DE102009035544A1 - Scheinwerfer in einem Kraftfahrzeug mit einer Halbleiterlichtquelle - Google Patents

Scheinwerfer in einem Kraftfahrzeug mit einer Halbleiterlichtquelle Download PDF

Info

Publication number
DE102009035544A1
DE102009035544A1 DE102009035544A DE102009035544A DE102009035544A1 DE 102009035544 A1 DE102009035544 A1 DE 102009035544A1 DE 102009035544 A DE102009035544 A DE 102009035544A DE 102009035544 A DE102009035544 A DE 102009035544A DE 102009035544 A1 DE102009035544 A1 DE 102009035544A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
semiconductor light
headlamp
light source
reflector surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009035544A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009035544B4 (de
Inventor
Henning Kiel
Sebastian Vogler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102009035544.8A priority Critical patent/DE102009035544B4/de
Priority to PCT/EP2010/061204 priority patent/WO2011012727A1/de
Publication of DE102009035544A1 publication Critical patent/DE102009035544A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009035544B4 publication Critical patent/DE102009035544B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/33Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature
    • F21S41/334Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector consisting of patch like sectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/147Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being angled to the optical axis of the illuminating device
    • F21S41/148Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being angled to the optical axis of the illuminating device the main emission direction of the LED being perpendicular to the optical axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/30Semiconductor lasers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Scheinwerfer in einem Kraftfahrzeug mit zumindest einer Halbleiterlichtquelle (1) und einem Reflektor (2), der eine Reflektorfläche umfasst, die so angeordnet ist, dass das von der zumindest einen Halbleiterlichtquelle (1) emittierte Licht direkt auf die Reflektorfläche trifft und von der Reflektorfläche in eine Hauptlichtemissionsrichtung des Scheinwerfers reflektiert wird. Der erfindungsgemäße Scheinwerfer ist dadurch gekennzeichnet, dass die Reflektorfläche relativ zur auftreffenden Lichtemission der zumindest einen Halbleiterlichtquelle (1) so ausgerichtet ist, dass die vollständige Abstrahlcharakteristik einer Hauptlichtfunktion des Scheinwerfers erzeugt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Scheinwerfer in einem Kraftfahrzeug mit zumindest einer Halbleiterlichtquelle und einem Reflektor, der eine Reflektorfläche umfasst, die so angeordnet ist, dass das von der zumindest einen Halbleiterlichtquelle emittierte Licht direkt auf die Reflektorfläche trifft und von der Reflektorfläche in eine Hauptlichtemissionsrichtung des Scheinwerfers reflektiert wird.
  • Im Bereich der Kraftfahrzeugheckleuchten werden in zunehmendem Maße Halbleiterlichtquellen eingesetzt, um die verschiedenen Hecklichtfunktionen bereitzustellen. Mittlerweile werden jedoch auch Halbleiterlichtquellen im Bereich der Frontscheinwerfer eingesetzt. Es ist beispielsweise bekannt, für ein Tagfahrlicht eine Vielzahl von Leuchtdioden einzusetzen. Das Tagfahrlicht hat eine Signalfunktion für andere Verkehrsteilnehmer; es ist nicht dafür geeignet, die Sicht des Fahrers zu verbessern.
  • Außerdem wurde vorgeschlagen, Leuchtdioden für eine Hauptlichtfunktion des Scheinwerfers, d. h. für die Abblendlicht- oder Fernlichtfunktion einzusetzen. In diesem Fall umfasst der Scheinwerfer eine Vorsatzoptik, durch welche die Lichtemission der Leuchtdioden durchtritt und so gebrochen wird, dass die gewünschte Abstrahlcharakteristik erzeugt wird.
  • Aus der DE 100 09 782 A1 ist beispielsweise ein Scheinwerfer bekannt, der eine Vielzahl von Halbleiterlichtquellen umfasst, die in einer Matrix verteilt angeordnet sind. Im Strahlengang des von den Halbleiterlichtquellen ausgesandten Lichts sind eine Blende und eine Linse angeordnet. Verschiedene Teilbereiche der Matrix sind unabhängig voneinander betreibbar, so dass ein Abblendlichtbündel, ein Fernlichtbündel, ein Nebellichtbündel und ein einseitig gerichtetes Kurvenlichtbündel erzeugt werden kann.
  • Aus der DE 10 2004 032 797 A1 ist ein Frontscheinwerfer eines Kraftfahrzeugs mit adaptiver Lichtverteilung zum Erzeugen verschiedener Frontscheinwerfermodi bekannt. Es ist insbesondere möglich, ein Abblendlicht, ein Fernlicht und ein Standlicht zu erzeugen. Als Lichtquelle wird ein Feld von einzeln schaltbaren Leuchtdioden verwendet. In Hauptemissionsrichtung des Scheinwerfers ist vor den Leuchtdioden eine Abbildungsoptik und eine Linse angeordnet. Durch gezieltes Schalten einzelner Bereiche des Leuchtdiodenfeldes sind verschiedene Lichtverteilungen entsprechend den Scheinwerfermodi erzeugbar.
  • Schließlich ist aus der DE 10 2005 041 234 A1 ein Fahrzeugscheinwerfer mit einer Mehrzahl von Leuchtdioden bekannt, die in einer gemeinsamen Licht abstrahlenden Fläche zusammengefasst sind. Den Leuchtdioden sind Optikeinheiten vorgeschaltet, um verschiedene Abstrahlcharakteristiken zu erzeugen.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Scheinwerfer der eingangs genannten Art bereitzustellen, mit dem die Abstrahlcharakteristik einer Hauptlichtfunktion des Scheinwerfers kostengünstig erzeugt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Scheinwerfer mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Der erfindungsgemäße Scheinwerfer ist dadurch gekennzeichnet, dass die Reflektorfläche relativ zur auftreffenden Lichtemission der zumindest einen Halbleiterlichtquelle so ausgerichtet ist, dass die vollständige Abstrahlcharakteristik einer Hauptlichtfunktion des Scheinwerfers erzeugt wird. Der erfindungsgemäße Scheinwerfer umfasst somit keine weiteren optisch wirksamen Elemente zum Bilden der Abstrahlcharakteristik der Hauptlichtfunktion. Es sind insbesondere keine Linsen oder andere optisch brechende Elemente vorgesehen, die zu einer Veränderung der Abstrahlcharakteristik führen. Das von der Reflektorfläche reflektierte Licht tritt allenfalls durch eine Lichtscheibe des Scheinwerfers durch. Die von der Lichtscheibe hervorgerufene Ablenkung des Lichts liefert jedoch keinen Beitrag zur Abstrahlcharakteristik des Scheinwerfers. Die Lichtscheibe ist insbesondere in einer sogenannten Klarglasoptik ausgeführt.
  • Die Hauptlichtemissionsrichtung des Scheinwerfers ist üblicherweise parallel zur Fahrrichtung des Kraftfahrzeugs ausgerichtet. Sie kann jedoch auch geringfügig nach unten oder oben geneigt sein oder z. B. bei einer Kurvenlichtfunktion in einer Horizontalebene nach außen geschwenkt sein.
  • Der erfindungsgemäße Scheinwerfer besitzt den Vorteil, dass die Fertigungs- und Materialkosten sowie der Montageaufwand geringer sind als bei Scheinwerfern mit Halbleiterlichtquellen, die eine lichtbrechende Vorsatzoptik einsetzen.
  • Bei der Hauptlichtfunktion des Scheinwerfers handelt es sich insbesondere um eine Abblend- und/oder Fernlichtfunktion. Unter der Hauptlichtfunktion wird insbesondere nicht eine reine Signallichtfunktion verstanden, wie z. B. bei einem Standlicht, einem Tagfahrlicht oder einem Fahrtrichtungsanzeiger.
  • Gemäß einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Scheinwerfers ist der Reflektor als zusammenhängendes Bauteil mit einer zusammenhängenden Reflektorfläche ausgebildet. Bei dem Reflektor handelt es sich insbesondere um einen Freiform-Facetten-Reflektor. Der Reflektor besitzt beispielsweise die Form eines Paraboloids, wobei die Reflektorfläche innerhalb des Paraboloids zur Erzeugung der Hauptlichtfunktion ausgerichtet ist.
  • Die Halbleiterlichtquelle(n) ist bzw. sind insbesondere so relativ zum Reflektor angeordnet, dass die Emissionsrichtung der maximalen Lichtintensität der Halbleiterlichtquelle(n) im Wesentlichen senkrecht zu der Hauptlichtemissionsrichtung des Scheinwerfers ist. Diese Art der Anordnung der Halbleiterlichtquelle(n) relativ zum Reflektor ist für Formung der Reflektorfläche vorteilhaft, um die gewünschte Abstrahlcharakteristik bereitzustellen.
  • Gemäß einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Scheinwerfers ist die Reflektorfläche in streifenförmige Reflektorsegmente unterteilt, die jeweils einen abgegrenzten Teil der Abstrahlcharakteristik der Hauptlichtfunktion erzeugen. Falls als Hauptlichtfunktion ein Abblendlicht erzeugt wird, wird der 15°-Anstieg der Abstrahlcharakteristik des Abblendlichts nur von einem äußeren Bereich der Reflektorfläche, insbesondere von einem außen gelegenen Reflektorsegment, erzeugt. Der sogenannte 15°-Anstieg der Abstrahlcharakteristik des Abblendlichts ergibt das charakteristische Dreieck der Abstrahlcharakteristik einer Abblendlichtfunktion, welches bei einer Lichtprojektion auf einen Messschirm, der senkrecht zur Hauptlichtemissionsrichtung des Scheinwerfers angeordnet ist, oberhalb der Horizontalebene angeordnet ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Scheinwerfers besteht die Lichtquelle des Scheinwerfers aus nur einer einzigen Halbleiterlichtquelle. Gemäß einer anderen Ausgestaltung besteht die Lichtquelle des Scheinwerfers aus mehreren Halbleiterlichtquellen, wobei auf die Reflektorfläche des Reflektors jeweils das von mehreren Halbleiterlichtquellen emittierte Licht trifft. Auf die Reflektorfläche des Reflektors trifft insbesondere in allen Bereichen die Lichtemission aller Halbleiterlichtquellen.
  • Die Halbleiterlichtquellen bilden insbesondere ein Array. Sie sind somit auf einem gemeinsamen Trägersubstrat gebildet, welches mehrere Chips enthält, welche die Halbleiterlichtquellen darstellen. Die Halbleiterlichtquellen sind in diesem Fall somit räumlich sehr nahe beieinander angeordnet.
  • Bei den Halbleiterlichtquellen handelt es sich insbesondere um Leuchtdioden oder Laserdioden.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug zu den Zeichnungen erläutert.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht der Lichtquelle und des Reflektors eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Scheinwerfers,
  • 2 zeigt die Reflektorsegmente des Reflektors in einer Frontansicht,
  • die 3A bis 3H zeigen die Lichtverteilungen, welche von den einzelnen Reflektorsegmenten erzeugt werden, und
  • 4 zeigt die Abstrahlcharakteristik des Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Scheinwerfers.
  • Als wesentliche Elemente umfasst der in einem Kraftfahrzeug angeordnete Scheinwerfer zumindest eine Halbleiterlichtquelle 1 und einen Reflektor 2. Die Halbleiterlichtquelle 1 und der Reflektor 2 können in einem Gehäuse untergebracht sein, welches von einer Lichtscheibe abgeschlossen ist, die beispielsweise in Klarglasoptik ausgeführt ist. Die Halbleiterlichtquelle 1 ist relativ zum Reflektor so angeordnet, dass die Emissionsrichtung der maximalen Lichtintensität der Halbleiterlichtquelle 1 im Wesentlichen senkrecht zu der Hauptlichtemissionsrichtung des Scheinwerfers ist.
  • Bei der Halbleiterlichtquelle 1 kann es sich um eine einzige Hochleistungsleuchtdiode handeln. Ferner kann die Halbleiterlichtquelle 1 ein Halbleiterlichtquellenarray sein, bei dem sehr nahe beieinander mehrere Chips, die jeweils eine separate Halbleiterlichtquelle darstellen, auf einem gemeinsamen Trägersubstrat angeordnet sind. Es werden in diesem Fall somit mehrere Halbleiterlichtquellen auf einem Array bereitgestellt. Die Halbleiterlichtquelle bzw. die Halbleiterlichtquellen sind so ausgebildet, dass weißes Licht emittiert wird. Derartige Halbleiterlichtquellen sind an sich bekannt.
  • Der Reflektor 2 besitzt die grundsätzliche Form eines Paraboloids. Der Paraboloid kann so beschnitten sein, das er in der Ansicht von vorne, d. h. bei einer Betrachtungsrichtung entgegen der Hauptlichtemissionsrichtung des Scheinwerfers, wie in 2 gezeigt die Form einer halben Kreisscheibe hat. Eine rechteckige oder quadratische Form aus dieser Ansicht wäre jedoch auch möglich.
  • Der Reflektor 2 ist als Freiform-Facetten-Reflektor ausgebildet, bei dem die Reflektorfläche in Facetten partitioniert ist und jedes einzelne Reflektorsegment individuell für die gewünschte Erzeugung der Abstrahlcharakteristik optimiert ist. Dabei können sich an den Grenzen zwischen den Reflektorsegmenten Stufen ergeben.
  • Wie in den 1 und 2 gezeigt, ist der Reflektor 2 in streifenförmige Reflektorsegmente 2-1 bis 2-8 unterteilt. Auf alle Reflektorflächen der Reflektorsegmente 2-1 bis 2-8 trifft die Lichtemission der Halbleiterlichtquelle 1 bzw. die Lichtemission aller Halbleiterlichtquellen. Die Reflektorflächen der Reflektorsegmente 2-1 bis 2-8 sind so ausgebildet, dass das an diesen Reflektorflächen reflektierte Licht in einen bestimmten Winkelbereich gelenkt wird. Auf diese Weise wird von jedem Reflektorsegment 2-1 bis 2-8 ein abgegrenzter Teil der Abstrahlcharakteristik des Scheinwerfers erzeugt. Eine Überlappung der Teile der Abstrahlcharakteristik, die von den einzelnen Reflektorsegmenten 2-1 bis 2-8 erzeugt wird, ist jedoch möglich.
  • In den 3A bis 3H sind die einzelnen Lichtverteilungen gezeigt, die von den Reflektorsegmenten 2-1 bis 2-8 erzeugt werden, wobei die 3A die Lichtverteilung des Reflektorsegments 2-1, die 3B die Lichtverteilung des Reflektorsegments 2-2, die 3C die Lichtverteilung des Reflektorsegments 2-3, die 3D die Lichtverteilung des Reflektorsegments 2-4, die 3E die Lichtverteilung des Reflektorsegments 2-5, die 3F die Lichtverteilung des Reflektorsegments 2-6, die 3G die Lichtverteilung des Reflektorsegments 2-7 und die 3H die Lichtverteilung des Reflektorsegments 2-8 zeigt. Die 3A bis 3H zeigen jeweils die Lichtverteilung auf einem Messschirm, der in einem bestimmten Abstand senkrecht zur Hauptlichtemissionsrichtung des Scheinwerfers angeordnet ist.
  • Die 4 zeigt die sich insgesamt ergebende Abstrahlcharakteristik des Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Scheinwerfers. Wie aus 4 ersichtlich, wird eine Abblendlichtfunktion bereitgestellt.
  • Der sogenannte 15°-Anstieg der Abstrahlcharakteristik des Abblendlichts wird bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ausschließlich von dem äußeren Reflektorsegment 2-8 erzeugt. Dieser 15°-Anstieg erzeugt das charakteristische Dreieck 3 der Abstrahlcharakteristik des Abblendlichts. Das Reflektorsegment 2-6 ist so ausgebildet, dass Licht in einen scharf abgegrenzten Bereich im Vorfeld des Fahrzeugs gelenkt wird.
  • Der Verlauf der Hell-Dunkel-Grenze des erfindungsgemäßen Scheinwerfers entspricht den Vorgaben der derzeitigen europäischen Norm ECE-R 112 für Scheinwerfer.
  • Der Reflektor 2 erzeugt im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Abstrahlcharakteristik für ein Abblendlicht für Rechtsverkehr. Auf gleiche Weise kann selbstverständlich eine entsprechende Abstrahlcharakteristik für ein Abblendlicht bei Linksverkehr erzeugt werden. Ferner ist durch eine Anpassung des Freiform-Facetten-Reflektors auch eine Abstrahlcharakteristik für eine Fernlichtfunktion oder eine andere Hauptlichtfunktion eines Scheinwerfersystems mit adaptiver Lichtverteilung erzeugbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Halbleiterlichtquelle
    2
    Reflektor
    2-1 bis 2-8
    Reflektorsegmente
    3
    charakteristische Dreieck der Abstrahlcharakteristik des Abblendlichts
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10009782 A1 [0004]
    • - DE 102004032797 A1 [0005]
    • - DE 102005041234 A1 [0006]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - europäischen Norm ECE-R 112 [0032]

Claims (12)

  1. Scheinwerfer in einem Kraftfahrzeug mit zumindest einer Halbleiterlichtquelle (1) und einem Reflektor (2), der eine Reflektorfläche umfasst, die so angeordnet ist, dass das von der zumindest einen Halbleiterlichtquelle (1) emittierte Licht direkt auf die Reflektorfläche trifft und von der Reflektorfläche in eine Hauptlichtemissionsrichtung des Scheinwerfers reflektiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflektorfläche relativ zur auftreffenden Lichtemission der zumindest einen Halbleiterlichtquelle (1) so ausgerichtet ist, dass die vollständige Abstrahlcharakteristik einer Hauptlichtfunktion des Scheinwerfers erzeugt wird.
  2. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Scheinwerfer keine weiteren optisch wirksamen Elemente zum Bilden der Abstrahlcharakteristik der Hauptlichtfunktion umfasst.
  3. Scheinwerfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptlichtfunktion eine Abblend- und/oder Fernlichtfunktion ist.
  4. Scheinwerfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (2) als zusammenhängendes Bauteil mit einer zusammenhängenden Reflektorfläche ausgebildet ist.
  5. Scheinwerfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (2) ein Freiform-Facetten-Reflektor ist.
  6. Scheinwerfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbleiterlichtquelle(n) (1) so relativ zum Reflektor (2) angeordnet ist/sind, dass die Emissionsrichtung der maximalen Lichtintensität der Halbleiterlichtquelle(n) (1) im Wesentlichen senkrecht zu der Hauptlichtemissionsrichtung des Scheinwerfers ist.
  7. Scheinwerfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflektorfläche in streifenförmige Reflektorsegmente unterteilt ist, die jeweils einen abgegrenzten Teil der Abstrahlcharakteristik der Hauptlichtfunktion erzeugen.
  8. Scheinwerfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptlichtfunktion ein Abblendlicht ist und dass der 15°-Anstieg der Abstrahlcharakteristik des Abblendlichts nur von einem äußeren Bereich der Reflektorfläche erzeugt wird.
  9. Scheinwerfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle des Scheinwerfers aus nur einer einzigen Halbleiterlichtquelle (1) besteht.
  10. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle des Scheinwerfers aus mehreren Halbleiterlichtquellen besteht, wobei auf die Reflektorfläche des Reflektors (2) jeweils des von mehreren Halbleiterlichtquellen emittierte Licht trifft.
  11. Scheinwerfer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Reflektorfläche des Reflektors (2) in allen Bereichen das von allen Halbleiterlichtquellen emittierte Licht trifft.
  12. Scheinwerfer nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbleiterlichtquellen ein Halbleiterlichtquellenarray bilden.
DE102009035544.8A 2009-07-31 2009-07-31 Scheinwerfer in einem Kraftfahrzeug mit mehreren Halbleiterlichtquellen Active DE102009035544B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009035544.8A DE102009035544B4 (de) 2009-07-31 2009-07-31 Scheinwerfer in einem Kraftfahrzeug mit mehreren Halbleiterlichtquellen
PCT/EP2010/061204 WO2011012727A1 (de) 2009-07-31 2010-08-02 Scheinwerfer in einem kraftfahrzeug mit einer halbleiterlichtquelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009035544.8A DE102009035544B4 (de) 2009-07-31 2009-07-31 Scheinwerfer in einem Kraftfahrzeug mit mehreren Halbleiterlichtquellen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009035544A1 true DE102009035544A1 (de) 2011-02-03
DE102009035544B4 DE102009035544B4 (de) 2019-10-24

Family

ID=42941992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009035544.8A Active DE102009035544B4 (de) 2009-07-31 2009-07-31 Scheinwerfer in einem Kraftfahrzeug mit mehreren Halbleiterlichtquellen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009035544B4 (de)
WO (1) WO2011012727A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010033707A1 (de) * 2010-08-06 2012-02-09 Hella Kgaa Hueck & Co. Optikanordnung für einen Scheinwerfer eines Fahrzeugs
DE102011078653A1 (de) * 2011-07-05 2013-01-10 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Vorsatzoptik zur Bündelung von ausgesandtem Licht mindestens einer Halbleiterlichtquelle
DE102011090181A1 (de) * 2011-12-30 2013-07-04 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug, der eine Teilfernlicht-Lichtverteilung mit Hilfe eines Reflexionssystems erzeugt
DE102012202290A1 (de) * 2012-02-15 2013-08-22 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtmodul für ein blendungsfreies Kraftfahrzeug-Fernlicht
DE102013207845A1 (de) * 2013-04-29 2014-10-30 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6434214B2 (ja) * 2014-02-06 2018-12-05 株式会社小糸製作所 車両用灯具

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10009782A1 (de) 2000-03-01 2001-09-06 Bosch Gmbh Robert Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
EP1225386A2 (de) * 2001-01-22 2002-07-24 Ichikoh Industries, Ltd. Fahrzeugscheinwefer
US20030227774A1 (en) * 2002-06-10 2003-12-11 Martin Paul S. Axial LED source
US20040223338A1 (en) * 2003-04-25 2004-11-11 Teruo Koike Vehicle lamp
DE102004032797A1 (de) 2004-07-07 2006-02-16 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Frontscheinwerfer eines Kraftfahrzeugs mit adaptiver Lichtverteilung
DE102005041234A1 (de) 2005-08-31 2007-03-01 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102007025337A1 (de) * 2006-05-31 2007-12-06 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeugleuchteneinheit
DE102007008403A1 (de) * 2007-02-21 2008-08-28 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtmodul sowie Kraftfahrzeugscheinwerfer

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2782149B1 (fr) * 1998-08-10 2001-04-13 Valeo Vision Projecteur de vehicule automobile pourvu d'une lampe a deux filaments et d'un miroir perfectionnes
JP4018016B2 (ja) 2003-03-31 2007-12-05 株式会社小糸製作所 車両用前照灯
EP1596125B1 (de) * 2004-05-14 2008-01-09 C.R.F. Società Consortile per Azioni Einheit zur Projektion eines Lichtbündels, eine optische Vorrichtung für die Einheit, und Fahrzeug Frontlichteinrichtung
TW200916690A (en) 2007-10-12 2009-04-16 Dosun Solar Technology Co Ltd LED (light emitting diode) lamps

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10009782A1 (de) 2000-03-01 2001-09-06 Bosch Gmbh Robert Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
EP1225386A2 (de) * 2001-01-22 2002-07-24 Ichikoh Industries, Ltd. Fahrzeugscheinwefer
US20030227774A1 (en) * 2002-06-10 2003-12-11 Martin Paul S. Axial LED source
US20040223338A1 (en) * 2003-04-25 2004-11-11 Teruo Koike Vehicle lamp
DE102004032797A1 (de) 2004-07-07 2006-02-16 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Frontscheinwerfer eines Kraftfahrzeugs mit adaptiver Lichtverteilung
DE102005041234A1 (de) 2005-08-31 2007-03-01 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102007025337A1 (de) * 2006-05-31 2007-12-06 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeugleuchteneinheit
DE102007008403A1 (de) * 2007-02-21 2008-08-28 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtmodul sowie Kraftfahrzeugscheinwerfer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
europäischen Norm ECE-R 112

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010033707A1 (de) * 2010-08-06 2012-02-09 Hella Kgaa Hueck & Co. Optikanordnung für einen Scheinwerfer eines Fahrzeugs
DE102011078653A1 (de) * 2011-07-05 2013-01-10 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Vorsatzoptik zur Bündelung von ausgesandtem Licht mindestens einer Halbleiterlichtquelle
DE102011078653B4 (de) * 2011-07-05 2013-12-12 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Vorsatzoptik zur Bündelung von ausgesandtem Licht mindestens einer Halbleiterlichtquelle
DE102011090181A1 (de) * 2011-12-30 2013-07-04 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug, der eine Teilfernlicht-Lichtverteilung mit Hilfe eines Reflexionssystems erzeugt
DE102011090181B4 (de) * 2011-12-30 2018-02-15 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug, der eine Teilfernlicht-Lichtverteilung mit Hilfe eines Reflexionssystems erzeugt
DE102012202290A1 (de) * 2012-02-15 2013-08-22 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtmodul für ein blendungsfreies Kraftfahrzeug-Fernlicht
DE102012202290B4 (de) * 2012-02-15 2014-03-27 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtmodul für ein blendungsfreies Kraftfahrzeug-Fernlicht
US8801248B2 (en) 2012-02-15 2014-08-12 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lamp module for a glare-free motor vehicle high beam
DE102013207845A1 (de) * 2013-04-29 2014-10-30 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
EP2799762A3 (de) * 2013-04-29 2016-09-14 Automotive Lighting Reutlingen GmbH Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
US9546766B2 (en) 2013-04-29 2017-01-17 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Light module for a motor vehicle headlamp

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011012727A1 (de) 2011-02-03
DE102009035544B4 (de) 2019-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2042801B1 (de) Lichtquelle mit veränderlicher Abstrahlcharakteristik
DE102014215759B4 (de) Fahrzeugleuchte mit einer fernlicht-reflektoreinheit und einer abblendlicht-reflektoreinheit, die beide aus reflektoren bestehen, die licht von geneigt angeordneten lichtquellen reflektieren
EP2339228B1 (de) Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung sowie Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit einem solchen Lichtmodul
AT512569B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102007017756B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung
WO2017042345A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge
EP2719940B1 (de) Lichtmodul
DE102008015510A1 (de) Leuchteneinheit eines Fahrzeugscheinwerfers
DE102016201977A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102010045847A1 (de) Refelxionsmodul eines Kraftfahrzeug-Scheinwerfers
DE202015010030U1 (de) Leuchmodul zur Beleuchtung und/oder Signalisierung eines Kraftfahrzeugs
DE102012002458A1 (de) Fahrzeugbeleuchtungseinheit
DE102007040760A1 (de) Projektionsmodul eines Fahrzeugscheinwerfers
DE102014205994A1 (de) Lichtmodul mit Halbleiterlichtquelle und Vorsatzoptik und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen Lichtmodul
DE102009035544B4 (de) Scheinwerfer in einem Kraftfahrzeug mit mehreren Halbleiterlichtquellen
EP2384934A1 (de) Leuchtmittel zur Erfüllung mehrerer Lichtfunktionen einer Kraftfahrzeugleuchte
DE102007023786B4 (de) Scheinwerfermodul und Scheinwerferanordnung für ein Kraftfahrzeug mit innen reflektierendem, lichtdurchlässigem Element
DE202021103908U1 (de) Leuchte für ein Fahrzeug
EP2500630B1 (de) Transparente Optik bzw. Linse einer KFZ-Beleuchtungseinrichtung
DE102012013841A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102011084890A1 (de) Lichtmodul einer Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP1762777B1 (de) Leuchteinheit für Kraftfahrzeuge
DE102012215124A1 (de) Beleuchtungseinrichtung mit Lichtquelle, Lichtleitkörper und Reflektor
DE10308704A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102009061838B3 (de) Scheinwerfer in einem Kraftfahrzeug mit einer Halbleiterlichtquelle

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0008120000

Ipc: F21S0041000000

R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0041000000

Ipc: F21S0041330000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R130 Divisional application to

Ref document number: 102009061838

Country of ref document: DE

R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE