DE3614113A1 - Fluessigkristallvorrichtung und verfahren zum steuern der ausrichtung eines fluessigkristalls - Google Patents

Fluessigkristallvorrichtung und verfahren zum steuern der ausrichtung eines fluessigkristalls

Info

Publication number
DE3614113A1
DE3614113A1 DE19863614113 DE3614113A DE3614113A1 DE 3614113 A1 DE3614113 A1 DE 3614113A1 DE 19863614113 DE19863614113 DE 19863614113 DE 3614113 A DE3614113 A DE 3614113A DE 3614113 A1 DE3614113 A1 DE 3614113A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
phase
crystal device
smectic
dipl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863614113
Other languages
English (en)
Other versions
DE3614113C2 (de
Inventor
Junichiro Yokohama Kanagawa Kanbe
Kazuharu Tama Tokio/Tokyo Katagiri
Shinjiro Kawasaki Kanagawa Okada
Osamu Taniguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE3614113A1 publication Critical patent/DE3614113A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3614113C2 publication Critical patent/DE3614113C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/137Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering
    • G02F1/139Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent
    • G02F1/141Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent using ferroelectric liquid crystals
    • G02F1/1416Details of the smectic layer structure, e.g. bookshelf, chevron, C1 and C2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/02Liquid crystal materials characterised by optical, electrical or physical properties of the components, in general
    • C09K19/0225Ferroelectric
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/10Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings
    • C09K19/20Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a chain containing carbon and oxygen atoms as chain links, e.g. esters or ethers
    • C09K19/2007Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a chain containing carbon and oxygen atoms as chain links, e.g. esters or ethers the chain containing -COO- or -OCO- groups
    • C09K19/2021Compounds containing at least one asymmetric carbon atom
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/137Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering
    • G02F1/139Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent
    • G02F1/141Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent using ferroelectric liquid crystals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)

