DE4414255A1 - Polyaminothiophene - Google Patents

Polyaminothiophene

Info

Publication number
DE4414255A1
DE4414255A1 DE19944414255 DE4414255A DE4414255A1 DE 4414255 A1 DE4414255 A1 DE 4414255A1 DE 19944414255 DE19944414255 DE 19944414255 DE 4414255 A DE4414255 A DE 4414255A DE 4414255 A1 DE4414255 A1 DE 4414255A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aminothiophene
copolyaminothiophenes
aniline
derivatives
mol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944414255
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Dr Naarmann
Mukunden Dr Thelakkat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19944414255 priority Critical patent/DE4414255A1/de
Publication of DE4414255A1 publication Critical patent/DE4414255A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/06Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances
    • H01B1/12Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances organic substances
    • H01B1/124Intrinsically conductive polymers
    • H01B1/128Intrinsically conductive polymers comprising six-membered aromatic rings in the main chain, e.g. polyanilines, polyphenylenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G61/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/12Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/122Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/02Polyamines
    • C08G73/0273Polyamines containing heterocyclic moieties in the main chain

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Polyoxymethylene Polymers And Polymers With Carbon-To-Carbon Bonds (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Copolyaminothiophene, die durch oxidative Umsetzung einer Mischung enthaltend
  • A) Aminothiophen oder dessen Derivate und
  • B) Comonomere ausgewählt aus der Gruppe der 5- oder 6-gliedrigen heteroaromatischen Verbindungen mit mindestens einem Stick­ stoff- oder Sauerstoffatom, Thiophenen, die keine Aminogrup­ pen haben, 5- oder 6-gliedrigen heteroaromatischen Verbindungen mit unterschiedlichen Heteroatomen und Anilin
erhalten werden können. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Homo- und Copolyaminothiophe­ nen. Darüber hinaus betrifft die Erfindung die Verwendung von Co­ polyaminothiophenen.
Poly-2-aminothiophen sowie Polymere auf der Basis unterschiedli­ cher 2-Aminothiophene waren aus den JP-OS-86 218 691 bekannt. Diese lassen sich dadurch herstellen, daß die 2-Aminothiophene in Gegenwart eines Oxidationsmittels polymerisiert werden. Derartige Polymere sind elektrisch leitfähig und daher von Interesse.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, neue Polyaminothio­ phene zur Verfügung zu stellen sowie ein neues Verfahren zur Her­ stellung von Polyaminothiophenen zu entwickeln.
Diese Aufgabe wird von den eingangs definierten Copolyaminothio­ phenen gelöst.
Erfindungsgemäß sind die Copolyaminothiophene durch oxidative Um­ setzung von Aminothiophen oder dessen Derivaten mit Comonomeren erhältlich.
Monomere A
Neben 2-Aminothiophen können als Monomere A auch dessen Derivate verwendet werden. Hierunter sind substituierte 2-Aminothiophene zu verstehen wie Alkylaminothiophene, bevorzugt Methyl-, Iso­ propyl- oder Dodecyl-2-aminothiophen.
Daneben eignen sich auch mit funktionellen Gruppen wie Benzoyl, Formyl, Acetyl oder Phenyl substituierte 2-Aminothiophene. Darunter ist vor allem 3-Hydroxyethyl- oder 3-Cyano-2-amino­ thiophen zu nennen. Unter den Derivaten sind auch das Stellungs­ isomere Aminothiophen, 3-Aminothiophen und dessen Derivate, bevorzugt 2-Cyano-, 2-Bromo- oder 2-Nitro-3-aminothiophen zu ver­ stehen.
Monomere B
Als Comonomere kommen 5- oder 6-gliedrige heteroaromatische Verbindungen in Betracht. Diese enthalten ein oder mehrere Stick­ stoff-, Sauerstoff- oder Schwefelatome wobei auch unterschiedli­ che Heteroatome in den Verbindungen enthalten sein können. Bei den 5-gliedrigen heteroaromatischen Verbindungen mit einem Schwefelatom sind solche mit Aminogruppen nicht umfaßt. Daneben kann Anilin als Comonomeres B eingesetzt werden. Die Comonomeren können sowohl unsubstituiert sein, als auch Substituenten haben. Beispiele geeigneter Substituenten sind Halogen, C₆- bis C₁₈-Aryl, C₁- bis C₂₀-Alkyl, C₅- bis C₇-Cycloalkyl, C₁- bis C₂₀-Alkyl-C₆- bis C₁₈-Aryl, C₁- bis C₂₀-Alkoxy oder Acyl.
Einige Beispiele für die 5- bis 6-gliedrigen heteroaromatischen Verbindungen sind Furan, Thiophen, Pyrrol, Pyran, Thiopyran oder Pyridin.
Zu den bevorzugten Furanen zählen: 2-Methylfuran, 3-Methylfuran, 2-Ethylfuran, 3-Ethylfuran, 3-n-Butylfuran, 2,3-Dimethylfuran, 2,3-Diethylfuran, 2,3-Di-n-propylfuran, 2-Chlorfuran, 3,4-Difu­ rylfuran, 2-Phenylfuran, 3-Benzylfuran, 2-(p-Tolyl)furan, 2-Cy­ clopentylfuran, 3-Methoxyfuran, 2-Ethoxyfuran und 2-Acetylfuran.
Beispiele in Betracht kommender substituierter Thiophene sind: 2-Methylthiophen, 3-Methylthiopheny, 2,3-Dimethylthiophen, 2,3-Diethylthiophen, 3,4-Di-n-propylthiophen, 2-Chlorthiophen, 3,4-Difurylthiophen, 2-Phenylthiophen, 3-Benzylthiophen, 2-(p-To­ louyl) thiophen, 2-Cyclopentylthiophen, 3-Methoxythiophen, 2-Etho­ xythiophen oder 2-Acetylthiophen.
Als substituierte Pyrrole können beispielsweise 2-Methylpyrrol, 3-Methylpyrrol, 2-Ethylpyrrol, 3-n-Butylpyrrol, 2,3-Dimethyl­ pyrrol, 2,3-Diethylpyrrol, 3,4-Di-n-propyl-pyrrol, 2-Chlorpyrrol, 3,4-Dichlorpyrrol, 2-Phenylpyrrol, 3-Benzylpyrrol, 2-(p-To­ loyl)pyrrol, 3-Cyclohexylpyrrol, 3-Methoxypyrrol, 2-Ethoxypyrrol, 3,4-Di-n-propoxypyrrol oder 2-Acetylpyrrol eingesetzt werden.
Verbindungen aus der Klasse der Pyrane sind z. B. 2-Methylpyran, 3-Methylpyran, 2-Ethylpyran, 3-Ethylpyran, 3-n-Butylpyran, 2,3-Dimethylpyran, 2,3-Diethylpyran, 3,4-Di-n-propylpyran, 2-Chlorpyran, 3,4-Dichlorpyran, 3,4-Difurylpyran, 2-Phenylpyran, 3-Benzylpyran, 2-(p-Toloyl)pyran, 2-Cyclopentylpyran, 3-Methoxy­ pyran, 2-Ethoxypran, 3,4-Dimethoxypran oder 2-Acetylpyran.
Als geeignete substituierte Thiapyrane sind beispielsweise 2-Methylthiapyran, 3-Methylthiapyran, 3-Ethylthiapyran, 3-n-Butylthiapyran, 2-n-Pentylthiapyran, 2,3-Dimethylthiapyran, 2,3-Diethylthiapyran, 2-Chlorthiapyran, 3,4-Difurylthiapyran, 2-Phenylthiapyran, 3-Benzylthiapyran, 2-(p-Toloyl) thiapyran, 2-Cyclohexylthiapyran, 3-Methoxythiapyran, 3-Ethoxythiapyran oder 2-Acetylthiapyran zu nennen.
Geeignete substituierte Pyridine sind z. B. 2-Methylpyridin, 3-Methylpyridin, 2-Ethylpyridin, 3-Ethylpyridin, 3-n-Butylpyri­ din, 2,3-Dimethylpyridin, 2,3-Diethylpyridin, 2,4-Dimethyl­ pyridin, 2-Chlorpyridin, 2-Cyclohexylpyridin, 2-Phenylpyridin, 2-Methoxypyridin, 2-Ethoxypyridin oder 2-Acetylpyridin zu nennen.
Daneben kommen z. B. noch Pyrazol, Imidazol, Oxazol, Isothiazol oder Pyrazin oder deren substituierten Derivate als Monomere B in Betracht.
Selbstverständlich kann auch eine Mischung unterschiedlicher Mo­ nomere B eingesetzt werden.
Erfindungsgemäß wird eine Mischung aus den Monomeren A und B zu den Copolyaminothiophenen umgesetzt. Im allgemeinen besteht die Mischung aus von 5 bis 95 Mol-% A und von 5 bis 95 Mol-% B. Be­ vorzugte Mischungen enthalten von 10 bis 75, insbesondere von 20 bis 60 Mol-% A und von 25 bis 90, insbesondere von 40 bis 80 Mol-% B.
Diese Mischungen können z. B. durch chemische Oxidation, wobei als Oxidationsmittel neben Luft beispielsweise FeCl₃ oder K₂S₂O₈ verwendet werden kann, zu den erfindungsgemäßen Copolyaminothio­ phenen umgesetzt werden.
Ein weiteres Verfahren zur Herstellung von Polyaminothiophenen stellt die elektrochemische Oxidation der Monomeren dar. Neben Copolyaminothiophenen können auf elektrochemischem Wege auch Ho­ mopolyaminothiophene erhalten werden.
Dabei werden die Monomeren A, und gegebenenfalls die Comono­ meren B in einem Elektrolytlösungsmittel in Gegenwart des Leit­ salzes anodisch oxidiert und dabei polymerisiert. Die Gesamtmono­ mer-Konzentration beträgt hierbei im allgemeinen etwa 0,1 Mol pro Liter Lösungsmittel. Da die elektrolytische Oxidation meist nur bis zu kleinen Umsätzen durchgeführt wird, kann diese Konzen­ tration in weiten Grenzen unterschritten, aber auch überschritten werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird in Elektrolytlösungsmitteln, die die Monomeren und die Leitsalze zu lösen vermögen, durchge­ führt. Wenn mit Wasser mischbare organische Lösungsmittel Einsatz finden, kann zur Erhöhung der elektrischen Leitfähigkeit eine ge­ ringe Menge an Wasser, im allgemeinen bis zu 3 Gew.-%, bezogen auf das organische Lösungsmittel, zugesetzt werden, auch wenn in der Regel in einem wasserfreien System und insbesondere auch ohne Zusatz von alkalisch machenden Verbindungen gearbeitet wird. Das Lösungsmittel selbst kann protisch oder aprotisch sein. Bevor­ zugte Elektrolytlösungsmittel sind z. B. Aceton, Acetonitril, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Methylenchlorid, N-Methylpyr­ rolidon oder Propylencarbonat.
Als Leitsalze dienen bevorzugt ionische oder ionisierbare Verbindungen mit Anionen starker, oxidierender Säuren oder auch von, gegebenenfalls mit Nitro-Gruppen substituierten Aromaten mit sauren Gruppen. Als Kationen für diese Leitsalze kommen neben den Erdalkalimetall-Kationen und H⁺, insbesondere die Alkalimetall- Kationen, vorzugsweise Li⁺, Na⁺ oder K⁺, in Betracht. Sehr günstig sind die Onium-Kationen, vor allem des Stickstoffs und des Phos­ phors, etwa des Typs R⁴N⁺ und R⁴P⁺, worin R Wasserstoff und/oder niedere Alkylreste, vorzugsweise mit 1 bis 6 C-Atomen, cycloali­ phatische Reste, vorzugsweise mit 6 bis 14 C-Atomen, oder aroma­ tische Reste, vorzugsweise 6 bis 14 C-Atomen, bedeutet. Unter den Ammonium- und Phosphonium-Kationen sind diejenigen besonders be­ vorzugt, in denen R Wasserstoff und/oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen darstellt. Beispielhaft für bevorzugte Onium-Kat­ ionen seien neben dem NH₄⁺-Ion insbesondere das Tetramethyl­ ammonium-, das Tetraethylammonium-, das Tetra-n-butylammonium-, das Triphenylphosphonium- und das Tri-n-butylphosphoniurn-Kation genannt.
Als Anionen für das Leitsalz haben sich BF₄⁻, AsF₄⁻, R-SO₃⁻, AsF₆⁻, SbF₆⁻, SbCl₆⁻, ClO₄⁻ HSO₄⁻ und SO₄3- als günstig erwiesen. Eine wei­ tere Gruppe von Leitsalz-Anionen, die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren mit besonderem Vorteil eingesetzt werden, leiten sich von Aromaten mit sauren Gruppen ab. Hierzu gehören das C₆H₅COO⁻-Anion sowie insbesondere die Anionen von gegebenenfalls mit Alkylgruppen substituierten aromatischen Sulfonsäuren. Wegen der damit erzielbaren guten Ergebnisse sind Leitsalze mit dem Benzolsulfonsäure-Anion C₆H₅SO₃⁻ oder von aromatischen Di- oder Oligosulfonsäuren ganz besonders bevorzugt.
Die Leitsalzkonzentration beträgt in dem erfindungsgemäßen Ver­ fahren im allgemeinen 0,001 bis 1, vorzugsweise 0,01 bis 0,1 Mol/ Liter.
Im allgemeinen wird die elektrochemische Oxidation in einer ein­ fachen, üblichen elektrolytischen Zelle oder Elektrolyse-Appara­ tur, bestehend aus einer Zelle ohne Diaphragma, 2 Elektroden und einer externen Stromquelle, durchgeführt. Die Elektroden können dabei beispielsweise aus Nickel, Titan, Aluminium, Edelstahl oder auch aus gefüllten leitfähigen Polymeren oder auch aus C-Faser- Geweben bestehen oder aus Graphit sein; auch Edelmetallelektro­ den, bevorzugt Platinelektroden, können verwendet werden. Dabei ist es günstig wenn zumindest die Anode, insbesondere aber beide Elektroden, flächig ausgebildet sind. In einer besonderen Ausge­ staltungsform des Verfahrens kann die Anode auch aus einem elek­ trisch leitfähigen Polymeren gebildet werden, wie z. B. aus durch anodische Oxidation hergestellten Polypyrrol, dotiertem p-leiten­ den Polyacetylen oder dotiertem, p-leitendem Polyphenylen. In diesem Fall werden die Monomeren auf die im allgemeinen filmför­ migen leitenden Polymeren aufpolymerisiert.
Je nach Verfahrensführung können unterschiedliche Typen von Homo- und Copolymeren erhalten werden.
Außer der erwähnten einfachen elektrolytischen Zelle ohne Dia­ phragma können auch andere Elektrolyseeinrichtungen für das Ver­ fahren Einsatz finden, beispielsweise Zellen mit Diaphragma oder solche mit Referenzelektroden zur exakten Potentialbestimmung. Zur Kontrolle der Schichtstärke der abgeschiedenen Filme ist eine Messung der Strommenge (A/s) zweckmäßig.
Normalerweise führt man die elektrochemische Oxidation bei Raum­ temperatur und unter Inertgas durch. Da sich die Reaktionstempe­ ratur bei der Polymerisation der Monomeren als unkritisch erwie­ sen hat, kann die Temperatur jedoch in einem breiten Bereich va­ riiert werden, solange die Erstarrungstemperatur bzw. Siede­ temperatur des Elektrolytlösungsmittels nicht unter- bzw. über­ schritten wird. Im allgemeinen hat sich eine Reaktionstemperatur im Bereich von -40 bis +40°C, vorzugsweise bei +18 bis +25°C, als sehr vorteilhaft erwiesen.
Als Stromquelle für den Betrieb der elektrolytischen Zelle, in der das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt wird, eignet sich jede Gleichstromquelle, wie z. B. eine Batterie, die eine hinrei­ chend hohe elektrische Spannung liefert. Zweckmäßigerweise liegt die Spannung im Bereich von etwa 1 bis 25 Volt; als besonders vorteilhaft haben sich Spannungen im Bereich von etwa 2 bis 12 Volt erwiesen. Die Stromdichte liegt üblicherweise im Bereich von 0,05 bis 100 mA/cm², vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis 15 mA/cm².
Die während der elektrolytischen Oxidation anodisch abgeschiede­ nen erfindungsgemäß hergestellten Homo- oder Copolyaminothiophene werden zur Entfernung von anhaftendem Leitsalz mit Lösungsmitteln gewaschen und bei Temperaturen von 30 bis 150°C, vorzugsweise unter Vakuum, getrocknet. Bei Einsatz von Graphit-, Edelmetall- oder ähnlichen Elektroden lassen sich danach die im allgemeinen filmförmig abgeschiedenen Homo- oder Copolyaminothiophene leicht von der Elektrode ablösen, vor allem, wenn man Schicht stärken über 50 µm abgeschieden wurden. Werden als Anoden-Material leitfä­ hige, filmförmige Polymere eingesetzt, so werden, wie erwähnt, die erfindungsgemäß eingesetzten Monomeren auf das polymere Elektrodenmaterial aufpolymerissiert, so daß man in diesem Fall ein Homo- oder Copolyaminothiophene erhält, in dem das als Anode benutzte Polymere mit eingebaut ist.
Es ist auch möglich die elektrochemische Oxidation der Monomeren in Gegenwart von inerten Polymeren durchzuführen. Hierunter sind vor allem Polyvinylcarbazol, Polyvinylpyrrolidon, Polymethylmeth­ acrylat oder Polyamiden zu nennen. Auf diese Weise lassen sich Mischungen von Homo- oder Copolyaminothiophenen erhalten, die sich besonders zum Herstellen von Beschichtungen eignen.
Bei den durch das erfindungsgemäße Verfahren erhaltenen Homo- oder Copolyaminothiophenen handelt es sich um elektrisch hoch­ leitfähige Systeme, die zumindestens teilweise die Leitsalz-Anio­ nen fest im System eingebaut enthalten. Man kann die erfindungs­ gemäßen Homo- oder Copolyaminothiophene daher auch als Komplexe aus dem Kation des Polymeren mit Gegenanionen der Leitsalze be­ zeichnen. Die Homo- oder Copolyaminothiophene der Erfindung be­ sitzen ein hohes mechanisches Niveau und ein insgesamt ausgewoge­ nes besseres Eigenschaftsbild.
Daraus hergestellte Filme oder Folien sind elastisch. Sie zeich­ nen sich auch insbesondere dadurch aus, daß sie im Gegensatz zu vergleichbaren Polymerisaten eine poröse Struktur haben. Die po­ röse Struktur bewirkt eine bessere Benetzung und Penetration so­ wie bevorzugte Diffusion des Elektrolyten.
Sie ist größer als 50 m²/g. Vergleichbare Copolymerisate des Thio­ phens oder des Pyrrols haben Werte von etwa 10 m²/g. Die erfindungsgemäßen Polymerisate eignen sich daher insbesondere als Elektroden oder als Leiter in der Elektrotechnik. Die Polymeren haben elektrische Leitfähigkeiten, die zwischen 10-3 und 10+2 S/cm² liegen.
Die in den Beispielen genannten Teile sind Gewichtsteile.
Beispiel 1
Eine Lösung von 5,8 Teilen 2-Aminothiophen und 1,5-Teilen des Tetrabutylammoniumsalzes des Hexafluorphosphoranions in 100 Tei­ len Propylencarbonat wird in eine Elektrolysezelle eingebracht. Als Elektroden dienen Nickelbleche, die in 2 cm Abstand angeord­ net sind. Die anodische Oxidation wird für die Dauer von 90 Minu­ ten durchgeführt. Die Stromdichte beträgt 3 mA/cm². Es wurde ein Film einer Dicke von 25 µm erhalten. Die Leitfähigkeit des Filmes ist 50 S/cm², die spezifische Oberfläche 60 m²/g. Der Film hat eine poröse Struktur.
Beispiele 2 bis 5
Wird wie im Beispiel 1 beschrieben gearbeitet, jedoch die folgen­ den Variationen durchgeführt, so werden die in der Zusammenstel­ lung erfaßten Daten erhalten.

Claims (9)

1. Copolyaminothiophene, erhältlich durch oxidative Umsetzung einer Mischung enthaltend
  • A) Aminothiophen oder dessen Derivate und
  • B) Comonomere ausgewählt aus der Gruppe der 5- oder 6-gliedrigen heteroaromatischen Verbindungen mit minde­ stens einem Stickstoff- oder Sauerstoffatom, Thiophenen, die keine Aminogruppen haben, 5- oder 6-gliedrigen heteroaromatischen Verbindungen mit unterschiedlichen Heteroatomen, Anilin und Anilinderivaten.
2. Copolyaminothiophene nach Anspruch 1, erhältlich durch oxidative Umsetzung einer Mischung aus
  • A) 5 bis 95 Mol-% Aminothiophen oder dessen Derivaten und
  • B) 5 bis 95 Mol-% Comonomeren.
3. Copolyaminothiophene nach einem der Ansprüche 1 oder 2, er­ hältlich durch oxidative Umsetzung einer Mischung aus
  • A) 2-Aminothiophen und
  • B) Anilin.
4. Verfahren zur Herstellung von Homo- oder Copolyaminothiophe­ nen durch oxidative Umsetzung, dadurch gekennzeichnet, daß man
  • A) 5 bis 100 Mol-% Aminothiophen oder dessen Derivate und
  • B) 0 bis 95 Mol-% Comonomere ausgewählt aus der Gruppe der 5- oder 6-gliedrigen heteroaromatischen Verbindungen mit mindestens einem Stickstoff- oder Sauerstoffatom, Thio­ phenen, die keine Aminogruppen haben, 5- oder 6-gliedrigen heteroaromatischen Verbindungen mit unter­ schiedlichen Heteroatomen, Anilin und Anilinderivaten
auf elektrochemischen Weg polymerisiert.
5. Verfahren zur Herstellung von Homo- oder Copolyaminothiophe­ nen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man 2-Amino­ thiophen verwendet.
6. Verwendung der Copolyaminothiophene gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 zur Herstellung von Filmen, Folien, Fasern, Form­ körpern oder Beschichtungen.
7. Filme, Folien, Fasern, Formkörper oder Beschichtungen herge­ stellt unter Verwendung der Copolyaminothiophene gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3.
8. Verwendung der Filme, Folien, Fasern, Formkörper oder Be­ schichtungen gemäß Anspruch 7 als Leiter in der Elektro­ technik oder Elektronik.
DE19944414255 1994-04-23 1994-04-23 Polyaminothiophene Withdrawn DE4414255A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944414255 DE4414255A1 (de) 1994-04-23 1994-04-23 Polyaminothiophene

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944414255 DE4414255A1 (de) 1994-04-23 1994-04-23 Polyaminothiophene

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4414255A1 true DE4414255A1 (de) 1995-10-26

Family

ID=6516281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944414255 Withdrawn DE4414255A1 (de) 1994-04-23 1994-04-23 Polyaminothiophene

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4414255A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997032914A1 (de) * 1996-03-06 1997-09-12 Basf Aktiengesellschaft Substituierte polythiophene, verfahren zu deren herstellung, und deren verwendung
WO2000002949A1 (en) * 1998-07-09 2000-01-20 Forskarpatent I Linköping Ab Polymer gel electrode

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997032914A1 (de) * 1996-03-06 1997-09-12 Basf Aktiengesellschaft Substituierte polythiophene, verfahren zu deren herstellung, und deren verwendung
WO2000002949A1 (en) * 1998-07-09 2000-01-20 Forskarpatent I Linköping Ab Polymer gel electrode
US6482299B1 (en) 1998-07-09 2002-11-19 Forskarpatent I Linkoping Ab Polymer gel electrode

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0099984B1 (de) Elektrisch leitfähige Copolymere von Pyrrolen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0339340B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polythiophenen
DE3307954A1 (de) Verfahren zur herstellung von elektrisch leitfaehigen feinteiligen pyrrolpoylmerisaten
EP0155383B1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Langzeitstabilität der elektrischen Leitfähigkeit von Pyrrol-Polymerisaten
EP0234432A2 (de) Verfahren zum Beschichten von Kohlenstoff-Fasern
EP0155382B1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Langzeitstabilität der elektrischen Leitfähigkeit von Pyrrol-Polymerisaten
DE4317709C2 (de) Leitfähige polymere Zusammensetzung mit hoher elektrischer Aktivierungsdichte sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE3425511A1 (de) Verfahren zur herstellung von p-gedopten polyheterocyclen
DE3938094A1 (de) Verfahren zur herstellung von elektrisch leitfaehigen polymerisaten
DE3728452A1 (de) Elektrisch leitfaehige polymere aus polyheterocyclen mit derivaten des tetrathiafulvalens als gegenionen, deren herstellung und ihre verwendung
DE4414255A1 (de) Polyaminothiophene
EP0166980B1 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrisch leitfähigen Homo- und Copolymerisaten von Pyrrolen sowie deren Verwendung
DE3421296A1 (de) Verfahren zur herstellung von p-gedopten polyheterocyclen
DE4424711A1 (de) Polyaminothiphene
DE3929383A1 (de) Verfahren zur herstellung von elektrisch leitfaehigen polymerisaten
DE3246319A1 (de) Copolymere von pyrrolen mit quadratsaeure, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung
DE3607302C2 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrisch leitfähigen Polymerisaten und deren Verwendung
DE3802616A1 (de) Elektrisch leitfaehige polymersysteme
DE3338904A1 (de) Aminoaromatische copolymere von pyrrolen, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung
EP0205912B1 (de) Verfahren zur Herstellung von p-gedopten Polyheterocyclen mit optisch aktiven Gegenionen
DE3532135A1 (de) Verfahren zur herstellung von p-gedopten polyheterocyclen mit optisch aktiven gegenionen
DE3533252A1 (de) Verfahren zur herstellung von orientierten elektrisch leitfaehigen polymerisaten
EP0216289A1 (de) Poly-N-Acyl-pyrrole und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3508209A1 (de) Elektrisch leitfaehige p-gedopte polyheterocyclen
DE3707693A1 (de) Elektrisch leitfaehige p-gedopte polyheterocyclen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination