DE4320904A1 - Antiblockierregelsystem - Google Patents

Antiblockierregelsystem

Info

Publication number
DE4320904A1
DE4320904A1 DE19934320904 DE4320904A DE4320904A1 DE 4320904 A1 DE4320904 A1 DE 4320904A1 DE 19934320904 DE19934320904 DE 19934320904 DE 4320904 A DE4320904 A DE 4320904A DE 4320904 A1 DE4320904 A1 DE 4320904A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
value
control system
lock control
deceleration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19934320904
Other languages
English (en)
Other versions
DE4320904C2 (de
Inventor
Ruediger Dipl Ing Poggenburg
Bernd Grossardt
Eberhard Dipl Ing Sonntag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19934320904 priority Critical patent/DE4320904C2/de
Priority to FR9406335A priority patent/FR2706835B1/fr
Priority to JP12105094A priority patent/JP3560641B2/ja
Publication of DE4320904A1 publication Critical patent/DE4320904A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4320904C2 publication Critical patent/DE4320904C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/176Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS
    • B60T8/1761Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS responsive to wheel or brake dynamics, e.g. wheel slip, wheel acceleration or rate of change of brake fluid pressure
    • B60T8/17616Microprocessor-based systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Stand der Technik
Es sind Antiblockierregelsysteme bekannt bei denen bei Erreichen von Sollwerten der Radverzögerung und/oder des Radschlupfs Brems­ druckabbausignale erzeugt werden. Es ist auch schon bekannt (DE-A1 38 41 977) von der Radverzögerung, dem Radschlupf, vom Integral des Radschlupfs und von der Fahrzeugverzögerung abhängige Signale zu addieren und bei Erreichen eines Instabilitätsgrenzwerts durch diese Summe einen Druckabbauimpuls zu erzeugen.
Es ist auch bekannt die Radverzögerung zu beobachten und bei Unter­ schreiten einer Verzögerungsschwelle an nur einem Rad einer Achse die Schlupfschwelle für den Regelbeginn des Rads zu erhöhen, um den Regelbeginn zu erschweren. Hierdurch sollen Fahrbahnstörungen ausge­ filtert werden.
Vorteile der Erfindung
Nachteil dieser radspezifischen und geschwindigkeitsunabhängigen Instabilitätserkennung ist, daß einerseits die Schlupfschwelle und die Radzustandssollgröße (Instabilitätsgrenzwert) wegen stets vorhandener Fahrbahnstörungen nicht zu empfindlich, andererseits diese auch nicht zu unempfindlich sein sollen, weil sonst der Druck­ überschuß bei Regelbeginn besonders bei kleinem Reibwert oder auf Hochreibwert bei Fahrzeugen mit kleiner Zeitkonstante in der Längs­ dynamik zu groß wird und in beiden Fällen die Güte der Abbremsung verschlechtert wird. Insbesondere ist es damit unmöglich, für Fahr­ zeugbremsanlagen mit sehr steilen Druckaufbaugradienten einen ver­ nünftigen Kompromiß zwischen beiden Grenzen zu finden.
Dieser Nachteil wird durch die erfindungsgemäße Beseitigung des Drucküberschusses beim ABS-Regelbeginn beseitigt.
Figurenbeschreibung
Anhand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 ein Blockschaltbild, Fig. 2 ein Zeitablaufdia­ gramm.
In Fig. 1 ist der Einfachheit halber nur ein eine Achse betreffen­ der Teil eines ABS aufgezeichnet. Die Radgeschwindigkeitssensoren tragen die Bezugszeichen 1 und 2, eine Auswerteschaltung für das reine ABS das Bezugszeichen 3, und den Rädern der Achse zugeordnete 3/3-Ventile die Bezugszeichen 4 und 5. Die Auswerteschaltung 3 ent­ hält einen Block 3a, der die zur Auslösung der Druckabsenkung und Druckkonstanthaltung benötigten Sollwerte ZS1 aufweist, mit denen die Istwerte Zi verglichen werden. Der Istwert kann z. B. die ein­ gangs erwähnte Summe aus mehreren Signalen und der Sollwert das dort erwähnte Instabilitätskriterium sein.
Zur Realisierung des Erfindungsgedankens sind nun weitere Blöcke vorgesehen, die ebenfalls in der Praxis Teil der Auswerteschaltung 3 sind. Insgesamt kann die Auswerteschaltung 3 durch einen µ-Prozes­ sor realisiert werden.
Ein Block 6 prüft, ob die von der Auswerteschaltung gelieferten Rad­ verzögerungssignale aR1 und aR2 innerhalb eines kleinen Zeit­ fensters Δt einen Radverzögerungswert a₁ unterschreiten. Das Zeitfenster kann durch Zeitglieder realisiert werden. Ist dies der Fall so gibt der Block 6 ein Signal ab, das den Sollwert für den Druckabbau und die Druckkonstanthaltung im Block 3a in Richtung einer größeren Empfindlichkeit des Ansprechens des ABS verändert. Gleichzeitig wird ein Block 7 aktiviert, dem vom Block 3 die Fahr­ zeuggeschwindigkeit VF (Referenzgeschwindigkeit) zugeführt wird und der eine Funktion f(v) = C₁ VF + C₂ erzeugt. Diese Funktion wird einem Vergleichsgrößenbildner 8 zugeführt, in dem ein Sollwert ZS2 < ZS1 abgespeichert ist und der diesen Wert ge­ schwindigkeitsabhängig verkleinert. Der so gebildete Wert ZS2 wird dann einem Block 9 zugeführt, in dem die aus der Auswerteschaltung 3 kommende Radzustandsgröße Zi mit dem so gebildeten Sollwert ZS2 verglichen wird. Ist der Istwert Zi größer als der Sollwert, so wird ein Signal zu einem Impulsgeber 11 geleitet, dessen Ausgangs­ signale über Oder-Gatter die Ventile 4 und 5 ansteuern, wodurch ein getakteter Druckaufbau zustandekommt.
Anhand der Fig. 2 wird mit Hilfe eines Zeitablaufdiagramms die Funktion des Ausführungsbeispiels erläutert. Beim Anbremsen ab t₁ steigt der Druck (Kurve 12) im Radbremszylinder sehr schnell an. Der Druckanstieg an beiden Rädern einer Achse führt unter der Voraus­ setzung, daß die Bremskräfte weitgehend symmetrisch sind, zu ähnli­ chen Reaktionen im Verzögerungsverlauf (Radgeschwindigkeitsverläufe VR1 und VR2), so daß eine Radverzögerungsschwelle, die noch keinen Druckabbau auslöst, an beiden Rädern einer Achse etwa zur gleichen Zeit (t₂) unterschritten wird. Block 6 gibt jetzt ein Ausgangssignal ab. Hierdurch werden die Schwelle (n) im Block 3a umgeschaltet und der Sollwert des Sollwertgebers geschwindigkeitsab­ hängig verkleinert. Bei t₃ übersteigt der von der Auswerteschal­ tung 3 kommende Istwert Zi den Sollwert ZS2 des Blocks 8 und der Vergleicher 9 gibt ein Signal ab, das dann den gepulsten Druckaufbau an beiden Radbremsen bewirkt. Bei t₄ wird der umgeschaltete Soll­ wert ZS1 durch den Istwert Zi überschritten, wodurch nun die ABS-Regelung bei erniedrigter Schwelle einsetzt. Die Radbremsen können getrennt oder gemeinsam im Druck geregelt werden.
Zi kann, wie oben erwähnt, eine Summe aus mehreren Signalen sein, aber auch nur ein Schlupf- oder Beschleunigungswert.

Claims (3)

1. Antiblockierregelsystem, bestehend aus Sensoren zur Ermittlung der Radgeschwindigkeitssignale, einer Auswerteschaltung, der diese Radgeschwindigkeitssignale zugeführt werden und die daraus nach vor­ gegebenen Kriterien Bremsdrucksteuersignale für Bremsdrucksteuerein­ richtungen erzeugt, wobei bei Erreichen wenigstens eines Sollwerts ZS1 einer Radzustandsistgröße Zi ein Bremsdruckabbau ausgelöst wird, und wobei die Radverzögerung überwacht wird, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in der Auswerteschaltung überwacht wird, ob die Ver­ zögerungen aR1 und aR2 der Räder einer Achse während einer Bremsung vor einem ersten Druckabbau einen vorgegebenen Verzöge­ rungswert a₁ innerhalb eines kleinen Zeitfensters Δt unter­ schreiten, wobei dieser Verzögerungswert a₁ noch zu keinem Druck­ abbau führt und daß ausgelöst durch das gemeinsame Unterschreiten des vorgegebenen Verzögerungswerts eine Verkleinerung des Gradienten des Druckaufbaus vorgenommen wird.
2. Antiblockierregelsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verkleinerung des Gradienten nur ausgelöst wird, wenn zu­ sätzlich eine Radzustandistgröße einen Sollwert ZS2 < ZS1 über­ schreitet.
3. Antiblockierregelsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß durch das gemeinsame Unterschreiten des Verzögerungs­ werts zusätzlich der Sollwert ZS2 geschwindigkeitsabhängig ver­ kleinert wird.
DE19934320904 1993-06-24 1993-06-24 Antiblockierregelsystem Expired - Fee Related DE4320904C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934320904 DE4320904C2 (de) 1993-06-24 1993-06-24 Antiblockierregelsystem
FR9406335A FR2706835B1 (de) 1993-06-24 1994-05-25
JP12105094A JP3560641B2 (ja) 1993-06-24 1994-06-02 アンチスキッド制御装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934320904 DE4320904C2 (de) 1993-06-24 1993-06-24 Antiblockierregelsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4320904A1 true DE4320904A1 (de) 1995-01-05
DE4320904C2 DE4320904C2 (de) 2002-11-14

