DE10325331A1 - Scheinwerfer - Google Patents

Scheinwerfer Download PDF

Info

Publication number
DE10325331A1
DE10325331A1 DE2003125331 DE10325331A DE10325331A1 DE 10325331 A1 DE10325331 A1 DE 10325331A1 DE 2003125331 DE2003125331 DE 2003125331 DE 10325331 A DE10325331 A DE 10325331A DE 10325331 A1 DE10325331 A1 DE 10325331A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
headlight according
threaded rod
pivoting
headlight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2003125331
Other languages
English (en)
Other versions
DE10325331B4 (de
Inventor
Friedrich Dipl.-Ing. Schauwecker (FH)
Jochen Heiss
Heinz Ruckwied
Karl-Otto Dobler
Dirk Winkler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marelli Automotive Lighting Reutlingen Germany GmbH
Original Assignee
Automotive Lighting Reutlingen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automotive Lighting Reutlingen GmbH filed Critical Automotive Lighting Reutlingen GmbH
Priority to DE10325331A priority Critical patent/DE10325331B4/de
Publication of DE10325331A1 publication Critical patent/DE10325331A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10325331B4 publication Critical patent/DE10325331B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/08Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically
    • B60Q1/12Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to steering position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/068Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle by mechanical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/08Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically
    • B60Q1/10Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to vehicle inclination, e.g. due to load distribution

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Scheinwerfer für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, mit einem Lichtmodul, umfassend eine Lichtquelle und einen Reflektor, wobei das Lichtmodul mit einem ersten Rahmen verbunden ist, der um eine erste Schwenkachse mittels erster Verschwenkmittel verschenkbar in einem zweiten Rahmen gelagert ist, wobei der zweite Rahmen mittels zweiter Verschwenkmittel um eine zweite Schwenkachse verschwenkbar in einem karosseriefesten Rahmenträger gelagert ist, wobei die beiden Schenkachsen in einer Ebene, senkrecht zueinander angeordnet sind und zumindest einer der beiden Rahmen über Grundeinstellungsmittel um eine Stellachse einstellbar ist, wobei die Stellachse deckungsgleich mit einer der Schwenkachsen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Scheinwerfer für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, mit einem Lichtmodul mit mindestens einem Reflektor, einer Lichtquelle und einer optionalen Abbildungsoptik, wobei zumindest ein Teil des Lichtmoduls mit einem ersten Rahmen verbunden ist. Der erste Rahmen ist um eine erste Schwenkachse mittels erster Verschwenkmittel verschwenkbar in einem zweiten Rahmen gelagert, wobei der zweite Rahmen mittels zweiter Verschwenkmittel um eine zweite Schwenkachse verschwenkbar in einem karosseriefesten Rahmenträger gelagert ist. Die Schwenkachsen sind senkrecht zueinander und in einer Ebene angeordnet, und zumindest einer der Rahmen ist über Grundeinstellungsmittel um eine Stellachse einstellbar. Die Stellachse ist dabei deckungsgleich mit der entsprechenden Schwenkachse.
  • Scheinwerfer zur Verwendung in Fahrzeugen weisen bei herkömmlicher Bauart eine Lichtquelle, einen Reflektor und eine Abdeckscheibe mit bzw. ohne Streuoptik auf. Nachteilig bei Scheinwerfern dieser Art ist, dass die Reflektoren relativ viel Bauraum benötigen, um eine zufriedenstellende Qualität bzw. Helligkeit des Abblendlichts zu erreichen. Aus design- und strömungstechnischen Gründen ist es jedoch wünschenswert, den für Scheinwerfer benötigten Einbauraum zu reduzieren. Dies kann bspw. durch Verwendung von sog. PES (Poly-Ellipsoid-System) Scheinwerfern erreicht werden. PES-Scheinwerfer weisen eine Abbildungsoptik auf, die das von der Lichtquelle abgegebene und von dem Reflektor reflektierte Licht auf die Fahrbahn vor dem Fahrzeug projizieren. Durch das PES-System kann der vom Scheinwerfer eingenommene Bauraum gegenüber herkömmlichen Scheinwerfern deutlich reduziert werden.
  • Es ist bekannt, Scheinwerfer oder Teile von Scheinwerfern, nämlich insbesondere das Lichtmodul von Fahrzeugen gegenüber der Fahrzeugkarosserie bewegbar anzuordnen, um den Scheinwerfer oder Teile der Scheinwerfer verschwenken zu können. Bspw. kann der Scheinwerfer oder Teile des Scheinwerfers um eine horizontale Schwenkachse verschwenkt werden, um die Leuchtweite in vertikaler Richtung einzustellen. In Europa müssen alle neu in den Verkehr kommenden Fahrzeuge seit dem 01.01.1998 eine Leuchtweitenregelung oder eine handbetätigte Leuchtweiteneinstellung aufweisen.
  • Es ist ferner bekannt, Scheinwerfer oder Teile von Scheinwerfern um eine zweite, zusätzliche Schwenkachse verschwenkbar anzuordnen. Bspw. kann die zweite Schwenkachse vertikal angeordnet sein, um ein Variieren der Lichtaustrittsrichtung des Scheinwerfers in horizontaler Richtung zu ermöglichen. Bei ausreichend großen Schwenkwinkeln von bspw. bis zu +/– 15 ° ist es möglich, eine Kurvenlichtfunktion zu verwirklichen. Somit kann die Lichtaustrittsrichtung eines Scheinwerfers an den Verlauf einer durchfahrenen Kurve angepasst werden, um eine optimale Ausleuchtung der Fahrbahn, insbesondere auch in Kurven mit einem kleinen Kurvenradius, zu erreichen.
  • Es ist bekannt, Scheinwerfer oder Teile von Scheinwerfern kardanisch zu lagern, um gleichzeitig sowohl eine Leuchtweitenregelung als auch eine Kurvenlichtfunktion zu ermöglichen. Es ist insbesondere bekannt, die kardanische Lagerung derart zu gestalten, dass zumindest ein Teil des Scheinwerfers mit einem ersten Rahmen verbunden ist, der verschwenkbar in einem zweiten Rahmen gelagert ist, der wiederum verschwenkbar in einem karosseriefesten Rahmenträger gelagert ist. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, dass sich die Schwenkachsen in einem Punkt schneiden, wobei der Achsenschnittpunkt aus dynamischen Gründen in der Nähe vom Schwerpunkt der zu lagernden Scheinwerferteile angeordnet sein sollte. Durch das Verschwenken von Scheinwerferteilen um zwei sich schneidende Achsen wird erreicht, dass die Spaltmaße, die zwischen den beweglichen Teilen des Scheinwerfers und den karosseriefesten Teilen, die an die beweglichen Scheinwerferteile grenzen, auftreten, reduziert werden. Ein derartiger Scheinwerfer ist bspw. aus DE 101 29 968 A1 bekannt.
  • Zum Ausgleich von Fertigungstoleranzen ist es notwendig, den Scheinwerfer oder die Scheinwerferteile im Anschluss an die Komplettmontage des Fahrzeugs in eine Grundeinstellung zu bringen, insbesondere um den vom Gesetzgeber vorgegebenen Einstellanforderungen Genüge zu tun. Es sind daher Grundeinstellungsmittel vorgesehen, mit deren der Scheinwerfer oder Teile des Scheinwerfers um eine Stellachse einstellbar ist. Die hierfür verwendeten Grundeinstellungsmittel bestehen bspw. aus Stellschrauben, die über Übertragungselemente bspw. im Eingriff mit dem Scheinwerfer oder Teilen des Scheinwerfers stehen.
  • Um die vorgeschriebene Grundeinstellung der Scheinwerfers ohne Vorsehen eines verhältnismäßig großen, störenden Spalts zwischen fahrzeugfesten und beweglichen Scheinwerferteilen zu ermöglichen, ist es aus der gattungsgemäßen DE 102 10 874 bekannt, bei einem Scheinwerfer die Schwenkachse deckungsgleich mit der entsprechenden Stellachse vorzusehen. Um die Verstellung des Scheinwerfers dabei zu gewährleisten, ist es vorgesehen, biegbare Gewindespindeln vorzusehen, die jedoch hinsichtlich Montage und Kosten Nachteile aufweisen.
  • Generell war es bekannt, zur Justierung der Nulllage biegsame Wellen vorzusehen, um den Versatz auszugleichen. Darüber hinaus müssen die biegbaren Wellen so ausgelegt sein, dass sie zwar den Versatz ausgleichen, aber nicht aufgrund äußerer Kräfte das Lichtmodul unerwünscht verstellen, da sie einer auf das Lichtmodul wirkenden Kraft weichen. Beim Einsatz von aus Kunststoff gespritzten dünnen Strangprofilen bestehen darüber hinaus Anschlussprobleme zur Krafteinleitung.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Scheinwerfer bereitzustellen, bei dem eine Kurvenlichtfunktion und eine Leuchtweitenregelung verwirklicht wird, wobei eine unabhängige Grundeinstellung des Scheinwerfers bei geringstmöglichen Kosten möglich ist und wobei der Scheinwerfer einfach zu montieren bei zuverlässiger Funktion ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Scheinwerfer der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Grundeinstellungsmittel für die horizontale Einstellbewegung eine Gelenkwelle umfasst, die mit einer Gewindestange drehfest verbunden ist und wobei eine Drehschubbewegung der Gewindestange in eine horizontale Einstellbewegung des ersten Rahmens umsetzbar ist.
  • Dadurch, dass die Stellachse in Deckungslage mit einer der Schwenkachsen gebracht ist, bleibt das durch die kardanische Aufhängung des Scheinwerfers bzw. der Scheinwerferteile ermöglichte kleine Spaltmaß zwischen beweglichen und fahrzeugfesten Scheinwerferteilen erhalten, ohne dass zum Ermöglichen der Grundeinstellung dieses Spaltmaß vergrößert werden muss. Die an die beweglichen Teile des Scheinwerfers angrenzenden fahrzeugfesten Scheinwerferteile, bspw. Sichtblenden, können direkt angrenzend, unter Vorgabe eines kleinstmöglichen Spalts angeordnet werden. Durch eine von den Scheinwerferteilen durchgeführte kugelartige Bewegung beim Schwenkvorgang bleibt der durch den Abstand zwischen beweglichen und fahrzeugfesten Scheinwerferteilen gebildete Spalt konstant. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn zur Verwirklichung einer Kurvenlichtfunktion ein verhältnismäßig großer Schwenkwinkel von +/– 15° erforderlich ist. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Einstellmittel für die Justierung der Nulllage des inneren Rahmens kann die Grundeinstellung des Scheinwerfers bezüglich der horizontalen Lagen spielfrei und präzise erfolgen. Die Verstellkraft kann dabei spannungsfrei und kraftschlüssig im Gegensatz zu den bekannten biegbaren Wellen übertragen werden. Die Gelenkwelle kann dabei im wesentlichen starr ausgebildet sein.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind der erste und der zweite Rahmen jeweils über Verschwenkmittel um entsprechende Schwenkachsen verschwenkbar, wobei die Verschwenkmittel mit Verschwenkantrieben zusammenwirken.
  • Bspw. ist ein erster Rahmen vorgesehen, an dem die beweglichen Teile des Scheinwerfers, also bspw. eine Lichtquelle, ein Reflektor und/oder eine Abbildungsoptik befestigt sind. Dieser erste Rahmen ist um eine erste, vertikale Schwenkachse mittels erster Verschwenkmittel horizontal verschwenkbar. Hierdurch kann eine Kurvenlichtfunktion verwirklicht werden. Dieser erste Rahmen ist in einem zweiten, den ersten Rahmen umgebenden Rahmen angeordnet, der um eine zweite, horizontale Schwenkachse mittels zweiter Verschwenkmittel vertikal verschwenkbar ist, wodurch eine Leuchtweitenregelung ermöglicht wird. Dieser zweite Rahmen ist in einem karosseriefesten Rahmenträger gelagert.
  • Um eine Grundeinstellung des ersten Rahmens zu ermöglichen, sind Grundeinstellungsmittel vorgesehen, wobei diese erfindungsgemäß derartig angeordnet sind, dass die Stellachse, um die der Rahmen für die Grundeinstellung verschwenkt wird, deckungsgleich mit der entsprechenden hier vertikalen Schwenkachse ist, um die der Rahmen zur Ausübung der Kurvenlichtfunktion verschwenkt wird.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass zwischen dem Rahmenträger und/oder dem zweiten Rahmen und dem ersten Rahmen Grundeinstellungsmittel wirken, welche die Relativlage der ersten Verschwenkmittel zum ersten Rahmen einstellen. Die Grundeinstellungsmittel sind also derartig angeordnet, dass ein Verschwenken der ersten und zweiten Rahmen nicht, wie bei herkömmlichen Systemen bekannt, durch direktes Einwirken der Grundeinstellungsmittel auf die Rahmen erfolgt, sondern unter Zwischenschaltung des Verschwenkmittel. Die Grundeinstellungsmittel stellen also die Position und Ausrichtung des Verschwenkmittel ein, die dadurch eine bestimmte Relativlage gegenüber dem ersten Rahmen einnehmen.
  • Vorteilhafterweise weisen die Verschwenkmittel jeweils einen Verstellmittelantrieb und ein Hubmittel auf, das für die Leuchtweitenregelung, also die horizontale Verschwenkung über ein Drehgelenk mit dem ersten Rahmen verbunden ist. Dabei kann der Verschwenkmittelantrieb bspw. pneumatisch, hydraulisch oder elektrisch betätigt und das Hubmittel als Kolben ausgebildet sein. Derartige Verschwenkmittel und Hubmittel haben sich als zuverlässig erwiesen und sind aus einer Vielzahl von industriellen Anwendungsfällen bekannt.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das Grundeinstellungsmittel ein Übertragungsglied aufweist, das um eine rahmenträgerfeste Achse verschwenkbar ist. Dieses erste Übertragungsglied kann einen der Verschwenkmittelantriebe für die Verschwenkung des ersten Rahmens tragen, wobei durch Verschwenken des Übertragungsglieds um eine rahmenfeste Achse dieser Verschwenkmittelantrieb mit verschwenkt wird, um die Relativlage zwischen dem Verschwenkmittelantrieb und dem ersten Rahmen einzustellen. Bspw. trägt das Übertragungsglied den Verstellmittelantrieb derjenigen Verstellmittel, mittels derer ein Rahmen zur Kurvenlichtfunktion um eine vertikale Schwenkachse horizontal verschwenkbar ist.
  • Vorteilhafterweise weist das Übertragungsmittel eine Gewindeschale auf, in der das Gewinde der Gewindestange geführt ist und wobei insbesondere die Gewindeschale integraler Bestandteil des Übertragungsmittels sein kann.
  • Als erstes Übertragungsmittel kann dabei beispielsweise eine Schwenkplatte vorgesehen sein, die um die vertikale Schwenkachse verschwenkbar ist und auf der der Antriebsmotor des Verschwenkantriebes der Kurvenlichtfunktion angeordnet ist. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass dieses Übertragungsmittel innerhalb des zweiten Rahmens angeordnet ist und mit diesem und dem ersten Rahmen bei einer Leuchtweitenverstellung, also einer vertikalen Verschwenkung mit um die horizontale Schwenkachse verschwenkt wird.
  • Die Gewindestange kann zum Beispiel über eine Spange oder federnde Klammer insbesondere aus Metall sowie über ein anderes formschlüssiges Befestigungsmittel am Übertragungsmittel so gehalten sein, dass das Gewinde der Gewindestange mit der Gewindeschale stets im Eingriff ist. Die Gewindestange selber kann mit ihren beiden Enden im zweiten Rahmen gelagert sein, wobei an einem Ende der Gewindestange die Gelenkwelle angreifen kann, die als kardanische Welle ausgelegt sein kann und bis zu einem gewissen Maß eine Verschwenkung des Übertragungsmittels zulässt. Die andere Seite der Gelenkwelle kann mit einem Kegelrad eines Getriebes, bei dem zwei Kegelräder zur Bildung eines Winkelgetriebes aufeinander abrollen, zusammenwirken. Eine Antriebsachse des Getriebes kann dabei mit einer bspw. Lagerschale am Rahmenträger festgelegt sein. Die Achse der Gelenkwelle fluchtet nicht zwingend mit der Achse der Gewindestange und nicht mit einer Abtriebsachse des Winkelgetriebes. Darüber hinaus liegen auch die Achse der Gewindestange und die Abtriebsachse des Getriebes nicht zwingend in einer Linie.
  • Eine solche Lagerung ermöglicht eine spielfreie Bewegungsübertragung in einer Ebene. Diese Bewegungsübertragung ist erforderlich, um den inneren Rahmen in seine Grundeinstellung zu bringen. Durch die besondere Ausführung des Grundeinstellmittels wird erzielt, dass der Angriffspunkt für die Justierung der Nulllage annähernd beliebig angeordnet sind kann. Darüber hinaus verspannt sich der Verstellmechanismus nicht bei einer Verstellung, wodurch Schäden hervorgerufen werden können, bzw. unerwünschte Rückstellungen aufgrund von äußeren Kräften und Materialermüdung auftreten können.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Einzelheiten der Erfindung sind der folgenden Beschreibung zu entnehmen, in der die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben und erläutert ist.
  • Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Teils eines erfindungsgemäßen Scheinwerfers;
  • 2 eine perspektivische Ansicht eines Ausschnitts aus 1 gemäß der in 1 dargestellten Sichtrichtung B.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Scheinwerfers. Es ist ein äußerer Rahmenträger 2 vorgesehen, der karosseriefest ist und zur Aufnahme aller im Weiteren beschriebenen Teile dient. Im Rahmenträger 2 ist ein Außenrahmen 4 (zweiter Rahmen) gelagert, in dem wiederum ein Innenrahmen 6 (erster Rahmen) gelagert ist. Der Außenrahmen 4 ist über Lagerstifte 8 und 10 mit dem Rahmenträger 2 verbunden, so dass der Außenrahmen 4 um eine horizontale Schwenkachse H verschwenkbar ist.
  • Der Außenrahmen 4 weist Zapfenführungen 12 und 14 auf, die zum Eingriff von Zapfen 16, 18 geeignet sind, die integral mit dem Innenrahmen 2 ausgebildet sind. Durch die Zapfen 16, 18 und die Zapfenführungen 12, 14 werden Drehlager gebildet, durch die der Innenrahmen 6 um eine Vertikalachse V gegenüber dem Außenrahmen 4 verschwenkbar ist. Der Innenrahmen 6 ist zur festen Aufnahme von nicht dargestellten Teilen des Scheinwerfers, wie zum Beispiel Lichtquelle und Reflektor und/oder Abbildungsoptik (sog. Lichtmodul) geeignet. Diese Teile werden durch Bewegung des Innenrahmens 6 mitbewegt.
  • Es ist ferner ein Leuchtweiten-Verstellmittelantrieb 20 vorgesehen, der dem Antrieb eines Hubkolbens 22 dient. Der Hubkolben 22 endet in einem nicht dargestellten Kugelkopf, der in einer Lagerschale in einer Aufnahme 24 geführt ist. An der Aufnahme 24 ist ein Hebel 28 angebracht, der mit dem Außenrahmen 4 und der Aufnahme 24 verbunden ist. Über den Leuchtweiten-Verstellmittelantrieb 20, den Hubkolben 22, die Aufnahme 24 und den Hebel 28 kann der Außenrahmen 4 um die horizontale Verschwenkachse H relativ zum Rahmenträger 2 verschwenkt werden. Durch eine solche Verschwenkung wird eine Leuchtweitenregelung verwirklicht.
  • Die in 1 dargestellte Anordnung weist ferner einen Kurvenlicht-Verstellmittelantrieb 30 auf, der zum Antrieb eines Hubkolbens 32 dient. Der Hubkolben 32 ist über ein Kugelgelenk 34 mit einer Übertragungsstange 36 verbunden. Die Übertragungsstange 36 ist über ein Drehgelenk 38 mit dem Innenrahmen 6 verbunden. Über den Kurvenlicht-Verstellmittelantrieb 30, den Hubkolben 32, das Kugelgelenk 34, und die Übertragungsstange 36 kann über das Drehgelenk 38 ein Verschwenken des Innenrahmens 6 um die vertikale Schwenkachse V relativ zum Außenrahmen 4 erfolgen. Durch eine solche Verschwenkung kann eine Kurvenlichtfunktion verwirklicht werden.
  • Mit den bisher dargestellten Teilen ist eine Verstellung des Innenrahmens 6 in horizontaler und vertikaler Richtung möglich. Die Verstellung in horizontaler Richtung erfolgt durch Verschwenken um die vertikale Schwenkachse V des Innenrahmens 6 im Außenrahmen 4; das Verschwenken in vertikaler Richtung erfolgt durch Verschwenken des Außenrahmens 4 um die horizontale Schwenkachse H. Somit können die am Innenrahmen 5 befestigten lichterzeugenden Elemente des Scheinwerfers (Lichtmodul) in eine Lage gebracht werden, wie es zur Verwirklichung beider Funktionen "Kurvenlicht" bzw. "Leuchtweitenregelung" erforderlich ist.
  • Der Kurvenlicht-Verstellmittelantrieb 30 ist dabei an einer als Übertragungsmittel ausgebildeten Schwenkplatte 52 angeordnet und kann in horizontaler Richtung mit dieser um eine Stellachse, die mit der Schwenkachse V zusammenfällt verschwenkt werden. Die Schwenkplatte 52 weist dazu einen Lagerring 54 auf, der um die Zapfenführung 14 des Außenrahmens 4 verschwenkbar gelagert ist. Bei einer Einstellung der Leuchtweite wird die Schwenkplatte 52 zusammen mit dem inneren Rahmen 6 und dem Außenrahmen 4 um die horizontale Achse H verschwenkt.
  • 2 zeigt Ausschnitte der Anordnung gemäß 1 in einer in 1 mit B bezeichneten Sichtrichtung. Dabei ist lediglich ein Ausschnitt aus dem Außenrahmen 4 sowie der Schwenkplatte 52 gezeigt.
  • Der zweite Verstellmittelantrieb 30 und somit über die Elemente 3238 auch der Innenrahmen 6 können in eine Grundeinstellung gebracht werden, indem die Schwenkplatte 52, auf der sie angeordnet sind, um die Zapfenführung 14 verschwenkt wird. Hierfür ist ein Winkelgetriebe 40 vorgesehen, das über einen nicht dargestellten Antrieb angetrieben werden kann. Das Winkelgetriebe besitzt eine Antriebswelle 42, die mit einem ersten Kegelrad 44 verbunden ist. Mit dem Kegelzahnrad 44 kämmt ein zweites Kegelrad 46, wobei die Umlenkung um ca. 90° erfolgt. Das Winkelgetriebe 40 ist im Bereich der Antriebswelle 42 über eine Lagerschale 48 am äußeren Rahmenträger 2 gelagert und dort gehäusefest festgelegt. Das zweite Kegelrad 46 ist mit einer Abtriebswelle in Form eines Vierkant-Zapfens 50 verbunden.
  • Eine Gelenkwelle 56 weist an ihrem einen Ende eine Aufnahme für den Zapfen 50 auf, so dass eine drehkraftschlüssige Verbindung zwischen Gelenkwelle 56 und Winkelgetriebe 40 erzeugt wird. Das andere Ende der Gelenkwelle 56 weist ebenfalls eine Aufnahme für eine Vierkantzapfen einer Gewindestange 58 auf, die in zwei Lagerungen, die durch Rippen 60 des Außenrahmens 4 gebildet sind, gehalten ist.
  • Die Gewindestange 58 ist in einer Lagerschale 62, die ein entsprechendes Gegengewinde aufweist, an der Unterseite der Schwenkplatte 52 drehbar gelagert. Die Rotation der Gelenkwelle 56 wird dabei durch die Gewindestange 58 in eine horizontale, translatorische Bewegung (Drehschubbewegung) umgesetzt. Die Festlegung der Gewindestange 58 an der Schwenkplatte 52 erfolgt über eine Metallklammer 64, die federnd gegen die Gewindestange 58 drückt über eine formschlüssige Verbindung. Die Metallklammer 64 kann dabei hinter Vorsprünge der Schwenkplatte 52 geklippst werden.
  • Durch die Drehschubbewegung der Gewindestange 58 vollführt die Schwenkplatte 52 eine Rotation um die Schwenkachse V. Indem die Schwenkplatte 52 um die vertikale Schwenkachse V geschwenkt wird, werden der Kurvenlicht-Verstellmittelantrieb 30 und somit über die Elemente 3238 auch der Innenrahmen 6 in eine Grundeinstellung gebracht, das heißt in eine Nullstellung. Dabei wird der Rahmen 6 um die gleiche vertikale Schwenkachse V verschwenkt, um die der Rahmen 6 auch bei Betätigen des Kurvenlicht-Verstellmittelantriebs 30 verschwenkt wird.

Claims (12)

  1. Scheinwerfer für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, mit einem Lichtmodul umfassend eine Lichtquelle und einen Reflektor, wobei das Lichtmodul mit einem ersten Rahmen (6) verbunden ist, der um eine erste Schwenkachse (V) mittels erster Verschwenkmittel (3038) verschwenkbar in einem zweiten Rahmen (4) gelagert ist, wobei der zweite Rahmen (4) mittels zweiter Verschwenkmittel (2028) um eine zweite Schwenkachse (H) verschwenkbar in einem karosseriefesten Rahmenträger (2) gelagert ist, wobei die beiden Schwenkachsen (H, V) in einer Ebene, senkrecht zueinander angeordnet sind und zumindest einer der beiden Rahmen (6) über Grundeinstellungsmittel (52) um eine Stellachse einstellbar ist, wobei die Stellachse deckungsgleich mit einer der Schwenkachsen (V) ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundeinstellungsmittel (52) für die horizontale Einstellbewegung eine Gelenkwelle (56) umfasst, die mit einer Gewindestange (58) drehfest verbunden ist, und wobei eine Drehschubbewegung der Gewindestange (58) in eine horizontale Einstellbewegung des ersten Rahmens (6) umsetzbar ist.
  2. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundeinstellungsmittel ein Übertragungsmittel umfassen, insbesondere eine um die Stellachse verschwenkbare Schwenkplatte (52).
  3. Scheinwerfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindestange (58) mit einer Gewindeschale (62) zusammenwirkt, wobei die Gewindeschale (62) integraler Bestandteil des Übertragungsmittels (52) ist, das mit dem Verschwenkantrieb (3038) des ersten Rahmens (6) gekoppelt ist.
  4. Schweinwerfer nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Übertragungsmittel (52) der Verschwenkantrieb (3038) des ersten Rahmens (6) festgelegt ist.
  5. Scheinwerfer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Seite der Gelenkwelle (56) mit der Gewindestange (58) und die andere Seite der Gelenkwelle (56) mit einem Kegelradgetriebe (40) verbunden ist.
  6. Scheinwerfer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschwenkmittelantrieb (20, 30) pneumatisch oder elektrisch, insbesondere über Schrittmotoren erfolgt.
  7. Scheinwerfer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindestange (58) über eine federnde Klammer (64) an dem Übertragungsmittel (52) festgelegt ist.
  8. Scheinwerfer nach einem der vorangehenden Ansprüche 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Kegelradgetriebe (40) ein Winkelgetriebe ist.
  9. Scheinwerfer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Antriebsache (42) des Kegelradgetriebes (40) am Rahmenträger (2) gelagert ist.
  10. Scheinwerfer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die drehschlüssigen Verbindungen von Gelenkwelle (56) mit der Gewindestange (58) und/oder dem Kegelgetriebe (40) über ein polygonalen Abschnitt erfolgt, der mit einer entsprechenden Aussparung im jeweils anderen Bauteil zusammenwirkt.
  11. Scheinwerfer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkwelle (56) eine Kardanwelle ist.
  12. Scheinwerfer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundeinstellungsmittel mittelbar, insbesondere über das Verschwenkmittel (3038) auf den ersten Rahmen (6) wirkt.
DE10325331A 2003-06-04 2003-06-04 Scheinwerfer Expired - Fee Related DE10325331B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10325331A DE10325331B4 (de) 2003-06-04 2003-06-04 Scheinwerfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10325331A DE10325331B4 (de) 2003-06-04 2003-06-04 Scheinwerfer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10325331A1 true DE10325331A1 (de) 2004-12-30
DE10325331B4 DE10325331B4 (de) 2005-09-01

Family

ID=33482513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10325331A Expired - Fee Related DE10325331B4 (de) 2003-06-04 2003-06-04 Scheinwerfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10325331B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006105969A1 (de) 2005-04-07 2006-10-12 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für fahrzeuge
EP1854665A1 (de) * 2006-05-13 2007-11-14 Hella KG Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge und Montageverfahren
DE102008003006A1 (de) 2008-01-02 2009-07-09 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Fahrzeugscheinwerfer mit verschwenkbarem Umlenkspiegel
CN102069748A (zh) * 2009-11-25 2011-05-25 黑拉许克联合股份有限公司 前照灯
DE102006024779B4 (de) 2006-05-27 2019-02-28 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Antriebseinrichtung für ein verschwenkbar in einem Gehäuse gelagertes Lichtmodul sowie Scheinwerfer

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10210874A1 (de) * 2002-03-12 2003-09-25 Automotive Lighting Reutlingen Scheinwerfer
DE10211816A1 (de) * 2002-03-16 2003-10-16 Hella Kg Hueck & Co Fahrzeugscheinwerfer
DE10238792A1 (de) * 2002-08-23 2004-03-11 Hella Kg Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10129968A1 (de) * 2001-06-21 2003-01-02 Automotive Lighting Reutlingen Scheinwerfer, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10210874A1 (de) * 2002-03-12 2003-09-25 Automotive Lighting Reutlingen Scheinwerfer
DE10211816A1 (de) * 2002-03-16 2003-10-16 Hella Kg Hueck & Co Fahrzeugscheinwerfer
DE10238792A1 (de) * 2002-08-23 2004-03-11 Hella Kg Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006105969A1 (de) 2005-04-07 2006-10-12 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für fahrzeuge
EP1854665A1 (de) * 2006-05-13 2007-11-14 Hella KG Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge und Montageverfahren
DE102006024779B4 (de) 2006-05-27 2019-02-28 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Antriebseinrichtung für ein verschwenkbar in einem Gehäuse gelagertes Lichtmodul sowie Scheinwerfer
DE102008003006A1 (de) 2008-01-02 2009-07-09 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Fahrzeugscheinwerfer mit verschwenkbarem Umlenkspiegel
CN102069748A (zh) * 2009-11-25 2011-05-25 黑拉许克联合股份有限公司 前照灯
EP2327583A1 (de) * 2009-11-25 2011-06-01 Hella KGaA Hueck & Co. Scheinwerfer mit einem in einer ersten Richtung schwenkbaren Tragmittel und einer dazu in einer zweiten Richtung schwenkbaren Lichteinheit
CN102069748B (zh) * 2009-11-25 2014-11-19 黑拉许克联合股份有限公司 前照灯

Also Published As

Publication number Publication date
DE10325331B4 (de) 2005-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10262294B4 (de) Scheinwerfer
DE4446978B4 (de) Einstellvorrichtung für einen Fahrzeugscheinwerfer
DE102007047157B4 (de) Innenbeleuchtungsvorrichtung
DE102009033910B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP3505396B1 (de) Zentralschwenkbereich
EP2786897B1 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit einer Verstelleinrichtung
DE112015002486B4 (de) Verstellvorrichtung für die Abblend- bzw. Fernlichtform eines Fahrzeugscheinwerfers
DE10154080A1 (de) Halterung für ein justierbares Gehäuse
DE19840814B4 (de) Kraftfahrzeug mit winkelmäßig verstellbarer Frontleuchtenvorrichtung
DE10325331B4 (de) Scheinwerfer
DE19810480A1 (de) Scheinwerfer für ein Fahrzeug
DE102009049238A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE10217191B4 (de) Scheinwerfer
WO2016141926A1 (de) Verstellvorrichtung für scheinwerfer
DE10217194B4 (de) Scheinwerfer
DE3215051C2 (de) Einfahrbare Scheinwerferanordnung für eine Kraftfahrzeugkarosserie
EP2886394B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
EP3927580B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
DE112020006636B4 (de) Drehungs-Justiermechanismus und Scheinwerfereinrichtung
DE102017104287A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP1140583B1 (de) Scheibenwischanlage für fahrzeug und verfahren zum betreiben eines wischhebelgestänges
EP3523160A1 (de) Getriebeanordnung für einen spindelantrieb, spindelantrieb und fahrzeugsitz
DE10045943A1 (de) Vorrichtung zum Verstellen einer Scheinwerfereinheit
DE102004028422A1 (de) Scheinwerferbaugruppe mit Einrichtung zur vertikalen Scheinwerferjustierung
DE19709431A1 (de) Einrichtung zum Verstellen von Scheinwerfern bei Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130101