Zentralspindel. Darüber hinaus stehen die Planetspindeln an der der Zentralspindel jeweils diametral gegenüberliegenden Seite mit einer innenverzahnten Buchse bzw. dem innenverzahnten Planetwalzenextrudergehäuse in Eingriff.
Die Zentralspindel ist in axialer Richtung üblicherweise fest angeordnet. Die innenverzahnte Buchse bzw. das Planetwalzenex­ trudergehäuse ist sowohl in axialer Richtung fest als auch in Umfangsrichtung fest angeordnet. Die Planetspindeln laufen aufgrund der Antriebsbewegung der Zentralspindel um die Zentral­ spindel herum. Dabei werden die Planetspindeln durch einen geeigneten Ring, den sogenannten Anlaufring, an einer Axial­ bewegung gehindert.
Planetwalzenextruder dienen vorzugsweise dazu, Kunststoffe zu plastifizieren und mit geeigneten Zuschlägen zu vermischen. Die plastifizierte Masse wird durch eine Extruderdüse gepreßt, um anschließend ein gewünschtes Produkt herzustellen. Besonders häufige Produkte sind Folien. Darüber hinaus können mit dem Extruder bei geeigneten Zusätzen auch Kunststoffe geschäumt werden. Dabei wird entweder direkt Gas in den Extruder gepreßt und mit der Schmelze vermischt oder aber ist dem Einsatz-Kunst­ stoff ein Gas in gebundener Form zugemischt, das beim Plastifi­ zieren und Erwärmen freigesetzt wird. Das Gas führt im Kunststoff nach Freiwerden aus der Extruderdüse zu Gasblasen.
Im Unterschied zu Einschneckenextrudern oder Doppelschneckenex­ trudern hat ein Planetwalzenextruder eine sehr viel stärkere Plastifizier- und Mischwirkung.
Für die einwandfreie Funktion des Planetwalzenextruders und auch für seine Standzeit ist entscheidend, mit welcher Präzision die Verzahnung hergestellt worden ist. Das nach dem älteren Vorschlag zur Herstellung der Verzahnung vorgesehene Funkenerodieren erlaubt eine sehr präzise Fertigung. Dies ist zwar in der Fach­ welt unstreitig geworden. Gleichwohl hat ein Teil der Fachwelt Vorbehalte gegen derartig gefertigte Verzahnungen angemeldet, weil die Zahnoberfläche je nach Feinheitsgrad des letzten Ero­ diervorganges mehr oder weniger rauh ist. Dabei verkennen diese Teile der Fachwelt jedoch die von einer rauhen Zahnflankenfläche ausgehende Wirkung. Die rauhe Wirkung erhöht die Reibung an den Zahnflanken. Dies ist dem Mischvorgang nur förderlich, nicht schädlich, weil die Einsatzstoffe aufgrund der Reibung an den Zahnflanken im Extruder eine zusätzliche Verwirbelung in der Schmelze erfahren. Die Verwirbelung ist gleichbedeutend mit einer noch besseren Durchmischung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorteilhafte Herstellung innen verzahnter Planetwalzenextruder-Gehäuse weiterzubilden. Das wird mit den Merkmalen der geltenden Patentansprüche erreicht. Dabei bildet die vorgesehene Elektrode eine Abbildung des Werkstückhohlraumes. Die Elektrode besitzt danach die Form eines außenverzahnten Rades. Mit einer solchen Elektrode kann die Verzahnung zwar auch aus dem vollen herausgearbeitet werden, jedoch ist es von Vorteil, wenn das Werkstück bereits vorverzahnt ist. Die Vorverzahnung erfolgt bei weichem Material in üblicher Form, z. B. durch Ziehen oder Fräsen oder Wirbeln. Vorverzahnt heißt, daß die Zähne ein Übermaß aufweisen, das größer als die durch Bearbeitungsfehler bedingten Maßabweichungen ist. Solche Maßabweichungen sind bei einer anschließenden Wärme­ behandlung der Zahnflanken von besonderer Bedeutung. Durch Wärmebehandlung, Vergüten oder Härten, können die Zahnflanken abriebfest gestaltet werden. Die Verzahnung erlangt dadurch eine lange Standzeit/Lebensdauer.
Das oben beschriebene Übermaß ist größer als der erwartete Verzug der Zahnflanken durch anschließende Wärmebehandlung. Durch die weitere Bearbeitung der Zahnflanken mit Funkenerodierung wird den Zahnflanken eine sehr genaue Abmessung gegeben, ohne daß es zu einer Berührung der Elektrode mit den Zahnflanken kommt.
Überdies kann es von Vorteil sein, die Bearbeitung der Zahnflan­ ken in mehreren Stufen, mindestens zwei Stufen vorzunehmen, wobei zunächst in einer Stufe ein Schruppvorgang stattfindet, um mit hoher Arbeitsgeschwindigkeit möglichst viel Material in der Zeiteinheit vom Werkstück abzutragen. In mindestens einem weite­ ren Bearbeitungsvorgang erfolgt ein Schlichten, wobei relativ wenig Material in der Zeiteinheit abgetragen wird. Für die verschiedenen Arbeitsvorgänge sind vorzugsweise verschiedene Elektroden vorgesehen.
Von Vorteil ist auch eine besondere Arbeitsbewegung der Elektro­ den in den Werkstücken. Nach der Erfindung erfolgt der Vorschub der Elektroden im Pilgerschritt oszillierend, z. B. 5 Maßeinheiten vorwärts und 3 zurück. Auf diesem Wege führt die Elektrode im Werkstück während des Vorschubes eine Pumpbewegung aus. Das heißt der Vorschub wird durch eine hin- und hergehende Bewegung überla­ gert. Dies ist von Vorteil, weil die abgetragenen Werkstückparti­ kel im Arbeitsspalt zwischen Werkstückinnenfläche und Elektrode besser nach unten transportiert werden. Die Pumpbewegung trägt auch zur Fließbewegung des Dielektrikums zwischen Werkstückinnen­ fläche und Elektrode bei. Im übrigen wird diese Fließbewegung dadurch verursacht, daß das Dielektrikum mitsamt den gelösten Werkstückpartikeln in eine Filteranlage gesaugt wird. Besonders vorteilhafte Bedingungen ergeben sich bei senkrechter Werkstückanordnung. Dann kann das Dielektrikum sehr einfach unten in hülsenförmigen/rohrförmigen Werkstücken abgesaugt werden.
Für die erfindungsgemäße Bearbeitung innenverzahnter Werkstücke ist weiter von Vorteil, daß ein sich bei senkrechter Anordnung eines hülsenförmigen oder rohrförmigen Werkstückes unterhalb der Elektrode bildendes Luftpolster abgesaugt wird. Die Gasabsaugung ist an der Elektrode bzw. in der Elektrode vorgesehen. Durch die Gasabsaugung wird die Gasblase so klein gehalten, daß sie sich nicht in den Zwischenraum zwischen Elektrode und Werkstückinnen­ fläche erstreckt. Dort kann sie den Erodiervorgang beeinträchti­ gen. Bei der Absaugung muß nicht notwendigerweise nur Gas ange­ saugt werden. Es ist unschädlich, wenn mit dem Gas auch Dielek­ trikum angesaugt wird. Das Gas wird dann zusammen mit dem ange­ saugten Dielektrikum dem Dielektrikumtank bzw. der vorgeschalte­ ten Filtereinrichtung zugeführt. Dort trennt sich das Gas vom Dielektrikum.
Zum Absaugen des Gases ist ein relativ kleiner Druck ausreichend. Der Druck wird in der Regel kleiner als 0,3 bar sein, vorzugswei­ se kleiner als 0,03 bar.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar­ gestellt.
Fig. 1 zeigt eine Gesamtansicht der Anlage mit einem Fundament 1, auf dem ein Maschinentisch 2 angeordnet ist. Auf dem Maschi­ nentisch 2 steht ein Gehäuse 3, das zum Montieren eines Werkstüc­ kes 9 geöffnet werden kann. Die Offenstellung ist gestrichelt mit 4 dargestellt.
Nach der Montage des Werkstückes 9 wird das Gehäuse 3 dicht ver­ schlossen und mit einem Dielektrikum gefüllt. Das Gehäuse 3 ist nach oben hin offen, so daß eine Elektrode 8 mit Hilfe einer Führung 6 in das Werkstück 9 hineinbewegt werden kann. Die Elek­ trode 8 ist an einem Elektrodenhalter 7 befestigt.
Während des Bearbeitungsvorganges des Werkstückes 9 wird das Dielektrikum umgewälzt. Das heißt, das Dielektrikum wird bei 5 aus dem Gehäuse abgesaugt und oben wieder zugegeben. Dabei durchläuft das Dielektrikum einen Filter, in dem es von abgear­ beiteten Werkstückpartikeln befreit wird.
Fig. 2 zeigt Einzelheiten des Vorganges. Bei dem Werkstück 9 handelt es sich um eine innenverzahnte Buchse für einen Planet­ walzenextruder. Die Buchse 9 ist vorverzahnt. Das heißt in die Buchse ist in weichem Zustand des Materials mit Hilfe eines Fräswerkzeuges relativ grob eine Verzahnung eingeschnitten worden. Die eingeschnittene Verzahnung hat ein derartiges Über­ maß, daß eine nachfolgende Wärmebehandlung der Zahnflanken zum Härten und der damit erwartete Verzug an keiner Stelle zu einem Untermaß geführt hat.
In der Anlage nach Fig. 1 und 2 wird das das Übermaß kennzeich­ nende Material der Innenverzahnung mit Hilfe einer Funkenerodie­ rung abgetragen. Dazu wird einerseits an die Buchse 9 und andererseits an die Elektrode 8 eine Spannung angelegt. Bei Steige­ rung der elektrischen Spannung kommt es zu einer Funkenbildung und zu einem Abtragen/Abtrennen von Material an den Zahnflanken, je nach Anwendungsfall auch am Zahngrund und am Zahnkopf.
Die Elektrode 8 hat im Unterschied zu bekannten Elektroden die Form eines Zahnrades. Als solches ist die Elektrode 8 eine Abbildung der vorgesehenen Verzahnung unter Berücksichtigung eines notwendigen Spieles 18 zwischen Werkstück und Elektrode zur Funkenbildung. Das Spiel 18 sichert einen berührungslosen Be­ trieb.
Überraschenderweise zeigt sich, daß die Funken zwar immer einzeln an der Umfangsfläche der Elektrode gebildet werden und dies auch unregelmäßig geschieht, aber die Funkenbildung ganz stark vom Abstand zwischen Elektrode und Werkstück/Zahnflanken abhängig ist. Die Funkenbildung hört auf, sobald ein bestimmter Abstand überschritten ist. Dies Maß läßt sich anhand der Spannung auf 10-tel Millimeter, 100-stel Millimeter oder 1000-stel Millimeter einstellen.
Die Innenverzahnung der Buchse 9 verläuft spiralförmig. Dement­ sprechend ist der Verlauf der Verzahnung auf der Elektrode 8. Darüber hinaus wird die Elektrode 8 während der Vorschubbewegung präzise in eine Drehbewegung gesetzt. Dadurch ist gewährleistet, daß der vorgesehene Abstand/Spiel 18 auch über der Länge der Buchse und trotz der spiralförmig an der Innenfläche verlaufenden Zahnplanken eingehalten wird.
Im Ausführungsbeispiel ist eine zweistufige Bearbeitung vorge­ sehen, wobei zunächst ein Schruppvorgang mit relativ grober Bearbeitung der Zahnflanken und anschließend mit einer anderen Elektrode ein Schlichtvorgang mit feiner Bearbeitung der Zahn­ flanken stattfindet.
Zur sicheren Bearbeitung ist die Buchse 9 zwischen zwei Werk­ stückhaltern 10 und 11 eingespannt. Dies geschieht mit Gewindestangen, die durch entsprechende Bohrungen 12 im oberen, ringför­ mig ausgebildeten Teil 11 des Werkstückhalters hindurch in Gewin­ debohrungen 13 des unteren Teils des Werkstückhalters greifen.
Während des Bearbeitungsvorganges wird das Dielektrikum durch eine Bohrung 17 im unteren Teil 10 des Werkstückhalters abge­ pumpt. Gleichzeitig fließt von oben Dielektrikum in der eingangs erläuterten Weise nach.
Im Ausführungsbeispiel führt die Elektrode 8 beim Schruppen und/ oder beim Schlichten eine oszilierende Pilgerschrittbewegung aus. Die Elektrode 8 wird unter gleichzeitiger, beschriebener Drehung nach oben und unten bzw. vorwärts und rückwärts bewegt, wobei die Vorwärtsbewegung die Bewegung nach unten ist. Der Vorwärtsweg ist im Ausführungsbeispiel 15 mm, der Rückwärtsweg 10 mm. Die Bewe­ gungsgeschwindigkeit ist gering.
Im Ausführungsbeispiel ist die Elektrode im übrigen mit einer Gasabsaugung versehen. Dazu ist in der Elektrode eine Durchgangs­ bohrung eingebracht, an die eine Schlauchleitung 16 als Saugan­ schluß angeschlossen ist. Mit Hilfe des Sauganschlusses 16 wird eine sich unter der Elektrode 8 sammelnde Gasblase abgesaugt. Im Ausführungsbeispiel ist der angelegte Saugdruck 0,02 bar. Bei diesem Saugdruck wird verhindert, daß die Gasblase den Erosions­ vorgang beeinträchtigt. Mit der Gasabsaugung wird teilweise auch Dielektrikum abgesaugt. Dies ist unschädlich, weil das Gas und das Dielektrikum über den oben erwähnten Filter geführt werden und dort getrennt werden.

Claims (2)

1. Verfahren zur Herstellung der Innenverzahnung an Gehäusen von Planetwalzenextrudern mit einer Zentralspindel, Planetenspindeln und dem innen verzahnten Gehäuse, wobei die Planetenspindeln sowohl mit der Zentralspindel als auch mit der Innenverzahnung kämmen und um die Zentralspindel umlaufen und wobei die Formgebung der Zähne mittels Funkenerosion erfolgt, nach Patent 4324271.5, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) eine Elektrode verwendet wird, die in Abbildung des Werkstückhohlraumes die Form eines außen verzahnten Zahnrades (8) besitzt.
  • b) und die Elektrode im Pilgerschrittverfahren oszillierend bewegt wird und/oder
  • c) eine Gasabsaugung durch die Elektrode hindurch an der Elektrodenunterseite erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Saugzug, der kleiner als 0,3 bar ist.
DE19944436803 1993-07-20 1994-10-14 Verfahen zur Herstellung der Innenverzahnung an Planetwalzenextrudern Expired - Lifetime DE4436803C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944436803 DE4436803C2 (de) 1993-07-20 1994-10-14 Verfahen zur Herstellung der Innenverzahnung an Planetwalzenextrudern

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4324271A DE4324271C2 (de) 1993-05-28 1993-07-20 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung der Innenverzahnung an Planetwalzenextrudern
DE19944436803 DE4436803C2 (de) 1993-07-20 1994-10-14 Verfahen zur Herstellung der Innenverzahnung an Planetwalzenextrudern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4436803A1 DE4436803A1 (de) 1996-04-18
DE4436803C2 true DE4436803C2 (de) 2001-06-07

Family

ID=25927842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944436803 Expired - Lifetime DE4436803C2 (de) 1993-07-20 1994-10-14 Verfahen zur Herstellung der Innenverzahnung an Planetwalzenextrudern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4436803C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007050466A1 (de) 2007-10-19 2009-04-23 Entex Rust & Mitschke Gmbh Extruder mit mindestens einem Planetwalzenmodul
DE102010026535A1 (de) 2010-07-07 2012-01-12 Entex Rust & Mitschke Gmbh Planetwalzenextrudermodul mit segmentiertem Gehäuse
DE102015111137A1 (de) * 2015-07-09 2017-01-12 Thyssenkrupp Ag Verfahren zur Herstellung eines Rings mit einer Verzahnung
DE102016002418A1 (de) 2016-03-02 2017-09-07 Entex Rust & Mitschke Gmbh Planetwalzenextruder mit segmentierter Zentralspindel
DE102007041486B4 (de) 2006-09-24 2018-05-30 Entex Rust & Mitschke Gmbh Extruder mit einem Planetwalzenmodul und einem benachbarten Einschneckenmodul

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19819080A1 (de) * 1998-04-29 1999-11-04 Bayerische Motoren Werke Ag Maschinengehäuse mit einer geteilten Lageranordnung, insbesondere Gleitlager in Hubkolbenmaschinen
DE102007058174B4 (de) 2007-12-01 2019-04-18 Entex Rust & Mitschke Gmbh Extruder
CN102371408A (zh) * 2010-08-16 2012-03-14 恩太思国际贸易(上海)有限公司 行星螺杆挤出机内齿的制造方法
CN103878454A (zh) * 2014-03-26 2014-06-25 中国工程物理研究院激光聚变研究中心 一种微细电极在线制作方法
DE102015005532A1 (de) * 2015-05-03 2016-11-17 Entex Rust & Mitschke Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung der lnnenverzahnung an Planetwalzenextrudern
CN111673380B (zh) * 2020-05-28 2022-08-05 贵州龙飞航空附件有限公司 一种利用电火花加工转轴三角花键的加工方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0077097A1 (de) * 1981-10-06 1983-04-20 Kuiken N.V. Vorrichtung zur Fertigung von Zahnrädern durch Abwälz-Funkenerosion
DE3618435A1 (de) * 1985-08-02 1987-03-05 Interspark S A Verfahren zur herstellung von an zwei koerpern vorgesehenen verzahnungen sowie nach dem verfahren hergestellte getriebe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0077097A1 (de) * 1981-10-06 1983-04-20 Kuiken N.V. Vorrichtung zur Fertigung von Zahnrädern durch Abwälz-Funkenerosion
DE3618435A1 (de) * 1985-08-02 1987-03-05 Interspark S A Verfahren zur herstellung von an zwei koerpern vorgesehenen verzahnungen sowie nach dem verfahren hergestellte getriebe

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: J. Schaede u.a.: Entwicklung elektrisch- thermischer Abtragverfahren in Deutschland, in: Werkstatt und Betrieb 124, 1991, H.5, S. 379-383 *
DE-Z.: T. Sasagawa u.a.: Hochgeschwindigkeits- Senkerodieren mit Absaugung halbiert die Ferti- gungszeiten, in: Werkstatt und Betrieb 123, 1990, H.7, S. 551-556 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007041486B4 (de) 2006-09-24 2018-05-30 Entex Rust & Mitschke Gmbh Extruder mit einem Planetwalzenmodul und einem benachbarten Einschneckenmodul
DE102007050466A1 (de) 2007-10-19 2009-04-23 Entex Rust & Mitschke Gmbh Extruder mit mindestens einem Planetwalzenmodul
DE102010026535A1 (de) 2010-07-07 2012-01-12 Entex Rust & Mitschke Gmbh Planetwalzenextrudermodul mit segmentiertem Gehäuse
DE202010017571U1 (de) 2010-07-07 2012-02-27 Entex Rust & Mitschke Gmbh Planetwalzenextrudermodul mit segmentiertem Gehäuse
DE102010026535B4 (de) 2010-07-07 2022-06-15 Entex Rust & Mitschke Gmbh Planetwalzenextrudermodul mit segmentiertem Gehäuse
DE102015111137A1 (de) * 2015-07-09 2017-01-12 Thyssenkrupp Ag Verfahren zur Herstellung eines Rings mit einer Verzahnung
DE102015111137B4 (de) 2015-07-09 2022-05-12 Thyssenkrupp Ag Verfahren zur Herstellung eines Rings mit einer Verzahnung
DE102016002418A1 (de) 2016-03-02 2017-09-07 Entex Rust & Mitschke Gmbh Planetwalzenextruder mit segmentierter Zentralspindel

Also Published As

Publication number Publication date
DE4436803A1 (de) 1996-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3356113B1 (de) Planetwalzenextruder mit zentraler schraubkupplung
EP2364231B1 (de) Wälzschälverfahren und -verwendung
EP2385885B2 (de) Vorrichtung und verfahren zum verzahnen von werkstücken
DE4120166A1 (de) Strangpresswerkzeug zur herstellung eines hartmetall- oder keramikstabes mit gedrallten innenbohrungen
EP3546101B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verzahnen von werkrädern durch wälzschälen
DE4436803C2 (de) Verfahen zur Herstellung der Innenverzahnung an Planetwalzenextrudern
DE1800693A1 (de) Vorrichtung zur elektro-chemischen Herstellung und Bearbeitung von Zahnraedern
AT515692B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stators bzw. zur Bearbeitung der Innenwandung eines Stators
DE2821433C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schraubenrotors für eine Kompressions- od. Expansionsmaschine
AT395835B (de) Verfahren zum herstellen einer parallelachsigen rotationskolbenmaschine
CH436912A (de) Verfahren zum Erzeugen oder Fertigbearbeiten eines Aussengewindes an einem stangenförmigen Werkstück und Werkzeugmaschine zur Ausführung des Verfahrens
DE60106850T2 (de) Wälzschleifen von nichtmetallischen Zahnrädern
WO2007014659A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von gewinden, insbesondere für bohrgestänge oder dergleichen
EP3291939B1 (de) Erodieren der innenverzahnung an planetwalzenextrudern
DE2335284A1 (de) Verfahren, vorrichtung und werkzeug zum fertigbearbeiten eines zahnrades
DE10248450B4 (de) Elektrische Entladungsbearbeitungsvorrichtung und elektrisches Entladungsbearbeitungsverfahren
DE2644331B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen oder Bearbeiten von Stirnrädern
DE102005054734B4 (de) Drehvorrichtung
WO2017174671A1 (de) Werkzeug zur materialabtragenden bearbeitung eines werkstücks
DE19807089A1 (de) Planetwalzenextruder
DE102009011492A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Verzahnungen mit stirnseitigen Anspitzungen
DE754613C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fertigbearbeiten von Zahnraedern
DE487084C (de) Verfahren zur Herstellung von Stirn-, Schrauben- und Schneckenraedern mittels eines kegelfoermigen Fraesers
DE1075922B (de) Verfahren und Vorrichtung zum spanlosen Entgraten der Zaehne und/oder zur Erzeugung von Abschraegungen an den Zahnkanten von Zahnraedern und anderen verzahnten Werkstuecken
DE2165439C3 (de) Scheibenextruder zur Verarbeitung von polymeren Stoffen

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4324271

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4324271

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4324271

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right