DE202007018181U1 - Projektionsmodul mit dynamischer Kurvenlichtfunktion - Google Patents

Projektionsmodul mit dynamischer Kurvenlichtfunktion Download PDF

Info

Publication number
DE202007018181U1
DE202007018181U1 DE200720018181 DE202007018181U DE202007018181U1 DE 202007018181 U1 DE202007018181 U1 DE 202007018181U1 DE 200720018181 DE200720018181 DE 200720018181 DE 202007018181 U DE202007018181 U DE 202007018181U DE 202007018181 U1 DE202007018181 U1 DE 202007018181U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projection module
axis
optics
beam path
secondary optics
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720018181
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marelli Automotive Lighting Reutlingen Germany GmbH
Original Assignee
Automotive Lighting Reutlingen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automotive Lighting Reutlingen GmbH filed Critical Automotive Lighting Reutlingen GmbH
Priority to DE200720018181 priority Critical patent/DE202007018181U1/de
Publication of DE202007018181U1 publication Critical patent/DE202007018181U1/de
Priority to FR0806739A priority patent/FR2925948B1/fr
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/143Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being parallel to the optical axis of the illuminating device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/08Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically
    • B60Q1/10Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to vehicle inclination, e.g. due to load distribution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/08Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically
    • B60Q1/12Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to steering position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/147Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being angled to the optical axis of the illuminating device
    • F21S41/148Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being angled to the optical axis of the illuminating device the main emission direction of the LED being perpendicular to the optical axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/151Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/63Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on refractors, filters or transparent cover plates
    • F21S41/635Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on refractors, filters or transparent cover plates by moving refractors, filters or transparent cover plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/65Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources
    • F21S41/657Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources by moving light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/67Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on reflectors
    • F21S41/675Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on reflectors by moving reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/68Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on screens
    • F21S41/683Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on screens by moving screens
    • F21S41/686Blades, i.e. screens moving in a vertical plane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • F21V29/76Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical parallel planar fins or blades, e.g. with comb-like cross-section
    • F21V29/763Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical parallel planar fins or blades, e.g. with comb-like cross-section the planes containing the fins or blades having the direction of the light emitting axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/40Cooling of lighting devices
    • F21S45/47Passive cooling, e.g. using fins, thermal conductive elements or openings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Abstract

Projektionsmodul (1) umfassend mindestens eine Lichtquelle (2) zum Aussenden von elektromagnetischen Strahlen, mindestens eine Primäroptik (4, 5) zum Bündeln der von der mindestens einen Lichtquelle (2) ausgesandten Strahlen, eine Blendenanordnung (6) zum Abschatten zumindest eines Teils der gebündelten Lichtstrahlen, und mindestens eine Sekundäroptik (7), um die gebündelten und an der Blendenanordnung (6) vorbei gelangten Lichtstrahlen zur Erzeugung einer vorgegebenen Lichtverteilung in Lichtaustrittsrichtung auf die Fahrbahn vor das Fahrzeug zu projizieren, dadurch gekennzeichnet, dass das Projektionsmodul (1) optische Elemente aufweist, die entweder Teil des Projektionsmoduls (1) sind oder zusätzlich in das Projektionsmodul (1) eingebracht sind und die relativ zu anderen feststehenden Komponenten des Projektionsmoduls (1) bewegbar ausgebildet sind, wobei eine Relativbewegung der optischen Elemente relativ zu den übrigen Komponenten des Projektionsmoduls (1) eine Variation der Lichtaustrittsrichtung der Lichtverteilung bewirkt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Projektionsmodul, umfassend mindestens eine Lichtquelle zum Aussenden von elektromagnetischen Strahlen, mindestens eine Primäroptik zum Bündeln der von der mindestens einen Lichtquelle ausgesandten Strahlen, eine Blendenanordnung zum Abschatten zumindest eines Teils der gebündelten Lichtstrahlen, und mindestens eine Sekundäroptik, um die gebündelten und an der Blendenanordnung vorbei gelangten Lichtstrahlen zur Erzeugung einer vorgegebenen Lichtverteilung in Lichtaustrittsrichtung auf die Fahrbahn vor das Fahrzeug zu projizieren.
  • In Frontscheinwerfern für Fahrzeuge sind zur Erzeugung einer adaptiven Lichtverteilung Lichtmodule vom Projektionstyp bekannt, die über einen dynamischen Kurvenlichtmechanismus verfügen, so dass die Lichtverteilung um eine vertikale Achse geschwenkt werden kann. Auf diese Weise wird eine Ausleuchtung der Fahrbahn in Kurven verbessert. Die Primäroptik ist vorzugsweise als ein Reflektor ausgebildet. Insbesondere bei LEDs als Lichtquelle können die Primäroptiken auch als Vorsatzoptiken in Form von Sammellinsen ausgebildet sein. Die Primäroptik kann auch mehrteilig aus mehreren kombinierten Optiken aufgebaut sein. Die Sekundäroptik ist vorzugsweise als eine oder mehrere Projektionslinsen ausgebildet.
  • Die Realisierung der Kurvenlichtfunktion geschieht in der Regel durch Schwenken des gesamten Projektionssystems, bestehend aus Lichtquelle, Reflektor (sog. Primäroptik), Blende und abbildender Linse (sog. Sekundäroptik). Ein entsprechender Scheinwerfer ist bspw. aus der DE 103 25 331 A1 bekannt. Des Weiteren sind Ausführungsformen bekannt, bei denen statt des gesamten Moduls nur die abbildende Linse um eine vertikale Achse geschwenkt werden kann (z. B. DE 10 2005 005 562 A1 ), wobei die Schwenkachse in der Nähe der Linsenbrennebene liegt. Darüber hinaus wurde im Stand der Technik auch vorgeschlagen, zum Verschwenken der Lichtverteilung zusätzlich zu der Linse die Blende sowie einen Umlenkspiegel, beide im Brennpunkt der abbildenden Linse liegend, um eine vertikale Achse zu schwenken, wobei der Spiegel den Strahlengang im Brennpunkt der abbildenden Linse rechtwinklig ablenkt (z. B. FR 2 760 418 A1 ). Alle diese Lösungen sind relativ aufwändig und erfordern das Bewegen relativ großer Massen sowie von Zuleitungen für die Lichtquelle und für gegebenenfalls mitbewegte Aktoren (beispielsweise für die Blendenverstellung). Auch das Bewegen der Zuleitungen während der Verstellung der Lichtverteilung an sich kann schon Probleme bereiten (z.B. Brechen der Isolation oder des Drahts/der Litzen). Auch die relativ langen Verstellwege und die verbesserungswürdigen Abbildungseigenschaften können Probleme bei den aus dem Stand der Technik bekannten Projektionsmodulen bereiten. Außerdem sind die bekannten Module nicht auf den Einsatz von LEDs als Lichtquelle optimiert.
  • Ausgehend von dem bekannten Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen bekannten Fahrzeugscheinwerfer dahingehend auszugestalten und weiterzubilden, dass die zur Realisierung einer Variation der Lichtverteilung zu bewegenden Massen in dem Scheinwerfer möglichst gering sind.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ausgehend von dem Scheinwerfer der eingangs genannten Art vorgeschlagen, dass der Scheinwerfer optische Elemente aufweist, die entweder Teil des Scheinwerfers sind oder zusätzlich in den Scheinwerfer eingebracht sind und die relativ zu anderen feststehenden Komponenten des Scheinwerfers bewegbar ausgebildet sind, wobei eine Relativbewegung der optischen Elemente relativ zu den übrigen Komponenten des Scheinwerfers eine Variation der Lichtaustrittsrichtung der Lichtverteilung bewirkt.
  • Erfindungsgemäß wird also vorgeschlagen, zur Variation der von dem Projektionsscheinwerfer erzeugten Lichtverteilung nur einzelne optische Komponenten eines Projektionssystems zu bewegen, um auf diese Weise eine Kurvenlichtfunktion bzw. eine vertikale Verstellung der Lichtverteilung (z. B. für eine Leuchtweitenregulierung) zu erzielen. Dabei kann es sich um optische Komponenten handeln, die fester Bestandteil eines jeden Projektionssystems sind: Sekundäroptik (z. B. abbildende Linse), Blendenanordnung, fokussierende Primäroptik (z. B. Reflektor oder Vorsatzoptik) und/oder eine oder mehrere Lichtquellen. Darüber hinaus wird vorgeschlagen, zusätzliche optische Elemente in den Strahlengang des Projektionssystems einzufügen, mit deren Bewegung (Verschieben und/oder Verdrehen) ebenfalls ein Schwenken der Lichtverteilung in horizontaler und/oder vertikaler Richtung bewirkt werden kann.
  • Die mindestens eine Lichtquelle des Scheinwerfers kann beliebig ausgebildet sein. Insbesondere kann sie als eine Glühlampe, eine Halogenlampe, eine Gasentladungslampe, eine oder mehrere Leuchtdioden (sog. LEDs oder LED-Arrays) oder als Auskoppelfläche eines Lichtleiters ausgebildet sein. Bei LED-Arrays sind mehrere flache Haltleiter-Abstrahlflächen neben- und untereinander angeordnet. Dabei sind die Kanten der rechteckigen oder quadratischen Einzelflächen vorzugsweise entlang gerader Linien angeordnet. Die Abstrahlflächen strahlen das Licht nach oben oder unten in einen Halbraum ab, der vorzugsweise durch eine im wesentlichen horizontale Ebene, die durch die mindestens eine Lichtquelle verläuft, begrenzt wird. Vorzugsweise sendet die mindestens eine Lichtquelle Licht im sichtbaren Wellenlängenbereich (etwa 400 bis 700 nm) aus. Alternativ kann die mindestens eine Lichtquelle für das menschliche Auge weitgehend unsichtbare Strahlung im Infrarot (IR)- oder Ultraviolett (UV)-Wellenlängenbereich (für den IR-Bereich etwa 700 bis 1.600 nm und für den UV-Bereich etwa 250 bis 400 nm) aussenden. Das Aussenden von unsichtbarer Strahlung durch den Scheinwerfer kann für Nachtsichtgeräte für Kraftfahrzeuge (sog. Night Vision Systeme) genutzt werden. Die von Objekten vor dem Fahrzeug reflektierte IR- bzw. UV-Strahlung wird von einer IR- bzw. UV-empfindlichen Kamera (z. B. einer CCD-Kamera) aufgenommen und dem Fahrer des Fahrzeugs präsentiert, bspw. auf einer Anzeige im Armaturenbrett oder in der Instrumentenanzeige angezeigt oder auf die Windschutzscheibe projiziert (sog. Head-up Display).
  • Es ist denkbar, die Blendenanordnung um eine im wesentlichen horizontale und quer zur optischen Achse des Scheinwerfers verlaufende Achse verschwenkbar auszubilden. In einer ersten Stellung ist die Blendenanordnung im Strahlengang der von dem Reflektor reflektierten Lichtstrahlen angeordnet. In einer zweiten Stellung ist die Blendenanordnung aus dem Strahlengang heraus bewegt. Durch Umklappen der Blendenanordnung um die Achse kann der Scheinwerfer bspw. zur Realisierung eines sog. Bi-Funktionsscheinwerfers zwischen Abblendlicht und Fernlicht umgeschaltet werden.
  • Die Blendenanordnung kann aus einem einzigen Blendenelement bestehen. Die Oberkante des Blendenelements bildet gleichzeitig auch die Oberkante der Blendenanordnung, welche mittels der Sekundäroptik als Helldunkelgrenze auf die Fahrbahn vor das Fahrzeug projiziert wird. Alternativ ist es denkbar, dass die Blendenanordnung mehrere Blendenelemente aufweist, wobei eine Überlagerung der Oberkanten der einzelnen Blendenelemente die Oberkante der Blendenanordnung bildet, welche durch die Projektionslinse als obere Helldunkelgrenze der erzeugten Lichtverteilung auf die Fahrbahn vor das Fahrzeug projiziert wird, und wobei die Blendenelemente zur Variation des Verlaufs der Helldunkelgrenze relativ zueinander bewegbar sind. Vorzugsweise sind die Blendenelemente um eine versetzt und quer zu der Schwenkachse der Blendenanordnung (zum Umschalten zwischen Abblendlicht und Fernlicht), also versetzt und parallel zur optischen Achse verlaufende Achse relativ zueinander verschwenkbar.
  • Es wird vorgeschlagen, dass in den Blendenelementen jeweils eine Kulissenführung ausgebildet ist, wobei die Kulissenführungen von mindestens zwei der Blendenelemente einen unterschiedlichen Verlauf aufweisen, und in die Kulissenführungen der Blendenelemente ein gemeinsames in den Kulissenführungen bewegbar geführtes Antriebselement eingreift. Durch Bewegen des Antriebselements in den Kulissenführungen können die Blendenelemente in verschiedene Positionen relativ zueinander gebracht werden. Dadurch verändert sich auch die durch die Oberkanten der einzelnen Blendenelemente gebildete optisch wirksame Oberkante der Blendenanordnung, so dass durch Bewegen des Antriebselements in den Kulissenführungen der Verlauf der Helldunkelgrenze der Lichtverteilung variiert werden kann. Die Betätigung des Antriebselements kann manuell erfolgen. Vorzugsweise erfolgt die Betätigung jedoch automatisch mittels eines Steuergeräts in Abhängigkeit von Umwelt-, Fahrbahn- und/oder Fahrzuständen des Fahrzeugs. Mit der beschriebenen Blendenanordnung kann somit auf besonders einfache und robuste Weise eine adaptive Lichtverteilung erzielt werden.
  • Um die Bauform des Scheinwerfers weiter verkleinern zu können, wird vorgeschlagen, dass im Strahlengang zwischen Reflektor und Projektionslinse mindestens ein weiteres Spiegelelement angeordnet ist. Durch dieses kann der Strahlengang weiter gefaltet werden, so dass der Abstand zwischen Reflektor und Linse verringert werden kann. Durch eine geeignete Anordnung des Spiegelelements kann der Strahlengang in einer gewünschten Ebene, bspw. in einer näherungsweise vertikalen Ebene gefaltet werden. Das bedeutet, dass die zugehörigen Lichtbündelachsen in einer vertikalen Ebene umgelenkt (gefaltet) werden. Das mindestens eine weitere Spiegelelement ist vorzugsweise feststehend und der mindestens eine Umlenkspiegel relativ zu dem mindestens einen weiteren Spiegelelement verschwenkbar ausgebildet.
  • Nachfolgend werden unter Bezugnahme auf die Figuren bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein an sich aus dem Stand der Technik bekanntes Projektionsmodul in einer schematischen Ansicht von oben;
  • 2 das bekannte Projektionsmodul aus 1 in einer perspektivischen Ansicht;
  • 3 das bekannte Projektionsmodul aus 1 in einer Explosionsdarstellung;
  • 4 ein erfindungsgemäßes Projektionsmodul gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform in einer perspektivischen Ansicht;
  • 5 ein erfindungsgemäßes Projektionsmodul gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform in einer perspektivischen Ansicht;
  • 6 ein erfindungsgemäßes Projektionsmodul gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform in einer schematischen Ansicht von oben;
  • 7 das erfindungsgemäße Projektionsmodul aus 6 in einer schematischen seitlichen Ansicht;
  • 8 das erfindungsgemäße Projektionsmodul aus 6 in einer perspektivischen Ansicht;
  • 9 ein erfindungsgemäßes Projektionsmodul gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform in einer schematischen Ansicht von oben;
  • 10 das erfindungsgemäße Projektionsmodul aus 9 in einer schematischen seitlichen Ansicht;
  • 11 das erfindungsgemäße Projektionsmodul aus 9 in einer perspektivischen Ansicht;
  • 12 ein erfindungsgemäßes Projektionsmodul gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform in einer schematischen Ansicht von oben;
  • 13 das erfindungsgemäße Projektionsmodul aus 12 in einer schematischen seitlichen Ansicht;
  • 14 das erfindungsgemäße Projektionsmodul aus 12 in einer perspektivischen Ansicht;
  • 15 ein erfindungsgemäßes Projektionsmodul gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform in einer schematischen Ansicht von oben;
  • 16 das erfindungsgemäße Projektionsmodul aus 15 in einer perspektivischen Ansicht;
  • 17 ein erfindungsgemäßes Projektionsmodul gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform in einer schematischen Ansicht von oben;
  • 18 das erfindungsgemäße Projektionsmodul aus 17 in einer perspektivischen Ansicht;
  • 19 ein erfindungsgemäßes Projektionsmodul gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform in einer schematischen Ansicht von oben;
  • 20 das erfindungsgemäße Projektionsmodul aus 19 in einer perspektivischen Ansicht;
  • 21 ein erfindungsgemäßes Projektionsmodul gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform in einer schematischen Ansicht von oben;
  • 22 das erfindungsgemäße Projektionsmodul aus 21 in einer perspektivischen Ansicht;
  • 23 ein erfindungsgemäßes Projektionsmodul gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform in einer schematischen Ansicht von oben;
  • 24 das erfindungsgemäße Projektionsmodul aus 23 in einer perspektivischen Ansicht;
  • 25 ein erfindungsgemäßes Projektionsmodul gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform in einer schematischen Ansicht von oben;
  • 26 das erfindungsgemäße Projektionsmodul aus 25 in einer perspektivischen Ansicht;
  • 27 ein erfindungsgemäßes Projektionsmodul gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform in einer schematischen Ansicht von oben;
  • 28 das erfindungsgemäße Projektionsmodul aus 27 in einer schematischen seitlichen Ansicht und
  • 29 das erfindungsgemäße Projektionsmodul aus 27 in einer perspektivischen Ansicht.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Die nachfolgend beschriebenen Projektionssysteme 1 bestehen aus einer Kombination von nachfolgend aufgeführten Einheiten in einer einzigen, vorzugsweise einteiligen, Baugruppe: eine oder mehrere Lichtquellen 2, einer oder mehreren fokussierenden Primäroptiken 4, 5, bestehend aus Reflexions- oder Projektionsoptiken 4, 5 (Linsen) oder aus Kombinationen von Reflexions- und Projektionsoptiken, die in Verbindung mit der Lichtquelle/den Lichtquellen 2 eine Lichtverteilung in der Blendenebene erzeugen, einer Blendenanordnung 6, die diese Lichtverteilung horizontal beschneidet/abschattet sowie einer abbildenden Linse 7, die die Lichtverteilung auf die Fahrbahn projiziert. Ein entsprechendes Projektionssystem ist an sich aus dem Stand der Technik bekannt und in den 1 bis 3 dargestellt. Halbleiterlichtquellen 2 werden vorteilhaft mit einer Kühlvorrichtung 3 gekühlt, die aus einem Kühlkörper oder einem Kühlkörper mit Lüfter bestehen kann. Die Blendenanordnung 6 kann wahlweise ein- oder mehrteilig, feststehend oder beweglich ausgeführt sein, um so gegebenenfalls Abblendlicht, Fernlicht oder AFS(Adaptive Frontlighting System)-Funktionen zu realisieren. Insbesondere kann durch Bewegen bzw. Verändern der Kontur der Blendenoberkante die Anordnung und der Verlauf der Helldunkelgrenze der Lichtverteilung variiert werden.
  • Das Projektionssystem 1 kann entweder alleine oder zusammen mit anderen Lichtmodulen nach dem Reflexions- oder Projektionsprinzip in einem Gehäuse eines Fahrzeugscheinwerfers angeordnet sein. Das Projektionsmodul 1 erzeugt entweder alleine oder im Zusammenwirken mit anderen Modulen des Scheinwerfers eine gewünschte Lichtverteilung.
  • Um den Bauraum des Systems 1 vorteilhafter zu gestalten, kann der Strahlengang des Projektionssystems gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform durch das Einbringen von reflektierenden Flächen gefaltet werden (vgl. 4 und 5). Dabei kann der Strahlengang vor, hinter und sogar direkt in der Brennebene gefaltet werden. Auch ein mehrfaches Falten des Strahlengangs ist möglich. Die für das Falten des Strahlengangs benötigten Reflexionen werden allgemein durch metallisierte Flächen (z. B. einen Spiegel 8) oder Prismen, in denen die Lichtstrahlen durch Totalreflexion an einer oder mehreren Flächen abgelenkt werden, realisiert. In 4 ist der Umlenkspiegel 8 zwischen der Blendenanordnung 6 und der Sekundäroptik 7 angeordnet. In 5 ist der Umlenkspiegel 8 dagegen zwischen der Primäroptik 4, 5 und der Blendenanordnung 6 angeordnet. Durch den Spiegel 8 wird die optische Achse 11 gespiegelt (gespiegelte optische Achse 11'). Die optische Achse 11 und die gespiegelte optische Achse 11' spannen eine im wesentlichen vertikale Ebene auf.
  • In 6 ist ein erfindungsgemäßes Projektionsmodul 1 eines Fahrzeugscheinwerfers dargestellt, das nach dem Projektionsprinzip arbeitet. Es umfasst drei LED-Lichtquellen 2 zum Aussenden von elektromagnetischen Strahlen, insbesondere von sichtbarem Licht. Die LEDs 2 stehen mit einem Kühlkörper 3 wärmetechnisch in Verbindung, über den beim Betrieb der LEDs 2 erzeugte Wärme abgeleitet werden kann. Wahlweise kann ein Lüfter (nicht dargestellt) oder können andere Mittel zur Beschleunigung und/oder Verbesserung des Wärmeabtransports eingesetzt werden. Jeder der LED-Lichtquellen 2 ist eine Vorsatzoptik 4 zugeordnet. Das von den LEDs 2 ausgesandte Licht wird an der Rückseite in die Vorsatzoptiken 4 eingekoppelt, darin zumindest teilweise totalreflektiert und aufgrund der Form der Optiken 4 gleichzeitig gebündelt und schließlich an der Vorderseite wieder ausgekoppelt. In Lichtaustrittsrichtung nach den Vorsatzoptiken 4 ist eine für alle Optiken 4 gemeinsame Sammellinse 5 angeordnet. Diese bündelt die aus den Optiken 4 ausgekoppelten Lichtstrahlen in einem Brennpunkt oder einer Brennpunktwolke F1. Die Vorsatzoptiken 4 und die Sammellinse 5 bilden zusammen die Primäroptik. Die Primäroptiken erzeugen in Verbindung mit der oder den Lichtquellen 2 eine Lichtverteilung in der Blendenebene.
  • Des weiteren umfasst das Projektionsmodul 1 die Blendenanordnung 6 zum Abschatten zumindest eines Teils der gebündelten Lichtstrahlen. Die Blendenanordnung 6 beschneidet das gebündelte Licht in horizontaler Richtung. Eine Haupterstreckungsebene der Blendenanordnung 6 ist vorzugsweise im Bereich des Brennpunkts bzw. der Brennpunktwolke F1 angeordnet. Außerdem umfasst das Modul 1 mindestens eine Sekundäroptik, die in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel als eine Projektionslinse 7 ausgebildet ist, um die gebündelten und an der Blendenanordnung 6 vorbei gelangten Lichtstrahlen zur Erzeugung einer vorgegebenen Lichtverteilung auf die Fahrbahn vor das Fahrzeug zu projizieren.
  • Bei dem in den 6 bis 8 gezeigten Ausführungsbeispiel ist zur Erzeugung einer dynamischen Kurvenlichtfunktion die Linse (Sekundäroptik) 7 um eine annähernd vertikale Achse 9 drehbar gelagert. Dadurch kann die Lichtverteilung auf der Fahrbahn horizontal verschwenkt werden. Der Strahlengang wird durch einen ortsfesten (nicht mitschwenkenden), zusätzlich eingebrachten Spiegel 8 zwischen Blendenmechanismus 6 und Linse 7 in einer näherungsweise vertikalen Ebene gefaltet. In dieser Ebene liegt näherungsweise auch die Drehachse 9 der Linse 7, die in einigem Abstand zur Linse 7 verläuft.
  • Die Linse 7 in ihrer Ausgangsposition, d. h. ohne ein Verschwenken um die Drehachse 9, ist in den 6 bis 8 mit dem Bezugszeichen 7 bezeichnet, die Linse 7 in einer um die Achse 9 verschwenkten Position mit dem Bezugszeichen 7'. Die gespiegelte optische Achse Linse 7 in der Ausgangsposition ist mit dem Bezugszeichen 11', und die gespiegelte optische Achse der verschwenkten Linse 7' ist mit dem Bezugszeichen 11'' bezeichnet. Einige durch die Linse 7 in ihrer Ausgangsposition erzeugte Lichtstrahlen sind beispielhaft mit dem Bezugszeichen 12 bezeichnet. Die durch die verschwenkte Linse 7' erzeugten Lichtstrahlen sind mit dem Bezugszeichen 12' bezeichnet.
  • Anstatt die Linse 7 um eine vertikale Achse 9 zu verschwenken, kann die Kurvenlichtfunktion auch durch horizontales Verschieben dieser Linse 7 erreicht werden. Durch den gefalteten Strahlengang wird die Baulänge des Projektionssystems 1 erheblich reduziert.
  • Vorteilhaft kann die Linse 7 auch um eine horizontale Achse (nicht dargestellt) drehbar oder in vertikaler Richtung verschiebbar gelagert werden. Hierdurch kann ein vertikales Verschwenken der Lichtverteilung erreicht werden, bspw. zur Leuchtweitenregulierung.
  • Es ist möglich, den Strahlengang durch weitere reflektierende Flächen noch weitere Male zu falten, um so den Bauraum des Systems 1 vorteilhafter zu gestalten.
  • In den 9 bis 11 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Bei dem Projektionssystem 1 ist zur Erzeugung einer dynamischen Kurvenlichtfunktion die Linse 7 ortsfest (nicht mitschwenkend) belassen und die restlichen Elemente des Projektionssystems 1, d. h. Blendenmechanismus 6, Primäroptik 4, 5, Lichtquelle 2 und die Kühlvorrichtung 3 Verschwenken um eine näherungsweise horizontale Achse 13. Der Strahlengang wird wiederum durch einen ortsfesten (nicht mitschwenkenden), zusätzlich eingebrachten Spiegel 8 zwischen Blendenmechanismus 6 und Linse 7 in einer näherungsweise vertikalen Ebene gefaltet. In dieser Ebene liegt näherungsweise auch die Drehachse 13 für die schwenkbare Baugruppe aus Blendenmechanismus 6, Primäroptik 4, 5, Lichtquelle 2 und gegebenenfalls Kühlvorrichtung 3. Anstatt Blendenmechanismus 6, Primäroptik 4, 5, Lichtquelle 2 und gegebenenfalls Kühlvorrichtung 3 um eine horizontale Achse 13 zu Verschwenken, kann die Kurvenlichtfunktion auch durch horizontales Verschieben dieser Baugruppe 2 bis 6 erzielt werden. Durch die Abwinkelung des Strahlenganges durch den Umlenkspiegel 8 wird die Baulänge des Projektionssystems 1 deutlich reduziert.
  • Diese Anordnung hat den darüber hinaus den Vorteil, dass die (ortsfeste) Linse (Sekundäroptik) 7 mit kleinen Spalten in einen Abdeckrahmen des Scheinwerfers und damit in das Erscheinungsbild des Scheinwerfers eingepasst werden kann.
  • Vorteilhaft können Blendenmechanismus 6, Primäroptik 4, 5, Lichtquelle 2 und gegebenenfalls Kühlvorrichtung 3 auch um eine horizontale, senkrecht auf der durch die beiden optischen Achsen 11, 11' aufgespannten Ebene stehende Achse (nicht dargestellt) drehbar oder in horizontaler Richtung (entlang der optischen Achse 11' der Linse 7) verschiebbar gelagert sein. Hierdurch kann ein vertikales Verschwenken der Lichtverteilung erreicht werden, bspw. zur Leuchtweitenregulierung.
  • Es ist möglich, den Strahlengang durch weitere reflektierende Flächen noch weitere Male zu falten, um so den Bauraum des Systems 1 vorteilhafter zu gestalten.
  • In den 12 bis 14 ist ein Projektionssystem 1 zur Erzeugung einer dynamischen Kurvenlichtfunktion dargestellt, bei dem die Linse 7 (Sekundäroptik) zusammen mit der näherungsweise in der Brennebene der Linse 7 positionierten Blendenanordnung 6 um eine annähernd vertikale Achse 14 drehbar gelagert ist, wobei die Achse 14 in der Brennebene der Linse 7 oder zwischen Blendenanordnung 6 und abbildender Linse 7 liegen kann. Der Strahlengang wird durch einen ortsfesten (nicht mitschwenkenden), zusätzlich eingebrachten Spiegel 8 zwischen Primäroptik 4, 5 und Blendenanordnung 6 in einer näherungsweise vertikalen Ebene gefaltet. In dieser Ebene liegt näherungsweise auch die Drehachse 14 der Linse 7, die in einigem Abstand zur Linse 7 verläuft. Je weiter die Drehachse 14 von der Brennebene der Linse 7 in Richtung dieser Linse 7 nach vorne verschoben wird, desto kleiner ist der von der Linse 7 beim Schwenken beschriebene Kreisbogen und damit der Platzbedarf für die abbildende Optik 7. Dabei reduziert sich auch der Schwenkwinkel α der Lichtverteilung im Vergleich zur Horizontalbewegung der Helldunkelgrenze. Auf diese Weise erscheint die Bewegung der Lichtverteilung bei Kurvenfahrten ruhiger, während die für die Reichweite maßgebliche Helldunkelgrenze die volle Schwenkbewegung ausführt. Durch die Abwinkelung des Strahlenganges wird die Baulänge des Projektionssystems 1 wesentlich verkürzt.
  • Vorteilhaft kann die Linse 7 mit dem Blendenmechanismus 6 auch um eine horizontale Achse (nicht dargestellt) drehbar gelagert sein. Hierdurch kann ein vertikales Verschwenken der Lichtverteilung erreicht werden, beispielsweise zur Leuchtweitenregulierung.
  • Auch hier ist es möglich, den Strahlengang durch weitere reflektierende Flächen noch weitere Male zu falten, um so den Bauraum des Systems vorteilhafter zu gestalten.
  • In den 15 und 16 ist ein Projektionssystem 1 gezeigt, bei dem zur Erzeugung einer dynamischen Kurvenlichtfunktion eine optisch durchlässige, insbesondere transparente, Planparallelplatte 15 zwischen Blendenmechanismus 6 und abbildender Linse 7 in den Strahlengang gebracht wird. Die Platte 15 ist um eine näherungsweise vertikale Drehachse 16 gelagert. Durch Drehen der Planparallelplatte 15 kann der Strahlengang in der Planparallelplatte 15 horizontal versetzt und damit die Lichtverteilung auf der Fahrbahn horizontal verschwenkt werden.
  • Vorteilhaft kann die Planparallelplatte 15 auch um eine horizontale Achse (nicht dargestellt) drehbar gelagert werden. Hierdurch kann ein vertikales Verschwenken der Lichtverteilung erreicht werden, beispielsweise zur Leuchtweitenregulierung. Es ist auch möglich, die Planparallelplatte 15 kardanisch um eine vertikale und eine horizontale Achse drehbar zu lagern. Damit lässt sich die Lichtverteilung horizontal und vertikal verschwenken.
  • Es ist weiterhin möglich, den Strahlengang durch reflektierende Flächen (nicht dargestellt) zu falten, um so den Bauraum des Systems 1 zu verbessern. Auch ein mehrfaches Falten des Strahlengangs ist möglich.
  • In den 17 und 18 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Projektionssystems 1 dargestellt, bei dem zur Erzeugung einer dynamischen Kurvenlichtfunktion anstatt der Planparallelplatte 15 ein Planlinsenpaar 17a, 17b in den Strahlengang zwischen Blendenmechanismus 6 und abbildender Linse 7 gebracht wird. Die Planlinsen 17a, 17b können um eine näherungsweise vertikale Drehachse 18 gegeneinander verdreht werden. Die beiden Linsen 17a, 17b weisen eine zylinderabschnittsförmige Berührungsfläche auf. Durch bewegen der beiden Linsen 17a, 17b relativ zueinander kann der Strahlengang zwischen Planlinsen 17a, 17b und abbildender Linse 7 abgeknickt und damit die Lichtverteilung auf der Fahrbahn horizontal verschwenkt werden.
  • Vorteilhaft kann das Planlinsenpaar 17a, 17b auch um eine horizontale Achse (nicht dargestellt) drehbar gelagert werden. Hierdurch kann ein vertikales Verschwenken der Lichtverteilung erreicht werden, beispielsweise zur Leuchtweitenregulierung. Es ist auch möglich, das Planlinsenpaar 17a, 17b rotationssymmetrisch (sphärisch) auszuführen und kardanisch um eine vertikale und eine horizontale Achse drehbar zu lagern. Damit lässt sich die Lichtverteilung horizontal und vertikal verschwenken. Ebenfalls denkbar ist es, die Berührungsfläche zwischen den Planlinsen 17a, 17b eben auszubilden und zum Anheben oder Absenken der Lichtverteilung die Linsen 17a, 17b relativ zueinander linear zu verschieben.
  • Darüber hinaus kann der Strahlengang durch reflektierende Flächen gefaltet werden, um so den Bauraum des Systems 1 zu verringern. Auch ein mehrfaches Falten des Strahlengangs ist möglich.
  • In den 19 und 20 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Projektionssystems 1 dargestellt, bei dem zur Erzeugung einer dynamischen Kurvenlichtfunktion anstatt der Planparallelplatte 15 ein Drehkeilpaar 19a, 19b in den Strahlengang zwischen Blendenmechanismus 6 und abbildender Linse 7 gebracht ist. Die Drehkeile 19a, 19b werden zur Variation der Lichtverteilung synchron gegeneinander verdreht. Die optische Achse 11 des Systems 1 bzw. der Primäroptik 4, 5 stellt näherungsweise die Drehachse 20 dar. Dadurch kann der Strahlengang zwischen Blendenmechanismus 6 und Linse 7 horizontal abgeknickt und damit die Lichtverteilung auf der Fahrbahn horizontal verschwenkt werden.
  • Je nach Orientierung der Drehkeile 19a, 19b kann der Strahlengang auch vertikal abgeknickt werden und so ein vertikales Schwenken der Lichtverteilung erreicht werden, beispielsweise zur Leuchtweitenregulierung. Durch Kombination von gleichsinnigem und gegensinnigem Verdrehen der Keile 19a, 19b kann sogar ein vertikales und horizontales Schwenken kombiniert werden. Die in den 19 und 20 eingezeichneten Pfeile 21 zeigen beispielhaft mögliche Drehrichtungen der Drehkeile 19a, 19b.
  • Auch hier kann der Strahlengang durch reflektierende Flächen gefaltet werden, um so den Bauraum des Systems 1 zu optimieren. Auch ein mehrfaches Falten des Strahlengangs ist möglich.
  • Die 21 und 22 zeigen ein weiteres erfindungsgemäßes Projektionssystem 1, bei dem zur Erzeugung einer dynamischen Kurvenlichtfunktion der Blendenmechanismus 6 sowie die Primäroptik um eine näherungsweise vertikale Drehachse 22 schwenkbar ausgeführt sind. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Primäroptik als ein Reflektor 23, insbesondere als ein Halbschalenreflektor ausgebildet, der das von einer oder mehreren LEDs 2 emittierte Licht in Lichtaustrittsrichtung (im Wesentlichen in Richtung der optischen Achse 11) reflektiert. Die Drehachse 22 geht durch die Lichtquelle 2, so dass die Lichtquelle 2 auch bei Verdrehen der Primäroptik 23 im Fokus derselben verbleibt. Bei größeren Schwenkwinkeln α kann es günstig sein, zusätzlich zu Blende 6 und Primäroptik 23 auch die Linse 7 um diese Achse 22 zu verschwenken.
  • Weiterhin können der Blendenmechanismus 6 und die Primäroptik 23 (sowie ggfs. die Linse 7) auch um eine horizontale Achse (nicht dargestellt) schwenkbar ausgeführt werden, wobei die Drehachse wiederum näherungsweise durch die Lichtquelle 2 verläuft. Hierdurch kann ein vertikales Verschwenken der Lichtverteilung erreicht werden, beispielsweise zur Leuchtweitenregulierung.
  • Es ist zudem möglich, den Strahlengang durch weitere in den Strahlengang eingebrachte reflektierende Flächen noch weitere Male zu falten, um so den Bauraum des Systems 1 möglichst kein zu gestalten.
  • In den 23 und 24 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Projektionsmoduls 1 dargestellt, bei dem zur Erzeugung einer dynamischen Kurvenlichtfunktion der Blendenmechanismus 6 näherungsweise in der Brennebene horizontal verschiebbar ausgeführt ist (vgl. Pfeil 24). Hierzu kann der Blendenmechanismus 6 auf einer Linearführung oder Kurvenführung gelagert sein oder um eine vertikale Achse schwenkbar ausgeführt sein, wobei die Achse in Nähe der abbildenden Linse 7 oder zwischen Blende 6 und Linse 7 liegen kann. In allen Fällen wird die Blendenanordnung 6 weitgehend nur horizontal verschoben, so dass keine wesentliche Verschiebung aus der Brennebene der Linse 7 und somit keine starke Defokussierung auftritt.
  • Um den Lichtschwerpunkt mit dem Blendenmechanismus 6 mitführen zu können, wird vorgeschlagen, mehrere Lichtquellen 2 vorzusehen, die unterschiedliche, in der Lichtverteilung horizontal unterteilte Bereiche ausleuchten. Bei Kurvenfahrten sollen die einzelnen Lichtquellen nun unterschiedlich stark angesteuert werden, um auf diese Weise die erzielte Lichtstärke in der Lichtverteilung lokal zu variieren und damit den Lichtschwerpunkt horizontal mit dem Blendenmechanismus 6 zu verschieben. Auf diese Weise wird der Lichtschwerpunkt, der durch die unterschiedlich bestromten Lichtquellen 2 erzeugt wird, zusammen mit der Helldunkelgrenze, die durch Abbildung der Oberkante des Blendenmechanismus 6 gebildet wird, horizontal geschwenkt und so die dynamische Kurvenlichtfunktion erzeugt.
  • Alternativ kann der Lichtschwerpunkt auch durch eine mehrteilig ausgeführte, fokussierende Primäroptik 4, 5 mit der Helldunkelgrenze mitgeführt werden (vgl. 25 und 26). Hierbei wird die Primäroptik 4, 5 in zwei funktionale Gruppen unterteilt: Der erste Teil 4 der Primäroptik fängt das von den Lichtquellen 2 emittierte Licht auf und richtet es beispielsweise parallel (oder radial). Der Zweite Teil 5 der Primäroptik ist nun so ausgeführt, dass er einerseits das vom ersten Teil 4 der Primäroptik gerichtete Licht auffängt und damit eine Lichtverteilung in der Blendenebene (entspricht in etwa der Brennebene der abbildenden Linse 7) erzeugt. Zur Erzeugung der dynamischen Kurvenlichtfunktion wird nun der Blendenmechanismus 6 zusammen mit dem zweiten Teil 5 der Primäroptik, der die Lichtverteilung in der Blendenebene erzeugt, gemeinsam verschoben (Pfeil 25). Der verschobene Teil 5 der Primäroptik ist in den 25 und 26 mit dem Bezugszeichen 5' bezeichnet. Auf diese Weise wird der Lichtschwerpunkt, der durch den zweiten Teil 5 der Primäroptik erzeugt wird, zusammen mit der Helldunkelgrenze, die durch Abbildung der optisch wirksamen Oberkante des Blendenmechanismus 6 gebildet wird, horizontal geschwenkt und so die dynamische Kurvenlichtfunktion erzeugt.
  • Als weitere Alternative kann der Lichtschwerpunkt dadurch mit der Helldunkelgrenze mitgeführt werden, dass mehrere Lichtquellen 2 mit mehreren Primäroptiken 4 vorgesehen werden, die unterschiedliche, in der Lichtverteilung horizontal unterteilte Bereiche beleuchten. Bei Kurvenfahrten sollen die einzelnen Primäroptiken 4 nun gezielt unterschiedlich fokussiert bzw. defokussiert werden, um auf diese Weise die erzielte Leuchtdichte in der Blendenebene lokal zu variieren und damit den Lichtschwerpunkt gemeinsam mit dem Blendenmechanismus 6 horizontal zu verschieben. Auf diese Weise wird der Lichtschwerpunkt, der durch die unterschiedlich fokussierten Primäroptiken 4 erzeugt wird, zusammen mit der Helldunkelgrenze, die durch Abbildung der Oberkante des Blendenmechanismus 6 gebildet wird, horizontal geschwenkt und so die dynamische Kurvenlichtfunktion erzeugt.
  • Weiterhin kann der Lichtschwerpunkt so bewegt werden, dass zwischen Primäroptik 4, 5 und Blendenmechanismus 6 ein Spiegel 8 in den Strahlengang eingebracht wird, der um eine näherungsweise vertikale Achse 26 drehbar gelagert ist (vgl. 27 bis 29). Der Strahlengang wird dadurch zwischen Primäroptik 4, 5 und Blendenmechanismus 6 in einer näherungsweise vertikalen Ebene gefaltet. Durch synchrone Verstellung des Spiegels 8 zusammen mit dem Blendenmechanismus 6, kann so der Lichtschwerpunkt, der durch den schwenkbar gelagerten Spiegel 8 in der Blendenebene abgebildet wird, gemeinsam mit der Helldunkelgrenze, die durch Abbildung der Oberkante der verschiebbar gelagerten Blendenanordnung 6 gebildet wird, horizontal verschwenkt und so die dynamische Kurvenlichtfunktion gebildet werden. Dabei liegt die Drehachse 26 des Spiegels 8 weitgehend in der Ebene des abgeknickten Strahlenganges.
  • Vorteilhaft kann der Blendenmechanismus 6 auch vertikal verschiebbar bzw. um eine horizontale Achse (nicht dargestellt) drehbar ausgeführt werden. Hierdurch kann ein vertikales Verschwenken der Lichtverteilung erreicht werden, beispielsweise zur Leuchtweitenregulierung. Für diese Funktion kann auch auf die oben beschriebenen Möglichkeiten der Mitführung des Lichtschwerpunkts verzichtet werden.
  • Um den Bauraum des Systems 1 zu optimieren, kann man den Strahlengang mit zusätzlich eingebrachten reflektierenden Flächen falten: hierbei werden die reflektierenden Flächen ortsfest zwischen der abbildenden Linse 7 und der Primäroptik 4, 5 in den Strahlengang eingebracht; sie werden also nicht mit der Blendenanordnung 6 mitbewegt. Eine Ausnahme stellt der oben beschriebene, um eine näherungsweise vertikale Achse 26 drehbar gelagerte Spiegel 8 dar, mit dem ein synchrones Mitführen der Lichtverteilung mit dem Blendenmechanismus 6 realisiert werden kann. Nach einer weiteren Ausnahme muss ein zwischen Primäroptik 4, 5 und Blendenanordnung 6 in den Strahlengang eingebrachter Spiegel 8 zusammen mit dieser Blende 6 bewegt werden, um so den Lichtschwerpunkt zusammen mit der Helldunkelgrenze horizontal zu verschieben/zu verschwenken.
  • Es ist möglich, den Strahlengang durch weitere reflektierende Flächen noch weitere Male zu falten, um so den Bauraum des Systems 1 vorteilhafter zu gestalten.
  • Je nach Orientierung der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele für erfindungsgemäße Projektionsmodule 1 bzw. je nach Einbaurichtung der Module 1 in ein Fahrzeug, können die Bezeichnungen „vertikal" und „horizontal" aus der obigen Beschreibung unter Umständen auch vertauscht werden.
  • Die verstellbaren Elemente (einer oder mehrere Spiegel, eine oder mehrere Primäroptiken oder Sekundäroptiken (z.B. Linsen oder Linsensegmente), die Blendenanordnung umfassend eine oder mehrere Blendenelemente, etc.) können mittels eines beliebigen Verstellmechanismus bewegt werden. Dieser umfasst vorzugsweise einen Schrittmotor. Des weiteren umfasst der Mechanismus ein Getriebe, um eine Drehbewegung des Schrittmotors in eine im wesentlichen lineare Betätigungsbewegung der verstellbaren Elemente des Projektionsmoduls umzulenken. Das Getriebe ist insbesondere als ein Stirnrad-, Kronrad- oder als ein Schneckengetriebe ausgebildet. Alternativ oder zusätzlich ist es auch denkbar, dass das Getriebe eine Bewegungsschraube aufweist, welche ein relativ zur Bewegungsschraube drehfest, aber parallel zur Längsachse der Bewegungsschraube linear verschiebbar angeordnetes Getriebeelement in eine Linearbewegung versetzt.
  • Es wird des weiteren vorgeschlagen, dass das Getriebe eine Kombination mehrerer Getriebestufen der oben genannten Getriebearten umfasst. Die verschiedenen Getriebestufen sind vorzugsweise durch ein Federelement spielfrei miteinander verspannt. Des weiteren wird vorgeschlagen, dass der gesamte Verstellmechanismus durch ein Rückstellfederelement spielfrei verspannt ist.
  • Zur Ermittlung der aktuellen Ist-Position des oder der verstellbaren Elemente des Projektionssystems verfügt der Verstellmechanismus vorzugsweise über einen Winkelsensor, insbesondere einen Magnetfeldsensor, als Istwertgeber. Mit Hilfe des Istwertgebers kann die Position des Verstellmechanismus und damit auch des bzw. der verstellbaren Elemente des Projektionssystems geregelt werden. Der Winkelsensor enthält vorzugsweise ein (Permanent-) Magnetelement, das sich zusammen mit dem Getriebe bzw. Teilen des Getriebes relativ zu dem eigentlichen Sensorelement bewegt. Es wird vorgeschlagen, dass der Winkelsensor ein oder mehrere Hallelemente als Sensorelement aufweist. Alternativ oder zusätzlich kann der Winkelsensor auch einen oder mehrere magnetoresistive Sensoren aufweisen, die insbesondere auf dem AMR (anisotropic magnetoresistive)-, GMR(giant magnetoresistive)- oder CMR(colossal magnetoresistive)-Effekt beruhen. Der AMR-Effekt beruht auf der Erkenntnis, dass der Widerstand eines Materials bei äußerem Magnetfeld von der relativen Orientierung zwischen Stromrichtung und Magnetfeld abhängt. Der GMR-Effekt beruht auf der Erkenntnis, dass Elektronen mit Spin parallel zum Magnetfeld einen geringeren elektrischen Widerstand spüren als Elektronen mit Spin antiparallel zum Magnetfeld. Vorzugsweise erkennt der Winkelsensor eine definierte Mittellage der Getriebeanordnung bzw. der verstellbaren Elemente des Projektionssystems. Der CMR-Effekt ist dem GMR-Effekt ähnlich, jedoch wesentlich stärker.

Claims (60)

  1. Projektionsmodul (1) umfassend mindestens eine Lichtquelle (2) zum Aussenden von elektromagnetischen Strahlen, mindestens eine Primäroptik (4, 5) zum Bündeln der von der mindestens einen Lichtquelle (2) ausgesandten Strahlen, eine Blendenanordnung (6) zum Abschatten zumindest eines Teils der gebündelten Lichtstrahlen, und mindestens eine Sekundäroptik (7), um die gebündelten und an der Blendenanordnung (6) vorbei gelangten Lichtstrahlen zur Erzeugung einer vorgegebenen Lichtverteilung in Lichtaustrittsrichtung auf die Fahrbahn vor das Fahrzeug zu projizieren, dadurch gekennzeichnet, dass das Projektionsmodul (1) optische Elemente aufweist, die entweder Teil des Projektionsmoduls (1) sind oder zusätzlich in das Projektionsmodul (1) eingebracht sind und die relativ zu anderen feststehenden Komponenten des Projektionsmoduls (1) bewegbar ausgebildet sind, wobei eine Relativbewegung der optischen Elemente relativ zu den übrigen Komponenten des Projektionsmoduls (1) eine Variation der Lichtaustrittsrichtung der Lichtverteilung bewirkt.
  2. Projektionsmodul (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Variation der Lichtaustrittsrichtung der Lichtverteilung die Lichtverteilung relativ zu ihrer Bündelachse im wesentlichen unverändert bleibt.
  3. Projektionsmodul (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Primäroptik als mindestens ein Reflektor ausgebildet ist.
  4. Projektionsmodul (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich der mindestens eine Reflektor über einen Halbraum erstreckt, der sich oberhalb oder unterhalb einer im wesentlichen horizontal verlaufenden, die mindestens eine Lichtquelle umfassenden Ebene erstreckt.
  5. Projektionsmodul (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Primäroptik als mindestens ein refraktive Optik, insbesondere Linsenoptik, ausgebildet ist.
  6. Projektionsmodul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Primäroptik (4, 5) derart ausgebildet ist, dass sie aus mehreren Lichtquellen (2) einen im wesentlichen konzentrierten Lichtfleck nahe der Blendenanordnung (6) erzeugt.
  7. Projektionsmodul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Lichtquelle (2) mehrere quadratisch oder rechteckig ausgedehnten Emitterflächen von Halbleiterlichtquellen umfassen, die in einen Halbraum abstrahlen und deren Kanten entlang im wesentlichen gerader Linien, die sich vorzugsweise quer zur optischen Achse erstrecken, angeordnet sind.
  8. Projektionsmodul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Strahlengang zwischen Blendenanordnung (6) und Sekundäroptik (7) mindestens ein feststehender Spiegel (8) angeordnet ist, der den Strahlengang des Projektionsmoduls (1) in einer näherungsweise vertikalen Ebene faltet, und dass zur Erzeugung einer dynamischen Kurvenlichtfunktion des Projektionsmoduls (1) die Sekundäroptik (7) um eine im wesentlichen senkrecht zur optischen Achse (11') der Sekundäroptik (7) und annähernd vertikal verlaufende Achse (9) drehbar gelagert ist.
  9. Projektionsmodul (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (9) der Sekundäroptik (7) näherungsweise in der vertikalen Ebene liegt, in der der Spiegel (8) den Strahlengang des Projektionsmoduls (1) faltet.
  10. Projektionsmodul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Strahlengang zwischen Blendenanordnung (6) und Sekundäroptik (7) mindestens ein ortsfester Spiegel (8) angeordnet ist, der den Strahlengang des Projektionsmoduls (1) in einer näherungsweise vertikalen Ebene faltet, und dass zur Realisierung einer vertikalen Verschwenkbewegung der Lichtverteilung des Projektionsmoduls (1), insbesondere für eine Leuchtweitenregulierung, die Sekundäroptik (7) um eine im wesentlichen senkrecht zur optischen Achse (11') der Sekundäroptik (7) und annähernd horizontal verlaufende Achse drehbar oder in vertikaler Richtung verschiebbar gelagert ist.
  11. Projektionsmodul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Strahlengang zwischen der Blendenanordnung (6) und der Sekundäroptik (7) mindestens ein feststehender Spiegel (8) angeordnet ist, der den Strahlengang des Projektionsmoduls (1) in einer näherungsweise vertikalen Ebene faltet, und dass zur Erzeugung einer dynamischen Kurvenlichtfunktion des Projektionsmoduls (1) alle Komponenten (2, 3; 4, 5; 6) des Projektionsmoduls (1) mit Ausnahme der feststehenden Sekundäroptik (7) als Einheit um eine im wesentlichen parallel zur optischen Achse (11') der Sekundäroptik (7) und annähernd horizontal verlaufende Achse (13) drehbar gelagert sind.
  12. Projektionsmodul (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (13) der Komponenten (2, 3; 4, 5; 6) des Projektionsmoduls (1) näherungsweise in der vertikalen Ebene liegt, in welcher der Spiegel den Strahlengang des Projektionsmoduls (1) faltet.
  13. Projektionsmodul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Strahlengang zwischen der Blendenanordnung (6) und der Sekundäroptik (7) mindestens ein feststehender Spiegel (8) angeordnet ist, der den Strahlengang des Projektionsmoduls (1) in einer näherungsweise vertikalen Ebene faltet, und dass zur Erzeugung einer dynamischen Kurvenlichtfunktion des Projektionsmoduls (1) alle Komponenten (2, 3; 4, 5; 6) des Projektionsmoduls (1) mit Ausnahme der feststehenden Sekundäroptik (7) als Einheit im wesentlichen quer zur optischen Achse (11') der Sekundäroptik (7) und in annähernd horizontaler Richtung verschiebbar gelagert sind.
  14. Projektionsmodul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Strahlengang zwischen der Blendenanordnung (6) und der Sekundäroptik (7) mindestens ein feststehender Spiegel (8) angeordnet ist, der den Strahlengang des Projektionsmoduls (1) in einer näherungsweise vertikalen Ebene faltet, und dass zur Realisierung einer vertikalen Verschwenkbewegung der Lichtverteilung des Projektionsmoduls (1), insbesondere für eine Leuchtweitenregulierung, alle Komponenten (2, 3; 4, 5; 6) des Projektionsmoduls (1) mit Ausnahme der feststehenden Sekundäroptik (7) als Einheit um eine im wesentlichen senkrecht zu der vertikalen Ebene, in welcher der Spiegel den Strahlengang des Projektionsmoduls (1) faltet, und annähernd horizontal verlaufende Achse drehbar gelagert oder im wesentlichen parallel zur optischen Achse (11') der Sekundäroptik (7) und in annähernd horizontaler Richtung verschiebbar gelagert sind.
  15. Projektionsmodul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Strahlengang zwischen der mindestens einen Lichtquelle (2) und der Blendenanordnung (6) mindestens ein feststehender Spiegel (8) angeordnet ist, der den Strahlengang des Projektionsmoduls (1) in einer näherungsweise vertikalen Ebene faltet, und dass zur Erzeugung einer dynamischen Kurvenlichtfunktion des Projektionsmoduls (1) die Sekundäroptik (7) zusammen mit der Blendenanordnung (6) um eine annähernd vertikale und im wesentlichen senkrecht zur optischen Achse (11') der Sekundäroptik (7) verlaufende Achse (14) als Einheit drehbar gelagert ist.
  16. Projektionsmodul (1) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Blendenanordnung (6) in der Brennebene der Sekundäroptik (7) positioniert ist.
  17. Projektionsmodul (1) nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (14) in der Brennebene der Sekundäroptik (7) im Strahlengang zwischen Blendenanordnung (6) und Sekundäroptik (7) liegt.
  18. Projektionsmodul (1) nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (14) näherungsweise in der vertikalen Ebene liegt, in welcher der Spiegel (8) den Strahlengang des Projektionsmoduls (1) faltet.
  19. Projektionsmodul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Strahlengang zwischen der mindestens einen Lichtquelle (2) und der Blendenanordnung (6) mindestens ein feststehender Spiegel (8) angeordnet ist, der den Strahlengang des Projektionsmoduls (1) in einer näherungsweise vertikalen Ebene faltet, und dass zur Realisierung einer vertikalen Verschwenkbewegung der Lichtverteilung des Projektionsmoduls (1), insbesondere für eine Leuchtweitenregulierung, die Sekundäroptik (7) zusammen mit der Blendenanordnung (6) als Einheit um eine annähernd horizontale und im wesentlichen senkrecht zur optischen Achse (11') der Sekundäroptik (7) verlaufende Achse drehbar gelagert ist.
  20. Projektionsmodul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Strahlengang zwischen der Blendenanordnung (6) und der Sekundäroptik (7) mindestens eine Planparallelplatte (15), eine Linse oder eine Linsenkombination angeordnet ist, die um eine näherungsweise vertikale und im wesentlichen senkrecht zur optischen Achse (11) der Sekundäroptik (7) verlaufende Achse (16) drehbar gelagert ist, und dass eine Drehung der Planparallelplatte (15), der Linse oder der Linsenkombination um die vertikale Achse (16) relativ zu den feststehenden übrigen Komponenten (2, 3; 4, 5; 6; 7) des Projektionsmoduls (1) eine dynamische Kurvenlichtfunktion des Projektionsmoduls (1) erzeugt.
  21. Projektionsmodul (1) nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass im Strahlengang zwischen der Blendenanordnung (6) und der Sekundäroptik (7) mindestens eine Planparallelplatte (15), eine Linse oder eine Linsenkombination angeordnet ist, die um eine näherungsweise horizontale und im wesentlichen senkrecht zur optischen Achse (11) der Sekundäroptik (7) verlaufende Achse drehbar gelagert ist, und dass eine Drehung der Planparallelplatte (15), der Linse oder der Linsenkombination um die horizontale Achse relativ zu den feststehenden übrigen Komponenten (2, 3; 4, 5; 6; 7) des Projektionsmoduls (1) eine vertikale Verschwenkbewegung der Lichtverteilung des Projektionsmoduls (1), insbesondere für eine Leuchtweitenregulierung, realisiert.
  22. Projektionsmodul (1) nach Anspruch 20 und 21, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Planparallelplatte (15), die Linse oder die Linsenkombination kardanisch um die vertikale Achse (16) und um die horizontale Achse drehbar gelagert ist.
  23. Projektionsmodul (1) nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass im Strahlengang zwischen der mindestens einen Lichtquelle (2) und der Sekundäroptik (7) mindestens ein Umlenkspiegel (8) zum Falten des Strahlengangs angeordnet ist.
  24. Projektionsmodul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Strahlengang zwischen der Blendenanordnung (6) und der Sekundäroptik (7) mindestens ein Planlinsenpaar (17a, 17b) angeordnet ist, wobei die Planlinsen (17a, 17b) eines Planlinsenpaars relativ zueinander um eine näherungsweise vertikale und im wesentlichen senkrecht zur optischen Achse (11) der Sekundäroptik (7) verlaufende Achse (18) drehbar gelagert sind, und dass eine Drehung der Planlinsen (17a, 17b) eines Planlinsenpaars relativ zueinander um die vertikale Achse (18) eine dynamische Kurvenlichtfunktion des Projektionsmoduls (1) erzeugt.
  25. Projektionsmodul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Strahlengang zwischen der Blendenanordnung (6) und der Sekundäroptik (7) mindestens ein Planlinsenpaar (17a, 17b) angeordnet ist, wobei die Planlinsen (17a, 17b) eines Planlinsenpaars relativ zueinander um eine näherungsweise horizontale und im wesentlichen senkrecht zur optischen Achse (11) der Sekundäroptik (7) verlaufende Achse drehbar gelagert sind, und dass eine Drehung der Planlinsen (17a, 17b) eines Planlinsenpaars relativ zueinander um die horizontale Achse eine vertikale Verschwenkbewegung der Lichtverteilung des Projektionsmoduls (1), insbesondere für eine Leuchtweitenregulierung, realisiert.
  26. Projektionsmodul (1) nach Anspruch 24 und 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Planlinsen (17a, 17b) eines Planlinsenpaars relativ zueinander kardanisch um die vertikale Achse und um die horizontale Achse drehbar gelagert sind.
  27. Projektionsmodul (1) nach einem der Ansprüche 24 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass im Strahlengang zwischen der mindestens einen Lichtquelle (2) und der Sekundärlinse (7) mindestens ein Umlenkspiegel (8) zum Falten des Strahlengangs angeordnet ist.
  28. Projektionsmodul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Strahlengang zwischen der Blendenanordnung (6) und der Sekundäroptik (7) mindestens ein Drehkeilpaar (19a, 19b) angeordnet ist, wobei die Drehkeile (19a, 19b) eines Drehkeilpaars relativ zueinander näherungsweise um die optische Achse (11) der Sekundaroptik (7) drehbar gelagert sind, und dass eine Drehung der Drehkeile (19a, 19b) eines Drehkeilpaars relativ zueinander um die optische Achse (11) eine dynamische Kurvenlichtfunktion des Projektionsmoduls (1) erzeugt.
  29. Projektionsmodul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Strahlengang zwischen der Blendenanordnung (6) und der Sekundäroptik (7) mindestens ein Drehkeilpaar (19a, 19b) angeordnet ist, wobei die Drehkeile (19a, 19b) eines Drehkeilpaars relativ zueinander näherungsweise um die optische Achse (11) der Sekundäroptik (7) drehbar gelagert sind, und dass eine Drehung der Drehkeile (19a, 19b) eines Drehkeilpaars relativ zueinander um die optische Achse (11) eine vertikale Verschwenkbewegung der Lichtverteilung des Projektionsmoduls (1), insbesondere für eine Leuchtweitenregulierung, realisiert.
  30. Projektionsmodul (1) nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, dass eine Drehung der Drehkeile (19a, 19b) eines Drehkeilpaars relativ zueinander synchron erfolgt.
  31. Projektionsmodul (1) nach Anspruch 28 und 29, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine Kombination einer gleichsinnigen und einer gegensinnigen Drehung der Drehkeile (19a, 19b) eines Drehkeilpaars relativ zueinander eine dynamische Kurvenlichtfunktion des Projektionsmoduls (1) und eine vertikale Verschwenkbewegung der Lichtverteilung des Projektionsmoduls (1), insbesondere für eine Leuchtweitenregulierung, realisierbar ist.
  32. Projektionsmodul (1) nach einem der Ansprüche 22 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass im Strahlengang zwischen der mindestens einen Lichtquelle (2) und der Sekundärlinse (7) mindestens ein Umlenkspiegel (8) zum Falten des Strahlengangs angeordnet ist.
  33. Projektionsmodul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Realisierung einer dynamischen Kurvenlichtfunktion des Projektionsmoduls (1) die Blendenanordnung (6) zusammen mit der Primäroptik (4, 5) relativ zu den feststehenden übrigen Komponenten (2; 7) des Projektionsmoduls (1) um eine im wesentlichen vertikale und senkrecht zur optischen Achse (11) der Sekundäroptik (7) verlaufende Drehachse (22) verschwenkbar gelagert ist.
  34. Projektionsmodul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Realisierung einer dynamischen Kurvenlichtfunktion des Projektionsmoduls (1) die Blendenanordnung (6) zusammen mit der Primäroptik (4, 5) und der Sekundäroptik (7) relativ zu den feststehenden übrigen Komponenten (2) des Projektionsmoduls (1) um eine im wesentlichen vertikale und senkrecht zur optischen Achse (11) der Sekundäroptik (7) verlaufende Drehachse (22) verschwenkbar gelagert ist.
  35. Projektionsmodul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Realisierung einer vertikalen Verschwenkbewegung der Lichtverteilung des Projektionsmoduls (1), insbesondere für eine Leuchtweitenregulierung, die Blendenanordnung (6) zusammen mit der Primäroptik (4, 5) relativ zu den feststehenden übrigen Komponenten (2; 7) des Projektionsmoduls (1) um eine im wesentlichen horizontale und senkrecht zur optischen Achse (11) der Sekundäroptik (7) verlaufende Drehachse verschwenkbar gelagert ist.
  36. Projektionsmodul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Realisierung einer vertikalen Verschwenkbewegung der Lichtverteilung des Projektionsmoduls (1), insbesondere für eine Leuchtweitenregulierung, die Blendenanordnung (6) zusammen mit der Primäroptik (4, 5) und der Sekundäroptik (7) relativ zu den feststehenden übrigen Komponenten (2) des Projektionsmoduls (1) um eine im wesentlichen horizontale und senkrecht zur optischen Achse (11) der Sekundäroptik (7) verlaufende Drehachse verschwenkbar gelagert ist.
  37. Projektionsmodul (1) nach einem der Ansprüche 33 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (22) durch die mindestens eine Lichtquelle (2) verläuft.
  38. Projektionsmodul (1) nach einem der Ansprüche 33 bis 37, dadurch gekennzeichnet, dass im Strahlengang zwischen der mindestens einen Lichtquelle (2) und der Sekundärlinse (7) mindestens ein Umlenkspiegel (8) zum Falten des Strahlengangs angeordnet ist.
  39. Projektionsmodul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Realisierung einer dynamischen Kurvenlichtfunktion des Projektionsmoduls (1) die Blendenanordnung (6) näherungsweise in der Brennebene der Primäroptik (4, 5) horizontal und quer zur optischen Achse (11) der Sekundäroptik (7) verschiebbar (24) gelagert ist.
  40. Projektionsmodul (1) nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, dass zur Realisierung der Horizontalbewegung (24) der Blendenanordnung (6) diese mittels einer Linearführung gelagert ist.
  41. Projektionsmodul (1) nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, dass zur Realisierung der Horizontalbewegung (24) der Blendenanordnung (6) diese um eine näherungsweise horizontale und parallel zur optischen Achse (11) der Sekundaroptik (7) verlaufende Achse drehbar gelagert ist, wobei der Abstand zwischen Drehachse und Blendenanordnung (6) so groß gewählt ist, dass sich für die Drehbewegung der Blendenanordnung (6) um die Drehachse eine nahezu lineare Bewegung ergibt.
  42. Projektionsmodul (1) nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, dass zur Realisierung der Horizontalbewegung (24) der Blendenanordnung (6) diese um eine näherungsweise vertikale und senkrecht zur optischen Achse (11) der Sekundäroptik (7) verlaufende Achse drehbar gelagert ist, wobei der Abstand zwischen Drehachse und Blendenanordnung (6) so groß gewählt ist, dass sich für die Drehbewegung der Blendenanordnung (6) um die Drehachse eine nahezu lineare Bewegung ergibt.
  43. Projektionsmodul (1) nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse im Bereich der Sekundäroptik (7) oder zwischen der Blendenanordnung (6) und der Sekundäroptik (7) angeordnet ist.
  44. Projektionsmodul (1) nach einem der Ansprüche 39 bis 43, dadurch gekennzeichnet, dass das Projektionsmodul (1) mehrere Lichtquellen (2) aufweist, wobei die einzelnen Lichtquellen (2) unterschiedliche, in der Lichtverteilung in horizontaler Richtung unterteilte Bereiche ausleuchten und bei Kurvenfahrt unterschiedlich stark angesteuert werden, um den Lichtschwerpunkt der Lichtverteilung zusammen mit der Blendenanordnung (6) zu verschieben.
  45. Projektionsmodul (1) nach einem der Ansprüche 39 bis 44, dadurch gekennzeichnet, dass die Primäroptik (4, 5) mehrteilig ausgebildet ist und zumindest ein Teil der Primäroptik (4, 5) näherungsweise in der Brennebene der Primäroptik (4, 5) horizontal und quer zur optischen Achse (11) der Sekundäroptik (7) verschiebbar gelagert ist.
  46. Projektionsmodul (1) nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, dass die Primäroptik (4, 5) in zwei funktionale Optikgruppen unterteilt ist, wobei ein erster Teil (4) der Primäroptik (4, 5) derart ausgebildet ist, dass er das von der mindestens einen Lichtquelle (2) ausgesandte Licht auffängt und es in Richtung eines zweiten Teils (5) der Primäroptik (4, 5) richtet, und der zweite Teil (5) der Primäroptik (4, 5) derart ausgebildet, dass er das von dem ersten Teil (4) der Primäroptik (4, 5) gerichtete Licht auffängt und damit eine Lichtverteilung in der Haupterstreckungsebene der Blendenanordnung (6) bzw. der Brennebene der Sekundäroptik (7) erzeugt.
  47. Projektionsmodul (1) nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Teil (5) der Primäroptik (4, 5) gemeinsam mit der Blendenanordnung (6) verschiebbar ist.
  48. Projektionsmodul (1) nach einem der Ansprüche 39 bis 43, dadurch gekennzeichnet, dass im Strahlengang zwischen Primäroptik (4, 5) und Blendenanordnung (6) mindestens ein Spiegel (8) angeordnet ist, der den Strahlengang des Projektionsmoduls (1) in einer näherungsweise vertikalen Ebene faltet und der um eine näherungsweise vertikale und quer zur optischen Achse (11) der Sekundäroptik (7) verlaufende Achse (26) drehbar gelagert ist, wobei der Spiegel synchron zu einer Verschiebung (24) der Blendenanordnung (6) um die Drehachse (26) drehbar ist.
  49. Projektionsmodul (1) nach Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (26) des Spiegels (8) weitgehend in einer von den optischen Teilachsen (11, 11') vor und nach dem Spiegel (8) aufgespannten Ebene liegt.
  50. Projektionsmodul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Realisierung einer vertikalen Verschwenkbewegung der Lichtverteilung des Projektionsmoduls (1), insbesondere für eine Leuchtweitenregulierung, die Blendenanordnung (6) näherungsweise in der Brennebene der Primäroptik (4, 5) vertikal und quer zur optischen Achse (11) der Sekundäroptik (7) verschiebbar gelagert ist.
  51. Projektionsmodul (1) nach Anspruch 50, dadurch gekennzeichnet, dass zur Realisierung der Vertikalbewegung der Blendenanordnung (6) diese mittels einer Linearführung gelagert ist.
  52. Projektionsmodul (1) nach Anspruch 51, dadurch gekennzeichnet, dass zur Realisierung der Vertikalbewegung der Blendenanordnung (6) diese um eine näherungsweise horizontal und quer zur optischen Achse (11) der Sekundäroptik (7) verlaufende Achse drehbar gelagert ist, wobei der Abstand zwischen Drehachse und Blendenanordnung (6) so groß gewählt ist, dass sich für die Drehbewegung der Blendenanordnung (6) um die Drehachse eine nahezu lineare Bewegung ergibt.
  53. Projektionsmodul (1) nach Anspruch 52, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse im Bereich der Sekundäroptik (7) oder zwischen der Blendenanordnung (6) und der Sekundäroptik (7) angeordnet ist.
  54. Projektionsmodul (1) nach einem der Ansprüche 50 bis 53, dadurch gekennzeichnet, dass das Projektionsmodul (1) mehrere Lichtquellen (2) aufweist, wobei die einzelnen Lichtquellen (2) unterschiedliche, in der Lichtverteilung in vertikaler Richtung unterteilte Bereiche ausleuchten und bei einer vertikalen Verschwenkbewegung der Lichtverteilung unterschiedlich stark angesteuert werden, um den Lichtschwerpunkt der Lichtverteilung zusammen mit der Blendenanordnung (6) zu verschieben.
  55. Projektionsmodul (1) nach einem der Ansprüche 50 bis 53, dadurch gekennzeichnet, dass die Primäroptik (4, 5) mehrteilig ausgebildet ist und zumindest ein Teil der Primäroptik (4, 5) näherungsweise in der Brennebene der Primäroptik (4, 5) vertikal und quer zur optischen Achse (11) der Sekundäroptik (7) verschiebbar gelagert ist.
  56. Projektionsmodul (1) nach Anspruch 55, dadurch gekennzeichnet, dass die Primäroptik (4, 5) in zwei funktionale Optikgruppen unterteilt ist, wobei ein erster Teil (4) der Primäroptik (4, 5) derart ausgebildet ist, dass er das von der mindestens einen Lichtquelle (2) ausgesandte Licht auffängt und es in Richtung eines zweiten Teils (5) der Primäroptik (4, 5) richtet, und der zweite Teil (5) der Primäroptik (4, 5) derart ausgebildet, dass er das von dem ersten Teil (4) der Primäroptik (4, 5) gerichtete Licht auffängt und damit eine Lichtverteilung in der Haupterstreckungsebene der Blendenanordnung (6) bzw. der Brennebene der Sekundäroptik (7) erzeugt.
  57. Projektionsmodul (1) nach Anspruch 56, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Teil (5) der Primäroptik (4, 5) gemeinsam mit der Blendenanordnung (6) verschiebbar ist.
  58. Projektionsmodul (1) nach einem der Ansprüche 50 bis 53, dadurch gekennzeichnet, dass im Strahlengang zwischen Primäroptik (4, 5) und Blendenanordnung (6) mindestens ein Spiegel (8) angeordnet ist, der den Strahlengang des Projektionsmoduls (1) in einer näherungsweise horizontalen Ebene faltet und der zur Realisierung einer vertikalen Verstellung der Lichtverteilung, insbesondere für eine Leuchtweitenregulierung, um eine näherungsweise horizontale und quer zur optischen Achse (11) der Sekundäroptik (7) verlaufende Achse drehbar gelagert ist, wobei der Spiegel (8) synchron zu einer Verschiebung der Blendenanordnung (6) um die Drehachse drehbar ist.
  59. Projektionsmodul (1) nach Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse des Spiegels weitgehend in einer von den optischen Teilachsen vor und nach dem Spiegel aufgespannten Ebene liegt.
  60. Projektionsmodul (1) nach einem der Ansprüche 39 bis 59, dadurch gekennzeichnet, dass im Strahlengang zwischen der mindestens einen Lichtquelle (2) und der Sekundärlinse (7) mindestens ein ortsfester Umlenkspiegel zum Falten des Strahlengangs angeordnet ist.
DE200720018181 2007-12-31 2007-12-31 Projektionsmodul mit dynamischer Kurvenlichtfunktion Expired - Lifetime DE202007018181U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720018181 DE202007018181U1 (de) 2007-12-31 2007-12-31 Projektionsmodul mit dynamischer Kurvenlichtfunktion
FR0806739A FR2925948B1 (fr) 2007-12-31 2008-12-01 Module de projection a fonction dynamique de feu en virage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720018181 DE202007018181U1 (de) 2007-12-31 2007-12-31 Projektionsmodul mit dynamischer Kurvenlichtfunktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007018181U1 true DE202007018181U1 (de) 2008-05-08

Family

ID=39363550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720018181 Expired - Lifetime DE202007018181U1 (de) 2007-12-31 2007-12-31 Projektionsmodul mit dynamischer Kurvenlichtfunktion

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202007018181U1 (de)
FR (1) FR2925948B1 (de)

Cited By (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010024668A1 (en) * 2008-08-25 2010-03-04 Akkolens International B.V. Adaptive front lighting system
DE102009006092A1 (de) * 2009-01-26 2010-07-29 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeugscheinwerfer
DE102010010204A1 (de) 2009-03-23 2010-10-14 Zizala Lichtsysteme Gmbh Projektionssystem für einen Kraftfahrzeug-Scheinwerfer
WO2010121612A2 (de) 2009-04-23 2010-10-28 Lanz Ruediger Kraftfahrzeugfrontleuchte mit lichtemittierenden dioden (leds)
EP2187115A3 (de) * 2008-11-12 2011-04-06 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeuglampe
EP2138760A3 (de) * 2008-06-23 2011-04-06 Koito Manufacturing Co., Ltd Fahrzeuglampe
WO2011114270A1 (en) * 2010-03-19 2011-09-22 Koninklijke Philips Electronics N.V. Lighting assembly for vehicle
DE102010013560A1 (de) * 2010-03-31 2011-10-06 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP2357398A3 (de) * 2010-06-09 2011-10-19 Automotive Lighting Reutlingen GmbH Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
WO2011154470A1 (de) * 2010-06-09 2011-12-15 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Vorsatzoptik aus transparentem material zum bündeln von licht, linsenarray mit mindestens einer solchen vorsatzoptik und lichtmodul mit einem solchen linsenarray
DE102010033707A1 (de) 2010-08-06 2012-02-09 Hella Kgaa Hueck & Co. Optikanordnung für einen Scheinwerfer eines Fahrzeugs
DE102010046571B3 (de) * 2010-09-27 2012-03-08 Volkswagen Ag Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102010045435A1 (de) * 2010-09-15 2012-03-15 Hella Kgaa Hueck & Co. Projektionsscheinwerfer für Fahrzeuge
DE102008003006B4 (de) * 2008-01-02 2012-07-26 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Fahrzeugscheinwerfer mit verschwenkbarem Umlenkspiegel
DE102011004569A1 (de) * 2011-02-23 2012-08-23 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Zum Einbau in einem Kraftfahrzeug vorgesehene Beleuchtungseinrichtung
DE102011002282A1 (de) * 2011-04-27 2012-10-31 Hella Kgaa Hueck & Co. Projektionsmodul mit variabler Lichtverteilung
AT511760A1 (de) * 2011-08-08 2013-02-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Led-lichtquellenmodul für einen led-kraftfahrzeugscheinwerfer sowie led-kraftfahrzeugscheinwerfer und scheinwerfersystem
EP2559936A1 (de) * 2011-08-17 2013-02-20 Automotive Lighting Reutlingen GmbH Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung
EP2607165A1 (de) * 2011-12-19 2013-06-26 Valeo Vision Beleuchtungsmodul mit zumindest zwei im wesentlich senkrecht zueinander angeordneten Lichtquellen
AT513123A1 (de) * 2012-07-11 2014-01-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Scheinwerfer sowie Scheinwerfersystem
DE102012111639A1 (de) * 2012-11-30 2014-06-05 Hella Kgaa Hueck & Co. Zusatzlichtmodul für einen Scheinwerfer eines Fahrzeugs
DE102013213868A1 (de) * 2013-07-16 2015-01-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102013219710A1 (de) * 2013-09-30 2015-04-02 Osram Opto Semiconductors Gmbh Leuchtvorrichtung und System
EP2500628A3 (de) * 2011-03-14 2015-08-05 Stanley Electric Co., Ltd. KFZ-Scheinwerfer
DE102014203335A1 (de) * 2014-02-25 2015-08-27 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtmodul eines Kraftfahrzeugscheinwerfers und Scheinwerfer mit einem solchen Lichtmodul
DE102014207750A1 (de) * 2014-04-24 2015-10-29 Osram Opto Semiconductors Gmbh Beleuchtungsanordnung
EP2719942A4 (de) * 2011-06-08 2015-11-18 Koito Mfg Co Ltd Optische einheit
EP2682671A3 (de) * 2012-07-04 2015-11-25 Automotive Lighting Reutlingen GmbH Lichtmodul
FR3025862A1 (fr) * 2014-09-16 2016-03-18 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif d'eclairage rotatif a lentille a position relative variable par rapport au reflecteur, pour un bloc optique de vehicule
EP3028896A1 (de) 2014-12-04 2016-06-08 Audi Ag Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug mit einer beleuchtungsvorrichtung und verfahren zum betreiben einer beleuchtungsvorrichtung
EP2690350A3 (de) * 2012-07-23 2016-09-28 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeug-Projektionsscheinwerfer
DE102015205510A1 (de) * 2015-03-26 2016-09-29 Osram Gmbh Beleuchtungseinrichtung und Fahrzeugscheinwerfer mit einer Beleuchtungseinrichtung
EP3081852A4 (de) * 2013-12-12 2017-08-30 Mitsubishi Electric Corporation Scheinwerfermodul und scheinwerfervorrichtung
EP2434205A3 (de) * 2010-09-23 2018-05-02 Automotive Lighting Reutlingen GmbH Modularer Infrarotstrahler für ein Infrarotsichtgerät eines Straßenkraftfahrzeugs
DE102017214407A1 (de) * 2017-08-18 2019-02-21 Osram Gmbh Beleuchtungssystem und scheinwerfer
EP3699487A1 (de) * 2019-02-07 2020-08-26 Marelli Automotive Lighting Reutlingen (Germany) GmbH Kraftfahrzeugscheinwerferlichtmodul mit einer veränderlichen fokusweite
WO2021126802A1 (en) * 2019-12-19 2021-06-24 Valeo Vision Device and method of directing a light via rotating prisms

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2973861B1 (fr) * 2011-01-20 2018-11-09 Valeo Vision Module de projection d'un faisceau
FR3001028B1 (fr) * 2013-01-14 2018-05-04 Aml Systems Torche d'eclairage pour vehicule automobile

Cited By (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008003006B4 (de) * 2008-01-02 2012-07-26 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Fahrzeugscheinwerfer mit verschwenkbarem Umlenkspiegel
EP2138760A3 (de) * 2008-06-23 2011-04-06 Koito Manufacturing Co., Ltd Fahrzeuglampe
WO2010024668A1 (en) * 2008-08-25 2010-03-04 Akkolens International B.V. Adaptive front lighting system
EP2187115A3 (de) * 2008-11-12 2011-04-06 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeuglampe
DE102009006092A1 (de) * 2009-01-26 2010-07-29 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeugscheinwerfer
DE102009006092B4 (de) 2009-01-26 2024-02-22 Zkw Group Gmbh Fahrzeugscheinwerfer
DE102010010204A1 (de) 2009-03-23 2010-10-14 Zizala Lichtsysteme Gmbh Projektionssystem für einen Kraftfahrzeug-Scheinwerfer
DE102010010204B4 (de) * 2009-03-23 2013-01-03 Zizala Lichtsysteme Gmbh Projektionssystem für einen Kraftfahrzeug-Scheinwerfer
WO2010121612A2 (de) 2009-04-23 2010-10-28 Lanz Ruediger Kraftfahrzeugfrontleuchte mit lichtemittierenden dioden (leds)
DE102009018379B3 (de) * 2009-04-23 2010-10-28 Lanz, Rüdiger Kraftfahrzeugfrontleuchte mit lichtemittierenden Dioden (LEDs)
WO2010121612A3 (de) * 2009-04-23 2011-03-17 Lanz Ruediger Kraftfahrzeugfrontleuchte mit lichtemittierenden dioden (leds)
US10227033B2 (en) 2010-03-19 2019-03-12 Lumileds Llc Lighting assembly for vehicle
US11260788B2 (en) 2010-03-19 2022-03-01 Lumileds Llc Lighting assembly for vehicle
WO2011114270A1 (en) * 2010-03-19 2011-09-22 Koninklijke Philips Electronics N.V. Lighting assembly for vehicle
US11643006B2 (en) 2010-03-19 2023-05-09 Lumileds Llc Lighting assembly for vehicle
DE102010013560A1 (de) * 2010-03-31 2011-10-06 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP2357398A3 (de) * 2010-06-09 2011-10-19 Automotive Lighting Reutlingen GmbH Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
WO2011154470A1 (de) * 2010-06-09 2011-12-15 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Vorsatzoptik aus transparentem material zum bündeln von licht, linsenarray mit mindestens einer solchen vorsatzoptik und lichtmodul mit einem solchen linsenarray
EP2602539A1 (de) * 2010-06-09 2013-06-12 Automotive Lighting Reutlingen GmbH Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102010033707A1 (de) 2010-08-06 2012-02-09 Hella Kgaa Hueck & Co. Optikanordnung für einen Scheinwerfer eines Fahrzeugs
DE102010045435A1 (de) * 2010-09-15 2012-03-15 Hella Kgaa Hueck & Co. Projektionsscheinwerfer für Fahrzeuge
DE102010045435B4 (de) 2010-09-15 2019-10-10 HELLA GmbH & Co. KGaA Projektionsscheinwerfer für Fahrzeuge
EP2434205A3 (de) * 2010-09-23 2018-05-02 Automotive Lighting Reutlingen GmbH Modularer Infrarotstrahler für ein Infrarotsichtgerät eines Straßenkraftfahrzeugs
DE102010046571B3 (de) * 2010-09-27 2012-03-08 Volkswagen Ag Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102011004569A1 (de) * 2011-02-23 2012-08-23 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Zum Einbau in einem Kraftfahrzeug vorgesehene Beleuchtungseinrichtung
EP2492580A3 (de) * 2011-02-23 2016-01-20 Automotive Lighting Reutlingen GmbH Zum Einbau in einem Kraftfahrzeug vorgesehene Beleuchtungseinrichtung
EP2500628A3 (de) * 2011-03-14 2015-08-05 Stanley Electric Co., Ltd. KFZ-Scheinwerfer
DE102011002282A1 (de) * 2011-04-27 2012-10-31 Hella Kgaa Hueck & Co. Projektionsmodul mit variabler Lichtverteilung
US9429291B2 (en) 2011-06-08 2016-08-30 Koito Manufacturing Co., Ltd. Optical unit
EP2719942A4 (de) * 2011-06-08 2015-11-18 Koito Mfg Co Ltd Optische einheit
AT511760B1 (de) * 2011-08-08 2013-12-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Led-lichtquellenmodul für einen led-kraftfahrzeugscheinwerfer sowie led-kraftfahrzeugscheinwerfer und scheinwerfersystem
AT511760A1 (de) * 2011-08-08 2013-02-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Led-lichtquellenmodul für einen led-kraftfahrzeugscheinwerfer sowie led-kraftfahrzeugscheinwerfer und scheinwerfersystem
US9243771B2 (en) 2011-08-08 2016-01-26 Zizala Lichtsysteme Gmbh LED light-source module for an LED motor vehicle headlight
EP2559936A1 (de) * 2011-08-17 2013-02-20 Automotive Lighting Reutlingen GmbH Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung
EP2607165A1 (de) * 2011-12-19 2013-06-26 Valeo Vision Beleuchtungsmodul mit zumindest zwei im wesentlich senkrecht zueinander angeordneten Lichtquellen
EP2682671A3 (de) * 2012-07-04 2015-11-25 Automotive Lighting Reutlingen GmbH Lichtmodul
AT513123B1 (de) * 2012-07-11 2023-11-15 Zkw Group Gmbh Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Scheinwerfer sowie Scheinwerfersystem
AT513123A1 (de) * 2012-07-11 2014-01-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Scheinwerfer sowie Scheinwerfersystem
US9458976B2 (en) 2012-07-11 2016-10-04 Zizala Lichtsysteme Gmbh Lighting device for a motor vehicle
EP2690350A3 (de) * 2012-07-23 2016-09-28 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeug-Projektionsscheinwerfer
DE102012111639A1 (de) * 2012-11-30 2014-06-05 Hella Kgaa Hueck & Co. Zusatzlichtmodul für einen Scheinwerfer eines Fahrzeugs
US9803824B2 (en) 2012-11-30 2017-10-31 Hella Kgaa Hueck & Co. Supplementary light module for a headlamp of a vehicle
DE102013213868A1 (de) * 2013-07-16 2015-01-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102013219710A1 (de) * 2013-09-30 2015-04-02 Osram Opto Semiconductors Gmbh Leuchtvorrichtung und System
US10363860B2 (en) 2013-12-12 2019-07-30 Mitsubishi Electric Corporation Headlight module and headlight apparatus
EP3081852A4 (de) * 2013-12-12 2017-08-30 Mitsubishi Electric Corporation Scheinwerfermodul und scheinwerfervorrichtung
US9611996B2 (en) 2014-02-25 2017-04-04 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Motor vehicle headlamp
DE102014203335A1 (de) * 2014-02-25 2015-08-27 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtmodul eines Kraftfahrzeugscheinwerfers und Scheinwerfer mit einem solchen Lichtmodul
DE102014207750A1 (de) * 2014-04-24 2015-10-29 Osram Opto Semiconductors Gmbh Beleuchtungsanordnung
WO2016042226A1 (fr) * 2014-09-16 2016-03-24 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif d'éclairage rotatif à lentille à position relative variable par rapport au réflecteur, pour un bloc optique de véhicule
FR3025862A1 (fr) * 2014-09-16 2016-03-18 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif d'eclairage rotatif a lentille a position relative variable par rapport au reflecteur, pour un bloc optique de vehicule
EP3028896A1 (de) 2014-12-04 2016-06-08 Audi Ag Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug mit einer beleuchtungsvorrichtung und verfahren zum betreiben einer beleuchtungsvorrichtung
DE102014017978A1 (de) * 2014-12-04 2016-06-09 Audi Ag Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug mit einer Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungsvorrichtung
DE102015205510A1 (de) * 2015-03-26 2016-09-29 Osram Gmbh Beleuchtungseinrichtung und Fahrzeugscheinwerfer mit einer Beleuchtungseinrichtung
DE102017214407A1 (de) * 2017-08-18 2019-02-21 Osram Gmbh Beleuchtungssystem und scheinwerfer
EP3699487A1 (de) * 2019-02-07 2020-08-26 Marelli Automotive Lighting Reutlingen (Germany) GmbH Kraftfahrzeugscheinwerferlichtmodul mit einer veränderlichen fokusweite
WO2021126802A1 (en) * 2019-12-19 2021-06-24 Valeo Vision Device and method of directing a light via rotating prisms

Also Published As

Publication number Publication date
FR2925948B1 (fr) 2017-07-28
FR2925948A1 (fr) 2009-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202007018181U1 (de) Projektionsmodul mit dynamischer Kurvenlichtfunktion
DE102009008631B4 (de) Projektionsmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
EP2682671B1 (de) Lichtmodul
DE102008036193B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102009025678B4 (de) Leuchtvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102008003006B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit verschwenkbarem Umlenkspiegel
DE102012203929B3 (de) Lichtmodul einer Beleuchtungseinrichtung einesKraftfahrzeugs
EP2789901B1 (de) Lichtmodul einer Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung
DE102014215785B4 (de) Projektionslichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102011078653B4 (de) Vorsatzoptik zur Bündelung von ausgesandtem Licht mindestens einer Halbleiterlichtquelle
WO2016045879A1 (de) Scheinwerfer für fahrzeuge
DE102005046037B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für einspurige Kraftfahrzeuge
DE102011077636A1 (de) Lichtmodul eines Kraftfahrzeugs zur Erzeugung einer Spotverteilung einer Fernlicht-Lichtverteilung und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen Modul
DE102017203573A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein fahrzeug
WO2018045402A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102016111578A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge, insbesondere für einspurige Kraftfahrzeuge
DE102018102575B4 (de) Intelligentes Multifunktions-Kraftfahrzeugscheinwerfermodul
DE102009033910A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2016062520A1 (de) Lichtmodul einer beleuchtungseinrichtung und beleuchtungseinrichtung mit einem solchen lichtmodul
EP3205928A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem flüssigkristallmatrixbauteil
DE102009022848B4 (de) Scheinwerferanordnung und Scheinwerfersystem für ein Kraftfahrzeug
DE102009054101A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE10355747B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer zur Erzeugung unterschiedlicher Leuchtfunktionen
DE10347951B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
AT518068B1 (de) Fahrzeug-Scheinwerfer und Verfahren zum Bestimmen der Nullposition einer Spiegeleinrichtung in dem Fahrzeug-Scheinwerfer

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080612

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20110301

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20140228

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right