WO2010121612A2 - Kraftfahrzeugfrontleuchte mit lichtemittierenden dioden (leds) - Google Patents

Kraftfahrzeugfrontleuchte mit lichtemittierenden dioden (leds) Download PDF

Info

Publication number
WO2010121612A2
WO2010121612A2 PCT/DE2010/050023 DE2010050023W WO2010121612A2 WO 2010121612 A2 WO2010121612 A2 WO 2010121612A2 DE 2010050023 W DE2010050023 W DE 2010050023W WO 2010121612 A2 WO2010121612 A2 WO 2010121612A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
light
motor vehicle
lens
led
vehicle lamp
Prior art date
Application number
PCT/DE2010/050023
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2010121612A3 (de
Inventor
Rüdiger Lanz
Original Assignee
Lanz Ruediger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lanz Ruediger filed Critical Lanz Ruediger
Priority to EP10751555.3A priority Critical patent/EP2473775B1/de
Publication of WO2010121612A2 publication Critical patent/WO2010121612A2/de
Publication of WO2010121612A3 publication Critical patent/WO2010121612A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/63Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on refractors, filters or transparent cover plates
    • F21S41/635Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on refractors, filters or transparent cover plates by moving refractors, filters or transparent cover plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/143Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being parallel to the optical axis of the illuminating device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/151Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/255Lenses with a front view of circular or truncated circular outline
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/28Cover glass

Definitions

  • Range of vehicle vehicle lighting This results in particular in the challenge of integrating a plurality of LEDs in a lighting fixture to achieve a sufficient light intensity and at the same time dissipate the resulting heat.
  • 2004 047 842 Al in which an LED array comprising at least two LED chips and a temperature sensor has been disclosed. It is also referred to the application in motor vehicle headlamps. However, the core of this disclosure is to combine a temperature sensor with the LED chips in order to detect and prevent a thermal overload of the LED array. This is to be achieved by regulating the operating current of the LED chips as a function of the temperatures detected by the temperature sensor.
  • Beam Forming optics is generally disclosed, without taking into account the question of the regulatory illumination of the street in its central and in their Randbrugs.
  • the disclosure of DE 10 2004 047 682 Al thus does not represent a motor vehicle headlight in an approved design.
  • the LED chips used in the motor vehicle front light have different sizes, with a larger centrally arranged LED chip is arranged as a main illuminant for illuminating the road surface located in front of the vehicle. At least two smaller LED chips are added to this central LED chip, whose function is the illumination of both the central field and the edge area.
  • each of the several LED chips is assigned a lens body directly, whereby the light emission of the individual LED chips is in turn precisely adjustable in order to accurately determine the light space to be emitted.
  • the thus aligned light emissions are inventively merged and aligned again in a main collection lens, the position of these lenses can also be made variable to each other to adjust the light illumination exactly.
  • a larger main collecting lens 6 is arranged, which is adjustably guided on further guide rods 9.
  • the distance of this main collecting lens to the LED chips and their lens bodies can be accurately adjusted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Es wird angestrebt, eine KFZ-Frontleuchte basierend auf LED-Technik so zu gestalten, dass diese sowohl die ausreichende Lichtleistung für den Betrieb in einer KFZ-Frontleuchte aufweist, als auch so konstruiert ist, dass die erforderlichen Parameter der Ausleuchtung der Strasse sowie der Randbereiche der Lichtfelder eingehalten werden können. Gleichzeitig soll die Frontleuchte sowohl als Abblendlicht als auch aus Fernlicht eingesetzt werden können. Erreicht wird dies durch eine Kraftfahrzeugleuchte mit lichtemittierenden Dioden (LED 's), bei welcher mehrere LED-Leuchtmittel (1,2) in der Kraftfahrzeugleuchte (5) angeordnet sind, denen jeweils ein Linsenkörper (3,4) zugeordnet ist, wobei zumindest einem größeren zentral angeordneten LED-Chip (1) zumindest zwei seitliche kleinere LED-Leuchtmittel (2) nebengestellt sind, und eine weitere Hauptsammellinse (6) den LED-Leuchtmitteln (1,2) sowie deren Linsenkörper beabstandet vorangesetzt ist, wobei eine bewegliche Abblendkappe (7) zwischen den Linsenkörpern (3,4) und der Hauptsammellinse (6) angeordnet ist.

Description

Beschreibung
Title of Invention: Kraftfahrzeugfrontleuchte mit lichtemittierenden
Dioden (LEDs)
[1] Die Erfindung betrifft eine Kraftfahrzeugfrontleuchte mit lichtemittierenden Dioden
(LEDs) gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
[2] Es ist bekannt, Kraftfahrzeugleuchten, und hierbei insbe-sondere Heckleuchten, mit
LEDs anstelle von Glüh-, Halogen- oder Entladungslampen zu bestücken, da diese unter anderem die Vorteile einer deutlich besseren Effizienz und Lebensdauer aufweisen.
[3] Es sind grundsätzlich bei der Gestaltung der Frontleuchten von Kraftfahrzeugen
Kriterien zu beachten, die für die Zulässigkeit dieser Scheinwerfer erforderlich sind. So müssen derartige Leuchten so konstruiert sein, dass das Abblendlicht eine ausreichend blendfreie Beleuchtung bewirkt. Gleichzeitig soll das Fernlicht eine ausreichend gute Beleuchtung bewirken können.
[4] Ebenfalls ist es erforderlich, dass das Abiendlicht deutlich erkennbare HeIl-
Dunkel-Grenzen aufweist, die auch in korrekter Weise einstellbar sind. So ist es erforderlich, dass die Hell-Dunkel-Grenze auf der Seite, die der Seite der Verkehrsrichtung gegenüberliegt, als waagrechte Gerade ausgebildet ist und auf der anderen Seite entweder waagrecht oder innerhalb eines Winkels von 15 Grad über der Waagrechten verlaufen soll. Zusammenfassend ist festzustellen, dass der Frontscheinwerfer klaren Kriterien entsprechend muss, was die Ausleuchtung der Strasse, sowie der seitlichen Randbereiche neben dem Fahrzeug anbetrifft.
[5] Im Stand der Technik sind vielfache Ansätze zur Integration von Leuchtdioden im
Bereich der KFZ-Fahrzeugbeleuch-tung angedacht worden. Hierbei ergibt sich insbesondere die Herausforderung, eine Vielzahl von Leuchtdioden in einem Beleuchtungskörper zu integrieren um eine ausreichende Lichtstärke zu erreichen und gleichzeitig die hierbei entstehende Wärme abzuführen.
[6] Die DE 20 2007 018 181 Ul offenbart eine KFZ- Leuchte mit drei nebeneinander angeordneten LEDs, denen ein gemeinsamer Linsenkörper und eine weitere Hauptsammellinse zugeordnet sind, zwischen denen sich eine bewegliche Abblendklappe befindet. Ziel hierbei ist es, eine bessere Variation bei der Lichtverteilung dadurch zu erreichen, daß optische Elemente relativ zu den Lichtquellen bewegt werden können. Dies soll bei beliebigen Leuchtmitteln verwendet werden können.
[7] Aus der EP 1 403 135 A2 ist eine Fahrzeugleuchte mit einer zentralen größeren LED und zumindest einer zweiten seitlichen kleineren LED bekannt, die defokussiert angeordnet ist. Hierdurch soll erreicht werden, die Hell-Dunkel-Grenze variabel gestalten zu können.
[8] So ist aus der EP 0 531 185 Bl eine Kraftfahrzeugleuchte offenbart, die einen als
Leiterplatte ausgebildeten Leiterbahnträger aufweist, auf dem mehrere Leuchtdioden angeordnet sind. Durch diese Anordnung ist eine Verformung der streifenförmigen Leiterbahnträgerbereiche in eine in der Kraftfahrzeugleuchte vorgegeben Form ermöglicht, wodurch sich hier die Eignung vor allen Dingen für den Heckleuchtenbereich ergibt. Eine Verwendung zur Ausleuchtung der Strasse durch eine KFZ- Frontleuchte ist hier aufgrund der mangelnden Leistung sowie der fehlenden Ausrichtung der Beleuchtung nicht möglich.
[9] Gleiches gilt für die Schrift US 5519596 A bei der ein metallisches plattenförmiges
Trägerteil mehrere Leuchtdioden trägt. Es sind auch hier verschiedene Trägerplattenabschnitte vorgesehen, die für sich Leuchtdioden tragen, um eine Biegeverformung möglich zu machen. Auch hier ist aus den zuvor genannten Gründen eine Verwendung als KFZ-Frontleuchte nicht möglich.
[10] Um die für die Ausleuchtung einer Strasse durch KFZ- Frontleuchten erforderlichen
Lichtstärke zu erreichen, sollen in der vorliegenden Erfindung als Leuchtmittel LED- Chips eingesetzt werden, da diese eine starke Lichtleistung auf einer geringen Fläche aufweisen.
[11] Die Verwendung derartiger LED-Chips ist bereits bekannt aus der Schrift DE 10
2004 047 842 Al, in der ein LED-Array umfassend zumindest zwei LED-Chips und einen Temperatursensor offenbart worden ist. Es wird hierbei zudem auf die Anwendung in KFZ-Scheinwerfern hingewiesen. Kern dieser Offenbarung ist allerdings, einen Temperatursensor mit den LED-Chips zu kombinieren, um eine thermische Überlastung des LED-Arrays zu erkennen und zu verhindern. Es soll dies durch eine Regelung des Betriebsstrom der LED-Chips in Abhängigkeit von den durch den Temperatursensor erfassten Temperaturen erreicht werden.
[12] Nachteilig hierbei ist, dass in dieser Offenbarung lediglich die Verwendung einer zur
Strahlformung eingesetzten Optik allgemein offenbart ist, ohne die Frage der vorschriftgemäßen Ausleuchtung der Strasse in ihrem zentralen sowie in ihren Rand- breichen zu berücksichtigen. Die Offenbarung der DE 10 2004 047 682 Al stellt somit keinen KFZ-Frontscheinwerfer in einer zugelassenen Bauform dar.
[13] Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung vor diesem Hintergrund ist es daher eine
KFZ-Frontleuchte basierend auf LED-Technik so zu gestalten, dass diese sowohl die ausreichende Lichtleistung für den Betrieb in einer KFZ-Fronteuchte aufweist, als auch so konstruiert ist, dass die erforderlichen Parameter der Ausleuchtung der Strasse sowie der Randbereiche des Lichtfeldes eingehalten werden können. Gleichzeitig soll die Frontleuchte sowohl als Abblendlicht als auch als Fernlicht eingesetzt werden können. [14] Erreicht wird dies durch eine Kraftfahrzeugfrontleuchte gemäß den kennzeichnenden
Merkmalen des Anspruchs 1.
[15] Die Unteransprüche beschreiben vorteilhafte Bauformen des Erfindungsgegenstandes.
[16] Zur Lösung der Aufgabe ist es erforderlich, mehrere technische Mittel in die KFZ-
Frontleuchte zu integrieren. So ist zum einen erfinderisch notwendig, mehrere LED- Chips in der Kraftfahrzeugleuchte anzuordnen, wobei diese Maßnahme nicht auf eine Verstärkung der Lichtleistung allein abzielt, sondern ebenfalls für die vorschriftsmäßige Ausleuchtung der Fahrbahn sowie der Randbereiche genutzt wird.
[17] Es ist hierbei erfindungsgemäß vorgesehen, dass die in der Kraftfahrzeugfrontleuchte verwendeten LED-Chips unterschiedliche Grossen aufweisen, wobei ein grosserer zentral angeordneter LED-Chip als Hauptleuchtmittel zur Ausleuchtung der vor dem Fahrzeug sich befindlichen Strassenfläche angeordnet ist. Diesem zentralen LED-Chip sind weitere zumindest zwei kleinere LED-Chips nebengestellt, deren Funktion die Beleuchtung sowohl des zentralen Feldes wie auch der Randbereich ist.
[18] Ingesamt sollen die verschiedenen in der Leuchte integrierten LED-Chips in ihrem
Zusammenwirken den gewünschten Ausleuchtungsraum erreichen, der durch die entsprechende Positionierung der LED-Chips zueinander einstellbar ist. Hierbei ist ebenfalls ein zentrales erfinderisches Merkmal, dass den mehreren LED-Chips jeweils ein Linsenkörper direkt zugeordnet ist, wodurch die Lichtabstrahlung der einzelnen LED-Chips wiederum genau einstellbar ist, um den auszustrahlenden Lichtraum genau zu bestimmen. Die derart ausgerichteten Lichtabstrahlungen werden erfindungsgemäß in einer Hauptsammellinse nochmals zusammengeführt und ausgerichtet, wobei die Position dieser Linsen zueinander ebenfalls variabel gestaltet werden kann, um die Lichtausleuchtung genau einzustellen.
[19] Schließlich weist die KFZ-Leuchte eine schaltbare Abblendklappe auf, um zwischen den Betriebszuständen Abblendlicht und Fernlicht umschalten zu können, wobei diese Abblendklappe erfindungsgemäß zwischen den direkt den LED-Chips zugeordneten Linsenkörpern und der diesen vorangestellten Haupt-sammelinse schwenkbar angeordnet ist.
[20] In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist hierfür vorgesehen, dass die verschiedenen LED-Chips auf den jeweiligen Trägerplatten aufgebracht sind, die wiederum an gemeinsamen Führungsstäben gehalten sind und somit parallel zueinander verlaufen, wobei diese Trägerplatten in ihrer Position zueinander an den Führungsstäben beweglich sind.
[21] Somit kann in einer vorteilhaften Bauform die Fahrzeugleuchte so aufgebaut sein, dass die LED-Chips auf eigenen Trägerplatten angeordnet sind und die den LED-Chips jeweils zugeordneten Linsenkörper auf weiteren gegenüber den ersten Trägerplatten verstellbaren Trägerplatten angeordnet sind, wobei abschließend die Hauptsammellinse ebenfalls auf Führungsstäben verstellbar gegenüber den weiteren Beleuchtungskomponenten angeordnet ist. Somit sind alle für die Beleuchtung erforderlichen Betriebsmittel auf verstellbaren Trägerkörpern angeordnet und können exakt für eine optimale Ausleuchtung des zu beleuchtenden Raumes zueinander positioniert werden.
[22] Es ist hierbei ebenfalls für die Erfindung relevant, dass eine vorteilhafte Bauform die
Anordnung der LED-Chips in Ebenen mit unterschiedlicher Distanz zur Hauptsammellinse vorsieht. So ist in einer zweckmäßigen Bauform der zentrale größere LED- Chip direkt auf einem Kühlkörper aufgebracht, in dem auch die Führungsstäbe für die Anordnung der Trägerplatten geführt sind. Dieser LED-Chip ist somit am weitesten von der Hauptsammellinse entfernt.
[23] In einer nächsten Ebene ist diesem LED-Chip ein entsprechender Linsenkörper als lichtführende Optik vorangestellt, die auf einer Trägerplatte an den Führungs Stäben angeordnet ist. Erst in einer nächsten Ebene auf einer separaten Trägerplatte sind weitere kleinere LED-Chips angeordnet, die somit deutlich näher der Hauptsammellinse angeordnet sind, als der LED-Chip auf dem Kühlkörper. In einer wiederum der Hauptsammellinse näheren Ebene sind diesen kleineren LED-Chips nun kleinere Linsenkörper vorangestellt.
[24] Es ist somit ebenfalls eine zentrale Neuerung dieser KFZ-Fahrzeugleuchte, dass den unterschiedlich grossen LED-Chips jeweils Linsen vorangestellt sind, die in Abhängigkeit der Grosse der jeweiligen LED-Chips dimensioniert sind und in ihrer Distanz zu den LED-Chips einstellbar sind.
[25] Die Grosse der LED-Chips kann hierbei in einer zweckmäßigen Bauform in etwa 30
X 30 mm für den grossen LED-Chip und 15 x 15mm für die kleineren LED-Chips betragen, wodurch eine ausreichende Lichtleistung für die frontale Beleuchtung eines Kraftfahrzeugs realisiert ist.
[26] Schließlich weist die Klappe für den Wechsel zwischen Fernlicht und Abblendlicht ebenfalls eine erfindungsgemäße bauliche Form auf, in dem diese Abblendklappe eine stufige Kante aufweist, die vor die das Licht abstrahlenden Optiken geklappt wird. So werden die Linsenkörper der LED-Chips durch die Abblendklappe teilweise verdeckt, um den Bereich der Ausleuchtung entsprechend zu reduzieren.
[27] Hierbei ist je nach Verwendung des Kraftfahrzeugs für den Rechts- oder
Linksverkehr eine Abstufung zur rechten oder linken Seite der Fahrzeugleuchte vorgesehen, sodass die Linsenkörper der kleineren LED-Chips, die insbesondere für den seitlichen Bereich zuständig sind, in unterschiedlichem Maße abgedeckt werden, da die seitliche Ausleuchtung beispielsweise des Randbereiches zum Bürgersteig an einer Strasse hin weiter auszuleuchten sind, als die Bereiche der gegenüberliegenden bzw. benachbarten Fahrbahn. Um diesen unterschiedlichen Anforderungen an die Aus- leuchtung gerecht zu werden, ist die Stufung innerhalb der Klappe für das Abblendlicht angeordnet.
[28] Ein weiteres Merkmal dieser speziellen Abblendklappe ist, dass diese in Abhängigkeit von der Lage Linsenkörper zueinander so profiliert ist, dass sie einen in etwa konstanten Abstand zu den Linsenkörpern aufweist. Auf diese Weise wird eine horizontale gut ausgeleuchtete Lichtebene beim Abblendlicht mit scharfer Kontur erreicht. Es wurden zudem die Randbereiche der Klappe einige mm näher zur Hauptsammellinse hin verschoben. Somit ist das abgestrahlte Licht der äußeren zwei LED- Chips genauso scharf abzubilden wie das des Haupt-LED-Chips.
[29] Nachfolgend soll die Erfindung anhand zweier Zeichnungen näher beschreiben werden. Es zeigen
[30] Figur 1 eine seitliche Ansicht durch die Anordnung der Leuchtmittel und Optiken der
Kraftfahrzeugleuchte und
[31] Figur 2 die erfindungsgemäße Abblendklappe in einem vor die Linsenkörper geklappten Zustand.
[32] In Figur 1 ist die KFZ-Frontleuchte 5 in seitlicher Darstellung zu erkennen. Es ist hierbei als Basis für die Kraftfahrzeugleuchte ein Kühlkörper 10 dargestellt, der gleichzeitig als Träger für den zentralen LED-Chip 1 fungiert. Die Grosse des dargestellten LED-Chips 1 entspricht hierbei in etwa der natürlichen Grosse von 30 mm.
[33] Dem LED-Chip 1 vorangestellt ist eine in seiner Breite angepasste Linsenkörper 3, der auf einer Trägerplatte 8 angeordnet ist. Die Trägerplatte ist in ihren Randbereichen geführt an entsprechenden Führungs Stäben 9, die im Kühlkörper 10 gelagert sind. Der Linsenkörper 3 ist hierbei nah vor dem LED-Chip 1 um möglichst geringe seitliche Verluste der Lichtabstrahlung hinnehmen zu müssen.
[34] Oberhalb bzw. vor dem Linsenkörper 3 ist eine weitere Trägerplatte 8 an den seitlichen Führungsstäben 9 geführt, die nun weitere LED-Chips 2 trägt, die somit seitlich des zentralen LED-Chips 1 angeordnet sind. Die Lichtabstrahlung dieser LED- Chips 2 wird von weiteren Linsenkörpern 4 eingefangen, die auf einer weiteren Trägerplatte 8 vor den LED-Chips 2 angeordnet sind. Auf diese Trägerplatte 8 wird seitlich an den Führungsstäben 9 geführt und ist somit in ihrem Abstand gegenüber den LED-Chips 2 variabel einstellbar.
[35] In grosserem Abstand zu diesen baulichen Einheiten ist eine grossere Hauptsammellinse 6 angeordnet, die an weiteren Führungs Stäben 9 verstellbar geführt ist. Somit kann auch der Abstand dieser Hauptsammellinse zu den LED-Chips und deren Linsenkörpern genau eingestellt werden.
[36] Die LED-Chips 2 sind in der dargestellten Bauform etwa 10 mm gross und sind somit deutlich kleine als der zentrale LED-Chip 1, der die Hauptlichtleistung erbringen soll. Die Anordnung der KFZ-Frontleuchte ergibt dennoch einen kompakten Körper umfassend die LED-Chips sowie entsprechenden optischen Bauteile, sodass die Verwendung der erfindungsgemäßen KFZ-Frontleuchte ohne wesentliche bauliche Änderungen im bisherigen Fahrzeugen realisiert werden kann. [37] Figur 2 ist eine Draufsicht auf die Kfz-Frontleuch-te, wobei die Hauptsammellinse hier nicht dargestellt ist. Der Blick fällt auf die vor die Linsenkörper 2 und 4 geklappte Abblendklappe 7 mit einem Antrieb 10, die einen stufigen Verlauf aufweist. Durch diesen stufigen Verlauf ist somit eine unterschiedliche Abdeckung der Linsenkörper 3 und 4 erreicht, was zur Folge hat, dass die Randbereiche des ausgeleuchteten Feldes vor dem Kraftfahrzeug unterschiedlich ausgeleuchtet sind, wie dies für eine vorschriftsmäßige Ausleuchtung erforderlich ist.

Claims

Ansprüche
[ Anspruch 1] P a t e n t a n s p r ü c h e
Kraftfahrzeugleuchte mit lichtemittierenden Dioden (LEDs) umfassend mehrere LED-Leuchtmittel sowie zumindest eine Optik zur Ausrichtung der Lichtabstrahlung, dadurch gekennzeichnet, daß
-mehrere LED- Leuchtmittel (1, 2) in der Kraftfahrzeugleuch-te (5) angeordnet sind, denen jeweils ein Linsenkörper (3, 4) zugeordnet ist, -wobei zumindest einem größeren zentral angeordneten LED-Chip (1) zumindest zwei seitliche kleinere LED- Leuchtmittel (2) nebengestellt sind,
-und eine weitere Hauptsammellinse (6) den LED-Leuchtmitteln (1,2) sowie deren Linsenkörpern (3,4) beabstandet vorangesetzt ist, -wobei eine bewegliche Abblendklappe (7) zwischen den Linsenkörpern (3,4) und der Hauptsammellinse (6) angeordnet ist.
[ Anspruch2] Kraftfahrzeugleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Abstände zwischen den Linsenebenen zur Einstellung der Kraftfahrzeugleuchte (5) verstellbar sind.
[ Anspruch3] Kraftfahrzeugleuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als kleinere LED-Leuchtmittel (2) ebenfalls LED-Chips angeordnet sind neben dem zentralen LED-Chip (1).
[ Anspruch4] Kraftfahrzeugleuchte nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
-die LED-Chips (1,2) und Linsenkörper (3,4) auf verschiebbaren Trägerplatten (8) angeordnet sind,
-die an in etwa parallelen Führungsstäben gehalten sind, -die in etwa parallel zur Lichtachse der Kraftfahrzeugleuchte (5) verlaufen.
[ Anspruch5] Kraftfahrzeugleuchte nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die LED-Chips (1,2) in unterschiedlichen Ebenen angeordnet sind.
[ Anspruchβ] Kraftfahrzeugleuchte nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der größere zentrale LED-Chip (1) eine größere Distanz zur Hauptsammellinse (6) aufweist als die seitlich versetzten kleineren LED- Leuchtmittel (2).
[ Anspruch7] Kraftfahrzeugleuchte nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
-die Linsenkörper (3,4) in möglichst kurzer Distanz vor den LED-Chips (1,2) angeordnet sind,
-wobei die Linsenkörper (3,4) in ihrer Größe der Grundfläche der LED- Chips (1,2) angepasst unterschiedlich ausgebildet sind.
[ Anspruch8] Kraftfahrzeugleuchte nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zentrale LED-Chip (1) in seiner Leistung für die Ausleuchtung des zentralen Bereichs der Fahrbahn und die seitlichen LED-Chips (2) für die Ausleuchtung der äußeren Bereiche des Straßenrands und der benachbarten Fahrspur dimensioniert sind.
[ Anspruch9] Kraftfahrzeugleuchte nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
-die Abblendklappe (7) zum einen eine Stufe in ihrer die Linsenkörper (3,4) teilweise abdeckenden Kante aufweist zur unterschiedlichen Ausleuchtung der äußeren Randbereiche zum Straßenrand und der benachbarten Fahrspur hin
-und zum anderen in Abhängigkeit von der Lage Linsenkörper (3,4) zueinander so profiliert ist, dass sie einen in etwa konstanten Abstand zu den Linsenkörpern (3,4) aufweist.
[ Anspruch 10] Kraftfahrzeugleuchte nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest zwei kleine Seitenspiegel neben den Linsenkörpern (3,4) der seitlichen kleineren LED-Leuchtmittel (2) zum Umlenken des seitlichen Streulichtes auf die Hauptsammellinse (6) zur Anhebung der Lichtstärke des auszustrahlenden Seitenbereiches angeordnet sind.
[ Anspruchl l] Kraftfahrzeugleuchte nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß diese Spiegel oberhalb des Abblendklappenrandes des Vollscheinwerfers angebracht sind, damit die Lichtreflektion der Spiegel hauptsächlich zur Lichtverstärkung bei Abblendlicht führt.
[ Anspruch 12] Kraftfahrzeugleuchte nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß diese Spiegel oberhalb in etwa vertikal auf der Linsenebene stehend angeordnet sind, wobei die Ausrichtung der vorderen Spiegelkante auf den Randbereich der Hauptsammellinse (6) erfolgt.
PCT/DE2010/050023 2009-04-23 2010-04-23 Kraftfahrzeugfrontleuchte mit lichtemittierenden dioden (leds) WO2010121612A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10751555.3A EP2473775B1 (de) 2009-04-23 2010-04-23 Kraftfahrzeugfrontleuchte mit lichtemittierenden dioden (leds)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009018379.5 2009-04-23
DE102009018379A DE102009018379B3 (de) 2009-04-23 2009-04-23 Kraftfahrzeugfrontleuchte mit lichtemittierenden Dioden (LEDs)

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2010121612A2 true WO2010121612A2 (de) 2010-10-28
WO2010121612A3 WO2010121612A3 (de) 2011-03-17

Family

ID=42779868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2010/050023 WO2010121612A2 (de) 2009-04-23 2010-04-23 Kraftfahrzeugfrontleuchte mit lichtemittierenden dioden (leds)

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2473775B1 (de)
DE (1) DE102009018379B3 (de)
WO (1) WO2010121612A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT510141B1 (de) * 2010-06-30 2012-12-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Fahrzeugscheinwerfer
DE102011119372B4 (de) 2011-11-25 2023-06-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem verschiebbaren Schlitten, der teils durch einen Kühlkörper der Beleuchtungsvorrichtung ragt und zur verschiebbaren Befestigung einer Linse eines Lichtmoduls dient, und Kraftfahrzeug mit dieser Beleuchtungsvorrichtung
US10948148B2 (en) 2015-05-26 2021-03-16 Lumileds Llc Lighting device with multiple-focus mode
CN105570791B (zh) * 2015-12-28 2018-05-15 广东骑光车灯工业有限公司 一种集成式的光学透镜led摩托车前照灯

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0531185B1 (de) 1991-09-02 1995-04-12 Valeo Vision Trägerteil, insbesondere für Kfz-Signalleuchte, und sein Herstellungsverfahren
US5519596A (en) 1995-05-16 1996-05-21 Hewlett-Packard Company Moldable nesting frame for light emitting diode array
EP1403135A2 (de) 2002-09-27 2004-03-31 Audi Ag Beleuchtungseinrichtung insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102004047682A1 (de) 2004-09-30 2006-04-06 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH LED-Array
DE202007018181U1 (de) 2007-12-31 2008-05-08 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Projektionsmodul mit dynamischer Kurvenlichtfunktion

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4314911B2 (ja) * 2003-08-20 2009-08-19 スタンレー電気株式会社 車両前照灯
JP4428223B2 (ja) * 2004-12-07 2010-03-10 市光工業株式会社 車両用灯具および車両用前照灯装置
US7226185B2 (en) * 2004-12-23 2007-06-05 3M Innovative Properties Company Illumination system with alignment mechanism and method
DE102005041065A1 (de) * 2005-02-16 2006-08-24 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Beleuchtungseinrichtung
JP4970136B2 (ja) * 2007-05-17 2012-07-04 株式会社小糸製作所 車両用前照灯の灯具ユニット

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0531185B1 (de) 1991-09-02 1995-04-12 Valeo Vision Trägerteil, insbesondere für Kfz-Signalleuchte, und sein Herstellungsverfahren
US5519596A (en) 1995-05-16 1996-05-21 Hewlett-Packard Company Moldable nesting frame for light emitting diode array
EP1403135A2 (de) 2002-09-27 2004-03-31 Audi Ag Beleuchtungseinrichtung insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102004047682A1 (de) 2004-09-30 2006-04-06 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH LED-Array
DE202007018181U1 (de) 2007-12-31 2008-05-08 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Projektionsmodul mit dynamischer Kurvenlichtfunktion

Also Published As

Publication number Publication date
EP2473775A2 (de) 2012-07-11
EP2473775B1 (de) 2014-02-12
WO2010121612A3 (de) 2011-03-17
DE102009018379B3 (de) 2010-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3343091B1 (de) Lichtmodul für kraftfahrzeugscheinwerfer
EP2363320B1 (de) Frontscheinwerfer mit einem LED-Reflexionssystem mit Nebellicht- und Tagfahrlichtfunktion
EP3330597B1 (de) Primäroptik, sekundäroptik, modul, anordnung, fahrzeugscheinwerfer und scheinwerfersystem
EP2357398B1 (de) Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP2799761B1 (de) Lichtmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
EP2339228B1 (de) Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung sowie Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit einem solchen Lichtmodul
DE102013214116B4 (de) Scheinwerfer für ein blendungsfreies Fernlicht
DE102014200368B4 (de) Teilfernlicht-Projektionslichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE202010006097U1 (de) Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
EP2431657A2 (de) Reflexionsmodul eines Kraftfahrzeug-Scheinwerfers
DE102018120733B4 (de) Beleuchtungseinrichtung einer Fahrzeugleuchte, Fahrzeugleuchten-Baugruppe und Fahrzeug
DE102010047697A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung zur Erzeugung einer blendfreien Fernlichtfunktion
EP2473775B1 (de) Kraftfahrzeugfrontleuchte mit lichtemittierenden dioden (leds)
DE102004032797B4 (de) Frontscheinwerfer eines Kraftfahrzeugs mit adaptiver Lichtverteilung
EP1431158B1 (de) Signal- und Fahrlichtscheinwerfer für Schienenfahrzeuge
DE102007050374B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer und Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugscheinwerfers
DE102007063542B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE202016103287U1 (de) Scheinwerfer für Schienenfahrzeuge
DE2209338A1 (de) Beleuchtungssystem fuer kraftfahrzeuge
EP0974786B1 (de) Scheinwerferanordnung nach dem Projektionstyp für ein Kraftfahrzeug
EP3971471B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer zur erzeugung einer basislichtverteilung mit signlight
DE102011090181A1 (de) Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug, der eine Teilfernlicht-Lichtverteilung mit Hilfe eines Reflexionssystems erzeugt
DE102018122112B4 (de) Intelligentes Beleuchtungssystem für Fahrzeugleuchten, Fahrzeugleuchten-Baugruppe und Fahrzeug
DE10310263A1 (de) LED-Scheinwerfer zur asymmetrischen Ausleuchtung
DE102009037066A1 (de) Scheinwerfer

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10751555

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010751555

Country of ref document: EP