Family

ID=6491055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934320904 Expired - Fee Related DE4320904C2 (de) 1993-06-24 1993-06-24 Antiblockierregelsystem

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP3560641B2 (de)
DE (1) DE4320904C2 (de)
FR (1) FR2706835B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19722116C2 (de) * 1996-05-27 2002-11-21 Mitsubishi Electric Corp Antiblockierbremssteuersystem für Kraftfahrzeuge und zugehöriges Bremskraftsteuerverfahren
DE10223989B4 (de) * 2001-05-30 2010-09-09 DENSO CORPORATION, Kariya-shi Bremssteuersystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Steuern eines Bremssystems

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011051433A (ja) * 2009-08-31 2011-03-17 Advics Co Ltd 車両の制動制御装置、及び車両の制動制御方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3841977C2 (de) * 1988-12-14 1997-07-10 Bosch Gmbh Robert Antiblockierregelsystem
DE3910209A1 (de) * 1989-03-30 1990-10-04 Bosch Gmbh Robert Antiblockierregelsystem
US5109339A (en) * 1989-05-23 1992-04-28 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Anti-lock brake control apparatus including means for detecting average wheel acceleration for determining brake pressure decrease time
JP2897260B2 (ja) * 1989-07-14 1999-05-31 株式会社デンソー ブレーキ圧力制御装置
JP2841577B2 (ja) * 1989-11-16 1998-12-24 アイシン精機株式会社 アンチスキツド制御装置
DE4319509A1 (de) * 1993-06-12 1994-12-15 Bosch Gmbh Robert Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19722116C2 (de) * 1996-05-27 2002-11-21 Mitsubishi Electric Corp Antiblockierbremssteuersystem für Kraftfahrzeuge und zugehöriges Bremskraftsteuerverfahren
DE10223989B4 (de) * 2001-05-30 2010-09-09 DENSO CORPORATION, Kariya-shi Bremssteuersystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Steuern eines Bremssystems

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0747950A (ja) 1995-02-21
FR2706835A1 (de) 1994-12-30
JP3560641B2 (ja) 2004-09-02
FR2706835B1 (de) 1995-12-15
DE4320904C2 (de) 2002-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0128582B1 (de) Antiblockierregelsystem
DE3644139C2 (de)
DE19638377B4 (de) Steuer/Regelsystem für das Verhalten eines Fahrzeugs
EP0583252B1 (de) Schaltungsanordnung für eine bremsanlage mit elektronischer blockierschutzregelung
EP0345731B1 (de) Verfahren zum Regeln des Bremsdruckes in einer blockiergeschützten Fahrzeugbremsanlage
EP0166258B1 (de) Antriebsschlupfregelsystem
EP0912379B1 (de) Verfahren zur verbesserung des regelverhaltens eines abs in der kurve
DE19601529A1 (de) Verfahren zur Verbesserung des Regelverhaltens eines ABS in einer Off-Road-Fahrsituation
EP1034433A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines fahrzustandssignals bei einem kraftfahrzeug
EP1027242A1 (de) Verfahren zur steuerung des bremsdruckverlaufs in den hinterradbremsen für eine fahrzeugbremsanlage mit ebv
DE4320904C2 (de) Antiblockierregelsystem
DE19510746A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
EP1294599B1 (de) Verfahren zur verbesserung des regelverhaltens eines abs
DE2933085A1 (de) Antiblockierregelsystem
EP0912381B1 (de) Verfahren zur verbesserung des regelverhaltens eines abs
DE3903930A1 (de) Fahrzeugbremsanlage fuer zugfahrzeuge
DE3421700A1 (de) Antiblockierregelsystem
WO1990006869A1 (de) Antiblockierregelsystem
DE4012168A1 (de) Antiblockierregelsystem
DE4030617A1 (de) Bremsen-antiblockierregelverfahren und -anlage fuer kraftfahrzeuge
DE4330076A1 (de) Antiblockier-Regelungssystem
DE4219750B4 (de) Antiblockierregelsystem
EP0960042B1 (de) Verfahren zum erkennen und dämpfen von antriebsstrangschwingungen
DE2259929A1 (de) Antiblockierregelsystem
DE19620585B4 (de) Verfahren zur elektronischen Bremskraftverteilung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130101