DE19626159A1 - Flüssigkristall-Sichtanzeigevorrichtung mit optischen Kompensationsplatten - Google Patents
Flüssigkristall-Sichtanzeigevorrichtung mit optischen KompensationsplattenInfo
- Publication number
- DE19626159A1 DE19626159A1 DE19626159A DE19626159A DE19626159A1 DE 19626159 A1 DE19626159 A1 DE 19626159A1 DE 19626159 A DE19626159 A DE 19626159A DE 19626159 A DE19626159 A DE 19626159A DE 19626159 A1 DE19626159 A1 DE 19626159A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid crystal
- optical compensation
- optical
- compensation plate
- layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/1333—Constructional arrangements; Manufacturing methods
- G02F1/1335—Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/1333—Constructional arrangements; Manufacturing methods
- G02F1/1335—Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
- G02F1/13363—Birefringent elements, e.g. for optical compensation
- G02F1/133636—Birefringent elements, e.g. for optical compensation with twisted orientation, e.g. comprising helically oriented LC-molecules or a plurality of twisted birefringent sublayers
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F2413/00—Indexing scheme related to G02F1/13363, i.e. to birefringent elements, e.g. for optical compensation, characterised by the number, position, orientation or value of the compensation plates
- G02F2413/10—Indexing scheme related to G02F1/13363, i.e. to birefringent elements, e.g. for optical compensation, characterised by the number, position, orientation or value of the compensation plates with refractive index ellipsoid inclined, or tilted, relative to the LC-layer surface O plate
- G02F2413/105—Indexing scheme related to G02F1/13363, i.e. to birefringent elements, e.g. for optical compensation, characterised by the number, position, orientation or value of the compensation plates with refractive index ellipsoid inclined, or tilted, relative to the LC-layer surface O plate with varying inclination in thickness direction, e.g. hybrid oriented discotic LC
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Liquid Crystal (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Flüssigkri
stall-Sichtanzeigevorrichtung, die als Sichtanzeige im Be
reich der Notebook-Personalcomputer und der Fahrzeugvorrich
tungen oder für ähnliche Zwecke verwendbar ist, und ins
besondere eine Flüssigkristall-Sichtanzeigevorrichtung mit
optischen Kompensationsplatten zum Verbessern der Sehempfin
dungsabhängigkeit.
Flüssigkristall-Sichtanzeige (LCD) -vorrichtungen wer
den als Sichtanzeigen mit geringem Stromverbrauch im Bereich
von Notebook-Personalcomputern und Fahrzeugvorrichtungen
oder für ähnliche Zwecke verwendet. In den Flüssigkristall-
Sichtanzeigen werden verschiedenartige LCD-Bausteine verwen
det. Die größte Aufmerksamkeit hat eine Aktivmatrix-LCD-Vor
richtung mit verdrehter nematischer (TN) Struktur erhalten,
durch die auf einfache Weise eine Gradationssichtanzeige
hergestellt werden kann, wobei die Entwicklung von LCD-Bau
steinen sich seit kurzem auf diese TN-Bauart konzentriert.
Der größte Mangel eines TN-LCD-Elements ist, daß, wenn
die Beobachtungsposition von einer frontalen Position bezüg
lich der Vorderseite des LCD-Elements abweicht, das Kon
trastverhältnis wesentlich verschlechtert wird. Dieser Zu
sammenhang zwischen der Beobachtungsposition und dem Kon
trastverhältnis wird als Sehempfindungsabhängigkeit bezeich
net, wobei der Mangel verursacht wird, weil der Polarisati
onszustand des schrägeinfallenden Licht durch das LCD-Ele
ment in einen Polarisationszustand geändert wird, der von
demjenigen des senkrecht einfallenden Lichts verschieden
ist.
Als eine Lösung dieses Mangels wurde eine LCD-Vor
richtung vorgeschlagen, bei der eine optische Kompensations
platte verwendet wird, um die Sehempfindungsabhängigkeit zu
verbessern, wie beispielsweise in "New Normally White Nega
tive Birefringence Film Compensated Twisted Nematic LCDs
with Largest Viewing Angle Performance" von H.L. Ong, JAPAN
DISPLAY ′92, S. 247 (1992) beschrieben wird.
Fig. 2A und 2B zeigen exemplarische Diagramme zum Dar
stellen des Sichtanzeigeabschnitts einer herkömmlichen LCD-
Vorrichtung, bei der eine optische Kompensationsplatte ver
wendet wird. Licht fällt auf ein LCD-Element 42 ein, das
durch dichtes Einschließen eines Flüssigkristalls zwischen
zwei Glassubstraten 43a und 43b gebildet wird.
Wenn an dieses normalerweise weiße TN-LCD-Element 42
eine Spannung angelegt wird, werden Flüssigkristallmoleküle
44 senkrecht zu den Substraten 43a und 43b ausgerichtet. Wie
in Fig. 2B dargestellt, weist die herkömmliche LCD-Vorrich
tung näherungsweise eine einachsige Flüssigkristall-
Orientierungsstruktur auf, in der, wenn eine Spannung ange
legt wird, die Flüssigkristallmoleküle 44 im LCD-Element 42
senkrecht zu den Substraten 43a und 43b ausgerichtet sind.
Beispielsweise weist der Doppelbrechungsfaktor (Δn) der
Flüssigkristallmoleküle 44 eine optisch positive Polarität
auf, so daß eine optische Kompensationsplatte 45 mit einer
optisch negativen optischen Achse 46 an der Lichtaustritt
seite angeordnet ist.
Wenn Licht bei der derart aufgebauten LCD-Vorrichtung
senkrecht auf das LCD-Element 42 auftrifft, durchläuft das
Licht das LCD-Element 42 ohne Änderung des Polarisationszu
stands, und sein Polarisationszustand wird auch dann nicht
geändert, wenn es die optische Kompensationsplatte 45 durch
läuft. Daher wird, wenn der LCD-Vorrichtung eine Spannung
zugeführt wird und die LCD-Platte 42 und die optische Kom
pensationsplatte 45 zwischen zwei (nicht dargestellten) Po
larisationsplatten angeordnet sind, deren Polarisations
achsen senkrecht aufeinander stehen, Schwarz dargestellt.
Wenn Licht schräg auf das LCD-Element 42 einfällt,
kreuzt das Licht die senkrecht zu den Substraten 43a und 43b
ausgerichteten Flüssigkristallmoleküle 44 schräg. Wenn das
Licht das LCD-Element 42 durchläuft, ändert sich daher sein
Polarisationszustand. Wenn die optische Kompensationsplatte
45 zu diesem Zeitpunkt nicht verwendet wird, tritt zum Zeit
punkt, wenn Schwarz dargestellt wird, ein Lichtverlust auf,
wodurch der Kontrast abnimmt. Wenn die optische Kompensati
onsplatte 45 an der Lichtaustrittseite angeordnet ist, wird
eine Änderung des Polarisationszustands, die verursacht
wird, wenn das Licht das LCD-Element 42 durchläuft, rückgän
gig gemacht, wenn das Licht die optische Kompensationsplatte
45 durchläuft, die eine optisch negative Polarität aufweist.
Dadurch kann die Sehempfindungsabhängigkeit verbessert wer
den.
Bei der vorstehend beschriebenen herkömmlichen LCD-Vor
richtung ist die TN-Flüssigkristall-Orientierungsstruktur
bei angelegter Spannung näherungsweise eine einachsige
Struktur, wobei die Flüssigkristallmoleküle senkrecht zu den
Substraten ausgerichtet sind und die Richtung der optischen
Achse der optischen Kompensationsplatte basierend auf den
besonderen Eigenschaften festgelegt ist.
Wie in Fig. 2A dargestellt, sind die Flüssigkristallmo
leküle 44a jedoch tatsächlich nur im Mittelabschnitt der Dicken
richtung des LCD-Elements 42 senkrecht zu den Substraten 43a
und 43b ausgerichtet, und die Flüssigkristallmoleküle 44b,
die mit den Substraten 43a und 43b in Kontakt stehen, sind
aufgrund des Einflusses der auf den Substraten 43a und 43b
ausgebildeten Ausrichtfilme (z. B. Polyamidfilme) parallel zu
den Substraten 43a und 43b ausgerichtet, so daß die Flüssig
kristallmoleküle nicht entsprechend dem angelegten elektri
schen Feld ausgerichtet sind. Daher unterscheiden sich die
tatsächlichen Orientierungszustände der Flüssigkristallmole
küle 44a und 44b von der Richtung der optischen Achse 46 der
optischen Kompensationsplatte 45. Wenn der Sehwinkel geän
dert wird, ändern sich daher der Doppelbrechungsfaktor Δn
des TN-Flüssigkristalls und der Doppelbrechungsfaktor Δn der
optischen Kompensationsplatte 45 unterschiedlich. Auch durch
Verwendung der optischen Kompensationsplatte 45 kann keine
ausreichende Sehwinkel-Kompensationswirkung erzielt werden.
Außerdem ändert sich, weil eine Differenz zwischen die
sen Doppelbrechungsfaktoren Δn vorhanden ist, der Licht
durchlaßgrad gemäß dem Sehwinkel, so daß entsprechend auch
eine Wellenlängenabhängigkeit auftritt. Auch wenn Weiß mit
einer mittleren Gradation geradeaus gerichtet dargestellt
wird, kann daher der Sichtanzeigeabschnitt der LCD-Vorrich
tung verfärbt werden, wenn dieser Sichtanzeigeabschnitt
schräg betrachtet wird.
Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine
LCD-Vorrichtung mit optischen Kompensationsplatten bereitzu
stellen, durch die der Polarisationszustand in einem LCD-
Element über einen großen Sehwinkelbereich zum Zeitpunkt der
Darstellung von Schwarz kompensiert werden kann, wodurch die
Sehempfindungsabhängigkeit und die Wellenlängenabhängigkeit
verbessert werden.
Eine erfindungsgemäße LCD-Vorrichtung weist auf: eine
erste optische Kompensationsplatte, die aus M optischen Kom
pensationsschichten besteht (wobei M eine ganze Zahl ist,
die gleich oder größer als 2 ist), eine zweite optische Kom
pensationsplatte, die aus N optischen Kompensationsschichten
besteht (wobei N eine ganze Zahl ist, die gleich oder größer
als 2 ist), und ein LCD-Element mit (M+N) Flüssigkristall
schichten. Die erste optische Kompensationsplatte weist eine
erste und eine zweite Oberfläche auf, wobei Licht auf die
erste Oberfläche auftrifft. Die zweite optische Kom
pensationsplatte weist eine dritte und eine vierte Oberflä
che auf, wobei Licht aus der vierten Oberfläche austritt.
Das LCD-Element ist zwischen der zweiten Oberfläche der er
sten optischen Kompensationsplatte und der dritten Oberflä
che der zweiten optischen Kompensationsplatte angeordnet und
steht mit diesen Flächen in Kontakt. Die Flüssigkristall
schichten bestehen aus Materialien mit bezüglich den opti
schen Polaritäten der ersten und der zweiten optischen Kom
pensationsplatte verschiedenen optischen Polaritäten. Außer
dem ist zum Zeitpunkt, wenn Spannung angelegt wird, die
Richtung der optischen Achse einer bezüglich der ersten
Oberfläche der ersten optischen Kompensationsplatte j-ten (j
= 1, 2, . . . , M) optischen Kompensationsschicht im wesentli
chen parallel zur Richtung der optischen Achse einer bezüg
lich der ersten optischen Kompensationsplatte (M-j+1)-ten
Flüssigkristallschicht des LCD-Elements ausgerichtet, und
die Richtung der optischen Achse einer bezüglich der dritten
Oberfläche der zweiten optischen Kompensationsplatte i-ten
(i = 1, 2, . . . , N) optischen Kompensationsschicht ist zum
Zeitpunkt, wenn Spannung angelegt wird, im wesentlichen zur
Richtung der optischen Achse einer bezüglich der ersten
optischen Kompensationsplatte (M+N-i+1)-ten Flüssigkristall
schicht des LCD-Elements parallel ausgerichtet.
Vorzugsweise sind die Richtungen der optischen Achsen
des LCD-Elements zum Zeitpunkt, wenn Spannung angelegt wird,
in den einzelnen Flüssigkristallschichten im wesentlichen
konstant.
Vorzugsweise ist der Absolutwert des Produkts aus dem
Doppelbrechungsfaktor und der Schichtdicke der j-ten opti
schen Kompensationsschicht der ersten optischen Kompensati
onsplatte dem Absolutwert des Produkts aus dem Doppelbre
chungsfaktor und der Schichtdicke der (M-j+1)-ten Flüssig
kristallschicht des LCD-Elements im wesentlichen gleich, und
der Absolutwert des Produkts aus dem Doppelbrechungsfaktor
und der Schichtdicke der i-ten optischen Kompensations
schicht der zweiten optischen Kompensationsplatte ist dem
Absolutwert des Produkts aus dem Doppelbrechungsfaktor und
der Schichtdicke der (M+N-i+1)-ten Flüssigkristallschicht
des LCD-Elements im wesentlichen gleich.
Die Flüssigkristallschichten des LCD-Elements können
wahlweise einheitlich aus verdrehten nematischen Flüssigkri
stallen oder aus über- bzw. superverdrehten nematischen
Flüssigkristallen gebildet werden.
Erfindungsgemäß weist das LCD-Element vier oder mehr
Flüssigkristallschichten auf und weist jede optische
Kompensationsschicht jeder der optischen Kompensationsplat
ten an beiden Seiten des LCD-Elements eine optische Achse
auf, die parallel zu derjenigen der zugeordneten Flüssigkri
stallschicht ausgerichtet ist und deren Doppelbrechungsfak
tor ein bezüglich demjenigen der optischen Achse der zuge
ordneten Flüssigkristallschicht entgegengesetztes Vorzeichen
aufweist. Auch wenn die Richtung der optischen Achse sich in
Dickenrichtung des LCD-Elements ändert, kann der Lichtpola
risationszustand durch die optischen Kompensationsplatten
kompensiert werden. Dadurch kann die Sehempfindungs
abhängigkeit des LCD-Elements verbessert werden, wodurch ein
sehr guter Sichtanzeigezustand über einen großen Sehwin
kelbereich gewährleistet wird.
Durch die Erfindung kann auch die Wellenlängenabhängig
keit verbessert werden, die auftritt, wenn der
Lichtdurchlaßgrad sich gemäß dem Sehwinkel ändert. Dadurch
kann verhindert werden, daß das LCD-Element farbig er
scheint, wenn der Sehwinkel geändert wird.
Nachstehend werden allgemeine Ausführungsformen der
vorliegenden Erfindung unter Bezug auf die beigefügten
Zeichnungen beschrieben; es zeigen:
Fig. 1 ein exemplarisches Diagramm zum Darstellen des
Sichtanzeigeabschnitts einer erfindungsgemäßen Flüssigkri
stallanzeige (LCD) -Vorrichtung, in der eine optische Kom
pensationsplatte verwendet wird;
Fig. 2A und 2B exemplarische Diagramme zum Darstellen
des Sichtanzeigeabschnitts einer herkömmlichen LCD-Vorrich
tung, bei der eine optische Kompensationsplatte verwendet
wird;
Fig. 3A eine Draufsicht zum Darstellen der Polarisati
onszustände in einer ersten und einer zweiten optischen Kom
pensationsplatte und in einem LCD-Element bei einer ersten
Ausführungsform einer erfindungsgemäßen LCD-Vorrichtung und
Fig. 3B eine Querschnittansicht zum Darstellen der
Polarisationszustände in den optischen Kompensationsschich
ten und in den Flüssigkristallschichten;
Fig. 4 eine Draufsicht zum Darstellen der Polarisati
onszustände in der ersten und in der zweiten optischen Kom
pensationsplatte und in einem LCD-Element bei einer zweiten
Ausführungsform einer erfindungsgemäßen LCD-Vorrichtung;
Fig. 5A eine Draufsicht zum Darstellen der Polarisati
onszustände in der ersten und in der zweiten optischen Kom
pensationsplatte und in einem LCD-Element bei einer dritten
Ausführungsform einer erfindungsgemäßen LCD-Vorrichtung und
Fig. 5B eine Querschnittansicht zum Darstellen der
Polarisationszustände in den optischen Kompensationsplatten
und in der Flüssigkristallschicht, wenn der LCD-Vorrichtung
eine Spannung zugeführt wird;
Fig. 6 ein exemplarisches Diagramm zum Darstellen eines
Verfahrens zum Herstellen des Sichtanzeigeabschnitts der
dritten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen LCD-Vorrich
tung;
Fig. 7 ein exemplarisches Diagramm zum Darstellen der
Sehempfindungsabhängigkeit der dritten Ausführungsform der
LCD-Vorrichtung; und
Fig. 8 ein exemplarisches Diagramm zum Darstellen der
Sehempfindungsabhängigkeit eines Vergleichsbeispiels einer
LCD-Vorrichtung.
Fig. 1 zeigt ein exemplarisches Diagramm zum Darstellen
des Sichtanzeigeabschnitts einer erfindungsgemäßen LCD-Vor
richtung. Der Sichtanzeigeabschnitt weist auf: eine erste
optische Kompensationsplatte 1, eine zweite optische Kompen
sationsplatte 3 und ein zwischen den Platten 1 und 3 ange
ordnetes LCD-Element 2. Die erste und die zweite optische
Kompensationsplatte 1 und 3 sind aus Materialien herge
stellt, die andere optische Polaritäten aufweisen als die
Flüssigkristallschichten des LCD-Elements 2. Bei dieser Aus
führungsform bestehen die Flüssigkristallmoleküle des LCD-
Elements 2 aus einer Zusammensetzung, deren Doppelbre
chungsfaktor Δn optisch positiv ist (Δn <0), wohingegen die
optischen Kompensationsplatten 1 und 3 aus Zusammensetzungen
bestehen, deren Doppelbrechungsfaktoren Δn optisch negativ
sind (Δn< 0).
Erfindungsgemäß weist die erste optische Kompensations
platte 1 in der Dickenrichtung der Platte 1 M getrennte op
tische Kompensationsschichten auf, und die zweite optische
Kompensationsplatte 3 weist in der Dickenrichtung der Platte
3 N getrennte optische Kompensationsschichten auf. Die ein
zelnen optischen Kompensationsschichten der ersten optischen
Kompensationsplatte 1 sind von der Lichteintrittseite (erste
Oberfläche) der ersten optischen Kompensationsplatte 1 aus
gehend zur zweiten optischen Kompensationsplatte 3 durch C₁,
C₂, . . . CM dargestellt. Ähnlicherweise sind die einzelnen
optischen Kompensationsschichten der zweiten optischen Kom
pensationsplatte 3 von der ersten optischen Kompensations
platte 1 ausgehend zur Lichtaustrittseite (vierte Oberflä
che) der zweiten optischen Kompensationsplatte 3 durch A₁,
A₂, . . . AN dargestellt. Die Richtungen der optischen Achsen
in diesen optischen Kompensationsschichten sind durch
(i=1, 2, . . . , N) und (j=1, 2, . . . M) bezeichnet.
Die Flüssigkristall-Orientierungsstruktur, wenn dem
LCD-Element 2 eine Spannung zugeführt wird, ist in der
Dickenrichtung des LCD-Elements 2 in (M+N) Schichten ge
teilt. Die einzelnen optischen Flüssigkristallschichten des
LCD-Elements 2 sind von der ersten optischen Kompensations
platte 1 ausgehend zur zweiten optischen Kompensationsplatte
3 durch B₁, B₂, . . . BM+N dargestellt, und die Richtungen der
optischen Achsen dieser Flüssigkristallschichten sind durch
(k = 1, 2, . . . , M+N) bezeichnet.
Nachstehend wird die optische Wirkungsweise des derart
aufgebauten Sichtanzeigeabschnitts der LCD-Vorrichtung er
läutert. In Fig. 1 wird vorausgesetzt, daß Licht auf die er
ste Oberfläche der ersten optischen Kompensationsplatte 1
einfällt, wobei der Polarisationszustand zu dem Zeitpunkt,
wenn das Licht einfällt, durch Po bezeichnet ist und die
Polarisationszustände des Lichts, nachdem es die einzelnen
Flüssigkristallschichten bzw. die optischen Kompensations
schichten durchlaufen hat, durch P₁, P₂, . . . , P2M+2N be
zeichnet sind.
Zunächst wird der Fall für senkrechten Einfall von
Licht auf den Sichtanzeigeabschnitt beschrieben. Das Licht,
das den Polarisationszustand Po hat, wenn es auf die erste
optische Kompensationsplatte 1 auftrifft, wird, nachdem es
die erste Polarisationsplatte 1 durchlaufen hat, elliptisch
polarisiert (Polarisationszustand PM) Wenn das Licht mit
dem Polarisationszustand PM die Schicht B₁ des LCD-Elements
2 durchläuft, ändert sich der Polarisationszustand auf PM+1.
Allgemein ändert sich die Orientierungsstruktur der Flüssig
kristallmoleküle in der Dickenrichtung des LCD-Elements 2,
so daß die Richtung der optischen Achse sich ebenfalls in
der Dickenrichtung ändert. Indem M und N auf genügend große
Werte gesetzt werden, können daher die Flüssig
kristallmoleküle in jeder Flüssigkristallschicht als einach
siges optisches Anisotop behandelt werden.
Erfindungsgemäß ist die Richtung der optischen Achse
der optischen Kompensationsschichten der ersten opti
schen Kompensationsplatte 1 als näherungsweise parallel zur
Richtung der optischen Achse -j+1 der Flüssigkristall
schichten des LCD-Elements 2 definiert. D. h., die optische
Achse der ersten Schicht (Schicht B₁) des LCD-Elements 2 ist
parallel zur optischen Achse der letzten Schicht (Schicht
CM) der ersten optischen Kompensationsplatte 1 ausgerichtet.
Weil die erste optische Kompensationsplatte 1 und der Flüs
sigkristall des LCD-Elements 2 einachsige Anisotope mit von
einander verschiedenen optischen Polaritäten sind, hat der
Doppelbrechungsfaktor der Schicht B₁ ein bezüglich dem
Doppelbrechungsfaktor der Schicht CM entgegengesetztes Vor
zeichen.
Daher wird die Richtung, in der der Polarisationszu
stand sich von PM-1 auf PM ändert, entgegengesetzt zur Rich
tung, in der der Polarisationszustand sich von PM auf PM+1
ändert. Wie gemäß dem vorstehenden Sachverhalt verdeutlicht
wurde, werden, wenn der Absolutwert des Doppelbrechungsfak
tors (Δnd) der ersten Schicht (Schicht B₁) des LCD-Elements
2 gleich dem Absolutwert des Doppelbrechungsfaktors (Δnd)
der letzten Schicht (Schicht CM) der ersten optischen
Kompensationsplatte 1 wird, die Polarisationszustände PM+1
und PM+1 einander gleich.
Anschließend trifft das Licht auf die zweite Schicht
(Schicht B₁) des LCD-Elements 2 auf, wobei sich der
Polarisationszustand auf PM+2 ändert. Der Doppelbrechungs
faktor der Schicht B₂, durch den diese Änderung des
Polarisationszustandes hervorgerufen wird, hat jedoch ein
bezüglich des Doppelbrechungsfaktors der (M-1)-ten Schicht
(Schicht CM-1) der ersten optischen Kompensationsplatte 1
entgegengesetztes Vorzeichen. Daher werden die
Polarisationszustände PM+2 und PM+2 einander gleich.
Das Licht bewegt sich anschließend weiter im LCD-Ele
ment 2, wobei die gleichen Beziehungen in jeder Flüssigkri
stallschicht gelten, so daß, wenn das Licht die M-te Schicht
des LCD-Elements 2 durchlaufen hat, der erhaltene Polarisa
tionszustand P2M dem Polarisationszustand Po gleich ist.
D. h. das einfallende Licht mit dem Polarisationszustand Po
wird durch die erste optische Kompensationsplatte 1 gedreht,
so daß es elliptisch polarisiertes Licht wird, das anschlie
ßend aus der ersten optischen Kompensationsplatte 1 aus
tritt. Wenn dieses Licht in das LCD-Element 2 eintritt, wird
es in die entgegengesetzte Richtung gedreht, wobei der
Polarisationszustand an der Grenzfläche zwischen der Schicht
BM und der Schicht BM+1 im LCD-Element 2 wieder auf den Zu
stand P₀ eingestellt wird, der der Polarisationszustand zu
dem Zeitpunkt ist, an dem das Licht auf die erste optische
Kompensationsplatte 1 aufgetroffen ist.
Wenn das Licht sich von der Schicht BM+1 des LCD-Ele
ments 2 weiter zur zweiten optischen Kompensationsplatte 3
bewegt und aus dem LCD-Element 2 austritt, ändert sich der
Polarisationszustand auf P2M+N. Bei der vorliegenden Erfin
dung sind die Richtung der optischen Achse +N-i+1 der
Flüssigkristallschichten des LCD-Elements 2 und die Richtung
der optischen Achse der optischen Kompensationsschichten
der zweiten optischen Kompensationsplatte 3 als näherungs
weise parallel zueinander definiert. D.h., die optische
Achse der letzten Schicht (Schicht BM+N) des LCD-Elements 2
ist parallel zur optischen Achse der ersten Schicht (Schicht
A₁) der zweiten optischen Kompensationsplatte 3 ausgerich
tet. Weil der Flüssigkristall des LCD-Elements 2 und die op
tische Kompensationsplatte 3 einachsige Anisotope mit von
einander verschiedenen optischen Polaritäten sind, hat der
Doppelbrechungsfaktor der Schicht BM+N ein bezüglich dem
Doppelbrechungsfaktor der Schicht A₁ entgegengesetztes Vor
zeichen. Daher werden die Polarisationszustände P2M+N-1 und
P2M+N+1 einander gleich.
Anschließend bewegt sich das Licht weiter in der opti
schen Kompensationsplatte 3, wobei die gleichen Beziehungen
in jeder optischen Kompensationsschicht erfüllt sind, so daß
eine Änderung des Lichtzustands, während sich das Licht in
der zweiten optischen Kompensationsplatte 3 ausbreitet, ei
ner Änderung des Lichtzustands, während sich das Licht von
der Schicht BM+1 zur Schicht BM+N im LCD-Element 2 bewegt,
entgegengesetzt ist. Daher wird der Polarisationszustand
P2M+2N des aus der zweiten optischen Kompensationsplatte 3
austretenden Lichts gleich dem Polarisationszustand P2M des
auf die Schicht PM+1 im LCD-Element 2 einfallenden Lichts
und ebenfalls gleich dem Polarisationszustand P₀.
Wenn linear polarisiertes Licht von der ersten opti
schen Kompensationsplatte 1 in den Sichtanzeigeabschnitt der
LCD-Vorrichtung eintritt, wird dieses daher durch die erste
optische Kompensationsplatte 1 elliptisch polarisiert und
durch die erste bis M-te Schicht des LCD-Elements 2 wieder
in das ursprüngliche linear polarisierte Licht umgewandelt.
Dieses linear polarisierte Licht wird durch die (M+1)-te bis
(N+N)-te Schicht des LCD-Elements 2 elliptisch polarisiert
und durch die zweite optische Kompensationsplatte 3 wieder
in das ursprüngliche linear polarisierte Licht umgewandelt.
Schwarz kann dargestellt werden, indem die erfindungsgemäße
LCD-Vorrichtung, die aus der ersten optischen Kom
pensationsplatte 1, dem LCD-Element 2 und der zweiten opti
schen Kompensationsplatte 3 gebildet wird, zwischen zwei
Polarisationsplatten angeordnet wird, deren Polarisations
achsen senkrecht zueinander stehen, und der LCD-Vorrichtung
eine Spannung zugeführt wird.
Wie gemäß dem vorstehenden Sachverhalt ersichtlich ist,
wird, wenn Licht senkrecht auf den Sichtanzeigeabschnitt
auftrifft, das einfallende Licht gleich dem austretenden
Licht. Diese Erscheinung tritt auf, weil einachsige Materia
lien, deren optische Achsen parallel zueinander ausgerichtet
sind und die optisch positive und negative Polaritäten auf
weisen, Doppelbrechungsfaktoren Δn mit entgegengesetzten
Vorzeichen aufweisen. Eine ähnliche Erscheinung würde auf
treten, wenn Licht schräg auf den Sichtanzeigeabschnitt auf
trifft. D.h., einachsige Materialien, deren optische Achsen
parallel zueinander ausgerichtet sind und die optisch posi
tive und negative Polaritäten aufweisen, weisen entsprechend
Doppelbrechungsfaktoren Δn mit entgegengesetzten Vorzeichen
auf, auch wenn Licht schräg auf den Sichtanzeigeabschnitt
auftrifft. Daher ist der Polarisationszustand des auf die
erste optische Kompensationsplatte 1 schräg einfallenden
Lichts der gleiche wie derjenige des aus der zweiten opti
schen Kompensationsplatte 3 austretenden Lichts.
Gemäß dem vorstehenden Sachverhalt ist ersichtlich, daß
Schwarz unabhängig vom Sehwinkel dargestellt werden kann,
indem die erfindungsgemäße LCD-Vorrichtung, die aus der er
sten optischen Kompensationsplatte 1, dem LCD-Element 2 und
der zweiten optischen Kompensationsplatte 3 gebildet wird,
zwischen zwei Polarisationsplatten angeordnet wird, deren
Polarisationsachsen senkrecht zueinander stehen, und der
LCD-Vorrichtung eine Spannung zugeführt wird. Weil durch die
erfindungsgemäß vorgesehenen optischen Kompensationsplatten
1 und 3 Polarisationszustandsänderungen des Lichts unabhän
gig von der Wellenlänge des einfallenden Lichts kompensiert
werden können, kann die Wellenlängenabhängigkeit, die auf
tritt, weil der Lichtdurchlaßgrad sich gemäß dem Sehwinkel
ändert, verbessert werden.
Bei einem TN-Flüssigkristall unterscheidet sich bei an
gelegter Spannung, wie vorstehend beschrieben, der Orientie
rungszustand der Flüssigkristallmoleküle in der Nähe der
Substrate, die die Wandabschnitte des LCD-Elements 2 bilden,
vom Orientierungszustand der Flüssigkristallmoleküle im Mit
telabschnitt des LCD-Elements 2 in der Dickenrichtung, so
daß das LCD-Element 2 vorzugsweise einen Flüssigkristallab
schnitt aufweisen sollte, der aus vier oder mehr Schichten
(N+M 4) besteht. Die Anzahl der optischen Kompen
sationsschichten der ersten optischen Kompensationsplatte 1
muß nicht der Anzahl der optischen Kompensationsschichten
der zweiten optischen Platte 3 gleich sein. Die zweite opti
sche Platte 3 kann beispielsweise erweitert werden, indem M
= 2×N gesetzt wird.
Nachstehend wird die erste Ausführungsform der vorlie
genden Erfindung erläutert, die als spezifisches Beispiel
für einen normalerweise weißen TN-Flüssigkristall geeignet
ist. Fig. 3A zeigt eine Draufsicht zum Darstellen der
Polarisationszustände in einer ersten und einer zweiten op
tischen Kompensationsplatte und in einem LCD-Element einer
ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen LCD-Vorrich
tung, und Fig. 3B zeigt eine Querschnittansicht zum Darstel
len der Polarisationszustände in den optischen
Kompensationsschichten und in den Flüssigkristallschichten.
Bei dieser Ausführungsform ist ein LCD-Element 12 beispiels
weise in sechs Abschnitte in der Dickenrichtung geteilt und
eine erste und eine zweite optische Kompensationsplatte 11
und 13 jeweils in drei Abschnitte geteilt. Die optischen
Achsen in den einzelnen Flüssigkristallschichten sind auf
eine bestimmte Richtung eingestellt. Falls diese optischen
Achsen nicht auf eine Richtung eingestellt sind, kann das
LCD-Element jedoch in eine größere Anzahl von Abschnitten
geteilt werden, um zu ermöglichen, daß die optischen Achsen
in den einzelnen Flüssigkristallschichten auf eine bestimmte
Richtung eingestellt werden. In der nachstehenden Beschrei
bung wird der Zustand von elliptisch polarisiertem Licht an
einer Position q durch P(q) dargestellt.
Zunächst wird der Fall beschrieben, wenn Licht senk
recht auf die erste optische Kompensationsplatte 11 auf
trifft, das LCD-Element 12 durchläuft und aus der zweiten
optischen Kompensationsplatte 13 austritt. Der Pola
risationszustand des Lichts, das die erste optische Kompen
sationsplatte 11 durchlaufen hat, an einer Position A0 ist
allgemein ein elliptischer Polarisationszustand P(A0). Der
Polarisationszustand des Lichts, das die erste Schicht des
LCD-Elements 12 durchlaufen hat, an einer Position A1 wird
P(A1). Eine Änderung des Polarisationszustands des Lichts,
das sich von der Position A0 zur Position A1 bewegt hat, ist
entgegengesetzt zu einer Änderung des Polarisationszustands
des Lichts, das sich von der Position A-1 zur Position A0
bewegt hat. Dies ist der Fall, weil die optische Achse des
Abschnitts (A-1 bis A0) in der optischen Kompensationsplatte
11 parallel zur optischen Achse des Abschnitts (A0 bis A1)
des LCD-Elements 12 ausgerichtet ist und ihre Doppelbre
chungsfaktoren Δn entgegengesetzte Vorzeichen aufweisen. Da
her wird der Polarisationszustand P(A-1) der gleiche wie der
Polarisationszustand P(A1).
Ähnlicherweise wird, weil der Doppelbrechungsfaktor
(Δnd) des Abschnitts (A1 bis A2) und der Doppelbrechungs
faktor (Δnd) des Abschnitts (A-2 bis A-1) entgegengesetzte
Vorzeichen aufweisen, der Polarisationszustand P(A-2) dem
Polarisationszustand P(A2) gleich. Auf ähnliche Weise wird
der Polarisationszustand P(A-3) des Lichts, wenn dieses auf
die erste optische Kompensationsplatte 11 aufgetroffen ist,
dem Polarisationszustand P(A3) des Lichts an der Position A3
gleich.
Diese Beziehung ist auch dann erfüllt, wenn sich das
Licht von einer Position B-3 im LCD-Element 12 zu einer
Position B3 in der zweiten optischen Kompensationsplatte 13
bewegt. D.h., der Polarisationszustand P(B-3) und der
Polarisationszustand P(B3) werden gleich. Daher wird das
auftreffende linear polarisierte Licht durch die erste opti
sche Kompensationsplatte 11 elliptisch polarisiert und im
Mittelabschnitt (Position A3) des LCD-Elements 12 wieder in
das ursprüngliche linear polarisierte Licht umgewandelt.
Wenn das Licht sich von der Position A3(B-3) des LCD-Ele
ments 12 zu einer Position B0 bewegt, wird das Licht erneut
elliptisch polarisiert und anschließend wieder in das ur
sprüngliche linear polarisierte Licht umgewandelt, wenn es
die zweite optische Kompensationsplatte 13 durchläuft.
Nachstehend wird der Fall beschrieben, wenn Licht
schräg auf die erste optische Kompensationsplatte 11 auf
trifft. Auch in diesem Fall werden, wie im Fall senkrecht
einfallenden Lichts, durch die einachsigen Materialien, de
ren optische Achsen parallel zueinander ausgerichtet sind
und deren Doppelbrechungsfaktoren (Δn) einander entgegenge
setzte Vorzeichen aufweisen, Änderungen (Δnd) des Doppelbre
chungsfaktors mit dem gleichen Betrag, jedoch verschiedenen
Vorzeichen verursacht. D.h., durch ein einachsiges Material
mit optisch positiver Polarität wird eine Änderung des durch
und dargestellten Doppelbrechungsfaktors bezüglich senkrecht
auf die optische Kompensationsplatte 11 einfallenden Lichts
verursacht. Dieses einachsige Material verursacht bezüglich
schräg einfallenden Lichts eine Änderung des Doppelbre
chungsfaktors, die kleiner ist als Δnd.
Ein einachsiges Material mit einer optisch negativen
Polarität verursacht eine durch -Δnd dargestellte Änderung
des Doppelbrechungsfaktors bezüglich senkrecht zur optischen
Kompensationsplatte 11 einfallenden Lichts, und verursacht
eine Änderung des Doppelbrechungsfaktors, die größer (deren
Absolutwert kleiner) ist als -Δnd bezüglich schräg ein
fallenden Lichts. Auf diese Weise kompensieren sich der Dop
pelbrechungsfaktor der einachsigen Materialien mit optisch
positiven und negativen Polaritäten gegenseitig.
Auch wenn das auf die erste optische Kompensations
platte 11 auftreffende Licht durch die erste optische Kom
pensationsplatte 11 elliptisch polarisiert wird, wird das
Licht im Mittelabschnitt des LCD-Elements wieder in das ur
sprüngliche linear polarisierte Licht umgewandelt. Auch wenn
das Licht hinter dem Mittelabschnitt des LCD-Elements erneut
elliptisch polarisiert wird, wird das Licht durch die zweite
optische Kompensationsplatte 13 wieder in das ursprüngliche
linear polarisierte Licht umgewandelt. Daher kann bei dieser
Ausführungsform Schwarz über einen großen Sehwinkelbereich
dargestellt werden, indem die erste optische Kompensations
platte 11, das LCD-Element 12 und die zweite optische Kom
pensationsplatte 13 zwischen zwei Polarisationsplatten ange
ordnet werden, deren Polarisationsachsen senkrecht zueinan
der stehen, und der LCD-Vorrichtung eine Spannung zugeführt
wird. Dadurch wird die Sehwinkelabhängigkeit verbessert.
Bei einem normalerweise weißen TN-Flüssigkristall wird,
wenn Schwarz dargestellt wird, der Flüssigkristall im Mit
telabschnitt des LCD-Elements 12 in der Dickenrichtung senk
recht eingestellt, während die optischen Achsen des Flüssig
kristalls in der Nähe der Substrate 14a und 14b, die die
Wände des LCD-Elements 12 bilden, parallel zu den Substraten
14a und 14b ausgerichtet sind. D.h., die Ausrichtung der op
tischen Achse des Flüssigkristalls ändert sich ausgehend vom
Zustand parallel zum Substrat 14a in der Dickenrichtung des
LCD-Elements 12 auf eine senkrechte Orientierung, während
die optische Achse innerhalb der Ebene gedreht wird, und mit
zunehmender Annäherung an das Substrat 14b wieder auf den
parallelen Zustand bezüglich des Substrats 14b. Daher müssen
auch die optischen Achsen der einzelnen optischen Kompensa
tionsschichten in der ersten und in der zweiten optischen
Kompensationsplatte 11 und 12 in ihren Ebenen gedreht wer
den.
Obwohl vorstehend der Fall beschrieben wurde, bei dem
ein normalerweise weißer TN-Flüssigkristall verwendet wird,
kann die gleich Beschreibung auch allgemein für eine
Kombination aus einer beliebigen Flüssigkristallstruktur und
der oberen und der unteren optischen Kompensationsplatte
angewendet werden. Beispielsweise ist die erfindungsgemäße
LCD-Vorrichtung auch für einen super- oder überverdrehten
nematischen (STN) Flüssigkristall geeignet.
Nachstehend wird die zweite Ausführungsform der Erfin
dung diskutiert, die für einen STN-Flüssigkristall geeignet
ist. Fig. 4 zeigt eine Draufsicht zum Darstellen der Polari
sationszustände in einer ersten und in einer zweiten opti
schen Kompensationsplatte und in einem LCD-Element einer
zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen LCD-Vorrich
tung, wenn der LCD-Vorrichtung eine Spannung zugeführt wird.
Gemäß Fig. 4 wird im LCD-Element 22 ein STN-Flüssigkristall
mit einem Verdrehwinkel von 240 Grad (im Uhrzeigersinn von
210 Grad bis -30 Grad verdreht) verwendet. Dieser
Flüssigkristall hat eine optisch positive Polarität. Bei
dieser Ausführungsform hat eine erste optische Kompensati
onsplatte 21 daher eine Zusammensetzung mit einer optisch
negativen Polarität und eine optische Achse, die im Uhrzei
gersinn von 90 Grad bis 210 Grad verdrehbar ist. Eine zweite
optische Kompensationsplatte 23 hat eine Zusammensetzung mit
einer optisch negativen Polarität und eine optische Achse,
die im Uhrzeigersinn von -30 Grad bis 90 Grad verdrehbar
ist.
Wenn dem LCD-Element 22 mit dem derartigen STN-
Flüssigkristall eine Spannung zugeführt wird, kann daher
Schwarz über einen großen Sehwinkelbereich dargestellt und
verhindert werden, daß der STN-Flüssigkristall farbig wird,
wodurch eine Schwarz/Weiß-Sichtanzeige gewährleistet wird.
Nachstehend wird die dritte Ausführungsform der Erfin
dung beschrieben, die für einen normalerweise schwarzen TN-
Flüssigkristall geeignet ist. Fig. 5A zeigt eine Draufsicht
zum Darstellen der Polarisationszustände in der ersten und
in der zweiten optischen Kompensationsplatte und in einem
LCD-Element bei einer dritten Ausführungsform einer
erfindungsgemäßen LCD-Vorrichtung, wenn der LCD-Vorrichtung
eine Spannung zugeführt wird, und Fig. 5B zeigt eine Quer
schnittansicht zum Darstellen der Polarisationszustände in
den optischen Kompensationsplatten und in der Flüssigkri
stallschicht, wenn der LCD-Vorrichtung eine Spannung zuge
führt wird. Fig. 6 zeigt ein exemplarisches Diagramm zum
Darstellen eines Verfahrens zum Herstellen des Sichtanzeige
abschnitts der dritten Ausführungsform einer erfindungsgemä
ßen LCD-Vorrichtung.
Zunächst werden Polyamid-Dünnfilme (AL1051, hergestellt
von Japan Synthetic Rubber Co., Ltd, nicht dargestellt) auf
zwei Glassubstraten 34a und 34b ausgebildet, auf denen
transparente leitfähige Dünnfilme (ITO) ausgebildet sind.
Die Oberflächen der Polyamid-Dünnfilme werden gerieben, um
den Orientierungszustand der Flüssigkristalle, die mit die
sen Flächen in Kontakt stehen, auf den gewünschten Zustand
einzustellen. Daraufhin werden die beiden Glassubstrate der
art angeordnet, daß die Seiten, auf denen die Polyamid-
Dünnfilmseiten ausgebildet sind, nach innen gerichtet sind,
und mittels eines Abstandselements (Micropearl, hergestellt
von Sekisui Chemical Co., Ltd., nicht dargestellt) durch
einen durch ultraviolette Strahlen aushärtenden Klebstoff
festgeklebt. Zu diesem Zeitpunkt ist der Durchmesser des
Abstandselements so eingestellt, daß die Zellendicke bei
spielsweise 6 µm wird.
Anschließend wird zwischen die beiden Glassubstrate in
einem Vakuumtank ein nematischer Flüssigkristall 37 einge
spritzt bzw. injiziert. Bei dieser Ausführungsform wurde ein
Flüssigkristall verwendet, der durch Beimischen von 0.5
Gew.-% cholesterischem Flüssigkristall mit einer linksdre
henden spiralförmigen Struktur Z1I-4792 (Merck & Co., Inc.;
Δn = 0.0969) erhalten wurde. Daraufhin wird der Zwischenraum
zwischen den beiden Glassubstraten 34a und 34b durch Verwen
dung eines durch ultraviolette Strahlen aushärtenden Kleb
stoffs abgedichtet, wodurch ein LCD-Element 32 erhalten
wird.
Die optischen Achsen der ersten und der zweiten opti
schen Kompensationsplatte 31 und 33 sind bezüglich der opti
schen Achse des im LCD-Element 32 verwendeten Flüssigkri
stalls in entgegengesetzte Richtungen verdreht, und die op
tischen Kompensationsplatten 31 und 33 werden so herge
stellt, daß sie eine optische Struktur mit einem Verdrehwin
kel von 45 Grad und einem negativen Doppelbrechungsfaktor Δn
aufweisen. Weil der Doppelbrechungsfaktor Δnd des bei dieser
Ausführungsform verwendeten TN-Flüssigkristals etwa 0.58 be
trägt, können die Doppelbrechungsfaktoren Δnd der ersten
optischen Kompensationsplatte 31 und der zweiten optischen
Kompensationsplatte 33 auf einen Wert von etwa -0.29 einge
stellt werden.
Die erste und die zweite optische Kompensationsplatte
31 bzw. 33 wurden durch Laminieren von zehn Polystyrolfilmen
35 hergestellt, die jeweils einen Doppelbrechungsfaktor Δnd
von -0.029 aufwiesen und in der einachsigen Richtung ge
streckt waren. Wie in Fig. 6 dargestellt, wurden die erste
und die zweite optische Kompensationsplatte 31 und 33 je
weils gebildet, indem die Ziehrichtungen der zehn Polysty
rolfilme 35 derart versetzt wurden, daß die Ziehrichtung des
ersten Polystyrolfilms 35 und die Ziehrichtung des zehnten
Polystyrolfilms 35 einen Winkel von 45 Grad bilden und die
zehn Polystyrolfilme 35 eine rechtsdrehend spiralförmige
Struktur bilden.
Um die Vorteile der Erfindung nachzuweisen, wurde die
Sehwinkelabhängigkeit des Lichtdurchlaßgrades für einen Fall
bestimmt, bei dem der Sichtanzeigeabschnitt der dritten Aus
führungsform der LCD-Vorrichtung zwischen zwei Polarisa
tionsplatten (nicht dargestellt) mit senkrecht zueinander
stehenden Polarisationsachsen angeordnet war. Außerdem wurde
die Sehwinkelabhängigkeit des Lichtdurchlaßgrades für einen
Fall bestimmt, bei dem, als Vergleichsbeispiel, nur ein TN-
Flüssigkristallelement zwischen zwei Polarisationsplatten
mit senkrecht zueinander stehenden Polarisationsachsen ange
ordnet war.
Fig. 7 zeigt ein exemplarisches Diagramm zum Darstellen
der Sehempfindungsabhängigkeit der dritten Ausführungsform
der erfindungsgemäßen LCD-Vorrichtung, und Fig. 8 zeigt ein
exemplarisches Diagramm zum Darstellen der Sehempfindungsab
hängigkeit des Vergleichsbeispiels einer LCD-Vorrichtung.
Wie in Fig. 7 und 8 dargestellt, beträgt der Lichtdurchlaß
grad des Vergleichsbeispiels der LCD-Vorrichtung 5.5%, wo
hingegen der Lichtdurchlaßgrad der dritten Ausführungsform
einer erfindungsgemäßen LCD-Vorrichtung 0.6% beträgt, wenn
der Azimut- oder Seitenwinkel 0 Grad und der Polarwinkel 50
Grad beträgt. Die dritte Ausführungsform einer erfindungsge
mäßen LCD-Vorrichtung weist eine sehr gute Sehempfindungsab
hängigkeit auf.
Claims (4)
1. Flüssigkristall-Sichtanzeigevorrichtung mit:
einer ersten optischen Kompensationsplatte, die aus M optischen Kompensationsschichten besteht (wobei M eine ganze Zahl ist, die gleich oder größer als 2 ist) und eine erste und eine zweite Oberfläche aufweist, wo bei Licht auf die erste Oberfläche auftrifft;
einer zweiten optischen Kompensationsplatte, die aus N optischen Kompensationsschichten besteht (wobei N eine ganze Zahl ist, gleich oder größer als 2 ist) und eine dritte und eine vierte Oberfläche aufweist, wobei Licht aus der vierten Oberfläche austritt;
einem zwischen der zweiten Oberfläche der ersten optischen Kompensationsplatte und der dritten Oberflä che der zweiten optischen Kompensationsplatte angeord neten und mit diesen Flächen in Kontakt stehenden Flüs sigkristall-Sichtanzeigeelement, das (M+N) Flüssigkri stallschichten aufweist, die aus Materialien herge stellt sind, die andere optische Polaritäten als die erste und die zweite optische Kompensationsplatte auf weisen, wobei die Richtung der optischen Achse einer bezüglich der ersten Oberfläche der ersten optischen Kompensationsplatte j-ten (j = 1, 2, . . . , M) optischen Kompensationsschicht im wesentlichen parallel zur Rich tung der optischen Achse einer bezüglich der ersten optischen Kompensationsplatte (M-j+1)-ten Flüssigkri stallschicht des Flüssigkristall-Sichtanzeigeelements ausgerichtet ist, wenn eine Spannung zugeführt wird, und die Richtung einer optischen Achse einer bezüglich der dritten Fläche der zweiten optischen Kompensations platte i-ten (i = 1, 2, . . . , N) optischen Kompensationsschicht im wesentlichen parallel zur Rich tung der optischen Achse einer bezüglich der ersten op tischen Kompensationsplatte (M+N-i+1)-ten Flüssigkristallschicht des Flüssigkristall-Sichtanzei geelements ausgerichtet ist, wenn eine Spannung zu geführt wird.
einer ersten optischen Kompensationsplatte, die aus M optischen Kompensationsschichten besteht (wobei M eine ganze Zahl ist, die gleich oder größer als 2 ist) und eine erste und eine zweite Oberfläche aufweist, wo bei Licht auf die erste Oberfläche auftrifft;
einer zweiten optischen Kompensationsplatte, die aus N optischen Kompensationsschichten besteht (wobei N eine ganze Zahl ist, gleich oder größer als 2 ist) und eine dritte und eine vierte Oberfläche aufweist, wobei Licht aus der vierten Oberfläche austritt;
einem zwischen der zweiten Oberfläche der ersten optischen Kompensationsplatte und der dritten Oberflä che der zweiten optischen Kompensationsplatte angeord neten und mit diesen Flächen in Kontakt stehenden Flüs sigkristall-Sichtanzeigeelement, das (M+N) Flüssigkri stallschichten aufweist, die aus Materialien herge stellt sind, die andere optische Polaritäten als die erste und die zweite optische Kompensationsplatte auf weisen, wobei die Richtung der optischen Achse einer bezüglich der ersten Oberfläche der ersten optischen Kompensationsplatte j-ten (j = 1, 2, . . . , M) optischen Kompensationsschicht im wesentlichen parallel zur Rich tung der optischen Achse einer bezüglich der ersten optischen Kompensationsplatte (M-j+1)-ten Flüssigkri stallschicht des Flüssigkristall-Sichtanzeigeelements ausgerichtet ist, wenn eine Spannung zugeführt wird, und die Richtung einer optischen Achse einer bezüglich der dritten Fläche der zweiten optischen Kompensations platte i-ten (i = 1, 2, . . . , N) optischen Kompensationsschicht im wesentlichen parallel zur Rich tung der optischen Achse einer bezüglich der ersten op tischen Kompensationsplatte (M+N-i+1)-ten Flüssigkristallschicht des Flüssigkristall-Sichtanzei geelements ausgerichtet ist, wenn eine Spannung zu geführt wird.
2. Flüssigkristall-Sichtanzeigevorrichtung nach Anspruch
1, wobei die Richtungen der optischen Achsen, wenn eine
Spannung zugeführt wird, in einzelnen Flüssigkristall
schichten im wesentlichen konstant sind.
3. Flüssigkristall-Sichtanzeigevorrichtung nach Anspruch 1
oder 2, wobei der Absolutwert eines Produkts aus dem
Doppelbrechungsfaktor und der Schichtdicke der j-ten
optischen Kompensationsschicht der ersten optischen
Kompensationsplatte dem Absolutwert eines Produkts aus
dem Doppelbrechungsfaktor und der Schichtdicke der (M-j+1)-ten
Flüssigkristallschicht des Flüssigkristall-
Sichtanzeigeelements im wesentlichen gleich ist und der
Absolutwert eines Produktes aus dem Doppelbrechungsfak
tor und der Schichtdicke der i-ten optischen Kompensa
tionsschicht der zweiten optischen Kompensationsplatte
dem Absolutwert eines Produkts aus dem Doppelbrechungs
faktor und der Schichtdicke der (M+N-i+1)-ten Flüssig
kristallschicht des Flüssigkristall-Sichtanzeigeele
ments im wesentlichen gleich ist.
4. Flüssigkristall-Sichtanzeigevorrichtung nach einem der
Ansprüche 1 bis 3, wobei die Flüssigkristallschichten
einheitlich aus verdrehten nematischen Flüssigkristal
len oder aus superverdrehten nematischen Flüssigkri
stallen gebildet sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP7184965A JPH0915586A (ja) | 1995-06-29 | 1995-06-29 | 液晶表示装置 |
JP7-184965 | 1995-06-29 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19626159A1 true DE19626159A1 (de) | 1997-01-02 |
DE19626159B4 DE19626159B4 (de) | 2004-04-29 |
Family
ID=16162456
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19626159A Expired - Lifetime DE19626159B4 (de) | 1995-06-29 | 1996-06-28 | Flüssigkristall-Sichtanzeigevorrichtung mit optischen Kompensationsplatten |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5767937A (de) |
JP (1) | JPH0915586A (de) |
KR (1) | KR100249919B1 (de) |
DE (1) | DE19626159B4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0881521A2 (de) * | 1997-05-27 | 1998-12-02 | Nippon Oil Co., Ltd. | Flüssigkristallanzeigevorrichtung |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6034756A (en) * | 1997-05-12 | 2000-03-07 | Xerox Corporation | LCDs with wide viewing angle |
JPH1114980A (ja) * | 1997-06-19 | 1999-01-22 | Stanley Electric Co Ltd | 液晶表示素子 |
US20080198456A1 (en) * | 1998-07-31 | 2008-08-21 | Colorlink, Inc. | Laminated retarder stack |
JP4032568B2 (ja) * | 1999-06-30 | 2008-01-16 | カシオ計算機株式会社 | 液晶表示装置 |
US6181400B1 (en) * | 1999-11-19 | 2001-01-30 | International Business Machines Corporation | Discotic-type twist-film compensated single-domain or two-domain twisted nematic liquid crystal displays |
US6650410B2 (en) * | 2000-03-08 | 2003-11-18 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Apparatus, system and method for checking film for defects |
US7405787B2 (en) * | 2003-03-25 | 2008-07-29 | Nitto Denko Corporation | Liquid crystal display with offset viewing cone |
JP2006251050A (ja) * | 2005-03-08 | 2006-09-21 | Toshiba Matsushita Display Technology Co Ltd | 液晶表示素子 |
KR100789512B1 (ko) * | 2005-06-01 | 2007-12-28 | 도시바 마쯔시따 디스플레이 테크놀로지 컴퍼니, 리미티드 | 액정 표시 소자 |
JP2007101874A (ja) * | 2005-10-04 | 2007-04-19 | Toshiba Matsushita Display Technology Co Ltd | 液晶表示素子 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0311339B1 (de) * | 1987-10-07 | 1995-09-20 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Flüssigkristallanzeige |
JP2675023B2 (ja) * | 1987-10-16 | 1997-11-12 | 株式会社ソフィア | 遊戯装置 |
JPH01120527A (ja) * | 1987-11-04 | 1989-05-12 | Sharp Corp | 液晶表示装置 |
JP2856401B2 (ja) * | 1988-07-08 | 1999-02-10 | 株式会社東芝 | 液晶表示素子 |
JP2585835B2 (ja) * | 1990-04-19 | 1997-02-26 | 株式会社リコー | 液晶表示素子 |
JPH04115224A (ja) * | 1990-09-05 | 1992-04-16 | Nec Corp | 液晶表示装置 |
JPH04194820A (ja) * | 1990-11-22 | 1992-07-14 | Sharp Corp | 液晶表示装置 |
JPH04229828A (ja) * | 1990-12-27 | 1992-08-19 | Toshiba Corp | 液晶表示素子 |
JPH05113561A (ja) * | 1991-10-21 | 1993-05-07 | Stanley Electric Co Ltd | 垂直配向型液晶表示装置 |
JPH0720456A (ja) * | 1993-05-06 | 1995-01-24 | Fuji Photo Film Co Ltd | 光学異方素子を用いた液晶表示素子 |
JP2768234B2 (ja) * | 1993-10-04 | 1998-06-25 | 日本電気株式会社 | 光学補償板を用いた液晶表示装置 |
-
1995
- 1995-06-29 JP JP7184965A patent/JPH0915586A/ja active Pending
-
1996
- 1996-06-28 US US08/673,268 patent/US5767937A/en not_active Expired - Lifetime
- 1996-06-28 KR KR1019960025339A patent/KR100249919B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1996-06-28 DE DE19626159A patent/DE19626159B4/de not_active Expired - Lifetime
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
JP 2-53025 (A) mit Pat. Abstr. Jap. * |
JP 63-271415 (A) mit Pat. Abstr. Jap. * |
JP 7-146471 (A) mit Pat. Abstr. Jap. * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0881521A2 (de) * | 1997-05-27 | 1998-12-02 | Nippon Oil Co., Ltd. | Flüssigkristallanzeigevorrichtung |
EP0881521A3 (de) * | 1997-05-27 | 1999-09-01 | Nippon Oil Co., Ltd. | Flüssigkristallanzeigevorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5767937A (en) | 1998-06-16 |
JPH0915586A (ja) | 1997-01-17 |
KR100249919B1 (ko) | 2000-03-15 |
DE19626159B4 (de) | 2004-04-29 |
KR970002405A (ko) | 1997-01-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102004031440B4 (de) | Kompensationsfilm, Herstellverfahren für einen solchen sowie LCD unter Verwendung eines solchen | |
DE69324314T2 (de) | Flüssigkristallanzeige | |
DE3854491T2 (de) | Flüssigkristallanzeige. | |
DE69433932T2 (de) | Flüssigkristallanzeige mit strukturierten Verzögerungsschichten | |
EP0131216B1 (de) | Flüssigkristallanzeige | |
EP0509025B1 (de) | Elektrooptisches flüssigkristallschaltelement | |
DE69933364T2 (de) | Farbfilterschicht mit cholesterisch geordnetem Material und eine mit solch einer Farbfilterschicht versehene reflektierende Flüssigkristallanzeige | |
DE3431871C2 (de) | ||
DE69325328T2 (de) | Polymer dispergierter Flüssigkristallfilm, Flüssigkristallanzeige und Verfahren zur Herstellung | |
DE3148447C2 (de) | ||
DE3752339T2 (de) | Flüssigkristallanzeigevorrichtung | |
DE4029838C2 (de) | Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung | |
DE3608911C2 (de) | ||
DE69420213T2 (de) | Biegsame Karte mit einer Einrichtung zur Gültigkeitskontrolle | |
DE3543235C2 (de) | ||
DE3042865A1 (de) | Fluessigkristall-anzeigeeinrichtung | |
DE69210638T2 (de) | Flüssigkristallanzeigevorrichtung | |
DE69427668T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit Orientierungsschicht für willkürliche Ausrichtung | |
DE69432654T2 (de) | Flüssigkristall-Anzeige und -vorrichtung | |
DE69027415T2 (de) | Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung | |
DE4000451A1 (de) | Elektrooptisches fluessigkristallschaltelement | |
DE3887436T2 (de) | Flüssigkristall-Anzeigetafel. | |
DE3888519T2 (de) | Flüssigkristall-anzeigevorrichtung. | |
DE19626159B4 (de) | Flüssigkristall-Sichtanzeigevorrichtung mit optischen Kompensationsplatten | |
DE68919926T2 (de) | Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8181 | Inventor (new situation) |
Inventor name: SUMIYOSHI, KEN, MINATO, TOKIO/TOKYO, JP |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: MURGITROYD & COMPANY, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: GOLD CHARM LIMITED, WS Free format text: FORMER OWNER: NEC CORP., TOKYO, JP Effective date: 20130305 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: MURGITROYD & COMPANY, DE Effective date: 20130305 Representative=s name: MURGITROYD & COMPANY, DE Effective date: 20130321 |
|
R071 | Expiry of right |