Description

Pellmann - Grams - Struif361A113
-5-
D;p;.-lr,g. H.Tiedtke Dipl.-Chem. G. Bühling Dipl.-Ing. R. Kinne Dipl.-Ing. R Grupe Dipl.-Ing. B. Pellmann Dipl.-Ing. K. Grams Dipl.-Chem. Dr. B. Struif
Bavariaring 4, Postfach 20 2403 8000 München 2
Tel.: 0 89-5396 53
Telex: 5-24 845 tipat Telecopier: 0 89-537377 cable: Germaniapatent München 25. April 1986
DE 5788
Canon Kabushiki Kaisha
Tokio / Japan
Flüssigkristallvorrichtung und Verfahren zum
Steuern der Ausrichtung eines Flüssigkristalls
Die Erfindung betrifft eine Flüssigkristallvorrichtung für die Verwendung in einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung, einer optischen Flüssigkristall-Verschlußanordnung usw. und insbesondere eine Flüssigkristallvorrichtung, die durch eine Verbesserung der anfänglichen Orientierung oder Ausrichtung von Flüssigkristallmolekülen verbesserte Anzeige- und Ansteuerungseigenschaften hat, und sie betrifft ferner ein Verfahren zum Steuern der Ausrichtung eines Flüssigkristalls.
Clark und Lagerwall haben eine Flüssigkristallvorrichtung vorgeschlagen, bei der die Durchlassung von Lichtstrahlen durch Ausnutzen der Brechungsindex-Anisotropie ferroelektrischer Flüssigkristallmoleküle in Verbindung mit Polarisationselementen gesteuert wird (z.3. US-Patentschrift 43 67 924 und Japanische Offenlegungsschrift 107216/1981). Der ferroelektrische Flüssigkristall zeigt im allgemeinen in einem bestimmten Temperaturbereich eine chirale smekti-
B/B
-6- DE 5788
sehe C-Phase (SmC*) oder Η-Phase (SmH*), und er zeigt in diesem Zustand Bistabilität, d.h., die Eigenschaft, daß er in Abhängigkeit von einem daran angelegten elektrischen Feld entweder einen ersten stabilen Zustand oder einen zweiten stabilen Zustand annimmt und den resultierenden Zustand in Abwesenheit eines elektrischen Feldes beibehält. Eine ferroelektrische Flüssigkristallvorrichtung zeigt ferner eine hohe Geschwindigkeit des Ansprechens auf eine Änderung des elektrischen Feldes, weshalb erwartet wird, daß
^q sie in ausgedehntem Maße als Anzeigevorrichtung des Speichertyps mit hoher Ansprechgeschwindigkeit angewandt werden wird.
Damit ein ferroelektrischer Flüssigkristall mit Bistabilitat gewünschte Ansteuerungseigenschaften realisieren kann, ist es jedoch erforderlich, daß der zwischen einem Paar parallelen Grundplatten angeordnete Flüssigkristall eine derartige Molekülanordnung hat, daß der Übergang der Moleküle von dem einen zu dem anderen der zwei stabilen Zustände unabhängig vom Anlegen eines elektrischen Feldes wirksam hervorgerufen werden kann. Beispielsweise ist es bei ferroelektrischen Flüssigkristallen mit einer SmC*- oder SmH*-Phase erforderlich, daß ein Bereich (Monodomäne) gebildet wird, wo Flüssigkristallschichten mit der SmC*- oder der SmH*-Phase senkrecht zu den Oberflächen der Grundplatten stehen, d.h., wo die Molekülachsen des Flüssigkristalls im wesentlichen parallel zu den Oberflächen ausgerichtet sind. Bei optischen Modulationsvorrichtungen, in denen ein Flüssigkristall mit Bistabilität verwendet wird, ist jedoch die Ausrichtung des Flüssigkristalls mit einer solchen Monodomänenstruktur nicht in zufriedenstellender Weise erzielt worden, was dazu führte, daß keine ausreichenden Anzeigeeigenschaften erhalten wurden.
Es ist als Verfahren zum Steuern der Ausrichtung eines ferroelektrischen Flüssigkristalls vorgeschlagen worden, auf den inneren Oberflächen der Grundplatten einer Flüssig-
-7- DE 5788
kristallzelle einen organischen Film oder einen durch Aufdampfen gebildeten anorganischen Film, der mit Kratzspuren oder Rillen bzw. Nuten versehen ist, anzuordnen, um die Molekülanordnung durch Reiben oder durch schräges Aufdampfen in der gleichen Weise wie bei der üblichen Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung des TN-Typs (TN-Flüssigkristall = verdrillter nematischer Flüssigkristall) zu steuern. Ein Reibverfahren wird beispielsweise durchgeführt, indem zuerst auf Glasplatten lichtdurchlässige Elektroden gebildet werden, die Elektroden mit einem organischen Polymerfilm beschichtet werden und der organische Polymerfilm dann mit einem Tuch aus z.B. Samt gerieben wird, um die Flüssigkristallmoleküle infolge feiner Kratzspuren, mit denen die Filmoberfläche versehen worden ist, auszurichten. Eine auf diese Weise aufgebaute Flüssigkristallvorrichtung wird von Isogai in der Europäischen Patentpublikation (EP-A) 91661 beschrieben. Die auf diese Weise gebildete Flüssigkristallvorrichtung kann jedoch keine chirale smektische Phase bereitstellen, in der senkrechte Schichten chiraler smektischer Flüssigkristallmolekükle über eine weite Fläche so ausgerichtet sind, daß eine einzige Normale gebildet wird, und der Ausrichtungszustand ist für die praktische Anwendung nicht geeignet.
Andererseits wird bei einem Verfahren zum schrägen Aufdampfen anstelle eines organischen Polymerfilms ein anorganischer Film aus z.B. SiO durch Aufdampfen auf eine geneigte Grundplatte gebildet. Dieses Verfahren wird von Yoshino in Japanese Journal of Applied Physics, Bd. .18 (1979), S. 427 bis 433, beschrieben. Die Flüssigkristallvorrichtung, die durch Anwendung des von Yoshino gelehrten Verfahrens zum Steuern der Ausrichtung gebildet wird, führt jedoch zu einem ungleichmäßigen Ausrichtungszustand, in dem senkrechte Schichten der chiralen smektischen Phase teilweise verschiedene Normale bilden, und ist folglich ebenfalls nicht für die praktische Anwendung geeignet.
36U113
-8- DE 5788
