DE4319325C2 - Mit Schließzylinder bestückbares Fallenschloß - Google Patents

Mit Schließzylinder bestückbares Fallenschloß

Info

Publication number
DE4319325C2
DE4319325C2 DE19934319325 DE4319325A DE4319325C2 DE 4319325 C2 DE4319325 C2 DE 4319325C2 DE 19934319325 DE19934319325 DE 19934319325 DE 4319325 A DE4319325 A DE 4319325A DE 4319325 C2 DE4319325 C2 DE 4319325C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
lock
latch
nut part
control plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934319325
Other languages
English (en)
Other versions
DE4319325A1 (de
Inventor
Guenther Kotterheidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilka Schliesstechnik GmbH
Original Assignee
Wilka Schliesstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilka Schliesstechnik GmbH filed Critical Wilka Schliesstechnik GmbH
Priority to DE19934319325 priority Critical patent/DE4319325C2/de
Publication of DE4319325A1 publication Critical patent/DE4319325A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4319325C2 publication Critical patent/DE4319325C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/1086Locks with panic function, e.g. allowing opening from the inside without a ley even when locked from the outside
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B59/00Locks with latches separate from the lock-bolts or with a plurality of latches or lock-bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/16Locks or fastenings with special structural characteristics with the handles on opposite sides moving independently
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B13/00Devices preventing the key or the handle or both from being used
    • E05B13/005Disconnecting the handle

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein mit Schließzylinder bestückbares Fallenschloss gemäß Gattungsbegriff des Anspruches 1.
Ein gattungsgemäßes Fallenschloss ist aus der EP 0 425 431 vorbekannt. Das dort beschriebene Schloss besitzt einen durch Betätigen eines Schließzylinders ausschließbaren und wieder zurückschließbaren Riegel. Das Schloss besitzt darüber hinaus eine Falle, die sowohl von innen, als auch von außen mittels eines Türdrückers zurückschließbar ist. Der Außendrücker ist mit einer ersten Nusshälfte und der Innendrücker mit einer zweiten Nusshälfte wirkverbunden. Lediglich die dem Innendrücker zugeordneten Nusshälfte ist in der Lage, mit einem hier zugeordneten Arm, der am Fallenschwanz angreift, die Falle zu­ rückzuziehen. Um die Nuss auch von außen zurückziehen zu können, müssen die beiden Nusshälften gekuppelt werden. Hierzu ist eine Kupplung vorgese­ hen, die eine an dem einen Nussteil gelagerte Klinke ausbildet, die entgegen Federbelastung vor eine Nase des anderen Nussteiles verlagerbar ist. Die Ver­ lagerung erfolgt mittels einer Steuerplatte.
Die Klinke wird dort von einer Schenkelfeder federbelastet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Kupplung mit dem Ziel einer störungsfreien Drehbetätigung der Nussteile zu verändern.
Gelöst wird die Aufgabe durch den im Anspruch 1 angegebenen Gegenstand.
Die Anbindung der Klinke an den inneren Nussteil ist in einfacher Weise da­ durch geschaffen, dass sich die Feder in einer mantelflächenseitigen Sackboh­ rung des inneren Nussteiles abstützt und die Klinke bei Nussbetätigung längs eines Steuerungsvorsprungs der Steuerplatte schleift. Zufolge einer Drehlagerung der Klinke an einem radial ausladenden Arm des inneren Nussteiles ist insgesamt eine störungsfreie Drehbetätigung beider Nussteile möglich. Das er­ findungsgemäße Fallenschloss zeichnet sich insgesamt durch einen einfachen und stabilen Aufbau aus. Dies resultiert im Wesentlichen daraus, dass trotz der eingangs erwähnten Ankupplungsfunktion dennoch eine zweigeteilte Nuss vorliegt. Die einzelnen Teile können daher stabil gestaltet werden. Es ist mög­ lich, durch sie die genügenden Kräfte schadlos zu übertragen. Der stabile Auf­ bau erweist sich insbesondere als wesentlich bei Einsatz des Fallenschlosses als Anti-Panikschloss. Die Kupplung der beiden Nussteile erfolgt nun durch die am inneren Nussteil gelagerte Klinke. Eine auf sie wirkende Federbelastung ist bestrebt, die Klinke außer Eingriff zu bringen. Bei zurückgeschlossenem Riegel erfolgt das Einrücken der Klinke durch die vom Schließzylinder-Schließglied verlagerbare Steuerungsplatte. Dann wirkt die Klinke als Kupplungsglied zwi­ schen den beiden Nussteilen. Eine Verlagerung der Außenhandhabe wird da­ her über die Klinke auf das innere Nussteil übertragen und damit die Falle über den Fallen-Mitnehmerarm des inneren Nussteils zurückgezogen. Ferner bringt die zweigeteilte Nuss die Möglichkeit, ein flachbauendes Schlossgehäuse zu verwirklichen, ohne den Formschluss zwischen den Drückerdornen und den Nussteilen zu benachteiligen. Außerdem lässt sich die Kupplung mit wenigen Bauteilen verwirklichen, was sich in einer preislich günstigen Fertigung be­ merkbar macht.
Es erweist sich dabei als vorteilhaft, dass die Steuerungsplatte eine bei vorge­ schlossenem Riegel aus dem Drehkreis des Schließzylinder-Schließgliedes ge­ tretene Nase besitzt. Nachdem die Steuerungsplatte durch das Schließzylinder- Schließglied beaufschlagt ist, verbleibt die Steuerungsplatte in ihrer die Klinke einkuppelnden Stellung. In dieser ist auch die Nase außerhalb des Schließzy­ linder-Schließgliedes getreten und kann nicht mehr erneut beaufschlagt wer­ den. Dies kann erst dann geschehen, wenn der Riegel vor- und wieder zurück­ geschlossen wird.
Weiterhin ist hervorzuheben, dass die Steuerungsplatte in ihrer die Klinke be­ aufschlagenden Stellung von einem mit dem Riegelschloss bewegten Bolzen des Schlosses gehalten ist. Es ist also kein zusätzliches Schlossbauteil erforderlich, die Steuerungsplatte in ihrer Stellung zu fixieren, abgesehen von dem entspre­ chenden Bolzen des Riegels, welcher jedoch dazu herangezogen werden kann, weitere Funktionen zu übernehmen.
In dieser Hinsicht erweist es sich als vorteilhaft, dass der Bolzen in eine Öff­ nung der Steuerungsplatte ragt, deren eine Randkante zwei in Herzform zuein­ ander stehende Einlagerungskehlen für den Bolzen besitzt. In die eine Einlage­ rungskehlen ragt der Bolzen in der entkuppelten Stellung der Klinke. Soll die Kupplungsstellung herbeigeführt werden, so bedarf dies der Drehung des Schließzylinder-Schließgliedes entgegen der normalen Schließbetätigung. Über die Nase wird die Steuerungsplatte angehoben, wobei die andere Einlage­ rungskehle in Formschluss zum riegelseitigen Bolzen gelangt und die Steue­ rungsplatte in ihrer Stellung fixiert. Die von der Steuerungsplatte beaufschlagte Klinke verbleibt dann in ihrer Kupplungsstellung.
Ferner zeichnet sich das erfindungsgemäße Fallenschloß dadurch aus, daß das innere Nußteil mit einem Arm einen Zuhaltungsschieber beaufschlagt und in Richtung der Falle verlagert, welcher zusätzlich - zur Erzielung einer Anti-Panikfunktion - von einem bis vor die Kopfflä­ che des vorgeschlossenen Riegels tretenden Fühler verla­ gerbar ist und welcher bei seiner Verlagerung einen Riegel-Schwenkhebel freigibt, der federveranlaßt den Rücktritt des Riegels in die aufgeschlossene Stellung erzwingt. Das Zurückziehen des vorgeschlossenen Riegels kann daher, abgesehen von der normalen Schließzylinderbe­ tätigung, entweder von dem inneren Nußteil oder über den Fühler erfolgen. Die Verlagerung des Fühlers geschieht im Gefahrenfalle durch ein Steuerglied des in die Freigabestellung bringbaren Stehflügels. Das bedeutet, daß das Fallenschloß dem Drehflügel einer zweiflügligen Tür zugeordnet wird.
Im Detail ist so vorgegangen, daß am Zuhaltungsschieber ein Vierkant-Sperrvorsprung angeordnet ist, welchem, in Richtung des Zuhaltungsschiebers gesehen, ein Aussteue­ rungsabschnitt zur Verlagerung des Zuhaltungsschiebers in die Freigabestellung zum Riegel vorgeordnet ist. Wird bei vorgeschlossenem Riegel also der Fühler an seinem vorstehenden Abschnitt beaufschlagt, so fährt dieser zurück. Er beaufschlagt bei seiner Rückverlagerung den Aussteuerungsabschnitt. Dez Zuhaltungsschieber fährt dadurch mit seinem Vierkant-Sperrvorsprung in Aufwärts­ richtung und tritt in die Freigabestellung zum Riegel, welcher über den federbeaufschlagten Riegel-Rückschwenk­ hebel in die eingeschlossene Stellung zurückgezogen wird.
Schließlich besteht ein vorteilhaftes Merkmal noch dar­ in, daß der Riegel-Rückschwenkhebel einarmig gestaltet ist und an seinem freien Ende einen randseitig offenen Schlitz ausbildet zum Eintritt eines vom Riegel ausgehen­ den, im Schloßboden geführten Kupplungszapfens.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Ansicht eines erfindungsgemäß gestalteten Fallenschlosses mit Anti-Panikfunktion, und zwar bei zurückgeschlossenem Riegel,
Fig. 2 die klappfigürliche Ansicht der Fig. 1,
Fig. 3 in vergrößertem Maßstab eine Ansicht auf das Schloßeingerichte des Fallenschlosses bei fortgelassener Schloßdecke, ebenfalls die zurückgeschlossene Stellung des Riegels betref­ fend,
Fig. 4 eine Ansicht gegen die Rückseite des Fallen­ schlosses,
Fig. 5 eine Ansicht des Fallenschlosses gemäß Fig. 3, wobei das innere Nußteil sowie weitere Schloßeingerichteteile fortgelassen sind, mit Blick auf den Riegel und mit diesem in Ein­ griff stehendem Riegel-Rückschwenkhebel in rückverlagerter Stellung des Riegels,
Fig. 6 den Schnitt nach der Linie VI-VI in Fig. 5,
Fig. 7 eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung, wobei mittels des Schließzylinder-Schließglie­ des die Steuerungsplatte in die die Klinke einkuppelnde Stellung verlagert ist,
Fig. 8 die Ansicht des Fallenschlosses bei teilweise weggebrochener Schloßdecke bei vorgeschlosse­ nem Riegel, in welcher Stellung der Fühler bis vor die Kopffläche des Riegels tritt und
Fig. 9 eine der Fig. 8 entsprechende Darstellung, jedoch bei fortgelassener Steuerungsplatte und Zuhaltungsschieber.
Gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt das Fallenschloß eine Anti-Panikfunktion. Das Fallenschloß wird dem Drehflügel einer zweiflügligen Tür zugeordnet. Im einzelnen weist das Fallenschloß einen Schloßboden 1 mit rechtwinklig daran angesetztem Stulp 2 auf. Überfangen wird das Schloßeingerichte von einer mittels Befesti­ gungsschrauben 3 gehalterten, sich parallel zum Schloßbo­ den 1 erstreckenden Schloßdecke 4.
Im oberen Bereich lagern Schloßboden 1 und Schloßdecke 4 eine Nuß 5, mittels welcher eine Falle 6 entgegen Feder­ wirkung zurückziehbar ist. Letztere setzt sich zusammen aus einem eine Fallenschräge aufweisenden Fallenkopf 7 und einem sich daran anschließenden Fallenschwanz 8, welcher auf dem Schloßboden 1 gleitet. Von dem rückwärti­ gen Ende des Fallenschwanzes 8 geht ein in Richtung der Schloßdecke 4 weisender Mitnehmerzapfen 9 aus. An diesem greift ein Fallen-Mitnehmerarm 10 an, welcher seiner­ seits Bestandteil des inneren Nußteils 11 der zweigeteil­ ten Nuß 5 ist. Das innere Nußteil 11 lagert dabei in der Schloßdecke 4. Koaxial zum inneren Nußteil 11 erstreckt sich das äußere Nußteil 12. Zu dessen Lagerung dient der Schloßboden 1. Ferner ragt das innere Nußteil 11 auf Höhe der Trennfuge zwischen beiden Nußteilen mit einem Kragen 13 in eine durchmesserangepaßte Bohrung 14 des äußeren Nußteils 12, vergl. insbesondere Fig. 6. Beide Nußteile 11, 12 sind mit einer Vierkantöffnung 15 ausge­ stattet. In diejenige des inneren Nußteils 11 greift der Drückerdorn 16 einer nicht dargestellten Innenhandhabe ein. Die Vierkantöffnung des äußeren Nußteils 12 dient zur Aufnahme eines Drückerdorns 17 für die nicht veran­ schaulichte Außenhandhabe.
Im Bereich der Schloßrückwand bilden die Nußteile 11, 12 miteinander fluchtende Vorsprünge 18, 19 aus, an welchen ein Übertragungsglied 20 einer Nußfeder 21 angreift. Dadurch werden die Nußteile entgegen Uhrzeigerrichtung federbelastet. Ein schloßkastenseitiger Stehbolzen 22 begrenzt die Verlagerung der beiden Nußteile 11, 12. Drehwinkelversetzt zum Vorsprung 19 bildet das äußere Nußteil 12 eine radial vorspringende Nase 23 aus. Letzte­ re wirkt zusammen mit einer am inneren Nußteil 11 gela­ gerten Klinke 24. Zur Lagerung besitzt die Klinke 24 einen stufenförmig abgesetzten Abschnitt 25, der von einem in Richtung der Schloßdecke 4 weisenden Lagerzap­ fen 26 überragt ist. Dieser greift formpassend in eine Lagerbohrung 27 eines radial ausladenden Armes 28 des inneren Nußteils 11 ein. Dem Arm 28 vorgelagert ist eine Druckfeder 29. Deren eines Ende liegt in einer mantelflä­ chenseitigen Sackbohrung 30 des inneren Nußteils 11 ein. Das andere Ende stützt sich an dem Grund einer der Sack­ bohrung 30 zugekehrten Sackbohrung 31 der Klinke 24 ab. Somit wird die als einarmiger Hebel gestaltete Klinke 24 entgegen der Richtung der Nase 23 belastet. Wird die Klinke 24 in Richtung der Mantelwand der Nuß 5 belastet, tritt die Klinke 24 mit einer Schulter 32 vor die Nase 23 des äußeren Nußteils 12.
Unterhalb der Falle ist im Schloßgehäuse ein Riegel 33 geführt. Dieser setzt sich zusammen aus einem Riegelkopf 33' und einem Riegelschwanz 33". Zur Führung des Rie­ gels dient einerseits eine stulpseitige Ausnehmung 34 und andererseits ein riegelschwanzseitiger Führungszap­ fen 35, welcher in einen in Riegelverlagerungsrichtung verlaufenden Längsschlitz 36 des Schloßbodens 1 ein­ greift. Zwischen dem Schloßboden 1 und dem Riegelschwanz 33" erstreckt sich ein einarmig gestalteter Riegel-Rück­ schwenkhebel 37. In einen randseitig offenen Schlitz 37' am freien Ende desselben greift der Führungszapfen 35 ein. Zur Lagerung des Riegel-Rückschwenkhebels 37 dient ein am Schloßboden 1 festgelegter Stehbolzen 38. Dieser ist auch zur Halterung einer Spiralfeder 39 herangezo­ gen, deren Federende 39' einen Zapfenvorsprung 40 des Riegel-Rückschwenkhebels 37 beaufschlagt und diesen entgegen Uhrzeigerrichtung belastet. Ein schloßbodenseitiger Anschlagzapfen 41 begrenzt die Drehbewegung des Rückschwenkhebels 37, vergl. Fig. 5.
Der Riegel 33 nimmt einen in Riegelausschlußrichtung geführten Fühler 42 auf. Bei zurückgeschlossenem Riegel schließt dieser bündig mit der Kopffläche des Riegels 33 ab, vergl. Fig. 5. Riegelschwanzseitig setzt sich der Fühler 42 in eine auf dem Riegelschwanz 33" aufliegen­ den Fühlerplatte 43 fort. In dieser ist ein in Riegelaus­ schlußrichtung verlaufender Schlitz 44 vorgesehen, der seinerseits von einem in Richtung der Schloßdecke 4 weisenden Bolzen 45 des Riegelschwanzes 33" durchgrif­ fen ist. Zur weiteren Führung der Fühlerplatte 43 und des Riegelschwanzes 33" dient ein schloßrückwandseiti­ ger, sich zwischen Schloßboden 1 und Schloßdecke 4 er­ streckender Stehzapfen 46, für welche sowohl die Fühler­ platte 43 als auch der Riegelschwanz 33" entsprechend ausgespart sind.
Unterhalb des Riegels 33 ist ein Schließzylinder 47 angeordnet mit strichpunktiert veranschaulichtem Schließ­ glied 48. Dieses wirkt zusammen mit Schließausnehmungen 49, 50 des Riegelschwanzes 33 bzw. der Fühlerplatte 43. Bei zurückgeschlossenem Riegel 33 liegt die Schließaus­ nehmung 50 der Fühlerplatte 43 in Rückschließrichtung versetzt zur Schließausnehmung 49 des Riegelschwanzes 33", vergl. Fig. 5.
Senkrecht steigend ist auf der Fühlerplatte 43 ein Zuhal­ tungsschieber 51 geführt. Zu dessen Führung dienen einer­ seits der Stehzapfen 46 und andererseits der Stehbolzen 38, welche in Fallenschloßlängsrichtung verlaufende Schlitze des Zuhaltungsschiebers 51 durchgreifen. An der der Fühlerplatte 43 zugekehrten Seite trägt der Zuhal­ tungsschieber 51 einen Vierkant-Sperrvorsprung 52. Diesem ist in Richtung des Zuhaltungsschiebers 51 ein Aus­ steuerungsabschnitt 53 kreisförmigen Querschnitts vorge­ lagert. Letzterer erstreckt sich auf Höhe einer Ausneh­ mung 54 der Fühlerplatte 43. Der Vierkant-Sperrvorsprung 52 greift bei zurückgeschlossenem Riegel in eine Sperr­ ausnehmung 55 des Riegelschwanzes 33" ein. Eine weitere Sperrausnehmung 56 ist dem Riegelschwanz 33" an seiner Oberkante zugeordnet. Dort bildet die Fühlerplatte 43 eine Aussteuerungsschräge 57 aus.
Mit seinem unteren Bereich ragt der Zuhaltungsschieber 51 in den Bereich der Schließausnehmungen 49, 50 hinein. Eine Blattfeder 58 beaufschlagt einen Zapfenvorsprung 59 des Zuhaltungsschiebers 51, so daß der Vierkant-Sperrvor­ sprung 52 stets das Betreben hat, in die ihm zugekehrten Sperrausnehmungen 55 bzw. 56 einzugreifen.
Das obere Ende des Zuhaltungs-Sicherungsschiebers 51 besitzt eine in Richtung des Schloßbodens 1 weisende Abwinklung 60, welche im Verlagerungsweg eines radialen Flügels 61 des inneren Nußteils 11 liegt.
Zwischen dem Zuhaltungsschieber 51 und der Schloßdecke 4 ist eine wechselhebelähnlich vom Schließzylinder-Schließ­ glied 48 verlagerbare Steuerungsplatte 62 geführt. Ein schloßgehäuseseitiger Stehzapfen 63 durchgreift einen schräg ansteigenden Längsschlitz 64 am oberen Ende der Steuerungsplatte 62. Dort bildet die Steuerungsplatte 62 einen in Richtung des Schloßbodens abgewinkelten Steue­ rungsvorsprung 65 aus, an welchem sich in der zurückge­ schlossenen Stellung des Riegels die Klinke 24 abstützt. Zur Abstützung der Klinke 24 in der vorgeschlossenen Riegelstellung dient ein schloßbodenseitiger Zapfenan­ schlag 66. Der riegelseitige Bolzen 45 durchgreift eine Öffnung 67 der Steuerungsplatte 62. Die eine Randkante der Öffnung 67 besitzt zwei in Herzform zueinander ste­ hende Einlagerungskehlen 68, 69 für den Bolzen 45. In der Ausgangsstellung des Fallenschlosses bei zurückge­ schlossenem Riegel 33 erstreckt sich der Bolzen 45 in der Einlagerungskehle 68. An die Einlagerungskehle 69 schließt sich ein in Richtung des Stulps 2 schräg anstei­ gender Aussteuerungsschenkel 70 der herzförmigen Öffnung 67 an.
In der Grundstellung des Fallenschlosses, vergl. insbe­ sondere Fig. 4, ragt die Steuerungsplatte 62 mit einer abwärts weisenden Nase 71 in den Drehkreis des Schließzy­ linder-Schließgliedes 48 hinein. In dieser Stellung wird die Steuerungsplatte durch die Klinke 24 bzw. deren Federbelastung gehalten. Zur weiteren Führung der Steue­ rungsplatte 62 ist ein schloßseitiger Zapfen 72 herange­ zogen.
Es stellt sich folgende Wirkungsweise ein:
Bei zurückgeschlossenem Riegel läßt sich die Falle 6 mit­ tels der Innenhandhabe über den Drückerdorn 16 zurückzie­ hen. Dabei wird das innere Nußteil 11 entgegen Federbela­ stung verschwenkt, und der Fallen-Mitnehmerarm 10 beauf­ schlagt den Mitnehmerzapfen des Fallenschwanzes 8 und zieht die Falle 6 in Einwärtsrichtung.
Eine Betätigung der Außenhandhabe und damit Verlagerung des äußeren Nußteils 12 bewirkt lediglich ein Drehen desselben, wobei dessen Nase 23 sich an der Klinke 24 vorbeibewegt. Eine Mitnahme des inneren Nußteils 11 erfolgt daher nicht. Auf diese Weise läßt sich also die Falle 6 nicht zurückziehen.
Eine Kupplung der beiden Nußteile 11, 12 kann dennoch erfolgen. Dies geschieht durch Schließzylinderbetätigung. Dabei wird durch Drehen des Schließgliedes 48 in Uhrzeigerrichtung über die Steuerungsplatten-Nase 71 die Steuerungsplatte 62 in Aufwärtsrichtung verschoben. Einhergehend beaufschlagt der Steuerungsvorsprung 65 die Klinke 24 entgegen Federbelastung und bringt dessen Schulter 32 in den Bewegungsbereich der Nase 23 des äußeren Nußteils 12. Ferner gelangt die Einlagerungskeh­ le 69 in den Bereich des Bolzens 45, wodurch die Stel­ lung der Steuerungsplatte 62 fixiert wird, vergl. Fig. 7. Nach wie vor kann dann mittels der Innenhandhabe über das innere Nußteil 11 ein Zurückziehen der Falle 6 erfol­ gen. Wird die Außenhandhabe verlagert, überträgt sich deren Bewegung auf das äußere Nußteil 12. Deren Nase 23 beaufschlagt die Schulter 32 der Klinke 24 und schleppt demgemäß das innere Nußteil 11 mit. Deren Fallen-Mitneh­ merarm 10 verlagert dabei die Falle 6 schloßeinwärts.
Außer Wirkung wird die Steuerungsplatte 62 durch Vor­ schließen des Riegels 63 gebracht. Das bei diesem Vor­ gang entgegen Uhrzeigerrichtung bewegbare Schließglied 48 greift in die Schließausnehmungen 49, 50 des Riegel­ schwanzes 33" und Fühlerplatte 43 ein. Aufgrund der versetzten Anordnungen der Schließausnehmungen 49, 50 überragt daher in der vorgeschlossenen Riegelstellung der Fühler 42 die Kopffläche des Riegels 33, vergl. Fig. 8 und 9. Das Vorschließen des Riegels 33 ist mög­ lich, weil bei der Vorschubverlagerung des Riegels das Schließglied 48 den Zuhaltungsschieber 51 angehoben hat, dessen Vierkant-Sperrvorsprung 52 in eine Freigabestel­ lung zu der Sperrausnehmung 55 tritt. In der vorgeschlos­ senen Stellung wird der Riegel 33 gegen Zurückdrücken durch den Vierkant-Sperrvorsprung 52 gesichert, welcher sich gemäß Fig. 9 in der rückwärtigen Sperrausnehmung 56 des Riegelschwanzes erstreckt. Mit dem Vorschluß des Riegels 33 wird gleichzeitig über den Bolzen 45 und Aussteuerungsschenkel 70 der Öffnung 67 die Steuerungsplat­ te 62 in Abwärtsrichtung verlagert, wobei deren Steue­ rungsvorsprung 65 die Klinke 24 zum Verschwenken in die Entkupplungsstellung freigibt. In dieser Stellung er­ streckt sich die Steuerungsplatten-Nase 71 außerhalb des Drehkreises des Schließzylinder-Schließgliedes 48.
Das Zurückziehen des vorgeschlossenen Riegels 33 und der Falle 6 kann von der Innenhandhabe vorgenommen werden. Dabei wird das innere Nußteil 11 in Uhrzeigerrichtung verlagert unter Zurückziehen der Falle. Gleichzeitig wird über den Flügel 61 des inneren Nußteils 11 der Zuhal­ tungsschieber 51 in Aufwärtsrichtung mitgenommen. Dessen Vierkant-Sperrvorsprung 52 und Aussteuerungsabschnitt 53 gibt dann den Riegel 33 und Fühlerplatte 43 frei, so daß über den federbelasteten Riegel-Rückschwenkhebel 37 das Zurückverlagern des Riegels 33 erfolgt. Der riegelseiti­ ge Bolzen 45 greift danach in die Einlagerungskehle 68 der Steuerungsplatte 62 ein und sichert dessen Ausgangs­ stellung gemäß Fig. 4.
Ebenfalls ist die Zurückverlagerung des Riegels möglich durch Beaufschlagen des vorstehenden Bereiches des Füh­ lers 42. Bei dessen Zurückverlagerung beaufschlagt des­ sen Aussteuerungsschräge 57 den Aussteuerungsabschnitt 53 und hebt damit den Zuhaltungsschieber 51 an, verbun­ den damit, daß der Vierkant-Sperrvorsprung aus seiner Stützstellung zum Riegelschwanz 33" tritt. Es kann nun der federbeaufschlagte Riegel-Rückschwenkhebel 37 den Riegel 33 zurückbewegen.
Das Vorschließen des Riegels 33 kann verständlicherweise auch dann erfolgen, wenn zuvor die Steuerungsplatte 62 nicht in die die Klinke 24 kuppelnde Stellung verlagert worden ist.
Die in der vorstehenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung von Bedeutung sein. Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich.

Claims (7)

1. Mit Schließzylinder bestückbares Fallenschloss, insbesondere für Türen, mit einem durch eine Außenhandhabe drehbaren äußeren Nussteil, einem dazu koaxial angeordneten, durch eine Innenhandhabe drehbaren inneren Nussteil und einem am Fallenschwanz angreifenden Fallen-Mitnehmerarm, der im Sinne der Fallen-Mitnahme vom inneren Nussteil ständig, hingegen vom äußeren Nussteil nur nach schlüsselbetätigtem Einrücken einer Kupp­ lung beaufschlagbar ist, welche Kupplung von einer am inneren Nussteil (11) gelagerten Klinke (24) gebildet ist, die entgegen Federbelastung vor eine Na­ se (23) des äußeren Nussteils (12) verlagerbar ist mittels einer bei zurückge­ schlossenem Riegel (33) welchselhebelähnlich vom Schließzylinder- Schließglied (48) verlagerbaren Steuerungsplatte (62), dadurch gekennzeich­ net, dass sich die Feder (29) in einer mantelflächenseitigen Sackbohrung (30) des inneren Nussteils (11) abstützt und die Klinke (24) bei Nussbetätigung längs eines Steuerungsvorsprunges (65) der Steuerungsplatte (62) schleift.
2. Fallenschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steue­ rungsplatte (62) eine bei vorgeschlossenem Riegel (33) aus dem Drehkreis des Schließzylinder-Schließgliedes (48) getretene Nase (71) besitzt.
3. Fallenschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Steuerungsplatte (62) in ihrer die Klinke (24) beaufschla­ genden Stellung von einem mit dem Riegelschloss bewegten Bolzen (45) des Schlosses gehalten ist.
4. Fallenschloss nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (45) in eine Öffnung (67) der Steuerungsplatte (62) ragt, deren eine Randkan­ te (2) in Herzform zueinander stehende Einlagerungskehlen (68, 69) für den Bolzen (45) besitzt.
5. Fallenschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, dass das innere Nussteil (11) mit einem Arm (61) einen Zuhaltungs­ schieber (51) beaufschlagt und in Richtung der Falle (6) verlagert, welcher zusätzlich - zur Erzielung einer Anti-Panikfunktion - von einem bis vor die Kopffläche des vorgeschlossenen Riegels (33) tretenden Fühler (42) verlager­ bar ist, und welcher bei seiner Verlagerung einen Riegel-Rückschwenkhebel (37) freigibt, der federveranlasst den Rücktritt des Riegels (33) in die einge­ schlossene Stellung erzwingt.
6. Fallenschloss nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch einen am Zuhaltungs­ schieber (51) vorgesehenen Vierkant-Sperrvorsprung (52), welchem, in Rich­ tung des Zuhaltungsschiebers (51) gesehen, ein Aussteuerungsabschnitt (53) zur Verlagerung des Zuhaltungsschiebers in die Freigabestellung zum Riegel (33) vorgeordnet ist.
7. Fallenschloss nach einem der Ansprüche 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel-Rückschwenkhebel (37) einarmig gestaltet ist und an seinem freien Ende einen randseitig offenen Schlitz (37') ausbildet zum Eintritt eines vom Riegel (33) ausgehenden, im Schlossboden (1) geführten Kupplungszap­ fens (35).
DE19934319325 1993-06-11 1993-06-11 Mit Schließzylinder bestückbares Fallenschloß Expired - Fee Related DE4319325C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934319325 DE4319325C2 (de) 1993-06-11 1993-06-11 Mit Schließzylinder bestückbares Fallenschloß

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934319325 DE4319325C2 (de) 1993-06-11 1993-06-11 Mit Schließzylinder bestückbares Fallenschloß

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4319325A1 DE4319325A1 (de) 1994-12-15
DE4319325C2 true DE4319325C2 (de) 2002-06-20

Family

ID=6490090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934319325 Expired - Fee Related DE4319325C2 (de) 1993-06-11 1993-06-11 Mit Schließzylinder bestückbares Fallenschloß

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4319325C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007063238A1 (de) 2007-12-31 2009-07-02 Wilka Schließtechnik GmbH Panikschloss mit geteilter Drückernuss
DE102012111526A1 (de) 2012-11-28 2014-05-28 Wilka Schließtechnik GmbH Rohrrahmenschloss mit Panikfunktion

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19609484C2 (de) * 1996-03-12 1998-03-12 Dorma Gmbh & Co Kg Einsteckschloß
DE29704482U1 (de) * 1997-03-12 1998-07-16 Bks Gmbh Schloß mit Falle, Riegel und Schloßnuß
DE19748443A1 (de) * 1997-11-03 1999-05-06 Winkhaus Fa August Treibstangenschloß
NL1020047C2 (nl) * 2002-02-22 2003-08-25 Lips Nederland B V Slotsamenstel.
DE102004057747A1 (de) * 2004-11-30 2006-06-01 Normbau Beschläge und Ausstattungs GmbH Kupplungsvorrichtung für eine Verriegelungstechnik
DE102005000078A1 (de) * 2005-06-17 2007-01-11 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Schloss
DE202009008431U1 (de) * 2009-06-15 2009-08-27 Bks Gmbh Einsteckschloss
DE102014004039A1 (de) * 2014-03-21 2015-09-24 Sächsische Schlossfabrik GmbH Schloss mit koppelbaren Nusshälften
DE102014004136A1 (de) * 2014-03-24 2015-09-24 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betrieb eines Panikschlosses
DE102015119232A1 (de) * 2015-11-09 2017-05-11 Assa Abloy (Schweiz) Ag Schloss mit kuppelbarer Schlossnuss
DE102020113710A1 (de) 2020-05-20 2021-11-25 Dormakaba Deutschland Gmbh Schloss, insbesondere Panikschloss

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0425431A1 (de) * 1989-09-28 1991-05-02 Schloss- und Beschlägefabrik AG Schloss

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0425431A1 (de) * 1989-09-28 1991-05-02 Schloss- und Beschlägefabrik AG Schloss

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007063238A1 (de) 2007-12-31 2009-07-02 Wilka Schließtechnik GmbH Panikschloss mit geteilter Drückernuss
DE102007063238B4 (de) * 2007-12-31 2014-02-20 Wilka Schließtechnik GmbH Panikschloss mit geteilter Drückernuss
DE102012111526A1 (de) 2012-11-28 2014-05-28 Wilka Schließtechnik GmbH Rohrrahmenschloss mit Panikfunktion
DE102012111526B4 (de) 2012-11-28 2022-03-31 WILKA Schließtechnik GmbH Rohrrahmenschloss mit Panikfunktion

Also Published As

Publication number Publication date
DE4319325A1 (de) 1994-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1908900B1 (de) Schloss mit Schwenkauslöser
EP2951368B1 (de) Panikschloss
DE4319325C2 (de) Mit Schließzylinder bestückbares Fallenschloß
EP0431369A2 (de) Einsteckschloss mit Fallenriegel
DE102005017915A1 (de) Verschlußausbau
DE3836693A1 (de) Treibstangenschloss
EP1574644A2 (de) Schliessanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesonde Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
EP0204944B1 (de) Fallen-Panikschloss, insbesondere für Rohrrahmentüren
DE202005020043U1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE3801441C2 (de)
DE19901661A1 (de) Treibstangenverschluß
EP3805493B1 (de) Modular aufgebautes schloss mit panikfunktion
DE4041218A1 (de) Wahlweise selbstverriegelndes einriegelschloss
EP1020597A1 (de) Treibstangenverschluss mit einem Hauptschloss und einem Nebenschloss
DE4114007C2 (de) Treibstangenverschluß
DE102004013646A1 (de) Panikschloss
DE69811750T2 (de) Verriegelungsbeschlag für Schiebetür, Schiebefenster oder ähnliches
EP1031686B1 (de) Schloss mit drückerbetätigbarer und verriegelbarer Hauptfalle
EP2792828A2 (de) Zuhaltevorrichtung für Schiebetüren und Verschlussvorrichtung für Schiebetüren
DE3829325A1 (de) Permutationsschloss, insbesondere fuer aufbewahrungsfaecher
DE3931101A1 (de) Automatisch verriegelndes schloss
DE3427713C2 (de)
EP3216952B1 (de) Verriegelungseinrichtung
AT357431B (de) Tuerschloss
DE19848865A1 (de) Schloß, insbesondere Treibstangenschloß

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee