DE4315935A1 - Reibvorrichtung und Reibverfahren - Google Patents

Reibvorrichtung und Reibverfahren

Info

Publication number
DE4315935A1
DE4315935A1 DE4315935A DE4315935A DE4315935A1 DE 4315935 A1 DE4315935 A1 DE 4315935A1 DE 4315935 A DE4315935 A DE 4315935A DE 4315935 A DE4315935 A DE 4315935A DE 4315935 A1 DE4315935 A1 DE 4315935A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubbing
rollers
friction
substrates
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4315935A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4315935C2 (de
Inventor
Yasuta Kodera
Kenji Onuma
Masaaki Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE4315935A1 publication Critical patent/DE4315935A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4315935C2 publication Critical patent/DE4315935C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1337Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers
    • G02F1/13378Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers by treatment of the surface, e.g. embossing, rubbing or light irradiation
    • G02F1/133784Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers by treatment of the surface, e.g. embossing, rubbing or light irradiation by rubbing
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/137Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering
    • G02F1/139Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent
    • G02F1/141Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent using ferroelectric liquid crystals

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Reibvorrichtung zur Reibbearbeitung eines die Ausrichtung eines ferroelektrischen Flüssigkristalls steuernden Films in einem ferroelektrischen Flüssigkristallbauteil, das u. a. für Anzeigen verwendet wird, und auf ein Reibverfahren zur Nutzung der Reibvorrichtung.
Ein Flüssigkristallbauteil ist aus einem zwischen einem Substratpaar angeordneten Flüssigkristall aufgebaut, wobei auf jedem der Substrate eine transparente Elektrode und ein die Ausrichtung steuernder Film angebracht sind. Die die Ausrichtung steuernden Filme stehen in direktem Kontakt mit dem ferroelektrischen Flüssigkristall, um die Ausrichtung der Flüssigkristallmoleküle zu steuern.
Fig. 1 zeigt einen Querschnitt eines derartigen beispielhaften ferroelektrischen Flüssigkristallbauteils.
Gemäß Fig. 1 weist das ferroelektrische Flüssigkristallbauteil eine Zellenstruktur auf, die aus einander gegenüber liegenden Glassubstraten 101 und 101a und einem Haftmittel 106 zur Abdichtung der Außenseiten der Glassubstrate 101 und 101a besteht. Zwischen den Glassubstraten 101 und 101a befindet sich ein durch Abstandshalter 104 festgelegter vorgeschriebener Zwischenraum. Des weiteren befindet sich auf dem Substrat 101 eine Elektrodengruppe (z. B. eine Elektrodengruppe zum Anlegen einer Abtastspannung einer Matrizenelektrodengruppe), die mehrere in einem vorgeschriebenen, z. B. streifenförmigen, Muster angeordnete transparente Elektroden 102 beinhaltet. Auf dem Substrat 101a ist eine weitere Elektrodengruppe angebracht (z. B. eine Elektrodengruppe zum Anlegen von Signalspannungen der Matrizenelektrodenstruktur), die aus mehreren quer zu den zuvor erwähnten Elektroden 102 angeordneten transparenten Elektroden 102a besteht. Zwischen den beiden Substraten 101 und 101a ist ein Flüssigkristall 103 eingefügt. Eine derartige Zellenstruktur ist zwischen einem Paar Polarisatoren 107 und 108 angebracht, so daß eine Flüssigkristallanzeige gebildet wird.
Die Elektroden 102 bzw. 102a sind zur Kurzschlußvermeidung mit Isolierschichten 109 bzw. 109a überzogen, auf die ferner die Ausrichtung steuernde Filme 105 und 105a angebracht sind. Die die Ausrichtung steuernden Filme 105 und 105a können als anorganische oder organische isolierende Filme ausgestaltet sein, die einer Bearbeitung zur Oberflächenausrichtung ausgesetzt sind.
Bisher wurde das Reibverfahren als Ausrichtungsverfahren verwendet, wobei derartige die Ausrichtung steuernde Filme eingesetzt wurden. Beim Reibverfahren wird ein Substrat mit einem mit Florfäden durchsetzten Stoff in eine Richtung gerieben, um die das Substrat kontaktierenden Flüssig­ kristallmoleküle in die Reibrichtung auszurichten. Dabei ist es notwendig, daß die gesamte Substratfläche gleichmäßig gerieben wird. Im Hinblick auf die Produktivität wird im allgemeinen das Reiben gemäß Fig. 5 durchgeführt.
Gemäß Fig. 5 ist ein mit Florfäden durchsetzter Reibstoff 302 um eine zylinderförmige Reibwalze 301 gewickelt, so daß ein Substrat 101 (oder 101a) kontaktiert wird. Die Reibwalze wird in eine Richtung A oder B gedreht, während das Substrat 101 (101a) oder die Reibwalze 301 parallel zueinander in eine Richtung C oder D verschoben wird, wodurch die gesamte Oberfläche des Substrats 101 (101a) einer Ausrichtungs­ bearbeitung unterzogen wird. Eine derartige Bearbeitung ist bekannt und wurde bereits angewendet.
Um eine gleichmäßige Ausrichtungsbearbeitung für die Massenproduktion zu erreichen, ist die Rotationsrichtung (A oder B) der Reibwalze 301 und die Verschiebungsrichtung (C oder D) des Substrats 101 oder der Reibwalze 301 festgelegt, um eine Reibungsbearbeitung einer großen Substratmenge durchführen zu können.
Es stellte sich jedoch bei diesem bekannten Reibverfahren mit festgelegter Rotationsrichtung einer Reibwalze heraus, daß die im Reibstoff eingesetzten Florfäden stark abgenutzt werden, da die Substrate nur von einer Seite der Florfäden gerieben werden. Außerdem werden allmählich die aus dem Reibstoff hervorstehenden Florfäden in eine Richtung geneigt, so daß die auf das Substrat übertragene Ausrichtungs-Steuerkraft allmählich schwächer wird und eine größere Anzahl an Ausrichtungsbearbeitungsvorgängen nötig ist, wodurch eine gleichmäßige Ausrichtung der Flüssigkristalle nicht möglich ist.
Demzufolge muß der Reibstoff nach kurzer Zeit erneuert werden.
Aus diesem Grund wurde ein Reibverfahren vorgeschlagen, bei dem ein Substrat mit einer Seite der Florfäden, ein nachfolgendes Substrat mit der anderen Seite der Florfäden und die folgenden Substrate abwechselnd mit der einen oder der anderen Seite der Florfäden gerieben werden. Gemäß diesem Verfahren wird vermieden, daß die Florfäden fortwährend in eine Richtung schräggestellt werden, so daß eine größere Substratanzahl ohne Abnahme der übertragenen Ausrichtungs-Steuerkraft durch Reiben bearbeitet werden kann.
Bei dem beschriebenen Reibverfahren besteht jedoch weiterhin das Problem von Schwankungen oder Unregelmäßigkeiten der resultierenden Ausrichtungs-Steuerkraft. Bei Untersuchungen stellte sich heraus, daß dieses Problem der anfänglichen Schrägstellung der Florfäden des Reibstoffes zugeschrieben werden kann, bevor es bei der Reibungsbearbeitung eingesetzt wird. Bei dem erwähnten Reibverfahren werden vor der Reibungsbearbeitung vorzugsweise die Florfäden aufrecht (senkrecht) in den Reibstoff eingesetzt. Angesichts des Herstellungsvorgangs eines derartigen mit Florfäden durchsetzten Reibstoffes ist jedoch die Schrägstellung der Florfäden auf dem Reibstoff schwer zu vermeiden. Beispielsweise wird ein derartiger mit Florfäden durchsetzter Reibstoff in langen Stücken aufgerollt gelagert, ehe er geschnitten und um eine Reibwalze gewickelt wird. Während der Lagerung im aufgerollten Zustand werden die Florfäden auf dem Reibstoff wahrscheinlich oder sogar unausweichlich in die aufgerollte Richtung geneigt. Wurde ein derartiger Reibstoff mit bereits anfänglich schräggestellten Florfäden zum Reiben verwendet, so stellte sich heraus, daß abhängig von der Seite des Florfäden, mit der ein Substrat gerieben wurde, unterschiedliche Ausrichtungs-Steuerkräfte auftraten. Das war auch anzunehmen, da aufgrund der anfanglichen Neigung der Florfaden unterschiedliche Reibkräfte zwischen den Florfäden und dem Substrat (bzw. dem die Ausrichtung steuernden Film) abhängig von der unterschiedlichen Rotationsrichtung der Reibwalze entstehen. Demzufolge titt das Problem auf, daß auf ein derartig bearbeitetes Substratpaar unterschiedliche einachsige Ausrichtungs-Steuerkräfte übertragen werden, wodurch eine gleichmäßige Ausrichtung oder Bistabilität des gesamten entstandenen Flüssigkristallfelds nicht gewährleistet ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Reibvorrichtung und ein Reibverfahren zu schaffen, die derart ausgestaltet sind, daß eine größere Substratanzahl bearbeitet werden kann, wobei gleichmäßigere einachsige Ausrichtungs- Steuerkräfte auf ein Substratpaar übertragen werden und ohne daß die einachsige Ausrichtungs-Steuerkraft geschwächt wird.
Diese Aufgabe wird durch eine erfindungsgemäße Reibvorrichtung zur Übertragung einer Ausrichtungs-Steuerkraft auf einen die Ausrichtung steuernden Film eines ferroelektrischen Flüssigkristallbauteils gelöst, bestehend aus einer geraden Anzahl mindestens zweier zylinderförmiger Reibwalzen, die sich in die gleiche Richtung drehen, wobei um jede Reibwalze ein mit Florfäden durchsetzter Reibstoff gewickelt ist. Die Florfäden stehen parallel zur Rotationsrichtung der Reibwalzen geneigt vom Reibstoff ab und eine Hälfte der geraden Anzahl von Reibwalzen weist eine Neigungsrichtung des Florfäden entgegengesetzt zur anderen Hälfte der geraden Anzahl von Reibwalzen auf.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Aufgabe durch ein Reibverfahren gelöst, bei dem die Reibvorrichtung derart genutzt wird, daß mehrere Substrate nacheinander durch Reiben bearbeitet werden, während die Rotationsrichtung der Reibwalzen nach einer vorgeschriebenen Substratanzahl geändert wird, insbesondere nach jedem Substrat.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Querschnittsansicht eines ferroelektrischen Flüssigkristallbauteils, das durch ein durch Reibungsbear­ beitung erhaltenes Substratpaar gebildet wird,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht zur Verdeutlichung der Reibvorrichtung und des Reibverfahrens,
Fig. 3 eine seitliche Teilansicht eines Reibwalzenpaars, die die Neigung von Florfäden in der Vorrichtung verdeutlicht,
Fig. 4 eine seitliche Teilansicht eines Reibwalzenpaars, das die Neigung von Florfäden in einem Vergleichsbeispiel verdeutlicht, und
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht eines bekannten Reibungs­ verfahrens.
Fig. 2 zeigt den entscheidenen Teil einer Reibvorrichtung mit zwei Walzen. Unter Bezugnahme auf Fig. 2 sind eine erste und zweite Reibwalze 201 und 202 so angeordnet, daß sie gemeinsam in eine Richtung A oder B drehbar sind. Drehen sich die Reibwalzen 201 und 202 in die Richtung A, so wird ein Substrat 101 in eine Richtung C bewegt. Drehen sich die Reibwalzen 201 und 202 andererseits in die Richtung B, so wird das Substrat 101 in eine Richtung D bewegt. Fig. 3 zeigt eine seitliche Teilansicht dieser Reibwalzen, wobei Reibstoffe auf der ersten und zweiten Reibwalze 201 und 202 so angebracht sind, daß die Abstandsrichtungen (Neigungen) der eingesetzten Florfäden 31 gegensätzlich sind.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird das Reiben derart durchgeführt, daß ein erstes Substrat gerieben wird, während es in die Richtung C bewegt wird, ein zweites Substrat, während es in die Richtung D bewegt wird, ein drittes Substrat, während es in die Richtung C bewegt wird, und die folgenden Substrate, während sie in jeweils abwechselnde Richtungen bewegt und die Rotationsrichtungen der Walzen 201 und 202 jeweils abwechselnd geändert werden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben.
Es wurden Substrate (Elektrodenscheiben) gefertigt, die jeweils eine Struktur gemäß Fig. 1 aufwiesen. Zuerst wurde eine 1,1 mm dicke Glasscheibe bereitgestellt, auf die ITO (Indium-Zinn- Oxid)-Streifenelektroden angebracht wurden, die wiederum mit einer 60 nm dicken SiO2-Schicht als Isolierschicht zur Kurzschlußvermeidung bedeckt wurden. Diese Vorrichtung wurde anschließend mit einer Polyamidsäure übergossen, um Polyamide (mit einem Molekulargewicht von ca. 104-106) zu gewinnen, die aus sich wiederholenden Einheiten gemäß folgender Formel aufgebaut sind.
Diese Vorrichtung wurde dann ungefähr eine Stunde lang bei 300°C zur Ausbildung eines 20 nm dicken die Ausrichtung steuernden Films ausgebacken.
Auf diese Weise wurden 100 Substratscheiben (Elektrodenscheiben) gefertigt. Mit Nylon-Florfäden durch­ setzte Reibstoffe wurden um ein Walzenpaar gemäß Fig. 2 gewickelt, so daß gemäß Fig. 3 die Neigung der von den beiden Walzen abstehenden Florfäden gegensätzlich war. Gemäß Fig. 2 wurden anschließend 100 Substrate nacheinander von den Reibwalzen 201 und 202 so bearbeitet, daß die ungeradzahligen Substrate 10 gerieben wurden, während sich die Reibwalzen 201 und 202 in die Richtung A drehten und die Substrate in die Richtung C bewegt wurden, und die geradzahligen Substrate 101 gerieben wurden, während sich die Reibwalzen 201 und 202 in die Richtung B drehten und die Substrate in die Richtung D bewegt wurden. Daraus resultierte, daß gemäß Fig. 3 die ungeradzahligen Substrate von den Seiten F und H der Florfäden gerieben wurden, während die geradzahligen Substrate von den entgegengesetzten Seiten E und G der Florfäden gerieben wurden.
Anschließend wurden fünf Zellen (Platten) hergestellt, indem das erste und zweite Substrat, das neunte und zehnte Substrat, das 29ste und 30ste Substrat, das 59ste und 60ste Substrat bzw. das 99ste und 100ste Substrat mit einem jeweils dazwischen angeordneten Quarzkügelchen von 1,5 µm Durchmesser aufein­ andergelegt wurden, so daß die durch das Reiben der entsprechenden Substratpaare geschaffenen, einachsigen Ausrich­ tungsachsen größtenteils zueinander parallel verliefen. Dann wurden die entsprechenden Zellen mit einer auf Phenylpyrimidin basierenden Flüssigkristallmischung ("CS-1014", hergestellt von Chisso K.K.) gefüllt, um die Bistabilität der Zellen zu bewerten, wobei folgende Phasenübergangsreihe durchlaufen wurde:
Iso.: isotrope Phase
Ch.: cholesterische Phase
SmA: smektische A Phase
SmC*: chiralische smektische C Phase
Die Bistabilität jeder Zelle wurde bewertet, indem rechteckige 20 V-Spannungsimpulse einer Polarität an die zwischen ein Paar Cross Nicolsche Polarisatoren geschichtete Zelle angelegt wurden, wobei die Impulsbreite der Spannungsimpulse verändert wurde, um einen Schwellenwert (Impulsbreite) für den Übergang von Weiß (W) nach Schwarz (B) zu messen. Anschließend wurden rechteckige 20 V-Spannungsimpulse der entgegengesetzten Polarität an die Zelle angelegt, wobei die Impulsbreite der Spannungsimpulse verändert wurde, um einen Schwellenwert (Impulsbreite) für den Übergang von Schwarz (B) nach Weiß (W) zu messen. Ein kleinerer Unterschied der beiden Schwellenwerte kennzeichnet eine bessere Bistabilität. Die gemessenen Schwel­ lenwerte der fünf Zellen sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt.
Tabelle 1
Auf die gleiche Art wie bei den zuvor genannten Mustern wurden 100 weitere Substratscheiben (Elektrodenscheiben) gefertigt. Dann wurden die 100 Substratscheiben nacheinander einer Reibbearbeitung in gleicher Art und Weise wie die Musterscheiben unterzogen, mit der Ausnahme, daß die Reibwalzen wie die Reibwalzen des vorhergehenden Beispiels durch Umwickeln mit von Nylon-Florfäden durchsetzten Reibstoffen derart gefertigt wurden, daß die Neigungsrichtung der von den Reibwalzen hervorstehenden Florfäden für beide Reibwalzen gemäß Fig. 4 gleich war. Die Rotationsrichtungen der beiden Walzen und die Bewegungsrichtungen des Substrats waren die gleichen wie im vorhergehenden Beispiel. Das bedeutet, daß gemäß Fig. 2 die 100 Substratscheiben nacheinander von den Reibwalzen so gerieben wurden, daß die ungeradzahligen Substrate 101 von den sich in die Richtung A drehenden Reibwalzen gerieben wurden, während das Substrat horizontal in die Richtung C bewegt wurde, und daß die geradzahligen Substrate 101 von den sich in die Richtung B drehenden Reibwalzen gerieben wurden, während das Substrat in die Richtung D bewegt wurde. Daraus resultierte, daß gemäß Fig. 4 die ungeradzahligen Substrate von den Seiten J und L der Florfäden gerieben wurden, während die geradzahligen Substrate von den entgegengesetzten Seiten I und K der Florfäden gerieben wurden.
Anschließend wurden fünf Zellen (Platten) hergestellt, indem das erste und zweite Substrat, das neunte und zehnte Substrat, das 29ste und 30ste Substrat, das 59ste und 60ste Substrat bzw. das 99ste und 100ste Substrat mit einem jeweils dazwischen angeordneten Quarzkügelchen von 1,5 µm Durchmesser aufeinander­ gelegt wurden, so daß die durch das Reiben der entsprechenden Substratpaare geschaffenen, einachsigen Ausrichtungsachsen größtenteils zueinander parallel verliefen. Dann wurden die entsprechenden Zellen mit derselben Flüssigkristallmischung wie obige Muster gefüllt, um die Bistabilität der Zellen zu bewerten. Die gemessenen Schwellenwerte der fünf Zellen sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt.
Tabelle 2
Wie aus dem Vergleich der Resultate der beiden Tabellen ersichtlich ist, zeigten die Zellen der Vergleichsmuster grundlegende Unterschiede zwischen den Schwellenwerten beim Übergang von Weiß → Schwarz und den Schwellenwerten beim Übergang von Schwarz → Weiß, während die Zellen der vorhergehenden Muster nahezu keine Unterschiede zwischen diesen Schwellenwerten aufwiesen.
Wie zuvor beschrieben, wird eine Menge von Substraten der Reibvorrichtung und dem Reibverfahren entsprechend durch mehrere Reibwalzen gerieben, die unterschiedliche Neigungs­ richtungen der hervorstehenden Florfäden aufweisen, so daß ferroelektrischen Flüssigkristallbauteile bereitgestellt werden können, auf die eine zufriedenstellende Ausrichtungs- Steuerkraft übertragen wird und die eine gute Bistabilitat aufweisen. Da die Rotationsrichtung der Reibwalzen nach einer vorgeschriebenen Substratanzahl, vorzugsweise nach jedem Substrat, geändert wird, wird des weiteren eine Schrägstellung der Florfäden während der Reibbearbeitung vermieden und die Reibwalzen können länger verwendet werden. Demzufolge ist es möglich, gleichartige ferroelektrische Flüssigkristallbauteile mit herausragenden Eigenschaften herzustellen.
Ein Reibvorrichtung ist mit einer geraden Anzahl, beispielsweise zwei, Reibwalzen 201 und 202 ausgestattet. Die zwei Reibwalzen 201 und 202 sind mit Reibstoffen umwickelt und jeder Stoff mit Florfäden 31 derart durchsetzt, daß die Neigungsrichtung der hervorstehenden Florfäden 31 parallel zur Rotationsrichtung und jeweils wechselseitig entgegengesetzt ist. Mehrere Substrate 101, auf die jeweils ein die Ausrichtung steuernder Film 105 aufgebracht ist, werden von den Reibwalzen 201 und 202 gerieben, während die Rotationsrichtung der Reibwalzen 201 und 202 für jedes Substrat 101 geändert wird. Demzufolge werden auf die Substrate 101 gleichmäßige Ausrichtungskräfte ohne Unregelmäßigkeiten übertragen. Gleich­ zeitig wird die Schrägstellung der Florfäden 31 während der Reibungsbearbeitung vermieden, so daß der Reibstoff länger verwendet werden kann.

Claims (4)

1. Reibvorrichtung zur Übertragung einer Ausrichtungs- Steuerkraft auf einen die Ausrichtung steuernden Film (105) eines ferroelektrischen Flüssigkristallbauteils, gekennzeichnet durch eine gerade Anzahl von mindestens zwei sich in gleicher Richtung drehenden zylinderförmigen Reibwalzen (201 und 202), wobei jede Reibwalze (201 und 202) mit einem Reibstoff umwickelt ist, in den Florfäden (31) eingesetzt sind, die vom Reibstoff parallel zur Rotationsrichtung der Reibwalzen (201 und 202) geneigt hervorstehen, und wobei die Neigungsrichtung der Florfäden (31) der Hälfte der geraden Anzahl von Reibwalzen (201 und 202) entgegengesetzt zur Neigungsrichtung der Florfäden (31) der anderen Hälfte der geraden Anzahl von Reibwalzen (201 und 202) ist.
2. Reibverfahren zur Übertragung einer Ausrichtungs-Steuerkraft auf einen auf mehreren Substraten (101) befindlichen die Ausrichtung steuernden Film (105), dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Substrate (101) nacheinander von den Reibwalzen (201 und 202) gerieben werden, während für jede vorgeschriebene Substratanzahl die Rotationsrichtung der Reibwalzen (201 und 202) geändert wird.
3. Reibverfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibrichtung der Reibwalzen (201 und 202) für jedes Substrat (101) geändert wird.
4. Reibverfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Substrat (101) gerieben wird, während es in die Richtung der Umfangsbewegung der sich drehenden Reibwalzen (201 und 202), die das Substrat (101) durch Reiben bearbeiten, bewegt wird.
DE4315935A 1992-05-13 1993-05-12 Reibvorrichtung und Verfahren zur Ausrichtung eines Flüssigkristalls Expired - Fee Related DE4315935C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4146870A JP2759581B2 (ja) 1992-05-13 1992-05-13 ラビング装置及びラビング方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4315935A1 true DE4315935A1 (de) 1993-11-18
DE4315935C2 DE4315935C2 (de) 1995-04-13

Family

ID=15417434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4315935A Expired - Fee Related DE4315935C2 (de) 1992-05-13 1993-05-12 Reibvorrichtung und Verfahren zur Ausrichtung eines Flüssigkristalls

Country Status (4)

Country Link
US (2) US5422750A (de)
JP (1) JP2759581B2 (de)
DE (1) DE4315935C2 (de)
GB (1) GB2266967B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5844650A (en) * 1994-10-06 1998-12-01 Canon Kabushiki Kaisha Rubbing treating apparatus and rubbing treating method including suction passages to hold masking sheets in place
KR0154770B1 (ko) * 1994-12-21 1998-11-16 김광호 액정 표시 장치의 시야각 개선을 위한 러빙 장치
JP3155177B2 (ja) * 1995-09-06 2001-04-09 シャープ株式会社 液晶表示素子用基板の配向処理装置及びラビング布並びに液晶表示素子の製造方法
US5676779A (en) * 1996-01-24 1997-10-14 Samsung Display Devices Co., Ltd. Device for the surface treatment of alignment film by wet-type friction method
JPH1090683A (ja) * 1996-09-11 1998-04-10 Toshiba Corp 配向処理方法及び配向膜基板
KR19990068243A (ko) 1998-01-20 1999-08-25 마츠시타 덴끼 산교 가부시키가이샤 액정 배향 처리 방법 및 이것을 이용한 액정 표시 소자
KR20020057233A (ko) * 2000-12-30 2002-07-11 주식회사 현대 디스플레이 테크놀로지 액정 디스플레이 패널의 이중 러빙 기계
KR100869116B1 (ko) * 2002-08-26 2008-11-17 삼성전자주식회사 2회 러빙 공정을 위한 단순화된 러빙 설비 및 러빙 장치
US20040109116A1 (en) * 2002-12-05 2004-06-10 United Microelectronics Crop. Apparatus and method for rubbing LCD substrate
CN1256617C (zh) * 2002-12-05 2006-05-17 联华电子股份有限公司 摩擦lcd基底的装置与方法
US9961094B1 (en) 2007-07-25 2018-05-01 Xangati, Inc Symptom detection using behavior probability density, network monitoring of multiple observation value types, and network monitoring using orthogonal profiling dimensions
CN102629026B (zh) * 2011-06-15 2014-12-10 北京京东方光电科技有限公司 一种取向膜摩擦装置和摩擦方法
CN106462013B (zh) * 2016-06-17 2019-04-23 京东方科技集团股份有限公司 摩擦辊及其制造方法,以及利用摩擦辊摩擦液晶显示基板的取向层的摩擦方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH023321A (ja) * 1988-06-17 1990-01-08 Canon Inc インクカートリッジ
JP2670335B2 (ja) * 1989-02-01 1997-10-29 出光興産株式会社 液晶材料の配向方法
US5172255A (en) * 1989-10-06 1992-12-15 Nokia Unterhaltungselektronik (Deutschland) Gmbh Process for increasing pretilt angles in nematic liquid crystal cells
JP2683138B2 (ja) * 1989-10-26 1997-11-26 アルプス電気株式会社 液晶表示素子のラビング配向処理方法
JPH04119325A (ja) * 1990-09-11 1992-04-20 Canon Inc 強誘電性液晶素子の製造方法
US5353141A (en) * 1991-10-08 1994-10-04 Canon Kabushiki Kaisha Method for aligning treatment of liquid crystal device including varying with time the feeding speed of the rubbing roller
US5455695A (en) * 1992-01-27 1995-10-03 Canon Kabushiki Kaisha Process for producing liquid crystal device including rubbing with two rubbing rollers rotating in same directions at different speeds

Non-Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
P-1281, 27.11.91, Vol. 15, No. 469 von JP 3-2 00 931 A *
P-1379, 3. Juli 92, Vol. 16, No. 301 von JP 4-81 720 A *
P-597, 21. Juli 87, Vol. 11, No. 223 von JP 62-38 425 A *
P-883, 13. Juni 89, Vol. 13, No. 253 von JP 1-52 123 A *
P-885, 16. Juni 89, Vol. 13, No. 261 von JP 1-55 529 A *
P-885, 6. Juni 89, Vol. 13, No. 261 von JP 1-55 528 A *
Pat. Abstr. of Japan: P-741, 8. Aug. 88, Vol. 12, No. 288 von JP 63-64 027 A *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4315935C2 (de) 1995-04-13
GB2266967A (en) 1993-11-17
US5568296A (en) 1996-10-22
GB9309672D0 (en) 1993-06-23
JPH05313168A (ja) 1993-11-26
GB2266967B (en) 1996-01-03
US5422750A (en) 1995-06-06
JP2759581B2 (ja) 1998-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3717793C2 (de)
DE19637952B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Flüssigkristallzelle unter Verwendung von Licht
DE69732193T2 (de) In der Ebene schaltende Flüssigkristallanzeige mit aktiver Matrix
DE3148447C2 (de)
DE2529342C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkristallzelle
DE4315935C2 (de) Reibvorrichtung und Verfahren zur Ausrichtung eines Flüssigkristalls
DE3020645C2 (de) Flüssigkristallanzeige und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19542981A1 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung, die das Bild auf dem Bildschirm vor Einflüssen der Disklinationslinie schützt
DE69733098T2 (de) Flüssigkristallanzeige mit alternierenden Elektrodeneinschnitten
DE3644220A1 (de) Ansteuerungsverfahren fuer lichtmodulationsvorrichtungen
DE3705109A1 (de) Display
DE2311526A1 (de) Wiedergabeeinrichtung mit einem fluessigen kristall
DE2847320B2 (de) Feldeffektsteuerbare Flussigkristall-Anzeigezelle mit einem gedreht-nematischen Flüssigkristall
DE3614113A1 (de) Fluessigkristallvorrichtung und verfahren zum steuern der ausrichtung eines fluessigkristalls
DE4237552C2 (de) Flüssigkristallvorrichtung mit einem ferroelektrischen Flüssigkristall und einem Ausrichtungsfilm aus einem Polyimid
DE4012750A1 (de) Ferroelektrisches fluessigkristalldisplay mit hohem kontrast und hoher helligkeit
EP0474655B1 (de) Ferroelektrisches flüssigkristalldisplay mit graustufen bzw. einer kontinuierlichen grauskala
DE3904029C2 (de)
DE4303236C2 (de) Flüssigkristallvorrichtung mit bistabilem Flüssigkristall und dessen Ausrichtungsschicht(en)
DE2838287C2 (de) Feldeffektsteuerbare Flüssigkristall-Anzeigezelle mit verdrehtem nematischem Flüssigkristall und aufgedampften Ausrichtschichten
DE2507524C2 (de) Flüssigkristallzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3929113C2 (de)
DE2620530C2 (de) Flüssigkristall-Matrixanzeige
DE4022888C2 (de)
DE60034776T2 (de) Verfahren zur herstellung von flüssigkristallanzeigen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee