DE4319105C1 - Chirurgische Klammereinrichtung zum Setzen von Wundnähten und Vorrichtung zum Setzen der Klammereinrichtung - Google Patents

Chirurgische Klammereinrichtung zum Setzen von Wundnähten und Vorrichtung zum Setzen der Klammereinrichtung

Info

Publication number
DE4319105C1
DE4319105C1 DE4319105A DE4319105A DE4319105C1 DE 4319105 C1 DE4319105 C1 DE 4319105C1 DE 4319105 A DE4319105 A DE 4319105A DE 4319105 A DE4319105 A DE 4319105A DE 4319105 C1 DE4319105 C1 DE 4319105C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seam
suture
underlay
cover layer
clamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4319105A
Other languages
English (en)
Inventor
Sven Hempel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ethicon Endo Surgery Europe GmbH
Original Assignee
Ethicon Endo Surgery Europe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ethicon Endo Surgery Europe GmbH filed Critical Ethicon Endo Surgery Europe GmbH
Priority to DE4319105A priority Critical patent/DE4319105C1/de
Priority to US08/245,733 priority patent/US5507776A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4319105C1 publication Critical patent/DE4319105C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/068Surgical staplers, e.g. containing multiple staples or clamps
    • A61B17/072Surgical staplers, e.g. containing multiple staples or clamps for applying a row of staples in a single action, e.g. the staples being applied simultaneously
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/068Surgical staplers, e.g. containing multiple staples or clamps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/04Macromolecular materials
    • A61L31/06Macromolecular materials obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00004(bio)absorbable, (bio)resorbable, resorptive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/068Surgical staplers, e.g. containing multiple staples or clamps
    • A61B17/072Surgical staplers, e.g. containing multiple staples or clamps for applying a row of staples in a single action, e.g. the staples being applied simultaneously
    • A61B2017/07214Stapler heads
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/44Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof
    • Y10T24/44017Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof with specific mounting means for attaching to rigid or semirigid supporting structure or structure-to-be-secured
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/46Pin or separate essential cooperating device therefor
    • Y10T24/4691Penetrating portion includes relatively movable structure for resisting extraction

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine chirurgische Klammereinrichtung zum Setzen von Wundnähten zur schnellen und schonenden Adaption von Wundrändern. Insbesondere handelt es sich bei der Erfindung um eine Klammereinrichtung, mit der die betreffenden Gewebelagen in einer nahtförmigen Ausführung verbunden werden.
Gemäß dem Stand der Technik sind konventionelle Technologien bekannt, bei denen die Geweberänder entsprechend der Gewebs- oder Organart mittels einer den Faden führenden Stahlnadel zum Zweck fester Fixation bis zur Verheilung künstlich vereinigt werden.
Neben dieser konventionellen Technologie stellt die Klammerung mit Metallklammern eine besondere Form der Geweberandvereinigung dar. So ist eine Klammertechnik bekannt, die sich auf das Prin­ zip des Klammerns mittels Drahtklammern stützt. Demgemäß wird eine Reihe von Drahtklammern aus Metall in ein spezielles Klam­ mergerät eingelegt und zu den Geweberändern, die zu verbinden sind, positioniert. Durch einen keilförmigen Vorschub werden die Spitzen der Drahtklammern durch das Gewebe gestoßen und durch entsprechende Taschen in der Nahtunterlage derart verformt, daß die dich im Gewebe verkrallen und auf diese Weise die Verbindung der Gewebelagen nach dem Entfernen des Klammergerätes ermögli­ chen.
Der Nachteil dieser Klammerungstechnik besteht darin, daß nur Drahtklammern aus Metall der notwendigen bleibenden Umformung der freien Enden folgen und die daran geknüpfte Fixation gewähr­ leistet ist.
Nahtmaterial aus nicht resorbierbarem Stoff heilt unter mehr oder weniger starker Reaktion als Fremdkörper ein und kann zu pathologischen Gewebeveränderungen oder zu Problemen bei moder­ nen Untersuchungsmethoden (z. B. Kernspintomographie) führen.
Gemäß EP 315465 A2 ist ein chirurgisches Befestigungssystem aus resorbierbarem Material bekannt, mit dem Geweberänder an Organen oder Haut zum Zwecke der Verheilung verbunden werden. Dieses System besteht aus einer streifenförmigen Unterlage, die sich aus einer Vielzahl von untereinander verbundenen Aufnahmeelemen­ ten zusammensetzt, wobei jedes der Aufnahmeelemente ein Paar gleichartiger Öffnungen aufweist. Die Unterlage wird zu den Geweberändern in Position gebracht und von der Gegenseite der Gewebelage werden die Schenkel von U-förmigen Klammern, die an den Enden angespitzt sind, durch die Gewebelage in die Öffnungen der Unterlage gedrückt. Durch die Ausbildung sowohl der Öffnun­ gen als auch der Schenkel der Klammern mit korrespondierenden Verriegelungselementen wird eine unlösbare Verbindung des Befe­ stigungssystems hergestellt.
Der Nachteil dieser Lösung besteht darin, daß das Befesti­ gungssystem aus mehreren Einzelteilen gebildet wird, die beim Herstellen der Wundnaht zueinander zu positionieren sind sowie als Magazin nur zeitaufwendig nachgeladen werden können. Dieses ist nur mit einem hohen Aufwand durch geeignete Klammersetzvor­ richtungen realisierbar. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die Menge an eingebrachtem resorbierbarem Material extrem hoch ist.
Aus DE 26 39 413 B2 ist eine chirurgische Klammereinrichtung zum Setzen von Wundnähten bekannt, die aus zwei miteinander verrast­ baren und das zu verbindende Gewebe zwischen sich festklemmenden streifenförmigen Halteteilen aus vom Körper absorbierbarem Mate­ rial besteht. Das als Nahtunterlage dienende Halteteil ist mit einer Vielzahl von starren Zinken versehen, die senkrecht zur Ebene der Unterlage mit einem definierten Abstand hintereinander in einer Reihe angeordnet sind. Das andere Halteteil, das als Nahtdecklage dient, weist zur Lage der Zinken korrespondierende Rastöffnungen auf. Diese Klammereinrichtung wird mit einer Setz­ vorrichtung eingesetzt, bei der Widerlager für beide Halteteile vorgesehen sind. Dabei gehen von dem Widerlager für die Nahtun­ terlage Stifte aus, die durch Kanäle in den Zinken führen und an deren Enden als Spitzen hervortreten, um das Durchdringen des Gewebes zu erleichtern. Die Nahtdecklage wird mittels der Rast­ öffnungen an den Zinken verrastet. Auch diese Klammereinrichtung besteht aus mehreren Einzelteilen, und die Menge an eingebrach­ tem resorbierbarem Material ist hoch.
DE 30 22 087 C2 zeigt eine chirurgische Klammer zum Abklemmen von Blutgefäßen, die aus einer ersten Klemmbacke, einer zweiten Klemmbacke, die mit der ersten Klemmbacke über eine Knickbrücke verbunden ist, sowie einer Rastvorrichtung an den freien Enden der Klemmbacken besteht. Bei der Anwendung werden die beiden Klemmbacken aufeinander umgelegt, bis die Rastvorrichtung ein­ rastet, wobei ein dazwischenliegendes Gefäß von Klemmflächen an den Klemmbacken zusammengedrückt wird. Die Klammer kann aus absorbierbarem Kunststoff hergestellt sein.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Klammereinrichtung bereit­ zustellen, die das Setzen von Wundnähten erleichtert und bei der die Menge an eingebrachtem Material möglichst gering ist.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine chirurgische Klammerein­ richtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie eine chirurgische Klammer mit den Merkmalen des Patentanspruchs 6.
Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen. Die erfindungsgemäße chirurgische Klammereinrichtung kann mit einer Vorrichtung nach Patentanspruch 5 eingesetzt werden.
Die chirurgische Klammereinrichtung gemäß der Erfindung ist einteilig ausgebildet, wobei die streifenförmig ausgebildete Nahtunterlage eine Vielzahl von zinkenförmigen Klammerelementen aufweist, die senkrecht zur Ebene der Nahtunterlage mit einem definierten Abstand hintereinander in einer Reihe oder mehreren parallelen Reihen angeordnet sind. Jedes Klammerelement besteht aus einem, bezogen auf die Nahtunterlage starren Steg und einem mit dem Steg gelenkig verbundenen Dorn, wobei die Dorne zur Bildung der Nahtdecklage der Klammereinrichtung nach der Durch­ dringung der Gewebe lagen gleichgerichtet umlegbar sind und die Dorne Verriegelungselemente aufweisen, die eine formschlüssige Verbindung benachbarter Dorne gewährleisten.
Durch die einteilige Ausführung wird, im Vergleich zu einer mehrteilig ausgeführten Klammereinrichtung, bei gleichen mecha­ nischen Eigenschaften eine Reduzierung des in den Körper einge­ brachten resorbierbaren Materials erreicht, wenn die Klammer­ einrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform aus resor­ bierbarem Material besteht.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Setzen der Wundnaht vorgesehen. Diese Vorrichtung wird aus einer proximalen Betätigungsmechanik, aus einer distalen Klam­ mersetzvorrichtung und einem dazwischen liegenden Gestänge ge­ bildet. Die distale Klammersetzvorrichtung besteht aus zwei Klemmbacken, von denen die untere Klemmbacke bezogen auf die Vorrichtung starr ist und die obere Klemmbacke mittels einer Schubstange um ein Gelenk zangenförmig aufklappbar ist. Die untere Klemmbacke ist mit einer quer zur Gewebelage verschiebba­ ren Stützfläche versehen, die mit Mitteln zum Fixieren der Naht­ unterlage der Klammereinrichtung derart ausgestattet ist, daß die Klammerelemente mit ihrer Spitze gegen die obere Klemmbacke gerichtet sind. In der oberen Klemmbacke ist ein kammförmiges, zwischen die Klammerelemente ragendes Gegenlager angeordnet, das über Mittel verfügt, die eine das gleichzeitige und gleichge­ richtete Umlegen der Dornen und deren formschlüssige Verriege­ lung untereinander bewirkende Verschiebung des Gegenlagers in distaler Richtung ermöglicht.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung betrifft eine einzelne Klammer für den erfindungsgemäßen Einsatz. Die Klammer wird aus einer Nahtunterlage und einer mit der Nahtunterlage über Stege verbundenen Nahtdecklage gebildet, wobei die Gewebelagen zwi­ schen der Nahtunterlage und der Nahtdecklage zusammengedrückt werden. Sie besteht aus einem die Nahtunterlage bildenden Ab­ schnitt, an dem zwei, die Gewebelagen durchdringende Stege an­ geordnet sind, von denen mindestens einer der aus den Gewebela­ gen heraustretenden Stege einen Knickbereich aufweist, der ein Umlegen dieses Steges in Richtung auf den anderen Steg gestat­ tet, und wobei beide Stege zur Bildung einer zur Nahtunterlage parallelen Nahtdecklage an ihren freien Enden über Mittel zur formschlüssigen Verriegelung untereinander verfügen.
Die Erfindung soll anhand eines Ausführungsbeispiels näher be­ schrieben werden. Die dazugehörigen Zeichnungen zeigen in
Fig. 1 die perspektivische Ansicht einer Klammereinrichtung einer ersten Ausführungsform vor ihrem Gebrauch,
Fig. 2 die perspektivische Ansicht der Klammereinrichtung nach Fig. 1 in ihrer erfindungsgemäßen Wirkung,
Fig. 3 die perspektivische Ansicht eines Klammerelements nach Fig. 1,
Fig. 4 einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 1,
Fig. 5 einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 2,
Fig. 6 einen Längsschnitt durch eine Vorrichtung zum Einsetzen der Klammereinrichtung nach Fig. 1,
Fig. 7 Ansichten einer zweiten Ausführungsform einer Klammer­ einrichtung.
Die Klammereinrichtung 1 gemäß der ersten Ausführungsform nach Fig. 1 stellt sich als eine kammförmige Klammerleiste dar. Mit der streifenförmigen Nahtunterlage 2 sind eine Vielzahl von Klammerelementen 3 fest verbunden. Vorzugsweise besteht die gesamte Klammereinrichtung 1 aus einem einzigen Stück.
Die Klammerelemente 3 sind in einem definierten Abstand hinter­ einander in einer Reihe auf der Nahtunterlage 2 angeordnet, wobei sie sich senkrecht zu der Ebene der Nahtunterlage 2 er­ strecken.
Das einzelne Klammerelement 3 hat einen Steg 4, der bezogen auf die Nahtunterlage 2 starr ausgebildet ist. Die Höhe des Stegs 4 entspricht der Dicke der zu klammernden Gewebelagen im kompri­ mierten Zustand. An den Steg 4 schließt sich ein Dorn 5 an. Der Dorn 5 ist gemäß der gewählten Ausführung Y-förmig ausgebildet, wobei über die symmetrischen Schenkel 6 eine quer zur Nahtunter­ lage 2 verlaufende Verbindung zum Steg 4 hergestellt wird, die einen deutlich geringeren Querschnitt aufweist. Der freie Schen­ kel 7 ist zur Durchdringung der Gewebelagen als Spitze 8 aus­ gebildet.
Das Setzen der Klammereinrichtung 1 erfolgt mittels der in Fig. 6 dargestellten Vorrichtung, wobei sich die Darstellung auf das distale Ende der Vorrichtung beschränkt.
In diesem Bereich des distalen Endes der Vorrichtung erfolgt das Klammern der Gewebelagen. Dazu ist dieser Bereich im we­ sentlichen in zwei Klemmbacken 10, 11 geteilt. Während die un­ tere Klemmbacke 10 bezogen auf den nicht dargestellten Teil der Vorrichtung starr ist, kann die obere Klemmbacke 11 mittels einer Schubstange 12 um ein Gelenk 13 zangenförmig aufgeklappt werden. Die untere Klemmbacke 10 ist mit einer quer zur Gewebe­ lage verschiebbaren Stützfläche 14 versehen, wobei die Querver­ schiebung über eine schiefe Ebene realisiert wird.
Auf der Stützfläche 14 wird die Klammereinrichtung 1 mit ihrer Nahtunterlage 2 fixiert. Dabei sind die Klammerelemente 3 mit ihrer Spitze 8 gegen die obere Klemmbacke 11 gerichtet. Die Aufnahmebereitschaft der Vorrichtung wird durch Aufklappen der oberen Klemmbacke 11 hergestellt. Die zu klammernden Gewebelagen werden zwischen den Klemmbacken 10, 11 auf der unteren Klemm­ backe 10 derart positioniert, daß die Gewebelagen auf den Spit­ zen 8 der Klammerelemente 3 liegen. Nach dem Schließen der Vor­ richtung durch Verschwenken der oberen Klemmbacke 11 gegen die untere Klemmbacke 10 über das Gelenk 13 mittels der Schubstange 12 wird durch Verschiebung der Keile 15 in proximaler Richtung gegenüber der mit der Stützfläche 14 verbundenen schiefen Ebene 16 die Stützfläche 14 mit der daraufliegenden Klammereinrich­ tung 1 gegen die Gewebelagen gedrückt. Dabei durchstoßen die Dornen 5 die Gewebelagen, die durch ein in der oberen Klemmbacke 11 angeordnetes kammförmiges, zwischen den Klammerelementen 3 wirkendes Gegenlager 17 gegen die Nahtunterlage 2 gedrückt wer­ den. Die Wechselwirkung zwischen der Querverschiebung der Stütz­ fläche 14 einerseits und dem Gegenlager 17 andererseits führt dazu, daß die Dicke der Gewebelagen der Höhe der Stege 4 ange­ glichen wird. Durch Verschiebung des kammförmigen Gegenlagers 17 in distaler Richtung mittels einer vom proximalen Ende der Vor­ richtung betätigten Schubstange 18 werden alle Dornen 5 in der gleichen Richtung umgelegt, wobei das Abknicken der Dorne 5 im Übergangsbereich zum Steg 4 mit dem gering gehaltenen Material­ querschnitt erfolgt. Bei fortgesetzter Verschiebung des Gegen­ lagers 17 wird der Schenkel 7 eines jeden Dornes 5 in den zwischen den Schenkeln 6 gebildeten Freiraum des davorliegenden Dornes 5 gedrückt. Dabei sorgen Widerhaken 19, die am Schenkel 7 vorgesehen sind, mit in den Schenkeln 6 vorgesehenen Rastflä­ chen 20 für eine formschlüssige, durch den erfindungsgemäßen Ge­ brauch unlösbare Verbindung benachbarter Dornen 5.
Der am vorderen Ende der Klammereinrichtung 1 angeordnete Steg 4 verfügt nicht über einen Dorn 5, er weist aber korrespondie­ rende Verriegelungselemente für die Widerhaken 19 des Schenkels 7 des benachbarten Dorns 5 auf.
Durch das gleichgerichtete Umlegen der Dorne 5 und deren form­ schlüssige Verriegelung untereinander erhält man eine Naht­ decklage, die eine sichere Fixation der Gewebelagen gewährlei­ stet.
Durch Öffnen der Klemmbacken 10, 11 wird die Klammereinrichtung 1 freigegeben, sie verbleibt nach dem Entfernen der Vorrichtung als Bestandteil des Wundverschlusses im Körperinneren.
Durch die Rastflächen 20, die in ihrer Länge größer bemessen sind als die Länge der Widerhaken 19, wird eine definierte, in beiden Längsrichtungen begrenzte Verschiebung der Widerhaken 19 im geschlossenen Zustand ermöglicht. In Kombination mit einer biegeelastisch verformbaren Nahtunterlage 2 ist somit die ge­ schlossene Klammereinrichtung nach Fig. 1 in einer Ebene als biegeelastisch anzusehen.
Je nach Gewebs- oder Organart und Ausführung des chirurgischen Eingriffs kann die Klammereinrichtung 1 einreihig oder in mehre­ ren parallelen Reihen gesetzt werden.
Die Klammereinrichtung 1 wird aus einem resorbierbaren Werk­ stoff, vorzugsweise aus Polydioxanon hergestellt. Dieses stellt einen wesentlichen Vorteil gegenüber der Verwendung von Metall­ klammern gemäß dem bekannten Stand der Technik mit seinen be­ schriebenen Nachteilen dar.
Eine weitere Ausführungsform eines Klammerelements ist in Fig. 7 dargestellt. Die U-förmige Klammer 21 ist mit einem verlänger­ ten Schenkel 22 ausgestattet, der einen Bereich 23 mit deutlich verringertem Querschnitt aufweist. Dieser Bereich 23 ermöglicht ein definiertes Abknicken des verlängerten Schenkels 22 in Rich­ tung auf den anderen Schenkel 24 der Klammer 21. Dieser Schenkel 24 und der abgeknickte Schenkel 22 sind an ihren freien Enden mit korrespondierenden Verriegelungselementen 25, 26 ausgestat­ tet, die eine geschlossene Klammer 21 bilden, die durch erfin­ dungsgemäßen Gebrauch nicht geöffnet werden kann.
In geöffnetem Zustand werden die Schenkel 24 und 22 der Klammer 21 durch die Gewebelagen gedrückt und durch Umlegen des verlän­ gerten Schenkels 22 geschlossen. Auf diese Weise werden die zu verbindenden Gewebe sicher fixiert. Diese Klammer 21 kann ein­ zeln oder in Reihen durch eine geeignete Vorrichtung gesetzt werden.
Aus der Beschreibung ist für den Sachkundigen ersichtlich, daß die Ausführung des Klammerelements nur beispielhaft wiederge­ geben ist. Das einzelne Klammerelement, insbesondere der Ab­ schnitt, der nach dem Umlegen zum Bestandteil der Nahtdecklage wird, kann in sehr vielfältiger Weise ausgebildet sein, ohne den Schutzbereich des Patentanspruches zu verlassen.
Darüber hinaus ist auch das Setzen von nichtlinearen Wundnähten möglich, was eine Anpassung der aus einzelnen Elementen beste­ henden Nahtdecklage an den Verlauf der Nahtunterlage und demzu­ folge eine entsprechende Ausbildung der korrespondierenden Ver­ riegelungselemente der umlegbaren Bereiche der Klammerelemente erfordert.

Claims (9)

1. Chirurgische Klammereinrichtung zum Setzen von Wundnähten, die aus einer Nahtunterlage (2) und einer mit der Nahtunter­ lage (2) über Stege (4) verbundenen Nahtdecklage besteht, wobei die Gewebelagen zwischen der Nahtunterlage (2) und der Nahtdecklage zusammengedrückt werden, und wobei die strei­ fenförmig ausgebildete Nahtunterlage (2) eine Vielzahl von zinkenförmigen Klammerelementen (3) aufweist, die senkrecht zur Ebene der Nahtunterlage (2) mit einem definierten Ab­ stand hintereinander in einer Reihe oder mehreren parallelen Reihen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammereinrichtung (1) einteilig ausgebildet ist und daß je­ des Klammerelement (3) einen, bezogen auf die Nahtunterlage (2) starren Steg (4) und einen mit dem Steg (4) gelenkig verbundenen Dorn (5) aufweist, wobei die Dorne (5) zur Bil­ dung der Nahtdecklage der Klammereinrichtung (1) nach der Durchdringung der Gewebelagen gleichgerichtet umlegbar sind und die Dorne (5) Verriegelungselemente aufweisen, die eine formschlüssige Verbindung benachbarter Dorne (5) gewährlei­ sten.
2. Klammereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn (5) Y-förmig ausgebildet ist und die Verbindung zwischen Steg (4) und den symmetrischen Schenkeln (6) des Dorns (5) über einen quer zur Nahtunterlage (2) verlaufen­ den, einen deutlich geringeren Querschnitt aufweisenden Übergang hergestellt wird, der bewirkt, daß beim Umlegen des Dorns (5) der zur Durchdringung der Gewebelagen mit einer Spitze (8) versehene freie Schenkel (7) in den zwischen den Schenkeln (6) gebildeten Freiraum des benachbarten Dorns (5) führbar ist, wobei der Schenkel (7) Widerhaken (19) und die Schenkel (6) innere Rastflächen (20) aufweisen und beim Umlegen der Dorne (5) jeweils die Widerhaken (19) des Schen­ kels (7) eines Dorns (5) mit den inneren Rastflächen (20) der Schenkel (6) des benachbarten Dorns (5) in eine durch den erfindungsgemäßen Gebrauch unlösbare, eine durchgehende Nahtdecklage bildende Verbindung rastbar sind.
3. Klammereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Klammereinrichtung (1) aus einem resor­ bierbaren Material besteht.
4. Klammereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die Klammereinrichtung (1) aus Polydioxanon besteht.
5. Vorrichtung zum Setzen einer Klammereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vor­ richtung aus einer proximalen Betätigungsmechanik, aus einer distalen Klammersetzvorrichtung und einem dazwischen lie­ genden Gestänge gebildet wird, wobei die distale Klammer­ setzvorrichtung zwei Klemmbacken (10, 11) aufweist, von denen die untere Klemmbacke (10) bezogen auf die Vorrichtung starr ist und die obere Klemmbacke (11) mittels einer Schub­ stange (12) um ein Gelenk (13) zangenförmig aufklappbar ist und die untere Klemmbacke (10) mit einer quer zur Gewebelage verschiebbaren Stützfläche (14) versehen ist, die mit Mit­ teln zum Fixieren der Nahtunterlage (2) der Klammereinrich­ tung (1) derart ausgestattet ist, daß Klammerelemente (3) mit ihrer Spitze (8) gegen die obere Klemmbacke (11) ge­ richtet sind, und wobei in der oberen Klemmbacke (11) ein kammförmiges, zwischen die Klammerelemente (3) ragendes Ge­ genlager (17) angeordnet ist, das über Mittel verfügt, die eine das gleichzeitige und gleichgerichtete Umlegen der Dornen (5) und deren formschlüssige Verriegelung unterein­ ander bewirkende Verschiebung des Gegenlagers (17) in dista­ ler Richtung ermöglicht.
6. Chirurgische Klammer (21) zum Setzen von Wundnähten, die aus einer Nahtunterlage und einer mit der Nahtunterlage über Stege verbundenen Nahtdecklage gebildet wird, wobei die Gewebelagen zwischen der Nahtunterlage und der Nahtdecklage zusammengedrückt werden, bestehend aus einem die Nahtunter­ lage bildenden Abschnitt, an dem zwei, die Gewebelagen durchdringende Stege (22, 24) angeordnet sind, von denen mindestens einer der aus den Gewebelagen heraustretenden Stege einen Knickbereich (23) aufweist, der ein Umlegen dieses Steges in Richtung auf den anderen Steg gestattet, und wobei beide Stege zur Bildung einer zur Nahtunterlage parallelen Nahtdecklage an ihren freien Enden über Mittel zur formschlüssigen Verriegelung (25, 26) untereinander verfügen.
7. Klammer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl der Klammern durch Brücken zu Reihen zusammenfaßbar sind.
8. Klammer nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammer aus einem resorbierbaren Material besteht.
9. Klammer nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Klammer aus Polydioxanon besteht.
DE4319105A 1993-06-04 1993-06-04 Chirurgische Klammereinrichtung zum Setzen von Wundnähten und Vorrichtung zum Setzen der Klammereinrichtung Expired - Fee Related DE4319105C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4319105A DE4319105C1 (de) 1993-06-04 1993-06-04 Chirurgische Klammereinrichtung zum Setzen von Wundnähten und Vorrichtung zum Setzen der Klammereinrichtung
US08/245,733 US5507776A (en) 1993-06-04 1994-05-18 Surgical staple suturing means

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4319105A DE4319105C1 (de) 1993-06-04 1993-06-04 Chirurgische Klammereinrichtung zum Setzen von Wundnähten und Vorrichtung zum Setzen der Klammereinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4319105C1 true DE4319105C1 (de) 1994-09-22

Family

ID=6489957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4319105A Expired - Fee Related DE4319105C1 (de) 1993-06-04 1993-06-04 Chirurgische Klammereinrichtung zum Setzen von Wundnähten und Vorrichtung zum Setzen der Klammereinrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5507776A (de)
DE (1) DE4319105C1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6551328B2 (en) * 1997-11-03 2003-04-22 Symbiosis Corporation Surgical instrument for invagination and fundoplication
US6755842B2 (en) * 2000-09-01 2004-06-29 Angiolink Corporation Advanced wound site management systems and methods
US20040093024A1 (en) * 2000-09-01 2004-05-13 James Lousararian Advanced wound site management systems and methods
US6767356B2 (en) 2000-09-01 2004-07-27 Angiolink Corporation Advanced wound site management systems and methods
US7048748B1 (en) 2001-03-21 2006-05-23 Uestuener Emin Tuncay Automatic surgical suturing instrument and method
US7267682B1 (en) 2002-12-04 2007-09-11 Cardica, Inc. Anastomosis staple
US7651017B2 (en) * 2005-11-23 2010-01-26 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical stapler with a bendable end effector
US20080262541A1 (en) * 2007-04-23 2008-10-23 Medtronic Vascular, Inc. Blood vessel closure
US7988026B2 (en) 2007-09-06 2011-08-02 Cardica, Inc. Endocutter with staple feed
US8070036B1 (en) 2007-09-06 2011-12-06 Cardica, Inc True multi-fire surgical stapler configured to fire staples of different sizes
US8403956B1 (en) 2007-09-06 2013-03-26 Cardica, Inc. Multiple-use surgical stapler
US9168039B1 (en) 2007-09-06 2015-10-27 Cardica, Inc. Surgical stapler with staples of different sizes
US8771312B1 (en) 2007-11-05 2014-07-08 Cardica, Inc. Anastomosis fasteners
US8631992B1 (en) * 2009-05-03 2014-01-21 Cardica, Inc. Feeder belt with padded staples for true multi-fire surgical stapler
US9655615B2 (en) 2011-04-19 2017-05-23 Dextera Surgical Inc. Active wedge and I-beam for surgical stapler
US8636189B1 (en) 2011-04-19 2014-01-28 Cardica, Inc. Active wedge for surgical stapler
US8631990B1 (en) 2011-04-25 2014-01-21 Cardica, Inc. Staple trap for surgical stapler
US9155536B1 (en) 2011-04-26 2015-10-13 Cardica, Inc. Circular stapler
US9320519B1 (en) 2011-04-26 2016-04-26 Cardica, Inc. Single-trigger clamping and firing of surgical stapler
US9084600B1 (en) 2012-02-17 2015-07-21 Cardica, Inc. Anvil-side staple trap
US9408605B1 (en) 2012-07-12 2016-08-09 Cardica, Inc. Single-trigger clamping and firing of surgical stapler
US10188394B2 (en) * 2015-08-26 2019-01-29 Ethicon Llc Staples configured to support an implantable adjunct
US11376000B2 (en) * 2019-03-13 2022-07-05 Covidien Lp Surgical stapler anvil with directionally biased staple pockets

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2639413B2 (de) * 1975-09-03 1979-04-26 United States Surgical Corp Vorrichtung zum Setzen von chirurgischen Klammern
EP0315465A2 (de) * 1987-11-05 1989-05-10 Ethicon, Inc. Chirurgische Befestigungsvorrichtung aus polymerischem Material
DE3022087C2 (de) * 1979-06-18 1989-11-30 Ethicon, Inc., Somerville, N.J., Us

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1184590A (en) * 1915-10-02 1916-05-23 J M Jones Hat-pin.
US2586434A (en) * 1951-03-16 1952-02-19 Swank Inc Pivoted head cuff link
US2859501A (en) * 1955-06-27 1958-11-11 Pero Gladys Interchangeable button

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2639413B2 (de) * 1975-09-03 1979-04-26 United States Surgical Corp Vorrichtung zum Setzen von chirurgischen Klammern
DE3022087C2 (de) * 1979-06-18 1989-11-30 Ethicon, Inc., Somerville, N.J., Us
EP0315465A2 (de) * 1987-11-05 1989-05-10 Ethicon, Inc. Chirurgische Befestigungsvorrichtung aus polymerischem Material

Also Published As

Publication number Publication date
US5507776A (en) 1996-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4319105C1 (de) Chirurgische Klammereinrichtung zum Setzen von Wundnähten und Vorrichtung zum Setzen der Klammereinrichtung
DE602004002605T2 (de) Laminierter chirurgischer Clip
DE60011966T2 (de) Weichprothese, insbesondere zur heilung von hernia mittels laparoskopie
DE3854920T2 (de) Einstellbare chirurgische klammer und verwendungsverfahren
DE69401364T2 (de) Chirurgische Klammer
DE2639413C3 (de) Vorrichtung zum Setzen von chirurgischen Klammern
EP1971276B1 (de) Chirurgischer ligaturclip
DE69108460T2 (de) Geschlitzter Nähfadenanker.
DE69531953T2 (de) Ligaturklammer mit einer länglichen öffnung durch die das festgehaltene gewebe hervorsteht
DE69202292T2 (de) Chirurgisches Klammermagazin.
DE3788396T2 (de) Chirurgisches Befestigungsvorrichtungen aus Polymermaterial.
DE3855621T2 (de) Chirurgische Befestigungsvorrichtung aus polymerischem Material
DE69119378T2 (de) Fasciaclip
DE3249678C2 (de) Instrument zum Einsetzen einer chirurgischen Befestigungseinrichtung in Körpergewebe
DE69028200T2 (de) System zur anwendung einer kunststoffklemme
DE4313192C1 (de) Manschette zur Heilbeschleunigung von Knochendefekten
DE4423881C1 (de) Chirurgisches Nähgerät
DE60224186T2 (de) Satz mit medizinischem befestigungselement und vorrichtung zur anordnung des befestigungselements
CH662262A5 (de) Zangenartiges wundklammersetzinstrument zur verwendung mit einer separaten wundklammern tragenden kassette.
DE3117277A1 (de) Selbstverriegelnde klammer aus kunststoff fuer chirurgische zwecke
CH622179A5 (de)
EP1865861A1 (de) Befestigungselement
EP2651313A1 (de) Instrument zum dehnen der haut
DE2907656C2 (de)
DE102004015223A1 (de) Chirurgische Klammer und chirurgisches Klammergerät

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee