DE4321205A1 - Mikrokapseln, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung - Google Patents

Mikrokapseln, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Info

Publication number
DE4321205A1
DE4321205A1 DE4321205A DE4321205A DE4321205A1 DE 4321205 A1 DE4321205 A1 DE 4321205A1 DE 4321205 A DE4321205 A DE 4321205A DE 4321205 A DE4321205 A DE 4321205A DE 4321205 A1 DE4321205 A1 DE 4321205A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
anhydride
oil
microcapsules
polymerization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4321205A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4321205B4 (de
Inventor
Jahns Dr Ekkehard
Burkhardt Dr Dames
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE4321205A priority Critical patent/DE4321205B4/de
Priority to FR9407564A priority patent/FR2706784B1/fr
Priority to GB9412585A priority patent/GB2280164B/en
Priority to JP14357094A priority patent/JP3553134B2/ja
Priority to US08/265,211 priority patent/US5596051A/en
Publication of DE4321205A1 publication Critical patent/DE4321205A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4321205B4 publication Critical patent/DE4321205B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F265/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of unsaturated monocarboxylic acids or derivatives thereof as defined in group C08F20/00
    • C08F265/04Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of unsaturated monocarboxylic acids or derivatives thereof as defined in group C08F20/00 on to polymers of esters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/26Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests in coated particulate form
    • A01N25/28Microcapsules or nanocapsules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J13/00Colloid chemistry, e.g. the production of colloidal materials or their solutions, not otherwise provided for; Making microcapsules or microballoons
    • B01J13/02Making microcapsules or microballoons
    • B01J13/06Making microcapsules or microballoons by phase separation
    • B01J13/14Polymerisation; cross-linking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/124Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein using pressure to make a masked colour visible, e.g. to make a coloured support visible, to create an opaque or transparent pattern, or to form colour by uniting colour-forming components
    • B41M5/165Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein using pressure to make a masked colour visible, e.g. to make a coloured support visible, to create an opaque or transparent pattern, or to form colour by uniting colour-forming components characterised by the use of microcapsules; Special solvents for incorporating the ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F283/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G
    • C08F283/12Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G on to polysiloxanes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2984Microcapsule with fluid core [includes liposome]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2984Microcapsule with fluid core [includes liposome]
    • Y10T428/2985Solid-walled microcapsule from synthetic polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2984Microcapsule with fluid core [includes liposome]
    • Y10T428/2985Solid-walled microcapsule from synthetic polymer
    • Y10T428/2987Addition polymer from unsaturated monomers only

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Manufacturing Of Micro-Capsules (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Mikrokapseln, die aus einem Kern und einer Schale aus einem Polymerisat aufgebaut sind, wobei der Kern min­ destens ein in Wasser emulgierbares Öl enthält, Verfahren zur Herstellung der Mikrokapseln durch Polymerisieren von öllöslichen Monomeren in der Ölphase einer stabilen Öl-in-Wasser-Emulsion in Gegenwart von Radikale bildenden Polymerisationsinitiatoren und Verwendung der Mikrokapseln zur kontrollierten Freisetzung des Kernmaterials der Mikrokapseln als Wirksubstanz durch Zerstörung ihrer Schale.
Aus der EP-B-0 198 089 sind Mikrokapseln bekannt, die als Kern­ material ein Öl, wie Toluol und als Schale ein vernetztes Polyme­ risat enthalten. Gemäß den Angaben in Beispiel 1 werden solche Teilchen durch Polymerisieren einer Lösung von 4-Vinylpyridin, Divinylbenzol, Styrol und n-Butylacrylat in Toluol in Form einer Öl-in-Wasser-Emulsion in Gegenwart von 3,5,5-Trimethylhexanoyl­ peroxid als Polymerisationsinitiator hergestellt. Die Mikrokap­ seln haben einen mittleren Teilchendurchmesser von 10 µm. Die Öl­ phase kann aus den Teilchen durch Lagern an der Luft oder durch Erhitzen entfernt werden. Man erhält Hohlteilchen, die als Füll­ stoff oder als lichtstreuendes polymeres Weißpigment verwendet werden können.
Aus der EP-A-0 457 154 sind Mikrokapseln bekannt, die dadurch hergestellt werden, daß man eine Mischung aus einem Kohlenwasser­ stofföl, Alkylacrylaten und gegebenenfalls Vernetzern in Wasser emulgiert und die so erhältliche Öl-in-Wasser-Emulsion in Gegen­ wart von Polymerisationsinitiatoren polymerisiert. Die Ölphase kann beispielsweise Farbbildner oder andere Wirkstoffe enthalten. Farbbildner enthaltende Mikrokapseln werden beispielsweise zur Herstellung von druckempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien wie Formularsätzen verwendet. Die Mikrokapseln werden gemäß Stand der Technik durch Druckeinwirkung oder Erhitzen zerstört und setzen dabei den im Kern enthaltenen Wirkstoff frei.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Mikrokap­ seln zur Verfügung zu stellen, deren Schale zusätzlich durch Ein­ wirkung von Reagenzien geöffnet werden kann.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit Mikrokapseln gelöst, die aus einem Kern und einer Schale aus einem Polymerisat aufgebaut sind, wobei der Kern mindestens ein in Wasser emulgierbares Öl enthält.
Diese Mikrokapseln sind erhältlich durch Polymerisieren von öl­ löslichen Monomergemischen, die
  • (a) 1 bis 100 Gew.-% Acrylsäureanhydrid, Methacrylsäureanhydrid, Itaconsäureanhydrid, Citraconsäureanhydrid, Dimethylmalein­ säureanhydrid, 4-Vinylbenzoesäureanhydrid, gemischte Carbon­ säureanhydride, Mischungen der genannten Anhydride und/oder mehr als 40 Gew.-% Maleinsäureanhydrid,
  • (b) 0 bis 99 Gew.-% mindestens eines von den Monomeren der Gruppe (a) verschiedenen monoethylenisch ungesättigten Mono­ meren,
  • (c) 0 bis 80 Gew.-% an vernetzend wirkenden Monomeren, die minde­ stens zwei monoethylenisch ungesättigte, nicht konjugierte Doppelbindungen im Molekül aufweisen, und
  • (d) 0 bis 20 Gew.-% wasserlösliche monoethylenisch ungesättigte Monomere
enthalten, in der Ölphase einer stabilen Öl-in-Wasser-Emulsion in Gegenwart von Radikale bildenden Polymerisationsinitiatoren, wo­ bei man gegebenenfalls während der Polymerisation die Temperatur des polymerisierenden Reaktionsgemisches kontinuierlich oder pe­ riodisch erhöht.
Gegenstand der Erfindung ist außerdem ein Verfahren zur Herstel­ lung von Mikrokapseln, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man öllösliche Monomergemische, die
  • (a) 1 bis 100 Gew.-% Acrylsäureanhydrid, Methacrylsäureanhydrid, Itaconsäureanhydrid, Citraconsäureanhydrid, Dimethylmalein­ säureanhydrid, 4-Vinylbenzoesäureanhydrid, gemischte Carbon­ säureanhydride, Mischungen der genannten Anhydride und/oder mehr als 40 Gew.-% Maleinsäureanhydrid,
  • (b) 0 bis 99 Gew.-% mindestens eines von den Monomeren der Gruppe (a) verschiedenen monoethylenisch ungesättigten Mono­ meren, und
  • (c) 0 bis 80 Gew.-% an vernetzend wirkenden Monomeren, die minde­ stens zwei monoethylenisch ungesättigte, nicht konjugierte Doppelbindungen im Molekül aufweisen, und
  • (d) 0 bis 20 Gew.-% wasserlösliche monoethylenisch ungesättigte Monomere
enthalten, in der Ölphase einer stabilen Öl-in-Wasser-Emulsion in Gegenwart von Radikale bildenden Initiatoren polymerisiert, wobei man gegebenenfalls während der Polymerisation die Temperatur des polymerisierenden Reaktionsgemisches kontinuierlich oder perio­ disch erhöht.
Die Erfindung betrifft außerdem die Verwendung der oben beschrie­ benen Mikrokapseln zur kontrollierten Freisetzung von Wirkstof­ fen, die im Kernmaterial der Mikrokapseln entalten sind, durch Zerstörung ihrer Schale infolge der Einwirkung von Basen.
Die Schale der Mikrokapseln ist aus einem Polymerisat aufgebaut, das Carbonsäureanhydridgruppen enthält. Obwohl die monomeren Carbonsäureanhydride sehr empfindlich gegen Hydrolyse sind und bereits bei Kontakt mit Wasser in die entsprechenden Carbonsäuren übergehen, erhält man erfindungsgemäß überraschenderweise Mikro­ kapseln, deren Polymerisatschale Anhydridgruppen enthält.
Als Monomere der Gruppe (a) kommen 1 bis 100 Gew.-% Acrylsäurean­ hydid, Methacrylsäureanhydrid, Itaconsäureanhydrid, Citraconsäu­ reanhydrid, Dimethylmaleinsäureanhydrid, 4 -Vinylbenzoesäureanhy­ drid oder Mischungen der genannten Anhydride in Betracht. Es ist selbstverständlich auch möglich, gemischte Anhydride, z. B. solche aus Acrylsäure und Methacrylsäure, oder aus 4-Vinylbenzoesäure und Acrylsäure oder aus 4-Vinylbenzoesäure und Methacrylsäure einzusetzen. Als Monomer der Gruppe (a) kommt außerdem Malein­ säureanhydrid in Mengen von mindestens 40 Gew.-% in Betracht. Es kann auch in Mischung mit den anderen Carbonsäureanhydriden ein­ gesetzt werden. Als Monomere der Komponente (a) verwendet man vorzugsweise 45 bis 100 Gew.-% Acrylsäureanhydrid und/oder Meth­ acrylsäureanhydrid.
Die Monomeren der Gruppe (b) werden gegebenenfalls eingesetzt und können bis zu 99 Gew.-% in den zur Polymerisation eingesetzten Monomergemischen enthalten sein. Hierbei handelt es sich um mono­ ethylenisch ungesättigte Monomere, die von den Monomeren der Gruppe (a) verschieden sind und die unter den Polymerisationsbe­ dingungen nicht mit den Anhydridgruppen der Monomeren (a) reagie­ ren. Geeignete Monomere dieser Art sind beispielsweise Acryl­ säure- oder Methacrylsäureester von einwertigen C₁- bis C₂₄-Alko­ holen, beispielsweise Methylacrylat, Methylmethacrylat, Ethyl­ acrylat, Ethylmethacrylat, n-Propylacrylat, n-Propylmethacrylat, Isopropylacrylat, Isopropylmethacrylat, n-Butylacrylat, Isobutyl­ acrylat, tert.-Butylacrylat, n-Butylmethacrylat, Isobutylmeth­ acrylat, tert.-Butylmethacrylat, Octylacrylat, Octylmethacrylat, 2-Ethylhexylacrylat, 2-Ethylhexylmethacrylat, Laurylacrylat, Lau­ rylmethacrylat, Stearylacrylat, Palmithylacrylat, Stearylmeth­ acrylat und Palmithylmethacrylat, Styrol, α-Methylstyrol, Vinyl­ acetat, Vinylpropionat, Vinylpyridin, Methacrylnitril, Methacryl­ amid, N-Methylmethacrylamid, Dimethylaminopropylmethacrylamid, Cyclohexylacrylat, Cyclohexylmethacrylat, Phenylacrylat, Phenyl­ methacrylat, Dimethylaminoethylacrylat, Dimethylaminoethylmeth­ acrylat, Vinylcyclohexan, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, 2-Hydroxypropylacrylat und 2-Hydroxypropylmethacrylat.
Die Monomeren der Gruppe (b) werden, sofern sie bei der Polymeri­ sation eingesetzt werden, in Mengen bis zu 99 Gew.-%, vorzugs­ weise bis zu 55 Gew.-% verwendet. Bevorzugt eingesetzte Monomere der Gruppe (b) sind Methylmethacrylat, Methylacrylat, Ethyl­ acrylat, Ethylmethacrylat, Styrol, Vinylacetat und Vinylpyridin.
Als Monomere der Gruppe (c) kommen vernetzend wirkende Monomere, die mindestens zwei monoethylenisch ungesättigte, nicht konju­ gierte Doppelbindungen im Molekül aufweisen, in Betracht. Verbindungen dieser Art sind beispielsweise Acrylsäure- und Meth­ acrylsäureester, die sich von zweiwertigen 2 bis 24 C-Atome ent­ haltenden Alkoholen ableiten, z. B. Ethylenglykoldiacrylat, Ethylenglykoldimethacrylat, Propylenglykoldimethacrylat, 1,4-Butandioldiacrylat, 1,4-Butandioldimethacrylat, 1,6-Hexan­ dioldiacrylat und 1,6-Hexandioldimethacrylat, Divinylbenzol, Methallylmethacrylamid, Allylmethacrylat, Allylacrylat, Methylen­ bisacrylamid, Trimethylolpropantriacrylat, Trimethylolpropantri­ methacrylat, Pentaerythrittriallylether, Pentaerythrittetraacry­ lat und Pentaerythrittetramethacrylat. Wie bei den Monomeren der Gruppen (a) und (b), so können auch die Monomeren der Gruppe (c) gegebenenfalls in Form von Mischungen eingesetzt werden. Die Mo­ nomeren der Gruppe (c) werden gegebenenfalls mitverwendet und können bis zu 80 Gew.-% in der zur Polymerisation eingesetzten Monomermischung enthalten sein.
Die Monomeren der Gruppe (c) sind vorzugsweise bis zu 40 Gew.-% in der zur Polymerisation eingesetzten Monomermischung enthalten. Die Verwendung dieser Monomeren bewirkt, daß sich die Mikrokap­ selwände bei Einwirkung von wäßrigen Basen nicht vollständig darin auflösen sondern nur mehr oder weniger stark quellen. Durch das Quellen wird die Mikrokapselwand für das Kernmaterial durch­ lässiger, so daß über die Menge des eingesetzten Vernetzers eine kontrollierte Freisetzung des Kernmaterials über einen längeren Zeitraum ermöglicht wird. In kleineren Mengen, d. h. bis zu etwa 10 Gew.-% an Monomer der Gruppe (c) in der Monomermischung, be­ wirkt ein Vernetzer eine verzögerte Freisetzung des Kernmaterials und des darin gegebenenfalls gelösten Wirkstoffs nach der Hydro­ lyse der Schale der Mikrokapseln. Größere Mengen an Vernetzer führen im allgemeinen zu einer langsameren Freigabe des Kernmate­ rials bei alkalischer Hydrolyse.
Die Schale der Mikrokapseln kann gegebenenfalls durch Mit­ verwendung von Monomeren der Gruppe (d) bei der Polymerisation weiter modifiziert werden. Monomere der Gruppe (d) sind polar und gut wasserlöslich. Beispiele hierfür sind Acrylsäure, Methacryl­ säure, Acrylamid, Hydroxyethylacrylat, Hydroxyethylmethacrylat, Vinylsulfonsäure, Acrylamidopropansulfonsäure, Styrolsulfonsäure, Sulfoethylacrylat, Sulfoethylmethacrylat, Sulfopropylacrylat, Sulfopropylmethacrylat und Acrylnitril. Diese Gruppe von Monome­ ren kann gegebenenfalls in den zur Polymerisation eingesetzten Monomermischungen enthalten sein und wird in Mengen bis zu 20 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der eingesetzten Monome­ ren, verwendet.
Der Kern der Mikrokapseln enthält mindestens ein in Wasser emul­ gierbares Öl. Dieses Öl ist das Lösemittel für die bei der Poly­ merisation eingesetzten Monomermischungen (a) und gegebenenfalls (b) und/oder (c) und/oder (d). Es bildet die Ölphase der bei der Polymerisation vorliegenden Öl-in-Wasser-Emulsion. Als Ölphase sind prinzipiell alle Stoffe einsetzbar, die sich als Flüssigkei­ ten bei Temperaturen zwischen ihrem Schmelzpunkt und dem Siede­ punkt von Wasser in Wasser emulgieren lassen. Zu solchen Stoffen gehören alle Arten von Ölen, wie beispielsweise Pflanzenöle, tie­ rische Öle, Mineralöle, Paraffine, Chlorparaffine, Fluorkohlen­ wasserstoffe und andere synthetische Öle. Typische Beispiele sind Sonnenblumenöl, Rapsöl, Olivenöl, Erdnußöl, Sojaöl, Kerosin, Benzol, Toluol, Butan, Pentan, Hexan, Cyclohexan, Chloroform, Te­ trachlorkohlenstoff, chlorierte Diphenyle und Silikonöle. Es kön­ nen auch Öle mit hohem Siedepunkt als Kernmaterial dienen, z. B. Dibutylphthalat, Diisohexylphthalat, Dioctylphthalat, Alkylnaph­ thaline, Dodecylbenzol, Terphenyl und partiell hydrierte Terphe­ nyle. Außer den genannten überwiegend niedrigmolekularen öligen Stoffen können auch Polymere als Kern der Mikrokapseln bzw. als Ölphase der Öl-in-Wasser-Emulsion bei der Polymerisation einge­ setzt werden, sofern sich die Polymerisate in Wasser emulgieren lassen. Diese Voraussetzung ist im allgemeinen dann erfüllt, wenn die Glastemperatur der Polymeren unterhalb der Temperatur liegt, bei der die Polymerisate in Wasser emulgiert werden. Beispiele für solche Polymerisate sind Acrylsäureester, die sich von ein­ wertigen C₁- bis C₂₀-Alkoholen ableiten, Ester der Methacrylsäure, die sich von einwertigen C₃- bis C₂₀-Alkoholen ableiten, Copoly­ merisate von Styrol und Styrolderivaten, wobei als Comonomere die genannten Alkylester der Acrylsäure oder Methacrylsäure verwendet werden, Polyester, Polyamide und Polycarbonate mit hydrophobem Charakter. Geeignet sind beispielsweise Polybutylacrylat, Poly­ ethylhexylacrylat, Poly(styrol-co-n-butylacrylat) und kaltpolyme­ risiertes Poly(styrol-co-butadien). Als Ölphase können auch Mischungen mehrerer Öle bzw. Mischungen aus Ölen und den in Was­ ser emulgierbaren Polymerisaten verwendet werden. Die Ölphase kann außerdem gegebenenfalls noch Wirkstoffe enthalten, die darin löslich sind, z. B. Pharmaka, Enzyme, Farbmittel, Komponenten für Toner, Tinten, Rostschutzmittel, Aufzeichnungsmaterialien, Katalysatoren, magnetische Substanzen oder Pflanzenschutzmittel. Die Ölphase, die die Monomeren und gegebenenfalls Wirkstoffe ent­ hält, ist zu 20 bis 65, vorzugsweise 30 bis 60 Gew.-% am Aufbau der Öl-in-Wasser-Emulsion beteiligt, die der Polymerisation un­ terworfen wird. Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Mikrokap­ seln benötigt man eine stabile Öl-in-Wasser-Emulsion. Um die Emulsionen zu stabilisieren, verwendet man Emulgatoren. Bevor­ zugte Emulgatoren für diesen Zweck sind wasserlösliche Polymere, die die Oberflächenspannung des Wassers von 73 mN/m üblicherweise auf 40 bis 70 mN/m senken und somit die Ausbildung geschlossener Kapselwände gewährleisten. Mit Hilfe von hochscherenden Rührag­ gregaten lassen sich mit diesen Polymeren Mikrokapseln mit Teilchengrößen von etwa 0,5 bis 100 µm Durchmesser herstellen. Mit weniger starkscherenden Rührern sind auch Mikrokapseln bis zu einem Durchmesser von 1000 µm herstellbar.
Ebenfalls zur Stabilisierung der Öl-in-Wasser-Emulsion bzw. der bei der Polymerisation entstehenden Öl-in-Wasser-Suspension setzt man Schutzkolloide ein. Bevorzugte Schutzkolloide sind Cellulose­ derivate wie Hydroxyethylcellulose, Carboxymethylcellulose und Methylcellulose. Polyvinylpyrrolidon und Copolymere des N-Vinyl­ pyrrolidons, Polyvinylalkohol und partiell hydrolysierte Poly­ vinylacetate. Daneben sind auch Gelatine, Gummi arabicum, Xan­ than, Natriumalginat, Pektine und Kasein einsetzbar. Die Schutz­ kolloide werden entweder allein oder auch in Form von Mischungen aus verschiedenen Schutzkolloiden in Mengen von 0,1 bis 10, vor­ zugsweise von 0,5 bis 5 Gew.-% eingesetzt, bezogen auf die Wasserphase der Emulsion.
Um die Stabilität der Emulsionen zu verbessern, können auch ioni­ sche Emulgatoren verwendet werden. Besonders wichtig kann hierbei die Mitverwendung ionischer Emulgatoren bei einem hohen Gehalt an Mikrokapseln in der Dispersion sein, weil es ohne einen zusätzli­ chen ionischen Stabilisator leicht zur Bildung von agglomerierten Mikrokapseln kommen kann. Als ionische Emulgatoren eigenen sich vorzugsweise Polyacrylsäure, Polymethacrylsäure, Copolymerisate aus Acrylsäure und Methacrylsäure, sulfonsäuregruppenhaltige, wasserlösliche Polymere wie Polymerisate durch Sulfoethylacrylat, Sulfoethylmethacrylat oder Sulfopropylmethacrylat sowie Polymeri­ sate von N-(Sulfoethyl)-maleinimid, 2-Acrylamido-2-alkylsulfon­ säuren, Styrolsulfonsäure und Vinylsulfonsäure. Außerdem eignen sich Naphthalinsulfonsäure und Kondensate aus Naphthalinsulfon­ säure und Formaldehyd sowie Kondensate aus Phenolsulfonsäure und Formaldehyd. Die ionischen Emulgatoren werden in der Regel in Mengen von 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Wasserphase der Emulsion, zusetzt. Die als Emulgatoren verwendeten Polymerisate von monoethylenisch ungesättigten Carbonsäuren oder mono­ ethylenisch ungesättigten Sulfonsäuren haben mittlere Molmassen von 500 bis 1 000 000, vorzugsweise 1000 bis 500 000.
Um das Molekulargewicht der Polymerisate zu regeln, aus dem die Schale besteht, kann man bei der Polymerisation üblicherweise in Betracht kommende Molekulargewichtsregler oder Polymerkettenüber­ träger verwenden. Hierbei handelt es sich um öllösliche Verbindungen. Geeignete Verbindungen dieser Art sind beispiels­ weise Mercaptane, wie Mercaptoethanol, Mercaptopropanol, Mercaptobutanole, n-Dodecylmercaptan, Mercaptobernsteinsäure, Mercaptopropionsäure, Mercaptoglycerin, Mercaptoessigsäure, Ester der Thioglykolsäure, wie Hexylthioglykolat, Mercaptoglykolsilane wie 3-Mercaptopropyltimethoxysilan und 3-Mercaptopropyl-methyl­ dimethoxysilan, Ether wie Dioxan, Tetrahydrofuran, Tetrahydro­ furfurylalkohol, Essigsäuretetrahydrofurfurylester, Alkohole wie Isopropanol, n-Butanol und n-Decanol und aromatische Kohlenwas­ serstoffe wie Isopropylbenzol.
Als Regler verwendet man vorzugsweise Ester der Thioglykolsäure wie Ethylhexylthioglykolat und Hexylthioglykolat sowie Dodecyl­ mercaptan. Die Mengen an Regler betragen, sofern Regler bei der Polymerisation eingesetzt werden, vorzugsweise 0,05 bis 1,5 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge an Monomeren.
Die Polymerisation erfolgt in Gegenwart von Radikale bildenden Polymerisationsinitiatoren. Hierfür können alle üblichen Pe­ roxo- und Azoverbindungen in den üblicherweise eingesetzten Men­ gen, z. B. von 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Mono­ meren, verwendet werden. Bevorzugt sind solche Polymerisationsi­ nitiatoren, die in der Ölphase oder in den Monomeren löslich sind. Beispiele hierfür sind t-Butylperoxyneodecanoat, t-Amylpe­ roxypivalat, Dilauroylperoxid, t-Amylperoxy-2-ethylhexanoat, 2,2′-Azobis-(2,4-dimethyl) valeronitril, 2,2′-Azobis-(2-methylbu­ tyronitril), Dibenzoylperoxid, t-Butylper-2-ethylhexanoat, Di-t- butylhydroperoxid, 2,5-Dimethyl-2,5-di(t-butylperoxy)hexan und Cumolhydroperoxid. Bevorzugt eingesetzte Radikalstarter sind Di(3,5,5-trimethylhexanoyl)-peroxid, 4,4′-Azobisisobutyronitril, t-Butylperpivalat und Dimethyl-2,2′-azobisisobutyrat. Diese Ini­ tiatoren weisen in einem Temperaturbereich von 30 bis 100°C eine Halbwertzeit von 10 Stunden auf. Man kann auch wasserlösliche Po­ lymerisationsinitiatoren einsetzen oder Kombinationen aus öllös­ lichen und wasserlöslichen Polymerisationsinitiatoren verwenden.
Die Polymerisation findet in der Ölphase einer stabilen Öl-in- Wasser-Emulsion statt. Diese Emulsion erhält man, indem man bei­ spielsweise zunächst die Monomeren und den Polymerisationsinitia­ tor sowie gegebenenfalls einen Polymerisationsregler und einen Emulgator in einem Öl löst und die so erhaltene Lösung in Wasser emulgiert. Die Ölphase kann außerdem gegebenenfalls noch einen Wirkstoff enthalten, z. B. ein Enzym. Man kann jedoch auch zu­ nächst mindestens ein Öl in Wasser emulgieren und dann zur Emul­ sion die Monomeren und den Radikalstarter sowie die gegebenen­ falls noch mit zu verwendenden anderen Hilfsstoffe wie Schutz­ kolloide oder Polymerisationsregler zugeben. Bei einer anderen Verfahrensvariante kann man auch das Öl und die Monomeren in Was­ ser emulgieren und anschließend nur noch den Polymerisationsini­ tiator zugeben. Die Ölphase kann dabei in allen Fällen gegebenen-: falls noch vorhandene Inhaltsstoffe, z. B. Pharmaka oder Farbbild­ ner enthalten. Da die Ölphase in der Emulsion möglichst vollstän­ dig mikroverkapselt werden soll, werden vorzugsweise nur solche Öle eingesetzt, deren Löslichkeit in Wasser nicht allzu groß ist. Die Löslichkeit sollte vorzugsweise 5 Gew.-% nicht übersteigen. Für eine vollständige Mikroverkapselung der Ölphase der Öl-in- Wasser-Emulsion ist es zweckmäßig, die Monomeren entsprechend ihrer Löslichkeit im eingesetzten Öl auszuwählen. Während die Mo­ nomeren im Öl im wesentlichen löslich sind, entstehen daraus bei der Polymerisation in den einzelnen Öltröpfchen unlösliche Poly­ mere, die weder in der Ölphase noch in der Wasserphase der Öl-in- Wasser-Emulsion löslich sind und so an die Grenzfläche zwischen den Öltröpfchen und der Wasserphase wandern und so das Wandmate­ rial bilden, das schließlich den öligen Kern der Mikrokapseln um­ hüllt.
Die Polymerisation der Öl-in-Wasser-Emulsion wird üblicherweise bei 20 bis 100, vorzugsweise bei 40 bis 90°C durchgeführt. Übli­ cherweise wird die Polymerisation bei Normaldruck vorgenommen, kann jedoch auch bei vermindertem oder erhöhtem Druck erfolgen, z. B. in dem Bereich von 0,5 bis 20 bar. Verfahrenstechnisch geht man in der Regel so vor, daß man eine Mischung aus Wasser, Schutzkolloiden und/oder Emulgatoren, öligen Kernmaterialien mit gegebenenfalls darin gelösten Inhaltsstoffen, Radikalstartern und Monomeren mit einem schnellaufenden Dispergator auf die ge­ wünschte Größe emulgiert und die stabile Emulsion unter Rühren auf die Zerfallstemperatur der Radikalstarter erhitzt. Die Ge­ schwindigkeit der Polymerisation kann dabei durch die Wahl der Temperatur und der Menge des Radikalstarters in bekannter Weise gesteuert werden. Nach Erreichen der Polymerisationstemperatur setzt man die Polymerisation zweckmäßigerweise noch für eine Zeit von 2 bis 6 Stunden fort, um den Umsatz der Monomeren zu vervoll­ ständigen. Vorzugsweise polymerisiert man Monomergemische, die
  • (a) 45 bis 100 Gew.-% Acrylsäureanhydrid und/oder Methacrylsäure­ anhydrid und
  • (b) 0 bis 55 Gew.-% Methylmethacrylat
enthalten.
Besonders bevorzugt ist eine Arbeitsweise, bei der man während der Polymerisation die Temperatur des polymerisierenden Reakti­ onsgemisches kontinuierlich oder periodisch erhöht. Dies ge­ schieht mit Hilfe eines Programms mit ansteigender Temperatur. Die gesamte Polymerisationszeit kann zu diesem Zweck in minde­ stens zwei Perioden unterteilt werden. Die erste Polymerisations­ periode ist durch einen langsamen Zerfall der Radikalstarter ge­ kennzeichnet. In der zweiten Polymerisationsperiode und gegebe­ nenfalls in weiteren Polymerisationsperioden wird die Temperatur der Reaktionsmischung erhöht, um den Zerfall der Radikalstarter zu beschleunigen. Die Temperatur kann in einem Schritt oder in mehreren Schritten oder kontinuierlich in linearer oder in nicht­ linearer Weise erhöht werden. Die Temperaturdifferenz zwischen Beginn der Polymerisation und dem Ende der Polymerisation kann bis zu 50°C betragen. Im allgemeinen beträgt diese Differenz 3 bis 40, vorzugsweise 3 bis 30°C. Bisher kann keine Erklärung dafür ge­ geben werden, weshalb die Anwendung eines Programms mit anstei­ gender Temperatur während der Polymerisation zu verbesserten Mi­ krokapseln gegenüber einer Polymerisation bei annähernd konstan­ ter Temperatur führt. Es wird jedoch vermutet, daß die Ursache dafür in dem sehr komplexen Prozeß der Polymerisation mit gleich­ zeitiger Phasentrennung innerhalb der Mikrokapseln zu suchen ist.
Abhängig vom jeweils verwendeten System aus Monomeren und Ölphase können sich verschiedene, optimale Temperaturprogramme ergeben, die nicht vorhergesagt werden sondern mit Hilfe von Versuchen er­ mittelt werden müssen. Bei Anwendung eines Programms mit anstei­ gender Temperatur während der Polymerisation wird ein Radikal­ starter in der ersten Polymerisationsperiode bei niedriger Poly­ merisationstemperatur nur langsam zerfallen. Weniger Radikale pro Zeiteinheit bedeuten aber den Start von nur wenigen Polymer­ ketten, die deshalb ein hohes Molgewicht erreichen können. Ketten mit hohem Molekulargewicht sollten sehr schnell eine Phasen­ trennung vom öligen Kern zeigen. Dieses Verhalten einer schnellen Phasentrennung kann ungünstig für eine gleichmäßige Abscheidung des Wandmaterials der Mikrokapseln sein. Deshalb erscheint in vielen Fällen eine Regelung des Molekulargewichts durch Mit­ verwendung von Molekulargewichtsreglern oder Kettenüberträgern sinnvoll.
Die erfindungsgemäßen Mikrokapseln können bei allen bekannten An­ wendungen eingesetzt werden, bei denen Mikrokapseln durch Druck oder erhöhte Temperatur geöffnet werden und den zu schützenden Inhalt freisetzen. Mikroverkapselt werden können beispielsweise Farbstoffe, Pigmente, Waschhilfsmittel, Entschäumer, Tinten, Par­ füms, Lebensmittel, Enzyme, Flüssigkristalle, Farbmittel, Kompo­ nenten für Toner, Rostschutzmittel, Aufzeichnungsmaterialien, Katalysatoren, magnetische Substanzen, chemische Reaktanten, in Wasser nicht lösliche Feststoffe und bei allen Anwendungen zur kontrollierten Freisetzung des Kernmaterials der Mikrokapseln als Wirksubstanz durch Zerstörung ihrer Schale.
Zusätzlich zu den bekannten Methoden zur Öffnung bzw. Zerstörung der Schale der Mikrokapseln kann bei den erfindungsgemäßen Mikro­ kapseln die Zerstörung der Schale der Mikrokapseln durch Einwir­ kung von Basen vorgenommen werden. Beispiele für derartige Anwen­ dungen sind mikroverkapselte Klebstoffe, mikroverkapselte Wasch­ hilfsmittel und mikroverkapselte Entschäumer. Die mikroverkapsel­ ten Klebstoffe können beispielsweise dadurch aktiviert werden, daß man eine wäßrige Mikrokapseldispersion mit einer wäßrigen Base wie Natronlauge auf pH-Werte < 7, vorzugsweise < 9 einstellt und die alkalische Mikrokapseldispersion anschließend auf ein Substrat, z. B. Papier oder eine Folie, streicht. Man kann auch eine Mikrokapseldispersion auf ein Substrat streichen und erst später mit einer Base behandeln, um so den Haftklebstoff freizu­ setzen. Als Base kommen Natronlauge, Kalilauge, Soda, Pottasche, Ammoniak, Amine, Calciumhydroxyd und Bariumhydroxyd in Betracht. Die erfindungsgemäßen Mikrokapseln, die in ihrem Kern einen zu schützenden Inhalt wie Klebstoffe oder Waschhilfsmittel enthal­ ten, können auch zu einem System hinzugefügt werden, das schon einen alkalischen pH-Wert aufweist, beispielsweise Zementauf­ schlämmungen oder Waschlaugen.
Die erfindungsgemäßen Mikrokapseln fallen bei dem erfindungs­ gemäßen Herstellverfahren in Form von Dispersionen mit einem Feststoffanteil von etwa 65-20, vorzugsweise 60-30 Gew.-% an. Diese Dispersionen können direkt angewendet werden oder man iso­ liert die Mikrokapseln aus den Dispersionen, beispielsweise da­ durch, daß man die Dispersionen einer Sprühtrocknung unterwirft.
Die in den Beispielen angegebenen K-Werte wurden nach H. Fikentscher, Cellulose-Chemie, Band 13, 58-64 und 71-74 (1932) in 1%iger wäßriger Lösung bei einer Temperatur von 25°C bestimmt.
Beispiele Beispiel 1 Alkalilösliche Mikrokapseln mit einem Klebharz als Kern
Eine Mischung aus
499 g Wasser
12,5 g Polyvinylpyrrolidon vom K-Wert 90
12,5 g Polyvinylalkohol (88% verseift, mittleres Molekularge­ wicht 128 000)
300 g eines Harzes aus Poly-n-butylacrylat (Mw = 15 000, Visko­ sität = 25 Pa · s bei 20° nach DIN 53 019)
4 g Methylmethacrylat
3,5 g Methacrylsäureanhydrid
0,1 g t-Butylperpivalat
wird bei Raumtemperatur mit einer schnellaufenden Dissolver­ scheibe für 20 Minuten dispergiert. Es entsteht eine stabile Öl- in-Wasser-Emulsion von Teilchen von 1-60 µm Durchmesser. Diese Emulsion wird unter Rühren mit einem Ankerrührer auf 59°C aufge­ heizt. Die Temperatur der Öl-in-Wasser-Emulsion wird dann inner­ halb einer Stunde auf 630 und innerhalb von weiteren 3 Stunden auf 80°C erhöht. Anschließend wird abgekühlt. Die entstandene Mikro­ kapseldispersion besitzt einen Feststoffgehalt von 36,2%.
Man beschichtete eine Polyesterfolie mit dieser Dispersion und trocknete die Beschichtung bei Raumtemperatur. Die beschichtete Folie besitzt praktisch keine Klebrigkeit.
Ein Streifen der getrockneten Folie wurde für einige Stunden in eine wäßrige NaOH-Lösung von pH 12 getaucht und anschließend ge­ trocknet. Die so behandelte, beschichtete Folie besitzt eine starke Klebrigkeit, die zeigt, daß sich die Mikrokapselwand auf­ gelöst hat. Die Klebrigkeit der alkalibehandelten Folie ist ge­ nauso groß, wie die einer Folie eines Vergleichsversuchs, bei dem das Butylacrylatharz ohne weitere Hilfsstoffe in einer Polyviny­ lalkohollösung dispergiert und danach auf die Folie beschichtet wurde.
Beispiel 2 Alkalilösliche Mikrokapseln mit einem Silikonöl als Kern
Eine Mischung aus
237,5 g Wasser
6,25 g Polyvinylpyrrolidon vom K-Wert 90
6,25 g Polyvinylalkohol (88% verseift, mittleres Molekularge­ wicht 128 000)
150 g eines Polydimethylsiloxans mit einer Viskosität von 230 mPa · s (gemessen bei 20°C),
2 g Methylmethacrylat
1,75 g Methacrylsäureanhydrid
0,05 g t-Butylperpivalat
wird bei Raumtemperatur mit einer schnellaufenden Dissolver­ scheibe für 20 Minuten dispergiert. Es entsteht eine stabile Öl­ in-Wasser-Emulsion von Teilchen von 2-8 µm Durchmesser. Diese Emulsion wird unter Rühren mit einem Ankerrührer auf 59°C aufge­ heizt. Die Temperatur der Öl-in-Wasser-Emulsion wird dann inner­ halb einer Stunde auf 63° und innerhalb von weiteren 3 Stunden auf 80°C erhöht. Anschließend wird abgekühlt. Die entstandene Mikro­ kapseldispersion besitzt einen Feststoffgehalt von 38,2%.
Beispiel 3 Alkalilösliche Mikrokapseln mit einem Klebharz als Kern
Eine Mischung aus
499 g Wasser
12,5 g Polyvinylpyrrolidon vom K-Wert 90
12,5 g Polyvinylalkohol (88% verseift, mittleres Molekularge­ wicht 128 000)
300 g eines Harzes aus Poly-n-butylacrylat (Mw = 15 000, Visko­ sität = 25 Pa · s bei 20° nach DIN 53 019)
7,5 g Methacrylsäureanhydrid
0,1 g t-Butylperpivalat
wird bei Raumtemperatur mit einer schnellaufenden Dissolver­ scheibe für 20 Minuten dispergiert. Es entsteht eine stabile Öl- in-Wasser-Emulsion von Teilchen von 1-80 µm Durchmesser. Diese Emulsion wird unter Rühren mit einem Ankerrührer auf 59°C aufge­ heizt. Die Temperatur der Öl-in-Wasser-Emulsion wird dann inner­ halb einer Stunde auf 630 und innerhalb von weiteren 3 Stunden auf 80°C erhöht. Anschließend wird abgekühlt. Die entstandene Mikro­ kapseldispersion besitzt einen Feststoffgehalt von 38,5%.
Beschichtet man eine Polyesterfolie mit dieser Dispersion und trocknet die so beschichtete Folie bei Raumtemperatur, so ist die Beschichtung nicht klebrig.
Ein Streifen der getrockneten beschichteten Folie wurde für fünf Minuten in eine wäßrige NaOH-Lösung von pH 12 getaucht und an­ schließend getrocknet. Die so behandelte, beschichtete Folie be­ sitzt eine starke Klebrigkeit, die zeigt, daß sich die Mikrokap­ selwand aufgelöst hat.

Claims (8)

1. Mikrokapseln, die aus einem Kern und einer Schale aus einem Polymerisat aufgebaut sind, wobei der Kern mindestens ein in Wasser emulgierbares Öl enthält, dadurch gekennzeichnet, daß sie erhältlich sind durch Polymerisieren von öllöslichen Monomergemischen, die
  • (a) 1 bis 100 Gew.-% Acrylsäureanhydrid, Methacrylsäure­ anhydrid, Itaconsäureanhydrid, Citraconsäureanhydrid, Di­ methylmaleinsäureanhydrid, 4-Vinylbenzoesäureanhydrid, gemischte Carbonsäureanhydride, Mischungen der genannten Anhydride und/oder mehr als 40 Gew.-% Maleinsäure­ anhydrid,
  • (b) 0 bis 99 Gew.-% mindestens eines von den Monomeren der Gruppe (a) verschiedenen monoethylenisch ungesättigten Monomeren,
  • (c) 0 bis 80 Gew.-% an vernetzend wirkenden Monomeren, die mindestens zwei monoethylenisch ungesättigte, nicht kon­ jugierte Doppelbindungen im Molekül aufweisen, und
  • (d) 0 bis 20 Gew.-% wasserlösliche monoethylenisch ungesät­ tigte Monomere
enthalten, in der Ölphase einer stabilen Öl-in-Wasser-Emul­ sion in Gegenwart von Radikale bildenden Polymerisationsini­ tiatoren, wobei man gegebenenfalls während der Polymerisation die Temperatur des polymerisierenden Reaktionsgemisches kon­ tinuierlich oder periodisch erhöht.
2. Verfahren zur Herstellung von Mikrokapseln nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man öllösliche Monomergemische, die
  • (a) 1 bis 100 Gew.-% Acrylsäureanhydrid, Methacrylsäure­ anhydrid, Itaconsäureanhydrid, Citraconsäureanhydrid, Di­ methylmaleinsäureanhydrid, 4-Vinylbenzoesäureanhydrid, gemische Carbonsäureanhydride, Mischungen der genannten Anhydride und/oder mehr als 40 Gew.-% Maleinsäure­ anhydrid,
  • (b) 0 bis 99 Gew.-% mindestens eines von den Monomeren der Gruppe (a) verschiedenen monoethylenisch ungesättigten Monomeren,
  • (c) 0 bis 80 Gew.-% an vernetzend wirkenden Monomeren, die mindestens zwei monoethylenisch ungesättigte, nicht kon­ jugierte Doppelbindungen im Molekül aufweisen, und
  • (d) 0 bis 20 Gew.-% wasserlösliche monoethylenisch ungesät­ tigte Monomere
enthalten, in der Ölphase einer stabilen Öl-in-Wasser-Emul­ sion in Gegenwart von Radikale bildenden Initiatoren polyme­ risiert, wobei man gegebenenfalls während der Polymerisation die Temperatur des polymerisierenden Reaktionsgemisches kon­ tinuierlich oder periodisch erhöht.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Monomergemische polymerisiert, die
  • (a) 45 bis 100 Gew.-% Acrylsäureanhydrid und/oder Methacryl­ säureanhydrid und
  • (b) 0 bis 55 Gew.-% Methylmethacrylat
enthalten.
4. Verwendung der Mikrokapseln nach Anspruch 1 zur kontrollier­ ten Freisetzung des Kernmaterials der Mikrokapseln als Wirk­ substanz durch Zerstörung ihrer Schale.
5. Verwendung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zerstörung der Schale der Mikrokapseln durch Einwirkung von Basen vorgenommen wird.
DE4321205A 1993-06-25 1993-06-25 Mikrokapseln, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung Expired - Lifetime DE4321205B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4321205A DE4321205B4 (de) 1993-06-25 1993-06-25 Mikrokapseln, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
FR9407564A FR2706784B1 (de) 1993-06-25 1994-06-21
GB9412585A GB2280164B (en) 1993-06-25 1994-06-23 Microcapsules formed from unsaturated acid anhydrides
JP14357094A JP3553134B2 (ja) 1993-06-25 1994-06-24 マイクロカプセル、その製造法および物質を制御して放出する方法
US08/265,211 US5596051A (en) 1993-06-25 1994-06-24 Microcapsules, the production and use thereof

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4321205A DE4321205B4 (de) 1993-06-25 1993-06-25 Mikrokapseln, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4321205A1 true DE4321205A1 (de) 1995-01-05
DE4321205B4 DE4321205B4 (de) 2006-06-29

Family

ID=6491252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4321205A Expired - Lifetime DE4321205B4 (de) 1993-06-25 1993-06-25 Mikrokapseln, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5596051A (de)
JP (1) JP3553134B2 (de)
DE (1) DE4321205B4 (de)
FR (1) FR2706784B1 (de)
GB (1) GB2280164B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0839902A2 (de) * 1996-10-31 1998-05-06 Basf Aktiengesellschaft Bleichhilfsmittel enthaltende Mikrokapseln
WO2001004257A1 (de) * 1999-07-09 2001-01-18 Basf Aktiengesellschaft Mikrokapselzubereitungen und mikrokapseln enthaltende wasch- und reinigungsmittel
WO2008046839A1 (de) * 2006-10-17 2008-04-24 Basf Se Mikrokapseln
WO2008071649A2 (de) * 2006-12-13 2008-06-19 Basf Se Mikrokapseln
EP2555742B1 (de) 2010-04-06 2016-03-16 The Procter and Gamble Company Verkapselungen
WO2018162519A1 (en) 2017-03-09 2018-09-13 Basf Se Polyurethane formulations for the production of composite elements
WO2018162615A1 (de) 2017-03-09 2018-09-13 Construction Research & Technology Gmbh Mikroverkapselter polyadditionskatalysator

Families Citing this family (67)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6194079B1 (en) 1995-04-19 2001-02-27 Capitol Specialty Plastics, Inc. Monolithic polymer composition having an absorbing material
US6460271B2 (en) 1995-04-19 2002-10-08 Csp Technologies, Inc. Insert having interconnecting channel morphology for aldehyde absorption
USRE40941E1 (en) * 1995-04-19 2009-10-20 Csp Technologies, Inc. Monolithic polymer composition having a releasing material
US6316520B1 (en) 1995-04-19 2001-11-13 Capitol Specialty Plastics, Inc. Monolithic polymer composition having a releasing material
US6174952B1 (en) 1995-04-19 2001-01-16 Capitol Specialty Plastics, Inc. Monolithic polymer composition having a water absorption material
US6177183B1 (en) * 1995-04-19 2001-01-23 Capitol Specialty Plastics, Inc. Monolithic composition having an activation material
US6221446B1 (en) 1995-04-19 2001-04-24 Capitol Specialty Plastics, Inc Modified polymers having controlled transmission rates
US6022501A (en) * 1996-08-15 2000-02-08 American Cyanamid Company pH-sensitive microcapsules
US6465532B1 (en) 1997-03-05 2002-10-15 Csp Tecnologies, Inc. Co-continuous interconnecting channel morphology polymer having controlled gas transmission rate through the polymer
PL198545B1 (pl) * 1998-07-29 2008-06-30 Syngenta Ltd Mikrokapsułka, wodna zawiesina mikrokapsułek, kompozycja zawierająca mikrokapsułki, zestaw zawierający mikrokapsułki oraz sposób zwalczania szkodnika
US6544540B2 (en) 1998-07-29 2003-04-08 Syngenta Limited Base-triggered release microcapsules
US6337130B1 (en) 1998-07-30 2002-01-08 Zeneca Limited Acid-triggered release microcapsules
US6506397B1 (en) * 1999-02-19 2003-01-14 Curt Thies Pest controlling
DE10000223A1 (de) * 2000-01-05 2001-07-12 Basf Ag Mikrokapselzubereitungen und Mikrokapseln enthaltende Wasch- und Reinigungsmittel
US6696002B1 (en) 2000-03-29 2004-02-24 Capitol Security Plastics, Inc. Co-continuous interconnecting channel morphology polymer having modified surface properties
US6806331B1 (en) * 2000-04-20 2004-10-19 Soken Chemical And Engineering Co., Ltd. Process for bulk polymerization using a catalyst
CA2385221C (en) * 2000-09-06 2011-01-11 Appleton Papers Inc. In situ microencapsulated adhesive
US6531523B1 (en) * 2000-10-10 2003-03-11 Renal Tech International, Llc Method of making biocompatible polymeric adsorbing material for purification of physiological fluids of organism
US20020142304A1 (en) * 2001-03-09 2002-10-03 Anderson Daniel G. Uses and methods of making microarrays of polymeric biomaterials
DE10139171A1 (de) * 2001-08-16 2003-02-27 Basf Ag Verwendung von Mikrokapseln in Gipskartonplatten
US20060286356A1 (en) * 2002-02-27 2006-12-21 Thomas Toby R Web materials with active agent
US20060110080A1 (en) * 2002-02-27 2006-05-25 Thomas Toby R Packages and structures with selective dosing of active agent
US20050220375A1 (en) * 2002-02-27 2005-10-06 Thomas Toby R Pakages with active agents
US7497623B2 (en) * 2002-02-27 2009-03-03 Pactiv Corporation Packages with active agents
US6828025B2 (en) * 2002-05-24 2004-12-07 Mcmaster University Microencapsulation of polar liquids in copolymer shells
AU2003294369B2 (en) * 2003-01-17 2008-08-14 Cornell Research Foundation, Inc. Injectable hydrogel microspheres from aqueous two-phase system
US20050106362A1 (en) * 2003-11-13 2005-05-19 Gene Kim Energetic beam markable sheet
EP1541121B1 (de) * 2003-12-11 2007-03-21 Rohm And Haas Company System und Verfahren zur Freisetzung von eingekapselten Wirkstoffen
US20080033075A1 (en) * 2004-05-24 2008-02-07 Basf Aktiengesellschaft Molded Elements Made Of Materials Containing Lignocellulose
US8029709B2 (en) * 2004-10-29 2011-10-04 The University Of Cincinnati Liquid core capsules and methods of synthesis thereof through interfacial polymerization
CA2602162C (en) 2005-03-25 2013-05-14 Appleton Papers Inc. Adhesively securable stock packaging materials
WO2006127454A2 (en) * 2005-05-23 2006-11-30 Appleton Papers Inc. Oil-in-water capsule manufacture process and microcapsules produced by such process
US7790225B1 (en) * 2005-09-19 2010-09-07 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Coatings and methods for corrosion detection and/or reduction
EP1767613A1 (de) * 2005-09-23 2007-03-28 Takasago International Corporation Verfahren zur Herstellung eines sprühgetrockneten Pulvers
US7985445B2 (en) * 2006-05-18 2011-07-26 Appleton Papers Inc. Water-in-oil capsule manufacture process and microcapsules produced by such process
IL176693A0 (en) * 2006-07-04 2006-10-31 Aharon Eyal Stable suspensions containing microcapsules and methods for the preparation thereof
DE102007062774A1 (de) * 2007-12-27 2009-07-02 Baerlocher Gmbh Leicht suspendierbare Hydrophobierungsmittel
US8349452B2 (en) * 2008-03-03 2013-01-08 Basf Se Microcapsules, their preparation and use
EP2259868B1 (de) * 2008-03-11 2014-02-26 Basf Se Mikrokapseln mit strahlungsinduzierter oder thermischer freisetzung
US8067089B2 (en) * 2008-05-01 2011-11-29 Appleton Papers Inc. Cationic microcapsule particles
US20090274906A1 (en) * 2008-05-01 2009-11-05 Appleton Papers Inc. Particle with low permeance wall
US8071214B2 (en) * 2008-05-01 2011-12-06 Appleton Papers Inc. Particle with selected permeance wall
US8455098B2 (en) * 2009-04-07 2013-06-04 Appleton Papers Inc. Encapsulated solid hydrophilic particles
US8715544B2 (en) 2009-12-21 2014-05-06 Appvion, Inc. Hydrophilic liquid encapsulates
CN101798477B (zh) * 2010-03-03 2012-12-19 中山大学 一种热转印喷墨墨水纳米胶囊及其制备方法
US9993793B2 (en) 2010-04-28 2018-06-12 The Procter & Gamble Company Delivery particles
US9186642B2 (en) 2010-04-28 2015-11-17 The Procter & Gamble Company Delivery particle
US20110269657A1 (en) 2010-04-28 2011-11-03 Jiten Odhavji Dihora Delivery particles
BR112012031300A2 (pt) * 2010-06-07 2015-09-22 Dow Agrosciences Llc "suspensões de microcápsulas incluindo altos níveis de ingredientes agricolamente ativos"
US9108178B2 (en) * 2011-02-14 2015-08-18 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Elongated microcapsules and their formation
CN103458871B (zh) 2011-04-07 2015-05-13 宝洁公司 具有增强的聚丙烯酸酯微胶囊的沉积的调理剂组合物
WO2012138710A2 (en) 2011-04-07 2012-10-11 The Procter & Gamble Company Personal cleansing compositions with increased deposition of polyacrylate microcapsules
CN103458858B (zh) 2011-04-07 2016-04-27 宝洁公司 具有增强的聚丙烯酸酯微胶囊的沉积的洗发剂组合物
US9714396B2 (en) 2014-10-16 2017-07-25 Encapsys Llc Controlled release dual walled microcapsules
US9714397B2 (en) 2014-10-16 2017-07-25 Encapsys Llc Controlled release microcapsules
US10485739B2 (en) * 2014-10-16 2019-11-26 Encapsys Llc High strength microcapsules
EP3390483B1 (de) 2015-10-27 2022-05-18 The Procter & Gamble Company Verkapselung
AU2017214830B2 (en) * 2016-02-05 2019-08-29 Fujifilm Corporation Aqueous dispersion, method for manufacturing the same, and image forming method
JP6537637B2 (ja) * 2016-02-05 2019-07-03 富士フイルム株式会社 水分散物及びその製造方法、並びに画像形成方法
US11260359B2 (en) 2019-01-11 2022-03-01 Encapsys, Llc Incorporation of chitosan in microcapsule wall
CN114873949B (zh) * 2022-07-08 2022-10-14 石家庄市长安育才建材有限公司 缓释型引气剂及其制备方法、混凝土状态保持剂
WO2024023598A1 (en) * 2022-07-25 2024-02-01 S H Kelkar And Company Limited Microcapsules and encapsulation thereof
CN115073043B (zh) * 2022-07-26 2023-07-07 江苏亚琛材料科技有限公司 一种缓释型聚羧酸减水剂及其制备方法
US20240147990A1 (en) 2022-10-21 2024-05-09 Encapsys, Llc Delivery Particles Based On Amine-Thiol-Ene Conjugates and Derivatives
WO2024118696A1 (en) 2022-12-01 2024-06-06 Encapsys, Llc Degradable delivery particles made from redox-initiator-modified chitosan
WO2024118690A1 (en) 2022-12-01 2024-06-06 Encapsys, Llc Charge modified chitosan cross-linked encapsulate
WO2024118694A1 (en) 2022-12-01 2024-06-06 Encapsys, Llc Degradable delivery particles from mixed acid treated chitosan

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2017639A1 (en) * 1968-09-09 1970-05-22 Fuji Photo Film Co Ltd Oil-containing paper produced by admixing oil-containing - microcapsules to paper pulp and pressing the paper
JPS4945130B1 (de) * 1970-08-17 1974-12-02
JPS6187734A (ja) * 1984-10-03 1986-05-06 Japan Synthetic Rubber Co Ltd 中空ポリマ−粒子の製造方法
US4935172A (en) * 1987-05-15 1990-06-19 Mitsubishi Paper Mills, Ltd. Method for producing microcapsules
US4868274A (en) * 1988-05-23 1989-09-19 Hoechst Celanese Corp. Polyanhydride from carboxy aryloxy alkanoic acid
US5292835A (en) * 1990-05-16 1994-03-08 Basf Aktiengesellschaft Microcapsules
DE4015753A1 (de) * 1990-05-16 1991-11-21 Basf Ag Farbbildner enthaltende mikrokapseln
US5120349A (en) * 1990-12-07 1992-06-09 Landec Labs, Inc. Microcapsule having temperature-dependent permeability profile
JPH05145343A (ja) * 1991-11-18 1993-06-11 Nec Corp デイジタルfm変調器
JPH05147343A (ja) * 1991-11-26 1993-06-15 Mitsubishi Paper Mills Ltd ノーカーボン感圧複写紙

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0839902A2 (de) * 1996-10-31 1998-05-06 Basf Aktiengesellschaft Bleichhilfsmittel enthaltende Mikrokapseln
EP0839902A3 (de) * 1996-10-31 1999-01-20 Basf Aktiengesellschaft Bleichhilfsmittel enthaltende Mikrokapseln
US5972508A (en) * 1996-10-31 1999-10-26 Basf Aktiengesellschaft Microcapsules containing bleaching aids
WO2001004257A1 (de) * 1999-07-09 2001-01-18 Basf Aktiengesellschaft Mikrokapselzubereitungen und mikrokapseln enthaltende wasch- und reinigungsmittel
US6849591B1 (en) 1999-07-09 2005-02-01 Basf Aktiengesellschaft Microcapsule preparations and detergents and cleaning agents containing microcapsules
US8163207B2 (en) 2006-10-17 2012-04-24 Basf Aktiengesellschaft Microcapsules
WO2008046839A1 (de) * 2006-10-17 2008-04-24 Basf Se Mikrokapseln
WO2008071649A2 (de) * 2006-12-13 2008-06-19 Basf Se Mikrokapseln
WO2008071649A3 (de) * 2006-12-13 2008-09-12 Basf Se Mikrokapseln
US8449981B2 (en) 2006-12-13 2013-05-28 Basf Se Microcapsules
US9217080B2 (en) 2006-12-13 2015-12-22 Basf Se Microcapsules
EP2555742B1 (de) 2010-04-06 2016-03-16 The Procter and Gamble Company Verkapselungen
EP2555742B2 (de) 2010-04-06 2018-12-05 The Procter and Gamble Company Verkapselungen
WO2018162519A1 (en) 2017-03-09 2018-09-13 Basf Se Polyurethane formulations for the production of composite elements
WO2018162615A1 (de) 2017-03-09 2018-09-13 Construction Research & Technology Gmbh Mikroverkapselter polyadditionskatalysator
US11559777B2 (en) 2017-03-09 2023-01-24 Construction Research & Technology Gmbh Microencapsulated polyaddition catalyst

Also Published As

Publication number Publication date
FR2706784B1 (de) 1996-09-06
GB2280164B (en) 1997-05-07
GB2280164A (en) 1995-01-25
GB9412585D0 (en) 1994-08-10
FR2706784A1 (de) 1994-12-30
DE4321205B4 (de) 2006-06-29
JP3553134B2 (ja) 2004-08-11
US5596051A (en) 1997-01-21
JPH07144126A (ja) 1995-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4321205A1 (de) Mikrokapseln, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE69403436T2 (de) Verfahren zur herstellung von emulsionspolymeren mit hohler struktur
DE60121328T2 (de) Thermisch ausdehnbare mikroteilchen und verfahren zu ihrer herstellung
DE69406294T2 (de) Herstellung von polymeremulsionen
DE69310018T2 (de) Thermisch expandierbare Mikrokapsel und seine Herstellung
DE60207237T2 (de) In einer polymermatrix eingeschlossene farbstoffe
WO2014198531A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mikrokapseldispersion enthaltend mikrokapseln mit einem hydrophilem kapselkern
DE102007055813A1 (de) Thermisch zerstörbare Mikrokapseln
EP0910586A1 (de) Verfahren zur herstellung einer wässrigen polymerisatdispersion
EP0026914A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mikrokapseln, die nach dem Verfahren erhaltenen Mikrokapseln, die Verwendung der Mikrokapseln zur Herstellung von druckempfindlichen Aufzeichnungspapieren und druckempfindliches Aufzeichnungssystem
EP0920454B1 (de) Verfahren zur herstellung eines partikelförmigen polymerisates
DE60220913T2 (de) Herstellungsverfahren für polymerpartikel
DE3490348T (de) Verfahren zur Herstellung von Mikrokapseln
DE2212538A1 (de) Neue pfropf-mischpolymerisatgemische mit zwei unterschiedlichen partikelgroessen und verfahren zu ihrer herstellung
EP1651693A1 (de) Wässrige dispersionen von wasserlöslichen polymerisaten von ethylenisch ungesättigten anionischen monomeren, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE19624280A1 (de) Verfahren zur Herstellung niedrigviskoser, wässriger Polymerisatdispersionen mit Polymervolumenkonzentrationen von wenigstens 50 Vol.-%
EP2978778B1 (de) Verfahren zur koagulation von polymerdispersionen mittels expandierbarer mikrosphären
EP0736547B1 (de) Wässrige Polymerisatdispersion
DE3103131C2 (de)
DE2210367C2 (de) Verfahren zur Herstellung von hydrophobe Öltröpfchen enthaltenden Mikrokapseln
WO2017063900A1 (de) Nanokapseln als thermolatente polymerisationskatalysatoren oder -initiatoren
DE3021767A1 (de) Verfahren zur herstellung von acrylamidpolymeren
WO2001070835A1 (de) Verfahren zur herstellung von kautschukteilchen
EP0876404B1 (de) Verfahren zur herstellung einer wässrigen polymerisatdispersion nach der methode der radikalischen wässrigen emulsionspolymerisation
DE10061544A1 (de) Weiche, momodisperse, kugelförmige Perlpolymerisate

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BASF SE, 67063 LUDWIGSHAFEN, DE

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right