Zusätzlich zu den vorstehend erwähnten Verfahren haben Clark u.a. ein Verfahren vorgeschlagen, bei dem ein Paar Grundplatten relativ zueinander bewegt werden, um Flüssigkristallmoleküle auszurichten (US-Patentschrift 43 67 924), und Yoshino hat ein Verfahren vorgeschlagen, bei dem Abstandshalter aus Polyethylenterephthalat gebildet werden, um einen Zellenzwischenraum bereitzustellen, und bei dem die Orientierungseigenschaften der Ränder der Abstandshalter ausgenutzt werden. Bei jedem dieser Verfahren war es jedoch wieder schwierig, einen Ausrichtungszustand zu erzielen, in dem senkrechte Schichten der chiralen smektischen Phase so ausgerichtet sind, daß sie eine einzige Normale bilden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine ferroelektrische Flüssigkristallvorrichtung mit verbesserten Anzeige- und Ansteuerungseigenschaften bereitzustellen, die einen .anfänglichen Ausrichtungszustand realisiert, in dem senkrechte Schichten einer smektischen Phase, insbesondere einer chiralen smektischen Phase, so ausgerichtet sind, daß sie über eine weite Fläche eine einzige Normale bilden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Flüssigkristallvorrichtung gelöst, die eine Zellenstruktur mit einem Paar Grundplatten und einem smektischen Flüssigkristall, der in einem höheren Temperaturbereich eine cholesterische Phase zeigt, hat, wobei das Verhältnis (P/d) der Ganghöhe (P) der cholesterischen Phase zu dem Abstand (d) zwischen dem Paar Grundplatten 0,5 oder mehr beträgt.
Die bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
-9- 36H113
Fig. 1 ist eine schematische perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Flüssigkristallvorrichtung;
Fig. 2 ist eine zur Erläuterung dienende Ansicht, die die Beziehung der Ausrichtungseigenschaften zu der Dicke
(d) einer Flüssigkristallschicht und der Ganghöhe
(P) einer cholesterischen Phase (Ch-Phase) zeigt;
und
Fig. 3 ist eine zur Erläuterung dienende Ansicht, die die Beziehung zwischen der Ganghöhe (P) einer cholesterischen Phase und der Temperatur zeigt.
Wenn das vorstehend erwähnte Verfahren zum Steuern der Ausrichtung angewandt wird, um einen ferroelektrischen Flüssigkristall auszurichten, unterscheidet sich der erhaltene Ausrichtungszustand in Abhängigkeit von den physikalischen Eigenschaften des ferroelektrischen Flüssigkristalls in beträchtlichem Maße. Als eine physikalische Eigenschaft, die die Ausrichtung beeinflußt, kann der Unterschied in der Phasenumwandlungsreihe erörtert werden. Für ferroelektrische Flüssigkristalle sind die folgenden vier Arten der Phasenumwandlungsreihe bekannt:
Phasenumwandlungsreihe
Höherer Temperaturbereich-^» -»»Niedrigerer Temperaturbereich
(i) Iso -fr- Ch -*- (ii) Iso -»-
(iii) Iso -»- Ch 30 (iv) Iso -»-
(Iso = isotrope Phase; Ch = cholesterische Phase;
SmA = smektische A-Phase)
Als Ergebnis einer Untersuchung der Ausrichtungseigenschaften der SmC*-Phase im Zusammenhang mit der vorstehend erwähnten Phasenumwandlungsreihe wurde festgestellt, daß ein
SmA -*- SmC*
SmA -*- SmC*
SmC*
SmC*
-10- DE 5788
^ Flüssigkristallmaterial, das die vorstehend erwähnte Phasenumwandlungsreihe (i) zeigt, bessere Orientierungs- oder Ausrichtungseigenschaften hat als Flüssigkristallmaterialien, die die anderen Phasenumwandlungsreihen zeigen.
Im einzelnen zeigten bei einer Reihe von Versuchen unter Anwendung des Reibverfahrens als Verfahren zum Steuern der einachsigen Ausrichtung ein ferroelektrischer Flüssigkristall wie z.B. DOBAMBC (p-Decyloxybenzyliden-p'-amino-2-methylbutylcinnamat), der die Phasenumwandlungsreihe (ii) zeigt, ein ferroelektrischer Flüssigkristall wie z.B. das nachstehend erwähnte 8OB, der die Phasenumwandlungsreihe (iii) zeigt, oder ein ferroelektrischer Flüssigkristall wie z.B. MORA 8, der die Phasenumwandlungsreihe (iv) zeigt,
^5 selbst in dem Fall, daß irgendwelche Reibbedingungen gewählt wurden, nicht leicht einen zufriedenstellenden Orientierungszustand. Im Gegensatz zu dem vorstehend Erwähnten ist. festgestellt worden, daß eine geeignete Flüssigkristallmischung, die die Phasenumwandlungsreihe (i) zeigt, im Vergleich zu den Flüssigkristallen, die die anderen Phasenumwandlungsreihen zeigen, einen viel besseren Ausrichtungszustand liefert. Als Grund dafür, daß der Unterschied in der Phasenumwandlungsreihe zu einem auffälligen Unterschied in den Ausrichtungseigenschaften führt, kann angesehen werden, daß ein Flüssigkristall, der eine Phasenumwandlung gemäß der Phasenumwandlungsreihe (i), die Phasen mit aufeinanderfolgend abnehmendem Symmetriegrad enthält, zeigt, im Verlauf der Phasenumwandlung von der isotropen Phase zu einer SmC*- oder SmH*-Phase mit einer chiralen 2Q Schichtstruktur die Molekülausrichtung einer smektischen Phase verhältnismäßig leicht realisieren kann. Gemäß einer weiteren von den Erfindern durchgeführten Untersuchung haben jedoch nicht alle Flüssigkristalle, die die vorstehend erwähnte Phasenumwandlungsreihe (i) zeigen, immer gute Ausrichtungseigenschaften, und es ist für ein Flüssigkristallmaterial keine ausreichende Bedingung für die Erzie-
3614ΊΊ3
-11- DE 5788
■j^ lung guter Ausrichtungseigenschaften, die Phasenumwandlungsreihe (i) zu zeigen.
Als Ergebnis weiterer Untersuchungen haben die Erfinder beobachtet, daß unter den Flüssigkristallmaterialien, die die Phasenumwandlungsreihe (i) zeigen, ein Flüssigkristallmaterial, das sowohl für die Ch-Phase als auch für die SmA-Phase einen ausreichend weiten Temperaturbereich, vorzugsweise einen Bereich von 5 0C oder mehr, hat, in besonderem Maße verbesserte Orientierungs- oder Ausrichtungseigenschaften hat.
Auf der Grundlage der vorstehend erwähnten Beobachtung haben die Erfinder eine weitere Untersuchung der Beziehung
ic der Ausrichtungseigenschaften einer chiralen smektischen Phase zu einer Ch-Phase durchgeführt, während sie auf die Ch-Phase achteten, die einschließlich der SmA-Phase als Zwischenzustand zwischen der isotropen Phase und einer chiralen smektischen Phase angesehen wird und von der angenommen wird, daß sie eine Funktion der Abschwächung der sprunghaften Änderung der Molekülanordnung hat. Als Ergebnis haben die Erfinder festgestellt, daß die Ausrichtungseigenschaften in einer chiralen smektischen Phase durch den Wert der Ganghöhe der Ch-Phase und durch die Beziehung zwischen der Ganghöhe der Ch-Phase und der Dicke einer Flüssigkristallschicht bestimmt bzw. beeinflußt werden. Im einzelnen werden die Ausrichtungseigenschaften unter den Bedingungen, daß die Ganghöhe einer Ch-Phase 0,8 μΐη oder mehr beträgt und daß das Verhältnis (P/d) der Ganghöhe (P; in Mm) 2^ der Dicke (d; in pm) der Flüssigkristallschicht 0,5 oder mehr und vorzugsweise 0,5 bis 10 beträgt, beträchtlich verbessert.
Nachstehend wird eine Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert.
361 Al
-12- DE 5788
Fig. 1 ist eine schematische perspektivische Ansicht eines Beispiels der erfindungsgemäßen Flüssigkristallzelle· Diese Zelle ist entsprechend einem einfachen Punktmatrixsystem gebildet worden und enthält ein Paar parallele Grundplatten lla und 11b, auf denen jeweils lichtdurchlässige Elektrodenmuster 12a und 12b aus z.B. ITO (Indiumzinnoxid) gebildet sind, die einander im wesentlichen im rechten Winkel kreuzen. Die Grundplattenoberflächen mit den Elektrodenmustern sind jeweils mit einem (nicht gezeigten) Überzugsfilm aus z.B. einem organischen Polymer wie PoIyimid, Polyvinylalkohol oder einem Polyamid bedeckt, der einer Reibbehandlung als Behandlung zur einachsigen Orientierung unterzogen worden ist.
Ferner wird der Abstand d zwischen dem Paar Grundplatten durch (nicht gezeigte) Abstandshalter, die zwischen den Grundplattenoberflächen angeordnet sind, gehalten. In die aufidiese Weise aufgebauten Flüssigkristallzellen wurden verschiedene Arten von chiralen smektischen Flüssigkristallen, wozu auch Mischungen gehörten, eingeschlossen. Die Zellen wurden jeweils auf eine die isotrope Phase liefernde Temperatur erwärmt und allmählich abgekühlt (mit einer Geschwindigkeit von z.B. 0,5 °C/h), um eine aufeinanderfolgende Phasenumwandlung von der isotropen Phase über die cholesterische Phase und die SmA-Phase in eine chirale smektische Phase wie SmC* (oder SmH*) zu bewirken, wobei der Ausrichtungszustand der chiralen smektischen Phase untersucht wurde. Übrigens kann der für diesen Zweck zu verwendende chirale smektische Flüssigkristall auch die SmG*-Phase oder die SmF*-Phase zeigen.
Nachstehend werden die Ergebnisse des vorstehend beschriebenen Versuchs näher erläutert.
Die in diesem Beispiel im einzelnen verwendeten Flüssigkristalle werden in der folgenden Tabelle 1 gezeigt.
i fcijj
-13-Tabelle 1
36H113
DE 5788
Bezeichnung Flüssigkristall Ganghöhe (P; pm)
FK(I) LC-I 0,7
FK(2) (LC-l)g0/(80B)10 1,5
FK(3) (LC-l)80/(80B)20 7,1
FK(4) (LC-l)70/(80B)30 1,3
FK(5) (LC-l)60/(80B)40 0,5
FK(6) 80SI* 0,5
FK(7) MIX-I 9,2
Diese Flüssigkristalle zeigen alle die vorstehend erwähnte Phasenumwandlungsreihe (i). Ferner haben LC-I und 80B, die beide in Tabelle 1 gezeigt werden, in ihrer cholesterischen Phase einen voneinander verschiedenen Schraubungssinn. Wie aus Tabelle 1 ersichtlich ist, kann die Ganghöhe (P) in der cholesterischen Phase dadurch vergrößert werden, daß ein Flüssigkristall mit einer rechtsgängigen Helix und ein Flüssigkristall mit einer linksgängigen Helix miteinander vermischt werden.
In der vorstehenden Tabelle 1 sind LC-I, 8OB und 80SI* Verbindungen, die durch die folgenden Strukturformeln wiedergegeben werden, und MIX-I ist eine Flüssigkristallmischung mit der nachstehend gezeigten Zusammensetzung. Ferner bedeuten die in Tabelle 1 gezeigten Indizes jeweils den Anteil (in Massel) des in Klammern davorstehenden Mischungsbestandteils .
LC-1
ȆB
36U113
-14- DE 5788
8OSI*
MIX-I
Eine Flüssigkrxstallmischung, die hauptsächlich aus pn-Octyloxybenzoesäure-p'-(2-methylbutyloxy)-phenylester und ρ-n-Nonyloxybenzoesäure-p'-(2-methylbutyloxy)-phenylester besteht
Fig. 2 zeigt die Ergebnisse der Untersuchung der Änderung der Ausrichtungseigenschaften im Zusammenhang mit der Ganghöhe (P) der cholesterischen Phase der einzelnen Flüssigkristalle und in Abhängigkeit von der Änderung der Abstände (d) zwischen einem Paar Grundplatten. Das Symbol O bezeichnet einen guten Ausrichtungszustand (einen gleichmäßigen Ausrichtungszustand, in dem die senkrechten Schichten einer chiralen smektischen Phase so ausgerichtet sind, daß sie über die gesamte Zelle eine einzige Normale bilden); das Symbol Δ bezeichnet einen ziemlich schlechten Ausrichtungszustand (d.h., einen Ausrichtungszustand, in dem die senkrechten Schichten einer chiralen smektischen Phase so ausgerichtet sind, daß sie verschiedene Domänen mit verschiedenen Normalen bilden), und das Symbol X bezeichnet einen schlechten Ausrichtungszustand (d.h., einen Ausrichtungszustand, in dem die senkrechten Schichten einer chiralen smektischen Phase regellos ausgerichtet sind und eine vollkommen ungleichmäßige Anordnung der Normalen liefern). 30
Die Ganghöhe der Ch-Phase wurde durch das Grandjean-Cano-Verfahren gemessen, das auf Seite 265 des von P.G. de Gennes verfaßten Buches "The Physics of Liquid Crystals", herausgegeben 1974 durch Oxford University Press, Ely House, London, beschrieben wird. Im einzelnen wurde die Ganghöhe der Ch-Phase unter Anwendung einer keilförmigen Zelle gemessen, deren Neigungswinkel vorher gemessen worden war. Es
-15- DE 5788
wurden die Abstände zwischen in der Ch-Phase auftretenden Interferenzstreifen gemessen, die der Ganghöhe entsprechen.
Die Neigungswinkel der keilförmigen Zellen hatten alle einen tan θ von (1,34 + 0,07) χ 10~ , und die Messung wurde unter Anwendung von monochromatischem Licht (D-Linie des Natriums) und unter Ausnutzung der Interferenz des Lichts an den Glasoberflächen der keilförmigen Zellen durchgeführt.
Ferner hängt die Ganghöhe einer Ch-Phase im allgemeinen von der Temperatur ab und ändert sich, wie es in Fig. 3 beispielsweise für die Mischung (LC-l)gQ/(80B)4Q gezeigt wird. Die in der Beschreibung angegebenen Werte der Ganghöhe sind Werte, die in der Mitte des die Ch-Phase für den betreffenden Flüssigkristall liefernden Temperaturbereichs gemessen werden. Die so gemessenen Werte der Ganghöhe der Ch-Phase sind in Tabelle 1 aufgeführt.
Die Geraden 21 und 22 in Fig. 2 stellen die Beziehungen p = 1^ ä bzw. P = 0,5 d dar. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, zeigten die Flüssigkristallzellen, bei denen P und d in dem Bereich liegen, der zwischen den Geraden 21 und 22 abgegrenzt ist, im Vergleich zu den Flüssigkristallzellen, bei denen P und d außerhalb dieses Bereichs liegen, eine bessere Fähigkeit zur Bildung von Monodomänen der smektischen Phase, während die Flüssigkristallzellen, bei denen P und d in dem Bereich liegen, der zwischen den Geraden 23 und 22 abgegrenzt ist, einen Ausrichtungszustand mit einer noch besseren Reproduzierbarkeit lieferten. Im einzelnen wird in Fig. 2 gezeigt, daß die vorstehend erwähnte Flüssigkristallmischung MIX-I, die eine Ganghöhe der Ch-Phase von 9,2 pm hat, in einer Flüssigkristallzelle, bei der der Abstand zwischen den Grundplatten 0,25 μπι betrug, keinen Ausrichtungszustand mit genügender Bistabilität lieferte, die für die Umschaltung bzw. für den Übergang zwischen den zwei stabilen Zuständen erforderlich ist, während diese Flüssigkristallmischung in Flüssigkristallzellen, bei denen
ORIGINAL :^8DEGTED
36 U113
-16- DE 5788
der Abstand zwischen den Grundplatten 1 pm bzw- 2 μΐη betrug, eine Monodomäne der smektischen Phase, die eine gute Bistabilität zeigte, bilden konnte. Es ist leicht zu erkennen, daß die anderen Flüssigkristalle, z.B. (LC-l)go/(8OB)lO und (LC-l)70/(80B)30, die gleiche Tendenz zeigten.
Folglich kann erfindungsgemäß ein bemerkenswert guter Ausrichtungszustand erzielt werden, wenn eine Flüssigkristallzelle in der Weise gebildet wird, daß die folgende Bedingung erfüllt wird: Das Verhältnis (P/d) zwischen der Ganghöhe (P; pm) der Ch-Phase und dem Abstand (d; pm) zwischen den Grundplatten beträgt 0,5 bis 10 und vorzugsweise 0,5 bis 4.
Ein Grund dafür, daß die vorstehend erwähnte Beziehung erforderlich ist, damit die smektische Phase gute Ausrichtungseigenschaften hat, kann in folgendem bestehen: Da angenommen wird, daß die Helixachse der Ch-Phase zu der Dickenrichtung einer Flüssigkristallschicht im wesentlichen parallel verläuft, kann angenommen werden, daß das Verhältnis (P/d) zwischen der Ganghöhe der Ch-Phase und dem Abstand zwischen den Grundplatten (d.h., der Dicke einer Flüssigkristallschicht) ein Parameter ist, der die Zahl der "Schraubenwindungen" in der Ch-Phase wiedergibt. Folglich kann bei der Temperaturverminderung die Phasenumwandlung von der Ch-Phase in die SmA-Phase in dem Fall, daß die Zahl der "Schraubenwindungen" in der Ch-Phase die vorstehend erwähnte Beziehung erfüllt, gleichmäßig bewirkt werden, so daß in der chiralen smektischen Phase ein guter Ausrichtungszustand erzielt wird.
Durch Untersuchungen der Erfinder ist auch festgestellt worden, daß ein ausreichender Ausrichtungszustand, der für die Umschaltung bzw. für den Übergang zwischen den zwei stabilen Zuständen erforderlich ist, im Fall der Verwendung eines smektischen Flüssigkristalls, der eine Ch-Phase mit
36H113
-17- DE 5788
]_ einer Ganghöhe, die nicht 0,8 /um erreicht, zeigt, nur dann erhalten werden kann, wenn die Behandlung zum Steuern der Orientierung unter außerordentlich guten Bedingungen durchgeführt wird. Ein Grund dafür kann sein, daß die Helixstruktur der Ch-Phase bei einem smektischen Flüssigkristall, der eine Ch-Phase mit einer geringen Ganghöhe, die kleiner als 0,8 /um ist, zeigt, durch bloßes Einstellen der Dicke der Flüssigkristallschicht nicht in ausreichendem Maße abgewickelt werden kann, so daß es schwierig wird, eine gleichmäßige Schichtstruktur der SmA-Phase zu bilden, weil ein Flüssigkristall mit einer sehr geringen Ganghöhe notwendigerweise in der Ch-Phase eine starke Aufwickelkraft hat. Als Ergebnis wird erhalten, daß in einer Flüssigkristallzelle, bei der P und d in dem Bereich liegen, der durch eine Gerade 24, die die Beziehung P = 0,8 /um wiedergibt, und die Geraden 21 und 22 eingeschlossen ist, und vorzugsweise in dem Bereich liegen, der durch die Geraden 24,. 23 und 22 eingeschlossen ist, ein Ausrichtungszustand mit einer Monodomäne der smektischen Phase erhalten werden kann.
Wenn ferner die Anwendung eines ferroelektrischen Flüssigkristalls für ein optisches Schaltelement, das durch ein Anzeigeelement und eine lineare Verschlußanordnung gebildet wird, in Betracht gezogen wird, wird eine Speicherzelle des Oberflächen-Stabilisierungstyps, wie sie von Clark und Lagerwall in Applied Physics Letters, Bd. 36, Nr. 11, S. 899 - 901, in dem Aufsatz "Submicrosecond bistable electrooptic switching in liquid crystals" (1. Juni 1980) beschrieben wird, in der die Schichten einer chiralen smektischen Phase mit einer abgewickelten Helixstruktur sogar in Abwesenheit eines elektrischen Feldes senkrecht zu den Grundplattenoberflächen ausgebildet und die Flüssigkristallmoleküle parallel zu den Grundplattenoberflächen ausgerichtet sind, so daß sie Bistabilität zeigen, als sehr effektiv angesehen.
36U113
-18- DE 5788
Die Erfinder haben bei ihren Untersuchungen in Erfahrung gebracht, daß der Abstand d zwischen den Grundplatten (d.h., die Dicke einer Flüssigkristallschicht) 3 /im oder weniger betragen muß, damit die vorstehend erwähnte Speicherzelle des Oberflächen-Stabilisierungstyps hergestellt werden kann. Es ergab sich, daß für die Herstellung einer Speicherzelle des Oberflächen-Stabilisierungstyps eine Flüssigkristallvorrichtung mit einem außerordentlich guten Ausrichtungszustand und sehr guter Stabilität erhalten werden kann, wenn die Flüssigkristallvorrichtung so hergestellt wird, daß P und d in Fig. 2 in dem schraffierten Bereich liegen, der durch die vier Geraden 21, 22, 24 und 25 (die Gerade 25 stellt die Beziehung d - 3 ^m dar) eingeschlossen ist, und vorzugsweise in dem Bereich liegen, der durch die vier Geraden 23, 22, 24 und 25 eingeschlossen ist.
Wie, es vorstehend erläutert wurde, werden bei der Herstellung einer Flüssigkristallzelle die Dicke (d) der Flüssigkristallschicht und die Ganghöhe (P) der Ch-Phase vorzugsweise so gewählt, daß sie innerhalb des schraffierten Bereichs in Fig. 2 liegen, wodurch eine Monodomäne mit einer gleichmäßigen anfänglichen Ausrichtung und mit Bistabilität realisiert und eine ferroelektrische Flüssigkristallvorrichtung mit ausgezeichneten Anzeige- und Ansteuerungseigenschaften erhalten werden kann.
Leerseite -

Claims (23)

THeDTKE - BüHLING - KlNNE - CJrUPE Vertreter beim EPA η C^ O Dipl.-Ing. H.Tiedtke I i rELLMANN - CIRAMS " OTRÜIF Dipl.-Chem. G. Bühling ! λ * λ t λ a Q Dipl.-Ing. R. Kinne O O I H I IO Dipl.-Ing. R Grupe Dipl.-Ing. B. Pellmann Dipl.-Ing. K. Grams Dipl.-Chem. Dr. B. Struif Bavariaring 4, Postfach 20 2405 8000 München 2 Tel.: 089-539653 Telex: 5-24845 tipat Telecopier: O 89-537377 cable: Germaniapatent München 25. April 1986 DE 5788 Patentansprüche
1. Flüssigkristallvorrichtung, gekennzeichnet durch eine Zellenstruktur mit einem Paar Grundplatten und einem smektischen Flüssigkristall, der in einem höheren Temperaturbereich eine cholesterische Phase hat, wobei das Verhältnis (P/.d) der Ganghöhe (P) der cholesterischen Phase zu dem Abstand (d) zwischen dem Paar Grundplatten 0,5 oder mehr beträgt.
2. Flüssigkristallvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ganghöhe der cholesterischen Phase in der Mitte des die cholesterische Phase liefernden Temperaturbereichs 0,8 μπι oder mehr beträgt.
3. Flüssigkristallvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (d) zwischen dem Paar Grundplatten 3 jum oder weniger beträgt.
4. Flüssigkristallvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis (P/d) 0,5 bis 10 beträgt.
5. Flüssigkristallvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis (P/d) 0,5 bis 4 beträgt.
36U113
/ -2- DE 5788
6. Flüssigkristallvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der smektische Flüssigkristall ein ferroelektrischer Flüssigkristall ist.
7. Flüssigkristallvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der ferroelektrische Flüssigkristall ein chiraler smektischer Flüssigkristall ist.
8. Flüssigkristallvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der ferroelektrische Flüssigkristall ein chiraler smektischer Flüssigkristall ist, dessen Helix in Abwesenheit eines elektrischen Feldes abgewickelt ist.
9. Flüssigkristallvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der chirale smektische Flüssigkristall in dem höheren Temperaturbereich aufeinanderfolgend eine smektische Α-Phase, eine cholesterische Phase und eine isotrope Phase hat.
10. Flüssigkristallvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge-
} kennzeichnet, daß der smektische Flüssigkristall durch Phasenumwandlung von der cholesterischen Phase gebildet und in Gegenwart mindestens einer Oberfläche des Paares Grundplatten, die einer Behandlung zur einachsigen Orientierung unterzogen worden ist, ausgerichtet wird.
11. Flüssigkristallvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung zur einachsigen Orientierung eine Reibbehandlung ist.
30
12. Flüssigkristallvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Oberfläche durch ein isolierendes Material gebildet wird.
13. Flüssigkristallvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das isolierende Material Polyimid, Polyvinylalkohol oder Polyamid ist.
-3- DE 5788
^
14. Flüssigkristallvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der smektische Flüssigkristall eine Mischung ist, die aus einem Flüssigkristall, der in der cholesterischen Phase eine rechtsgängige Helix hat, und einem Flüssigkristall, der in der cholesterischen Phase eine linksgängige Helix hat, besteht.
15. Flüssigkristallvorrichtung, gekennzeichnet durch ein Paar Grundplatten und einen chiralen smektischen Flüssig-
•j^q kristall, wobei der chirale smektische Flüssigkristall durch eine aufeinanderfolgende Phasenumwandlung von einer cholesterischen Phase über eine smektische Α-Phase in eine chirale smektische Phase gebildet worden ist und wobei die cholesterische Phase und die smektische Α-Phase jeweils
■Lg einen Temperaturbereich von 5 0C oder mehr haben.
16. Flüssigkristallvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der chirale smektische Flüssigkristall während der Temperaturverminderung von der cholesterischen Phase, die in einem höheren Temperaturbereich als die smektische Α-Phase vorhanden ist, in Gegenwart einer Grundplattenoberfläche, die einer Behandlung zur einachsigen Orientierung unterzogen worden ist, ausgerichtet worden ist.
17. Flüssigkristallvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung zur einachsigen Orientierung eine Reibbehandlung ist.
18. Flüssigkristallvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplattenoberfläche durch ein isolierendes Material gebildet wird.
19. Flüssigkristallvorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das isolierende Material Polyimid, Polyvinylalkohol oder Polyamid ist.
36U113
-4- DE 5788
20. Verfahren zum Steuern der Ausrichtung eines Flüssigkristalls, dadurch gekennzeichnet, daß eine cholesterische Flüssigkristallmischung, die aus einem Flüssigkristall, der eine rechtsgängige Helix hat, und einem Flüssigkristall, der eine linksgängige Helix hat, besteht, in Berührung mit einer Grundplattenoberfläche, die einer Behandlung zur einachsigen Orientierung unterzogen worden ist, einer Phasenumwandlung während einer Temperaturverminderung unterzogen wird.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung zur einachsigen Orientierung eine Reibbehandlung ist.
22. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplattenoberfläche durch ein isolierendes Material gebildet wird.
23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das isolierende Material Polyimid, Polyvinylalkohol oder Polyamid ist.
DE19863614113 1985-04-26 1986-04-25 Fluessigkristallvorrichtung und verfahren zum steuern der ausrichtung eines fluessigkristalls Granted DE3614113A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP60090122A JPS61249019A (ja) 1985-04-26 1985-04-26 液晶素子

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3614113A1 true DE3614113A1 (de) 1986-11-06
DE3614113C2 DE3614113C2 (de) 1989-11-02

Family

ID=13989703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863614113 Granted DE3614113A1 (de) 1985-04-26 1986-04-25 Fluessigkristallvorrichtung und verfahren zum steuern der ausrichtung eines fluessigkristalls

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5746939A (de)
JP (1) JPS61249019A (de)
DE (1) DE3614113A1 (de)
FR (1) FR2581227B1 (de)
GB (1) GB2174820B (de)
HK (1) HK2394A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0251639A1 (de) * 1986-07-02 1988-01-07 Nortel Networks Corporation Flüssigkristallzelle

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0750272B2 (ja) * 1985-05-02 1995-05-31 旭硝子株式会社 強誘電性スメクチック液晶電気光学装置の製造方法
JPH0685032B2 (ja) * 1985-10-17 1994-10-26 キヤノン株式会社 カイラルスメクティック液晶素子
GB8608114D0 (en) 1986-04-03 1986-05-08 Secr Defence Smectic liquid crystal devices
GB8608115D0 (en) * 1986-04-03 1986-05-08 Secr Defence Smectic liquid crystal devices
KR940008530B1 (ko) * 1987-09-18 1994-09-22 가부시끼가이샤 한도 따이에네르기 겐꾸쇼 액정 전기 광학 장치
US5124070A (en) * 1988-08-29 1992-06-23 Sumitomo Chemical Company, Limited Optically active ester derivatives, preparation process thereof, liquid crystal materials and a light switching element
US5264151A (en) * 1988-08-29 1993-11-23 Sumitomo Chemical Company, Limited Optically active ester derivatives, preparation process thereof, liquid crystal materials and a light switching element
US5231528A (en) * 1989-06-23 1993-07-27 Hoechst Aktiengesellschaft Ferroelectric liquid crystal components having high spontaneous polarization and low helical pitch
US5327273A (en) * 1989-06-29 1994-07-05 Hoffmann-La Roche Inc. Bistable ferroelectric liquid crystal display cell
EP0637622B1 (de) * 1993-08-03 1998-06-10 Canon Kabushiki Kaisha Flüssigkristallvorrichtung
JPH07287232A (ja) * 1994-04-18 1995-10-31 Fujitsu Ltd 液晶表示装置、その製造方法、および駆動方法
JP3559719B2 (ja) 1998-01-13 2004-09-02 キヤノン株式会社 プラズマアドレス型の液晶表示装置
US6221444B1 (en) 1998-06-10 2001-04-24 Canon Kabushiki Kaisha Liquid crystal device
JP2000098234A (ja) 1998-06-19 2000-04-07 Canon Inc 光学系及びそれを用いる画像観察装置
JP4605978B2 (ja) * 2002-08-30 2011-01-05 富士通株式会社 液晶表示装置の製造方法
JP5403553B2 (ja) * 2010-01-05 2014-01-29 株式会社ジャパンディスプレイ 液晶表示装置及びその駆動方法
CN102479490B (zh) * 2010-11-22 2013-05-22 苏州汉朗光电有限公司 近晶态液晶显示器全屏灰阶校正驱动方法
CN108663867A (zh) * 2018-04-11 2018-10-16 华南师范大学 一种染料掺杂的激光防护膜

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2848555A1 (de) * 1977-11-10 1979-11-29 Int Standard Electric Corp Speicherndes fluessigkristall-anzeigeelement
US4367924A (en) * 1980-01-08 1983-01-11 Clark Noel A Chiral smectic C or H liquid crystal electro-optical device

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2827471C2 (de) * 1978-06-22 1982-09-02 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Flüssigkristallzelle mit einer induzierten cholesterischen Phase
JPS6090290A (ja) * 1983-10-05 1985-05-21 Chisso Corp カイラルスメクチツク液晶組成物
JPS60156043A (ja) * 1984-01-23 1985-08-16 Canon Inc カイラルスメクティック液晶素子
JPS60220316A (ja) * 1984-04-16 1985-11-05 Canon Inc 液晶光学素子
US5076962A (en) * 1985-03-12 1991-12-31 Chisso Corporation Ferroelectric chiral smectic liquid crystal composition
GB8608115D0 (en) * 1986-04-03 1986-05-08 Secr Defence Smectic liquid crystal devices
GB8608114D0 (en) * 1986-04-03 1986-05-08 Secr Defence Smectic liquid crystal devices
US5250222A (en) * 1987-08-25 1993-10-05 Hoffmann-La Roche Inc. Optically active compounds used for liquid crystalline mixtures

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2848555A1 (de) * 1977-11-10 1979-11-29 Int Standard Electric Corp Speicherndes fluessigkristall-anzeigeelement
US4367924A (en) * 1980-01-08 1983-01-11 Clark Noel A Chiral smectic C or H liquid crystal electro-optical device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0251639A1 (de) * 1986-07-02 1988-01-07 Nortel Networks Corporation Flüssigkristallzelle

Also Published As

Publication number Publication date
GB2174820A (en) 1986-11-12
US5746939A (en) 1998-05-05
DE3614113C2 (de) 1989-11-02
GB2174820B (en) 1989-01-18
HK2394A (en) 1994-01-21
JPS61249019A (ja) 1986-11-06
FR2581227A1 (fr) 1986-10-31
GB8609747D0 (en) 1986-05-29
FR2581227B1 (fr) 1991-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3614113C2 (de)
DE3423993C2 (de)
DE69733987T2 (de) Kompensator
DE4303335B4 (de) Ferroelektrische Flüssigkristall-Mischungen mit kurzer ferroelektrischer Ganghöhe
DE3608911C2 (de)
DE69435092T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer optischen Kompensationsfolie
EP0509025B1 (de) Elektrooptisches flüssigkristallschaltelement
DE3148447C2 (de)
DE3020645C2 (de) Flüssigkristallanzeige und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69919451T2 (de) Flüssigkristallvorrichtung
DE69333414T2 (de) Flüssigkristallvorrichtung mit einer Mehrzahl von Domänen mit unterschiedlich er Schwellenspannungen zum Schalten von Flüssigkristallen
DE3630012A1 (de) Ferroelektrische fluessigkristallvorrichtung
DE2847320C3 (de) Feldeffektsteuerbare Flüssigkristall-Anzeigezelle mit einem gedreht-nematischen Flüssigkristall
DE2617924A1 (de) Farbige fluessigkeitskristall-anzeigevorrichtung
DE2727562A1 (de) Verfahren zur verbesserung der ansprechzeit einer anzeigeeinrichtung mit einer nematischen fluessigkristall-zusammensetzung mit drillung
DE3042865A1 (de) Fluessigkristall-anzeigeeinrichtung
DE3543235A1 (de) Fluessigkristall-anzeigevorrichtung
EP0174541A1 (de) Elektrooptisches Anzeigeelement
DE3049394A1 (de) "fluessigkristall-anzeigevorrichtung mit verdreht-nematischem fluessigkristallmaterial"
DD222039A5 (de) Nematische fluessigkristall-zusammensetzung
DE2729972A1 (de) Datenwiedergabevorrichtung mit einer zelle mit fluessigkeitkristall
DE3006052C2 (de) Flüssigkristall-Anzeigezelle
DE3048024A1 (de) "fluessigkristall-anzeigevorrichtung mit verdreht-nematischer fluessigkristallfuellung"
DE3929113C2 (de)
DE19626159A1 (de) Flüssigkristall-Sichtanzeigevorrichtung mit optischen Kompensationsplatten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition