DE69733987T2 - Kompensator - Google Patents

Kompensator Download PDF

Info

Publication number
DE69733987T2
DE69733987T2 DE69733987T DE69733987T DE69733987T2 DE 69733987 T2 DE69733987 T2 DE 69733987T2 DE 69733987 T DE69733987 T DE 69733987T DE 69733987 T DE69733987 T DE 69733987T DE 69733987 T2 DE69733987 T2 DE 69733987T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
optically anisotropic
compensator according
liquid crystal
liquid crystalline
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69733987T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69733987D1 (de
Inventor
Peter Van De Witte
Albertus Johannes VAN HAAREN
Jan Dirk BROER
Sjoerd Stallinga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Koninklijke Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koninklijke Philips Electronics NV filed Critical Koninklijke Philips Electronics NV
Application granted granted Critical
Publication of DE69733987D1 publication Critical patent/DE69733987D1/de
Publication of DE69733987T2 publication Critical patent/DE69733987T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/13363Birefringent elements, e.g. for optical compensation
    • G02F1/133632Birefringent elements, e.g. for optical compensation with refractive index ellipsoid inclined relative to the LC-layer surface
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/30Polarising elements
    • G02B5/3016Polarising elements involving passive liquid crystal elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/30Polarising elements
    • G02B5/3083Birefringent or phase retarding elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/13363Birefringent elements, e.g. for optical compensation
    • G02F1/133634Birefringent elements, e.g. for optical compensation the refractive index Nz perpendicular to the element surface being different from in-plane refractive indices Nx and Ny, e.g. biaxial or with normal optical axis
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/137Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering
    • G02F1/139Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent
    • G02F1/1396Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent the liquid crystal being selectively controlled between a twisted state and a non-twisted state, e.g. TN-LC cell
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2413/00Indexing scheme related to G02F1/13363, i.e. to birefringent elements, e.g. for optical compensation, characterised by the number, position, orientation or value of the compensation plates
    • G02F2413/10Indexing scheme related to G02F1/13363, i.e. to birefringent elements, e.g. for optical compensation, characterised by the number, position, orientation or value of the compensation plates with refractive index ellipsoid inclined, or tilted, relative to the LC-layer surface O plate
    • G02F2413/105Indexing scheme related to G02F1/13363, i.e. to birefringent elements, e.g. for optical compensation, characterised by the number, position, orientation or value of the compensation plates with refractive index ellipsoid inclined, or tilted, relative to the LC-layer surface O plate with varying inclination in thickness direction, e.g. hybrid oriented discotic LC

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Polarising Elements (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kompensator.
  • Unter einer optisch anisotropen Schicht (oder Retardationsfolie) soll in diesem Zusammenhang eine Schicht verstanden werden, die selbsttragend sein kann oder nicht und die aus einem doppelbrechenden Material hergestellt ist, oder eine Schicht mit einer optisch kompensierenden oder verzögernden Wirkung. Im Fall von Doppelbrechung verändert sich die Brechzahl als Funktion der Richtung des Vektors des elektrischen Feldes, welche Richtung mit einem Lichtstrahl zusammenhängt. Doppelbrechendes Material hat nur eine Achse, für die gilt, dass ein Lichtstrahl, dessen elektrischer Feldvektor entlang dieser Achse verläuft, mit einer außerordentlichen Brechzahl ne gebrochen wird. Die genannte Achse wird auch als optische Hauptachse des Materials bezeichnet. Im Fall von Lichtstrahlen, deren elektrischer Feldvektor senkrecht zu dieser Achse verläuft, kann die Brechzahl in allen Richtungen gleich sein (ordentliche Brechzahl no). Wenn senkrecht zu dieser Achse sich die Brechzahl verändert, dann wird das Material als zweiachsiges Material bezeichnet. In dieser Anmeldung soll unter der optischer Hauptachse einer Schicht (Folie) die mittlere optische Hauptachse entlang der Dicke der Schicht (der Folie) verstanden werden. Abhängig vom Materialtyp und der Struktur der Schicht kann die optische Hauptachse des Materials beispielsweise nur in einer Ebene senkrecht zur Schicht variieren. Die Veränderung tritt beispielsweise in dem Winkel auf, den die optische Hauptachse mit der Ebene der Schicht bildet, so dass sich die effektive Brechzahl über die Dicke der genannten Schicht verändert. Senkrecht zur Schicht gesehen ist: es jedoch auch möglich, dass die Richtung der optischen Hauptachse sich in der Ebene der Schicht ändert. Im erstgenannten Fall kann zwischen Polarisatoren, die einander unter 90° schneiden, eine vollständige Auslöschung zustande gebracht werden; im letztgenannten Fall gibt es immer eine gewisse Restdurchlässigkeit.
  • Die Anzeigeeinrichtungen werden im Allgemeinen beispielsweise in Monitoren, Fernsehgeräten und beispielsweise Anzeigeeinrichtungen in Kraftfahrzeugen und für Messinstrumente verwendet. Die Kompensatoren können auch in Polarisationsstrahlteilern oder in laseroptischen Systemen für optische Aufzeichnung verwendet werden.
  • Ein Kompensator der eingangs erwähnten Art wird in der PCT-Anmeldung WO 96/06380 (PHN 15.171 oder US-Anmeldung Nr. 8.516.904) beschrieben. In diesem Kompensator wird eine optisch anisotrope Schicht aus einem cholesterisch geordneten Polymermaterial verwendet, um Grauskala-Inversion in einer verdrillten nematischen Anzeigeeinrichtung entgegenzuwirken. Das Polymermaterial ist in solcher Weise geordnet, dass eine Molekularhelix wahrgenommen werden kann, wobei die Achse der Helix mit einer Oberfläche und mit der Normalen zu einem der Substrate einen Winkel bildet.
  • In der genannten Patentanmeldung wird die Möglichkeit angedeutet, eine Vielzahl von anisotropen Schichten mit unterschiedlichen Eigenschaften hintereinander anzuordnen. Ein in einer derartigen Struktur möglicherweise auftretendes Problem ist, dass unterschiedliche anisotrope Schichten einander über die Grenzfläche beeinflussen. Außerdem ist die Herstellung einer solchen Gesamtheit aus anisotropen Schichten komplex, weil eine Schicht erst aufgebracht werden kann, nachdem die vorhergehende Schicht ausgehärtet ist.
  • Es wird auch vorgeschlagen, auf einer oder beiden Oberflächen eines Substrats eine Vorneigung herbeizuführen, wenn flüssiges cholesterisches Material aufgebracht wird. Bei anschließendem Befrieren (Vernetzen) der Struktur wird die Struktur beibehalten, sodass eine Anzahl von Direktoren mit einer Ebene parallel zum Substrat einen Winkel bildet.
  • Der Erfindung liegt als Aufgabe zugrunde, einen oder mehrere der genannten Nachteile zu beseitigen. Die Erfindung strebt weiterhin danach, einen Kompensator zu verschaffen, der unter anderem in Flüssigkristallanzeigeeinrichtungen verwendet werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein erfindungsgemäßer Kompensator entsprechend dem kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 gekennzeichnet.
  • Die Retardationsfolien können aus anorganischem oder organischem Material hergestellt sein.
  • Da der lichtdurchlässige Träger (Substrat) zwischen den Retardationsfolien (optisch anisotropen Schichten) liegt, können die optischen Eigenschaften jeder einzelnen Retardationsfolie vollständig unabhängig von den anderen Retardationsfolien eingestellt werden, insbesondere wenn auch die zweite Retardationsfolie zumindest eine optische Hauptachse hat, die relativ zur Oberfläche und zur Normalen der Oberfläche der zweiten Retardationsfolie geneigt ist. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn über einen Ausrich tungseffekt des Trägers (beispielsweise durch Reiben oder die Verwendung einer Vorneigungsschicht) den anisotropen Schichten eine bevorzugte Richtung der optischen Hauptachse auferlegt wird, weil sich ein solcher Ausrichtungseffekt beispielsweise im Fall von anisotropen Schichten aus polymerisiertem flüssigkristallinem Material über eine Vielzahl von Monoschichten dieses Materials erstreckt. Die auf die Monoschichten der ersten Retardationsfolie ausgeübte Ausrichtkraft des Trägers kann über die Monoschichten der ersten Retardationsfolie auch auf die Monoschichten einer zweiten Retardationsfolie eine Wirkung haben. Dadurch kann der Einfluss einer auf die ersten Monoschichten einer zweiten Retardationsfolie wirkenden Ausrichtkraft ungünstig beeinflusst werden. Auch wenn eine der Retardationsfolien eine optische Hauptachse hat, die nicht relativ zur Oberfläche und der Normalen der Oberfläche der betreffenden Retardationsfolie geneigt ist, ist es vorteilhaft, die Retardationsfolien auf beiden Seiten des Trägers anzubringen, da beispielsweise beide Seiten vorher und gleichzeitig durch Reiben bearbeitet werden können.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kompensators ist dadurch gekennzeichnet, dass, senkrecht zum Träger gesehen, die optischen Hauptachsen der Retardationsfolien einander nahezu unter rechtem Winkel schneiden.
  • Bei der Herstellung einer Retardationsfolie kann der Neigungswinkel der Flüssigkristallmoleküle (Direktorprofil) durch Verwendung eines Polymermaterials erhalten werden, das aus einem Flüssigkristallmonomer gebildet worden ist.
  • Im Prinzip können als Material für die Retardationsfolien alle flüssigkristallinen Polymermaterialien verwendet werden. Vorzugsweise werden jedoch flüssigkristalline Polymermaterialien verwendet, die das Reaktionsprodukt von Monomeren oder einer Mischung aus Monomeren sind, die eine reaktive Gruppe aufweisen. Solche Polymermaterialien haben den Vorteil, dass die flüssigkristallinen Gruppen vor der Polymerisation orientiert werden können. Polymerisation bewirkt, dass eine solche Orientierung gleichsam eingefroren wird. Es sei bemerkt, dass eine solche Mischung zusätzlich nichtreaktive (flüssigkristalline) Materialien und/oder nichtflüssigkristalline Monomere umfassen kann. Die reaktiven Monomere umfassen vorzugsweise eine flüssigkristalline Gruppe.
  • Für die reaktive Gruppe können Vinylether, Thiolensysteme oder Epoxidgruppen verwendet werden. Vorzugsweise werden jedoch reaktive Gruppen in Form von (Meth)Acrylatgruppen eingesetzt. Monomere mit einer (Meth)Acrylatgruppe erwiesen sich als hervorragend verarbeitbar. Im Prinzip können die Monomere thermisch polymerisiert werden. In der Praxis ist Radikalpolymerisation unter dem Einfluss von aktinischer Strah lung, insbesondere UV-Licht, die beste Möglichkeit, die Monomere zu polymerisieren. Dies hat den Vorteil, dass Fachkundige die Temperatur, bei der die Mischung polymerisiert werden sollte, selbst wählen können. Die Wahl der Temperatur ist häufig sehr wichtig, da die flüssigkristallinen Eigenschaften der zu polymerisierenden Mischung in wesentlichem Maße durch die Temperatur bestimmt werden.
  • Vorzugsweise umfasst die zu polymerisierende Mischung auch Monomere, die zwei oder mehr reaktive Gruppen des oben genannten Typs haben. Während der Polymerisation führt das Vorhandensein solcher Monomere zur Bildung eines dreidimensionalen Netzes. Dies bewirkt, dass die optischen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Retardationsfolie weniger empfindlich gegen Temperaturveränderungen werden. Insbesondere für Folien, die bei unterschiedlichen Temperaturen eingesetzt werden, ist eine solche geringe Temperaturabhängigkeit der optischen Eigenschaften sehr günstig.
  • Flüssigkristallmoleküle, die im Rahmen der Erfindung verwendet werden können, entsprechen der allgemeinen Formel A-B-M-(B)-(A).
  • In dieser Formel stellt M eine Gruppe da, deren chemische Struktur und starrer Bau bewirken, dass das Molekül sehr anisotrop wird. Geeignete M-Gruppen werden unter anderen in dem US-Patent 4.398.803 und in WO 95/24454 offenbart. B stellt eine so genannte Spacergruppe da. Abhängig von den gewünschten Eigenschaften umfassen die verwendeten Monomere eine oder zwei Spacergruppen. Spacergruppen sind auch aus den oben genannten Patentschriften bekannt. A repräsentiert eine reaktive Gruppe des oben erwähnten Typs. Die Flüssigkristallmoleküle können eine oder zwei reaktive Gruppen umfassen. Wie oben festgestellt, kann ein Teil der Flüssigkristallmoleküle in der Mischung nicht reaktiv sein. In diesem Fall umfassen diese Moleküle keine A-Gruppen.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Anzeigeeinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass das polymerisierte Material Flüssigkristallmoleküle umfasst, die an dem einen Ende mit einer unpolaren Gruppe und an den anderen Ende mit einer polaren Gruppe versehen sind. Das Vorhandensein dieser Art von Flüssigkristallmolekülen bewirkt, dass das flüssigkristalline Material der zu polymerisierenden Mischung in kurzem Abstand vom Substrat die homeotrope Phase annimmt. Daher findet die gewünschte Ordnung der Neigung in dem flüssigkristallinen Material der Retardationsfolie nahezu spontan statt. Folglich sind in diesem Fall Behandlungen mit elektrischen Feldern zum Herbeiführen der genannten Neigung überflüssig. Dies vereinfacht die Herstellung solcher Folien.
  • Flüssigkristallmoleküle mit einem polaren Ende und einem unpolaren Ende entsprechen der allgemeinen Formel R-B-M-Z wobei B und M die oben erwähnte Bedeutung haben. In diesem Fall dient die Spacergruppe B als unpolare Gruppe des Moleküls und Z repräsentiert eine polare Gruppe, wie z.B. -CN, -OH, -NO2, -COOH oder -C(O)O-CH3, aber auch Phosphate, Phosphonate und Sulphonate sind möglich. R repräsentiert einen weiteren Substituenten.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Anzeigeeinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass an dem mit der unpolaren Gruppe versehenen Ende die Flüssigkristallmoleküle kovalent an das polymerisierte Material gebunden sind. Dies wird erreicht, wenn für R eine reaktive Gruppe des oben erwähnten Typs verwendet wird. Dank dieser Maßnahme nimmt die Empfindlichkeit der optischen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Retardationsfolie gegen Veränderungen der Temperatur ab. Insbesondere für Folien, die bei unterschiedlichen Temperaturen eingesetzt werden, ist eine solche geringe Temperaturabhängigkeit der optischen Eigenschaften sehr günstig. Dank dieser Maßnahme können die Folien auch kurzzeitig (beispielsweise bei der Lagerung oder beim Transport oder bei Automobilanwendungen) sehr hohe Temperaturen aushalten, ohne dass die molekulare Ordnung verloren geht.
  • Die Neigung kann im Wesentlichen einheitlich sein. Alternativ kann während der Herstellung der Anzeigeeinrichtung in einer oder beiden Grenzflächen eine Vorneigung herbeigeführt werden, beispielsweise mit Hilfe des in US-Patent 5.155.610 beschriebenen Verfahrens. In Abhängigkeit von dieser Vorneigung kann die optisch anisotrope Schicht beispielsweise eine kombinierte „Splay and Bend"-Verformung (Spreizung und Biegung) aufweisen. Während der Herstellung ist es auch möglich, das endgültige Direktorprofil mit Hilfe von elektrischen und/oder magnetischen Feldern zu beeinflussen. Dies kann beispielsweise zu einer bevorzugten Richtung für die Direktoren führen. Eine solche bevorzugte Richtung kann auch während der Polymerisation in der smektischen C-Phase von flüssigkristallinen Materialien erhalten werden.
  • Vorzugsweise wird ein Kompensator (mit Retardationsfolien versehener Träger) als ein einziger Körper hergestellt und dann mit der Anzeigeeinrichtung kombiniert. Die Retardationsfolien können jedoch auch einzeln aufgebracht werden. Eine bevorzuge Ausführungsform einer solchen Retardationsfolie ist dadurch gekennzeichnet, dass das flüssigkristalline Material Flüssigkristallmoleküle umfasst, die am Ort des Trägers na hezu parallel zum Träger oder unter einem kleinen Winkel relativ zum Träger und an einer freien Oberfläche des flüssigkristallinen Materials überwiegend senkrecht zu der genannten Oberfläche orientiert sind (so genannte homeotrope Ausrichtung).
  • In Abhängigkeit von der Dicke der Schicht wird in dieser Schicht eine nahezu homeotrope Ausrichtung an der Oberfläche erreicht; in der Praxis ist der Neigungswinkel an der Oberfläche der Schichten für die Mehrzahl der Flüssigkristallmoleküle kleiner als 90°.
  • Die homeotrope Ausrichtung bewirkt, dass die Moleküle auf eine als nächstes aufzubringende Schicht eine Ausrichtkraft ausüben, sodass die bevorzugte Ausrichtung von Molekülen in dieser Schicht beispielsweise anfangs homeotrop ist. In diesem Fall wird jedoch eine horizontale Ausrichtkraft, die beispielsweise durch mechanisches Scheren verursacht wird, durch die darunter liegende Schicht nicht beeinflusst.
  • Somit ist ein weiterer erfindungsgemäßer Kompensator dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schicht (der genannten Retardationsfolie) mit einer zweiten Schicht versehen ist, die vollständig oder teilweise polymerisiertes oder glasiertes flüssigkristallines Material umfasst, das Flüssigkristallmoleküle enthält, die am Ort der ersten Schicht überwiegend senkrecht zum Träger orientiert sind und am Ort der freien Oberfläche des Materials der zweiten Schicht überwiegend parallel zur Oberfläche der zweiten Schicht orientiert sind. In einer Variante ist die erste Schicht mit einer zweiten Schicht versehen, die vollständig oder teilweise polymerisiertes oder glasiertes flüssigkristallines Material umfasst, das Flüssigkristallmoleküle enthält, die am Ort der ersten Schicht überwiegend senkrecht zum Träger und an der Oberfläche der zweiten Schicht überwiegend parallel zur freien Oberfläche des Materials der zweiten Schicht orientiert sind.
  • Diese und andere Aspekte der Erfindung werden aus den nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispielen deutlich und sollen anhand dieser Ausführungsbeispiele näher beschrieben werden.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Querschnittsansicht eines Teils einer Flüssigkristallanzeigeeinrichtung gemäß der Erfindung,
  • 2, 3 und 4 schematisch Kompensatoren gemäß der Erfindung,
  • 5, 6 und 7 Varianten des Kompensators von 2,
  • 8 einen anderen Kompensator gemäß der Erfindung,
  • 9 die Strukturformeln einer Anzahl von verwendeten Materialien und
  • 10 noch einen anderen erfindungsgemäßen Kompensator.
  • 1 ist eine schematische Querschnittsansicht eines Teils einer Flüssigkristallanzeigeeinrichtung, die eine Flüssigkristallzelle 1 umfasst, mit in diesem Beispiel einem verdrillten nematischen flüssigkristallinen Material 2, das sandwichartig zwischen zwei Substraten 3, 4 auf beispielsweise Glas liegt, die mit Elektroden 5, 6 versehen sind. Die Anordnung umfasst weiterhin zwei Polarisatoren 7, 8, deren Polarisationsrichtungen einander unter rechten Winkeln schneiden. Die Zelle enthält weiterhin Orientierungsschichten (nicht abgebildet), die das flüssigkristalline Material an den Innenflächen der Substrate ausrichten, in diesem Beispiel in Richtung der Polarisationsachsen der Polarisatoren, so dass die Zelle einen Drillwinkel von 90° hat. In diesem Fall hat das flüssigkristalline Material eine positive optische Anisotropie und eine positive dielektrische Anisotropie. Somit richten sich bei an die Elektroden 5, 6 angelegter Spannung die Moleküle und damit die Direktoren dem Feld entsprechend aus. Daher verlaufen alle Moleküle im Idealfall nahezu senkrecht zu beiden Substraten. In der Praxis erfordert diese Situation jedoch eine zu hohe Spannung; bei üblichen Spannungen bilden die Moleküle mit der Normalen auf die Substrate 3, 4 einen kleinen Winkel. Infolge dessen schaut der Betrachter unter bestimmten Winkeln praktisch in Richtung der Moleküle und unter anderen Winkeln eher senkrecht auf die Moleküle, sodass Licht, das noch bei dieser Spannung durchgelassen wird, einer wesentlichen und zudem asymmetrischen Winkelabhängigkeit unterliegt. Diese Winkelabhängigkeit kann mit Hilfe eines Kompensators verringert werden, der aus einer oder mehreren Retardationsfolien gebildet ist, in diesem Beispiel zwei Retardationsfolien 9a , 9b , die überwiegend polymerisiertes flüssigkristallines Material umfassen, das Flüssigkristallmoleküle mit einem Neigungswinkel relativ zu den Substraten enthalt, wobei die mittleren Orientierungsrichtungen der Flüssigkristallmoleküle in beiden Retardationsfolien, senkrecht zu den Substraten gesehen, miteinander einen Winkel von 90° bilden. Die polymerisierten Flüssigkristallmoleküle der Retardationsfolie 9a verlaufen in diesem Beispiel parallel zur Polarisationsrichtung des Polarisators 8 und haben einen mittleren Neigungswinkel von 30°. In diesem Beispiel verlaufen die polymerisierten Flüssigkristallmoleküle der Retardationsfolie 9b parallel zur Polarisationsrichtung des Polarisators 9 und haben auch einen mittleren Neigungswinkel von 30°.
  • Einerseits ist der mittlere Neigungswinkel in den Retardationsfolien 9a , 9b vorzugsweise größer als 5°, weil kleinere Winkel kaum zu einer Verbesserung der Grauska la-Inversion und Winkelabhängigkeit führen. Andererseits sollte dieser Neigungswinkel vorzugsweise 70° nicht überschreiten, weil anderenfalls die Retardationsfolien zu viel axiale Symmetrie als Funktion des Betrachtungswinkels bekommen. Die besten Ergebnisse werden bei Werten zwischen 10° und 40° erhalten.
  • Die Retardationsfolien können hergestellt werden, indem beispielsweise beide Seiten einer Trägerplatte oder eines Substrats 10 mit Orientierungsschichten 11, beispielsweise in antiparallelen Richtungen geriebenes Polyimid oder Polyvinylalkohol, versehen werden, so dass eine große Neigung erhalten wird. Anstelle von geriebenem Polyimid kann auch ein geeignetes linear polarisiertes photoempfindliches Material verwendet werden (beispielsweise ein Polymer wie Poly(Vinyl 4-Methoxy-Cinnamat), um die Flüssigkristallmoleküle auszurichten. Vorzugsweise wird jedoch ein Substrat 10 aus einer einzelnen Schicht von Triacetatzellulose verwendet, auf der nötigenfalls eine Ausrichtungsschicht (Orientierungsschicht) 11 aus Polyvinylalkohol aufgebracht ist, wobei das Substrat an beiden Seiten in zueinander senkrechten Richtungen gerieben ist.
  • Das auf dem so vorbereiteten Substrat aufgebrachte flüssigkristalline Material umfasst Flüssigkristallmoleküle, die am Ort des Substrats den Ausrichtungseffekt des Substrats annehmen (durch Reiben und auf andere Weise in einer Orientierungsschicht 11 erzeugt) und an einer freien Oberfläche in einer Richtung orientiert werden, die überwiegend senkrecht zu der genannten Oberfläche steht (homeotrope Ausrichtung). Daher wird die Orientierung der Moleküle am Substrat nahezu planar oder mit einem kleinen Neigungswinkel sein (in 2 durch die Direktoren 12 in der Retardationsfolie 9a angedeutet). In einer darauf folgenden Schicht wird der Ausrichteinfluss der Orientierungsschicht geringfügig verringert sein, so dass diese Schicht mehr homeotrop ausrichtende Moleküle enthält und der mittlere Neigungswinkel der Direktoren 12' geringfügig größer ist. Die Ausrichtung der Moleküle an der Oberfläche ist nahezu ausschließlich homeotrop (Direktoren 12''). Auch in der Retardationsfolie 9b nimmt der mittlere Neigungswinkel durch die Folie hindurch von nahezu 0° an der Orientierungsfläche bis auf eine spezielle Größe an der freien Oberfläche zu (bis zu 90°, abhängig von der Dicke der Folie). Ein mittlerer Neigungswinkel von 90° ist jedoch nicht absolut notwendig.
  • Nötigenfalls kann die Retardationsfolie 9b auch die Form eines Retardationsfilters haben, dessen Hauptachse nicht geneigt ist.
  • Eine geeignete Mischung für das flüssigkristalline Material umfasst 40 Gew.-% eines reaktiven LC-Materials (eine Mischung aus 25 Gew.-% 296 (siehe a, 9) und 75 Gew.-% 716 (siehe b, 9)) und 60% einer nichtreaktiven Cyanbiphenyl-Mischung. Diese Mischung wurde durch Eintauchen des gesamten Substrats oder durch Aufschleudern auf die geriebenen Oberflächen aufgebracht, woraufhin es mit Hilfe von UV-Strahlung in einer Stickstoffatmosphäre polymerisiert oder glasiert wurde. Da einerseits die Moleküle mit einem kleinen Neigungswinkel an der Trägerfläche orientiert werden und sich andererseits mehr Moleküle nahezu homeotrop an der freien Oberfläche ausrichten, wird ein mittlerer Neigungswinkel a erhalten (2). Eine gleichartige Struktur wird mit Molekülen erhalten, die eine homeotrope Ausrichtung auf dem Substrat und eine planare Ausrichtung an der Oberfläche annehmen. Dies kann auch mit anderen Verfahren (Aufbringen mit einer Rakel) und Substraten (direkt auf Glas) erreicht werden. Eine andere Mischung, die kein nichtreaktives flüssigkristallines Material umfasst, so dass die Festigkeit der Schicht erhöht wurde, war aus 25 Gew.-% 296 (siehe a, 9) und 75 Gew.-% 76 (siehe c, 9) zusammengesetzt.
  • Der Kompensator 9 wird gebildet, indem beide Seiten des Substrats mit zwei derartigen Retardationsfolien mit veränderlichen Neigungswinkeln versehen werden.
  • Eine Abwandlung, in der beide Retardationsfolien auf einer Seite des Substrats liegen, wird in 3 gezeigt. Da in diesem Beispiel die Moleküle 12'' der Retardationsfolie 9a an der Grenzfläche zwischen den Retardationsfolien 9a und 9b homeotrop ausgerichtet sind, kann die homeotrope Ausrichtung in einfacher Weise in der Retardationsfolie 9b herbeigeführt werden, die über der Retardationsfolie 9a liegt. Wenn die Mischung genügend viele Moleküle enthält, die dazu neigen, eine planare Ausrichtung anzunehmen, dann nimmt der Neigungswinkel wieder ab, so dass ein mittlerer Winkel von ungefähr 25° gebildet wird. Die bevorzugte Richtung in der Retardationsfolie 9b wird beispielsweise durch mechanisches Scheren oder durch Überdecken des gesamten Kondensators während der Polymerisationsoperation mit einer dünnen Schicht (Film), die mit einer Orientierungsschicht versehen ist, eingebracht.
  • In der in 4 gezeigten Retardationsfolie ist der Neigungswinkel in Folie 9b an der Grenzfläche zwischen den Retardationsfolien 9a und 9b mit Hilfe einer Reibbehandlung nahezu parallel zur Grenzfläche gemacht worden. Eine dünne transparente, optisch isotrope Schutzschicht 15 ist aufgebracht, um die darunter liegende senkrechte Ausrichtung nicht zu stören.
  • Die Richtungen der Orientierung, wie sie in 2 für die Schichten 9 gezeigt werden (kombinierte Spreizungs- (Splay) und Biegungs- (Bend)-Konfiguration), wo bei der Neigungswinkel an der freien Oberfläche auch kleiner als 90° sein kann, können auch durch Verwendung eines flüssigkristallinen Ausgangsmaterials erhalten werden, das spontan eine solche Konfiguration annimmt, weil das Verhältnis K11/W zwischen der elastischen Konstante K11 und dem (polaren) Verankerungsenergiekoeffizienten W kleiner als 300 nm gewählt ist.
  • Nachdem ein Substrat orientiert worden ist, wird es mit Hilfe der oben beschriebenen Verfahren mit dem flüssigkristallinen Material beschichtet, woraufhin ein Polymerisationsschritt ausgeführt wird.
  • 5 zeigt eine Variante des in 2 gezeigten Kompensators, in dem die Retardationsfolien 9a , 9b Teilschichten 19, 19', 19'' und 19''' umfassen. In diesem Fall sind die Neigungswinkel in jeder der Teilschichten 19 nahezu gleich. Hinsichtlich der Retardationsfolie 9a verlaufen die Orientierungsrichtungen der zugehörigen Moleküle (mit Hilfe der Direktoren 12, 12', 12'' und 12''' angedeutet) und damit die optischen Hauptachsen in diesem Beispiel in der Zeichenebene und hinsichtlich der Retardationsfolie 9b in einer Ebene senkrecht zur Zeichenebene. Die optische Hauptachse der Retardationsfolie 9a kann auch in einer anderen geeigneten Ebene verlaufen, die nicht gleich der Zeichenebene ist.
  • In der in 6 gezeigten Einrichtung bilden die Orientierungsrichtungen der zugehörigen Moleküle (mit Hilfe der Direktoren 12, 12', 12'' und 12''' angedeutet) in aufeinander folgenden Teilschichten 19, 19', 19'', 19''' der Retardationsfolie 9a miteinander einen kleinen Winkel. Daher verläuft die optische Hauptachse der Retardationsfolie 9a in einer Ebene, die mit der Zeichenebene einen Winkel bildet. In gleicher Weise bilden die Orientierungsrichtungen der zugehörigen Moleküle (mit den Direktoren 12, 12', 12'' und 12''' angedeutet) in aufeinander folgenden Teilschichten 19, 19', 19'', 19''' der Retardationsfolie 9b miteinander einen kleinen Winkel. Daher verläuft die optische Hauptachse der Retardationsfolie 9b in einer Ebene, die mit der Ebene senkrecht zur Zeichenebene einen Winkel bildet. Beide optischen Hauptachsen schneiden einander beispielsweise unter einem Winkel zwischen 60 und 120°.
  • In der in 6 gezeigten Einrichtung sind die Orientierungsrichtungen der Moleküle in aufeinander folgenden Teilschichten 19 an der Grenze zwischen zwei Teilschichten unterschiedlich, während sie in der in 7 gezeigten Einrichtung nahezu gleich sind. Trotzdem unterscheidet sich die Orientierungsrichtung von Direktor 12' in der Retardationsfolie 9a von der von Direktor 12 infolge der Tatsache, dass eine kleine Menge einer chiralen Komponente der zu polymerisierenden oder glasierenden Mischung aus flüs sigkristallinen Materialien hinzugefügt worden ist. Die polymerisierte (glasierte) Teilschicht 19 dient als Orientierungsschicht für die Teilschicht 19' in einem nachfolgenden Prozessschritt. Nötigenfalls kann das Material der Teilschicht 19' wieder eine kleine Menge einer chiralen Komponente enthalten. Die betreffende chirale Komponente kann die gleiche Chiralität haben, so dass der Winkel, den die optische Hauptachse der vollständigen Retardationsfolie mit der Zeichenebene bildet, hinsichtlich des Winkels, den die optische Hauptachse der Teilschicht 19 mit der Zeichenebene bildet, zugenommen hat. Bei einer entgegengesetzten Chiralität ist der Winkel, den die optische Hauptachse der Retardationsfolie mit der Zeichenebene bildet, verringert; abhängig von der Menge der chiralen Komponente und der Dicke der Teilschicht 19' kann die optische Hauptachse der vollständigen Retardationsfolie wieder in der Zeichenebene verlaufen. Natürlich sind auch viele Zwischenformen möglich.
  • 8 zeigt einen Kompensator 9 mit einem transparenten Träger 9 und Retardationsfolien 9a , 9b auf den zwei unterschiedlichen Seiten des Trägers 10, wobei die optischen Hauptachsen der genannten Retardationsfolien mit dem Träger (beispielsweise a) einen Winkel bilden und einander (rechtwinklig) schneiden. Die Retardationsfolien 9a , 9b können erhalten werden, indem ein geeignetes Material, wie z.B. Tantaloxid oder Wolframoxid, schräg aufgedampft wird. Da in diesem Fall die Richtung der optischen Hauptachse ausschließlich durch die Aufdampfrichtung bestimmt wird, können die Retardationsfolien so auf beiden Seiten von Substrat 10 aufgebracht werden, dass sie zwischen den optischen Hauptachsen einen Winkel umschließen. Es ist auch möglich, Teilschichten zu verwenden, ähnlich wie in 3. Andere geeignete Materialien sind Siliciumoxid oder Titanoxid. Diese Materialien können beispielsweise auf einer transparenten Sägezahnstruktur aufgebracht werden.
  • Obwohl in oben genannten Beispielen die Retardationsfolien 9a , 9b auf den beiden unterschiedlichen Seiten der Träger 10 eine solche Struktur haben, dass die optische Achse der Retardationsfolie relativ zur Normalen zur Oberfläche der Retardationsfolie geneigt ist, kann eine der zwei Retardationsfolien als einachsige Folie ausgebildet sein, beispielsweise mit einer optischen Hauptachse, die parallel zum Träger verläuft. In 10 wird ein mögliches Beispiel dargestellt. Auf einer Seite des Trägers 10 ist eine Retardationsfolie 9a aufgebracht, während auf der anderen Seite eine einachsige Folie 9c vorgesehen ist.
  • Zusammengefasst betrifft die Erfindung einen Kompensator (beispielsweise für eine Flüssigkristallanzeigeeinrichtung), welcher Kompensator eine Retardationsfolie umfasst, die eine geneigte optische Hauptachse hat und zusätzlich eine zweite optische Schicht, die auf unterschiedlichen Seiten eines transparenten Trägers aufgebracht ist, was eine einfachere Fertigung ermöglicht.

Claims (13)

  1. Kompensator (9) mit: einem lichtdurchlässigen Träger (10), einer auf dem Träger aufgebrachten ersten Orientierungsschicht (11), einer ersten optisch anisotropen Schicht (9a), von der zumindest eine mittlere optische Hauptachse (121) über die Dicke der anisotropen Schicht relativ zur Oberfläche der ersten Orientierungsschicht geneigt ist und die auf der ersten Orientierungsschicht aufgebracht ist, einer zweiten Orientierungsschicht (11, 15) und einer zweiten optisch anisotropen Schicht (9b), von der zumindest eine mittlere optische Hauptachse (121 ) über die Dicke der anisotropen Schicht relativ zur Oberfläche der zweiten Orientierungsschicht geneigt ist und die auf der zweiten Orientierungsschicht aufgebracht ist, wobei die beiden optisch anisotropen Schichten auf unterschiedlichen Seiten der zweiten Orientierungsschicht aufgebracht sind.
  2. Kompensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite optisch anisotrope Schicht (9b) zumindest eine mittlere optische Hauptachse hat, die relativ zu einer Oberfläche der zweiten optisch anisotropen Schicht (9b) geneigt ist.
  3. Kompensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite optisch anisotrope Schicht (9b) eine einachsige Folie ist, deren optische Hauptachse parallel zur Oberfläche des Trägers verläuft.
  4. Kompensator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass, senkrecht zum Träger gesehen, die optischen Hauptachsen der optisch anisotropen Schichten (9a, b) einander nahezu unter rechtem Winkel schneiden.
  5. Kompensator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine optisch anisotrope Schicht überwiegend polymerisiertes oder glasiertes, nematisches flüssigkristallines Material umfasst, wobei die Flüssigkristallmoleküle in dem polymerisierten oder glasierten flüssigkristallinen Material parallel zur optischen Hauptachse orientiert sind und einen Neigungswinkel relativ zu einer Oberfläche des Trägers aufweisen.
  6. Kompensator nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Neigungswinkelgröße in den optisch anisotropen Schichten, vom gemeinsamen Träger aus gesehen, von den Oberflächen des Trägers aus zunimmt.
  7. Kompensator nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass, senkrecht zur Retardationsfolie gesehen, die Neigungswinkel der Flüssigkristallmoleküle in dem polymerisierten oder glasierten, nematischen flüssigkristallinen Material in zumindest einer der optisch anisotropen Schichten zunehmen oder abnehmen.
  8. Kompensator nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Neigungswinkel der Flüssigkristallmoleküle in dem polymerisierten oder glasierten, nematischen flüssigkristallinen Material in einer optisch anisotropen Schicht einen nahezu konstanten Wert haben.
  9. Kompensator nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Neigungswinkel der Flüssigkristallmoleküle in dem polymerisierten oder glasierten, nematischen flüssigkristallinen Material in der optisch anisotropen Schicht zwischen zumindest 5 Grad und maximal 70 Grad liegen.
  10. Kompensator nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Neigungswinkel der Flüssigkristallmoleküle in dem polymerisierten oder glasierten, nematischen flüssigkristallinen Material in der optisch anisotropen Schicht zwischen zumindest 10 Grad und maximal 40 Grad liegen.
  11. Kompensator nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das flüssigkristalline Material Flüssigkristallmoleküle umfasst, die am Ort des Trägers überwiegend senkrecht zum Träger und an einer freien Oberfläche des flüssigkristallinen Materials parallel zur Oberfläche oder unter einem kleinen Winkel relativ zu der genannten Oberfläche orientiert sind.
  12. Kompensator nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das nematische, polymerisierte oder glasierte Material Flüssigkristallmoleküle umfasst, die an dem einen Ende mit einer unpolaren Gruppe und an den anderen Ende mit einer polaren Gruppe versehen sind.
  13. Kompensator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine optisch anisotrope Schicht ein Material aus der von Tantaloxid, Wolframoxid, Siliciumoxid und Titanoxid gebildeten Gruppe umfasst.
DE69733987T 1996-05-17 1997-04-30 Kompensator Expired - Fee Related DE69733987T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96201394 1996-05-17
EP96201394 1996-05-17
EP96202718 1996-09-30
EP96202718 1996-09-30
PCT/IB1997/000457 WO1997044702A1 (en) 1996-05-17 1997-04-30 Compensator, liquid-crystal display device and retardation foil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69733987D1 DE69733987D1 (de) 2005-09-22
DE69733987T2 true DE69733987T2 (de) 2006-06-22

Family

ID=26142818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69733987T Expired - Fee Related DE69733987T2 (de) 1996-05-17 1997-04-30 Kompensator

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5978055A (de)
EP (1) EP0840904B1 (de)
JP (1) JPH11509650A (de)
KR (1) KR100508194B1 (de)
DE (1) DE69733987T2 (de)
MY (1) MY126383A (de)
WO (1) WO1997044702A1 (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW494263B (en) * 1996-05-17 2002-07-11 Koninkl Philips Electronics Nv Liquid-crystal display device, compensator layer and method of manufacturing a retardation foil
TW373100B (en) * 1996-07-01 1999-11-01 Merck Patent Gmbh Compensation film and liquid crystal display device containing the same
TW373123B (en) 1996-07-26 1999-11-01 Merck Patent Gmbh Combination of optical elements, means to produce substantially linear polarized light, optical retardation film and liquid crystal display device
TW472081B (en) * 1996-09-17 2002-01-11 Merck Patent Gmbh Optical retardation film
US5817199A (en) * 1996-12-20 1998-10-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Methods and apparatus for a full width ultrasonic bonding device
JP4303333B2 (ja) * 1998-08-21 2009-07-29 新日本石油株式会社 光学素子用フィルム
US6538712B1 (en) * 1999-09-29 2003-03-25 Rockwell Science Center, Llc High pretilt alignment of reactive liquid crystals in liquid crystal displays
US6307607B1 (en) * 1999-12-21 2001-10-23 Philips Electronics North America Corporation Reflective liquid crystal display with integrated compensation for skew angle rotation and birefringence effects
US6359671B1 (en) * 2000-02-23 2002-03-19 Planar Systems, Inc. High contrast liquid crystal device
JP2002207125A (ja) * 2000-04-03 2002-07-26 Konica Corp 光学補償シート及び液晶表示装置
TW522260B (en) * 2000-04-03 2003-03-01 Konishiroku Photo Ind Optical compensation sheet and liquid crystal display
DE60106327T2 (de) * 2000-05-31 2006-02-23 Sony Corp. Flüssigkristall-Projektor mit verbessertem Kontrast
JP4802409B2 (ja) * 2000-07-21 2011-10-26 コニカミノルタホールディングス株式会社 光学補償フィルム、それを用いた偏光板及び液晶表示装置
KR20020040996A (ko) * 2000-11-25 2002-05-31 주식회사 현대 디스플레이 테크놀로지 다층구조의 편광 도광판
US20030090012A1 (en) * 2001-09-27 2003-05-15 Allen Richard Charles Methods of making polarization rotators and articles containing the polarization rotators
US6985291B2 (en) * 2001-10-01 2006-01-10 3M Innovative Properties Company Non-inverting transflective assembly
EP1335217B1 (de) * 2002-02-06 2011-03-02 Merck Patent GmbH Doppelbrechender Film und seine Verwendung
DE60336184D1 (de) * 2002-02-06 2011-04-14 Merck Patent Gmbh Doppelbrechender Film und seine Verwendung
US6919946B2 (en) * 2002-04-16 2005-07-19 3M Innovative Properties Company Compensators for liquid crystal displays and the use and manufacture of the compensators
US7193670B2 (en) * 2002-04-17 2007-03-20 Nitto Denko Corporation Compensator for liquid crystal display with two compensation sheets
ATE521001T1 (de) 2002-06-27 2011-09-15 Merck Patent Gmbh Verfahren zur schichtherstellung mit polymerisierten flüssigkristallmaterialien
US6874899B2 (en) * 2002-07-12 2005-04-05 Eastman Kodak Company Apparatus and method for irradiating a substrate
US6995823B1 (en) * 2002-07-30 2006-02-07 Rockwell Collins, Inc. Viewing angle for liquid crystal display system and method
US6943930B2 (en) * 2002-09-12 2005-09-13 Eastman Kodak Company Method and system for fabricating optical film using an exposure source and reflecting surface
WO2004042469A2 (en) * 2002-10-30 2004-05-21 Colorlink, Inc. Oblique plate compensators for projection display systems
ATE397762T1 (de) * 2002-11-02 2008-06-15 Merck Patent Gmbh Optisch kompensiertes elektrooptisches lichtmodulatorelement mit optisch isotroper phase
US20060014088A1 (en) * 2002-11-15 2006-01-19 Koninklike Philips Electronics N.V. Optically anisotropic body
US6844913B2 (en) * 2003-04-24 2005-01-18 Eastman Kodak Company Optical exposure apparatus for forming an alignment layer
US7075606B2 (en) * 2003-07-29 2006-07-11 Eastman Kodak Company Method for manufacturing an optical compensator on a transitional substrate
KR101067228B1 (ko) * 2003-12-30 2011-09-26 엘지디스플레이 주식회사 보상필름, 보상필름의 제조방법 및 이를 이용한액정표시장치
JP2006119444A (ja) * 2004-10-22 2006-05-11 Fuji Photo Film Co Ltd 位相差補償素子およびそれを用いた液晶装置
US20070141244A1 (en) * 2005-12-19 2007-06-21 Eastman Kodak Company Method of making a polarizer plate
US7732007B2 (en) * 2005-12-19 2010-06-08 Eastman Kodak Company Method of making a polarizer plate
JP2008268372A (ja) * 2007-04-17 2008-11-06 Fujinon Corp 位相差補償素子及びその製造方法
EP2108691A1 (en) * 2008-04-11 2009-10-14 Stichting Dutch Polymer Institute Structured films with a controlled tilted molecular orientation and shape using a dichroic photoinitiator.
EP3612615A1 (de) 2017-04-20 2020-02-26 Merck Patent GmbH Lichtmodulationselement

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3022818C2 (de) * 1980-06-19 1986-11-27 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Flüssigkristall-Anzeigeelement
FR2595157B1 (fr) * 1986-02-28 1988-04-29 Commissariat Energie Atomique Cellule a double couche de cristal liquide, utilisant l'effet de birefringence controlee electriquement et procede de fabrication d'un milieu uniaxe d'anisotropie optique negative utilisable dans cette cellule
EP0350075A3 (de) * 1988-07-08 1990-09-05 Kabushiki Kaisha Toshiba Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
US5194975A (en) * 1989-03-28 1993-03-16 Asahi Glass Company Ltd. Liquid crystal display device having biaxial birefringent plates at each side of the liquid crystal layer
JPH0328822A (ja) * 1989-06-27 1991-02-07 Nippon Oil Co Ltd 液晶表示素子用補償板
JP2711585B2 (ja) * 1990-06-26 1998-02-10 日本石油株式会社 アクティブマトリックス液晶表示素子用補償板
JP2660601B2 (ja) * 1990-06-27 1997-10-08 日本石油株式会社 液晶表示素子用補償板の製造法
NL9001643A (nl) * 1990-07-19 1992-02-17 Philips Nv Werkwijze voor het aanbrengen van een orientatielaag in een vloeibaar kristallijne beeldweergeefcel.
US5237438A (en) * 1991-05-02 1993-08-17 Casio Computer Co., Ltd. Liquid crystal display device
EP0543678A1 (de) * 1991-11-22 1993-05-26 Nippon Oil Company, Limited Verfahren zur Herstellung hitzebeständiger optischer Elemente
JP2866540B2 (ja) * 1992-06-26 1999-03-08 シャープ株式会社 液晶表示装置
CA2172973A1 (en) * 1993-09-29 1995-04-06 Martin Bosma Retardation layer having a dispersion adapted to the active liquid-crystalline cell
US5576861A (en) * 1993-12-15 1996-11-19 Ois Optical Imaging Systems, Inc. Liquid crystal display having a retarder with 100-200nm retardation and having high contrast viewing zone centered in positive or negative vertical region
US5570214A (en) * 1993-12-15 1996-10-29 Ois Optical Imaging Systems, Inc. Normally white twisted nematic LCD with retardation films on opposite sides of liquid crystal material for improved viewing zone
JP2927662B2 (ja) * 1993-12-24 1999-07-28 シャープ株式会社 液晶表示装置
DE4408171A1 (de) * 1994-03-11 1995-09-14 Basf Ag Neue polymerisierbare flüssigkristalline Verbindungen
US5724112A (en) * 1994-03-28 1998-03-03 Casio Computer Co., Ltd. Color liquid crystal apparatus
US5619352A (en) * 1994-04-04 1997-04-08 Rockwell International Corporation LCD splay/twist compensator having varying tilt and /or azimuthal angles for improved gray scale performance
US5504603A (en) * 1994-04-04 1996-04-02 Rockwell International Corporation Optical compensator for improved gray scale performance in liquid crystal display
TW289769B (de) * 1994-04-22 1996-11-01 Sumitomo Chemical Co
JP3284169B2 (ja) * 1995-10-13 2002-05-20 シャープ株式会社 複屈折制御型液晶表示装置

Also Published As

Publication number Publication date
JPH11509650A (ja) 1999-08-24
US5978055A (en) 1999-11-02
EP0840904B1 (de) 2005-08-17
MY126383A (en) 2006-09-29
WO1997044702A1 (en) 1997-11-27
KR100508194B1 (ko) 2005-11-16
EP0840904A1 (de) 1998-05-13
KR19990029026A (ko) 1999-04-15
DE69733987D1 (de) 2005-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69733987T2 (de) Kompensator
DE69435092T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer optischen Kompensationsfolie
DE69109199T2 (de) Verfahren zum Anbringen einer Orientierungsschicht in einer flüssigkristallinen Bildwiedergabezelle.
DE69634720T2 (de) Kompensationschicht für flüssigkristall-anzeigevorrichtung und ocb-flüssigkristall-anzeigevorrichtung mit einer solchen kompensationsschicht
DE69937479T2 (de) Dünnfilm-Kompensatoren, die eine planare Ausrichtung von polymerisierten Flüssigkristallen an der Grenzfläche zu Luft aufweisen
EP0756193B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Kippwinkeln in photoorientierten Polymernetzwerkschichten
EP0753785B1 (de) Übertragung von Polarisationsmustern auf polarisationsempfindliche Photoschichten
DE102004031440B4 (de) Kompensationsfilm, Herstellverfahren für einen solchen sowie LCD unter Verwendung eines solchen
DE3148447C2 (de)
DE69919585T2 (de) Orientierungsschicht für flüssigkristallmaterial
DE4417409C2 (de) Thermostabiles Photopolymermaterial zur Ausrichtung von Flüssigkristallen
DE69834974T2 (de) Optisches Kompensationsplättchen, dessen Herstellungsverfahren und Flüssigkristallanzeige
DE4430810B4 (de) Flüssigkristallanzeige
DE69634767T2 (de) Flüssigkristallvorrichtung und ihre Herstellungsverfahren
EP0041184B1 (de) Flüssigkristallanzeige (FKA) und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0689084A1 (de) Optisches Bauelement
DE19629841B4 (de) Rechteckiges optisches Kompensationsblatt, Verfahren zu dessen Herstellung und Flüssigkristallanzeige
EP0611981A1 (de) Optisches Bauelement
DE3614113C2 (de)
DE3887436T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigetafel.
DE19637924A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Flüssigkristallzelle mit gekippt aufgereihten Flüssigkristallmolekülen unter Verwendung von Licht
DE112004001318B4 (de) Verzögerungsschicht und Flüssigkristallanzeigevorrichtung, bei der diese eingesetzt wird
EP0765492A1 (de) Elektrooptisches system
DE69531284T2 (de) Flüssigkristall-anzeigevorrichtung und verzögerungsfolie
DE68919926T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee