DE102018120836A1 - Einstellsystem für optische Baugruppen, insbesondere entworfen für Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Einstellsystem für optische Baugruppen, insbesondere entworfen für Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE102018120836A1
DE102018120836A1 DE102018120836.7A DE102018120836A DE102018120836A1 DE 102018120836 A1 DE102018120836 A1 DE 102018120836A1 DE 102018120836 A DE102018120836 A DE 102018120836A DE 102018120836 A1 DE102018120836 A1 DE 102018120836A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adjustment
movement
adjustment system
additional
adjusting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018120836.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Zdenek Matejka
Petr Ferst
Jaroslav Tomas
Rudolf Wojcik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Po Lighting Czech SRO Cz
Original Assignee
Varroc Lighting Systems sro
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Varroc Lighting Systems sro filed Critical Varroc Lighting Systems sro
Publication of DE102018120836A1 publication Critical patent/DE102018120836A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/068Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle by mechanical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/068Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle by mechanical means
    • B60Q1/0683Adjustable by rotation of a screw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/068Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle by mechanical means
    • B60Q1/072Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle by mechanical means comprising a flexible element, e.g. chain
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2200/00Special features or arrangements of vehicle headlamps
    • B60Q2200/30Special arrangements for adjusting headlamps, e.g. means for transmitting the movements for adjusting the lamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2200/00Special features or arrangements of vehicle headlamps
    • B60Q2200/30Special arrangements for adjusting headlamps, e.g. means for transmitting the movements for adjusting the lamps
    • B60Q2200/36Conjoint adjustments, i.e. a mechanical link allows conjoint adjustment of several units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Das Einstellsystem umfasst mindestens ein Paar Einstellvorrichtungen (4A, 4B). Für jede der optischen Baugruppen (6A, 6B) ist eine Einstellvorrichtung (4A, 4B) entworfen, die angepasst ist, um die optische Baugruppe (6A, 6B) um die Drehachse (a, β) zu drehen, unabhängig von der Drehung der anderen optischen Baugruppe (6A, 6B). Die Drehachsen (a, β) der optischen Baugruppen (6A, 6B) liegen im Allgemeinen parallel zueinander. Das Einstellsystem umfasst ferner mindestens eine zusätzliche Einstellvorrichtung (12), die mit der ersten der zwei Einstellvorrichtungen (4A, 4B) verbunden werden kann und angepasst ist, um dessen Bewegung in die Bewegung dieser Einstellvorrichtung (4A, 4B) umzuwandeln; und ein Verbindungselement (11), das gleichzeitig mit der zusätzliche Einstellvorrichtung (12) und der zweiten der Einstellvorrichtungen (4A, 4B) verbunden sein kann und angepasst ist, um die Bewegung der zusätzlichen Einstellvorrichtung (12) in die Bewegung der zweiten der Einstellvorrichtungen (4A, 4B) umzuwandeln. Wenn die zusätzliche Einstellvorrichtung (12) mit der ersten der zwei Einstellvorrichtungen (4A, 4B) verbunden ist und das Verbindungselement (11) zwischen der zusätzlichen Einstellvorrichtung (12) und der zweiten der zwei Einstellvorrichtungen (4A, 4B) angeschlossen ist, ruft eine Drehbewegung einer optischen Baugruppe (6A, 6B) automatisch eine Drehbewegung der anderen optischen Baugruppe (6A, 6B) hervor.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Einstellsystem für optische Baugruppen, die speziell für die Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen entworfen wurden.
  • Stand der Technik
  • Moderne Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen umfassen zwei separate optische Baugruppen, die eine leistungsstarke Lichtquelle und optische Elemente enthalten, die die Richtung von Lichtstrahlen während der Erzeugung der Ausgangslichtspur beeinflussen. Es handelt sich im Allgemeinen um die optische Basisbaugruppe zur Erzeugung der Lichtspur des Abblendlichts, und eine assoziierte optische Baugruppe zur Erzeugung der Lichtspur des Fernlichts. Dies bedeutet, dass im Falle des Fernlichts die Lichtspur von beiden Baugruppen als geschlossenem Ganzen erzeugt wird.
  • Jede optische Baugruppe ist hauptsächlich auf zwei Achsen mittels eines mechanischen Einstellsystems verstellbar, das von der Außenseite des Scheinwerfers zu steuern sein muss. Die Einstellung einzelner optischer Baugruppen und ihrer individuellen Komponenten wird erstmals während der Herstellung der Scheinwerfer durchgeführt, wobei die Einstellung individueller optischer Baugruppen von unterschiedlichen Design- und Montagefaktoren der optischen Elemente abhängig ist, die sich im Innenraum des Scheinwerfers befinden. Eine weitere Einstellung wird während der Installation des Scheinwerfers in den Fahrzeugkörper vorgenommen, wobei die individuellen optischen Baugruppen eine einzelne optische Baugruppe bilden, und lediglich die Emissionsrichtung der Lichtstrahlen eingestellt wird, um die erforderlichen Emissionseigenschaften zu erzielen.
  • Eine Reihe von Einstellsystemen der optischen Baugruppe von Scheinwerfern sind aus den Patentschriften US 6779912 B2 , US 2007/0121337 A1 , US 2002/0054496 A1 , FR 2827231 B1 bekannt. Die Patentschrift US 7033053 B2 offenbart eine Leuchtvorrichtung, die mit einer Beleuchtungseinheit für das Abblendlicht und einer Beleuchtungseinheit für das Fernlicht ausgestattet ist. Beide Einheiten sind miteinander unter Verwendung eines Einstellbügels verbunden, der die gegenseitige Beeinflussung zweier Kugelzapfen und Reflektoren von individuellen Einheiten ermöglicht. Der erste Kugelzapfen, der Einstellbügel und der Reflektor des Fernlichts beeinflussen einander, so dass die vertikale Achse des Reflektors des Fernlichts parallel zu der vertikalen Achse des Reflektors und der Achse des Abblendlichts sein kann. Der zweite Kugelzapfen kooperiert auf ähnliche Weise mit dem Einstellbügel und dem Reflektor für das Abblendlicht, während die Reflektoren des Abblendlichts und des Fernlichts gleichzeitig in der vertikalen Richtung eingestellt werden. Ein Nachteil des Standes der Technik besteht darin, dass die Einstellung der Beleuchtungseinheiten für das Abblendlicht und das Fernlicht Platz für die Installation erfordert, was hinsichtlich einer optimalen Anordnung der optischen Elemente in der Innenkammer des Trägergehäuses und der Größe des Gehäuses selbst eine einschränkende Bedingung ist.
  • Es ist erwünscht, ein Einstellsystem für optische Baugruppen zu entwerfen, das insbesondere für Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen entworfen wurde, das eine einfache Struktur aufweist, stabil ist und geringe Anforderungen an das Handling und den Installationsraum stellt. Das Einstellsystem sollte sowohl die getrennte/eigenständige Einstellung zweier unabhängiger Beleuchtungsmodule als auch die gleichzeitige/synchrone Einstellung ihrer Position ermöglichen.
  • Prinzip der Erfindung
  • Die oben genannten Ziele der Erfindung werden durch ein Einstellsystem für optische Baugruppen erfüllt, das speziell für Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen entworfen wurde, wobei jede der optischen Baugruppen ein Teil eines getrennten Beleuchtungsmoduls ist. Das Einstellsystem umfasst mindestens ein Paar Einstellvorrichtungen, wobei für jede der optischen Baugruppen eine Einstellvorrichtung entworfen wurde, die angepasst ist, um die optische Baugruppe unabhängig von der Drehung der anderen optischen Baugruppe um die Drehachse zu drehen, wobei die Drehachsen der optischen Baugruppen im Allgemeinen parallel zueinander sind. Das Einstellsystem enthält ferner mindestens eine zusätzliche Einstellvorrichtung, die mit der ersten der zwei Einstellvorrichtungen verbunden werden kann und angepasst ist, um ihre Bewegung an die Bewegung dieser Einstellvorrichtung anzupassen; und ein Verbindungselement, das mit der zusätzlichen Einstellvorrichtung und der zweiten der zwei Einstellvorrichtungen gleichzeitig verbunden werden kann, und angepasst ist, um die Bewegung der zusätzlichen Einstellvorrichtung an die Bewegung der zweiten der Einstellvorrichtungen anzupassen, wobei, wenn die zusätzliche Einstellvorrichtung mit der ersten der zwei Einstellvorrichtungen verbunden ist und das Verbindungselement zwischen der zusätzlichen Einstellvorrichtung und der zweiten der zwei Einstellvorrichtungen angeschlossen ist, eine Drehbewegung einer optischen Baugruppe automatisch eine Drehbewegung der anderen optischen Baugruppe verursacht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform bezeichnet das gleichzeitige Drehen der optischen Baugruppen das Drehen im selben Winkel.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Einstellsystem ein Paar Einstellvorrichtungen, und die Drehachse ist quasi horizontal.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform, umfasst das Einstellsystem zwei Paare von Einstellvorrichtungen, von denen eine angepasst ist, um die optischen Baugruppen um quasi horizontale Drehachsen zu drehen, und die andere, um sie um quasi vertikale Drehachsen zu drehen. Das Einstellsystem umfasst bevorzugt zwei Verbindungselemente.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Verbindungselement angepasst um die Bewegung der zusätzlichen Einstellvorrichtung an die Bewegung der zweiten der Einstellvorrichtungen anzupassen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Verbindungselement angepasst, um sowohl die Bewegung der zusätzlichen Einstellvorrichtung an die Bewegung der zweiten der Einstellvorrichtungen zu übertragen, als auch die Bewegung der zweiten der Einstellvorrichtungen auf die Bewegung der zusätzlichen Einstellvorrichtung zu übertragen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Bewegung der zweiten der Einstellvorrichtungen und die Bewegung der zusätzlichen Einstellvorrichtung eine Drehbewegung.
  • Das Verbindungselement kann für die Übertragung der Drehbewegung mit Zahnrädern ausgestattet sein.
  • Das Verbindungselement kann bevorzugt flexibel sein, es kann z. B. ein Kabel sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Einstellvorrichtung eine Welle, die an einem Ende mit einem Steuerelement ausgestattet ist, das verwendet werden kann, um die Welle auf kontrollierte Weise in eine Drehbewegung zu versetzen, wobei die Welle ferner mit einem Zahnrad ausgestattet ist, das entworfen ist, um das Drehmoment zwischen der zusätzlichen Einstellvorrichtung und dieser Einstellvorrichtung oder zwischen der Einstellvorrichtung und dem Verbindungselement zu übertragen, und an dem gegenüberliegenden Teil mit einem Gewinde, um die Drehbewegung der Welle in eine lineare reziproke Bewegung eines Schiebereglers umzuwandeln. Der Schieberegler umfasst bevorzugt eine Mitter und einen zentralen Körper an dem nach außen gerichteten Ende, auf dem sich ein Kugelzapfen befindet, um die lineare Bewegung des Schiebereglers in eine Drehbewegung der optischen Baugruppe um die Drehachse umzuwandeln.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weisen beide Einstellvorrichtungen des Paars von Einstellvorrichtungen dieselbe Struktur auf.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weisen alle Einstellvorrichtungen, die in dem Einstellsystem eingeschlossen sind, dieselbe Struktur auf.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die zusätzliche Einstellvorrichtung eine Welle, die mit einem oberen Zahnrad ausgestattet ist, das angepasst ist, um das Drehmoment an das Verbindungselement zu übertragen, und ein unteres Zahnrad, das angepasst ist, um das Drehmoment auf das Zahnrad der Einstellvorrichtung zu übertragen, die mit dem Steuerelement der Einstellbaugruppe verbunden ist, wobei die zusätzliche Einstellvorrichtung oben und unten mit einem Steuerelement zur kontrollierten Drehung der Welle ausgestattet ist.
  • Figurenliste
  • Die vorliegende Erfindung wird weiter detaillierter unter Verwendung der Ausführungsbeispiele erläutert, die sich auf die beigefügten Zeichnungen beziehen, wobei:
    • - 1 und 2 das allgemeine Prinzip des Einstellens der Position der optischen Baugruppe zeigt,
    • - 3 die erste Ausführungsform des Einstellsystems für optische Baugruppen nach der Erfindung zeigt,
    • - 4 die zweite Ausführungsform des Einstellsystems für optische Baugruppen nach der Erfindung zeigt,
    • - 5 und 6a die dritte Ausführungsform des Einstellsystems für optische Baugruppen nach der Erfindung zeigen,
    • - 6b eine weitere Ausführungsform des Einstellsystems für optische Baugruppen nach der Erfindung zeigt,
    • - 7 und 8 eine Ausführungsform der Einstellvorrichtungen nach der Erfindung zeigen, und
    • - 9 weitere Ausführungsformen der Einstellvorrichtungen nach der Erfindung zeigen.
  • Beispiele von Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 und 2 zeigen das allgemeine Prinzip des Einstellens der Position der optischen Baugruppe. Das Prinzip ist auf dem Stand der Technik bekannt, es wird jedoch auch durch diese Erfindung eingesetzt, wenn auch unter Verwendung neuer Geräte - dem Einstellsystem nach der Erfindung. Nach diesem Prinzip umfasst der Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs ein Dreipunkt-Einstellsystem 1, worin drei Systempunkts 2, 3, 4 ein Systemdreieck 5 bilden das entworfen ist, um die Position der optische Baugruppe 6 einzustellen und zu steuern und somit die Richtung von Lichtstrahlen 10 zu verändern, die durch die optische Baugruppe 6 emittiert werden. Eine Veränderung der Position des vertikalen Systempunkts 2 verursacht eine Drehung des Systemdreiecks 5 um die Höhen-Drehachse α, die durch den horizontalen Systempunkt 4 und den fixen Systempunkt 3 verläuft. Die Lichtstrahlen 10, die die Lichtspur 10' produzieren, werden ohne eine Veränderung in der horizontalen Richtung H der Anzeigeebene HV emittiert, während sich die Position der Lichtspur 10' in der vertikalen Richtung V der Anzeigeebene HV ändert. Eine Veränderung der Position des horizontalen Systempunkts 4 verursacht eine Drehung des Systemdreiecks 5 um die Links-Rechts-Drehachse β, die durch den vertikalen Systempunkt 2 und den fixen Systempunkt 3 verläuft. Die Lichtstrahlen 10, die die Lichtspur 10' erzeugen, werden ohne eine Veränderung in der vertikalen Richtung V der Anzeigeebene HV emittiert, während sich die Position der Lichtspur 10' in der horizontalen Richtung H der Anzeigeebene HV ändert.
  • 3 zeigt das die erste Ausführungsform eines Einstellsystems für optische Baugruppen, das speziell für Scheinwerfer von Kraftfahrzeug entworfen wurde. 3 zeigt zwei Leuchtmodule A, B deren optische Baugruppen 6A, 6B angepasst sind, um Lichtstrahlen 10 zu generieren, die die Lichtspuren der Abblendlicht- und Fernlichtfunktion produzieren. Das erste Leuchtmodul A kann z. B. angepasst sein, um die Lichtspur der Abblendlichtfunktion zu erzeugen, und das andere Leuchtmodul B, um die Lichtspur der Fernlichtfunktion zu erzeugen. Die Position jedes Leuchtmoduls A, B wird durch zwei Einstellsystems 1 eingestellt, von denen jedes zwei Einstellvorrichtungen 4A/4B, eine zusätzliche Einstellvorrichtung 12, einen fixen Baugruppenknoten 3A/3B umfasst, der in zwei getrennten separate Systemdreiecken 5 angeordnet ist, um die Positionen der Systempunkte 2, 3, 4 zu verändern und um die Systemdreiecke 5 um die Drehachsen α, β, zu drehen, wobei die Achse α bevorzugt im Wesentlichen horizontal und die Achse β im Wesentlichen vertikal ist. Die Einstellvorrichtung 4A, die verwendet wird, um das erste Leuchtmodul A in der horizontalen Richtung zu drehen, kann mittels der zusätzlichen Einstellvorrichtung 12 und dem Verbindungselement 11 mit der Einstellvorrichtung 4B verbunden werden, um das andere Leuchtmodul B in der horizontalen Richtung zu drehen, für eine koordinierte Drehung beider Leuchtmodule A, B um die Drehachsen β. Die strukturelle Anordnung der Einstellvorrichtungen 4A, 4B und des Verbindungselements 11 ermöglichen das gleichzeitige Drehen beider Leuchtmodule A, B durch dieselbe Einheit.
  • Auch wenn der Systempunkt 3 als fix, d. h. starr bezeichnet wird, ist dieser Punkt auf der Achse x mittels des fixen Baugruppenknotens 3A/3B verstellbar. Diese Einstellung wird durchgeführt, um die Kopplung beider Module A und B sicherzustellen, und dies nicht im Rahmen der gesamten Drehung der optischen Baugruppen 6A, 6b um die jeweiligen Drehachsen α, β; daher wird der Punkt 3 als fix bezeichnet.
  • 4 zeigt die zweite Ausführungsform eines Einstellsystems für optische Baugruppen, die insbesondere für Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen entworfen wurde. Die Position jedes Leuchtmoduls A, B wird durch zwei Einstellsysteme 1 eingestellt, von denen jedes zwei Einstellvorrichtungen 4A/4B, eine zusätzliche Einstellvorrichtung 12, einen fixen Baugruppenknoten 3A/3B umfasst, der in Systemdreiecken 5 angeordnet ist, um die Positionen der Systempunkte 2, 3, 4 zu verändern, und um die Systemdreiecke 5 um die Drehachsen α, β zu drehen, wobei die Achse α bevorzugt im Wesentlichen horizontal und die Achse β im Wesentlichen vertikal ist. Die Einstellvorrichtung 4A, die verwendet wird, um das erste Leuchtmodul A in der vertikalen Richtung zu drehen, kann mittels der zusätzlichen Einstellvorrichtung 12 und dem Verbindungselement 11 mit der Einstellvorrichtung 4B verbunden werden, um das andere Leuchtmodul B in der vertikalen Richtung zu drehen, für eine koordinierte Drehung beider Leuchtmodule A, B um die Drehachsen α. Die strukturelle Anordnung der Einstellvorrichtungen 4A, 4B und des Verbindungselements 11 ermöglicht das gleichzeitige Drehen beider Leuchtmodule A, B durch dieselbe Einheit.
  • 5 und 6a zeigen die dritte Ausführungsform eines Einstellsystems für optische Baugruppen, das speziell für Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen entworfen wurde. Das Trägergehäuse 7 bildet eine Innenkammer der Leuchtvorrichtung, die mit einer durchsichtigen Abdeckung 13 in der Richtung der optischen Achse X abgedeckt ist. In der Innenkammer des Gehäuses 7 sind die Leuchtmodule A, B montiert, deren Position mittels eines Einstellsystems 1 verstellbar ist, wobei die Steuerung des vertikalen Systempunkts 2 beider Leuchtmodule A, B mit einer gemeinsamen Einstellvorrichtung 14 durch das Verbindungselement 15 gekoppelt ist. Der fixe Baugruppenknoten 3B, die gemeinsame Einstellvorrichtung 14, die Einstellvorrichtungen 4A, 4B beider Leuchtmodule A, B und die zusätzliche Einstellvorrichtung 12 sind jeweils mit Steuerelementen 18, 16 und 8 ausgestattet, die durch das Gehäuse 7 in den äußeren Raum des Scheinwerfers geführt werden. In dem äußeren Raum des Scheinwerfers gibt es ebenso ein entfernbares Verbindungselement 11 der Einstellvorrichtungen 4A, 4B, das dem Zweck dient, die Leuchtmodule A, B auf der horizontalen Ebene zu drehen.
  • 6b zeigt eine Ausführungsform des Einstellsystems der optischen Baugruppe, umfassend Einstellvorrichtungen 4A, 4B, einen fixen Baugruppenknoten 3B und eine zusätzliche Einstellvorrichtung 12, die mit den jeweiligen Steuerelementen 16, 18 und 8 ausgestattet sind, die verwendet werden, um die Position der Beleuchtungsmodule A, B zu verändern, wobei die Steuerelemente 16 und 18 von einer Seite auf der Rückseite 71 des Gehäuses 7 zugänglich sind, und das Steuerelement 8 von einer Seite auf der Oberseite 72 des Gehäuses 7.
  • Die 7 und 8 zeigen Ausführungsformen der Einstellvorrichtungen 4A und 4B, die mittels einer zusätzlichen Einstellvorrichtung 12 und einem Verbindungselement 11 miteinander verbunden sind. Die zusätzliche Einstellvorrichtung 12 umfasst eine Welle 9, die an einem Ende mit einem Steuerelement 8 ausgestattet ist, das mit einer Buchse zum Einführen eines Steuerschlüssels ausgestattet ist. Die Welle 9 ist ein Teil eines Wandlers 17, umfassend drei Zahnräder 171, 172, 173. Die Welle 9 ist mit einem oberen Zahnrad 171 ausgestattet, das zum Eingriff mit dem Zahnrad 111 des Verbindungselements 11 angepasst ist, und ferner mit einem unteren Zahnrad 172, das zum Eingriff mit dem Zahnrad 173 der Einstellvorrichtung 4A angepasst ist, die mit dem Steuerelement 16 gekoppelt ist. Das Zahnrad 111 des Verbindungselements 11 ist mit einem Kabel 112 verbunden. Die Welle 161 der Einstellvorrichtung 4A ist mit einem Schieberegler 19 durch ein Gewinde 162 verbunden. Der Schieberegler 19 besteht aus einer Mutter 181 und einem zentralen Körper 182 auf dessen nach außen gerichtetem Ende sich ein Kugelzapfen 183 befindet. Das entsprechende Leuchtmodul A, B (nicht gezeigt) wird dann mit einem nicht gezeigten Kugelsitz ausgestattet, wo der Zapfen 183 des Schiebereglers 19 montiert ist, um die Drehung des jeweiligen Moduls A, B in allen Rotationsstadien zu ermöglichen.
  • 9 zeigt Ausführungsformen der Einstellvorrichtungen 4A und 4B, wobei die Einstellvorrichtung 4B in die zusätzliche Einstellvorrichtung 12 eingreift, die mit der Einstellvorrichtung 4A mittels des Verbindungselements 11 auf ähnliche Weise wie oben beschrieben verbunden ist.
  • Die Pfeile S in 8 und 9 zeigen die Ablaufrichtung der linearen reziproken Bewegung der Wellen 161 der Einstellvorrichtungen 4A und 4B.
  • Die optische Baugruppe wird auf eine Weise angepasst, dass die Steuerelemente 16 der Einstellvorrichtung 4A zunächst verwendet werden, um die erforderliche Position der Lichtspur 10' des ersten Beleuchtungsmoduls A sicherzustellen. Dann werden die Steuerelemente 16 der Einstellvorrichtung 4B verwendet, um die erforderliche Position der Lichtspur 10' des zweiten Beleuchtungsmodul B sicherzustellen. In einer bevorzugten Ausführungsform kann die Position beider Beleuchtungsmodule A, B zusammen unter Verwendung des Verbindungselements 15 angepasst werden, das angepasst ist, um eine gemeinsame Einstellvorrichtung 14 zu erzeugen. Auf diese Weise wird das optische System während der Produktion des Scheinwerfers angepasst, und danach wird mindestens ein Paar der Einstellvorrichtungen 4A, 4B mittels des Verbindungselements 1 verbunden. Das Verbindungselement 11 ermöglicht eine kooperative Veränderung der Position beider Leuchtmodul A, B nach der Installation des Scheinwerfers in der Fahrzeugstruktur.
  • Die Erfindung ermöglicht es vorteilhafterweise, dass das Drehen der Einstellvorrichtung 4A, 4B, mit der die zusätzliche Einstellvorrichtung 12 verbunden ist, entweder durch Drehen der zusätzlichen Einstellvorrichtung 12 mittels des Steuerelements 8 hervorgerufen wird, oder direkt mittels des Steuerelements 16 dieser Einstellvorrichtung 4A, 4B hervorgerufen wird. Wenn diese zusätzliche Einstellvorrichtung 12 ebenso mit der zweiten Einstellvorrichtung 4A, 4B durch das Verbindungselement 11 verbunden ist, wird die Drehung der zusätzlichen Einstellvorrichtung 12, und somit der Einstellvorrichtung 4A, 4B, in die die zusätzliche Einstellvorrichtung 12 eingreift, vorteilhafterweise durch Drehen der zweiten Einstellvorrichtung 4A, 4B verursacht. Die Erfindung ermöglicht es ebenso vorteilhafterweise für die Einstellvorrichtung 4A, 4B in die zusätzliche Einstellvorrichtung 12 einzugreifen, während gleichzeitig diese zusätzliche Einstellvorrichtung 12 nicht zur selben Zeit mit der anderen Einstellvorrichtung 4A, 4B durch das Verbindungselement 11 verbunden sein muss. Die zusätzliche Einstellvorrichtung 12 kann nicht nur an die Einstellvorrichtung 4A, 4B angeschlossen werden, sondern kann auch aus dieser Verbindung gelöst werden, und auch das Verbindungselement 11 kann nicht nur mit der zusätzlichen Einstellvorrichtung 12 und der zweiten der Einstellvorrichtungen 4A, 4B verbunden werden, sondern kann auf vorteilhafte Weise ebenso aus dieser Verbindung gelöst werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf die oben offenbarten und in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen beschränkt. Z. B. kann abhängig von der Art, Größe und Form des Designs des optischen Systems und der Trägerbuchse dieses Verbindungselement 11 eine Stange anstatt des Kabels 112 und einen unterschiedlichen Mechanismus zur Übertragung des Drehmoments anstelle des Zahnrads 111 umfassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1 -
    Einstellsystem
    2 -
    vertikaler Systempunkt
    3 -
    fixer Systempunkt
    3A, 3B -
    fixer Baugruppenknoten
    4 -
    horizontaler Systempunkt
    4A, 4B -
    Einstellvorrichtung
    5 -
    Systemdreieck
    6, 6A, 6B -
    optische Baugruppe
    7 -
    Trägergehäuse
    8 -
    Steuerelement
    9 -
    Welle
    10 -
    Lichtstrahl
    10' -
    Lichtspur
    11 -
    Verbindungselement
    12 -
    zusätzliche Einstellvorrichtung
    13 -
    durchsichtige Abdeckung
    14 -
    gemeinsame Einstellvorrichtung
    15-
    Verbindungselement
    16 -
    Steuerelement
    17 -
    Wandler
    18 -
    Steuerelement
    19 -
    Schieberegler
    71 -
    Hinterseite
    72 -
    Oberseite
    111 -
    Zahnrad
    112 -
    Kabel
    161 -
    Welle
    162 -
    Gewinde
    171 -
    oberes Zahnrad
    172 -
    unteres Zahnrad
    173 -
    Zahnrad
    181 -
    Mutter
    182 -
    Körper
    183 -
    Zapfen
    α, β -
    Drehachse
    A -
    Beleuchtungsmodul
    B -
    Beleuchtungsmodul
    HV -
    Anzeigeebene
    H -
    horizontale Richtung
    S -
    Pfeil
    V -
    vertikale Richtung
    X -
    optische Achse
    x, y, z -
    Koordinaten des kartesischen Koordinatensystems
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 6779912 B2 [0004]
    • US 2007/0121337 A1 [0004]
    • US 2002/0054496 A1 [0004]
    • FR 2827231 B1 [0004]
    • US 7033053 B2 [0004]

Claims (16)

  1. Einstellsystem aus optischen Baugruppen (6A, 6B), das speziell für Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen entworfen wurde, wobei jede der optischen Baugruppen (6A, 6B) ein Teil eines getrennten Beleuchtungsmoduls (A, B) ist, das mindestens ein Paar Einstellvorrichtungen (4A, 4B) umfasst, wobei für jede der optischen Baugruppen (6A, 6B) eine Einstellvorrichtung (4A, 4B) entworfen wurde, die angepasst ist, um die optische Baugruppe (6A, 6B) um die Drehachse (α; β) zu drehen, unabhängig von der Drehung der anderen optischen Baugruppe (6A, 6B), wobei die Drehachsen (a, β) der optischen Baugruppen (6A, 6B) im Wesentlichen parallel zueinander sind, dadurch gekennzeichnet, dass es ferner mindestens eine zusätzliche Einstellvorrichtung (12) umfasst, die mit der ersten der zwei Einstellvorrichtungen (4A, 4B) verbunden werden kann und angepasst ist, um ihre Bewegung auf die Bewegung dieser Einstellvorrichtung (4A, 4B) zu übertragen; und ein Verbindungselement (11), das mit der zusätzlichen Einstellvorrichtung (12) und der zweiten der zwei Einstellvorrichtungen (4A, 4B) gleichzeitig verbunden werden kann und angepasst ist, um die Bewegung der zusätzlichen Einstellvorrichtung (12) auf die Bewegung der zweiten der Einstellvorrichtungen (4A, 4B) zu übertragen, wobei, wenn die zusätzliche Einstellvorrichtung (12) mit der ersten der zwei Einstellvorrichtungen (4A, 4B) verbunden ist, und das Verbindungselement (11) zwischen der zusätzlichen Einstellvorrichtung (12) und der zweiten der zwei Einstellvorrichtungen (4A, 4B) verbunden ist, eine Drehbewegung einer optischen Baugruppe (6A, 6B) automatisch eine Drehbewegung der anderen optischen Baugruppe (6A, 6B) hervorruft.
  2. Einstellsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das gleichzeitige Drehen der optische Baugruppen (6A, 6B) das Drehen im selben Winkel darstellt.
  3. Einstellsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Paar Einstellvorrichtungen (4A, 4B) umfasst und die Drehachse (a) im Wesentlichen horizontal ist.
  4. Einstellsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es zwei Paar Einstellvorrichtungen (4A, 4B) umfasst, von denen eine angepasst ist, um die optischen Baugruppen (6A, 6B) um eine im Wesentlichen horizontale Drehachse (a) zu drehen, und die andere, um sie um eine im Wesentlichen vertikale Drehachse (β) zu drehen.
  5. Einstellsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass es zwei Verbindungselemente (11) umfasst.
  6. Einstellsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (11) angepasst ist, um die Bewegung der zusätzlichen Einstellvorrichtung (12) an die Bewegung der zweiten der Einstellvorrichtungen (4A, 4B) anzupassen.
  7. Einstellsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (11) ebenso angepasst ist, um die Bewegung der zweiten der Einstellvorrichtungen (4A, 4B) an die Bewegung der zusätzlichen Einstellvorrichtung (12) anzupassen.
  8. Einstellsystem nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung der zweiten der Einstellvorrichtungen (4A, 4B) und die Bewegung der zusätzlichen Einstellvorrichtung (12) eine Drehbewegung ist.
  9. Einstellsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (11) mit Zahnrädern (111) zur Übertragung der Drehbewegung ausgestattet ist.
  10. Einstellsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (11) flexibel ist.
  11. Einstellsystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (11) ein Kabel (112) ist.
  12. Einstellsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellvorrichtung (4A, 4B) eine Welle (161) umfasst, die an einem Ende mit einem Steuerelement (16) ausgestattet kann, das verwendet werden kann, um die Welle (161) auf kontrollierte Weise in eine Drehbewegung zu versetzen, wobei die Welle (161) ferner mit einem Zahnrad (173) ausgestattet ist, das entworfen ist, um das Drehmoment zwischen der zusätzlichen Einstellvorrichtung (12) und dieser Einstellvorrichtung (4A,4B) zu übertragen, oder zwischen der Einstellvorrichtung (4A, 4B) und dem Verbindungselement (11), und die an ihrem gegenüberliegenden Teil mit einem Gewinde (162) ausgestattet ist, um die Drehbewegung der Welle (161) in eine lineare reziproke Bewegung eines Schiebereglers (19) umzuwandeln.
  13. Einstellsystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieberegler (19) eine Mutter (181) und einen zentralen Körper (182) umfasst, an dessen nach außen gerichtetem Ende sich ein Kugelzapfen (183) befindet, um die lineare Bewegung des Schiebereglers (19) in eine Drehbewegung der optischen Baugruppe (6A, 6B) um die Drehachse (a, β) umzuwandeln.
  14. Einstellsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beide Einstellvorrichtungen (4A, 4B) des Paars von Einstellvorrichtungen (4A, 4B) dieselbe Struktur aufweisen.
  15. Einstellsystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass alle Einstellvorrichtungen (4A, 4B), die in dem Einstellsystem eingeschlossen sind, dieselbe Struktur aufweisen.
  16. Einstellsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Einstellvorrichtung (12) eine Welle (9) umfasst, die mit einem oberen Zahnrad (171) ausgestattet ist, das angepasst ist, um das Drehmoment des Verbindungselements (11) zu übertragen, und ein unteres Zahnrad (173), das angepasst ist, um das Drehmoment an das Zahnrad (173) der Einstellvorrichtung (4A, 4B) zu übertragen, gekoppelt mit dem Steuerelement (16) der Einstellbaugruppe (4A,4B), wobei die zusätzliche Einstellvorrichtung (12) an ihrem oberen Ende mit einem Steuerelement (8) zum kontrollierten Drehen der Welle (9) ausgestattet ist.
DE102018120836.7A 2017-08-29 2018-08-27 Einstellsystem für optische Baugruppen, insbesondere entworfen für Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen Pending DE102018120836A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CZ2017-497A CZ2017497A3 (cs) 2017-08-29 2017-08-29 Seřizovací systém optických soustav, určených zejména pro světlomet motorového vozidla
CZPV2017-497 2017-08-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018120836A1 true DE102018120836A1 (de) 2019-02-28

Family

ID=65321321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018120836.7A Pending DE102018120836A1 (de) 2017-08-29 2018-08-27 Einstellsystem für optische Baugruppen, insbesondere entworfen für Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10434927B2 (de)
CZ (1) CZ2017497A3 (de)
DE (1) DE102018120836A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4190635A1 (de) * 2021-12-03 2023-06-07 ZKW Group GmbH Verstelleinrichtung zur gleichzeitigen verstellung von lichtmodulen einer beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102022111131A1 (de) 2022-05-05 2023-11-09 HELLA GmbH & Co. KGaA Verstelleinheit für eine Lichteinheit und Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020054496A1 (en) 2000-10-24 2002-05-09 Koito Manufacturing Co., Ltd. Vehicular headlamp having improved aiming mechanism
US6779912B2 (en) 2001-07-12 2004-08-24 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Headlight, especially for a motor vehicle, and method for adjusting light radiated by the headlight
US7033053B2 (en) 2004-02-27 2006-04-25 Guide Corporation High/low beam adjuster bracket assembly
US20070121337A1 (en) 2003-10-07 2007-05-31 Jeffrey Chapin Headlamp reflector linkage

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9643529B2 (en) 2012-07-20 2017-05-09 Burton Technologies, Llc Synchronized lamp adjuster
AT513440B1 (de) 2012-10-10 2015-05-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020054496A1 (en) 2000-10-24 2002-05-09 Koito Manufacturing Co., Ltd. Vehicular headlamp having improved aiming mechanism
US6779912B2 (en) 2001-07-12 2004-08-24 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Headlight, especially for a motor vehicle, and method for adjusting light radiated by the headlight
FR2827231B1 (fr) 2001-07-12 2009-05-15 Automotive Lighting Reutlingen Projecteur notamment pour vehicule automobile et procede de reglage du faisceau lumineux
US20070121337A1 (en) 2003-10-07 2007-05-31 Jeffrey Chapin Headlamp reflector linkage
US7033053B2 (en) 2004-02-27 2006-04-25 Guide Corporation High/low beam adjuster bracket assembly

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4190635A1 (de) * 2021-12-03 2023-06-07 ZKW Group GmbH Verstelleinrichtung zur gleichzeitigen verstellung von lichtmodulen einer beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102022111131A1 (de) 2022-05-05 2023-11-09 HELLA GmbH & Co. KGaA Verstelleinheit für eine Lichteinheit und Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US20190061602A1 (en) 2019-02-28
CZ2017497A3 (cs) 2019-03-13
US10434927B2 (en) 2019-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2744686B1 (de) Scheinwerfer für ein kraftfahrzeug mit einer auswechselbaren komplexen lichtquelle
DE102008028797B4 (de) Vorrichtung zum Ausrichten eines LED-Scheinwerfers
AT514402B1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE202015009749U1 (de) Drehbares Beleuchtungs- und/oder Signalisierungsmodul mit feststehender Lichtquelle
DE112016002385B4 (de) Scheinwerfermodul mit Halter für bewegliche Projektionslinse und Scheinwerfer mit einer Vielzahl solcher Scheinwerfermodule
EP2872821B1 (de) Modulbaugruppe mit verschwenkbaren halbleitermodulen für einen scheinwerfer
DE2740487C3 (de) Elektronisches Blitzgerät
DE202015009526U1 (de) Motorisch angetriebene Leuchtenbaugruppe
DE102010045435A1 (de) Projektionsscheinwerfer für Fahrzeuge
EP3505396B1 (de) Zentralschwenkbereich
DE102012106313B4 (de) Modulbaugruppe mit justierbaren Halbleiterlichtmodulen für einen Scheinwerfer und Verfahren zur Justierung
DE102018120836A1 (de) Einstellsystem für optische Baugruppen, insbesondere entworfen für Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen
AT516100B1 (de) Einstellsystem für einen Fahrzeugscheinwerfer sowie Fahrzeugscheinwerfer
DE102011051050A1 (de) Lichteinheit für einen Scheinwerfer eines Fahrzeugs
WO2016201466A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit einstellbaren optischen baueinheiten
DE102015215696A1 (de) Fahrzeugbeleuchtungseinrichtung
EP3616993B1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer einstellvorrichtung
DE102013104190A1 (de) Modulbaugruppe zur Anordnung in einem Scheinwerfer
EP1925876B1 (de) LED-Lichtquellensystem
DE102009049238A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102016113966B4 (de) Lichtvorrichtung, insbesondere ein Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
EP3511204A1 (de) Einstellsystem zum verschwenken zumindest eines optisch relevanten bauteils eines fahrzeugscheinwerfers um eine erste und eine zweite achse
DE10131098A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
WO2017191044A1 (de) Led-lichtmodul für einen scheinwerfer zur erzeugung eines fernlichtes und einen abblendlichtes
EP3795421A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PO LIGHTING CZECH S.R.O., CZ

Free format text: FORMER OWNER: VARROC LIGHTING SYSTEMS, S.R.O., SENOV U NOVEHO JICINA, CZ