DE19716229A1 - Vorrichtung zur Betätigung von verschwenkbaren Stellgliedern - Google Patents

Vorrichtung zur Betätigung von verschwenkbaren Stellgliedern

Info

Publication number
DE19716229A1
DE19716229A1 DE19716229A DE19716229A DE19716229A1 DE 19716229 A1 DE19716229 A1 DE 19716229A1 DE 19716229 A DE19716229 A DE 19716229A DE 19716229 A DE19716229 A DE 19716229A DE 19716229 A1 DE19716229 A1 DE 19716229A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cams
control
actuators
vanes
actuating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19716229A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19716229C2 (de
Inventor
Erich Philippin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE19716229A priority Critical patent/DE19716229C2/de
Publication of DE19716229A1 publication Critical patent/DE19716229A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19716229C2 publication Critical patent/DE19716229C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00821Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being ventilating, air admitting or air distributing devices
    • B60H1/00835Damper doors, e.g. position control
    • B60H1/00857Damper doors, e.g. position control characterised by the means connecting the initiating means, e.g. control lever, to the damper door
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H21/00Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides
    • F16H21/10Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides all movement being in, or parallel to, a single plane
    • F16H21/12Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides all movement being in, or parallel to, a single plane for conveying rotary motion
    • F16H21/14Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides all movement being in, or parallel to, a single plane for conveying rotary motion by means of cranks, eccentrics, or like members fixed to one rotary member and guided along tracks on the other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/04Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying rotary motion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Betätigung von verschwenkbaren Stellgliedern, insbesondere zum Verschwen­ ken von Regulierklappen zur Steuerung von Luft strömen in einer Klimaanlage von Kraftfahrzeugen, mit den im Oberbe­ griff von Anspruch 1 erläuterten Merkmalen.
Eine Betätigungsvorrichtung dieser Bauart ist, was druck­ schriftlich allerdings nicht belegbar ist, als Teil einer Kraftfahrzeug-Klimaanlage zur Betätigung von Luftregulier­ klappen bekannt.
Die Drehhebelmechanismen zur Klappenverstellung werden hierbei über zwei gemeinsam verdrehbare Kurvenscheiben betätigt. Hierzu dient ein Betätigungsglied in Form einer Stellwelle, auf der beide Kurvenscheiben drehfest sitzen. Diese Stellwelle kann manuell oder über geeignete Stellvor­ richtungen, wie elektrische Stellmotoren oder druckmedium-be­ tätigte Stellantriebe, parameterabhängig verdrehbar sein.
Bei Vorhandensein von wenigstens drei anzusteuernden Regu­ lierklappen ist hierbei die eine Kurvenscheibe zur entspre­ chenden Betätigung von zwei Regulierklappen mit nur einer Kurvenbahn ausgestattet, welch letztere mit je einem Folge­ glied der entsprechenden Hebelmechanismen in Eingriff ist.
Aus der koaxialen Zuordnung der Kurvenscheiben auf der Stellwelle resultieren Nachteile. Je nach Verlauf der Kurvenbahnen kann die Stellwelle im Bereich der die Kurven­ scheiben enthaltenden Ebenen auf Torsion derart beansprucht werden, daß sich daraus unerwünscht große Abweichungen in der Stellung der Regulierklappen zueinander ergeben können (Hysterese).
Je nach Bauart des die Betätigungsvorrichtung aufnehmenden Teils des Verteilergehäuses entsprechender Klimaanlagen kann es außerdem notwendig sein, die Kurvenscheiben in verschiedenen Gehäuseräumen unterzubringen bzw. an einander gegenüberliegenden Seiten einer Gehäusewand anzuordnen. Dies zwingt dazu, die Stellwelle durch Gehäuseräume bzw. Wände des Verteilergehäuses hindurchzuführen.
Je nach Gehäuseaufbau ergibt sich dadurch ein hoher Monta­ geaufwand für den Einbau der Betätigungsvorrichtung bei entsprechend großer Bautiefe. Die Luftumströmung der Stellwelle kann dabei zu unerwünschten Luftgeräuschen führen.
Insbesondere bei geteiltem Gehäuse, dessen üblicherweise aus Kunststoff bestehenden Gehäusehälften in der Regel mittels Clipsverbindungen zueinander festzulegen sind, ist dabei nicht auszuschließen, daß durch geringfügige Verla­ gerungen der Gehäusehälften zueinander durch die in diesen vorgesehenen Wellenlagern die Stellwelle bzw. die Betäti­ gungsvorrichtung dadurch schwergängig werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Betätigungs­ vorrichtung in einer dem Oberbegriff des Anspruches 1 entsprechenden Ausbildung so zu verbessern, daß sie sowohl bau- und montagetechnisch als auch funktionsmäßig voll befriedigt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnen­ den Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Die Erfindung ermöglicht somit eine voneinander unabhängige Lagerung der Kurvenscheiben in einer gemeinsamen Ebene, so daß sie sich z. B. an der gleichen Seite eines entsprechen­ den Trägers, beispielsweise einer Wand eines Verteilerge­ häuses einer Klimaanlage, speziell lagern und entsprechend leicht anbauen lassen, ohne dazu mit einem Lagerteil einan­ der gegenüberliegende Gehäusewände durchdringen zu müssen. Es sind somit auch in besonders vorteilhafter Weise Voraus­ setzungen für eine prozeßsichere bzw. maschinelle Montage der Betätigungsvorrichtung geschaffen.
Durch die gegenseitige, formschlüssige Drehverbindung der Kurvenscheiben über Verzahnungen läßt sich ein Höchstmaß an Präzision ihrer Drehbewegungen sicherstellen, so daß sich ein Optimum an Stellgenauigkeit anzusteuernder Regu­ lierklappen bzw. eine erheblich verbesserte Hysterese er­ zielen lassen. Schließlich zeichnet sich die erfindungsge­ mäße Konstruktion durch eine besonders geringe Bautiefe aus.
Dabei ist aus DE 195 31 248 A1 bereits eine Klappenkinema­ tik für Luftregulierklappen bekannt, bei der die Klap­ peneinstellung über miteinander kämmende Zahnräder bewerk­ stelligt ist. Auf der Welle einer anzusteuernden Regulier­ klappe sitzt drehfest eine Betätigungsscheibe, die im Winkelabstand von 90° mit randoffenen Eingriffsschlitzen ausgestattet ist.
Jedem Eingriffsschlitz ist ein Schaltnocken zugeordnet, der in Abhängigkeit von der jeweiligen Schaltstellung der Betätigungsscheibe mit dem Eingriffsschlitz zur Durchfüh­ rung einer 90°-Scheibendrehung in Eingriff kommt.
Die Schaltnocken sind dabei an jeweils einem der beiden Zahnräder angeordnet, so daß diese zusammen mit der Betä­ tigungsscheibe einen Schrittschaltmechanismus bilden.
Diese Konstruktion arbeitet nicht mit Steuerkurven, gestat­ tet demzufolge keine stufenlose Klappeneinstellung und benötigt bereits für eine Regulierklappe ein Zahnradpaar sowie für jede weitere anzusteuernde Regulierklappe jeweils ein Zahnrad und eine Betätigungsscheibe mehr.
Neben erheblichem technischen Aufwand erfordert diese Klappenkinematik im Falle einer Vielzahl von mit Regulier­ klappen auszustattenden Luftführungskanälen zumindest im Bereich der Betätigungsvorrichtung einen parallelen Kanal­ verlauf, was wiederum auf Kosten der Gestaltungsfreiheit bei der Konzeption des Anlagengehäuses geht.
Mit Bezug auf die Erfindung sind bei einer zu bevorzugenden Ausführungsform die Verzahnungen an den Kurvenscheiben gemäß Anspruch 2 vorgesehen, was besondere herstellungs­ technische Vorteile bietet, da in diesem Falle z. B. auf eine besondere Ausgestaltung der Kurvenscheiben mit an diesen stirnseitig zusätzlich vorzusehenden Zahnkränzen verzichtet werden kann.
Sind mittels der Betätigungsvorrichtung beispielsweise drei oder vier Regulierklappen in einer gewünschten Einsatzfolge anzusteuern, ist eine Antriebsverbindung der beiden Kurven­ scheiben ausreichend, deren Zahnkränze gemäß Anspruch 3 miteinander permanent kämmen. Im Falle von vier anzusteu­ ernden Regulierklappen können dann beide Kurvenscheiben jeweils mit zwei Steuerkurven ausgestattet sein.
Eine Alternative für den gegenseitigen Antrieb der Kurven­ scheiben ist Gegenstand des Anspruches 4. Eine solche Antriebsverbindung der beiden Kurvenscheiben kann u. U. durch die spezielle Geometrie des Gehäuses einer Klimaan­ lage oder durch die besondere räumliche Zuordnung von mit Regulierklappen zu bestückenden Luftkanälen notwendig werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist gemäß Anspruch 5 möglich, indem sich die Betätigungsvor­ richtung beispielsweise vor deren Einbau in eine Klimaan­ lage zu einer Baueinheit komplettieren und diese als Ganzes montieren läßt. Dabei bietet es sich an, gemäß Anspruch 6 kurvenbetätigte Teile der Drehhebelmechanismen gleichfalls in die Baueinheit zu integrieren.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung stark schematisiert dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Kraft­ fahrzeug-Klimaanlage, deren Gehäuse beispielsweise mit drei mit Regulier­ klappen ausgerüsteten Luftaustritts­ düsen ausgestattet ist, zur Veran­ schaulichung der Einbaulage der er­ findungsgemäßen Betätigungsvorrich­ tung;
Fig. 2 eine Vorderansicht der als Baugruppe in das Gehäuse der Klimaanlage ein­ baubaren Betätigungsvorrichtung, in größerem Maßstab als in Fig. 1;
Fig. 3 ein Diagramm zur Veranschaulichung der Regulierklappenbewegungen über einen Drehwinkel von 360° der die Kurvenscheiben verdrehenden Stell­ welle der Betätigungsvorrichtung.
Die in Fig. 1 im Querschnitt dargestellte Klimaanlage wird beispielsweise in Personenkraftfahrzeugen zwischen Fahrer- und Beifahrersitz unterhalb des Armaturenbrettes installiert und weist ein als Ganzes mit 10 bezeichnetes Gehäuse auf. Dasselbe ist beispielsweise mit drei Luftaustrittskanälen 12, 14, 16 ausgestattet, die jeweils mit einer Regulier­ klappe 18 bzw. 20 bzw. 22 ausgerüstet sind.
Der Luftaustrittskanal 12 bildet z. B. eine Defrosterdüse, der Luftaustrittskanal 14 eine Belüftungsdüse für Kalt- oder Warmluft und der Luftaustrittskanal 16 eine seitlich in den Fußraum der Fahrgastzelle einmündende Belüftungsdüse für Kalt- oder Warmluft. 17 bezeichnet einen Verdampfer und 19 eine Heizvorrichtung der Klimaanlage.
Sämtliche Regulierklappen 12, 14, 16 sind jeweils um eine gehäusefeste Schwenkachse 24 bzw. 26 bzw. 28 mittels einer als Ganzes mit 30 bezeichneten Betätigungsvorrichtung gleichzeitig in gewünschte, aufeinander abgestimmte Regu­ lierpositionen verschwenkbar.
Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel sollen durch sie beispielsweise die Belüftungsdüsen 14 und 16 zum gleichen Zeitpunkt maximal schließbar sein, während zugleich die Defrosterdüse 12 ihren maximalen Durchlaßquerschnitt haben soll. Eine solche, aufeinander abgestimmte Regulierklappen­ steuerung erfolgt über durch die Betägigungsvorrichtung 30 aktivierbare und als Ganzes mit 32 bzw. 34 bzw. 36 bezeich­ nete Drehhebelmechanismen.
Jeder dieser Drehhebelmechanismen 32, 34, 36 wird, wie insbesondere Fig. 2 deutlich zeigt, durch eine Steuerkurve 38 bzw. 40 bzw. 42 gesteuert, die über eine Stellwelle 44 als gemeinsames Betätigungsglied um jeweils eine Achse 46 bzw. 48 verlagerbar sind. Die Verstellung dieser Stellwelle 44 kann manuell oder selbsttätig parametergesteuert erfol­ gen.
Die Steuerkurven 38, 40, 42 sind Bestandteil von zwei Kurvenscheiben 50 und 52, die parallelachsig auf der glei­ chen Flachseite einer Montageplatte 54 gemeinsam verdrehbar gelagert sind.
Aufgrund der gehäuseseitigen Zuordnung der Luftaustrittska­ näle 12, 14 am Gehäuse 10 konnten dabei die deren Regulier­ klappen 18, 20 steuernden Steuerkurven 38, 40 gemeinsam in die Kurvenscheibe 50 als jeweils geschlossene Kurvenbahn exzentrisch eingeformt werden, so daß für alle Regulier­ klappen 18, 20, 22 mit nur zwei Kurvenscheiben 50, 52 auszukommen war.
Die Antriebsverbindung der Kurvenscheiben 50, 52 ist mittels vorzugsweise an deren Außenumfang angeformten Zahnkränzen 56 und 58 bewerkstelligt, die miteinander kämmen.
In Fällen anderer Gehäusegeometrien kann u. U. ein Achsab­ stand der Kurvenscheiben 50, 52 notwendig sein, der über den Scheibendurchmesser nicht mehr kompensierbar ist. In diesem Falle läßt sich dann zwischen beide Kurvenscheiben 50, 52 wenigstens ein Zahnrad zwischenschalten, wobei aufgrund der sich dadurch ändernden Drehrichtung der Steuerscheibe 52 eine andere Auslegung der Steuerkurve 42 notwendig ist.
Jeder Drehhebelmechanismus 32, 34, 36 bildet einen doppel­ armigen, plattenseitig angelenkten Hebel, dessen einer Hebelarm 32' bzw. 34' bzw. 36' mit der zugeordneten Steuer­ kurve 38 bzw. 40 bzw. 42 in Eingriff ist.
Der zur Steuerung der Regulierklappe 18 vorgesehene Doppel­ hebel 32 wirkt mit seinem anderen Hebelarm 32'', an den ein Zahnsegment 33 angeformt ist, unmittelbar mit einem auf der Klappenschwenkachse 24 drehfest sitzenden Gegenzahnsegment 35 zusammen. Die beiden anderen Doppelhebel 34 und 36 wirken mit deren Hebelarm 34'' bzw. 36'' über jeweils eine an diesem angelenkte Verbindungslasche 60 bzw. 62 mit der zugeordneten Regulierklappe 20 bzw. 22 zusammen.
Sämtliche Komponenten der Betätigungsvorrichtung 30 lassen sich auf die Montageplatte 54 vormontieren. Die dadurch zustandekommende Baueinheit läßt sich danach als Ganzes gegebenenfalls maschinell in das Gehäuse 10 einbauen, wonach lediglich noch die an den Regulierklappen 22 angelenkten Verbindungslaschen 60 und 62 an die Hebelarme 34'' bzw. 36'' anzulenken sind.
Der Achsabstand der beiden Kurvenscheiben 50, 52 kann mit hoher Genauigkeit eingehalten werden. Das Spiel zwischen den Zahnflanken ihrer beiden Zahnkränze 56 und 58 läßt sich dadurch auf einem Kleinstwert halten. Dies gewährleistet ein hohes Maß an Stellgenauigkeit von aufeinander abzustimmenden Klappenschwenkbewegungen.
Die Ausbildung der Steuerkurven 38, 40, 42 als geschlossene Kurvenbahnen erlaubt eine 360°-Drehung der Stellwelle 44.
Die spezielle Zuordnung von wenigstens zwei Kurvenbahnen 38, 40 an wenigstens einer der Kurvenscheiben 50 bzw. 52 ermög­ licht dabei über die volle Umdrehung (360°) dieser Kurven­ scheiben kundenspezifisch den gewünschten Zeitpunkt und den Drehwinkel von gegenseitigen Bewegungen der Regulierklappen 18, 20 festzulegen, wie dies aus dem Klappenbewegungsdia­ gramm der Fig. 3 ersichtlich ist.
Es ist klar, daß sich die erfindungsgemäße Betätigungsvor­ richtung nicht nur auf Klima- bzw. Heizungs- und Belüftungs­ anlagen für Kraftfahrzeuge beschränkt. Ihre Verwendung ist vielmehr auch in anderen Systemen mit einer Vielzahl von Stellgliedern denkbar.

Claims (7)

1. Vorrichtung (30) zur Betätigung von verschwenkbaren Stellgliedern (18, 20, 22), insbesondere zum Verschwen­ ken von Regulierklappen zur Steuerung von Luft strömen in einer Klimaanlage von Kraftfahrzeugen, mit zwei durch ein Betätigungsglied (Stellwelle 44) gemeinsam verdrehbaren und über Drehhebelmechanismen (32, 34, 36) die Stellglieder (18, 20, 22) verschwenkenden Kurven­ scheiben (50, 52) dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenscheiben (50, 52) achsparallel nebenein­ ander gelagert und über Verzahnungen (56, 58) miteinan­ der formschlüssig verbunden sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzahnungen (56, 58) durch an den Umfang der Kurvenscheiben (50, 52) angeformte Zahnkränze (56, 58) gebildet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Zahnkränze (56, 58) miteinander käm­ men.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwischen den Kurvenscheiben (50, 52) mindestens ein mit deren Zahnkränzen (56, 58) kämmendes Zwischenrad (-) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenscheiben (50, 52) und gegebenenfalls ein oder mehrere diesen zugeord­ nete Zwischenräder (-) auf einer gemeinsamen Montage­ platte (54) gelagert sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Kurvenscheiben (50, 52) zusammenwir­ kenden Drehhebelmechanismen (32, 34, 36) an der die Kurvenscheiben (50, 52) und gegebenenfalls Zwischenrä­ der (-) tragenden Seite der Montageplatte (54) ange­ lenkt sind.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der Kurven­ scheiben (50 bzw. 52) wenigstens zwei Steuerkurven (38, 40) zur gegenseitig stellungsabhängigen Ansteuerung ei­ nes Paares von Stellgliedern (18, 20) aufweist.
DE19716229A 1997-04-18 1997-04-18 Vorrichtung für eine Stellgliedersteuerung Expired - Lifetime DE19716229C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19716229A DE19716229C2 (de) 1997-04-18 1997-04-18 Vorrichtung für eine Stellgliedersteuerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19716229A DE19716229C2 (de) 1997-04-18 1997-04-18 Vorrichtung für eine Stellgliedersteuerung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19716229A1 true DE19716229A1 (de) 1998-10-29
DE19716229C2 DE19716229C2 (de) 2000-10-05

Family

ID=7826896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19716229A Expired - Lifetime DE19716229C2 (de) 1997-04-18 1997-04-18 Vorrichtung für eine Stellgliedersteuerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19716229C2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19928834A1 (de) * 1999-06-24 2000-12-28 Behr Gmbh & Co Stellvorrichtung für wenigstens drei Klappen einer Belüftungs-, Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE10022414A1 (de) * 1999-10-09 2001-04-12 Abb Patent Gmbh Vorrichtung zur Vorgabe von mindestens zwei unterschiedlichen Bewegungsabläufen
US6762578B2 (en) 2001-10-26 2004-07-13 Preh-Werke Gmbh & Co. Kg Motor controller for a motor with feedback potentiometer
EP1995093A3 (de) * 2007-05-22 2010-01-20 Calsonic Kansei Corporation Vorrichtung zur Steuerung der Rotation eines angetriebenen Elements
WO2017142548A1 (en) * 2016-02-19 2017-08-24 Mahle International Gmbh Air-conditioning system for air-conditioning a space
DE102007008945B4 (de) 2007-02-21 2022-07-14 Eduard Movshovych Nockengetriebe
DE102021201384A1 (de) 2021-02-15 2022-08-18 Mahle International Gmbh Belüftungseinrichtung
DE102021106582A1 (de) 2021-03-17 2022-09-22 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Antriebseinrichtung zur unabhängigen Ansteuerung mindestens zweier Vorrichtungen mittels einer einzelnen Antriebseinheit
EP4275479A1 (de) 2022-05-11 2023-11-15 Usines Claas France S.A.S Verfahren zum betreiben einer rundballenpresse sowie rundballenpresse

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE177924C (de) *
US2357152A (en) * 1941-04-02 1944-08-29 Stewart Warner Corp Electric windshield wiper
US4046027A (en) * 1975-04-29 1977-09-06 Hauni-Werke Korber & Co. Kg Apparatus for transmitting motion to tools in cigarette packing machines or the like
US4229982A (en) * 1978-11-13 1980-10-28 Documation Incorporated Cam drive system having parallel input and output shafts
DE3329791A1 (de) * 1983-08-18 1985-02-28 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Motorisch angetriebenes stellglied fuer die schwenkachse einer drosselklappe
DE3910489A1 (de) * 1989-03-31 1990-10-04 Siemens Ag Verfahren zur frischluftsteuerung in der mittelebene eines kraftfahrzeuges und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4030173A1 (de) * 1990-09-24 1992-03-26 Siemens Ag Bedieneinheit zum einstellen von heizungs-, klima- und/oder lueftungsanlagen in kraftfahrzeugen
DE3127155C2 (de) * 1981-06-24 1994-03-03 Peter James Griffin Drehbewegungswandler und Drehmechanismus mit einem Bewegungswandler

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19531248C2 (de) * 1995-08-25 1997-12-11 Behr Gmbh & Co Vorrichtung zur Betätigung von Klappen in einer Belüftungs-, Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE177924C (de) *
US2357152A (en) * 1941-04-02 1944-08-29 Stewart Warner Corp Electric windshield wiper
US4046027A (en) * 1975-04-29 1977-09-06 Hauni-Werke Korber & Co. Kg Apparatus for transmitting motion to tools in cigarette packing machines or the like
US4229982A (en) * 1978-11-13 1980-10-28 Documation Incorporated Cam drive system having parallel input and output shafts
DE3127155C2 (de) * 1981-06-24 1994-03-03 Peter James Griffin Drehbewegungswandler und Drehmechanismus mit einem Bewegungswandler
DE3329791A1 (de) * 1983-08-18 1985-02-28 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Motorisch angetriebenes stellglied fuer die schwenkachse einer drosselklappe
DE3910489A1 (de) * 1989-03-31 1990-10-04 Siemens Ag Verfahren zur frischluftsteuerung in der mittelebene eines kraftfahrzeuges und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4030173A1 (de) * 1990-09-24 1992-03-26 Siemens Ag Bedieneinheit zum einstellen von heizungs-, klima- und/oder lueftungsanlagen in kraftfahrzeugen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
VOLMER,Johannes (Hrsg.): Getriebetechnik Lehrbuch, VEB Verlag Technik Berlin, 1987, 5.Aufl., S.273-277 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19928834A1 (de) * 1999-06-24 2000-12-28 Behr Gmbh & Co Stellvorrichtung für wenigstens drei Klappen einer Belüftungs-, Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE19928834B4 (de) 1999-06-24 2019-06-27 Mahle International Gmbh Stellvorrichtung für wenigstens drei Klappen einer Belüftungs-, Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE10022414A1 (de) * 1999-10-09 2001-04-12 Abb Patent Gmbh Vorrichtung zur Vorgabe von mindestens zwei unterschiedlichen Bewegungsabläufen
US6762578B2 (en) 2001-10-26 2004-07-13 Preh-Werke Gmbh & Co. Kg Motor controller for a motor with feedback potentiometer
DE102007008945B4 (de) 2007-02-21 2022-07-14 Eduard Movshovych Nockengetriebe
EP1995093A3 (de) * 2007-05-22 2010-01-20 Calsonic Kansei Corporation Vorrichtung zur Steuerung der Rotation eines angetriebenen Elements
WO2017142548A1 (en) * 2016-02-19 2017-08-24 Mahle International Gmbh Air-conditioning system for air-conditioning a space
DE102021201384A1 (de) 2021-02-15 2022-08-18 Mahle International Gmbh Belüftungseinrichtung
DE102021106582A1 (de) 2021-03-17 2022-09-22 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Antriebseinrichtung zur unabhängigen Ansteuerung mindestens zweier Vorrichtungen mittels einer einzelnen Antriebseinheit
EP4275479A1 (de) 2022-05-11 2023-11-15 Usines Claas France S.A.S Verfahren zum betreiben einer rundballenpresse sowie rundballenpresse

Also Published As

Publication number Publication date
DE19716229C2 (de) 2000-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011002606B4 (de) Belüftungssteuervorrichtung für eine Heizungs- und/oder Klimaanlage eines Fahrzeugs
EP1752324B1 (de) Luftdüse
EP0888916A2 (de) Lamellensystem für Belüftungseinrichtungen zur Regelung des Luftstroms, insbesondere für Belüftungen in Kraftfahrzeugen
DE3910489A1 (de) Verfahren zur frischluftsteuerung in der mittelebene eines kraftfahrzeuges und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0337382A1 (de) Belüftungsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE2718752A1 (de) Vorrichtung fuer die belueftungs- und temperatursteuerung eines geschlossenen raums oder eines abteils eines fahrzeugs
WO2006117179A1 (de) Stellvorrichtung für wenigstens drei klappen einer belüftungs-, heizungs- oder klimaanlage eines kraftfahrzeugs
DE102015112378B4 (de) System zur Luftverteilung einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben des Systems
DE19627655A1 (de) Heizvorrichtung
DE19716229A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung von verschwenkbaren Stellgliedern
EP1270286B1 (de) Luftleitvorrichtung, insbesondere eines Fahrzeugs
EP1520738B1 (de) Lamellendüse, insbesondere für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
DE3038272C2 (de) Luftverteil- und Steuereinrichtung für eine Kfz- Heizungsanlage
DE102017011497A1 (de) Luftausströmer für eine Belüftungsanlage eines Fahrzeugs
DE3813116A1 (de) Belueftungsanlage fuer ein kraftfahrzeug
EP1306241B2 (de) Fahrzeugheiz- und Klimaanlage mit kombinierter Luftmisch- und -verteilklappe
DE3333878A1 (de) Belueftungsduese
DE19816013B4 (de) Luftstromverteiler für einen Kraftfahrzeuginnenraum
DE4235564C2 (de) Heizungs- und/oder Klimaanlage für Kraftfahrzeuge
EP1522434B1 (de) Klimaanlage, insbesondere Kraftfahrzeug-Klimaanlage
DE19531248C2 (de) Vorrichtung zur Betätigung von Klappen in einer Belüftungs-, Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
EP3921195A1 (de) Bedieneinrichtung für ein verschwenkbar gelagertes luftleitelement
DE19632147A1 (de) Heiz- oder Klimaanlage
DE102005047253B3 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Luftströmungsmengen in die Armaturenbrettluftauslässe einer Kraftfahrzeug-Heizungs- oder Klimaanlage
DE102018003122A1 (de) Luftauslasseinheit für eine Fahrzeuglüftung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: ANDREAS GRAUEL, 70191 STUTTGART, DE

Representative=s name: ANDREAS GRAUEL, DE

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAHLE INTERNATIONAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BEHR GMBH & CO. KG, 70469 STUTTGART, DE

Effective date: 20150304

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

Effective date: 20150304

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

Effective date: 20120108

R071 Expiry of right