DE4317709C2 - Leitfähige polymere Zusammensetzung mit hoher elektrischer Aktivierungsdichte sowie Verfahren zur Herstellung derselben - Google Patents

Leitfähige polymere Zusammensetzung mit hoher elektrischer Aktivierungsdichte sowie Verfahren zur Herstellung derselben

Info

Publication number
DE4317709C2
DE4317709C2 DE4317709A DE4317709A DE4317709C2 DE 4317709 C2 DE4317709 C2 DE 4317709C2 DE 4317709 A DE4317709 A DE 4317709A DE 4317709 A DE4317709 A DE 4317709A DE 4317709 C2 DE4317709 C2 DE 4317709C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
derivative
formula
ferrocene
salt
ferrocene derivative
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4317709A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4317709A1 (de
Inventor
Suh Bong Rhee
Myong Hoon Lee
Chang Jin Lee
Yong Ku Kang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agency for Defence Development
Original Assignee
Agency for Defence Development
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agency for Defence Development filed Critical Agency for Defence Development
Publication of DE4317709A1 publication Critical patent/DE4317709A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4317709C2 publication Critical patent/DE4317709C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/60Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L39/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L39/04Homopolymers or copolymers of monomers containing heterocyclic rings having nitrogen as ring member
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G61/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/12Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/122Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides
    • C08G61/123Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides derived from five-membered heterocyclic compounds
    • C08G61/124Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides derived from five-membered heterocyclic compounds with a five-membered ring containing one nitrogen atom in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/0605Polycondensates containing five-membered rings, not condensed with other rings, with nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C08G73/0611Polycondensates containing five-membered rings, not condensed with other rings, with nitrogen atoms as the only ring hetero atoms with only one nitrogen atom in the ring, e.g. polypyrroles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0091Complexes with metal-heteroatom-bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L43/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and containing boron, silicon, phosphorus, selenium, tellurium or a metal; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L65/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/06Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances
    • H01B1/12Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances organic substances
    • H01B1/124Intrinsically conductive polymers
    • H01B1/128Intrinsically conductive polymers comprising six-membered aromatic rings in the main chain, e.g. polyanilines, polyphenylenes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polyoxymethylene Polymers And Polymers With Carbon-To-Carbon Bonds (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine leitfähige polymere Zusammensetzung mit einer hohen elektrischen Aktivierungs­ dichte und ein Verfahren zur Herstellung derselben.
Bekannte leitfähige Polymere sind Polyacetylen, Polypyrrol, Polythiophen und dgl. Diese werden in verschiedensten Anwendungsgebieten, d. h. bei Batterien, elektrischen Entfärbungs-Display-Vorrichtungen, Fotozellen und dgl., eingesetzt.
Polypyrrol, Polythiophen und Polyanilin können durch elektro­ chemische Oxidation sowie durch chemische Polymerisation unter Verwendung von chemischen Oxidationsmitteln hergestellt werden. Es ist bekannt, daß diese eine hohe Stabilität bei Raum­ temperatur haben.
Trotz der überragenden elektrischen Eigenschaften zeigen diese gebräuchlichen leitfähigen polymeren Verbindungen eine verminderte Verarbeitbarkeit, eine geringere mechanische Festigkeit und eine verminderte Stabilität. Deshalb ist der praktische Einsatz dieser Verbindungen eingeschränkt.
Zur Lösung des Verarbeitungsproblems mit leitfähigen Polymeren wurden vorgeschlagen:
Verfahren zur Herstellung eines leitfähigen Polymers durch Herstellung und Verarbeitung einer potentiellen Verbindung und Wärmebehandlung der potentiellen Verbindung (Polymer, 1984, 25, 395), Verfahren zur Vermischung eines leitfähigen Polymers mit einem anderen polymeren Harz (Polymer Commun., 1982, 23, 795), Verfahren zur Herstellung einer Zusammensetzung oder Verwendung von para-Toluolsulfonat als Elektrolyt, um die Festigkeit zu erhöhen (IBM J. Res. Dev., 1983, 27, 342).
Insbesondere wurden Untersuchungen mit den Elektrolytsalzen unternommen, nachdem man festgestellt hatte, daß leitfähige Polymere eine stark erhöhte mechanische Festigkeit aufweisen, wenn ein organisches Salz, wie para-Toluolsulfonat, anstelle eines anorganischen Salzes, wie Lithiumperchlorat, verwendet wird.
Die meisten Elektrolytsalze, die vorgeschlagen wurden, haben jedoch selber keine elektrische Aktivität. Aus diesem Grunde ist die Dichte des elektrisch aktiven Materials pro Volumenteil geringer, wenn Elektrolytsalze mit leitfähigen Polymeren mit elektrischer Aktivität vermischt werden. Der Wirkungsgrad von Batterien, elektrischen Entfärbungs-Display-Vorrichtungen und dgl. wird dadurch vermindert.
Insbesondere wenn diese Zusammensetzungen als Elektroden­ materialien von Sekundärbatterien verwendet werden, wird die Ladungsmenge, die die Batterie aufnehmen kann (wegen der geringeren Dichte des elektrisch aktiven Materials) stark vermindert.
Es sind verschiedene Verfahren bekannt, in denen elektro­ chemisch aktive Materialien als Elektrolytsalze verwendet werden, um leitfähige Polymere zu erhalten. Eines dieser Verfahren besteht darin, Polypyrrol oder Poly-3-methylthiophen unter Verwendung mehrwertiger Anionen wie PW₁₂O₄₀3-, SiW₁₂O₄₀4-, und PMo₁₂O₄₀3-, die aus Wolfram- und Molybdänoxiden erhalten wurden, herzustellen (E.M. Genies, Synth. Met., 31, 327 (1989) und T. Shimaidzu, J. Chem. Soc. Faraday Tran I, 84, 3941 (1988)).
Ein anderes Verfahren zur Herstellung von Polypyrrol besteht darin, preußisch Blau (Fe(CN)₆4-) als Elektrolyt einzusetzen (W. Breen, J. Electroanal. Chem., 297, 445 (1991)).
Es wurde festgestellt, daß die bei diesem Verfahren eingesetz­ ten Elektrolyten elektrochemische Aktivitäten aufweisen und stabil und reversibel Redox-Reaktionen ausführen, wenn sie mit leitfähigen Polymeren vermischt werden. Die leitfähigen polymeren Mischungen, bei denen die anorganischen Elektrolyte in Form von Monomeren eingesetzt werden, haben jedoch den Nach­ teil, daß im Fall einer kontinuierlichen Redox-Reaktion die eingesetzten Elektrolyte verbraucht werden, so daß eine wiederholte Redox-Reaktion nicht ausgeführt werden kann.
Dies beeinflußt in nachteiliger Weise die Lebenszeit von Sekun­ därbatterien (wiederaufladbar) im wiederholten Einsatz und macht es deshalb schwierig, polymere Zusammensetzungen im praktischen Einsatz zu verwenden. Das bedeutet, daß die verbrauchten (ausgeschiedenen) Elektrolyte die Ursache für eine starke Reduzierung der Energiedichte einer Sekundärbatterie sein können, nachdem mehrfach Ladungs- und Entladungsvorgänge durchgeführt wurden.
Ein Verfahren zur Herstellung von Sekundärbatterien, unter Verwendung von Ferrocen wurde kürzlich durch Yoneyama und Kawai berichtet (Yoneyama, J. Electrochem. Soc., 134, 791 (1987) und Kawai, Electrochimica Acta., 34, 1357 (1989)). Die Untersuchung von Yoneyama betrifft sekundäre Batterien, die unter Verwendung von Polyvinylferrocen mit einer hohen Energiedichte von 126,4 mAh/g erhalten wurden. Der Bericht von Kawai offenbart eine Sekundärbatterie, die überragende Ladungseffizienz aufweist und bei der die Ladungs- und Entladungseigenschaften durch Verwendung von Polyvinylferrocenacetat, Polyvinylferrocen­ sulfonat und Polydimethylvinylferrocen beherrscht werden.
Im Fall der Herstellung einer sekundären Batterie unter Verwendung von Ferrocen-Derivaten alleine muß jedoch Kohlenstoffpulver (Ruß) bis zu 50% zur Stromkorrektur dem Ferrocen-Derivat zugemischt werden, da Ferrocen selber keine elektrische Leitfähigkeit hat. Dabei nimmt aber die Gesamt­ energiedichte ab.
Aus der WO-A-85/5728 sind leitfähige polymere Zusammensetzungen bekannt, die einen Ferrocenkomplex und Polypyrrol enthalten.
Eine Aufgabe der Erfindung besteht folglich darin, leitfähige polymere Zusammensetzungen bereitzustellen, die elektro­ chemische Eigenschaften aufweisen, wobei diese durch den Einsatz von organischen Elektrolyten mit elektrochemischer Aktivität als Dotierungsmittel erhalten werden. Diese Aufgabe wird durch eine leitfähige polymere Zusammensetzung, wie sie in den Ansprüchen offenbart wird, gelöst.
Die Zeichnungen zeigen
Fig. 1 Kurven, die die Variation des Stroms in Abhängigkeit von einem wiederholten zirkulärem Potential aufzeigen, bei einem Compositfilm, der gemäß dem Beispiel 4 der vorliegenden Erfindung erhalten wurde;
Fig. 2 Kurven, die die Variation des Stroms bei Elektrolyt­ lösungen zeigen, für Compositfilme, die nach den Verfahren der Beispiele 8 und 10 erhalten wurden und reines Polypyrrol, das durch das Vergleichsbeispiel 1 nach einer typischen elektrischen Herstellungsmethode erhalten wurde und
Fig. 3 Kurven, die die maximale Output-Kapazität einer Halbzelle darstellen, die aus einer Zusammensetzung nach Beispiel 10 erhalten wurde und reinem Polypyrrol, das durch das Vergleichsbeispiel 1 erhalten wurde.
Die vorliegende Erfindung stellt eine leitfähige polymere Zusammensetzung bereit, umfassend:
  • (a) ein Salz eines Ferrocen-Derivats, ausgewählt aus polymeren Ferrocen-Derivaten mit der Formel (II) als deren wiederkehrende Einheit und copolymeren Ferrocen-Derivaten mit entweder der Formel (III) oder (IV) und der Formel (V) als deren wiederkehrende Einheiten; und
  • (b) Polypyrrol oder deren Derivate mit der Formel (VI), wobei das Molverhältnis der Bestandteile (a) und (b) im Bereich 1 : 10 bis 10 : 1 liegt;
worin R₁ gleich H ist und R₂ für -SO₃⁻X⁺ steht, oder sowohl R₁ als auch R₂ -SO₃⁻X⁺ sind und X⁺ steht für Ammonium, Alkylammoniumionen, beispielsweise Tetraethylammonium und Tetrabutylammonium, oder Alkalimetallionen, beispielsweise Lithium, Natrium und Kalium;
R₃ für -OCO(CH₂)n- oder -CO₂(CH₂)n- steht, wobei n eine ganze Zahl zwischen 1 und 8 ist, R₄ gleich
-CONH-CH(CH₃)-CH₂CH₂- oder ein Alkyl-Derivat ist, und X⁺ ist Ammonium, Alkylammoniumionen, beispielsweise Tetraethylammonium und Tetrabutylammonium, oder Alkalimetallionen, beispielsweise Lithium, Natrium und Kalium; und
R₅, R₆ und R₇ stehen unabhängig voneinander für -H, -CH₃, -CH₂CH₃, -CH₂CH₂CH₃, -C(CH₃)₃, -CH(CH₃)₂ oder -C₆H₅.
Ferrocen-Derivate können durch bekannte Verfahren hergestellt werden. Im Fall der Formel (II) wird Polyvinylferrocen, das durch Polymerisation von Vinylferrocen erhalten wurde, mit Schwefelsäure umgesetzt, um Polyvinylferrocensulfonsäure zu erhalten. Diese wird im Anschluß daran mit basischen Substanzen, wie Natriumhydroxid, umgesetzt. Auf diese Weise können unterschiedlichste Polyvinylferrocensulfonate erhalten werden.
Die polymeren Ferrocen-Derivatsalze mit entweder der Formel (III) oder (IV) und der Formel (V) als deren wiederkehrenden Einheiten, werden durch Copolymerisation von Vinylferrocen, Ferrocenylacrylat oder Ferrocenylvinylacetat mit Vinylstyrol­ sulfonsäure, deren Salz, Acrylamidopropylsulfonsäure und deren Salz, in einem Molverhältnis von 1 : 10 bis 2 : 3 und anschließender Reaktion des erhaltenen Polymers mit einer basischen Substanz, wie Natriumhydroxid, wäßrigem Ammoniak und Tetrabutylammoniumhydroxid, erhalten.
Erfindungsgemäß kann die leitfähige Zusammensetzung unter Verwendung eines chemischen oder eines elektrochemischen Verfahrens erhalten werden. Diese Verfahren werden im folgenden beschrieben.
Bei der chemischen Methode wird Polypyrrol oder dessen Derivat in einer Lösung des Ferrocen-Derivats aufgelöst, zusammen mit Verbindungen, die ausgewählt sind aus Eisentrichlorid, Ammoniumpersulfat und Kupferchlorid-Aluminiumchlorid oder Mischungen davon. Bei einer chemischen Oxidationsreaktion wird eine leitfähige polymere Zusammensetzung erhalten.
Bei der elektrochemischen Methode wird eine Lösung, in der Polypyrrol oder dessen Derivat zusammen mit Ferrocen-Derivaten aufgelöst wurde, als Elektrolytlösung verwendet, entweder alleine oder zusammen mit einer Lösung, in der der Elektrolyt eines anorganischen Salzes wie Lithiumperchlorsäure, Tetraalkylammoniumperchlorsäure und dgl. aufgelöst ist. Das Pyrrolmonomer in der elektrolytischen Lösung wird unter Verwendung einer Arbeitselektrode oxydiert, wobei eine leitfähige polymere Zusammensetzung erhalten wird (dieses Verfahren wird im folgenden als das erste Verfahren beschrieben).
Soweit in diesem Fall eine elektrochemische Vorrichtung verwendet wird, kann ein gewöhnlicher 2-Elektroden- oder 3-Elektrodenreaktor eingesetzt werden. Der Reaktor kann eine Arbeitselektrode als Kathode und eine Gegenelektrode als Anode oder eine Standardelektrode wie eine Standard-Kalomel-Elektrode zusammen mit den beiden Elektroden umfassen.
Zum Anlegen einer Spannung an die Arbeitselektrode können verschiedene Verfahren eingesetzt werden; Verfahren zum Konstanthalten der Spannung (dieses Verfahren wird im folgenden als das zweite Verfahren beschrieben), Verfahren zum Konstanthalten des Stroms (dieses Verfahren wird im folgenden als das dritte Verfahren beschrieben) und Verfahren unter Abwechslung eines elektrischen Potentials innerhalb eines bestimmten Spannungsbereich (dieses Verfahren wird im folgenden als das vierte Verfahren beschrieben).
Erstes Verfahren
Das Ferrocen-Derivat wird zusammen mit Polypyrrol oder dessen Derivat in einem organischen Lösungsmittel, wie Chloroform oder Wasser bei einem geeigneten Verhältnis aufgelöst. Zu der Mischung wird langsam Eisentrichlorid hinzugegeben, während diese bei Raumtemperatur gerührt wird, wobei das Eisen(III)­ trichlorid so wie es ist oder vor der Zugabe in dem obenerwähn­ ten Lösungsmittel aufgelöst hinzugegeben wird. Die erhaltene Mischung wird dann bei Raumtemperatur über 10 min gerührt, wobei ein polymeres Material mit einer schwarzen Farbe erhalten wird. Dieses polymere Material wird durch Filtration der Mischung abgetrennt. Das getrennte polymere Material wird mit Acetonitril und Wasser gewaschen und dann in Vakuum getrocknet.
Zweites Verfahren
Das Ferrocen-Derivat wird zusammen mit Polypyrrol oder dessen Derivat in Wasser oder einem organischen Lösungsmittel, wie Acetonitril oder einer Mischung davon, in einem geeigneten Verhältnis ausgelöst. Die erhaltene Mischung kann direkt als Elektrolytlösung eingesetzt werden. Alternativ wird ein Elektrolyt, wie Ammoniumsalz, Lithiumperchlorsäure oder Tetraalkylammoniumsalz, hinzugegeben. Danach werden Arbeits­ elektrode und Gegenelektrode parallel zueinander in der Elektrolytlösung ausgerichtet und es wird ein Potential von 0,5 bis 1,5 V relativ zur Standard-Kalomel-Elektrode an die Arbeitselektrode angelegt, wodurch eine Polymerisationsreaktion ausgelöst wird. Durch die Polymerisationsreaktion wird ein polymerer Compositfilm an der Arbeitselektrode gebildet.
Drittes Verfahren
Dieses Verfahren ist dem ersten Verfahren ähnlich, wobei keine Standard-Kalomel-Elektrode verwendet wird. Es wird eine Polymerisationsreaktion durchgeführt, wobei die Stromdichte an der Arbeitselektrode zwischen 0,1 bis 1,0 mA/cm² gehalten wird. Bei der Polymerisationsreaktion wird ein polymerer Compositfilm an der Arbeitselektrode gebildet.
Viertes Verfahren
Dieses Verfahren ist ähnlich dem zweiten Verfahren, wobei eine Wechselspannung zwischen einem Minimalwert von -0,7 bis 0,5 V und einem Maximalwert von 0,5 bis 1,5 V an die Arbeitselektrode während der oxidativen Polymerisationsreaktion angelegt wird. Bei der Polymerisationsreaktion wird ein polymerer Compositfilm an der Arbeitselektrode abgeschieden.
Zu Vergleichszwecken wurde eine Variation des Anodenstroms relativ zu dem Wechselpotential von -0,3 bis 0,8 V mehrfach mit einer Rate von 100 mV/s, wie in Fig. 1 gezeigt, durchgeführt. Auch nach über 200mal wurde kaum eine Verminderung der Strommenge festgestellt. Somit zeigte sich, daß während der wiederholten Oxidations- und Reduktionsreaktionen kein polymeres Composit-Material in die Lösung abgegeben wurde.
Die leitfähigen polymeren Zusammensetzungen hatten eine Leitfähigkeit von etwa 0,0001 bis 1 S/cm gemäß einer Messung mit dem 4-Nadel-Verfahren. Selbstverständlich kann die Leitfähigkeit in Abhängigkeit von den Herstellungsbedingungen und der Struktur der eingesetzten Ferrocen-Derviate variiert werden.
Die erfindungsgemäße Zusammensetzung aus polymeren Ferrocen- Derivaten und Polypyrrol ist eine überlegene leitfähige Mischung, die eine elektrochemische Aktivität über die reversible Redox-Reaktion des leitfähigen Polymers selber aufweist und die eine hohe Dichte an elektrochemisch aktivem Material hat. Dies ist auch ein Material, das für aktive Elektroden bei sekundären Batterien und bei elektronischen Entfärbungs-Display-Vorrichtungen brauchbar ist.
Die folgenden Beispiele dienen lediglich der Erläuterung der Erfindung.
Beispiel 1
Es wurden 0,05 Mol Pyrrol und 0,05 Mol Tetraethylammoniumsalz des Polyvinylferrocensulfonats in 10 ml Chloroform aufgelöst. Die Mischung wurde dann mit einer Lösung vermischt, die durch Auflösung von Eisentrichlorid in Dichloromethan erhalten wurde, während sie bei Raumtemperatur gerührt wurde. Nach Rühren über 3 h wurde ein schwarzer Feststoff abgeschieden. Das feste Pulver wurde durch Filtration von der Mischung getrennt, wiederholt mit Wasser und Methanol gewaschen und dann im Vakuum getrocknet.
Das erhaltene leitfähige Zusammensetzung wurde dann in Form von Scheiben mit einem Durchmesser von 13 mm verdichtet, die dann in einem 4-Nadel-Verfahren zur Messung ihrer Leitfähigkeit untersucht wurden. Die Scheiben zeigten eine Leitfähigkeit von 10-2 S/cm.
Beispiel 2
Es wurden 0,05 Mol Pyrrol und 0,05 Mol Ammoniumsalz des Ferrocensulfonats in destilliertem Wasser gelöst. Die Elektrolytlösung wurde dann in ein übliches elektrochemisches 3-Elektroden-Bad überführt. Unter Verwendung einer 2 cm × 5 cm Platinelektrode als Arbeitselektrode wurde danach Strom an das Bad angelegt, wobei ein Potential von 1,0 V relativ zur Standard-Kalomel-Elektrode an die Arbeitselektrode angelegt wurde. Bei der Polymerisationsreaktion wurde ein leitfähiger Polymercompositfilm auf der Arbeitselektrode abgeschieden.
Nach 2 h wurde der elektrische Strom abgeschaltet und der Compositfilm, der auf der Arbeitselektrode abgeschieden wurde, wurde mit Wasser und Acetonitril gewaschen.
Der erhaltene Polymercompositfilm wurde von der Kathode entfernt und einem 4-Nadel-Verfahren zur Messung der Leitfähig­ keit unterworfen. Der Film zeigte eine Leitfähigkeit von 0,15 S/cm.
Beispiel 3
Es wurden 0,05 Mol Pyrrol und 0,05 Mol Ammoniumsalz des Polyvinylferrocensulfonats in destilliertem Wasser gelöst.
Aus der Elektrolytlösung wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 2 ein leitfähiger Polymercompositfilm erhalten.
Der erhaltene Compositfilm wurde dann von der Arbeitselektrode entfernt und dem 4-Nadel-Verfahren unterworfen, um die Leitfähigkeit zu messen. Es zeigte sich eine Leitfähigkeit von 0,20 S/cm.
Beispiel 4
Es wurden 0,05 Mol Pyrrol und 0,02 Mol Ammoniumsalz des Copolymers von Vinylferrocen und Styrolsulfonat im Verhältnis 1 : 3 in destilliertem Wasser aufgelöst. Aus der Elektrolytlösung wurde in gleicher Weise wie bei Beispiel 2 ein leitfähiger Polymercompositfilm erhalten.
Der erhaltene Compositfilm wurde dann von der Arbeitselektrode entfernt und dem 4-Nadel-Verfahren unterworfen, um die Leitfähigkeit zu messen. Es ergab sich für den Film eine Leitfähigkeit von 0,15 S/cm.
Beispiel 5
Mit der Elektrolytlösung nach Beispiel 2 wurde eine leitfähige polymere Zusammensetzung hergestellt. Der Strom wurde dann an das Bad angelegt, wobei ein Potential zwischen -0,3 V und 0,8 V mit einer Rate von 50 mV/s wechselnd an die Arbeitselektrode angelegt wurde, um eine Polymerisationsreaktion durchzuführen. Bei der Polymerisationsreaktion wurde ein Compositfilm auf der Arbeitselektrode abgeschieden. Nachdem die Potentialvariationen über 300mal durchgeführt wurden, wurde die Zufuhr elektrischer Energie abgeschaltet und der auf der Arbeitselektrode abgeschiedene Compositfilm wurde mit Wasser und Acetonitril gewaschen. Dann wurde der Compositfilm im Vakuum getrocknet. Der erhaltene schwarze Compositfilm wurde dann von der Arbeitselektrode entfernt und dem 4-Nadel-Verfahren unterworfen, um die Leitfähigkeit zu messen. Es zeigte sich eine Leitfähigkeit des Films von 0,31 S/cm.
Beispiel 6
Unter Verwendung der gleichen Elektrolytlösung wie bei Beispiel 3 wurde in gleicher Weise wie bei Beispiel 5 eine leitfähige polymere Zusammensetzung hergestellt.
Der erhaltene schwarze Compositfilm wurde dann von der Arbeitselektrode entfernt und dem 4-Nadel-Verfahren unterworfen, um die Leitfähigkeit zu messen. Die Leitfähigkeit des Films war 0,27 S/cm.
Beispiel 7
In diesem Beispiel wurden die gleiche Elektrolytlösung und das gleich Bad wie bei Beispiel 2 verwendet. Dann wurde ein Strom an das Bad angelegt, wobei die Stromdichte bei 0,2 A/cm² zwischen der Arbeitselektrode und Gegenelektrode gehalten wurde. Bei der Polymerisationsreaktion wurde ein schwarz leitfähiger polymerer Compositfilm an der Arbeitselektrode abgeschieden. Nach 30 min, wurde die Zufuhr elektrischer Energie unterbrochen und der an der Arbeitselektrode abgeschiedene Compositfilm wurde mit Wasser und Acetonitril gereinigt.
Der erhaltene schwarze Compositfilm wurde dann von der Arbeits­ elektrode entfernt und dem 4-Nadel-Verfahren unterworfen, um die Leitfähigkeit zu messen. Die Leitfähigkeit war 0,29 S/cm.
Beispiel 8
Unter Verwendung der gleichen Elektrolytlösung wie bei Beispiel 3 wurde eine leitfähige polymere Zusammensetzung in gleicher Weise wie bei Beispiel 7 hergestellt.
Der erhaltene schwarze Compositfilm wurde dann von der Arbeits­ elektrode entfernt und dem 4-Nadel-Verfahren unterworfen. Die Leitfähigkeit war 0,32 S/cm.
Vergleichsbeispiel 1
Es wurde mit Perchlorsäure dotiertes Polypyrrol unter Verwendung eines typischen elektrochemischen Verfahrens hergestellt.
Zum Vergleich der Eigenschaften dieses Polypyrrols mit der Eigenschaft des Polypyrrols aus Beispiel 6 wurde die Arbeitselektrode eines elektrochemischen 3-Elektroden Bades mit jedem der Polypyrrole beschichtet und diese wurde dann in eine Acetonitrillösung, enthaltend 0,1 M Lithiumperchlorsäure, eingetaucht. Danach wurde das Potential zwischen der Standardelektrode und der Arbeitselektrode im Bereich von -0,7 V bis 1,0 V mit einer konstanten Rate von 100 mV/s abgewechselt und es wurden die Strommengen, die zwischen der Arbeitselektrode und der Gegenelektrode flossen unter Verwendung der Cyclovoltametrie-Methode gemessen. Die gemessenen Eigenschaften der Polypyrrole und deren Composite werden in Fig. 2 gezeigt. Wie in Fig. 2 gezeigt, wurde eine Oxidationsstromkurve für Polypyrrol, beobachtet zwischen -0,3 V bis +0,3 V, und Oxidationsstromkurven für Ferrocen oder deren Derivate, beobachtet zwischen 0,7 V bis 1,0 V, erhalten. Aus diesen Kurven konnte festgestellt werden, daß Ferrocen oder dessen Derivate einer reversiblen Oxidation und Reduktion unterliegen.
Fig. 3 zeigt einen Vergleich der maximalen Ausgangskapazität, die durch Ladungs- und Entladungstests relativ zu einer Standardelektrode gemessen wurde, mit dem Polypyrrol, das durch das Vergleichsbeispiel 1 gemäß einer typischen konventionellen Methode erhalten wurde. Die maximale Ausgangskapazität war 118 Ah/kg und die durchschnittliche Entladungsspannung relativ zur Standard-Kalomel-Elektrode war 0,282 V. Berechnet relativ zur Lithiumelektrode war die Energiedichte 425 Ah/kg und die durchschnittliche Entladungsspannung war 3,6 V.

Claims (7)

1. Leitfähige polymere Zusammensetzung mit einer hohen elektrischen Aktivierungsdichte umfassend:
  • (a) ein Salz eines Ferrocen-Derivats ausgewählt aus einer Gruppe bestehend aus einem polymeren Ferrocen- Derivat mit der Formel (II) als deren wiederkehrende Einheit, und einem copolymeren Ferrocen-Derivat mit entweder der Formel (III) oder (IV) und der Formel (V) als deren wiederkehrende Einheiten, und
  • (b) ein Polypyrrol oder dessen Derivat mit der Formel (VI), wobei das Molverhältnis der Bestandteile (a) und (b) im Bereich von 1 : 10 bis 10 : 1 liegt;
worin R₁ gleich H ist und R₂ für -SO₃⁻X⁺ steht oder sowohl R₁ und R₂ -SO₃⁻X⁺ sind, und X⁺ steht für Ammonium, Alkylammonium- Ionen oder Alkalimetallionen;
R₃ für OCO(CH₂)n oder CO₂(CH₂)n- steht, wobei n eine ganze Zahl zwischen 1 bis 8 ist, R₄ ist -CONH-CH(CH₃)-CH₂CH₂- oder ein Alkyl-Derivat, und X⁺ steht für Ammonium, Alkylammoniumionen oder Alkalimetallionen und
R₅, R₆ und R₇ sind unabhängig voneinander -H, -CH₃, -CH₂CH₃, -CH₂CH₂CH₃, -C(CH₃)₃, -CH(CH₃)₂ oder -C₆H₅.
2. Verfahren zur Herstellung einer leitfähig polymeren Zusammensetzung mit einer hohen elektrischen Aktivierungsdichte gemäß Anspruch 1 umfassend die Schritte:
Auflösung von 0,01 bis 1 Mol eine Salzes eines Ferrocen- Derivates ausgewählt aus einer Gruppe bestehend aus einem polymeren Ferrocen-Derivat mit der Formel (II) als deren wiederkehrende Einheit, und einem copolymeren Ferrocen- Derivat mit entweder der Formel (III) oder (IV) und der Formel (V) als deren wiederkehrende Einheiten, zusammen mit 0,01 bis 1 Mol eines Oxidationsmittels, in einem Lösungsmittel, und
Polymerisierung der erhaltenen Lösung mit einem monomeren Pyrrol oder dessen Derivat, um eine leitfähige polymere Zusammensetzung zu erhalten, die das Ferrocen-Derivatsalz und ein Polypyrrol oder deren Derivate der Formel (VI) bei einem Molverhältnis von 1 : 10 bis 10 : 1 enthält, wobei die Formeln (II)-(VI) sowie R₁-R₅, X und n die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
3. Verfahren gemäß Anspruch 2, worin der Polymerisat­ ionsschritt die Schritte umfaßt, daß 0,01 bis 1 Mol des monomeren Pyrrols oder dessen Derivat mit der Lösung vermischt wird, die das Ferrocen-Derivatsalz enthält, und unter Rühren bei einer Temperatur von 0 bis 60°C über 5 bis 48 Stunden umgesetzt wird und daß im Anschluß daran das durch die Reaktion erhaltene Produkt vakuumgetrocknet wird.
4. Verfahren zur Herstellung einer leitfähigen polymeren Zusammensetzung mit einer hohen elektrischen Aktivierungsdichte gemäß Anspruch 2, umfassend die Schritte:
Bereitung, als Elektrolytlösung, einer Lösung, die 0,01 bis 1 Mol eines Salzes eines Ferrocen-Derivats enthält, ausgewählt aus einer Gruppe bestehend aus einem polymeren Ferrocen-Derivat mit der Formel (II), als dessen wiederkehrende Einheit, und einem copolymeren Ferrocen- Derivat mit entweder der Formel (III) oder (IV) und der Formel (V) als deren wiederkehrende Einheiten, zusammen mit 0,01 bis 1 Mol eines monomeren Pyrrols oder dessen Derivat, oder eine Lösung enthaltend 0,01 bis 1 Mol eines anorganischen Elektrolyten, ausgewählt aus einer Gruppe bestehend aus Ammoniumsalz, Lithiumperchlorsäure oder Tetraalkylammoniumsalz zusätzlich zu dem Ferrocen- Derivatsalz und dem monomeren Pyrrol oder dessen Derivat, und
Durchführung einer Polymerisierungsreaktion in der Elektrolytlösung durch Anbringung einer Arbeitselektrode und einer Gegenelektrode parallel zueinander in der elektrolytischen Lösung und Anlegung eines Potentials von 0,5 V bis 1,5 V relativ zur Standard-Kalomel-Elektrode an die Arbeitselektrode, um eine leitfähige polymere Zusammensetzung zu erhalten, die das Ferrocen-Derivatsalz und ein Polypyrrol oder deren Derivate der Formel (VI) mit einem Molverhältnis von 1 : 10 bis 10 : 1 enthält, worin die Formeln (II)-(VI) sowie R₁-R₅, X und n im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
5. Verfahren gemäß Anspruch 4, worin die Polymerisations­ reaktion durchgeführt wird durch Anlegen einer Wechsel­ spannung an die Arbeitselektrode zwischen -0,5 und 1,5 V bei einer konstanten Rate von 10 bis 200 mV/s.
6. Verfahren gemäß Anspruch 4, worin die Polymerisations­ reaktion durchgeführt wird durch Anlegen eines Stroms an die Arbeitselektrode mit einer Stromdichte von 0,01 bis 1 A/cm³ über 0,1 bis 4 h.
DE4317709A 1992-05-27 1993-05-27 Leitfähige polymere Zusammensetzung mit hoher elektrischer Aktivierungsdichte sowie Verfahren zur Herstellung derselben Expired - Fee Related DE4317709C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019920009052A KR950013182B1 (ko) 1992-05-27 1992-05-27 전기활성 밀도가 높은 전도성 고분자 복합체 및 그 제조방법

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4317709A1 DE4317709A1 (de) 1993-12-02
DE4317709C2 true DE4317709C2 (de) 1996-05-30

Family

ID=19333694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4317709A Expired - Fee Related DE4317709C2 (de) 1992-05-27 1993-05-27 Leitfähige polymere Zusammensetzung mit hoher elektrischer Aktivierungsdichte sowie Verfahren zur Herstellung derselben

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5416170A (de)
JP (1) JPH06184396A (de)
KR (1) KR950013182B1 (de)
DE (1) DE4317709C2 (de)
FR (1) FR2692585B1 (de)
GB (1) GB2268500B (de)
IT (1) IT1270854B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5645890A (en) * 1995-02-14 1997-07-08 The Trustess Of The University Of Pennsylvania Prevention of corrosion with polyaniline
US6198620B1 (en) * 1998-09-29 2001-03-06 General Electric Company Ultracapacitor separator
WO2001070240A1 (en) * 2000-03-20 2001-09-27 The University Of Toledo Use of alkylammonium salts as protein crystallization reagents
EP1290345A1 (de) 2000-04-13 2003-03-12 Sun Microsystems, Inc. Verdichter mit elektrischer desorption
KR101167737B1 (ko) * 2006-02-22 2012-07-23 삼성전자주식회사 저항변화형 유기 메모리 소자 및 그의 제조방법
KR101244571B1 (ko) * 2006-02-22 2013-03-26 삼성전자주식회사 신규한 페로센 함유 고분자 및 이를 이용한 유기 메모리소자
KR101199688B1 (ko) * 2006-11-13 2012-11-08 삼성전자주식회사 페로센 함유 전도성 고분자, 이를 이용한 유기 메모리 소자및 그의 제조방법
CN102311643B (zh) * 2011-10-24 2013-01-23 西北师范大学 聚吡咯/石墨烯/稀土导电复合材料及其制备
KR102067689B1 (ko) * 2013-04-04 2020-01-17 광주과학기술원 페로신 기반의 기능성 중합체 및 이를 포함하는 고상 기질
CN114628710A (zh) * 2020-12-11 2022-06-14 中国科学院大连化学物理研究所 一种氟化碳电池用电解液及应用

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3419788A1 (de) * 1984-05-26 1985-11-28 Battelle-Institut E.V., 6000 Frankfurt Copolymere und blends von polymeren mit konjugiertem (pi)-system

Also Published As

Publication number Publication date
FR2692585A1 (fr) 1993-12-24
KR950013182B1 (ko) 1995-10-25
KR930023416A (ko) 1993-12-18
ITTO930357A1 (it) 1994-11-25
GB2268500A (en) 1994-01-12
US5416170A (en) 1995-05-16
GB2268500B (en) 1996-09-18
IT1270854B (it) 1997-05-13
ITTO930357A0 (it) 1993-05-25
GB9311000D0 (en) 1993-07-14
FR2692585B1 (fr) 1995-11-10
DE4317709A1 (de) 1993-12-02
JPH06184396A (ja) 1994-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0099984B1 (de) Elektrisch leitfähige Copolymere von Pyrrolen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60224724T2 (de) 3,4-alkylendioxythiophen-verbindungen und ihre polymere
DE3307954A1 (de) Verfahren zur herstellung von elektrisch leitfaehigen feinteiligen pyrrolpoylmerisaten
DE3843412A1 (de) Neue polythiophene, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3603373A1 (de) Verfahren zur elektrochemischen beschichtung von kohlenstoff-fasern
DE3325893A1 (de) Verfahren zur herstellung von feinteiligen elektrisch leitfaehigen pyrrol-polymerisaten
EP0129070B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Poly(heteroaromaten) und nach diesem Verfahren erhaltene filmförmige Produkte
DE4317709C2 (de) Leitfähige polymere Zusammensetzung mit hoher elektrischer Aktivierungsdichte sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE69837190T2 (de) Elektrodenmaterialien zur Verwendung in Batterien,und Elektroden und Batterien,in denen diese verwendet werden
DE60116033T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Polymerbatterie
EP0295676A2 (de) Durch oxidative Polymerisation erhältliche Polymere
DE3425511A1 (de) Verfahren zur herstellung von p-gedopten polyheterocyclen
DE3938094A1 (de) Verfahren zur herstellung von elektrisch leitfaehigen polymerisaten
DE4104493C2 (de)
EP0419979B1 (de) Verfahren zur Herstellung elektrisch leitfähiger Polyheteroaromaten
DE3246319A1 (de) Copolymere von pyrrolen mit quadratsaeure, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung
DE3421296A1 (de) Verfahren zur herstellung von p-gedopten polyheterocyclen
EP0416567A2 (de) Intrinsisch elektrisch leitende Polymere, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3338904A1 (de) Aminoaromatische copolymere von pyrrolen, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung
DE3929383A1 (de) Verfahren zur herstellung von elektrisch leitfaehigen polymerisaten
DE3705647A1 (de) Verfahren zur herstellung von elektrisch leitfaehigen elastischen produkten
DE3844875C2 (de) Elektrische Sekundärzelle
DE3518884A1 (de) Verfahren zum elektrisch chemischen abbau von polyheterocyclen
DE3603796A1 (de) Verfahren zur herstellung von elektrisch leitfaehigen polymerisaten
DE4414255A1 (de) Polyaminothiophene

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee