DE69531284T2 - Flüssigkristall-anzeigevorrichtung und verzögerungsfolie - Google Patents

Flüssigkristall-anzeigevorrichtung und verzögerungsfolie Download PDF

Info

Publication number
DE69531284T2
DE69531284T2 DE69531284T DE69531284T DE69531284T2 DE 69531284 T2 DE69531284 T2 DE 69531284T2 DE 69531284 T DE69531284 T DE 69531284T DE 69531284 T DE69531284 T DE 69531284T DE 69531284 T2 DE69531284 T2 DE 69531284T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
display device
crystal display
spiral
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69531284T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69531284D1 (de
Inventor
Albertus Johannes VAN HAAREN
Jan Dirk BROER
Frans Leenhouts
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Koninklijke Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koninklijke Philips Electronics NV filed Critical Koninklijke Philips Electronics NV
Application granted granted Critical
Publication of DE69531284D1 publication Critical patent/DE69531284D1/de
Publication of DE69531284T2 publication Critical patent/DE69531284T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/13363Birefringent elements, e.g. for optical compensation
    • G02F1/133636Birefringent elements, e.g. for optical compensation with twisted orientation, e.g. comprising helically oriented LC-molecules or a plurality of twisted birefringent sublayers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Polarising Elements (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Flüssigkristall-Wiedergabeanordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die genannten Wiedergabeanordnungen werden im Allgemeinen in beispielsweise Monitoren, Fernsehgeräten und Wiedergabeanordnungen in Kraftwagen und Instrumenten verwendet.
  • Eine Wiedergabeanordnung der eingangs beschriebenen An ist bekannt aus EP 576 931 . Eine andere Wiedergabeanordnung ist bekannt aus USP-5.210.630. In dieser Wiedergabeanordnung wird eine Ausgleichsfolie verwendet, die aus einer optisch anisotropen Schicht oder einem Polymermaterial mit einer cholesterischen Ordnung besteht, zur Vermeidung von Verfärbung in einer ("twisted-nematic") TN-Wiedergabeanordnung und zum Erhalten eines hohen Kontrastes. Das Polymermaterial wird derart, dass eine molekulare Spirale unterschieden werden kann, wobei die Achse der Spirale quer zu der Schicht gerichtet ist.
  • Wiedergabeanordnungen, ausgerüstet mit einer derartigen Ausgleichsfolie lässt wesentliche Mengen Licht zwischen gekreuzten Polarisatoren (normalerweise weiß) in dem schwarzen Zustand und bei bestimmten Winkeln dennoch durch. Folglich hat eine derartige Anordnung eine bestimmte Winkelabhängigkeit, d. h. der Kontrast ist sehr abhängig von dem Winkel, in dem und von der Richtung aus der die Wiedergabeanordnung betrachtet wird.
  • Es ist nun u.a. eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Wiedergabeanordnung der eingangs beschriebenen An zu schaffen, wobei die Winkelabhängigkeit wesentlich verringert ist.
  • Dazu ist die Wiedergabeanordnung nach der vorliegenden Erfindung gekennzeichnet durch den kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1.
  • In diesem Zusammenhang wird unter "Direktorprofil in der optisch anisotropen Schicht" das Direktormuster über eine Dicke wenigstens einer vollen Steigung der molekularen Spirale verstanden. In diesem Zusammenhang wird unter einem "nicht rotationssymmetrischen" Muster ein Muster verstanden, das überhaupt keine Rotationssymmetrie aufweist, sondern gegenüber einer beliebigen Achse symmetrisch sein kann. Das Direktor profil in wenigstens einem Teil der optisch anisotropen Schicht ist vorzugsweise in einem Winkel gegenüber den Substraten vorgesehen, beispielsweise dadurch, der optisch anisotropen Schicht eine Sägezahnstruktur an wenigstens einer der Grenzflächen gegeben wird. In einer derartigen Anordnung wird die Winkelabhängigkeit reduziert. Die Winkelabhängigkeit kann ebenfalls dadurch reduziert werden, dass der anisotropen Schicht aus Polymermaterial eine cholesterische Ordnung mit einem Spiralmuster an einem Teil der Oberfläche der Schicht gegeben wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt weiterhin die Erkenntnis zugrunde, dass in der Praxis durch den cholesterischen Charakter dieser Schicht polarisiertes Licht Variationen des Zustandes der Polarisation in der anisotropen Schicht ausgesetzt wird. Nachdem das polarisierte Licht (polarisiert in einer ersten Polarisationsrichtung durch einen ersten Polarisator) durch diese Schicht hindurch gegangen ist, kann es Komponenten quer zu dieser Polarisationsrichtung enthalten, die als Streukomponenten bezeichnet werden. Da der Polarisator zum Anregen von Licht (mit gekreuzten Polarisatoren), Licht mit einer Polarisationsrichtung quer zu dieser Polarisationsrichtung durchlässt, gibt es keine komplette Lösung. Es hat sich herausgestellt, dass diese Streukomponenten kleiner werden, wenn die Steigung der Spirale in der optisch anisotropen Schicht reduziert wird. Je nach der Anzahl zu verwirklichender Graupegel können dann Anforderungen gestellt werden an die maximal zulässigen Komponenten und folglich an die maximale Steigung der Spirale.
  • Es hat sich herausgestellt, dass die maximal zulässige Steigung abhängig ist von dem Wert der Doppelbrechung oder der optischen Anisotropie der anisotropen Schicht. Bei einer geringen Doppelbrechung kann die Steigung größer sein, was durch die Formel p < (0,26 – 0,31.Δn) um ausgedrückt wird, wobei p die Steigung der Spirale ist.
  • Um Verfärbung zu vermeiden wird Δn kleiner als 0,3 und vorzugsweise kleiner als 0,2 gewählt, wobei eine maximale Steigung von 0,19 um eine minimale Anzahl von etwa 30 Graupegeln gewährleistet.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im vorliegenden Fall näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 einen schematischen Schnitt durch einen Teil einer Flüssigkristall-Wiedergabeanordnung nach der vorliegenden Erfindung,
  • 2, 3, 4 und 5 die maximalen Werte von Streukomponenten des durchgelassenen Lichtes bei Variation des Polarwinkels θ für Wiedergabeanordnungen, bei denen verschiedene Folien verwendet werden,
  • 6 die maximal erlaubte Steigung als eine Funktion der optischen Anisotropie der Folie, während,
  • 7 die Strukturformel einer Flüssigkristall-Zusmamensetzung, wie diese in einer derartigen Folie verwendet wird, und
  • 8 die Strukturformel einer nicht reaktiven Flüssigkristall-Zusammensetzung, wie diese zum herstellen einer derartigen Folie verwendet werden kann.
  • 1 ist ein schematischer Schnitt durch einen Teil einer Flüssigkristall-Wiedergabeanordnung mit einer Flüssigkristall-Zelle 1 mit einem TN-Flüssigkristall-Material 2, das zwischen zwei Substraten 3, 4 aus beispielsweise Glas vorhanden ist, die mit Elektroden 5, 6 versehen sind. Die Anordnung umfasst weiterhin zwei Polarisatoren 7, 8, deren Polarisationsrichtungen sich senkrecht kreuzen. Die Anordnung umfasst weiterhin (nicht dargestellte) Orientierungsschichten, die das Flüssigkristall-Material an den Innenwänden der Substrate orientieren, in diesem Beispiel in der Richtung der Polarisationsachsen der Polarisatoren, so dass die Zelle einen Verdrehwinkel von 90° hat. In diesem Fall hat das Flüssigkristall-Material eine positive optische Anisotropie und eine positive dielektrische Anisotropie. Wenn die Elektroden 5, 6 durch eine elektrische Spannung mit Energie versehen werden, werden die Moleküle und folglich die Direktoren in Richtung des Feldes gerichtet. Die Anordnung umfasst weiterhin eine Ausgleichsfolie 9, die aus einer optisch anisotropen Schicht aus Polymermaterial mit einer cholesterischen Ordnung besteht. Das Polymermaterial ist derart geordnet, dass eine molekulare Spirale unterschieden werden kann, wobei die Achse der Spirale quer zu der Schicht gerichtet ist.
  • 2, 3, 4 und 5 zeigen die maximalen Werte der oben genannten Streukomponenten tσπ und tπσ für verschiedene Folien 9 bei Variation des Polarwinkels θ, d. h. des Sichtwinkels (1 a) als eine Funktion der Steigung der Spirale des Polymermaterials mit der cholesterischen Ordnung. Die jeweilige Winkelabhängigkeit ist für verschiedene Werte des Polarwinkels θ berechnet worden. Die maximalen Werte der oben genannten Streukomponenten tπσ und tσπ bei Variation des Azimutwinkels sind einander gleich. Die Komponente tπσ stellt den Amplitudenkoeffizienten in Form von Streulicht dar, das als σ-Licht anregt, das ursprünglich in der π-Richtung quer dazu und umgekehrt, polarisiert wur de. Die Folien haben je verschiedene Dicken d, während die gewöhnlichen und außergewöhnlichen Brechzahlen no und ne für das verwendete Material dargestellt sind.
  • Die dargestellten Werte gelten für eine Wellenlänge von 500 nm. Um imstande zu sein, 20 Graupegel für den ganzen sichtbaren Bereich zu verwirklichen, gilt die Anforderung, dass tπσ < 0,07 ist. Um imstande zu sein, 100 Graupegel zu verwirklichen, gilt die Anforderung, dass tπσ < 0,03 ist. Diese Anforderungen basieren auf die nachfolgenden Erwägungen. Die relative Leuchtdichte Y/Yref wird gegeben durch Y/Yref = (tπσ)2. Eine "psychometrische Leuchtdichte" L = 900/Yref ist assoziiert mit einer bestimmten relativen Leuchtdichte. Die Anzahl Graupegel ist dann (100/L).
  • Die resultierenden Bedingungen sind in der nachstehenden Tafel dargestellt.
  • Figure 00040001
  • 6 zeigt die maximale Steigung, wie in der Tafel als eine Funktion von Δn = ne – no gegeben. Um imstande zu sein, wenigstens 20 Graupegel wiederzugeben, sollte die maximale Steigung unterhalb der durch p = (0,26 – 0,31.Δn) um definierten Linie liegen.
  • Die Kompensations- oder Verzögerungsfolie 9 kann separat oder unmittelbar auf dem Substrat 4 vorgesehen werden, und zwar durch in situ Photopolymerisation eines reaktiven cholesterischen Flüssigkristalls. Das Ausgangsmaterial ist ein Monomer mit der Struktur, wie in 6 dargestellt und möglicherweise mit einem chiralen Dotierungsmittel versehen, wie in 7 dargestellt. In dem Monomer-Zustand hat dieses Material eine stabile cholesterische Phase zwischen 69 und 97°C und ist beispielsweise als Film auf einem aus Glas oder Kunststoff bestehenden Substrat angeordnet und daraufhin über aktinische (UV) Strahlung polymerisiert worden. Nach der Polymerisation wird die cholesterische Ordnung beibehalten und die hohe Kreuzkupplung der Struktur führt zu einem wesentlich temperatur-unabhängigen Verhalten. Die Steigung der Spirale nach der Polymerisation beträgt 0,18 μm, während die Brechzahlen im Wesentlichen denen aus 2 entsprechen.
  • 2 zeigt, dass mit einer mit dieser Folie versehenen Zelle etwa 70 Graupegel erreicht werden können.
  • Eine kleinere Steigung (und folglich eine Wiedergabeanordnung mit mehr Graupegeln) kann dadurch erhalten werden, dass der reaktive cholesterische Flüssigkristall mit einem nicht rekativen cholesterischen Flüssigkristall mit dem gleichen Drehsinn vermischt wird und dass eine Schicht dieses Gemisches als dünner Film auf einem Substrat angebracht wird. Das Gemisch erfordert eine Steigung, die von der Steigung der beiden Flüssigkristalle abweicht und wird meistens einen zwischenliegenden Wert haben. Bei einer nachfolgenden Bestrahlung mit UV-Licht (aktinische Bestrahlung) polymerisiert der reaktive Teil des Gemisches, während der nicht reaktive Teil in der Schicht aufgelöst wird. Da die Schicht während der Polymerisation schrumpft, wird eine Schicht mit einer Steigung erhalten, die geringer ist als die des ursprünglichen Gemisches. Auf diese Weise kann eine Schicht mit einer Steigung der cholesterischen Spirale erhalten werden, die geringer ist als die, welche mit Hilfe des in USP 5.210.630 beschriebenen Verfahrens erhalten wird.
  • Wenn der nicht reaktive Flüssigkristall danach aus der Schicht entfernt wird (durch Verdampfung oder auf eine andere Art und Weise), nimmt überraschenderweise die Schichtdicke proportional zu dem Anteil des nicht reaktiven Flüssigkristalls in der Schicht ab, während der molekulare Drehungswinkel sich nicht ändert, mit anderen Worten, die Steigung der molekularen Spirale nimmt weiter ab.
  • Beispiel 1
  • Es wurde ein 5,4 μm dicker monomerer Film bei 80°C auf einem in nur einer Richtung geriebenen Polyimidsubstrat angebracht, wobei dieser Film aus den nachfolgenden Elementen bestand:
    98 Gewichtsteilen des reaktiven cholesterischen Flüssigkristalls nach 7
    2 Gewichtsteilen des Photoinitiators
    100 ppm p-Methoxyphenol.
  • Die Schicht wurde 5 Minuten lang in einer Stickstoffatmosphäre mit einer Strahlung von 365 nm bestrahlt, wobei die Schicht eine Dicke von 5 μm erhielt. Durch eine spektrale Messung und durch SEM-Messungen an einer Bruchstelle, an der die cholesterischen Schichten erkannt werden können, stellte es sich heraus, dass die Steigung der molekularen Spirale etwa 0,18 μm war. Aus 2 dürfte es ebenfalls einleuchten, dass in einer Anordnung nach 1, wobei diese Schicht als eine Kompensationsschicht verwendet wird, etwa 70 Graupegel erhalten werden können.
  • Beispiel 2
  • Auf einer Polycarbonatfolie ohne Doppelbrechung, wie Zellulosenitrat, und mit einem in nur einer Richtung geriebenen Polyimidsubstrat wurde bei 60°C eine 7,4 μm dicke Schicht angebracht, wobei diese Schicht bestand aus:
    70 Gewichtsteilen des reaktiven cholesterischen Flüssigkristalls nach 7
    28 Gewichtsteilen des cholesterischen Flüssigkristalls nach 8
    100 ppm p-Methoxyphenol.
  • Die Schicht wurde 5 Minuten lang mit Strahlung von 365 nm in einer Stickstoffatmosphäre bestrahlt, wobei die Schicht eine Dicke von 7,1 μm erhielt. Durch spektrale Messung bei 281 nm stellt es sich heraus, dass die Steigung der molekularen Spirale etwa 0,17 μm betrug. Daraufhin wurde die Schicht 24 Stunden lang in Ethanol getaucht, so dass der nicht reaktive cholesterische Flüssigkristall aus der Schicht extrahiert wurde. Die Schichtdicke wurde daraufhin 5 μm, während es sich herausstellte, dass die Steigung der molekularen Spirale etwa 0,12 μm betrug. Es stellte sich heraus, dass die Anzahl in einer Anordnung nach 1 zu verwirklichender Graupegel etwa 100 betrug.
  • Obschon eine Zunahme der Anzahl Graupegel in den Beispielen zu einer Verringerung der Sichtwinkelabhängigkeit führt, ist die resultierende Sichtwinkelabhängigkeit nicht axial symmetrisch. Dadurch, dass die Kompensationsschicht 9 mit einem Muster aus mehr aktiven und weniger aktiven Gebieten versehen wird, wird diese Sichtwinkelabhängigkeit in den Gebieten, die am meisten aktiv sind (eine große Anzahl Drehungen der Spirale innerhalb der Schichtdicke) durch Gebiete kompensiert, die wenig Kompensation bieten. Die Abmessungen dieser Gebiete werden derart gewählt, dass sie gegenüber der Pixelsteigung klein sind. Auf diese Weise wird eine mehr symmetrische Sichtwinkelabhängigkeit erhalten.
  • Zum Herstellen einer derartigen Schicht, wird beispielsweise eine Schicht aus cholesterischem Material nach dem Beispiel 1 örtlich mit einer UV-Strahlung über eine Maske mit einem Muster, das die genannten Gebiete definiert, bestrahlt, so dass. an diesen Gebieten Kreuzkopplung auftritt. Daraufhin wird die Temperatur erhöht, bis das Material die isotrope Phase erreicht hat. Danach wurde die Schicht in den Gebieten, die vorher nicht beleuchtet wurden, beleuchtet, so dass in diesen Gebieten ein Zustand ohne Doppelbrechung fixiert wird. Variationen, wie das Definieren von Gebieten mit mehr als zwei Werten der Steigung, sind selbstverständlich auch möglich. Die Teile mit einer cholesterischen Ordnung haben den kompensierenden Effekt, während die anderen Teile das Licht ohne Doppelbrechung durchlassen.
  • Zusammenfassend lässt sich sagen: die vorliegende Erfindung schafft die Möglichkeit einer Steigerung der Anzahl Graupegel in einer Flüssigkristall-Wiedergabeanordnung durch Verwendung einer Kompensationsfolie mit einer Schicht mit einer cholesterischen Ordnung mit einem Spiralmuster, wobei die Steigung der Spirale kleiner ist als (0,26 – 0,31.Δn) μm, wobei Δn die optische Anisotropie der anisotropen Schicht ist. Weiterhin wird dadurch, dass die cholesterische Ordnung mit einem Muster versehen wird, die Sichtwinkelabhängigkeit mehr symmetrisch.

Claims (6)

  1. Flüssigkristall-Wiedergabeanordnung mit einer Flüssigkristall-Wiedergabezelle mit einem Flüssigkristall-Material, das zwischen zwei Substraten vorhanden ist, die mit Elektroden versehen sind, und mit Polarisatoren und mit wenigstens einer Verzögerungsfolie, wobei diese Verzögerungsfolie eine optisch anisotrope Schicht aus einem Polymermaterial mit einer cholesterischen Ordnung mit einer molekularen Spirale aufweist auf wenigstens einem Teil einer Grenzfläche der Schicht, wobei die Steigung der Spirale kleiner ist als (0,26 – 0,31 Δn) μm, wobei Δn die optische Anisotropie des Polymermaterials ist, dadurch gekennzeichnet, dass, gesehen quer zu den Begrenzungsflächen, der Direktor der molekularen Spirale über eine Dicke von wenigstens einer vollen Steigung, ein nicht-rotationssymmetrisches Muster hat.
  2. Flüssigkristall-Wiedergabeanordnung nach Anspruch 1, wobei die Anzahl Spiralen des Spiralmusters wenigstens 18 beträgt.
  3. Flüssigkristall-Wiedergabeanordnung nach Anspruch 1, wobei die Steigung der Spirale kleiner ist als 0,25 μm.
  4. Flüssigkristall-Wiedergabeanordnung nach Anspruch 1 oder 2, wobei Δn kleiner ist als 0,3.
  5. Flüssigkristall-Wiedergabeanordnung nach Anspruch 1 oder 2, wobei Δn größer ist als 0,04.
  6. Flüssigkristall-Wiedergabeanordnung nach Anspruch 1, wobei das Direktormuster in wenigstens einem Teil der optisch anisotropen Schicht in einem Winkel gegenüber den Substraten vorgesehen ist und die optisch anisotrope Schicht auf wenigstens einer der Begrenzungsflächen eine Sägezahnstruktur hat.
DE69531284T 1994-08-23 1995-08-14 Flüssigkristall-anzeigevorrichtung und verzögerungsfolie Expired - Fee Related DE69531284T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP94202401 1994-08-23
EP94202401 1994-08-23
PCT/IB1995/000640 WO1996006379A2 (en) 1994-08-23 1995-08-14 Liquid crystal display device and retardation foil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69531284D1 DE69531284D1 (de) 2003-08-21
DE69531284T2 true DE69531284T2 (de) 2004-06-09

Family

ID=8217117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69531284T Expired - Fee Related DE69531284T2 (de) 1994-08-23 1995-08-14 Flüssigkristall-anzeigevorrichtung und verzögerungsfolie

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5798808A (de)
EP (1) EP0725942B1 (de)
KR (1) KR100376387B1 (de)
DE (1) DE69531284T2 (de)
MY (1) MY113725A (de)
WO (1) WO1996006379A2 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9828690D0 (en) * 1998-12-24 1999-02-17 Rolic Ag Liquid crystal display with improved viewing angle
SI20291A (sl) * 1999-06-15 2000-12-31 In�titut "Jo�ef Stefan" Postopek izdelave kompenzacijske polimerne plasti za LCD optične preklopnike in konstrukcija takega preklopnika
AU7654700A (en) 1999-09-16 2001-04-17 Merck Patent Gmbh Optical compensator and liquid crystal display ii
JP2003509725A (ja) * 1999-09-16 2003-03-11 メルク パテント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフトング 光学的補償板および液晶ディスプレイi
KR100691320B1 (ko) * 2000-02-10 2007-03-12 엘지.필립스 엘시디 주식회사 콜레스테릭 액정 컬러필터를 갖는 반사형 액정표시장치
KR100394535B1 (ko) * 2000-07-04 2003-08-14 연안알루미늄 주식회사 텐트용 폴의 스웨징부 보강방법 및 그구조
US6573963B2 (en) * 2001-02-22 2003-06-03 3M Innovativeproperties Company Cholesteric liquid crystal optical bodies and methods of manufacture
US20030090012A1 (en) * 2001-09-27 2003-05-15 Allen Richard Charles Methods of making polarization rotators and articles containing the polarization rotators
US6985291B2 (en) * 2001-10-01 2006-01-10 3M Innovative Properties Company Non-inverting transflective assembly
CN1281984C (zh) * 2002-04-26 2006-10-25 日东电工株式会社 双折射薄膜的制备方法
JP4443867B2 (ja) * 2003-07-02 2010-03-31 大日本印刷株式会社 位相差制御層を有するカラーフィルタおよびその製造方法並びにディスプレイ
EP1542044A1 (de) * 2003-12-11 2005-06-15 JDS Uniphase Corporation Verzögerungskompensatoren mit negativer Doppelbrechung
US8237876B2 (en) * 2005-05-25 2012-08-07 Kim Leong Tan Tilted C-plate retarder compensator and display systems incorporating the same
EP1764644B1 (de) * 2005-09-09 2017-08-30 Viavi Solutions Inc. Optimal ausgerichtete Verzögerungskompensatoren
US7671946B2 (en) * 2005-10-18 2010-03-02 Jds Uniphase Corporation Electronically compensated LCD assembly
DK1980902T3 (en) * 2007-04-10 2015-07-27 Jds Uniphase Corp Twisted nematic XLCD CONTRAST COMPENSATION WITH rocked PLADEFORSINKERE
KR101644582B1 (ko) * 2009-07-22 2016-08-02 삼성전자주식회사 콜레스테릭 액정 디스플레이 소자 및 그 제조 방법

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5243451A (en) * 1989-05-15 1993-09-07 Ricoh Company, Ltd. DAP type liquid crystal device with cholesteric liquid crystal birefringent layer
US5235443A (en) * 1989-07-10 1993-08-10 Hoffmann-La Roche Inc. Polarizer device
US5210630A (en) * 1989-10-18 1993-05-11 U.S. Philips Corporation Liquid-crystal display device
JP2721284B2 (ja) * 1991-02-07 1998-03-04 株式会社東芝 液晶表示素子および光学異方素子
TW229279B (de) * 1992-06-18 1994-09-01 Casio Computer Co Ltd
TW289095B (de) * 1993-01-11 1996-10-21

Also Published As

Publication number Publication date
EP0725942A1 (de) 1996-08-14
MY113725A (en) 2002-05-31
EP0725942B1 (de) 2003-07-16
WO1996006379A3 (en) 1996-05-02
US5798808A (en) 1998-08-25
KR100376387B1 (ko) 2003-11-17
WO1996006379A2 (en) 1996-02-29
KR960706101A (ko) 1996-11-08
DE69531284D1 (de) 2003-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69531284T2 (de) Flüssigkristall-anzeigevorrichtung und verzögerungsfolie
DE69929040T2 (de) Flüssigkristall orientierungschicht
DE69733987T2 (de) Kompensator
EP0756193B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Kippwinkeln in photoorientierten Polymernetzwerkschichten
DE69937479T2 (de) Dünnfilm-Kompensatoren, die eine planare Ausrichtung von polymerisierten Flüssigkristallen an der Grenzfläche zu Luft aufweisen
DE3423993C2 (de)
DE69933364T2 (de) Farbfilterschicht mit cholesterisch geordnetem Material und eine mit solch einer Farbfilterschicht versehene reflektierende Flüssigkristallanzeige
DE3148447C2 (de)
EP0689084A1 (de) Optisches Bauelement
DE69919585T2 (de) Orientierungsschicht für flüssigkristallmaterial
DE3431871C2 (de)
EP0611981B1 (de) Optisches Bauelement
DE4429916C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Orientierungsschicht aus Photopolymeren in einer Flüssigkristallanzeige
DE19637951B9 (de) Verfahren zum Einstellen der Orientierung für eine Flüssigkristallzelle
DE4000451B4 (de) Elektrooptisches Flüssigkristallschaltelement
DE4417409C2 (de) Thermostabiles Photopolymermaterial zur Ausrichtung von Flüssigkristallen
DE69634767T2 (de) Flüssigkristallvorrichtung und ihre Herstellungsverfahren
EP0509025A1 (de) Elektrooptisches flüssigkristallschaltelement.
DE69432654T2 (de) Flüssigkristall-Anzeige und -vorrichtung
DE69731813T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines breitbandigen cholesterischen polarisators
DE19826008B4 (de) Mehrbereichs-Flüssigkristallanzeigepaneel und Herstellungsverfahren für ein Mehrbereichs-Flüssigkristallanzeigepaneel
EP0753785A1 (de) Übertragung von Polarisationsmustern auf polarisationsempfindliche Photoschichten
DE69716357T2 (de) Schaltbare Flüssigkristallvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DD264303A5 (de) Fluessigkristallanzeigezelle
DE69932358T2 (de) FLüSSIGKRISTALLINES, OPTISCHES ELEMENT UND VERFAHREN ZU DESSEN HERSTELLUNG

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee