DE102007041486B4 - Extruder mit einem Planetwalzenmodul und einem benachbarten Einschneckenmodul - Google Patents

Extruder mit einem Planetwalzenmodul und einem benachbarten Einschneckenmodul Download PDF

Info

Publication number
DE102007041486B4
DE102007041486B4 DE102007041486.4A DE102007041486A DE102007041486B4 DE 102007041486 B4 DE102007041486 B4 DE 102007041486B4 DE 102007041486 A DE102007041486 A DE 102007041486A DE 102007041486 B4 DE102007041486 B4 DE 102007041486B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extruder
central spindle
single screw
screw
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102007041486.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007041486A1 (de
Inventor
Harald Rust
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Entex Rust and Mitschke GmbH
Original Assignee
Entex Rust and Mitschke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Entex Rust and Mitschke GmbH filed Critical Entex Rust and Mitschke GmbH
Priority to DE102007041486.4A priority Critical patent/DE102007041486B4/de
Publication of DE102007041486A1 publication Critical patent/DE102007041486A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007041486B4 publication Critical patent/DE102007041486B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/78Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
    • B29C48/875Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling for achieving a non-uniform temperature distribution, e.g. using barrels having both cooling and heating zones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/40Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft
    • B29B7/42Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft with screw or helix
    • B29B7/426Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft with screw or helix with consecutive casings or screws, e.g. for charging, discharging, mixing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/46Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft
    • B29B7/48Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws
    • B29B7/485Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws with three or more shafts provided with screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/46Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft
    • B29B7/48Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws
    • B29B7/487Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws with consecutive casings or screws, e.g. for feeding, discharging, mixing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/58Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/60Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for feeding, e.g. end guides for the incoming material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/82Heating or cooling
    • B29B7/826Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/88Adding charges, i.e. additives
    • B29B7/90Fillers or reinforcements, e.g. fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/256Exchangeable extruder parts
    • B29C48/2564Screw parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/395Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
    • B29C48/40Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders using two or more parallel screws or at least two parallel non-intermeshing screws, e.g. twin screw extruders
    • B29C48/425Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders using two or more parallel screws or at least two parallel non-intermeshing screws, e.g. twin screw extruders using three or more screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/395Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
    • B29C48/40Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders using two or more parallel screws or at least two parallel non-intermeshing screws, e.g. twin screw extruders
    • B29C48/435Sub-screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/395Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
    • B29C48/40Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders using two or more parallel screws or at least two parallel non-intermeshing screws, e.g. twin screw extruders
    • B29C48/435Sub-screws
    • B29C48/44Planetary screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/505Screws
    • B29C48/51Screws with internal flow passages, e.g. for molten material
    • B29C48/515Screws with internal flow passages, e.g. for molten material for auxiliary fluids, e.g. foaming agents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Extruder mit einem Planetwalzenmodul mit einer Zentralspindel (22) und einem benachbarten Einschneckenmodul mit einer Einschnecke (20,21),wobei die Zentralspindel (22) des Planetwalzenmoduls in eine Öffnung der Einschnecke (20,21) des Einschneckenmoduls ragt und mit der Einschnecke (20,21) verspannt ist,wobei die Zentralspindel (22) auch in dem Teil mit einer Schrägverzahnung versehen ist, mit dem sie in die Einschnecke (20,21) ragt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Extruder, der aus mehreren Modulen zusammengesetzt ist.
  • Extruder finden insbesondere zur Kunststoffverarbeitung Anwendung. Dabei wird der Kunststoff in der Regel in Form eines Granulates eingesetzt und durch den Extruder plastifiziert und in eine Düse ausgetragen, die den plastifizierten Kunststoff in eine gewünschte Form bringt.
  • Über das Plastifizieren hinaus ist die Aufgabe des Extruders, die Schmelze zu homogenisieren. Zumeist müssen Additive und Zuschläge verarbeitet werden. Auch das kann im Extruder erfolgen. In diesem Fall hat der Extruder die Aufgabe, Zuschläge und Additive gleichmäßig zu verteilen.
  • Extruder finden unter anderem auch in der Lebensmittelindustrie und in der Chemie Anwendung.
  • Extruder kommen in verschiedenen Bauformen vor. Bevorzugt kommen Einschneckenextruder, Doppelschneckenextruder und Planetwalzenextruder zur Anwendung.
  • Einschneckenextruder besitzen eine einzige, in einem Gehäuse rotierende Schnecke. Die Schnecke drückt die Schmelze in eine Extrusionsdüse. Am anderen Extruderende befindet sich üblicherweise der Antrieb und ein Lager, welches die Axialkräfte während des Betriebes der Schnecke aufnimmt.
  • Jeder Extruder kann unterschiedliche Bearbeitungsstufen beinhalten. Dazu gehört zum Beispiel die Einzugzone, die Plastifizierungszone, die Dispergierungszone bzw. Mischzone, die Kühlzone und Austragzone. Je nach Bearbeitungszone ist eine andere Ausbildung der Schnecke zweckmäßig. Die unterschiedliche Ausbildung kann durch eine andere Steigung der Schneckengänge und abweichende andere Eigenschaften der Schneckengänge gekennzeichnet sein. Bei den Schneckengängen wird auch von Verzahnung gesprochen.
  • Eine zeitgemäße Bauart der Schnecken sieht diverse separate Schneckenabschnitte vor, die mittig mit einer Bohrung versehen sind und von einem Zuganker durchdrungen werden, mit dem die Abschnitte gegeneinander verspannt sind. Der Zuganker ist üblicherweise eine Gewindestange.
  • Diese Bauart erlaubt eine optimale Auswahl der Schneckenabschnitte wie auch eine Auswechselung einzelner Abschnitte zur Anpassung an den jeweiligen Bedarf.
  • Ein Doppelschneckenextruder besteht aus zwei Schnecken, die miteinander kämmen. Dabei gibt es Doppelschneckenextruder mit gleichsinnig drehenden Schnecken wie auch Doppelschneckenextruder mit gegenläufig drehenden Schnecken. Üblicherweise besitzen die Schnecken einen gemeinsamen Antrieb. Ansonsten kann jede der Schnecken wie eine Einschnecke ausgebildet sein.
  • Planetwalzenextruder haben im Verhältnis zu den anderen genannten Extrudern eine extrem große Plastifizierungswirkung. Dies eröffnet die Möglichkeit, Rohstoffe zu bearbeiten, die in den anderen Extrudern gar nicht oder nur mangelhaft einsetzbar sind. Planetwalzenextruder können aber auch genutzt werden, um die Produktionsleistung erheblich zu erhöhen.
  • Planetwalzenextruder besitzen eine rotierende Zentralspindel, damit kämmende und umlaufende Planetspindeln, die zugleich mit einer Innenverzahnung im umgebenden Gehäuse kämmen. Das umgebende Gehäuse hat in zeitgemäßer Ausbildung einen Doppelmantel. Der Innenmantel wird durch eine Buchse gebildet. Zwischen Innen- und Außenmantel ist die wichtige Kühlung des Planetwalzenextruders vorgesehen.
  • Die Buchse ist mit der Innenverzahnung versehen. Mit ihr kämmen die umlaufenden Planetspindeln.
  • Die Planetspindeln bedürfen keiner Führung in Umfangsrichtung. Durch die Verzahnung ist gewährleistet, dass der Abstand der Planetspindeln in Umfangsrichtung gleich bleibt. Es kann von einer Eigenführung gesprochen werden. In axialer Richtung bedarf es einer äußeren Führung, denn die Planetspindeln entwickeln einen mehr oder weniger großen Druck in Längsrichtung. Dieser Druck ist der Reaktionsdruck aus der Förderwirkung der Planetspindeln. Der Druck wird mit einem Anlaufring aufgefangen, an dem die Planetspindeln entlanggleiten.
  • Im weiteren wird immer nur von Anlaufringen gesprochen, obwohl in einem Extruder mit mehren Planetwalzenmodulen für die Anlaufringe der verschiedenen Module unterschiedliche Bezeichnungen, z.B. Anlaufring und Anlaufzwischenring, üblich sind.
  • Wenn mehrere Planetwalzenabschnitte (Module) hintereinander angeordnet sind, so werden die verschiedenen Module vorzugsweise von einer gemeinsamen Zentralspindel durchdrungen. Die Zentralspindel besteht wie eine Einschnecke aus einer Vielzahl von Abschnitten, die mit einem Zuganker verspannt werden. Das erlaubt es, wie bei den Einschneckenextrudern eine Auswahl verschiedener Abschnitte zu treffen und die Abschnitte zu der Zentralspindel zu verbinden oder einzelne Abschnitte auszuwechseln.
  • Es ist auch bekannt Extruderabschnitte (Modul) mit einer Planetwalzenbauweise mit Extruderabschnitten (Modul) anderer Bauweise zu kombinieren. Besonders häufig ist die Kombination eines Planetwalzenmoduls mit einem Einschneckenmodul.
  • Dabei wird es als vorteilhaft angesehen, wenn die Schnecke des Einschneckenmoduls in formschlüssiger Verbindung mit der Zentralspindel des Planetwalzenmoduls steht. Als formschlüssige Verbindung ist dabei eine Vielkeilwellenverbindung vorgesehen. Zu der Verbindung gehören eine Vielkeilwelle und eine innen entsprechend genutete Bohrung. Dabei befindet sich die Vielkeilwelle bei der bekannten Ausführung an der Zentralspindel des Planetwalzenmoduls. Die Vielkeilwelle wird durch eine Verlängerung der Zentralspindel gebildet. Die innen genutete Bohrung in dem angrenzenden Schneckenabschnitt des Einschneckenmoduls ist dem Durchmesser der Vielkeilwelle angepasst und zur Aufnahme der Keile der Vielkeilwelle entsprechend genutet.
  • Die Herstellung des Vielkeilprofiles an der Zentralspindel ist sehr aufwendig. Das gleiche gilt für die Herstellung der entsprechend genuteten Bohrung in der Schnecke des Einschneckenmoduls. Eine solche Kombination eines Planetwalzenmoduls mit einem Einschneckenmodul ist aus der DE3725641A1 bekannt.
  • Auch bei der Kombination eines Planetwalzenmoduls mit Extruderabschnitten anderer Bauart ist die Verwendung einer gemeinsamen Zentralspindel für alle Module/Abschnitte üblich.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde den Aufwand für die Herstellung des Extruders zu verringern. Das wird nach der Erfindung mit den Merkmalen der Ansprüche erreicht. Hervorzuheben ist, dass die Zentralspindel an dem Ende, das zur Verbindung mit dem angrenzenden Einschneckenabschnitt bestimmt ist, eine Schrägverzahnung besitzt. Vorzugsweise handelt es sich um die gleiche Verzahnung, mit der die Zentralspindel versehen ist, um mit den umlaufenden Planetspindeln zu kämmen. Die Anwendung gleicher Verzahnung erlaubt es, die Zentralspindel durchgängig mit einer Verzahnung zu versehen. Das erleichtert die Herstellung und verringert die Kosten beträchtlich.
  • Mit der erfindungsgemäßen Ausbildung des Zentralspindelabschnittes eröffnet sich eine neue Möglichkeit zur Herstellung des Zentralspindelabschnittes durch Ablängen von einer Vorratsgewindestange. Das erleichtert die Vorratshaltung und trägt noch zur Kostenreduzierung bei.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Ausbildung des Zentralspindelabschnittes ist die Möglichkeit einer Drehung des Zentralspindelabschnittes im Falle eines übermäßigen Verschleißes an dem Zentralspindelkopf. Bei der erfindungsgemäßen Bauart ist die Drehung möglich und wird im Falle der Drehung der ursprüngliche Spindelkopf zum Ende des Zentralspindelabschnittes. Umgekehrt wird das ursprüngliche Ende durch Drehung zum Spindelkopf.
  • Für die Verzahnung an der Planetspindel ist in einer Variante in der Bohrung des angrenzenden Einschneckenabschnittes eine passende Innenverzahnung vorgesehen. Die Innenverzahnung muss in dem Fall wie die Verzahnung auf der Zentralspindel eine Schrägverzahnung sein. Wenn schon die Einarbeitung von Nuten, die bei herkömmlicher Vielkeilwellenverbindung genau in axialer Richtung verlaufen, kompliziert und deshalb aufwendig ist, so erscheint die als Schrägverzahnung auszubildende Innenverzahnung dem Fachmann noch um einiges komplizierter, so dass zunächst nicht erkennbar ist, wie eine Gesamtreduzierung des Aufwandes erzielt werden soll. Die Aufwandsreduzierung ergibt sich jedoch zumindest bei der Herstellung der Innenverzahnung auf dem Wege einer groben, spanabhebenden Vorbearbeitung und einer anschließenden Bearbeitung durch Funkenerosion.
  • Die spanabhebende Bearbeitung kann durch Fräsen erfolgen.
  • Bei der Funkenerosion wird vorzugsweise eine Elektrode in die Bohrung eingebracht, die zumindest teilweise der gewünschten Verzahnung nachgebildet ist. Zugleich wird an das Werkstück und an die Elektrode eine Spannung gelegt und durch ein umgebendes Flüssigkeitsbad ein Stromfluss ermöglicht. Die Spannung ist so angelegt, dass der Strom vom Werkstück zur Elektrode fließt. Von dem Strom wird die Oberfläche des Werkstückes abgetragen. Der Abtrag erfolgt durch die Erosion kleinster Partikel. In Abhängigkeit von der Spannung und anderen Betriebsbedingungen ist die Erosion so stark, dass in angemessener Zeit eine gewünschte Bearbeitung der Werkstückoberfläche stattfindet.
  • Der Abstand der Werkstückoberfläche von der Elektrodenoberfläche bestimmt das Maß des Abtrages. Die Elektrode wird dabei auf einer Bahn bewegt, die dem Verlauf der Zähne (Gänge) der Innenverzahnung entspricht. Wegen der Einzelheiten der Funkenerosion wird auf die DE4436803C2 Bezug genommen.
  • Mit der Funkenerosion kann auf kostengünstige Weise eine sehr vorteilhafte Innenverzahnung hergestellt werden.
  • In einer anderen Variante ist eine ungenutete Aufnahmebohrung für das Zentralspindelende in der Einschnecke vorgesehen und erfolgt die Verbindung zwischen Einschnecke und Zentralspindel durch eine Verschraubung.
  • Zur Verschraubung kann an unterschiedlichen Stellen ein Gewinde vorgesehen sein.
  • Vorzugsweise ist die Zentralspindel mit einem Gewindeloch versehen. Das Gewindeloch wirkt dann wahlweise mit einem Zapfen/Hülse der Einschnecke oder mit einem separaten Zapfen/Hülse oder mit einem Anker zusammen.
  • Der Zapfen kann an der Einschnecke angeformt sein und mit einem entsprechenden Gewinde für das Gewindeloch in der Zentralspindel versehen sein.
  • Es kann auch ein separater Zapfen Anwendung finden, der mit einem Ende an der Einschnecke gehalten ist.
  • Die Verbindung des separaten Zapfens mit der Einschnecke kann in gleicher Weise wie die Verbindung mit der Zentralspindel erfolgen, indem der Zapfen mit dem anderen Ende in ein Gewindeloch der Einschnecke greift.
  • Die Verbindung des separaten Zapfens mit der Einschnecke kann auch dadurch erfolgen, dass der Zapfen mit einem nach außen gerichteten Kragen (Außenkragen) hinter einen nach innen gerichteten Kragen (Innenkragen) einer Öffnung in der Einschnecke greift. Die Öffnung ist vorzugsweise eine Durchgangsbohrung. Bei der Bohrung entstehen Innenkragen, indem eine vorhandene Bohrung mit einer größeren Bohrer bis zu dem Innenkragen aufgebohrt wird.
  • Mit Ankern kann die Verwendung von Zapfen entbehrlich werden. Die Anker dringen durch dafür vorgesehene Bohrungen in der Einschnecke und der Zentralspindel.
  • Aus dem Zapfen wird eine Hülse, wenn die Einschnecke und die Zentralspindel mit einer Flüssigkeit gekühlt oder beheizt werden sollen. Dann ist eine axiale Durchdringung des Zapfens für das Temperierungsmittel erforderlich. Die Durchdringung erfolgt vorzugsweise mit einer Bohrung. Bei einem so bearbeiteten Zapfen wird von einer Hülse gesprochen.
  • Überraschender Weise hat die Erfindung nicht nur die beschriebenen Fertigungsvorteile, sondern noch einen wesentlichen weiteren Vorteil, denn mit der erfindungsgemäßen Verbindung kann ein sehr viel größeres Drehmoment als mit einer herkömmlichen Vielkeilwelle übertragen werden. Das „Mehr“ an Drehmoment kann ohne weitere 40 bis 60% betragen. Da die Verbindungsstelle eine Schwachstelle herkömmlicher Extruder ist, kann durch eine wesentliche Erhöhung des Drehmomentes mit entsprechend größerer Leistung gefahren werden.
  • Die Leistungserhöhung beeinflusst die Wirtschaftlichkeit der Anlage und ist ein extrem großer Vorteil.
  • In der Zeichnung sind der Stand der Technik und ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
    • 1 zeigt einen Extruder, der aus mehreren Moduln unterschiedlicher Bauart zusammen gesetzt ist.
  • Der Extruder besitzt ein Maschinengestell 1.
  • Auf dem Maschinengestellt ist ein Antrieb 2 mit Getriebe und Motor montiert.
  • Im übrigen besteht der Extruder aus einem Einschneckenmodul 4 und zwei Planetwalzenmodulen 5 und 6.
  • Zu jedem Modul gehört ein Gehäuse.
  • In dem Gehäuse 8 des Einschneckenmoduls dreht sich eine Schnecke 7.
  • Das Einschneckenmodul umfasst den Einfüllbereich des Extruders. Dazu ist in dem Gehäuse 8 eine Einfüllöffnung vorgesehen. An der Einfüllöffnung ist ein Stopfwerk 3 vorgesehen. Das Stopfwerk 3 stellt sicher, dass das in das Stopfwerk aufgegebene Einsatzgut in den Extruder gelangt. Das Einsatzgut kann verschiedene Zusammensetzung haben, zumeist handelt es sich um Kunststoffgranulat. Das Granulat kann bereits eine Mischung mit anderen Additiven und Füllstoffen beinhalten. Wahlweise werden Additive und/oder Füllstoffe auch ganz oder teilweise in Mischung mit dem Granulat aufgegeben.
  • Die Einschnecke 7 besitzt eine Schrägverzahnung. Ein Schneckengang der Schrägverzahnung ist dargestellt und mit 12 bezeichnet.
  • Die Einschnecke 7 komprimiert das Einsatzmaterial. Es findet ein Druckaufbau und eine Erwärmung im Einsatzmaterial statt. Die Erwärmung wird zum Teil durch die in dem Einschneckenmodul 4 erbrachte Arbeit bewirkt. Zu einem anderen Teil kann eine Erwärmung durch entsprechende Beheizung des Gehäuses 8 entstehen. Wärme und Druck können bereits in dem Einschneckenmodul 4 ein Aufschmelzen des Kunststoffes verursachen, so dass das Einschneckenmodul eine Schmelze in das Planetwalzenmodul 5 drückt. In den Planetwalzenmodulen findet die weitere Bearbeitung/Aufbereitung der Schmelze statt. Entweder tritt aus dem Austragende des Extruders eine Fertigschmelze aus oder es tritt eine noch nachzubehandelnde Schmelze aus dem Extruder aus. Eine wichtige Nachbehandlung ist zum Beispiel die Entgasung: Häufig müssen Bestandteile der Schmelze entfernt werden, welche bereits in dem Extruder einen gasförmigen Zustand angenommen haben oder erst an der Umgebungsluft einen gasförmigen Zustand annehmen.
  • Das Planetwalzenmodul 5 besitzt eine Zentralspindel 11, Planetenspindeln 9, ein Gehäuse und einen Anlaufring. Die Zentralspindel 11 dient zugleich als Zentralspindel für das zweite Planetwalzenmodul 6.
  • Die Planetenspindeln 9 besitzen die gleiche Verzahnung wie die Zentralspindel 11 und kämmen mit der Zentralspindel 11. Sie laufen dabei um die Zentralspindel 11 um.
  • Zusätzlich stehen die umlaufenden Planetenspindeln 9 mit dem innen verzahnten Gehäuse des Planetwalzenmoduls 5 in Eingriff. Die Planetenspindeln 9 gleiten dabei an einem Anlaufring, der an der Stoßstelle zwischen den beiden Modulen 5 und 6 vorgesehen ist.
  • Das Planetwalzenmodul 5 bildet im Ausführungsbeispiel eine Dispergierzone. In der Dispergierzone findet eine feine Verteilung der Additive und Füllstoffe in der Schmelze statt. Das Planetwalzenmodul ist für die Dispergierung besonders geeignet, weil in dem Planetwalzenmodul ein Auswalzen der Schmelze stattfindet.
  • Das Planetwalzenmodul 6 entspricht dem Planetwalzenmodul 5. Es besitzt die Planetenspindeln 10, Gehäuse und Anlaufring wie das Planetwalzenmodul 5. Der Anlaufring ist allerdings an dem Extruderaustritt angeordnet.
  • Im Falle der abschließenden Bearbeitung der Schmelze im Planetwalzenmodul 5 ist üblicherweise eine Abkühlung der Schmelze auf Austragtemperatur/Extrusionstemperatur in dem Planetwalzenmodul 5 vorgesehen. Die richtige Temperatureinstellung vor dem Schmelzeaustritt ist in der Regel unabdingbare Voraussetzung für eine ausreichende Produktqualität bei der Herstellung von Profilsträngen aus Kunststoff.
  • Die 2 und 3 zeigen eine bekannte Verbindung zwischen der Zentralspindel 11 und der Einschnecke 7. Die Zentralspindel 11 steckt mit dem einen Ende in einer Öffnung der Einschnecke 7. Dieser Bereich ist mit 15 bezeichnet.
  • Außerdem ist in der 2 ein Zuganker 16 dargestellt, mit dem die Zentralspindel 11 und die Einschnecke 7 miteinander verspannt werden.
  • 3 zeigt die Einzelheiten einer bekannten Verbindung zwischen der Zentralspindel 11 und der Einschnecke 7. Dabei ist das Ende der Zentralspindel, welches in die Öffnung der Einschecke 7 gesteckt wird, als Vielkeilwelle 18 ausgebildet. Die Vielkeilwelle besitzt Nuten und Erhebungen(Keile), die genau in axialer Richtung verlaufen. Der Vielkeilwelle angepasst ist die Öffnung in der Einschnecke 7. Es handelt sich um eine Bohrung, die am Umfang genutet ist, so dass die Keile der Vielkeilwelle sich in die Nuten einschieben lassen.
  • Außerdem ist die Zentralspindel 11 mit einem Ring 17 versehen. Der Ring 17 ist auf der Zentralspindel 11 verspannt und dient als Anschlag, indem er das Maß begrenzt, um das die Zentralspindel 11 in die Öffnung der Einschnecke 7 eingeschoben werden kann.
  • Nach der Erfindung ist anstelle der Zentralspindel 11 mit der Vielkeilwelle 18 eine einheitlich verzahnte Zentralspindel 22 vorgesehen. Die Verzahnung der Zentralspindel ist eine Schrägverzahnung und symbolisch dargestellt und mit 23 bezeichnet.
  • In der Einschnecke 21, deren Verzahnung mit 21 bezeichnet ist, ist die Aufnahmebohrung für das Zentralspindelende mit einer Innenverzahnung versehen, die der Außenverzahnung der Zentralspindel 22 angepasst ist, so dass die Zentralspindel unter entsprechender Drehung in die Aufnahmebohrung geschoben werden kann.
  • Ferner ist eine Verspannung der Zentralspindel 22 mit der Einschnecke 20 vorgesehen. Die Verspannung erfolgt mittels einer Hülse 26. Die Hülse 26 besitzt ein vorderes Ende, das mit einem Außengewinde versehen ist und in das Gewindeloch der Zentralspindel an deren Ende 24 greift.
  • Die Hülse 26 besitzt am anderen Ende einen Außenkragen, mit dem die Hülse 26 hinter einen Innenkragen 25 einer Durchgangsbohrung in der Einschnecke 20 greift.
  • Die Einschnecke 20 sitzt auf einem entsprechend tragfähig ausgebildeten Getriebezapfen 28. Der Getriebezapfen wird im Ausführungsbeispiel durch eine Verlängerung der Abtriebswelle des Getriebes gebildet.
  • Zwischen dem Getriebezapfen 28 und der Einschnecke 20 ist eine übliche Vielkeilwellenverbindung vorgesehen.
  • Der Getriebezapfen 28 wird von einem Rohr 30 durchdrungen. Das Rohr 30 hat mehrere Aufgaben. Es bildet eine Wasserführung und eine Zentrierung für die Hülse 26. Es trägt zur Stabilität bei. Im Ausführungsbeispiel bildet das Rohr 30 zugleich einen Zuganker, weil die Einschnecke 20 in axialer Richtung lose auf dem Zapfen 28 sitzt. Die Einschnecke wird im Ausführungsbeispiel dadurch mit dem Getriebezapfen 28 verspannt, dass das Rohr 30 am dargestellten Ende mit der Hülse 26 verschraubt ist und das Rohr am anderen Ende mit einer Spanneinrichtung versehen ist. Die Spanneinrichtung ist im einfachsten Fall eine Verschraubung. Dabei tritt das Rohr 30 am anderen Ende der Abtriebswelle aus und ist das Rohr 30 dort mit einem Außengewinde versehen, so dass das Rohr 30 mit einer Schraubenmutter gespannt und über die Hülse 26, die Zentralspindel 22 eine Anpressung der Einschnecke 20 an dem Kragen 35 des Getriebezapfens 28 bewirkt werden kann. Die Zentralspindel drückt gegen den Kragen 25 der Einschnecke 20.
  • In anderen Ausführungsbeispielen ist eine andere Verspannung des Zugankers vorgesehen. Wahlweise ist die Verspannung mit einer Hydraulik versehen, mit der sich ein kontrollierter Druck leicht aufbringen lässt und mit der ein Lösen der Verspannung leicht möglich ist.
  • Die Öffnungsweite des Rohres 30 ist so groß, dass es ein Innenrohr 29 im Abstand umgeben kann. Das Innenrohr 29 führt in eine Bohrung 36 der Zentralspindel. Das Maß, mit dem das Innenrohr 29 mit seiner Spitze 31 in die Bohrung 36 ragt, ist von der gewünschten Temperierung abhängig. Wahlweise wird Kühlwasser durch das Innenrohr 29 zugeführt. Das Kühlwasser nimmt in der Zentralspindel Wärme auf und strömt dann in dem Zwischenraum zwischen Innenrohr 29 und dem Rohr 30 wieder zurück, so dass die Wärme abgeführt wird. Wahlweise wird das Kühlwasser auch zunächst durch den Ringraum zwischen Rohr und Innenrohr und dann in das Innenrohr gelenkt. Das erwärmte Kühlwasser wird in einer nicht dargestellten Kühlvorrichtung wieder aufbereitet.
  • In anderen Ausführungsbeispielen dient das Temperierungsmittel zur Beheizung und/oder auch zur Kühlung bzw. kann von Kühlung auf Beheizung umgeschaltet werden oder umgekehrt. Ferner können auch andere Temperierungsmittel, z.B. Öl, Anwendung finden.
  • Im Ausführungsbeispiel ist das Innenrohr in axialer Richtung fest angeordnet, in anderen Ausführungsbeispielen in axialer Richtung verstellbar, so dass dadurch Einfluss auf die Kühlung genommen werden kann.

Claims (16)

  1. Extruder mit einem Planetwalzenmodul mit einer Zentralspindel (22) und einem benachbarten Einschneckenmodul mit einer Einschnecke (20,21), wobei die Zentralspindel (22) des Planetwalzenmoduls in eine Öffnung der Einschnecke (20,21) des Einschneckenmoduls ragt und mit der Einschnecke (20,21) verspannt ist, wobei die Zentralspindel (22) auch in dem Teil mit einer Schrägverzahnung versehen ist, mit dem sie in die Einschnecke (20,21) ragt.
  2. Extruder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentralspindel (22) in dem Teil, mit dem sie in die Einschnecke (20,21) ragt, die gleiche Schrägverzahnung wie im übrigen Bereich besitzt.
  3. Extruder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschnecke (20,21) mit einer Öffnung zur Aufnahme der Zentralspindel (22) versehen ist, die mit einer der Außenverzahnung der Zentralspindel (22) entsprechenden Innenverzahnung versehen ist.
  4. Extruder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentralspindel (22) mit jedem Ende in die Öffnung der Einschnecke (20,21) passt.
  5. Extruder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verspannung der Zentralspindel (22) mit der Einschnecke (20,21) eine Verschraubung vorgesehen ist.
  6. Extruder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verschraubung ein Zapfen oder eine Hülse (26) vorgesehen ist, der/die an einem Ende mit der Zentralspindel (22) verschraubt ist und an dem anderen Ende mit einem Außenkragen hinter einen Innenkragen (25) der Einschnecke (20,21) greift.
  7. Extruder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zuganker durch die Einschnecke (20,21) in den Zapfen oder die Hülse (26) greift.
  8. Extruder nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuganker mit dem Zapfen oder die Hülse (26) verschraubt ist und dass die Zentralspindel (22) gegen den Innenkragen (25) der Einschnecke (20,21) drückt.
  9. Extruder nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuganker ein Rohr (30) ist und ein Rohrinnenraum als Zuleitung und/oder Ableitung für ein Temperierungsmittel zur Kühlung/Erwärmung der Zentralspindel (22) und/oder der Einschnecke (20,21) ausgebildet ist.
  10. Extruder nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass für die Zuleitung von Temperierungsmittel ein Innenrohr (29) in dem Rohr (30) vorgesehen ist und dass die Ableitung für das Temperierungsmittel durch einen Zwischenraum zwischen einem Außenmantel des Innenrohres (29) und einem Innenmantel des Rohres (30) gebildet wird oder umgekehrt die Zuleitung für das Temperierungsmittel durch den Zwischenraum zwischen dem Außenmantel des Innenrohres (29) und dem Innenmantel des Rohres (30) gebildet wird und dass die Ableitung für das Temperierungsmittel durch das Innenrohr (29) gebildet wird.
  11. Extruder nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentralspindel (22) mit einer Bohrung versehen ist und das Innenrohr (29) in die Bohrung hineinragt.
  12. Extruder nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch ein axial verstellbares Innenrohr (29).
  13. Extruder nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschnecke (20,21) auf einem Getriebezapfen eines Extruderantriebes sitzt.
  14. Extruder nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschnecke (20,21) eine Vielkeilwellenverbindung mit dem Getriebezapfen besitzt.
  15. Extruder nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschnecke (20,21) durch einen Zuganker mit dem Getriebezapfen in axialer Richtung verspannt ist.
  16. Extruder nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Getriebezapfen mit einer Durchtrittsöffnung für den Zuganker und/oder für die Zuleitung und/oder Ableitung von Temperierungsmittel versehen ist.
DE102007041486.4A 2006-09-24 2007-08-31 Extruder mit einem Planetwalzenmodul und einem benachbarten Einschneckenmodul Active DE102007041486B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007041486.4A DE102007041486B4 (de) 2006-09-24 2007-08-31 Extruder mit einem Planetwalzenmodul und einem benachbarten Einschneckenmodul

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006045256.9 2006-09-24
DE102006045256 2006-09-24
DE102007041486.4A DE102007041486B4 (de) 2006-09-24 2007-08-31 Extruder mit einem Planetwalzenmodul und einem benachbarten Einschneckenmodul

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007041486A1 DE102007041486A1 (de) 2008-05-15
DE102007041486B4 true DE102007041486B4 (de) 2018-05-30

Family

ID=39277817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007041486.4A Active DE102007041486B4 (de) 2006-09-24 2007-08-31 Extruder mit einem Planetwalzenmodul und einem benachbarten Einschneckenmodul

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007041486B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11845213B2 (en) 2019-03-27 2023-12-19 Omachron Intellectual Property Inc. Extruder with feed block for promoting increased mass transport rate

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9926426B2 (en) 2010-01-31 2018-03-27 Entex Rust & Mitschke Gmbh Non-chemical, mechanical procedure for the devulcanization of scrap rubber and/or elastomers and apparatus therefor
DE102010006476A1 (de) 2010-01-31 2011-08-04 Entex Rust & Mitschke GmbH, 44805 Devulkanisieren von Altgummi
DE102010030706A1 (de) 2010-06-30 2012-01-05 Entex Rust & Mitschke Gmbh Reaktives Extrusionsverfahren zur chemischen Modifizierung von alkylgruppenhaltigen Polymeren oder Wachsen in einem Planetwalzen-Extruder
DE202010017571U1 (de) 2010-07-07 2012-02-27 Entex Rust & Mitschke Gmbh Planetwalzenextrudermodul mit segmentiertem Gehäuse
DE102011009629B4 (de) 2011-01-28 2018-07-12 Kraussmaffei Berstorff Gmbh Extrusionsverfahren zur Verarbeitung von Kautschukmischung mit hohem Plastifizierbedarf
DE102013000708A1 (de) 2012-10-11 2014-04-17 Entex Rust & Mitschke Gmbh Verfahren zur Extrusion von Kunststoffen, die zum Kleben neigen
DE102014012857A1 (de) 2014-09-01 2016-03-03 Entex Rust & Mitschke Gmbh Fahrbahn mit Asphaltschicht
DE102017001093A1 (de) 2016-04-07 2017-10-26 Entex Rust & Mitschke Gmbh Entgasen bei der Extrusion von Kunststoffen mit Filterscheiben aus Sintermetall
DE102015001167A1 (de) 2015-02-02 2016-08-04 Entex Rust & Mitschke Gmbh Entgasen bei der Extrusion von Kunststoffen
DE102015010460A1 (de) 2015-08-16 2017-03-02 Entex Rust & Mitschke Gmbh Starter für das Devulkanisieren von Altgummi
DE102016002143A1 (de) 2016-02-25 2017-08-31 Entex Rust & Mitschke Gmbh Füllteilmodul in Planetwalzenextruderbauweise
DE102016002418A1 (de) 2016-03-02 2017-09-07 Entex Rust & Mitschke Gmbh Planetwalzenextruder mit segmentierter Zentralspindel
DE102016007290A1 (de) 2016-06-16 2017-12-21 Entex Rust & Mitschke Gmbh Starter für das Devulkanisieren von Altgummi
DE102016010082A1 (de) 2016-07-22 2018-01-25 Entex Rust & Mitschke Gmbh Verarbeitung von Polyvinylchloriden
DE102017006638A1 (de) 2017-07-13 2019-01-17 Entex Rust & Mitschke Gmbh Füllteilmodul in Planetwalzenextruderbauweise
DE102018004280A1 (de) 2017-07-20 2019-01-24 Entex Rust & Mitschke Gmbh Dispergierring für das Devulkanisieren von Altgummi
WO2019166125A1 (de) 2018-02-28 2019-09-06 Entex Rust & Mitschke Gmbh Verfahren zur herstellung und verarbeitung von polymeren und polymermischungen in einem modular aufgebauten planetwalzenextruder
US11161275B2 (en) 2019-03-27 2021-11-02 Omachron Intellectual Property Inc. Modular extruder
GB2597149B (en) * 2019-03-27 2023-03-01 Omachron Intellectual Property Inc Modular extruder
US10870226B2 (en) 2019-03-27 2020-12-22 Omachron Intellectual Property Inc. Apparatus and methods using multiple extruders

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3725641A1 (de) 1987-08-03 1989-02-23 Rust & Mitschke Entex Walzenextruder
DE4436803C2 (de) 1993-07-20 2001-06-07 Rust & Mitschke Entex Verfahen zur Herstellung der Innenverzahnung an Planetwalzenextrudern

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3725641A1 (de) 1987-08-03 1989-02-23 Rust & Mitschke Entex Walzenextruder
DE4436803C2 (de) 1993-07-20 2001-06-07 Rust & Mitschke Entex Verfahen zur Herstellung der Innenverzahnung an Planetwalzenextrudern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11845213B2 (en) 2019-03-27 2023-12-19 Omachron Intellectual Property Inc. Extruder with feed block for promoting increased mass transport rate

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007041486A1 (de) 2008-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007041486B4 (de) Extruder mit einem Planetwalzenmodul und einem benachbarten Einschneckenmodul
DE102010026535B4 (de) Planetwalzenextrudermodul mit segmentiertem Gehäuse
DE102007050466A1 (de) Extruder mit mindestens einem Planetwalzenmodul
EP2906406B1 (de) Extruder zur verarbeitung von kunststoffen, die zum verkleben neigen
EP3356113B1 (de) Planetwalzenextruder mit zentraler schraubkupplung
EP1533101B1 (de) Planetwalzenextruder zum Mischen und Extrudieren von Kunststoffen
DE102009013839A1 (de) Planetenspindeln
DE102007058174B4 (de) Extruder
DE112016001990T5 (de) Extruderschnecke, Extruder und Extrusionsverfahren
DE2158246A1 (de) Vorrichtung zur aufbereitung und zum strangpressen von kunststoffen
DE102017006638A1 (de) Füllteilmodul in Planetwalzenextruderbauweise
DE102016002143A1 (de) Füllteilmodul in Planetwalzenextruderbauweise
DE102006001171A1 (de) Extruder mit Materialeintrag durch Gehäuse und Entgasung
DE102009009775B4 (de) Planetwalzenextruder mit gestückelten Planetwalzenspindeln
DE10356423B4 (de) Extruder mit Materialeintrag durch das Gehäuse
DE102012008169A1 (de) Extruder mit Materialeintrag durch Gehäuse
DE102009059912B4 (de) Planetwalzenextruder
EP2212090A1 (de) Extruderschnecke für einen schneckenextruder
DE4433487C2 (de) Planetwalzenextruder
AT503362B1 (de) Einschneckenextruder
DE2340499B1 (de) Mehrteilige Schnecke für eine Schnekkenstrangpresse zur Verarbeitung von Kunststoffen
EP0490362A1 (de) Hochleistungsextruder mit konstanter Gangzahl im Einlauf- und Auslaufbereich eines Transferscherteiles
DE102005022194B4 (de) Extruder, insbesondere Hand-Schweißextruder
EP0490360B1 (de) Verfahren und Extruder zur Verarbeitung und Herstellung von Kautschuk und thermoplastischen Kunststoffen
DE102004050810A1 (de) Einwellige, kontinuierlich arbeitende Misch- und Knetmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140505

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B29C0047420000

Ipc: B29C0048440000