DE102010045435A1 - Projektionsscheinwerfer für Fahrzeuge - Google Patents

Projektionsscheinwerfer für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102010045435A1
DE102010045435A1 DE102010045435A DE102010045435A DE102010045435A1 DE 102010045435 A1 DE102010045435 A1 DE 102010045435A1 DE 102010045435 A DE102010045435 A DE 102010045435A DE 102010045435 A DE102010045435 A DE 102010045435A DE 102010045435 A1 DE102010045435 A1 DE 102010045435A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diaphragm
light source
projection headlight
headlight according
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010045435A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010045435B4 (de
Inventor
Björn Blanke
William Castéllon
Reinhard Dickau
Vikram Gaur
Thomas Hofmann
Brigitte Middelberg
Hendrik Rickmeyer
Axel Röttinger
Bastian Schwarz
Sonja Seibt
Jörg Sudahl
Daniel Süsselbeck
Martin Müller
Sven Zehnder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE102010045435.4A priority Critical patent/DE102010045435B4/de
Priority to US13/233,591 priority patent/US20120092884A1/en
Priority to CN2011103482286A priority patent/CN102401304A/zh
Publication of DE102010045435A1 publication Critical patent/DE102010045435A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010045435B4 publication Critical patent/DE102010045435B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/40Cooling of lighting devices
    • F21S45/47Passive cooling, e.g. using fins, thermal conductive elements or openings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/143Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being parallel to the optical axis of the illuminating device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/19Attachment of light sources or lamp holders
    • F21S41/192Details of lamp holders, terminals or connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/29Attachment thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/40Cooling of lighting devices
    • F21S45/49Attachment of the cooling means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/26Elongated lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/68Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on screens
    • F21S41/683Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on screens by moving screens
    • F21S41/698Shaft-shaped screens rotating along its longitudinal axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Projektionsscheinwerfer für Fahrzeuge mit einer Reflektoreinrichtung, mit mindestens einer der Reflektoreinrichtung zugeordneten Lichtquelleneinrichtung, die mit einer Anzahl von Lichtquellen versehen ist, mit einer in Hauptabstrahlrichtung vor der Reflektoreinrichtung angeordneten Linseneinrichtung und mit einer im Bereich eines Brennpunktes der Linseneinrichtung angeordneten Blendeneinrichtung, die eine um einer quer zur Hauptabstrahlrichtung verlaufende Drehachse verdrehbare Blendenwelle aufweist, wobei die Blendenwelle mit einer Anzahl von Blendenkanten und/oder Blendenflächen versehen ist zur Einstellung einer Anzahl von unterschiedliche Hell-Dunkel-Grenzen aufweisenden Lichtverteilungen, wobei die Lichtquellen auf einem gemeinsamen Lichtquellenträger angeordnet sind, der sich senkrecht zu der Hauptabstrahlrichtung erstreckt und der an einer Flachseite eines Kühlkörpers befestigbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Projektionsscheinwerfer für Fahrzeuge mit einer Reflektoreinrichtung, mit mindestens einer der Reflektoreinrichtung zugeordneten Lichtquelleneinrichtung, die mit einer Anzahl von Lichtquellen versehen ist, mit einer in Hauptabstrahlrichtung vor der Reflektoreinrichtung angeordneten Linseneinrichtung und mit einer im Bereich eines Brennpunktes der Linseneinrichtung angeordneten Blendeneinrichtung, die eine um einer quer zur Hauptabstrahlrichtung verlaufende Drehachse verdrehbare Blendenwelle aufweist, wobei die Blendenwelle mit einer Anzahl von Blendenkanten und/oder Blendenflächen versehen ist zur Einstellung einer Anzahl von unterschiedliche Hell-Dunkel-Grenzen aufweisenden Lichtverteilungen.
  • Aus der US 7 540 638 B2 ist ein Scheinwerfer für Fahrzeuge bekannt, der Lichtmodule bestehend aus einer Anzahl von LED-Lichtquellen und einer vorgelagerten Linse aufweist. Die LED-Lichtquellen sind auf einem bogenförmigen gemeinsamen Schaltungsträger angeordnet, an dessen Rückseite sich ein Kühlkörper anschließt. Der Schaltungsträger ist zusammen mit dem Kühlkörper an einer horizontalen Trägerplatte befestigt. Der Austausch von LED-Lichtquellen ist hierdurch relativ aufwendig.
  • Aus der DE 10 2008 010 029 A1 ist ein Projektionsscheinwerfer für Fahrzeuge bekannt, der eine Lichtquelleneinrichtung, eine Reflektoreinrichtung, eine Blendeneinrichtung sowie eine in Hauptabstrahlrichtung vorgelagerte Linseneinrichtung aufweist. Die Lichtquelleneinrichtung weist LED-Lichtquellen auf, die quer zu einer optischen Achse bzw. quer zur Hauptabstrahlrichtung orientiert angeordnet sind. Das Licht wird der Reflektoreinrichtung somit von vertikal oben und/oder vertikal unten zugeleitet. Zur Erreichung einer hohen Lichtleistung sind für die Positionierung der LED-Lichtquellen zwei Lichtquellenträger sowie zwei separate Kühlkörper erforderlich.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Projektionsscheinwerfer für Fahrzeuge derart weiterzubilden, dass bei geringem Platzbedarf eine kostengünstige und einfache Montage gewährleistet ist und darüber hinaus eine Austauschbarkeit der Bauteile, insbesondere der Lichtquellen gewährleistet ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung in Verbindung mit dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen auf einem gemeinsamen Lichtquellenträger angeordnet sind, der sich senkrecht zu der Hauptabstrahlrichtung erstreckt und der an einer Flachseite eines Kühlkörpers befestigbar ist.
  • Der besondere Vorteil der Erfindung besteht darin, dass zur Bereitstellung des Lichtstroms lediglich ein einziger Lichtquellenträger erforderlich ist, auf dem die Lichtquellen angeordnet sind. Dem Lichtquellenträger braucht lediglich ein einziger Kühlkörper zugeordnet sein. Hierdurch lässt sich die Anzahl der Bauteile verringern, was zu einer vereinfachten Montage und insbesondere Vereinfachung der elektrischen Kontaktierung führt. Dadurch, dass der Lichtquellenträger an dem Kühlkörper befestigt ist, kann im Reparaturfall auf einfache Weise durch Lösen des Kühlkörpers eine Zugänglichkeit zu den Lichtquellen geschaffen werden.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bilden der Lichtquellenträger, die Reflektoreinrichtung sowie der Kühlkörper eine gemeinsame Austauschbaueinheit, die lösbar mit einem die Blendeneinrichtung und/oder die Linseneinrichtung aufnehmenden Rahmen verbunden ist. Vorteilhaft kann hierdurch die Austauschbaueinheit relativ einfach aus dem Projektionsscheinwerfer entfernt werden, so dass in einem Reparaturfall beispielsweise die Lichtquellen ausgetauscht werden können. Der Kühlkörper kann eine Form aufweisen, die die natürliche Konvektion der erwärmten Luft unterstützt. Der Kühlkörper kann hierdurch relativ platzsparend ausgeführt sein.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist die Blendeneinrichtung und die Linseneinrichtung auf einer vorderen Seite und die Reflektoreinrichtung und die Lichtquelleneinrichtung auf einer hinteren Seite des Verstellrahmens angeordnet. Vorteilhaft wird hierdurch eine im Wesentlichen aufbauende Montage des Projektionsscheinwerfers ermöglicht, was den Montageaufwand reduziert.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist der Lichtquellenschaltungsträger starr und in einer Ebene erstreckend ausgebildet. Vorteilhaft wird hierdurch eine einfache Anpassung des Reflektors an unterschiedliche Lichtquellenschaltungsträger unterstützt.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Explosionsdarstellung eines Projektionsscheinwerfers,
  • 2 eine Explosionsdarstellung von Hauptbestandteilen des Projektionsscheinwerfers und
  • 3 eine perspektivische Darstellung einer von einem Rahmen des Projektionsscheinwerfers abnehmbaren Austauschbaueinheit.
  • Ein Projektionsscheinwerfer für Fahrzeuge besteht im Wesentlichen aus einer Lichtquelleneinrichtung 1, einer Reflektoreinrichtung 2, einer Blendeneinrichtung 3 sowie einer in Hauptabstrahlrichtung H vor denselben angeordneten Linseneinrichtung 5.
  • Die Blendeneinrichtung 3 ist im Bereich eines Brennpunktes der Linseneinrichtung 5 angeordnet und ermöglicht durch die Anordnung von mehreren Blendenkanten 6 die Abbildung von Hell-Dunkel-Grenzen unterschiedlicher Lichtverteilungen (Lichtfiguren). Hierzu verlaufen mehrere Blendenkanten 6 in Längsrichtung einer Blendenwelle 7 der Blendeneinrichtung 3, wobei die Blendenwelle 7 mittels eines Elektromotors 8 um eine Drehachse D in die jeweiligen Aktivierungsdrehstellungen verschwenkbar ist.
  • Die Blendenwelle 7 ist in Aufnahmen 9 auf einer vorderen Seite 10 eines Verstellrahmens 11 gelagert. Ein unterer Bereich der vorderen Seite 10 ist durch ein Abdeckelement 12 abgedeckt, das wie ein eine Linse 13 tragenden Linsenhalter 14 vorzugsweise lösbar an randseitigen Befestigungspunkten 15 des Verstellrahmens 11 befestigt ist.
  • An der vorderen Seite 10 des Verstellrahmens 11 ist eine weitere Aufnahme 16 für den Elektromotor sowie ein Schlitz 17 zur Aufnahme einer Sensorleiterplatte 4 enthaltend mindestens einen Senor vorgesehen.
  • Auf einer in Hauptabstrahlrichtung H gesehen hinteren Seite 18 des Verstellrahmens 11 ist dieser an den Befestigungspunkten 15 mit einem Kühlkörper 19 durch Verschraubung verbunden. Auf einer dem Verstellrahmen 11 zugewandten Seite bzw. auf einer Vorderseite des Kühlkörpers 19 weist dieser eine Flachseite 20 auf, an der ein Lichtquellenträger 21 montiert ist. Der Lichtquellenträger (LED-Schaltungsträger) 21 ist eben und starr ausgebildet und bildet eine Leiterplatte zur Aufnahme der als LED-Lichtquellen 22 (LED-Chip) ausgebildeten Lichtquellen. An einer freien Vorderseite des Lichtquellenträgers 21 ist die aus einem Doppelreflektor gebildete Reflektoreinrichtung 2 befestigt.
  • Wie besser aus 3 ersichtlich ist, sind die Lichtquelleneinrichtung 1 und die Reflektoreinrichtung 2 an demselben Kühlkörper 19 befestigt, der über die Befestigungspunkte 15 durch Verschraubung mit dem Verstellrahmen 11 verbunden ist. Zur Reparaturzwecken braucht der Projektionsscheinwerfer lediglich an den Befestigungspunkten 15 gelöst werden, damit eine aus der Lichtquelleneinrichtung 1, der Reflektoreinrichtung 2 und den Kühlkörper 19 gebildete Austauschbaueinheit 23 aus der Montagelage im Fahrzeug entnommen und gegebenenfalls die LED-Lichtquellen 22 ausgetauscht werden können. Die Demontage bzw. Montage der Austauschbaueinheit 23 erfolgt vorzugsweise in linearer Richtung, siehe Pfeil 24. Hierdurch ist eine einfache und schnelle Austauschbarkeit der Lichtquellen 22 gewährleistet.
  • Der Verstellrahmen 11 ist vorzugsweise in einem Tragrahmen 25 schwenkbar um eine vertikale Achse A gelagert, so dass mittels Ansteuerung eines Stellmotors 26 eine Kurvenlichtverstellung bzw. adaptive Lichteinstellung gewährleistet ist. Der Tragrahmen 25 ist an der Karosserie des Fahrzeugs befestigt.
  • Nach einer nicht dargestellten Ausführungsform der Erfindung kann die Lichtquelleneinrichtung mindestens Reihen von einer Mehrzahl von LED-Chips aufweisen. Beispielsweise kann die Reihe der LED-Chips geradlinig oder in Abhängigkeit von einer Lichtverteilung bzw. Teillichtverteilung verlaufen. Einzelne LED-Chips oder Gruppen von LED-Chips, insbesondere in einer Reihe angeordnete LED-Chips, können in Abhängigkeit von der Lichtfunktion bzw. Fahrsituation in ihrer Helligkeit variiert werden. Bestehen beispielsweise zwei Reihen von LED-Chips, wobei jede Reihe sechs LED-Chips aufweist, kann in einfacher Weise durch Aufdimmen einer Reihe der LED-Chips ein Umschalten von Landstraßenlichtfunktion in Autobahnlichtfunktion erfolgen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lichtquelleneinrichtung
    2
    Reflektoreinrichtung
    3
    Blendeneinrichtung
    4
    Sensorleiterplatte
    5
    Linseneinrichtung
    6
    Blendenkante
    7
    Blendenwelle
    8
    Elektromotor
    9
    Aufnahmen
    10
    vordere Seite
    11
    Verstellrahmen
    12
    Abdeckelement
    13
    Linse
    14
    Linsenhalter
    15
    Befestigungspunkte
    16
    Aufnahme
    17
    Schlitz
    18
    hintere Seite
    19
    Kühlkörper
    20
    Flachseite
    21
    Lichtquellenträger
    22
    LED-Lichtquellen
    23
    Austauschbaueinheit
    24
    Pfeil
    25
    Tragrahmen
    26
    Stellmotor
    A
    Achse vertikal
    D
    Drehachse
    H
    Hauptabstrahlrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 7540638 B2 [0002]
    • DE 102008010029 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Projektionsscheinwerfer für Fahrzeuge mit einer Reflektoreinrichtung, mit mindestens einer der Reflektoreinrichtung zugeordneten Lichtquelleneinrichtung, die mit einer Anzahl von Lichtquellen versehen ist, mit einer in Hauptabstrahlrichtung vor der Reflektoreinrichtung angeordneten Linseneinrichtung und mit einer im Bereich eines Brennpunktes der Linseneinrichtung angeordneten Blendeneinrichtung, die eine um einer quer zur Hauptabstrahlrichtung verlaufende Drehachse verdrehbare Blendenwelle aufweist, wobei die Blendenwelle mit einer Anzahl von Blendenkanten und/oder Blendenflächen versehen ist zur Einstellung einer Anzahl von unterschiedliche Hell-Dunkel-Grenzen aufweisenden Lichtverteilungen, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen (22) auf einem gemeinsamen Lichtquellenträger (21) angeordnet sind, der sich senkrecht zu der Hauptabstrahlrichtung (H) erstreckt und der an einer Flachseite (20) eines Kühlkörpers (19) befestigbar ist.
  2. Projektionsscheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtquellenträger (21) und die Reflektoreinrichtung (2) zusammen mit dem Kühlkörper (19) eine Austauschbaueinheit (23) bilden, die lösbar mit einem die Blendeneinrichtung (3) und/oder die Linseneinrichtung (5) aufnehmenden Rahmen (11) verbunden ist.
  3. Projektionsscheinwerfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (11) als ein Verstellrahmen ausgebildet ist, an dem die Blendeneinrichtung (3) und/oder die Linseneinrichtung (5) lösbar befestigt ist.
  4. Projektionsscheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtquellenträger (21) als ein einziger LED-Schaltungsträger ausgebildet ist.
  5. Projektionsscheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Blendeneinrichtung (3) und die Linseneinrichtung (5) auf einer vorderen Seite (10) und die Reflektoreinrichtung (2) und die Lichtquelleneinrichtung (1) auf einer hinteren Seite (18) des Verstellrahmens (11) angeordnet sind.
  6. Projektionsscheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Linsenhalter (14) der Linseneinrichtung (5) und der Kühlkörper (19) jeweils an gegenüberliegenden Seiten des Verstellrahmens (11) durch Verschraubung an denselben Befestigungspunkten (15) mit dem Verstellrahmen (11) verbunden sind.
  7. Projektionsscheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Blendeneinrichtung (3) eine um eine horizontale Drehachse (D) verschwenkbare Blendenwelle (7) mit einer Anzahl von in Längsrichtung der Blendenwelle (7) verlaufenden Blendenkanten (6) aufweist zur Erzeugung von unterschiedlichen Lichtverteilungen.
  8. Projektionsscheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Blendenwelle (7) in einer Aufnahme (9) des Verstellrahmens (11) gelagert ist.
  9. Projektionsscheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen als LED-Lichtquellen (22) ausgebildet sind, die in einer Ebene eines starren Lichtquellenträgers (21) angeordnet sind.
  10. Projektionsscheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellrahmen (11) um eine vertikale Schwenkachse (A) verdrehbar in einem Tragrahmen (25) gelagert ist.
DE102010045435.4A 2010-09-15 2010-09-15 Projektionsscheinwerfer für Fahrzeuge Active DE102010045435B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010045435.4A DE102010045435B4 (de) 2010-09-15 2010-09-15 Projektionsscheinwerfer für Fahrzeuge
US13/233,591 US20120092884A1 (en) 2010-09-15 2011-09-15 Projection headlight for motor vehicles
CN2011103482286A CN102401304A (zh) 2010-09-15 2011-09-15 用于汽车的投射式前照灯

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010045435.4A DE102010045435B4 (de) 2010-09-15 2010-09-15 Projektionsscheinwerfer für Fahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010045435A1 true DE102010045435A1 (de) 2012-03-15
DE102010045435B4 DE102010045435B4 (de) 2019-10-10

Family

ID=45756134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010045435.4A Active DE102010045435B4 (de) 2010-09-15 2010-09-15 Projektionsscheinwerfer für Fahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20120092884A1 (de)
CN (1) CN102401304A (de)
DE (1) DE102010045435B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013024159A3 (de) * 2011-08-17 2013-04-18 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Scheinwerfer für ein kraftfahrzeug mit einer auswechselbaren komplexen lichtquelle
CN104235724A (zh) * 2013-06-24 2014-12-24 黑拉许克联合股份有限公司 用于汽车的前照灯
DE102012213844B4 (de) * 2012-08-03 2021-01-28 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtmodul für KFZ-Scheinwerfer mit zwei Optikeinheiten und zugehörigen Befestigungseinrichtungen
DE102021129053A1 (de) 2021-11-09 2023-05-11 HELLA GmbH & Co. KGaA Lichtmodul mit einem Kühlkörper für eine Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeuges

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6019993B2 (ja) * 2012-09-24 2016-11-02 市光工業株式会社 車両用前照灯
AT513915B1 (de) * 2013-02-14 2015-11-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Lichtmodul sowie Beleuchtungsvorrichtung mit Lichtmodul für einen Fahrzeugscheinwerfer
AT516303B1 (de) * 2014-09-24 2016-06-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Fahrzeugscheinwerfer
JP6492490B2 (ja) * 2014-09-29 2019-04-03 市光工業株式会社 車両用灯具
JP6510330B2 (ja) * 2015-06-10 2019-05-08 株式会社小糸製作所 車両用照明装置
US10495278B2 (en) * 2017-03-30 2019-12-03 Valeo North America, Inc. Vehicle lighting device with adjustable alignment frame for an optical element and method for assembling a lighting device with an adjustable frame for an optical element
DE102017111447A1 (de) * 2017-05-24 2018-11-29 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh LED-Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
TWI651489B (zh) * 2018-01-29 2019-02-21 誠益光電科技股份有限公司 智慧頭燈
JP6918899B2 (ja) * 2018-06-27 2021-08-11 株式会社小糸製作所 車輌用灯具ユニット
JP7155357B2 (ja) * 2019-11-13 2022-10-18 株式会社小糸製作所 車輌用灯具ユニット
DE102022113252A1 (de) 2022-05-25 2023-11-30 HELLA GmbH & Co. KGaA Lichtmodul mit einer Strahlenblende sowie Verfahren zum lagegenauen Befestigen einer Strahlenblende

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004062990A1 (de) * 2004-12-22 2006-07-06 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Beleuchtungseinrichtung mit mindestens einer Leuchtdiode und Fahrzeugscheinwerfer
DE202007018181U1 (de) * 2007-12-31 2008-05-08 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Projektionsmodul mit dynamischer Kurvenlichtfunktion
US7540638B2 (en) 2006-11-10 2009-06-02 Ford Global Technologies, Llc Adaptive front lighting system for a vehicle
DE102008010029A1 (de) 2008-02-20 2009-08-27 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102008010028A1 (de) * 2008-02-20 2009-08-27 Hella Kgaa Hueck & Co. Projektionsscheinwerfer für Fahrzeuge
JP2009217937A (ja) * 2008-03-06 2009-09-24 Stanley Electric Co Ltd 車両用前照灯
DE102008061526A1 (de) * 2008-12-10 2010-06-17 Daimler Ag Fahrzeugscheinwerfer

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2538132Y2 (ja) * 1992-07-24 1997-06-11 株式会社小糸製作所 投射型自動車用ヘッドランプ
US5373424A (en) * 1992-10-21 1994-12-13 Koito Manufacturing Co., Ltd. Automotive projection headlamp
JP2862766B2 (ja) * 1993-08-03 1999-03-03 株式会社小糸製作所 自動車用ヘッドランプの配光制御装置
JP4015340B2 (ja) * 2000-02-21 2007-11-28 株式会社小糸製作所 車両用前照灯
JP3967153B2 (ja) * 2002-03-04 2007-08-29 株式会社小糸製作所 車両用前照灯
JP2005259549A (ja) * 2004-03-12 2005-09-22 Koito Mfg Co Ltd 投射型自動車用ヘッドランプ
JP2006202694A (ja) * 2005-01-24 2006-08-03 Koito Mfg Co Ltd 車両用前照灯
FR2897415B1 (fr) * 2006-02-14 2008-04-11 Valeo Vision Sa Projecteur d'eclairage pour vehicules automobiles.
JP2007216881A (ja) * 2006-02-17 2007-08-30 Koito Mfg Co Ltd 車両用前照灯
KR20070094331A (ko) * 2006-03-17 2007-09-20 에스엘 주식회사 복수의 실드 패턴을 제공하는 회전형 램프 실드 구동 장치및 이를 이용한 램프 어셈블리
US7736037B2 (en) * 2006-06-02 2010-06-15 Visteon Global Technologies, Inc. Bi-functional lighting mechanism based on rotary actuator
DE102007038077A1 (de) * 2007-08-11 2009-02-12 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Fahrlichtsteuerung eines Fahrzeugs
KR100913545B1 (ko) * 2007-10-26 2009-08-21 에스엘 주식회사 램프 실드 구동 장치 및 이를 이용한 헤드 램프 어셈블리
JP5074888B2 (ja) * 2007-11-02 2012-11-14 株式会社小糸製作所 車両用ランプシステム
KR100896081B1 (ko) * 2007-11-23 2009-05-18 에스엘 주식회사 차량용 전조등
JP5106177B2 (ja) * 2008-02-27 2012-12-26 株式会社小糸製作所 車輌用前照灯
US8100570B2 (en) * 2008-06-04 2012-01-24 Hella Kgaa Hueck & Co. LED lens mounting device
DE102009035743A1 (de) * 2009-08-01 2011-02-17 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
CN101628556A (zh) * 2009-08-10 2010-01-20 奇瑞汽车股份有限公司 一种车灯随车转向执行机构

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004062990A1 (de) * 2004-12-22 2006-07-06 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Beleuchtungseinrichtung mit mindestens einer Leuchtdiode und Fahrzeugscheinwerfer
US7540638B2 (en) 2006-11-10 2009-06-02 Ford Global Technologies, Llc Adaptive front lighting system for a vehicle
DE202007018181U1 (de) * 2007-12-31 2008-05-08 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Projektionsmodul mit dynamischer Kurvenlichtfunktion
DE102008010029A1 (de) 2008-02-20 2009-08-27 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102008010028A1 (de) * 2008-02-20 2009-08-27 Hella Kgaa Hueck & Co. Projektionsscheinwerfer für Fahrzeuge
JP2009217937A (ja) * 2008-03-06 2009-09-24 Stanley Electric Co Ltd 車両用前照灯
DE102008061526A1 (de) * 2008-12-10 2010-06-17 Daimler Ag Fahrzeugscheinwerfer

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013024159A3 (de) * 2011-08-17 2013-04-18 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Scheinwerfer für ein kraftfahrzeug mit einer auswechselbaren komplexen lichtquelle
US9476555B2 (en) 2011-08-17 2016-10-25 Automotive Lightning Reutlingen GmbH Headlight for a motor vehicle having an interchangeable complex light source
DE102012213844B4 (de) * 2012-08-03 2021-01-28 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtmodul für KFZ-Scheinwerfer mit zwei Optikeinheiten und zugehörigen Befestigungseinrichtungen
CN104235724A (zh) * 2013-06-24 2014-12-24 黑拉许克联合股份有限公司 用于汽车的前照灯
DE102013106569A1 (de) * 2013-06-24 2014-12-24 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
US9335019B2 (en) 2013-06-24 2016-05-10 Hella Kgaa Hueck & Co. Headlight for vehicles
CN104235724B (zh) * 2013-06-24 2018-04-24 黑拉许克联合股份有限公司 用于汽车的前照灯
DE102013106569B4 (de) 2013-06-24 2024-03-28 HELLA GmbH & Co. KGaA Scheinwerfer für Fahrzeuge mit einer drehbaren Blendenwelle, die Korrekturkanten zum Ausgleich von Abbildungsfehlern einer Linse aufweist
DE102021129053A1 (de) 2021-11-09 2023-05-11 HELLA GmbH & Co. KGaA Lichtmodul mit einem Kühlkörper für eine Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010045435B4 (de) 2019-10-10
US20120092884A1 (en) 2012-04-19
CN102401304A (zh) 2012-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010045435B4 (de) Projektionsscheinwerfer für Fahrzeuge
EP2783155B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
EP2015962A1 (de) Scheinwerfer für fahrzeuge
DE102012213844B4 (de) Lichtmodul für KFZ-Scheinwerfer mit zwei Optikeinheiten und zugehörigen Befestigungseinrichtungen
DE102008009820A1 (de) Leuchteneinheit für einen Fahrzeugscheinwerfer
DE102012220455A1 (de) Leuchtvorrichtung mit halbleiterlichtquelle
DE102004020493B4 (de) Lichtverteilungsbaugruppe mit einer Vielzahl von Modulen
DE102011051050A1 (de) Lichteinheit für einen Scheinwerfer eines Fahrzeugs
DE102014216127A1 (de) Projektionslichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfermit einem zentralen Linsenträger
DE102008046107A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102014209320A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102008010028A1 (de) Projektionsscheinwerfer für Fahrzeuge
DE102017122560A1 (de) LED-Scheinwerfermodul
DE102013104190A1 (de) Modulbaugruppe zur Anordnung in einem Scheinwerfer
DE102017104841A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge sowie Montageverfahren
DE102010054922A1 (de) Scheinwerfer für ein Fahrzeug mit einer Halbleiterlichtquelle
DE102011119372B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem verschiebbaren Schlitten, der teils durch einen Kühlkörper der Beleuchtungsvorrichtung ragt und zur verschiebbaren Befestigung einer Linse eines Lichtmoduls dient, und Kraftfahrzeug mit dieser Beleuchtungsvorrichtung
DE102009035544A1 (de) Scheinwerfer in einem Kraftfahrzeug mit einer Halbleiterlichtquelle
DE102006051542B4 (de) LED-Signalscheinwerfer, insbesondere für Schienenfahrzeuge, sowie LED-Halter für einen solchen Scheinwerfer
DE102016113966B4 (de) Lichtvorrichtung, insbesondere ein Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE102006059904B4 (de) Fahrzeugleuchte
WO2015155088A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge
DE102018105753A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102007019115B4 (de) LED-Lichteinheit und Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
EP2652394A1 (de) Scheinwerfer für ein fahrzeug mit einem led-hauptlichtmodul

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0008120000

Ipc: F21S0041000000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HELLA GMBH & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0041000000

Ipc: F21S0041698000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final