DE102017207788A1 - Kraftfahrzeug - Google Patents

Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102017207788A1
DE102017207788A1 DE102017207788.3A DE102017207788A DE102017207788A1 DE 102017207788 A1 DE102017207788 A1 DE 102017207788A1 DE 102017207788 A DE102017207788 A DE 102017207788A DE 102017207788 A1 DE102017207788 A1 DE 102017207788A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
line
projection device
kinetosis
occupant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017207788.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Sylvain Fischer
Alexander Siebeneich
Adrian Brietzke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102017207788.3A priority Critical patent/DE102017207788A1/de
Publication of DE102017207788A1 publication Critical patent/DE102017207788A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/0093Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 with means for monitoring data relating to the user, e.g. head-tracking, eye-tracking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/60Instruments characterised by their location or relative disposition in or on vehicles
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M21/00Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis
    • A61M2021/0005Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis by the use of a particular sense, or stimulus
    • A61M2021/0022Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis by the use of a particular sense, or stimulus by the tactile sense, e.g. vibrations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M21/00Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis
    • A61M2021/0005Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis by the use of a particular sense, or stimulus
    • A61M2021/0044Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis by the use of a particular sense, or stimulus by the sight sense
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M21/00Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2210/00Anatomical parts of the body
    • A61M2210/06Head
    • A61M2210/0612Eyes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2230/00Measuring parameters of the user
    • A61M2230/40Respiratory characteristics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2230/00Measuring parameters of the user
    • A61M2230/50Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/33Illumination features
    • B60K2360/334Projection means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/77Instrument locations other than the dashboard
    • B60K2360/785Instrument locations other than the dashboard on or in relation to the windshield or windows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0179Display position adjusting means not related to the information to be displayed
    • G02B2027/0183Adaptation to parameters characterising the motion of the vehicle

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug (1) mit einem Fahrdynamikerkennungsmodul (6) zur Bestimmung des Nickwinkels, des Rollwinkels und/oder der Vertikalauslenkung des Kraftfahrzeuges (1), wobei das Kraftfahrzeug (1) eine Projektionseinrichtung (3) zur Projektion einer Linie als künstlichen Horizont auf eine Innenfläche des Kraftfahrzeuges sowie eine Steuerung (2) zur derartigen Ansteuerung der Projektionseinrichtung (3) aufweist, dass die Linie unabhängig vom Nickwinkel, unabhängig vom Rollwinkel und/oder unabhängig von der Vertikalauslenkung des Kraftfahrzeuges (1) ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug ausgestaltet zur Verringerung oder Verhinderung von Kinetose bei Insassen des Kraftfahrzeuges mittels eines künstlichen Horizontes.
  • Ein derartiges Kraftfahrzeug offenbart beispielsweise die DE 10 2014 210 170 A1 , die auf ein Verfahren zur Unterdrückung der Reisekrankheit (Kinetose) in einem Kraftfahrzeug gerichtet ist, wobei einem Fahrzeuginsassen in Abhängigkeit einer erfassten oder vorhersehbaren Fahrsituation hör-, sicht- und/oder fühlbare Signale übermittelt werden, wobei die fühlbaren Signale als Luftströmung ausgebildet werden. Darüber hinaus ist vorgesehen, dass Leuchtmittel im Innenraum vorhanden sind, die derart ausgebildet und ansteuerbar sind, dass ein künstlicher Horizont erzeugbar und veränderbar ist.
  • Die DE 10 2006 006 363 A1 offenbart eine Vorrichtung zur Beleuchtung und/oder zum Darstellen von visuellen Informationen im Innenraum oder in einer Kabine eines Kraftfahrzeuges mit mindestens einer Lichtquelle. Dabei wird mittels der Lichtquelle auf einem Wandteil des Innenraums und/oder der Kabine des Kraftfahrzeuges ein imaginäres Fenster und ein imaginärer Horizont oder ein imaginärer Raum dargestellt, wobei zumindest ein Beleuchtungskörper mit Hilfe eines Rechners derart steuerbar ist, dass Leuchtstärke und/oder Farbe oder Farbverläufe der jeweiligen Tages- bzw. Nachtsicht nachempfunden wird. Dadurch soll erreicht werden, dass eine visuelle Vergrößerung oder Tiefe des Raumes den Eindruck vermittelt, dass sich der Passagier nicht in einem vollkommen verschlossenen Raum aufhält.
  • Die DE 10 2015 011 708 A1 offenbart ein Verfahren zur Verringerung von kinetosebedingten Störung eines Insassen in einem Fahrzeug. Dabei wird die individuelle Neigung eines Insassen zur Kinetose mittels einer manuellen Eingabe erfasst, wobei zumindest Fahrzeugparameter, Gesundheitsparameter des Insassen und/oder die Fahrstrecke betreffende Parameter zur Ermittlung eines Auftretens von kinetosebedingten Störungen erfasst werden und anhand dessen eine Diskomfortschwelle bestimmt wird. Vor einem Erreichen der Diskomfortschwelle wird automatisch eine Warnmeldung in Bezug auf das Auftreten einer bevorstehenden kinetosebedingten Störung an den Insassen ausgegeben.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, das Auftreten von Kinetose bzw. Reisekrankheit in Kraftfahrzeugen zu vermindern bzw. zu verhindern.
  • Vorgenannte Aufgabe wird durch ein Kraftfahrzeug, insbesondere mit einem Fahrdynamikerkennungsmodul zur Bestimmung des Nickwinkels, des Rollwinkels und/oder der Vertikalauslenkung des Kraftfahrzeuges, gelöst, wobei das Kraftfahrzeug eine Projektionseinrichtung zur Projektion einer Linie als künstlichen Horizont auf eine Innenfläche des Kraftfahrzeuges sowie insbesondere eine Steuerung zur derartigen Ansteuerung der Projektionseinrichtung aufweist, dass die Linie unabhängig vom Nickwinkel, unabhängig vom Rollwinkel und/oder unabhängig von der Vertikalauslenkung des Kraftfahrzeuges ist. Die Linie bzw. der künstliche Horizont ist unabhängig vom Nickwinkel, vom Rollwinkel und/oder von der Vertikalauslenkung des Kraftfahrzeuges. Dazu wird die Projektionseinrichtung, die die Linie bzw. den künstlichen Horizont erzeugt, in Abhängigkeit dieser Größen angesteuert. Dabei wird die Projektionseinrichtung, die mit dem Kraftfahrzeug verbunden ist und somit dem Nickwinkel, dem Rollwinkel und der Vertikalauslenkung des Kraftfahrzeuges ausgesetzt ist, mit inversen Werten von Nickwinkel, Rollwinkel und/oder Vertikalauslenkung des Kraftfahrzeuges angesteuert, um den Einfluss durch die mechanische Kopplung zwischen Kraftfahrzeug und Projektionseinrichtung in Bezug auf Rollwinkel, Nickwinkel und/oder Vertikalauslenkung zu kompensieren.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung umfasst das Kraftfahrzeug ein Kinetose-Erkennungsmodul zur Bestimmung, ob ein Insasse des Kraftfahrzeuges an Kinetose leidet, oder ob ein Kinetose-Risiko in Bezug auf zumindest einen Insassen des Kraftfahrzeuges besteht. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist die Steuerung derart eingerichtet, dass die Linie nur projiziert wird, wenn (erkannt wird, dass) ein Insasse an Kinetose leidet, oder wenn (erkannt wird, dass) ein Kinetose-Risiko in Bezug auf zumindest einen Insassen des Kraftfahrzeuges besteht.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Kinetose-Erkennungsmodul (nur) dann ein Kinetosesignal ausgibt, wenn erkannt wird, dass ein Insasse des Kraftfahrzeuges an Kinetose leidet, und/oder wenn erkannt wird, dass ein Kinetoserisiko in Bezug auf zumindest einen Insassen des Kraftfahrzeuges besteht. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist die Steuerung derart eingerichtet, dass die Linie nur projiziert wird, wenn das Kinetose-Erkennungsmodul ein Kinetosesignal an die Steuerung ausgibt. Zur Kinetoseerkennung mittels eines bzw. des Kinetose-Erkennungsmoduls werden beispielsweise physiologische Daten eines Insassen, wie etwa Augenbewegung, Körpertemperatur bzw. Atmung erfasst. Diese physiologischen Daten werden ausgewertet, z. B. nach Mustern, Ansteigen oder Amplituden. So können zum Beispiel bestimmte Grenzwerte in Verlaufsmustern der physiologischen Daten ermittelt werden. Zusätzlich können vorab vom Insassen Informationen, wie die allgemeine Anfälligkeit abgefragt und/oder ermittelt werden. Hieraus lässt sich bereits vor Fahrbeginn abschätzen, wie hoch in welchen Verkehrsszenarien die individuelle Kinetosehäufigkeit ist.
  • In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung umfasst das Fahrdynamikerkennungsmodul ein Fahrstabilitätssystem bzw. ein ESP. Einzelheiten zu einem Fahrstabilitätssystem bzw. zu einem ESP können zum Beispiel dem Buch „Fahrsicherheitssysteme“ ISBN 3-528-03875-6, Seiten 206 bis 215 entnommen werden. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass die Steuerung eine Schnittstelle zum Fahrstabilitätssystem bzw. ESP des Kraftfahrzeuges aufweist, über die ein Wert für den Rollwinkel, den Nickwinkel, und/oder die vertikale Auslenkung des Kraftfahrzeuges eingelesen wird.
  • In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist die Steuerung zur derartigen Ansteuerung der Projektionsanordnung ausgestaltet, dass die Linie zumindest auf der linken Innenseite und/oder der rechten Innenseite des Kraftfahrzeuges projiziert wird.
  • In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung die Linie nicht dicker ist als 10 mm, insbesondere nicht dicker ist als 5 mm.
  • In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist die Fahrzeuginnenverkleidung nicht auf die Projektion der Linie abgestimmt. Dies soll insbesondere bedeuten, dass sich die Fahrzeuginnenverkleidung in dem Bereich, in dem die Linie projiziert wird, nicht von der Fahrzeuginnenverkleidung unterscheidet, die nicht zur Projektion für die Linie vorgesehen ist. Es ist somit keine besondere Anpassung der Fahrzeuginnenverkleidung für den Teil, auf den die Linie bzw. der künstliche Horizont projiziert wird, vorgesehen.
  • In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Projektionseinrichtung ein, insbesondere rotierendes, Punkt-Laser-Modul oder ein Linien-Laser-Modul. Es kann vorgesehen sein, dass ein, insbesondere rotierendes, Punkt-Laser-Modul um eine Achse des Kraftfahrzeuges oder um zwei Achsen des Kraftfahrzeuges schwenkbar ist. Es kann vorgesehen sein, dass ein Linien-Laser-Modul um eine Achse des Kraftfahrzeuges oder um zwei Achsen des Kraftfahrzeuges schwenkbar ist.
  • In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist ein Augenerkennungsmodul vorgesehen, mittels dessen erkannt wird, ob Augen eines Insassen des Kraftfahrzeuges von dem von der Projektionseinrichtung ausgesandten Lichts zur Projektion der Linie bzw. des künstlichen Horizontes getroffen werden oder getroffen werden könnten oder eine Gefahr besteht, dass die Augen derart in der Nähe des Ziels des Lichts der Projektionseinrichtung sind, dass sie getroffen werden könnten. Wird eine entsprechende Augenposition erkannt, wird die Linie gar nicht oder nicht in dem Teil, in dem die Augen erkannt worden sind, projiziert.
  • In Verbindung mit der Projektion der Linie bzw. des künstlichen Horizontes können flankierend oder im Vorgriff weitere Maßnahmen erfolgen. So kann zum Beispiel ein betroffener Insasse einen haptischen Hinweis bekommen, dass sein Kinetose-Pegel steigt, so dass er Gegenmaßnahmen treffen kann, wie langsameres Fahren veranlassen, Aufhören auf ein Display zu schauen oder aus dem Fenster zu schauen, um den Horizont zu betrachten. Zudem kann vorgesehen sein, dass der betroffene Insasse automatisch in eine Lage gebracht wird, die weniger anfällig für Kinetose ist (zum Beispiel den Kopf nach oben halten). Zudem können zum Beispiel Sitzaktoren angesteuert werden, um den Kinetose-Pegel mittels geeigneter Körperhaltungen zu beeinflussen. Darüber hinaus können zum Beispiel bei erkannter Kinetose bzw. drohender Kinetose Sitzvibrationen, Sitzmassage, die Verstellung elektrischer Seitenwangen sowie elektrischer Sitzverstellung eingeleitet werden.
  • Kraftfahrzeug im Sinne der Erfindung ist insbesondere ein individuell im Straßenverkehr benutzbares Landfahrzeug. Kraftfahrzeuge im Sinne der Erfindung sind insbesondere nicht auf Landfahrzeuge mit Verbrennungsmotor beschränkt.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen, wobei die Hochachse des Kraftfahrzeuges mit der Koordinate z bezeichnet ist, wobei die Querachse des Kraftfahrzeuges mit der Koordinate y bezeichnet ist und wobei die Längsachse des Kraftfahrzeuges mit der Koordinate x bezeichnet ist. Dabei zeigen:
    • 1 ein Ausführungsbeispiel eines Kraftfahrzeuges in einer Prinzipdarstellung, wobei das Kraftfahrzeug ein Kinetose-Erkennungsmodul und eine Projektionseinrichtung zur Projektion einer Linie bzw. eines künstlichen Horizonts umfasst,
    • 2 ein Ausführungsbeispiel einer möglichen Ausgestaltung der Projektionseinrichtung gemäß 1,
    • 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Ausgestaltung der Projektionseinrichtung gemäß 1,
    • 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Ausgestaltung der Projektionseinrichtung gemäß 1,
    • 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Ausgestaltung der Projektionseinrichtung gemäß 1, und
    • 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Ausgestaltung der Projektionseinrichtung gemäß 1.
  • 1 zeigt die Prinzipdarstellung eines Kraftfahrzeuges 1. Das Kraftfahrzeug 1 umfasst dabei ein Kinetose-Erkennungsmodul 5, das ein Kinetosesignal KIN ausgibt, wenn erkannt wird, dass ein Insasse des Kraftfahrzeuges 1 an Kinetose leidet, und/oder wenn erkannt wird, dass ein Kinetose-Risiko in Bezug auf zumindest einen Insassen des Kraftfahrzeuges 1 besteht. Einzelheiten zur Bestimmung von Kinetose können zum Beispiel der DE 10 2015 011 708 A1 entnommen werden. Dabei kann Sensorik 52 vorgesehen sein, wie sie in der DE 10 2015 011 708 A1 offenbart ist. Zur Auswertung dieser Sensorik 52 ist ein Bewertungsmodul 51 vorgesehen, das zum Beispiel überprüft, ob eine Diskomfortschwelle (vgl. DE 10 2015 011 708 A1 ) in Bezug auf das Auftreten einer bevorstehenden kinetosebedingten Störung eines Insassen ermittelt wird.
  • Das Kinetosesignal KIN ist Eingangsgröße in eine Steuerung 2, mittels der ein Projektor bzw. eine Projektionseinrichtung 3 zur Projektion einer Linie als künstlicher Horizont auf eine Innenfläche des Kraftfahrzeuges 1 angesteuert wird, so dass die Linie unabhängig von dem Nickwinkel, dem Rollwinkel und/oder der Vertikalauslenkung des Kraftfahrzeuges 1 ist. Dazu ist vorgesehen, dass die Steuerung 2 eine Schnittstelle 21 zu einem Fahrstabilitätssystem 61 des Kraftfahrzeuges 1, wie etwa einem ESP, aufweist. Dabei ist entsprechende Sensorik 62 vorgesehen, in Abhängigkeit deren das Fahrstabilitätssystem 61 (ESP) die Fahrzeugdynamik des Kraftfahrzeuges 1 ermittelt bzw. regelt. Über die Schnittstelle 21 der Steuerung 2 werden der Nickwinkel θ, der Rollwinkel Φ und die Vertikalauslenkung z des Kraftfahrzeuges 1 eingelesen.
  • Das Kraftfahrzeug 1 weist zudem eine Augenerkennung 8 auf, mittels der ermittelt wird, ob die Augen eines Insassen im Bereich der Zielfläche für die projizierte Linie sind. Erkennt die Steuerung 2, dass die mittels der Augenerkennung 8 ermittelte Position der Augen eines Insassen des Kraftfahrzeuges 1 auf der Zielfläche der Projektion der Linie bzw. in deren Nähe ist, so wird die Projektion der Linie vollständig oder in dem erkannten Bereich, in dem die Augenpositionserkennung 8 die Position von Augen eines Insassen des Kraftfahrzeuges 1 erkannt hat, mittels der Steuerung 2 entsprechend unterbrochen.
  • Die Fahrzeuginnenfläche, auf die mittels der Projektionseinrichtung 3 die Linie projiziert wird, kann eine Fahrzeuginnenverkleidung 42 sein bzw. umfassen sowie gegebenenfalls eine Scheibe 41 des Kraftfahrzeuges 1. Dabei ist insbesondere vorgesehen, das die Scheibe 41 als Scheibe mit einstellbarer Transparenz ausgestaltet ist. Wenn die Steuerung 2 die Linie in dem Bereich einer Scheibe 41 mittels der Projektionseinrichtung 3 projiziert bzw. eine entsprechende Projektion vorgesehen ist, ist in vorteilhafter Ausgestaltung vorgesehen, dass mittels der Steuerung 2 die Scheibe 41 opak geschaltet wird.
  • Es können weitere Anti-Kinetose-Einrichtungen 71, 72, 73 vorgesehen sein. Entsprechende Einrichtungen sind zum Beispiel in der DE 10 2014 210 170 A1 , DE 10 2006 006 363 A1 sowie der DE 10 2015 011 708 A1 offenbart. So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass ein Modul 71 eine Luftströmung erzeugt, wenn an die Steuerung 2 das Kinetosesignal KIN ausgegeben wird. Es kann zudem ein System von Sitzaktoren 72 vorgesehen sein, mittels der bei Erkennung des/eines Kinetosesignals eine Sitzvibration, eine Sitzmassage, eine elektrische Einstellung der Seitenwangen und/oder eine elektrische Sitzverstellung eingeleitet werden.
  • 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer möglichen Ausgestaltung der Projektionseinrichtung 3 in dem Kraftfahrzeug 1. Dabei umfasst die Projektionseinrichtung drei Linien-Laser-Module 211, 212, 213, die zusammen zumindest eine U-förmig verlaufende oder eine umlaufende Linie als künstlichen Horizont 201 bilden. Die Linien dieser Module werden über einen nicht dargestellten Aktor gedreht und derart ausgerichtet, dass sie unabhängig vom Nickwinkel, vom Rollwinkel oder von der Vertikalauslenkung des Kraftfahrzeuges 1 eine stehende Linie bilden. Dabei wird über eine Bewegung entsprechend dem Doppelpfeil 202 die Neigung der Linie und über eine Bewegung entsprechend dem Doppelpfeil 203 die z-Position der Linie eingestellt.
  • 3 zeigt ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel der Ausgestaltung gemäß 2. Dabei ist vorgesehen, dass die Linie, d. h. der künstliche Horizont 301, nicht auf die Fahrzeuginnenverkleidung wie gemäß 2 projiziert wird, sondern im Wesentlichen auf die Scheiben 41 des Kraftfahrzeuges 1. Dazu ist vorgesehen, dass die Scheiben 41 aufgrund entsprechender Ansteuerung durch die Steuerung 2 opak geschaltet werden. Dies kann z. B. durch LCD-Technologie in der Scheibe 41 erfolgen. Opak in diesem Sinne soll sowohl eine Abdunklung der Scheibe 41 als auch eine Abwandlung im Sinne einer „milchigen“ Scheibe 41 umfassen.
  • 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer weiteren Ausgestaltung der Projektionseinrichtung 3 in dem Kraftfahrzeug 1. Dabei umfasst die Projektionseinrichtung 3 ein rotierendes Punkt-Laser-Modul 411, wobei die Rotation um die Hochachse des Kraftfahrzeuges 1 (vergleiche Pfeil 402) erfolgt. Zudem ist das Punkt-Laser-Modul in einer Achse orthogonal zur Hochachse des Kraftfahrzeuges 1 dynamisch veränderbar (zum Beispiel dynamische x-Achse, vergleiche Doppelpfeil 403), so dass eine Linie auf die Fahrzeuginnenseite bzw. die Fahrzeuginnenverkleidung projiziert wird, die unabhängig vom Nickwinkel θ des Kraftfahrzeuges 1, unabhängig vom Rollwinkel Φ des Kraftfahrzeuges 1 und unabhängig von der Vertikalauslenkung z des Kraftfahrzeuges 1 ist.
  • 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer weiteren Ausgestaltung der Projektionseinrichtung 3 in dem Kraftfahrzeug 1. Dabei umfasst die Projektionseinrichtung 3 ein rotierendes Punkt-Laser-Modul 511, wobei die Rotation um die Hochachse des Kraftfahrzeuges 1 (vergleiche Pfeil 502) erfolgt. Zudem ist das Punkt-Laser-Modul in Bezug auf zwei Achsen, die orthogonal zur Hochachse des Kraftfahrzeuges 1 sind, dynamisch veränderbar (Neigung in der x-Achse symbolisiert durch den mit Bezugszeichen 502 bezeichneten Doppelpfeil und Neigung in der y-Achse symbolisiert durch den mit Bezugszeichen 503 bezeichneten Doppelpfeil), so dass die Linie, die als künstlicher Horizont 501 auf die Fahrzeuginnenseite bzw. die Fahrzeuginnenverkleidung projiziert wird, unabhängig vom Nickwinkel θ des Kraftfahrzeuges, unabhängig vom Rollwinkel Φ des Kraftfahrzeuges 1 und unabhängig von der Vertikalauslenkung z des Kraftfahrzeuges 1 ist.
  • 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer weiteren Ausgestaltung der Projektionseinrichtung 3 in dem Kraftfahrzeug 1. Dabei umfasst die Projektionseinrichtung 3 ein fest mit dem Kraftfahrzeug 1 verbundenes Punkt-Laser-Modul 611, dessen Lichtstrahl über einen dynamischen Spiegel 605, der um die Hochachse des Kraftfahrzeuges 1 rotiert (vergleiche Pfeil 602), derart gelenkt wird, dass die Linie als künstlicher Horizont 601 auf die Fahrzeuginnenseite bzw. die Fahrzeuginnenverkleidung projiziert wird. Dazu ist vorgesehen, dass der Spiegel 605 in einer zur Hochachse des Kraftfahrzeuges 1 orthogonalen Ebene verkippbar ist (vergleiche dynamische x-Achse repräsentiert durch den mit Bezugszeichen 603 bezeichneten Doppelpfeil).
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014210170 A1 [0002, 0022]
    • DE 102006006363 A1 [0003, 0022]
    • DE 102015011708 A1 [0004, 0018, 0022]

Claims (10)

  1. Kraftfahrzeug (1) insbesondere mit einem Fahrdynamikerkennungsmodul (6) zur Bestimmung des Nickwinkels, des Rollwinkels und/oder der Vertikalauslenkung des Kraftfahrzeuges (1), wobei das Kraftfahrzeug (1) eine Projektionseinrichtung (3) zur Projektion einer Linie als künstlichen Horizont auf eine Innenfläche des Kraftfahrzeuges sowie insbesondere eine Steuerung (2) zur derartigen Ansteuerung der Projektionseinrichtung (3) aufweist, dass die Linie unabhängig vom Nickwinkel, unabhängig vom Rollwinkel und/oder unabhängig von der Vertikalauslenkung des Kraftfahrzeuges (1) ist.
  2. Kraftfahrzeug (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Kinetose-Erkennungsmodul (5) zur Bestimmung umfasst, ob ein Insasse des Kraftfahrzeuges (1) an Kinetose leidet, oder ob ein Kinetose-Risiko in Bezug auf zumindest einen Insassen des Kraftfahrzeuges (1) besteht.
  3. Kraftfahrzeug (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (2) derart eingerichtet ist, dass die Linie nur projiziert wird, wenn ein Insasse an Kinetose leidet, oder wenn ein Kinetose-Risiko in Bezug auf zumindest einen Insassen des Kraftfahrzeuges (1) besteht.
  4. Kraftfahrzeug (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (2) derart eingerichtet ist, dass die Linie nur projiziert wird, wenn das Kinetose-Erkennungsmodul (5) ein Kinetosesignal (KIN) an die Steuerung (2) ausgibt.
  5. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrdynamikerkennungsmodul (6) ein Fahrstabilitätssystem (61) umfasst.
  6. Kraftfahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (2) zur derartigen Ansteuerung der Projektionseinrichtung (3) ausgestaltet ist, dass die Linie zumindest auf der linken Innenseite und der rechten Innenseite des Kraftfahrzeuges (1) projiziert wird.
  7. Kraftfahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Linie nicht breiter ist als 10 mm, insbesondere nicht breiter ist als 5 mm.
  8. Kraftfahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeuginnenverkleidung nicht auf das Licht der Projektion zur Linie abgestimmt ist.
  9. Kraftfahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Projektionseinrichtung und ein Punkt-Laser-Modul oder ein Linien-Laser-Modul umfasst.
  10. Kraftfahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Augenerkennung umfasst.
DE102017207788.3A 2017-05-09 2017-05-09 Kraftfahrzeug Pending DE102017207788A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017207788.3A DE102017207788A1 (de) 2017-05-09 2017-05-09 Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017207788.3A DE102017207788A1 (de) 2017-05-09 2017-05-09 Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017207788A1 true DE102017207788A1 (de) 2018-11-15

Family

ID=63962378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017207788.3A Pending DE102017207788A1 (de) 2017-05-09 2017-05-09 Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017207788A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3086898A1 (fr) * 2018-10-05 2020-04-10 Psa Automobiles Sa Vehicule embarquant un systeme de projection lumineuse dans l’habitacle du vehicule
FR3088598A1 (fr) * 2018-11-16 2020-05-22 Valeo Vision Systeme lumineux pour un habitacle de vehicule automobile et vehicule equipe d’un tel systeme
EP3705334A1 (de) * 2019-03-07 2020-09-09 Deutsche Post AG Fahrzeug mit anzeigeeinrichtung
WO2021037652A1 (de) * 2019-08-23 2021-03-04 Grammer Ag System zur erhöhung des reisekomforts zumindest eines insassen in einem fahrzeug
WO2021116550A1 (fr) * 2019-12-13 2021-06-17 Novares France Dispositif destiné à lutter contre la cinétose intégré dans un véhicule automobile
WO2021116549A1 (fr) * 2019-12-13 2021-06-17 Novares France Dispositif destiné à lutter contre la cinétose intégré dans un véhicule automobile
FR3104444A1 (fr) * 2019-12-16 2021-06-18 Orange Système et procédé d’assistance visuelle à un individu souffrant de cinétose
FR3105003A1 (fr) * 2019-12-19 2021-06-25 Orange Dispositif portable d’assistance et de désensibilisation d’un individu sujet à la cinétose
DE102020118454A1 (de) 2020-07-13 2022-01-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Insassenbeeinflussungssystem zur Reduzierung und/oder Vermeidung einer Reisekrankheit eines Insassen eines Fahrzeugs beim Fahren, sowie Ansteuerverfahren
EP3964399A1 (de) * 2020-09-03 2022-03-09 Inalfa Roof Systems Group B.V. Vorrichtung zur bekämpfung von reisekrankheit in einem fahrzeug
EP4286200A1 (de) * 2022-06-01 2023-12-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug, system und verfahren zur verringerung der reisekrankheit bei einem fahrgast eines fahrenden fahrzeugs
BE1029873B1 (de) * 2022-07-04 2024-01-26 Thyssenkrupp Presta Ag Lenksystem für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Erhöhung des Fahrkomforts eines Kraftfahrzeugs

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20116469U1 (de) * 2001-10-08 2002-01-03 Siemens Ag System zur Unterdrückung der Reisekrankheit (Kinetose) bei der Benutzung von in Fahrzeugen installierten Displays, Bildschirmen und sonstigen Anzeigegeräten
DE10156219C1 (de) * 2001-11-15 2003-08-14 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung von Kinetose-Störungen
DE102006009566A1 (de) * 2006-02-28 2007-09-06 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung von Kinetose-Störungen bei Passagieren von Kraftfahrzeugen
DE102014112077A1 (de) * 2014-08-22 2016-02-25 Connaught Electronics Ltd. Vorrichtung zur Linderung von Reisekrankheit in einem Kraftfahrzeug
DE102015011708A1 (de) * 2015-09-08 2016-05-04 Daimler Ag Verfahren zur Verringerung von kinetosebedingten Störungen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20116469U1 (de) * 2001-10-08 2002-01-03 Siemens Ag System zur Unterdrückung der Reisekrankheit (Kinetose) bei der Benutzung von in Fahrzeugen installierten Displays, Bildschirmen und sonstigen Anzeigegeräten
DE10156219C1 (de) * 2001-11-15 2003-08-14 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung von Kinetose-Störungen
DE102006009566A1 (de) * 2006-02-28 2007-09-06 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung von Kinetose-Störungen bei Passagieren von Kraftfahrzeugen
DE102014112077A1 (de) * 2014-08-22 2016-02-25 Connaught Electronics Ltd. Vorrichtung zur Linderung von Reisekrankheit in einem Kraftfahrzeug
DE102015011708A1 (de) * 2015-09-08 2016-05-04 Daimler Ag Verfahren zur Verringerung von kinetosebedingten Störungen

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3086898A1 (fr) * 2018-10-05 2020-04-10 Psa Automobiles Sa Vehicule embarquant un systeme de projection lumineuse dans l’habitacle du vehicule
FR3088598A1 (fr) * 2018-11-16 2020-05-22 Valeo Vision Systeme lumineux pour un habitacle de vehicule automobile et vehicule equipe d’un tel systeme
EP3705334A1 (de) * 2019-03-07 2020-09-09 Deutsche Post AG Fahrzeug mit anzeigeeinrichtung
CN111665628A (zh) * 2019-03-07 2020-09-15 德国邮政股份公司 具有显示装置的载具
US11529872B2 (en) 2019-03-07 2022-12-20 Deutsche Post Ag Vehicle with display device
WO2021037652A1 (de) * 2019-08-23 2021-03-04 Grammer Ag System zur erhöhung des reisekomforts zumindest eines insassen in einem fahrzeug
FR3104446A1 (fr) * 2019-12-13 2021-06-18 Novares France Dispositif destiné à lutter contre la cinétose intégré dans un véhicule automobile
WO2021116549A1 (fr) * 2019-12-13 2021-06-17 Novares France Dispositif destiné à lutter contre la cinétose intégré dans un véhicule automobile
FR3104445A1 (fr) * 2019-12-13 2021-06-18 Novares France Dispositif destiné à lutter contre la cinétose intégré dans un véhicule automobile
CN115087557A (zh) * 2019-12-13 2022-09-20 法国诺华公司 集成到机动车辆中的旨在对抗晕动病的设备
WO2021116550A1 (fr) * 2019-12-13 2021-06-17 Novares France Dispositif destiné à lutter contre la cinétose intégré dans un véhicule automobile
FR3104444A1 (fr) * 2019-12-16 2021-06-18 Orange Système et procédé d’assistance visuelle à un individu souffrant de cinétose
WO2021123584A1 (fr) * 2019-12-16 2021-06-24 Orange Systeme et procede d'assistance visuelle a un individu souffrant de cinetose
FR3105003A1 (fr) * 2019-12-19 2021-06-25 Orange Dispositif portable d’assistance et de désensibilisation d’un individu sujet à la cinétose
DE102020118454A1 (de) 2020-07-13 2022-01-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Insassenbeeinflussungssystem zur Reduzierung und/oder Vermeidung einer Reisekrankheit eines Insassen eines Fahrzeugs beim Fahren, sowie Ansteuerverfahren
EP3964399A1 (de) * 2020-09-03 2022-03-09 Inalfa Roof Systems Group B.V. Vorrichtung zur bekämpfung von reisekrankheit in einem fahrzeug
EP4286200A1 (de) * 2022-06-01 2023-12-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug, system und verfahren zur verringerung der reisekrankheit bei einem fahrgast eines fahrenden fahrzeugs
WO2023232299A1 (en) * 2022-06-01 2023-12-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft A vehicle, a system and a method for reducing motion sickness for a passenger of a moving vehicle
BE1029873B1 (de) * 2022-07-04 2024-01-26 Thyssenkrupp Presta Ag Lenksystem für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Erhöhung des Fahrkomforts eines Kraftfahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017207788A1 (de) Kraftfahrzeug
WO2019120381A1 (de) System und verfahren zur verringerung von kinetosesymptomen
DE102010011093A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Fahrzeugaufbaubewegung
WO2019120360A1 (de) System und verfahren zur verringerung von kinetosesymptomen
DE102010023160A1 (de) Intelligenter Spiegel
EP3014239B1 (de) Verfahren zum überprüfen der einstellung eines scheinwerfers in einem kraftfahrzeug
WO2019233687A1 (de) Konzept zum bereitstellen von korrekturwerten für die anzeige von augmented-reality-inhalten auf einem head-up-display für ein kraftfahrzeug
DE102014012723A1 (de) Anzeigesystem
DE102015015235A1 (de) Kraftfahrzeug mit Innenraumbeleuchtungsvorrichtung(en) zum Abstrahlen von Lauflicht
EP3392111A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln einer visuellen ablenkung eines fahrers eines fahrzeugs
DE102018213820A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Blickfeldanzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102013006846A1 (de) Blendschutzvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102011010947A1 (de) Blendschutz
DE102019004822A1 (de) Vorrichtung zur Durchführung einer Fahrzeugfunktion und zughöriges Verfahren
DE102010035718A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems und Kraftfahrzeug
DE102014019420A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfersystem, Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugscheinwerfersystems sowie Computerprogrammprodukt
DE102014208318A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Dämpfer eines Kraftfahrzeugs
DE102014221821A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung des Betriebs eines zum autonomen Fahren ausgelegten Kraftfahrzeuges
DE102014221820A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung des Betriebs eines zum autonomen Fahren ausgelegten Kraftfahrzeuges
DE102016001206B4 (de) Kraftfahrzeug
DE102017217091A1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers beim Halten der Fahrspur
DE102016011016A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Assistenzsystems
WO2022128652A1 (de) Vorrichtung zur vermeidung oder reduzierung von kinetose
DE102020006512A1 (de) Verfahren zur Bestimmung dynamischer Aufmerksamkeitsbereiche und Fahrzeug
DE102019212082A1 (de) Automatisches Anpassen einer Fahrzeug-Sitzposition zum Vermeiden von Reiseübelkeit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication