DE4317358A1 - Belüftungs- bzw. Kühlungs- oder Heizungsstromregulierung für Personenkraftfahrzeuge - Google Patents

Belüftungs- bzw. Kühlungs- oder Heizungsstromregulierung für Personenkraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE4317358A1
DE4317358A1 DE19934317358 DE4317358A DE4317358A1 DE 4317358 A1 DE4317358 A1 DE 4317358A1 DE 19934317358 DE19934317358 DE 19934317358 DE 4317358 A DE4317358 A DE 4317358A DE 4317358 A1 DE4317358 A1 DE 4317358A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
regulation
regulating
air flow
flow control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934317358
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SLANSKY REINHARD O-8080 DRESDEN DE
Original Assignee
SLANSKY REINHARD O-8080 DRESDEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SLANSKY REINHARD O-8080 DRESDEN DE filed Critical SLANSKY REINHARD O-8080 DRESDEN DE
Priority to DE19934317358 priority Critical patent/DE4317358A1/de
Publication of DE4317358A1 publication Critical patent/DE4317358A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
    • F24F13/065Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser formed as cylindrical or spherical bodies which are rotatable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D13/00Arrangements or adaptations of air-treatment apparatus for aircraft crew or passengers, or freight space, or structural parts of the aircraft
    • B64D2013/003Cabin ventilation nozzles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)

Description

Luftstromregulierungsvorrichtungen herkömmlicher Art bestehen aus mehreren waagerecht und senkrecht liegenden Lamellen, welche durch komplizierte Hebel­ systeme oder Zahnradtriebe in ihrer Lage verändert werden können, und somit eine Steuerung der Luftstrom­ richtung erwirken.
Mit einem zweiten Bedienelement wird die Strömungs­ geschwindigkeit gesteuert.
Die meisten herkömmlichen Luftstromregulierungsvor­ richtungen besitzen eine große Anzahl komplizierter Einzelteile und somit einen relativ hohen Fertigungs- und Montageaufwand. (Patentoffenlegungsschriften unter B6OH 1/34)
Der in Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Luftstromregulierungsvorrichtung zu schaffen, welche aus wenigen unkomplizierten Einzelteilen besteht, einfach zu fertigen und zu montieren ist und ihre Funktionen auch optimal er­ füllt.
Dieses Problem wird mit den Maßnahmen des Anspruch 1 erfüllt.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß statt einer Vielzahl kompli­ zierter Einzelteile nur einige einfache Bauteile benötigt werden, bei denen auch die Fertigung und Montage weitestgehend automatisierbar ist.
Des weiteren besteht der Vorteil, daß die nach An­ spruch 1 offenbarte Luftstromregulierung ein sehr unauffälliges und ästhetisches Erscheinungsbild be­ sitzt.
Als vorteilhafte Weiterentwicklung kann die Luft­ stromregulierung in mehrere Steuerbereiche, z. B. Fahrerseite rechts, -links, Beifahrerseite, einge­ teilt werden.
Fig. 1 und 1a - die Strömungsdüse im Vollschnitt bzw. in der Perspektive, geschlossen,
Fig. 2 - die Winkelverbindung zweier Regulierungs­ zylinder in der Ausgangsstellung bzw. um 180 Grad gedreht,
Fig. 3 - die Planspiralenverbindung zum Ausgleich der Axialverschiebung des Regulierungszylinders.
Der Regulierungszylinder (3) ist in Teil 4 exzentrisch gelagert. Der Abdeckring (5) ist mit dem Regulierungs­ zylinder (3) formschlüssig verbunden, und dient zur Verdeckung des Lagers. Teile 1 und 2 sind Ober- und Unterteil und bilden den Zustromweg und die Düsen­ innenform.
Zur besseren Erkennbarkeit der Äußerlichkeiten ist die Fig. 1 in Fig. 1a vereinfacht und in einem Teilausschnitt perspektivisch dargestellt.
Zwei Regulierungszylinder (3a und 3b) werden mittels hinterdrehter Sechskantwelle (6) verbunden. Die Be­ wegung von Teil 6 wird in der konkaven Stirnseite des Regulierungszylinders ausgeglichen. Damit dies geschehen kann, wird die Welle (6) mit einer Schrauben­ druckfeder fixiert.
Die entstehende axiale Verschiebung "S" wird mit einer Planspiralenverbindung zwischen dem Endstück (8) und dem Regulierungszylinder (3) ausgeglichen.

Claims (4)

1. Luftstromregulierung für eine Belüftungsanlage des Fahrgastraumes eines Fahrzeuges, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse, durch die Drehung des exzentrisch gelagerten Regulierungszylinders im Uhrzeiger­ sinn, stufenlos geöffnet bzw. gegen den Uhr­ zeigersinn, stufenlos geschlossen wird. Mit dem gleichen Bedienelement kann die resultierende Hauptstromrichtung in einem Bereich von ca. 70 Grad eingestellt werden.
2. Luftstromregulierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Winkelverbindungen zweier Regulierungs­ zylinder die Stirnseiten dieser konkave bzw. konvexe Halbkugelform besitzen, sowie die Über­ tragung der Drehmomente mittels hinterdrehter Sechskantwelle und Innensechskant an den Stirn­ seiten der Regulierungszylinder gewährleistet wird.
3. Luftstromregulierung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die, durch die exzentrische Drehung über Winkelverbindungen der Regulierungszylinder ent­ stehende axiale Verschiebung, durch eine Plan­ spiralenverbindung zwischen Regulierungszylinder und Gehäuse ausgeglichen wird.
4. Luftstromregulierung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager zwischen Gehäuse und Regulierungs­ zylinder durch einen offenen Ring, welcher auf einem zylindrischen Absatz des Regulierungs­ zylinders gelagert wird, abgedeckt wird.
DE19934317358 1993-05-25 1993-05-25 Belüftungs- bzw. Kühlungs- oder Heizungsstromregulierung für Personenkraftfahrzeuge Withdrawn DE4317358A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934317358 DE4317358A1 (de) 1993-05-25 1993-05-25 Belüftungs- bzw. Kühlungs- oder Heizungsstromregulierung für Personenkraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934317358 DE4317358A1 (de) 1993-05-25 1993-05-25 Belüftungs- bzw. Kühlungs- oder Heizungsstromregulierung für Personenkraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4317358A1 true DE4317358A1 (de) 1994-12-01

Family

ID=6488859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934317358 Withdrawn DE4317358A1 (de) 1993-05-25 1993-05-25 Belüftungs- bzw. Kühlungs- oder Heizungsstromregulierung für Personenkraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4317358A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2837155A1 (fr) * 2002-03-13 2003-09-19 Foggini France Bandeau de decoration pour habitacle de vehicules susceptible d'assurer une diffusion douce d'air
DE202006002275U1 (de) * 2006-02-14 2007-03-29 Gurkin, Klara Belüftungskonzept für Fahrzeuge
US11958338B2 (en) 2019-04-05 2024-04-16 Dyson Technology Limited Vehicle vent assembly

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2837155A1 (fr) * 2002-03-13 2003-09-19 Foggini France Bandeau de decoration pour habitacle de vehicules susceptible d'assurer une diffusion douce d'air
EP1350648A2 (de) * 2002-03-13 2003-10-08 Foggini France Dekorative Blende für einen Fahrzeuginnenraum zur sanften Luftverteilung
EP1350648A3 (de) * 2002-03-13 2003-10-22 Foggini France Dekorative Blende für einen Fahrzeuginnenraum zur sanften Luftverteilung
DE202006002275U1 (de) * 2006-02-14 2007-03-29 Gurkin, Klara Belüftungskonzept für Fahrzeuge
US11958338B2 (en) 2019-04-05 2024-04-16 Dyson Technology Limited Vehicle vent assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60133811T2 (de) Luftfiltersystem mit einem helm mit zumindest zwei luftauslässen zum verteilen der luft um den kopf des benutzers
DE102017109463B4 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Richtung eines Luftstromes einer schmalen Luftaustrittsöffnung für ein Kraftfahrzeug
DE3403084C1 (de) Belueftungsduese
DE202015009526U1 (de) Motorisch angetriebene Leuchtenbaugruppe
DE102005032706A1 (de) Verstellbares Kombiinstrument
DE2012000A1 (de) Allseitig einstellbare Beluftungsvor richtung
DE102017207788A1 (de) Kraftfahrzeug
DE202018104647U1 (de) Strömungssteuerungsbaugruppe unter Verwendung von mit Öffnungen versehenen Klappen
DE1454642B2 (de) Einrichtung zur verteilung von luft zur belueftung und beheizung von kraftfahrzeugen
DE102018125977A1 (de) Variables Entlüftungsventil
DE4317358A1 (de) Belüftungs- bzw. Kühlungs- oder Heizungsstromregulierung für Personenkraftfahrzeuge
DE102020108797A1 (de) Fahrzeugdurchflusssteuerbaugruppe und -verfahren
DE19817896B4 (de) Luftverteilungsvorrichtung mit mehreren Klappen für Kraftfahrzeuge
EP0947386A2 (de) Elektrisch verstellbarer Aussenrückspiegel
DE4447135A1 (de) Luftverteilungsvorrichtung für eine Lüftungsanlage für ein Fahrzeug
EP2601076A1 (de) Aussenspiegel eines kraftfahrzeugs
DE19716229A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung von verschwenkbaren Stellgliedern
DE4305245A1 (de) Einstellbare Scheibenwaschvorrichtung
DE102019001000A1 (de) Belüftungseinheit eines Heizungs-, Lüftungs- und Klimatisierungssystems
DE102018120836A1 (de) Einstellsystem für optische Baugruppen, insbesondere entworfen für Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen
DE19919561B4 (de) Sicherheitsvorrichtung an einem Fahrzeugsitz mit Kopfstütze und Nackenstütze
DE2202112A1 (de) Einrichtung fuer das Nachstellen der Neigung bei Kraftfahrzeugscheinwerfern
EP3946991A1 (de) Kopplungsanordnung zwischen einem luftleitelement und einer antriebseinrichtung und luftausströmer mit einer lamellenanordnung
DE3246185A1 (de) Dachentluefter
DE202019102482U1 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen von unabhängig gesteuerter indirekter Beleuchtung und Luftstrom für einzelnen Fahrgast eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee