DE2536629A1 - Verfahren zur einkapselung von mit wasser nicht mischbaren substanzen - Google Patents
Verfahren zur einkapselung von mit wasser nicht mischbaren substanzenInfo
- Publication number
- DE2536629A1 DE2536629A1 DE19752536629 DE2536629A DE2536629A1 DE 2536629 A1 DE2536629 A1 DE 2536629A1 DE 19752536629 DE19752536629 DE 19752536629 DE 2536629 A DE2536629 A DE 2536629A DE 2536629 A1 DE2536629 A1 DE 2536629A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polyacrolein
- crosslinking agent
- solution
- water
- bisulfite
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 23
- 239000000126 substance Substances 0.000 title claims description 18
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 20
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 42
- HGINCPLSRVDWNT-UHFFFAOYSA-N acrylaldehyde Natural products C=CC=O HGINCPLSRVDWNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 34
- 239000002775 capsule Substances 0.000 claims description 28
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 25
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 23
- 238000005354 coacervation Methods 0.000 claims description 10
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 claims description 10
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 10
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 claims description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 7
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 claims description 6
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 claims description 6
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 6
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 claims description 5
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 claims description 5
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 claims description 5
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 claims description 5
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 5
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 claims description 5
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 claims description 5
- -1 vinyl compound Chemical class 0.000 claims description 5
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 claims description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 2
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 claims description 2
- 241000978776 Senegalia senegal Species 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 10
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 6
- 239000003094 microcapsule Substances 0.000 description 6
- SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N silver(1+) nitrate Chemical compound [Ag+].[O-]N(=O)=O SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 5
- 244000215068 Acacia senegal Species 0.000 description 4
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N Sulfurous acid Chemical compound OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N Sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 4
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 4
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920006389 polyphenyl polymer Polymers 0.000 description 3
- USHAGKDGDHPEEY-UHFFFAOYSA-L potassium persulfate Chemical compound [K+].[K+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O USHAGKDGDHPEEY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 229910001961 silver nitrate Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 3
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M Sodium bisulfite Chemical compound [Na+].OS([O-])=O DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 description 2
- XIRNKXNNONJFQO-UHFFFAOYSA-N ethyl hexadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC XIRNKXNNONJFQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MMKRHZKQPFCLLS-UHFFFAOYSA-N ethyl myristate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC MMKRHZKQPFCLLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 2
- 235000019394 potassium persulphate Nutrition 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 235000010267 sodium hydrogen sulphite Nutrition 0.000 description 2
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 2
- LIZLYZVAYZQVPG-UHFFFAOYSA-N (3-bromo-2-fluorophenyl)methanol Chemical compound OCC1=CC=CC(Br)=C1F LIZLYZVAYZQVPG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RELMFMZEBKVZJC-UHFFFAOYSA-N 1,2,3-trichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC(Cl)=C1Cl RELMFMZEBKVZJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OCJBOOLMMGQPQU-UHFFFAOYSA-N 1,4-dichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=C(Cl)C=C1 OCJBOOLMMGQPQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HTUCJWIGUOMFRO-UHFFFAOYSA-N 1-phenoxy-2,3-diphenylbenzene Chemical compound C=1C=CC(C=2C=CC=CC=2)=C(C=2C=CC=CC=2)C=1OC1=CC=CC=C1 HTUCJWIGUOMFRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KQEIJFWAXDQUPR-UHFFFAOYSA-N 2,4-diaminophenol;hydron;dichloride Chemical compound Cl.Cl.NC1=CC=C(O)C(N)=C1 KQEIJFWAXDQUPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PYSRRFNXTXNWCD-UHFFFAOYSA-N 3-(2-phenylethenyl)furan-2,5-dione Chemical compound O=C1OC(=O)C(C=CC=2C=CC=CC=2)=C1 PYSRRFNXTXNWCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 description 1
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 1
- 102000009027 Albumins Human genes 0.000 description 1
- 108010088751 Albumins Proteins 0.000 description 1
- CAHQGWAXKLQREW-UHFFFAOYSA-N Benzal chloride Chemical compound ClC(Cl)C1=CC=CC=C1 CAHQGWAXKLQREW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical class OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical class [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 108010076119 Caseins Proteins 0.000 description 1
- 229920000298 Cellophane Polymers 0.000 description 1
- 241000694440 Colpidium aqueous Species 0.000 description 1
- LVGKNOAMLMIIKO-UHFFFAOYSA-N Elaidinsaeure-aethylester Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(=O)OCC LVGKNOAMLMIIKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- 102000008946 Fibrinogen Human genes 0.000 description 1
- 108010049003 Fibrinogen Proteins 0.000 description 1
- 239000001828 Gelatine Substances 0.000 description 1
- 241000206672 Gelidium Species 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 238000005684 Liebig rearrangement reaction Methods 0.000 description 1
- 240000006240 Linum usitatissimum Species 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019482 Palm oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000005662 Paraffin oil Substances 0.000 description 1
- 235000019483 Peanut oil Nutrition 0.000 description 1
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 1
- 235000019484 Rapeseed oil Nutrition 0.000 description 1
- BCKXLBQYZLBQEK-KVVVOXFISA-M Sodium oleate Chemical compound [Na+].CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC([O-])=O BCKXLBQYZLBQEK-KVVVOXFISA-M 0.000 description 1
- 229920000147 Styrene maleic anhydride Polymers 0.000 description 1
- 235000019486 Sunflower oil Nutrition 0.000 description 1
- YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N TOTP Chemical compound CC1=CC=CC=C1OP(=O)(OC=1C(=CC=CC=1)C)OC1=CC=CC=C1C YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZKURGBYDCVNWKH-UHFFFAOYSA-N [3,7-bis(dimethylamino)phenothiazin-10-yl]-phenylmethanone Chemical compound C12=CC=C(N(C)C)C=C2SC2=CC(N(C)C)=CC=C2N1C(=O)C1=CC=CC=C1 ZKURGBYDCVNWKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 235000010419 agar Nutrition 0.000 description 1
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000004996 alkyl benzenes Chemical class 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 239000010775 animal oil Substances 0.000 description 1
- 239000004599 antimicrobial Substances 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- KCXMKQUNVWSEMD-UHFFFAOYSA-N benzyl chloride Chemical compound ClCC1=CC=CC=C1 KCXMKQUNVWSEMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940073608 benzyl chloride Drugs 0.000 description 1
- 239000003139 biocide Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 125000006267 biphenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000005018 casein Substances 0.000 description 1
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 description 1
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 description 1
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 235000010980 cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 239000003922 charged colloid Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000005352 clarification Methods 0.000 description 1
- 239000003240 coconut oil Substances 0.000 description 1
- 235000019864 coconut oil Nutrition 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 150000001879 copper Chemical class 0.000 description 1
- 239000011162 core material Substances 0.000 description 1
- 239000002285 corn oil Substances 0.000 description 1
- 235000005687 corn oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 1
- 235000012343 cottonseed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000002385 cottonseed oil Substances 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 229940117389 dichlorobenzene Drugs 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 1
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N diphenyl Chemical group C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000004945 emulsification Methods 0.000 description 1
- LVGKNOAMLMIIKO-QXMHVHEDSA-N ethyl oleate Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OCC LVGKNOAMLMIIKO-QXMHVHEDSA-N 0.000 description 1
- 229940093471 ethyl oleate Drugs 0.000 description 1
- 229940067592 ethyl palmitate Drugs 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 description 1
- 229940012952 fibrinogen Drugs 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 description 1
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 description 1
- 239000000417 fungicide Substances 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 238000001879 gelation Methods 0.000 description 1
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 239000000122 growth hormone Substances 0.000 description 1
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000010460 hemp oil Substances 0.000 description 1
- 229940079826 hydrogen sulfite Drugs 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-M hydrogensulfate Chemical compound OS([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 239000002917 insecticide Substances 0.000 description 1
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003350 kerosene Substances 0.000 description 1
- 239000000944 linseed oil Substances 0.000 description 1
- 235000021388 linseed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004006 olive oil Substances 0.000 description 1
- 235000008390 olive oil Nutrition 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000002540 palm oil Substances 0.000 description 1
- 239000000312 peanut oil Substances 0.000 description 1
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 1
- 229940127557 pharmaceutical product Drugs 0.000 description 1
- 150000003014 phosphoric acid esters Chemical class 0.000 description 1
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-L phthalate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)C1=CC=CC=C1C([O-])=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 238000007717 redox polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229940079827 sodium hydrogen sulfite Drugs 0.000 description 1
- 239000004289 sodium hydrogen sulphite Substances 0.000 description 1
- AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L sodium thiosulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=S AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000019345 sodium thiosulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000003549 soybean oil Substances 0.000 description 1
- 235000012424 soybean oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 239000002600 sunflower oil Substances 0.000 description 1
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 description 1
- 150000001911 terphenyls Chemical class 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
- STCOOQWBFONSKY-UHFFFAOYSA-N tributyl phosphate Chemical group CCCCOP(=O)(OCCCC)OCCCC STCOOQWBFONSKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 description 1
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 description 1
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 description 1
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 1
- 239000010698 whale oil Substances 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J13/00—Colloid chemistry, e.g. the production of colloidal materials or their solutions, not otherwise provided for; Making microcapsules or microballoons
- B01J13/02—Making microcapsules or microballoons
- B01J13/06—Making microcapsules or microballoons by phase separation
- B01J13/10—Complex coacervation, i.e. interaction of oppositely charged particles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/48—Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
- A61K9/50—Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
- A61K9/5089—Processes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Manufacturing Of Micro-Capsules (AREA)
- Color Printing (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
Description
CiBA-GBG?
Case 1-9561/+ DEUTSCHLAND
Verfahren zur Einkapselung von mit Wasser
nicht mischbaren Substanzen
nicht mischbaren Substanzen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Einkapselung von mit Wasser nicht mischbaren
Substanzen, bei dem die einzukapselnde Substanz durch Koazervierung wasserlöslicher, hydrophiler, polymerer
Verbindungen überzogen und das entstandene Koazervat
609810/0854
4057
mit einem Vernetzungsmittel gehärtet wird. Das Verfahren
ist dadurch gekennzeichnet, dass als Vernetzungsmittel ein als Hydrat oder Bisulfitaddukt vorliegendes Polyacroleirt
oder Acroleincopolymerisat eingesetzt wird.
Das vorliegende Verfahren bedient sich zweckmässig
eines bekannten Koazervierungssystems. Dieses umfasst
(1) eine Emulgierstufe, wobei eine mit Wasser nicht mischbare Substanz in einem ersten Sol eines hydrophilen
Kolloids, das in Wasser ionisierbar ist, emulgiert wird, und (2) eine Koazervierungsstufe, wobei ein zweites hydrophiles,
kolloides Sol, das in Wasser ionisierbar ist und eine elektrische Ladung entgegengesetzt zu derjenigen des
ersten kolloiden Sols hat, mit der in der ersten Stufe (1) erhaltenen Emulsion vermischt wird und dann die Koazervierung
durch Zusatz von Wasser und/oder durch Einstellung des pH-Wertes der Emulsion verursacht wird. Dadurch wird
das Koazervat um die hydrophobe, einzukapselnde Substanz herum abgeschieden. Das erhaltene Koazervat wird dann
einer Härtungsstufe unterworfen, wobei'diese direkt oder nach Gelierung des Koazervates erfolgen kann.
Als einzukapselnde Substanzen kommen feste, flüssige oder gasförmige Stoffe wie auch deren Lösungen in Betracht,
die in Wasser unlöslich sind und mit Wasser sowie mit den die Kapselwand aufbauenden Stoffen nicht reagieren,
6 09810/0854
Feststoffe müssen in Gegenwart der hydrophilen, polymeren Verbindung dispergiert und gegebenenfalls durch Mahlen soweit
zerkleinert werden, dass eine stabile Dispersion hergestellt werden kann.
Als dispergierbare Feststoffe können die verschiedenartigsten Wirkstoffe, beispielsweise pharmazeutische Produkte
einschliesslich Wachstumshormone und Vitamine, Kosmetika, Pigmente, Farbstoffe, Farbbildner, optische Aufheller,
Textilhilfsmittel, Textilschutz- oder Veredlungsmittel, Füllmittel,
Wachse, Düngemittel, Pflanzenregulatoren, Schädlingsbekämpfungsmittel, wie Insektizide, Fungizide, Antimikrobika,
Biofcide, wie z.B. Zeckenvertilgungsmittel ferner als Klebstoffe verwendbare synthetische Polymere, Duft- und Aromastoffe,
Photochemikalien, wasserunlösliche Metalloxyde, z.B. magnetisches Eisenoxyd, wasserunlösliche Salze usw. verwendet
werden.
Als flüssige zu emulgierende Stoffe können unverdünnte flüssige Wirkstoffe oder Lösungen flüssiger oder
fester Wirkstoffe in geeigneten organischen Lösungsmitteln in Betracht kommen. Bevorzugt sind im allgemeinen flüssige
Stoffe, die einen hohen Siedepunkt aufweisen bzw. schwerflüchtig sind. Das Verfahren erlaubt jedoch, auch niedrigsiedende
Flüssigkeiten einzukapseln.
Beispiele für flüssige Stoffe sind Erdölfraktionen wie Kerosen und Naphtha, unverzweigte und verzweigte,
609810/0854
gegebenenfalls halogenierte Paraffine, aromatische, gegebenenfalls
halogenierte Kohlenwasserstoffe wie Benzol und Alkylbenzole, z.B. Toluol, Xylol, Chlorbenzol, Dichlorbenzol,
Trichlorbenzol, Benzylchlorid, Benzalchlorid und analoge Bromverbindungen, alkylierte Di- und Polyphenyle,
hydrierte Terphenyle wie Hexa- und Dodecahydro-terphenyl,
halogenierte Di- und Polyphenyle wie chlorierte Diphenyle und.Polyphenyle, Diphenyl-Diphenyl-äther-Gemische wie D%i~
phenyl-Diphenyloxid-Gemische, Methylendiphenyl, Alkyl- und
Hydronaphthaline, Phosphorsäureester wie Tributyl- und Tricresylphosphat,
alkylierte, gegebenenfalls halogenierte Cycloaliphate, Ester höherer Fettsäuren wie Aethylmyristat,
Aethyloleat, Aethylpalmitat, Pflanzenöle wie Maisöl, Sojabohnenöl,
Olivenöl, Kokosnussöl, Palmöl, Ricinusöl, Erdnussöl, Rapsöl, Sonnenblumenöl, Hanföl, Leinsamenöl, Baumwollsaatöl,
tierische OeIe wie Fisch- und Walöl, Mineralöle,
Siliconöle oder Spermöl.
Wie bereits erwähnt, erfordert die Koazervierung mindestens zwei hydrophile, polymere Verbindungen als Koazervierungskolloide,
welche entgegengesetzte elektrische .Ladungen besitzen.
Die hydrophilen Kolloide umfassen sowohl natürliche als auch synthetische kolloide Verbindungen. Positiv
geladene Kolloidmaterialien, die eine FlUssigkeitsphase bilden und sich erfindungsgemäss verwenden lassen sind bei-
609810/0854
spielsweise Gelatine, Casein, Albumin, Agar-Agar oder Fibrinogen. Beispiele für negativ geladene Kolloidmaterialien
sind Gummiarabieum, Carboxymethylcellulose, Cellulosephthalat,
Styrol-Maleinsäureanhydrid-Copolymere, Aethylen-Maleinsäureanhydrid-Copolymere
und Alginate. Bevorzugte Koazervie· rungskolloide von entgegengesetzten Ladungen sind Gelatine
und Gummiarabieum.
Das Koazervat wird um die einzelnen, emulgierten
OeItröpfchen durch Verdünnung der Emulsion mit Wasser oder
durch Einstellung des pH-Wertes der Emulsion abgeschieden. Falls erwünscht, kann die Koazervatablagerung auf das Kernmaterial
durch Abkühlung zur Gelierung gebracht werden. Diese Gelierungsstufe ist jedoch im Gegensatz zu den bisher
bekannten Koäzervierungssystemen keine zwingende Notwendigkeit.
Zur Härtung der Kapselwände wird dann das Vernetzungsmittel zugesetzt und der pH-Wert des Systems wird
so eingestellt, dass es zweckmässig einen pH-Wert von 5 bis 8,5 aufweist.
Beim Vernetzungsmittel handelt es sich vorzugsweise um eine wässerige Lösung eines Bisulfitadduktes eines
Polyacroleins oder Acroleincopolymerisates.
Mit besonderem Vorteil verwendet man als Polyacroleinkomponente die Lösungen von Polyacrolein in wässriger,
schwefliger Säure oder in wässeriger Bisulfitlösung, insbesondere Natriumbisulfitlösung.
609810/0854
Die im erfindungsgemässen Verfahren eingesetzten PolyacroIein-bisulfit-I/dsungen werden zweckmässig durch
Einleiten von Schwefeldioxyd in wässrige Suspensionen von Polyacrolein, vorzugsweise bei Raumtemperatur, während 1
bis 12 Stunden hergestellt. Für die Herstellung der Emulsionen eignen sich jedoch auch Polyacrolein-Bisulfit-Lösungen,
die durch Lösen von Polyacrolein in wässriger Natriumhydrogensulfitlösung erhalten werden. In den Bisulfit-Lösungen
der Polyacroleine steht in der Regel das Schwefligsäure-Addukt
mit der hydratisierten Form des Polyacroleins im Gleichgewicht.
Die mit Schwefeldioxid hergestellten Polyacrolein-Bisulfit-Lösungen
sind, verschlossen aufbewahrt, praktisch unbegrenzt haltbar und haben, abhängig vom SO«-Gehalt, einen
pH-Wert zwischen 1 und 4. Zur Einstellung der zur Härtung der Kapsein erwünschten pH-Werte eignen sich vor allem Alkalimetallhydroxyde,
-bicarbonate und -carbonate sowie tertiäre Basen, z.B. tertiäre Amine wie Triäthylamin, Triäthanolamin
und Pyridin.
Wenn die Anwesenheit der schwefligen Säure stört, so kann diese durch Dialyse, Ionenaustausch oder Oxydation
mit Luft in Gegenwart von Katalysatoren wie z.B. Eisen- oder Kupfersalzen entfernt werden. Das Polyacrolein geht hierbei
nicht in den unlöslichen Zustand über, sondern bleibt als zur Vernetzung besonders reaktionsfähiges, stabiles Polyacro-
609810/0854
lein-Hydrat in Lösung.
Als Polyacrolein eignet sich beispielsweise das aus dem Artikel von J. Redtenbacher, Liebigs Ann. , Chem.
47 (1943) 113 bekannte Disacryl, ein unter der Einwirkung von Licht j Wärme oder katalytischen Mengen Sauerstoff auf
entstabilisiertes Acrolein entstehendes Polymerisat mit mittleren Molekulargewichten zwischen 60000 und 300000.
Insbesondere werden jedoch Radikalpolymerisate des Acroleins
mit mittleren Molekulargewichten zwischen 500 und 300000, vorzugsweise zwischen 10000 und 100000, verwendet,
die insbesondere durch Redox-Polymerisation von Acrolein
in wässrigem Medium je nach dem gewünschten Molekulargewicht in Ab- oder Anwesenheit von Emulgatoren wie z.B.
Natriumoleat, Polyäthylenoxyd, Polyvinylsulfonsaurem Natrium oder Polyacroleinbisulfit erhalten werden.
In Abwesenheit von Emulgatoren können je nach Reaktionsbedingungen
mittlere Molekulargewichte zwischen 500 und 100000 erzielt werden, während in Gegenwart der oben
genannten Emulgatoren mittlere Molekulargewichte zwischen 100000 und 300000 erhältlich sind.
Im erfindungsgemässen Verfahren können auch Copolymerisate
des Acroleins mit anderen copolymerisierbaren
Vinylverbindungen verwendet werden. Als Comonomere eignen sich beispielsweise u.a. Acrylamid, Vinylacetat, Styrol und
Acrylnitril.
6 09810/0854
Das Komponentenverhältnis in diesen Copolymeresäten
kann an sich beliebig gewählt werden, vorausgesetzt, dass die Copolymerisate in wässriger, schwefliger Säure
bzw. in Alkalibisulfitlb'sung unter Adduktbildung noch löslich
sind.
Bevorzugte Copolymerisate, die durch Copolymerisation von Acrolein mit den genannten Comonomeren mit
Redox-Systemen in wässrigem Medium erhalten werden, weisen z.B. folgende Zusammensetzungen auf:
63 Molprozent Acrolein / 37 Molprozent Acrylamid 80 Molprozent Acrolein / 20 Molprozent Vinylacetat
50 Molprozent Acrolein / 50 Molprozent Acrylnitril
64 Molprozent Acrolein / 36 Molprozent Acrylnitril
Der Carbonylgruppengehalt der erfindungsgemäss
verwendbaren Polyacrolein- bzw, Acroleincopolymerisatlösungen beträgt 20 bis 100 Molprozent, bevorzugt 50 bis 80 Molprozent,
bezogen auf das gelöste Polyacrolein.
Die Einsatzmengen der beim vorliegenden Verfahren benötigten Stoffe können in weiten Grenzen schwanken, je nach
Verwendungszweck und den an das Kapselmaterial gestellten •Forderungen sowie der Art der zur Einkapselung verwendeten
Wandmaterialien.
Die zur Bildung der Kapselhlillen benötigten, hydrophilen,
polymeren Verbindungen werden mit Vorteil in Mengen
609810/0854
von 5 bis 50%, vorzugsweise 10 bis 20%, bezogen auf das
Gesamtgewicht der Kapselmasse eingesetzt.
Für die Härtung des durch Koazervierung der hydrophilen, polymeren Verbindungen entstandenen Koazervates
werden in der Regel 5 bis 50%, bevorzugt 5 bis 20% Polyacrolein bzw. Acroleincopolymerisat, bezogen auf das Gesamtgewicht
der hydrophilen Kolloide, beispielsweise Gelatine plus Gummiarabicum, verwendet.
Die Härtung des Kapselkoazervates mit der Polyacrolein-Vernatzerkomponente
erfolgt in der Regel innerhalb einiger Stunden bei Raumtemperatur. Durch leichtes Erhitzen
auf 30 bis 50°-C kann die Kapselhärtung beschleunigt werden und es ergibt sich eine erhöhte thermische Beständigkeit
der erhaltenen Kapseln.
Die Isolierung der festen Kapseln erfolgt durch Abfiltrieren und Trocknen oder Sprüh- bzw. Gefriertrocknung
sowie auch durch Zentrifugieren. Die trockenen Kapseln bilden ein feines, rieselfähiges Pulver.
Das erfindungsgemäss als Hydrat oder Bisulfit-Addukt
eingesetzte Polyacrolein oder Acroleincopolymerisat wird nicht nur als Härter und wandbildendes Material verwendet.
Dank dem oberflächenaktiven Charakter wirkt die Polyacroleinkomponente
in Lösung gleichzeitig auch als Emulgator.
Man erhält somit eine gleichmässige Verteilung der Kapseln unter Vermeidung der unerwünschten Koazervatklebrigkeit
wie auch der Zusammenballung der einzelnen Kapseln
"609810/0.854
zu Kapselagglomeraten, die mit dem Einsatz der bisherigen
Härter für das Kapselkoazervat stets auftraten.
Falls das Bisulfitaddukt des Polyacroleins oder Acrol'eincopolymerisates eingesetzt wird, bewirkt dieses
als negativ geladenes Polymer eine gegenüber den bekannten fiinkapselungsverfahren verbesserte Ausphasung der positiv
geladenen Komponente wie z.B. Gelatine. Dies bedeutet eine erhöhte Ausnutzung der zur Abscheidung des Koazervates »benötigten
Kolloidmaterialien sowie die Erzeugung von Mikrokapseln mit starken Wänden und niedrigerer Porösität.
Die Kapseln sind in der Regel farblos und sehr lange haltbar. Selbst Temperaturen von etwa 1000C wirken
nicht störend auf die Kapselqualität, sofern keine wärmeempfindlichen Substanzen eingekapselt worden sind. Die eingekapselte
Substanz kann auf verschiedene Weise aus den Kapseln freigesetzt werden. In der Regel geschieht dies
mechanisch durch Bruch der Kapselwand, indem man Druck auf diese anwendet. Zerstörung der Kapselwand und damit Freisetzung
des Inhalts kann auch durch Scherkräfte, Reibung, Hitze, Ultraschall oder Enzyme erreicht werden. Sofern eine
mikroporöse Struktur der Kapselwand vorliegt, kann das eingekapselte Substrat auch durch Diffusion nach aussen freigesetzt
werden.
Die nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellten Mikrokapseln besitzen in der Regel einen Teilchendurchmesser
von 0,5 bis 500 p, vorzugsweise 1 bis 20 μ.
609810/0854
- ii ·
Sie eignen sich" insbesondere zxir Herstellung von wärme-
und druckempfindlichen Kopierpapieren und Registriermaterialien.
Hierbei werden Farbbildnerlösungen, gegebenenfalls zusammen mit Antioxydantien und/oder UV-Absorbern,
eingekapselt und die Kapselmasse auf Papier aufgebracht oder in die Papiermasse eingearbeitet. Kapseln mit Farbbildnerlösungen
können z.B. auf der Rückseite eines Papiers aufgebracht sein. Durch Druck werden die Kapseln
gesprengt und die Farbbildnerlösung wird bildmässig auf der Oberseite eines darunterliegenden Papiers tibertragen,
das mit einem Entwickler beschichtet ist.
Bei einem weiteren Verfahren sind der eingekapselte Farbbildner und der Entwickler in einer Schicht auf dem Papier aufgebracht, so
dass die Oberseite eines jeden Blattes permanent aktiv ist. Als Entwickler werden z.B. sauer reagierende Kaoline verwendet.
Derartige mit den erfindungsgemäss hergestellten Kapseln beschichtete Papiere zeichnen .sich durch eine hervorragende
Lagerstabilitat aus. Nach einer Lagerung von
über 5 Stunden bei 1000C werden unverändert gute Durchschriften
mit scharfen, unverschmierten Schrifträndern erhalten.
Prozente in den nachfolgenden Herstellungsvorschriften und Beispielen beziehen sich auf das Gewicht.
609810/0854
Herstellungsvorschriften
Wässerige Bisulfit-Lösungen eines Acrolein-Acrylnitril-Copolymer
A. In einem Reaktionsgefäss werden 18,2 g (6,75.10 Mol) Kaliumperoxidisulfat in 2 Liter destilliertem Wasser
gelöst, sodann mit Stickstoff die Luft verdrängt. Man beschickt mit 100 ml (1,5 Mol) frisch destilliertem Acrolein
und 60 ml (0,91 Mol) Acrylnitril und copolymerisiert bei 200C durch Zugabe einer Lösung von 11,4 g (6,70.10 Mol)
Silbernitrat in 50 ml Wasser. Nach 12 Stunden wird das ausgefallene Copolymer abfiltriert, mit 2 Liter Wasser gewaschen,
anschliessend in einer Lösung von 5 g Natriumthiosulfat in 4 Liter Wasser aufgenommen und 3 Stunden ausgerlihrt.
Nach erneutem Ab filtrieren und Nachwaschen wird bei 600C im Vakuumschrank getrocknet. Man erhält 113 g (85,4%
d.Th.) eines farblosen Copolymer mit einer nach R.C. Schulz, H. Cherdron, W. Kern (Makrom. Chem. 24_ (1957) 141) bestimmten
reduzierten Viskosität η /c = 0,256 (dl/g) mit einem ana-
'spez -vo
Iytisch ermittelten Comonomerverhältnis von 647» Acrolein und
36% Acrylnitril.
54 g des Acrolein-Acrylnitril-Copolymer werden in 1000 ml Wasser aufgeschlämmt, 40 g NaHSO- zugesetzt und bei
500C gerührt. Nach 5 Stunden entsteht eine klare, leicht gelb
609810/0854
gefärbte Lösung, die nach Klären auf einen analytisch ermittelten Gehalt von 12,2% Copolymerisat konzentriert wird.
Der Schwefelgehalt beträgt 2,8%.
B. In analoger Weise wie unter A beschrieben werden 100 ml (1,50 Mol) frisch destilliertes Acrolein und 100 ml
(1,52 Mol) Acrylnitril mit 9,1 g (3,36.10~2 Mol) Kaliumperoxidisulfat
und 5,7 g (3,35.10 Mol) Silbernitrat in 2 Liter destilliertem Wasser copolymerisiert. Das erhaltene
Copolymer (143 g; 87% d.Th.) enthält Acrolein und Acrylnitril
im Verhältnis von jeweils 50%. Viskosität η /c =
^spez
0,70 (dl/g).
54 g dieses Acrolein-Acrylnitril-Copolymer werden in 1000 ml Wasser nach Zusatz von 36 g NaHSOo bei 500C gerührt, bis
eine klare, leicht gelb gefärbte Lösung entsteht. Nach Filtration wird die Lösung auf einen analytisch ermittelten Gehalt
von 12,6% Copolymer konzentriert. Schwefelgehalt: 2,6%.
C. Wässerige Polyacroleinhydrat-Lösung
173 g eines durch Redoxpolymerisation mit Kaliumperoxidisulfat/Silbernitrat
hergestellten Polyacroleins mit einer nach R.C. Schulz (I.e.) bestimmten, reduzierten Viskosität
η /c = 0,163 (dl/g) (M ^ 20 000) werden in 1400 ml
destilliertem Wasser nach Zusatz von 112 g NaHSO^ unter
Rühren bei 50°C gelöst. Nach Filtration werden 130 mg
609810/0854
FeSO, zugesetzt, anschliessend wird Hydrogensulfit durch Einleiten von Sauerstoff unter Rühren
zu Hydrogensulfat oxydiert. Durch Zugabe von 1 n-Natriumhydroxydlösung
wird der pH-Wert zwischen 5 und 6 gehalten. Die Oxydation ist beendigt, wenn der pH-Wert unverändert
bleibt. Nach Einstellung auf pH 6,8 wird die erhaltene Lösung konzentriert, anschliessend zur Entfernung
der Neutralsalze dialysiert (Cellophan Dialysierschlauch). Der Schlauchinhalt wird auf eine analytisch ermittelte
Konzentration von 11,6% Polyacroleinhydrat eingeengt. Der Schwefelgehalt beträgt 0,1%.
Die Copolymerlb'sungen gemäss Herstellungsvorschriften
A und B können in gleicher Weise zu Copolymerhydratlösungen, in denen die Carbonylgruppen besonders reaktiv
sind, aufgearbeitet werden.
6098 10/0854
. 15 -
10 g Schweinehautgelatine werden in 90 ml destilliertem Wasser bei 500C gelöst. In dieser Lösung werden
mit Hilfe eines Schnellrührers 100 g einer 47oigen Farbbildnerlösung,
bestehend aus 2,4 g Kristallviolett-Lacton, 1,6 g
Benzoyl-leuko-methylen-blau, 48 g chloriertem Biphenyl und
48 g Paraffinöl (dünnflüssig) emulgiert, bis eine Oeltröpfchengrösse von etwa 1 bis 6 μ Durchmesser erreicht ist. Anschliessend
wird eine auf 500C aufgeheizte Lösung von 10 g
Gummiarabicum in 90 ml Wasser eingerührt. Die erhaltene Emulsion wird unter Rühren in 750 ml destilliertes Wasser
von 500C eingegossen, wobei sofort Koazervation auftritt.
Der pH-Wert des Reaktionsgemisches beträgt 5,4. Man kühlt
die Mischung im Verlauf von 2 Stunden auf 300C ab und setzt
dann 33,7 g einer 14,87oigen Polyacroleiribisulf it -Lösung
(mittleres Molekulargewicht des Polyacroleins 15 000; SO9-Gehalt:
6%) zu, die mit 5%iger wässeriger Natriumhydroxydlösung
auf pH 5,4 eingestellt worden ist. Hiernach wird die Kapselmasse während 22 Stunden bei 300C unter ständigem
Rühren gehärtet und dann durch Sprühtrocknen bei einer Eingangs
temperatur von 1500C und einer Ausgangstemperatur von
500C isoliert. Man erhält 120,5 g eines aus diskreten Mikrokapseln mit einem Teilchendurchmesser zwischen 1 und 8 yx
bestehenden Präparats, das sich gut zur Herstellung von Durchschreibe- und Kopierpapieren eignet.
6Q9810/Q854
Man verfährt wie in Beispiel 1 beschrieben, setzt zur Härtung jedoch anstelle der Polyacroleinbisulfit-Lösung
55 g der gemäss Herstellungsvorschrift A erhaltenen 12,2%igen Acrolein-Acrylnitril-Copolymer-Bisulfitlösung ein.
Man erhält 123 g eines aus diskreten Mikrokapseln (Teilchendurchmesser 1 bis 10 μ) bestehenden Präparats, das für Durchschreibe-
und Kopierpapiere verwendet werden kann. %
Man verfährt wie in Beispiel 1 beschrieben, setzt zur Härtung des Kapselkoazervats jedoch anstelle der
Polyacroleinbisulfit-Lösung 63,5 g der gemäss Herstellungsvorschrift
B erhaltenen 12,6%igen Acrolein-Acrylnitril-Copolymer-Bisulfitlb'sung
zu. Die Härtung erfolgt bei pH 7,5 8. Man erhält diskrete Mikrokapseln (Teilchendurchmesser
zwischen 1 und 6 u) in einer Ausbeute von 125 g, die sich zur Herstellung von Kopierpapieren eignen.
Beispiel 4 ' _ ■
Man verfährt wie in Beispiel 1 beschrieben, setzt zur Härtung des Kapselkoazervats jedoch anstelle der
Polyacroleinbisulfit-Lösung 65 g der gemäss Herstellungsvorschrift
C erhaltenen ll,6%igen Polyacroleinhydrat-Lösung
ein. Die Härtung erfolgt zweckmässig bei pH 7,5. Man erhält 125 g eines aus diskreten Mikrokapseln (Teilchendurchmesser
$09810/0854
zwischen 1 und 7 μ) bestehenden Präparats, das sich zur
Herstellung von Durchschreibe- und Kopierpapieren eignet.
•60981 0/0854
Claims (9)
1. Verfahren zur Einkapselung von mit Wasser nicht mischbaren Substanzen, bei welchen die einzukapselnde
Substanz durch Koazervation wasserlöslicher, hydrophiler, polymerer Verbindungen überzogen und das entstandene
Koazervat mit einem Vernetzungsmittel gehärtet wird, dadurch gekennzeichnet, dass als Vernetzungsmittel ein
als Hydrat oder Bisulfitaddukt vorliegendes Polyacrolein oder Acroleincopolymerisat eingesetzt wird.
2. Verfahren gemMss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass als hydrophile, polymere Verbindungen mindestens zwei hydrophile Kolloide mit entgegengesetzten Ladungen
verwendet werden.
3. Verfahren gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
dass als hydrophile, polymere Verbindungen mit entgegengesetzten Ladungen Gelatine und Gummiarabicum verwendet
werden.
4. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, dass man als Vernetzungsmittel eine wässerige Lösung eines Bistilfitadduktes eines Polyacroleins
oder Acroleincopoiymerisates verwendet.
603810/0854
5. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Vernetzungsmittel eine Bisulfitlösung
eines Polyacroleins mit einem mittleren Molekulargewicht
von 500 bis 300 000 verwendet.
6. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, dass als Vernetzungsmittel eine Bisulfitlösung eines Polyacroleins mit einem mittleren Molekulargewicht
von 10 000 bis 100 000 verwendet.
7. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man als Vernetzungsmittel eine Bisulfit.
lösung eines Copolymerisates von Acrolein mit einer anderen copolymerisationsfähigen Vinylverbindung verwendet.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass man als einzukapselnde Substanz flüssige
oder feste Wirkstoffe oder auch in organischen Lösungsmitteln gelöste Wirkstoffe verwendet.
9. Die nach dem Verfahren einer der Ansprüche 1 bis 8 erhältlichen Kapseln.
609810/0854
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1143574A CH591281A5 (de) | 1974-08-21 | 1974-08-21 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2536629A1 true DE2536629A1 (de) | 1976-03-04 |
Family
ID=4373469
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752536629 Pending DE2536629A1 (de) | 1974-08-21 | 1975-08-16 | Verfahren zur einkapselung von mit wasser nicht mischbaren substanzen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5142085A (de) |
CH (1) | CH591281A5 (de) |
DE (1) | DE2536629A1 (de) |
FR (1) | FR2282291A1 (de) |
GB (1) | GB1475229A (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5194263A (en) * | 1989-01-20 | 1993-03-16 | Allied Colloids Limited | Particulate materials, their production and use |
US5460817A (en) * | 1988-01-19 | 1995-10-24 | Allied Colloids Ltd. | Particulate composition comprising a core of matrix polymer with active ingredient distributed therein |
IT1247482B (it) * | 1991-03-20 | 1994-12-17 | O Augustin Aldo Agostini | Procedimento per microincapsulare un adesivo insolubile in acqua in involucri di materiale polimerico |
GB9323634D0 (en) * | 1993-11-16 | 1994-01-05 | Warwick Int Ltd | Bleach activator compositions |
GB0909280D0 (en) | 2009-06-01 | 2009-07-15 | Ciba Holding Inc | Wall form system |
GB0911562D0 (en) | 2009-07-03 | 2009-08-12 | Basf Se | Foam composition |
EP2926659A1 (de) | 2014-04-04 | 2015-10-07 | LANXESS Deutschland GmbH | Biozide Mittel |
-
1974
- 1974-08-21 CH CH1143574A patent/CH591281A5/xx not_active IP Right Cessation
-
1975
- 1975-08-13 JP JP50097693A patent/JPS5142085A/ja active Pending
- 1975-08-16 DE DE19752536629 patent/DE2536629A1/de active Pending
- 1975-08-18 FR FR7525560A patent/FR2282291A1/fr active Granted
- 1975-08-20 GB GB3465875A patent/GB1475229A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5142085A (de) | 1976-04-09 |
FR2282291B1 (de) | 1977-12-16 |
GB1475229A (en) | 1977-06-01 |
CH591281A5 (de) | 1977-09-15 |
FR2282291A1 (fr) | 1976-03-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4321205B4 (de) | Mikrokapseln, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE60108518T2 (de) | Teilchen | |
EP0070528B1 (de) | Mikrokapseln, Verfahren zur Herstellung von Mikrokapseln und deren Verwendung in druckempfindlichen Papieren | |
DE3114035C2 (de) | ||
EP0026914B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mikrokapseln, die nach dem Verfahren erhaltenen Mikrokapseln, die Verwendung der Mikrokapseln zur Herstellung von druckempfindlichen Aufzeichnungspapieren und druckempfindliches Aufzeichnungssystem | |
EP0218887B2 (de) | Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Mikrokapseln mit Wänden aus Melamin-Formaldehydkondensaten in wässriger Dispersion | |
DE3448113C2 (de) | ||
EP0321750B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mikrokapseln, die danach erhältlichen Mikrokapseln und deren Verwendung | |
DE1444415A1 (de) | Verfahren zum Einkapseln von Substanzen | |
EP0038985A1 (de) | Mikrokapseln mit definierter Öffnungstemperatur, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung | |
DE60217072T2 (de) | Verfahren zur herstellung von mikrokapseln, das phasenumkehr umfasst | |
DE1928552A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von eine oelige Fluessigkeit enthaltenden Mikrokapseln | |
GB2062570A (en) | Process of producing microcapsules | |
DE2946029A1 (de) | Verfahren zur herstellung von mikrokapseln | |
DE2818976C2 (de) | ||
DE1939624B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von ölhaltigen Mikrokapseln | |
DE2453886A1 (de) | Verfahren zur einkapselung von mit wasser nicht mischbaren substanzen | |
DE2536629A1 (de) | Verfahren zur einkapselung von mit wasser nicht mischbaren substanzen | |
DE2135721A1 (de) | Wasserbeständiges mikrokapselartiges, hchtundurchlassiges System | |
DE2233428A1 (de) | Verfahren zur einkapselung von in einer fluessigkeit fein verteilten substanzen nach dem spruehkondensationsverfahren | |
DE2952572A1 (de) | Verfahren zur herstellung von mikrokapseln | |
DE68902722T2 (de) | Emulgiermittel fuer mikrokapseln, anwendung dieses emulgiermittels in mikrokapseln und verfahren zur herstellung von mikrokapseln, anwendung fuer druckempfindliches durchschreibpapier. | |
DE3149209A1 (de) | Verfahren zur herstellung von mikrokapseln, die dabei erhaltenen mikrokapseln und druckempfindliches kopierblatt unter deren verwendung | |
DE3247230A1 (de) | Mikrokapseln, verfahren zur herstellung von mikrokapseln und deren verwendung in druckempfindlichen aufzeichnungsblaettern | |
DE2163167A1 (de) | Verfahren zum Mikroverkapseln von Kernpartikeln |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHN | Withdrawal |