DE69929040T2 - Flüssigkristall orientierungschicht - Google Patents

Flüssigkristall orientierungschicht Download PDF

Info

Publication number
DE69929040T2
DE69929040T2 DE69929040T DE69929040T DE69929040T2 DE 69929040 T2 DE69929040 T2 DE 69929040T2 DE 69929040 T DE69929040 T DE 69929040T DE 69929040 T DE69929040 T DE 69929040T DE 69929040 T2 DE69929040 T2 DE 69929040T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
lpp
substance
orientation
material according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69929040T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69929040D1 (de
Inventor
Martin Schadt
Hubert Seiberle
Olivier Muller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolic Technologies Ltd
Original Assignee
Rolic AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4192614&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69929040(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Rolic AG filed Critical Rolic AG
Publication of DE69929040D1 publication Critical patent/DE69929040D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69929040T2 publication Critical patent/DE69929040T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/38Polymers
    • C09K19/3833Polymers with mesogenic groups in the side chain
    • C09K19/3842Polyvinyl derivatives
    • C09K19/3852Poly(meth)acrylate derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/38Polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/38Polymers
    • C09K19/3833Polymers with mesogenic groups in the side chain
    • C09K19/3842Polyvinyl derivatives
    • C09K19/3852Poly(meth)acrylate derivatives
    • C09K19/3861Poly(meth)acrylate derivatives containing condensed ring systems
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/30Polarising elements
    • G02B5/3016Polarising elements involving passive liquid crystal elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1337Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers
    • G02F1/133711Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers by organic films, e.g. polymeric films
    • G02F1/133723Polyimide, polyamide-imide
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1337Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers
    • G02F1/133753Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers with different alignment orientations or pretilt angles on a same surface, e.g. for grey scale or improved viewing angle
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1337Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers
    • G02F1/13378Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers by treatment of the surface, e.g. embossing, rubbing or light irradiation
    • G02F1/133788Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers by treatment of the surface, e.g. embossing, rubbing or light irradiation by light irradiation, e.g. linearly polarised light photo-polymerisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/52Liquid crystal materials characterised by components which are not liquid crystals, e.g. additives with special physical aspect: solvents, solid particles
    • C09K19/54Additives having no specific mesophase characterised by their chemical composition
    • C09K19/56Aligning agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2323/00Functional layers of liquid crystal optical display excluding electroactive liquid crystal layer characterised by chemical composition

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Material, welches eine Substanz enthält, welche orientiert und vernetzt werden kann durch die Einwirkung von linear polarisiertem Licht, und welches zur Herstellung einer Orientierungsschicht für ein Flüssigkristall-Medium verwendet werden kann, und auf eine Orientierungsschicht für ein Flüssigkristall-Medium sowie auf ein optisches oder elektro-optisches Bauteil mit wenigstens einer solchen Orientierungsschicht.
  • Solche Orientierungsschichten werden insbesondere in Flüssigkristall-Displays verwendet, aber auch in vielen anderen optischen und elektro-optischen Elementen und Komponenten, wie beispielsweise Farbfilter, Polarisationsfilter, Verzögerungsschichten, Sicherheitselemente, etc., in welchen die Flüssigkristalle auch in polymerisierter oder vernetzter Form verwendet sein können.
  • Der elektro-optische Effekt in Flüssigkristall-Displays (LCD = liquid crystal displays) ist wesentlich durch den Verdrillungswinkel (angle of twist) bestimmt, durch welchen die Flüssigkristall-Moleküle von einer Seite des Substrats zur anderen laufen. Insbesondere der Kontrast, die Helligkeit, die Blickwinkel-Abhängigkeit und die Geschwindigkeit der Anzeige, sowie auch die Spannung, welche erforderlich ist, um das Flüssigkristalldisplay zu steuern, können auf ein Optimum abgestimmt werden unter Zuhilfenahme des Verdrillungswinkels. Die Eigenschaften des Flüssigkristalls, welche erforderlich sind, um den elektro-optischen Effekt, wie beispielsweise die optische oder die dielektrische Anisotropie, zu erreichen, sind bestimmt durch den Verdrillungswinkel.
  • Um einen gewünschten Verdrillungswinkel einzustellen, muss eine bevorzugte Richtung auf beiden mit dem Flüssigkristall in Kontakt befindlichen Substrat-Seiten auferlegt werden. Zu diesem Zweck ist es üblich, auf beiden Substrat-Seiten eine dünne Polymer-Schicht aufzutragen, welche dann in einer Richtung gerieben wird, beispielsweise mit einem Tuch. Flüssigkristalle, welche in Kontakt sind mit der Orientierungsschicht, werden entsprechend dieser bevorzugten Richtung orientiert. Die Flüssigkristall-Moleküle müssen genügend stark an der Orientierungsschicht verankert sein, damit die Moleküle auf der Oberfläche des Substrats in der gewünschten Richtung orientiert bleiben, obwohl die Richtungen der Orientierung an den beiden Substrat-Seiten generell unterschiedlich sind und, als Resultat, Rückstellungskräfte auftreten. In dieser Weise ist es möglich, links- oder rechtsrotierende Flüssigkristall-Schichten mit einem Verdrillungswinkel von bis zu 89° herzustellen.
  • Bei Winkeln von 90° und mehr zwischen den Orientierungsrichtungen der beiden Substrate tritt das Problem auf, dass die Verdrillung entweder nach rechts oder nach links auftreten kann, was, insbesondere in den kommerziell weit herum verfügbaren 90° verdrillten Flüssigkristall-Displays (90°-twisted liquid crystal displays) in hergestellten Bereichen resultieren kann, in welchen der Flüssigkristall in der falschen Richtung rotiert (reverse twist), was zu Lichtstreuung und einer gepunkteten Erscheinung des Displays Anlass gibt.
  • Wenn ein geeignetes Material für die Orientierungsschicht verwendet wird, induziert das Reiben aber einen sogenannten Tilt-Winkel in dieser Schicht. Als Resultat werden die Flüssigkris talle leicht geneigt relativ zur Oberfläche der Substrate orientiert. Die Richtung des Tilt-Winkels auf beiden Substratseiten bestimmt die Rotationsrichtung, was die „reverse twist" Phänomene reduziert.
  • Um „reverse twist" zu vermeiden, können auch chirale Dotierungsmittel, welche eine intrinsische Verdrillung mit einer definierten Rotationsrichtung induzieren, dem Flüssigkristall beigefügt werden. Chirale Dotierungsmittel können aber das Problem von „reverse tilt", bei welchem individuelle Bereiche des Flüssig-Kristalls in der falschen Richtung geneigt sind, nicht vermeiden. Die einzige Lösung zu diesem Problem besteht darin, die Richtung des Tilt-Winkels in der Orientierungsschicht vorzugeben.
  • Es ist nicht nur die Richtung des Tilts, aber auch die Grösse des Tiltwinkels, welche von entscheidender Wichtigkeit ist für das Funktionieren des Flüssigkristall-Displays. Beispielsweise ist in „supertwisted nematic" (STN) LCD's in Abhängigkeit des Verdrillungswinkels ein Tilt-Winkel von mehreren Grad notwendig, um das Auftreten von sogenannten Fingerprint-Strukturen (störende Dislokationen) zu vermeiden. Zudem ist der Schwellenwert der Spannung, die Schaltgeschwindigkeit und der Kontrast von STN LCD's abhängig in einem hochgradig empfindlichen Masse von der Grösse des Tilt-Winkels.
  • Es wird im Wesentlichen Gebrauch gemacht von Polyimiden als Material für Orientierungsschichten in kommerziellen Flüssigkristall-Displays. Die grosse Zahl von unterschiedlichen Polyimiden, welche für Orientierungsschichten verwendet werden, unterscheiden sich voneinander im Wesentlichen durch den Tilt-Winkel, welcher durch das Reiben erhalten werden kann. Die grossen Tilt-Winkel von 15° oder mehr, welche für verschiedene Anwendungen erforderlich sind, können aber nicht erreicht werden bei Verwendung von geriebenen Polyimiden. Entsprechend decken kommerziell erhältliche Polyimide nur den Bereich von Tilt-Winkeln von ungefähr 0° bis 10° ab.
  • Abgesehen von deren Charakterisierung durch ihre Orientierungseigenschaften sind Polyimide dadurch gekennzeichnet, dass sie die Leitfähigkeit des Flüssigkristalls nicht sehr erhöhen. Dies ist wichtig insbesondere im Falle von LCD's des „thin-film transistor twisted nematic" (TFT-TN) Typs, in welchem ein Ladungsbetrag im Verlauf einer sehr kurzen Zeitspanne an die Elektroden eines Pixels angelegt wird und anschliessend nicht abfliessen darf aufgrund des Widerstands des Flüssigkristalls. Die Fähigkeit, diese Ladung zu halten und so den Spannungsabfall über dem Flüssigkristall zu halten, wird quantifiziert durch das, was als „Spannungshalte-Verhältnis" (volted holding ratio = VHR) bekannt ist.
  • Obwohl Polyimide sehr geeignet sind als Orientierungsschichten aufgrund ihrer guten Orientierungseigenschaften und deren TFT-Kompatibilität, so gibt es doch eine Anzahl von ernsthaften Nachteilen, welche weniger mit dem Material selber zu tun haben, als mit der Reibetechnik, welche verwendet wird, um die Orientierung zu erhalten. So wird beispielsweise in hochreinen Produktionsumgebungen Staub produziert durch den beim Reibeprozess abgetragenen Festkörper. Der Reibeprozess produziert zudem elektro-statische Ladungen auf der Oberfläche der Substrate, welche, auf der einen Seite, die Dünnfilm-Transistoren, welche unter jedem Pixel in TFT-LCD's integriert sind, zerstören kann, und welche auf der anderen Seite zusätzlichen Staub anziehen.
  • Die Reibemethode ist auch Einschränkungen ausgesetzt wegen der zunehmenden Miniaturisierung von LCD's, insbesondere bei deren Verwendung in Projektoren, und das Wachstum in der Zahl von Pixels für hochauflösende Displays resultiert in immer kleineren Elektroden-Strukturen, deren Dimensionen in gewissen Fällen wesentlich kleiner sind als der Durchmesser der Bürstenhaare, welche für das Reiben verwendet werden. Infolge der Topologie der Substrat-Oberflächen in TFT LCD's, welche bestimmt ist durch die Struktur des Dünnfilm-Transistors, gibt es beispielsweise Schattenbereiche, welche überhaupt nicht durch die groben Fasern gerieben werden können.
  • Schon seit einigen Jahren sind polarisations-empfindliche Photopolymere bekannt, in welchen die Orientierung ohne jeglichen Kontakt bewirkt wird, und zwar durch Einstrahlung mit linear polarisiertem Licht. Auf der einen Seite vermeidet dies die dem Reibeprozess inhärenten Probleme, und auf der anderen Seite, dies im Gegensatz zum Reibeprozess, ist es möglich, unterschiedliche Orientierungsrichtungen in unterschiedlichen Bereichen vorzugeben, beispielsweise unter Verwendung von Masken. In solchen photoorientierbaren Schichten, beispielsweise beschrieben in der Patentschrift US 5'389'698 , wird ein anisotropes Polymer-Netzwerk synthetisiert durch Einstrahlung mit linear polarisiertem Licht, wobei dieses Polymer-Netzwerk generell photostabil ist und seine Orientierung entsprechend nicht durch weitere Orientierung verändert werden kann. Solche Orientierungsschichten, bekannt als „linear photopolymerisierte" (LPP) Orientierungsschichten, und welche auch manchmal als „photoorientierte Polymernetzwerke" (PPN) bezeichnet werden, können hochgradig komplexe Orientierungsmuster aufweisen. Sie werden nicht nur in Flüssigkristall-Displays verwendet, sondern auch bei der Herstellung von anderen optischen Elementen, so beispielsweise als Polarisations-Interferenz-Filter, lineare und cholesterische Polarisations-Filter, optische Verzögerungsschichten, etc.. Um die Nomenklatur zu vereinfachen, werden solche Orientierungsschichten orientiert und vernetzt durch Einstrahlung mit linear polarisiertem Licht, im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung als LPP-Orientierungsschichten bezeichnet werden, und die Materialien, welche zur Herstellung der Schicht verwendet werden, werden als LPP-Material bezeichnet werden.
  • Der Tilt-Winkel, welcher für das Funktionieren des LCD's erforderlich ist, kann in LPP-Orientierungsschichten induziert werden durch eine Methode, welche beispielsweise in der europäischen Patentanmeldung EP-A-756 193 beschrieben ist, wobei hiermit ausdrücklich auf den Inhalt dieser Schrift Bezug genommen wird. In diesem Verfahren wird das Licht, welches dazu verwendet wird, die LPP-Orientierungsschicht zu vernetzen, schräg auf die Oberfläche gerichtet. Im Gegensatz zur Reibemethode können dabei in Abhängigkeit des verwendeten LPP-Materials Tilt-Winkel von 0° bis 90° erzeugt werden. Selbstverständlich, wie dies bekannt ist für geriebene Orientierungsschichten, hängt auch in LPP-Orientierungsschichten der Tilt-Winkel, welcher auf die Flüssig-Kristalle übertragen wird, nicht nur von dem Orientierungsmaterial selber, sondern auch von der verwendeten Flüssigkristall-Mischung ab.
  • WO 97/38 349 offenbart Polymer-Komponenten zur Verwendung als Flüssigkristall-Orientierungs-Materialien. Der Oberbegriff von Anspruch 1 basiert auf diesem Dokument.
  • Ein Nachteil der LPP-Materialien, welche bis jetzt bekannt sind, besteht darin, dass sie bisher noch nicht die hohen Spannungs-Halte-Verhältnisse der Polyimide, welche speziell für TFT-Displays optimiert worden sind, erreichen konnten.
  • Überraschenderweise konnte nun gefunden werden, dass die Eigenschaften einer LPP-Orientierungsschicht, wie beispielsweise der Tilt-Winkel, welcher durch die Schicht erzeugt wird, die Oberflächenanfeuchtung, das Spannungshalte-Verhältnis, die Verankerungsenergie, verändert werden können und so angepasst und/oder verbessert werden können durch Einmischen von anderen Polymeren, Oligomeren, oder, wenn angezeigt, auch Monomeren in das Ausgangs-Material für die Herstellung der Orientierungsschicht.
  • Dies öffnet einen weiten Bereich zur Anpassung von LPP-Orientierungsschichten an einen extrem grossen Bereich von Anforderungen und Verwendungsbereichen.
  • Entsprechend der Erfindung können besonders interessante Eigenschaften in der Orientierungsschicht/dem Flüssigkristallmedium beeinflusst werden durch die Zugabe einer weiteren Substanz, insbesondere hinsichtlich des Tilt-Winkels, des Halteverhältnisses und der Verankerungs-Energie.
  • Es ist entsprechend eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Material für die Herstellung von Orientierungsschichten mit verbesserten Eigenschaften zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Material mit den technischen Merkmalen definiert in Anspruch 1. Entsprechende Verfahrensansprüche sind definiert in den Ansprüchen 12 und 13.
  • Insbesondere der Tilt-Winkel, welcher einer Flüssigkristall-Schicht durch die LPP-Orientierungsschicht auferlegt wird, kann angepasst werden durch die Verwendung einer Mischung von zwei (oder mehr) LPP-Materialien. Der Tilt-Winkel kann variiert werden innerhalb eines grossen Bereichs unter Zuhilfenahme des Mischverhältnisses der LPP-Materialien. Es wurde gezeigt, dass die Grenzwerte für die Tilt-Winkel, welche erhalten werden können, generell vorbestimmt sind durch die individuellen LPP- Materialien, wobei alle dazwischenliegenden Werte erhalten werden können durch Mischen des LPP-Materials. Entsprechend sind für jede gegebene Flüssigkristall-Mischung vorzugsweise zwei LPP-Materialien genügend, um den Tilt-Winkel für die in Frage sthende Verwendung anzupassen und/oder zu optimieren. In anderen Ausführungsbeispielen kann es aber gleichermassen vorteilhaft sein, drei oder mehr LPP-Materialien zu verwenden. Geeignet für die praktische Einstellung von Tilt-Winkeln sind insbesondere Kombinationen von LPP-Materialien, deren „intrinsischer Tilt-Winkel" untereinander vorzugsweise wenigstens ein Grad unterschiedlich sind, insbesondere wenigstens drei Grad unterschiedlich sind. Im vorliegenden Zusammenhand bedeutet „intrinsischer Tilt-Winkel" der Tilt-Winkel, welcher (in einem speziellen Flüssigkristall-Medium) induziert wird durch eine Orientierungsschicht, bestehend ausschliesslich aus dem in Frage stehenden LPP-Material.
  • Weiterhin, da der Tilt-Winkel, welcher der Flüssigkristall-Schicht auferlegt wird, auch vom Flüssigkristall-Material abhängig ist, ist es auch möglich, den gleichen Tilt-Winkel in unterschiedlichen Flüssigkristall-Mischungen zu induzieren durch Anpassung der Zusammensetzung der LPP-Orientierungsschicht an die in Frage stehende Flüssigkristall-Mischung.
  • Entsprechend der Erfindung kann die LPP-Orientierungsschicht durch Einmischen von anderen Polymeren, Oligomeren oder Monomeren auch verbessert werden, mit der Wirkung, dass weniger ionische Unreinheiten durch die Orientierungsschicht in die Flüssigkristall-Mischung abgegeben werden, und/oder dass ionische Unreinheiten, welche in der Flüssigkristall-Mischung vorhanden sind, durch die Orientierungsschicht aufgenommen werden, was das Halte-Verhältnis verbessert. Dies kann erreicht werden, beispielsweise vorteilhafterweise bei Verwendung einer Mischung von einem LPP-Material mit einem Polyimid oder einer Vielzahl von Polyimiden als Orientierungs-Material.
  • Es ist möglich, kommerziell erhältliche Polyimide, welche geeignet sind für TFT-LCD Anwendungen, zu verwenden, in einer Zugabe von wenigen Gewichts-Prozenten zu einem Nicht-Polyimid LPP-Material, um wesentlich das Spannungshalte-Verhältnis zu erhöhen. Infolge der Verdünnung des LPP-Materials durch solche Polyimide, welche nicht über vernetzbare Einheiten verfügen, nimmt die Wahrscheinlichkeit der Vernetzung ab, normalerweise quadratisch mit der Menge des LPP-Materials, und entsprechend nimmt die Einstrahlungs-Energie, welche erforderlich ist, um eine bestimmte Vernetzungs-Rate zu erhalten, zu.
  • In einer weiter bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden entsprechend Polyimide – oder deren analoge Polyamid Säuren – verwendet, welche ihrerseits LPP-Materialien sind, d.h. welche auch orientiert und vernetzt werden können durch die Einwirkung von linear polarisiertem Licht. Solche LPP-Polyimide (und Polyamid-Säuren) sind beispielsweise beschrieben in der internationalen Patentanmeldung PCT/IB98/01425 (WO 99/15 576 A) der Rolic AG. Blends von LPP-Materialien enthaltend LPP-Polyimide, welche ihrerseits vernetzbare Einheiten aufweisen, haben den Vorteil, dass der Gehalt an Polyimid erhöht werden kann, ohne dadurch die Vernetzungsrate zu reduzieren. Als eine Konsequenz des hohen Anteils von Polyimid kann das Spannungshalte-Verhältnis weiter erhöht werden. Ein anderer [Vorteil] von hauptsächlich der Vermischung von LPP-Materialien anstelle der Zugabe von Standard-Hauptketten-Polyimiden ist die Mischbarkeit, welche generell besser ist, wenn die molekularen Strukturen der Komponenten, welche miteinander vermischt werden, ähnlicher sind. Im einfachsten Fall enthält das LPP-Material nur zwei LPP-Substanzen, wobei eine davon eine davon eine Polyimid-Hauptkette aufweist.
  • Ganz besonders vorteilhafte Materialien enthalten wenigstens ein LPP-Polyacrylat und wenigstens ein LPP-Polyimid, weil häufig das Spannungshalte-Verhältnis verbessert werden kann durch ein LPP-Polyimid, während andere Eigenschaften, insbesondere der Tilt-Winkel, besser eingestellt werden kann bei Verwendung eines LPP-Polyacrylates.
  • Das Verhältnis der zusätzlichen Substanz hängt von den vorliegenden Umständen ab. Generell manifestiert sich der gewünschte Effekt nur, wenn das Verhältnis wenigstens ein halbes Gewichts-Prozent oder mehr ist. In vielen Fällen aber ist ein grösserer Anteil erforderlich oder, beispielsweise aus Sicht der Produktions-Technologie, erwünscht. Beispielsweise ist es so, dass je grösser das Verhältnis gewählt wird, es umso leichter ist, die Substanz und/oder genauer die Eigenschaft, welche dadurch beeinflusst wird, einzustellen durch diese Substanz. Vorzugsweise ist das Verhältnis wenigstens ein Gewichts-Prozent, insbesondere fünf Gewichts-Prozente.
  • Um jegliche Missverständnisse zu vermeiden, soll es spezifisch herausgestrichen werden, dass die Erfindung keineswegs limitiert ist auf Flüssigkristall-Zellen, in welchen eine Flüssigkristall-Schicht zwischen zwei Orientierungsschichten angeordnet ist; die Erfindung ist gleichermassen geeignet für Verwendungen, in welchen die Flüssigkristalle durch eine einzige Schicht orientiert werden.
  • Es wird auch verstanden werden, dass entsprechend der Erfindung es möglich ist, nicht nur eine weitere Substanz zu verwenden, sondern auch eine Vielzahl von weiteren Substanzen im LPP-Material, und jede gewünschte Kombination von Polymeren, Oligomeren und Monomeren kann in Betracht gezogen werden.
  • Die Erfindung wird weiter illustriert werden durch die folgenden Beispiele.
  • Beispiel 1: LPP-Orientierungsschicht aus einem Material, welches (in einer an sich bekannten Weise) nur eine Substanz aufweist.
  • In LPP-Materialien, welche die Eigenschaft haben, dass die LPP-Orientierung bewirkt wird durch UV-Einstrahlung parallel zur Polarisationsrichtung des UV-Lichtes, können Tilt-Winkel induziert werden in einem einzigen Einstrahlungs-Schritt. LPP A, dessen Struktur unten dargestellt wird, verfügt über diese Eigenschaft.
  • LPP A:
    Figure 00110001
  • LPPA wurde synthetisiert entsprechend dem Verfahren, wie es unter Beispiel 1 in der internationalen Patentanmeldung mit der Publikationsnummer WO96/10049 beschrieben ist.
  • Für seine Auftragung auf ein Substrat wurde LPP A als 3 Gew.-%ige Lösung in N-Methyl-Pyrrolidon (NMP) aufgelöst, und während einer halben Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Die Lösung wurde dann durch Spincoating auf eine Glasplatte während einer Minute bei 2000 U/Min. aufgetragen. Die Schicht wurde anschliessend während 30 Min. auf einer Heizplatte bei 130°C getrocknet.
  • Für die Photo-Orientierung wurde eine 200 W Extra-Hochdruck-Quecksilber-Dampflampe verwendet, welche, im Bereich von 300 nm bis 350 nm, eine Intensität von 2 mW/cm2 an der Stelle der LPP-Schicht, welche angestrahlt werden sollte, zur Verfügung stellte. Um einen Tilt-Winkel zu induzieren, wurde die beschichtete Glasplatte unter einem Winkel von 40° relativ zur Richtung der Strahlung der UV-Lampe orientiert, und wurde während 25 Min. angestrahlt. Die Richtung der Polarisation des Lichtes lag in der Ebene definiert durch die Platten-Normale und durch die Richtung des UV-Einfalls.
  • Eine parallele Zelle wurde konstruiert unter Verwendung einer zweiten LPP-beschichteten Glasplatte, welche hergestellt worden war entsprechend der gleichen Methode wie die erste Platte. Die Beabstandung zwischen den Platten war auf 20 μm eingestellt unter Verwendung eines Glasfadens. Die Zelle wurde dann gefüllt mit der nematischen Flüssigkristall-Mischung 7415 von Rolic Research AG, dies bei einer Temperatur von gerade oberhalb des Klarpunktes der Mischung (Tc = 81.6°C) und dann langsam abgekühlt. Der Tilt-Winkel, welcher den Flüssigkristallen auferlegt wurde, wurde optisch unter Zuhilfenahme der Kristallrotations-Methode gemessen. Ein Tilt-Winkel von nur 0.2° wurde erzeugt.
  • Beispiel 2: LPP-Orientierungsschicht eines weiteren Materials, welches (in einer an sich bekannten Weise) nur eine Substanz aufweist.
  • Wie LPP A, kann LPP B, dessen Struktur unten dargestellt ist, ebenfalls orientiert werden parallel zur Richtung der Polarisation des UV-Lichtes.
  • LPP B:
    Figure 00130001
  • Die Herstellung der Ausgans-Komponente von LPP B ist beschrieben in M. Petrzilka in Miol. Cryst. Liq. Cryst., Vol. 131 (1985). LPP B kann entsprechend hergestellt werden in analoger Weise zum Verfahren wie beschrieben unter Beispiel 6 in der europäischen Patentanmeldung EP-A-0 763 552.
  • Analog zum Beispiel 1 wurde eine 3%ige Lösung von LPP B in NMP hergestellt. Zwei Glasplatten wurden mit dieser Lösung beschichtet, wie in Beispiel 1 beschrieben, und die zwei LPP-beschichteten Platten wurden schräg mit linear polarisiertem Licht unter einem Winkel von 40% bestrahlt während einer Zeitspanne der Einstrahlung von 25 Min. Unter Verwendung dieser zwei Platten, analog zum Beispiel 1, wurde eine parallele Zelle konstruiert und diese gefüllt mit der Flüssigkristall-Mischung 7415. Ein sehr grosser Tilt-Winkel von 26° wurde anschliessend gemessen, unter Zuhilfenahme der Kristallrotations-Methode.
  • Beispiel 3: Einfluss einer zweiten Substanz auf den Tilt-Winkel der Orientierungs-Schicht.
  • Eine Mischung M1 wurde hergestellt, welche bestand aus 95 Gew.-% LPP A und, als weitere Substanz, 5 Gew.-% LPP B. Analog zum Beispiel 1 wurde eine Lösung von 3% M1 in NMP hergestellt. Wie in den oben angegebenen Beispielen wurden zwei Glasplatten damit beschichtet und schräg bestrahlt mit linear polarisiertem UV-Licht. Wiederum, unter Verwendung dieser zwei Platten, wurde eine parallele Zelle konstruiert und diese gefüllt mit der Flüssigkristall-Mischung 7415. Ein Tilt-Winkel von 4° wurde gemessen unter Zuhilfenahme der Kristallrotations-Methode.
  • Eine weitere Mischung, Mischung M2, welche aus 95 Gew.-% LPP A und 15 Gew.-% LPP B bestand, wurde hergestellt. Zwei Glasplatten wurden beschichtet mit einer Lösung von 3% M2 in NMP und wurden bestrahlt in schräger Weise mit linear polarisiertem UV-Licht. Wiederum wurde, unter Verwendung dieser zwei Platten, eine parallele Zelle konstruiert, und mit der Flüssigkristall-Mischung 7415 gefüllt. Die Messung, unter Zuhilfenahme der Kristallrotations-Methode, resultierte in einem Tilt-Winkel von 7°.
  • Die gemessenen Tilt-Winkel in den Beispielen sind in der folgenden Tabelle zusammengefasst:
  • Figure 00140001
  • Beispiel 4: Spannungshalte-Verhältnis (voltage holding ratio)
  • Der spezifische Widerstand eines Flüssigkristalls in einer Flüssigkristall-Zelle ist im Wesentlichen bestimmt durch die ionischen Unreinheiten, welche bereits im reinen Flüssigkristall vor seinem Einfüllen in die Zelle vorhanden sind und durch die Ionen, welche zusätzlich aus den Orientierungsschichten herausgelöst werden. Je kleiner der spezifische Widerstand des Flüssigkristalls, umso schneller wird die Ladung, welche am Pixel nur während einer kurzen Zeitspanne von typischerweise 64 μs angelegt wird, abfliessen, das bedeutet, umso kleiner wird das Spannungshalte-Verhältnis sein.
  • Um das Spannungshalte-Verhältnis zu messen, wurde eine 90° Rotations-Zelle konstruiert in jedem Fall. Im vorliegenden Beispiel wurden zu diesem Zweck zwei ITO-beschichtete Glasplatten analog zum Beispiel 1 beschichtet durch Spincoating mit einer 3%-igen LPP A Lösung. Im Gegensatz zum Beispiel 1 wurden die Schichten aber während einer Std. bei 180°C getrocknet. Die zwei Platten wurden dann photoorientiert unter Zufhilfenahme von Einstrahlung mit linear polarisiertem UV-Licht. Die beiden Platten wurden dann zusammengesetzt unter Bildung einer Flüssigkristall-Zelle, derart, dass die zwei Orientierungsrichtungen unter einem rechten Winkel zueinander angeordnet waren. Ein Befüllen der Zelle mit der nematischen Flüssigkristall-Mischung 8988 von Rolic Research AG produzierte eine 90° Rotations-Zelle. Die 90° Rotation wurde durch die Tatsache festgestellt, dass die Zelle hell zwischen gekreuzten Polarisatoren erschien und dunkel zwischen parallelen Polarisatoren.
  • Die Messung des ohmschen Widerstandes der Zelle zeigte den spezifischen Widerstand der Flüssigkristall-Zelle als 8.6 × 1010 Ωm. Bei einer Bildrate von 20 ms zwischen zwei anschliessenden Ladungspulsen war das Resultat ein Spannungshalte-Verhältnis von 99.7%.
  • Nach der Messung wurde die Zelle während drei Std. bei 120°C aufbewahrt. Nach dem Hitzetest war der spezifische Widerstand der Flüssigkristall-Zelle auf 2.8 × 1010 Ωm gefallen, d.h. er war ungefähr um einen Faktor drei kleiner, was einem Spannungshalte-Verhältnis von 99.2% entspricht.
  • Beispiel 5: Verbesserung des Spannungshalte-Verhältnisses durch eine zweite Substanz im Material der Orientierungsschicht.
  • In diesem Beispiel wurde eine Orientierungsschicht hergestellt aus einer Polymer-Mischung M3, welche aus 90 Gew.-% LPP A (vergleiche Beispiel 1) und 10 Gew.-% Polyimid SE5291, erhältlich von Nissan Chemical Industries, bestand. Das Polyimid SE5291 stand zur Verfügung in Form einer 6%-igen Lösung in einem Lösungsmitel L1, welches auch 14 Gew.-% Diglykol Monomethylether und 86 Gew.-% γ-Butyrolakton besteht. Um eine 3%-ige Polyimid-Lösung zu erhalten, wurde die kommerzielle Lösung entsprechend zunächst mit 50% der Lösungsmittel-Mischung L1 verdünnt. Eine zweite Lösung aus 3 Gew.-% LPP A in L1 wurde parallel dazu hergestellt. Die Polyimid-Lösung und die LPP A Lösung wurden dann zusammen gerührt in einem Verhältnis von 1:9.
  • Zwei ITO-beschichtete Glasplatten wurden analog zum Beispiel 4 beschichtet, dies mit der 3%-igen Lösung der Polymer-Mischung M3 in L1, die Platten wurden photoorientiert und am Ende wurde eine 90° TN-Zelle konstruiert daraus und wiederum gefüllt mit der Flüssigkristall-Mischung 8988.
  • Der spezifische widerstand des Flüssigkristalls wurde bestimmt als 17.6 × 1010 Ωm, was einem Spannungshalte-Verhältnis von 99.9% entspricht. Verglichen mit der Zelle mit einer reinen LPP A Orientierungsschicht im Beispiel 4 wurde entsprechend der spezifische Widerstand des Flüssigkristalls in der Zelle mit der Orientierungsschicht aus der Polymermischung M3 also verdoppelt.
  • Wie in Beispiel 4 wurde dann die Zelle während 3 Std. bei 120°C gelagert. Nach dem Hitzetest fiel der spezifische Widerstand des Flüssigkristalls auf 7.9 × 1010 Ωm, was einem Spannungshalte- Verhältnis von 99.7% entspricht. Der spezifische Widerstand des Flüssigkristalls nach dem Hitzetest war entsprechend drei mal höher als im Beispiel 4, wo das reine LPP A als Orientierungsschicht verwendet wurde.
  • Die spezifischen Widerstands-Werte, welche in den Beispielen gemessen worden sind, sind in der folgenden Tabelle zusammengefasst:
  • Figure 00170001

Claims (13)

  1. Material zur Herstellung einer Orientierungsschicht für ein Flüssigkristallmedium, wobei das Material eine erste Substanz enthält, welche orientiert und vernetzt werden kann durch die Einwirkung von linear polarisiertem Licht sowie wenigstens eine weitere Substanz, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine weitere Substanz ein Polyimid oder eine Polyamidsäure ist.
  2. Material nach Anspruch 1, welches zwei oder mehr Polyimide oder Polyamidsäuren enthält.
  3. Material nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei das Spannungshalteverhältnis von einer Orientierungsschicht erhalten ausgehend von einem solchen Material und einem daran grenzenden Flüssigkristallmedium verbessert ist im Vergleich zu einer Orientierungsschicht ohne die weitere Substanz oder die weiteren Substanzen.
  4. Material nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die weitere Substanz oder die weiteren Substanzen anwesend sind/ist in einem Anteil von wenigstens einem halben Gew.-%.
  5. Material nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die weitere Substanz oder die weiteren Substanzen anwesend sind/ist in einer Proportion von wenigstens 1 Gew.-%.
  6. Material nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die weitere Substanz oder die weiteren Substanzen anwesend ist/sind in einer Proportion von wenigstens 5 Gew.-%.
  7. Material nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die weitere Substanz orientiert und vernetzt werden kann durch die Einwirkung von linear polarisiertem Licht.
  8. Material nach einem der voranstehenden Ansprüche, welches drei oder mehr Substanzen enthält, welche orientiert und vernetzt werden können durch die Einwirkung von linear polarisiertem Licht.
  9. Material nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei wenigstens eine der Substanzen ein Polyacrylat ist.
  10. Orientierungsschicht für ein Flüssigkristallmedium, welches ein Material nach einem der voranstehenden Ansprüche enthält.
  11. Optisches oder elektro-optisches Bauteil mit wenigstens einer Orientierungsschicht nach Anspruch 10.
  12. Verfahren zur Herstellung einer Orientierungsschicht für ein Flüssigkristallmedium unter Verwendung eines Materials nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
  13. Verfahren der Zufügung einer Substanz in einer wirksamen Menge zu einem Material für die Herstellung einer Orientierungsschicht für ein Flüssigkristallmedium, wobei das Material eine erste Substanz aufweist, welche orientiert und vernetzt werden kann durch die Einwirkung von linear polarisiertem Licht, wobei die wenigstens eine zusätzliche Substanz ein Polyimid oder eine Polyamidsäure ist, um ein verbessertes Spannungshalteverhältnis der Orientierungsschicht und daran grenzendem Flüssigkristallmedium zu erhalten.
DE69929040T 1998-03-20 1999-03-22 Flüssigkristall orientierungschicht Expired - Lifetime DE69929040T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH9867898 1998-03-20
CH67898 1998-03-20
PCT/IB1999/000479 WO1999049360A1 (en) 1998-03-20 1999-03-22 LlQUID CRYSTAL ORIENTATION LAYER

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69929040D1 DE69929040D1 (de) 2006-01-26
DE69929040T2 true DE69929040T2 (de) 2006-08-24

Family

ID=4192614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69929040T Expired - Lifetime DE69929040T2 (de) 1998-03-20 1999-03-22 Flüssigkristall orientierungschicht

Country Status (8)

Country Link
US (1) US9321962B2 (de)
EP (2) EP1064583B1 (de)
JP (2) JP4266516B2 (de)
KR (1) KR100660050B1 (de)
CN (1) CN1167973C (de)
DE (1) DE69929040T2 (de)
HK (1) HK1030060A1 (de)
WO (1) WO1999049360A1 (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001077747A2 (en) * 2000-04-05 2001-10-18 Digital Reflection, Inc. Reflective microdisplay for light engine based video projection applications
EP1203980A1 (de) 2000-11-03 2002-05-08 Rolic AG Schaltbarer Farbfilter
US6919946B2 (en) 2002-04-16 2005-07-19 3M Innovative Properties Company Compensators for liquid crystal displays and the use and manufacture of the compensators
EP1386910A1 (de) 2002-07-30 2004-02-04 Rolic AG Photoaktive Materialien
CN1327277C (zh) * 2002-08-15 2007-07-18 温景梧 一种液晶调光器及其制造方法
KR101002328B1 (ko) * 2003-12-23 2010-12-17 엘지디스플레이 주식회사 횡전계방식 액정표시장치의 제조방법
EP1799791B1 (de) 2004-10-13 2016-01-13 Rolic AG Photovernetzbare materialien
JP5269608B2 (ja) 2005-12-23 2013-08-21 ロリク アーゲー 光架橋性材料
US7473448B2 (en) 2005-12-23 2009-01-06 Eastman Kodak Company Photoalignment of liquid crystals using poly(vinylstilbazolium) polymers
WO2008145225A2 (en) 2007-05-25 2008-12-04 Rolic Ag Photocrosslinkable materials comprising alicyclic group
EP2012173A3 (de) * 2007-07-03 2009-12-09 JDS Uniphase Corporation Ungeätzte flache polarisations-selektive optische Diffraktionselemente
US8643822B2 (en) * 2007-07-03 2014-02-04 Jds Uniphase Corporation Non-etched flat polarization-selective diffractive optical elements
US9052549B2 (en) 2008-11-27 2015-06-09 Samsung Display Co., Ltd. Liquid crystal display and manufacturing method thereof
KR101490488B1 (ko) 2008-11-27 2015-02-06 삼성디스플레이 주식회사 액정 표시 장치 및 그 제조 방법
JP5998930B2 (ja) * 2010-06-10 2016-09-28 日産化学工業株式会社 液晶配向処理剤、液晶配向膜及び液晶表示素子
KR20140045556A (ko) * 2011-07-12 2014-04-16 닛산 가가쿠 고교 가부시키 가이샤 조성물, 액정 배향 처리제, 액정 배향막 및 액정 표시 소자
KR101912630B1 (ko) * 2011-11-23 2018-10-31 삼성디스플레이 주식회사 액정표시장치, 배향막 및 이들을 제조하는 방법들
US10442994B2 (en) 2014-02-19 2019-10-15 Rolic Ag Liquid crystal alignment composition, liquid crystal alignment film and liquid crystal display element
CN107849330B (zh) * 2015-05-20 2021-11-02 日产化学工业株式会社 聚合物组合物、液晶取向剂、液晶取向膜、具有该液晶取向膜的基板及具有该液晶取向膜的液晶表示元件
TWI725972B (zh) * 2015-05-20 2021-05-01 日商日產化學工業股份有限公司 聚合物組成物、液晶配向劑、液晶配向膜、具有該液晶配向膜之基板及具有該液晶配向膜之液晶顯示元件
WO2017102053A2 (en) 2015-12-17 2017-06-22 Merck Patent Gmbh Cinnamic acid derivatives
EA032083B1 (ru) * 2017-08-23 2019-04-30 Акционерное Общество "Научно-Производственное Объединение "Криптен" Способ формирования поляризационно-дифракционного твердотельного оптического элемента, оптическое защитное устройство, содержащее поляризационно-дифракционный твердотельный элемент, выполненный согласно указанному способу, и ценный документ, содержащий указанное устройство
WO2019206789A1 (en) 2018-04-23 2019-10-31 Merck Patent Gmbh Liquid crystal mixture and liquid crystal display
EP3784755B1 (de) 2018-04-23 2022-06-15 Merck Patent GmbH Flüssigkristallmischung und flüssigkristallanzeige
EP3784750B1 (de) 2018-04-23 2022-06-15 Merck Patent GmbH Flüssigkristallmischung und flüssigkristallanzeige
WO2019206791A1 (en) 2018-04-23 2019-10-31 Merck Patent Gmbh Liquid crystal mixture and liquid crystal display
US20220380672A1 (en) 2018-08-22 2022-12-01 Merck Patent Gmbh Liquid Crystal Mixture and Liquid Crystal Display
CN112585243A (zh) 2018-08-22 2021-03-30 默克专利股份有限公司 液晶混合物及液晶显示器
CN113168058A (zh) 2018-08-28 2021-07-23 默克专利股份有限公司 液晶混合物及液晶显示器
CN112805353A (zh) 2018-10-10 2021-05-14 默克专利股份有限公司 液晶混合物及液晶显示器
US20230068853A1 (en) 2018-12-12 2023-03-02 Merck Patent Gmbh Liquid crystal mixture and liquid crystal display
CN114207082A (zh) 2019-06-04 2022-03-18 默克专利股份有限公司 液晶混合物及液晶显示器
EP3792334B1 (de) 2019-09-16 2022-01-19 Merck Patent GmbH Flüssigkristallmischung und flüssigkristallanzeige
CN112558358B (zh) 2019-09-26 2024-08-06 默克专利股份有限公司 双层液晶设备和制造方法
CN116568777A (zh) 2020-12-11 2023-08-08 默克专利股份有限公司 液晶混合物和液晶显示器
EP4012004A1 (de) 2020-12-11 2022-06-15 Merck Patent GmbH Flüssigkristallvorrichtung

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4803147A (en) * 1987-11-24 1989-02-07 Hoechst Celanese Corporation Photosensitive polyimide polymer compositions
JPH03140922A (ja) * 1989-10-26 1991-06-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd 液晶素子
SG50596A1 (en) * 1991-07-26 2001-01-16 Rolic Ag Photo-oriented polymer networks and method of their manufacture
DE59403063D1 (de) * 1993-02-17 1997-07-17 Hoffmann La Roche Optisches Bauelement
JP3308356B2 (ja) * 1993-09-03 2002-07-29 旭硝子株式会社 液晶素子用配向膜付き基板およびその製造方法ならびに液晶素子
US5623354A (en) * 1994-02-10 1997-04-22 International Business Machines Corporation Liquid crystal display with multi-domains
JP3075917B2 (ja) * 1994-05-27 2000-08-14 シャープ株式会社 液晶表示装置、その製造方法およびその製造装置
DE4420585A1 (de) * 1994-06-13 1995-12-14 Merck Patent Gmbh Elektrooptisches System
JPH08254704A (ja) * 1995-03-15 1996-10-01 Hoechst Ind Kk 液晶配向膜及び液晶表示素子
JPH08328005A (ja) * 1995-05-26 1996-12-13 Hitachi Chem Co Ltd 液晶配向膜、液晶配向膜の処理方法、液晶挟持基板、液晶表示素子、液晶表示素子の製造方法及び液晶配向膜用材料
US5786041A (en) * 1995-06-07 1998-07-28 International Business Machines Corporation Alignment film, a method for producing the alignment film and a liquid crystal display device using the alignment film
DE19629841B4 (de) * 1995-07-24 2006-01-26 Fuji Photo Film Co., Ltd., Minami-Ashigara Rechteckiges optisches Kompensationsblatt, Verfahren zu dessen Herstellung und Flüssigkristallanzeige
EP0756193B1 (de) * 1995-07-28 2016-02-17 Rolic AG Verfahren zur Erzeugung von Kippwinkeln in photoorientierten Polymernetzwerkschichten
US6107427A (en) * 1995-09-15 2000-08-22 Rolic Ag Cross-linkable, photoactive polymer materials
US5903330A (en) * 1995-10-31 1999-05-11 Rolic Ag Optical component with plural orientation layers on the same substrate wherein the surfaces of the orientation layers have different patterns and direction
JP3807454B2 (ja) * 1995-12-27 2006-08-09 チッソ株式会社 電気光学液晶システム
KR0169016B1 (ko) * 1995-12-29 1999-03-20 구자홍 광을 이용한 트위스트네메틱 액정셀 제조방법
KR100208970B1 (ko) * 1995-12-29 1999-07-15 구자홍 액정셀 및 그의 제조방법
GB9607059D0 (en) * 1996-04-03 1996-06-05 Secr Defence Liquid crystal alignment materials and devices
JP3603292B2 (ja) * 1996-08-30 2004-12-22 Jsr株式会社 液晶配向膜の製造方法および液晶表示素子
DE69732820T2 (de) * 1996-09-12 2006-04-13 Sharp K.K. Parallaxeschranke und Anzeigevorrichtung
US6066696A (en) * 1996-12-13 2000-05-23 Samsung Display Devices Co. Ltd. Optical alignment composition, alignment layer formed using the same and LCD having the alignment layer
KR19980057674A (ko) * 1996-12-30 1998-09-25 손욱 배향막 형성용 조성물, 이로부터 형성되는 배향막과 이 배향막을 구비한 액정표시소자
DE69824173T2 (de) * 1997-05-09 2005-06-23 Rolic Ag Optisches bauelement
CN1211418C (zh) * 1997-09-25 2005-07-20 罗列克股份公司 可光交联的聚酰亚胺
KR100259258B1 (ko) * 1997-11-21 2000-06-15 구본준 액정표시소자
JP3978755B2 (ja) * 1997-12-29 2007-09-19 チッソ株式会社 ポリアミド酸組成物、液晶配向膜、および液晶表示素子
JP4213616B2 (ja) * 2004-03-31 2009-01-21 大日本印刷株式会社 液晶パネル用ベースフィルム、液晶パネル用機能フィルム、機能フィルムの製造方法、および機能フィルムの製造装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE69929040D1 (de) 2006-01-26
US20060194000A1 (en) 2006-08-31
CN1167973C (zh) 2004-09-22
EP1642953B1 (de) 2018-09-05
EP1642953A1 (de) 2006-04-05
JP4266516B2 (ja) 2009-05-20
JP4955633B2 (ja) 2012-06-20
JP2002507782A (ja) 2002-03-12
KR100660050B1 (ko) 2006-12-21
JP2009025828A (ja) 2009-02-05
EP1064583A1 (de) 2001-01-03
EP1064583B1 (de) 2005-12-21
CN1294699A (zh) 2001-05-09
US9321962B2 (en) 2016-04-26
WO1999049360A1 (en) 1999-09-30
HK1030060A1 (en) 2001-04-20
KR20010041931A (ko) 2001-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69929040T2 (de) Flüssigkristall orientierungschicht
EP0756193B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Kippwinkeln in photoorientierten Polymernetzwerkschichten
DE69017984T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung.
DE69228874T2 (de) Flüssigkristall lichtmodulierungs-vorrichtung und -material
DE69919585T2 (de) Orientierungsschicht für flüssigkristallmaterial
EP0689084B1 (de) Optisches Bauelement aus Schichten vernetzter flüssigkristalliner Monomere und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69933364T2 (de) Farbfilterschicht mit cholesterisch geordnetem Material und eine mit solch einer Farbfilterschicht versehene reflektierende Flüssigkristallanzeige
EP0753785B1 (de) Übertragung von Polarisationsmustern auf polarisationsempfindliche Photoschichten
DE69127393T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE69232178T2 (de) Ferroelektrische Flüssigkristallvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69231849T2 (de) Anzeigeelement und sein herstellungsverfahren
DE3779875T2 (de) Ferroelektrische fluessigkristallmischung fuer anzeigevorrichtungen des "guest-host"-typs.
DE69634767T2 (de) Flüssigkristallvorrichtung und ihre Herstellungsverfahren
DE68917914T2 (de) Licht modulierende materialien enthaltend flüssigkristallmikrotröpfen dispergiert in einer polymermatritze.
EP0260450B1 (de) Flüssigkristallanzeige
DE69716357T2 (de) Schaltbare Flüssigkristallvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE3887995T2 (de) Farbige Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung.
CH638624A5 (de) Elektrooptisches fluessigkristall-anzeigegeraet.
DE19732683A1 (de) Herstellungsverfahren für eine Mehrbereichs-Flüssigkristallzelle
DE69705216T2 (de) Flüssigkristall-vorrichtung
DE69315331T2 (de) Elektroabscheidungsverfahren zum anbringen von mikroverkapseltem fluessigkristallmaterial auf elektroden
DE69217154T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE69531284T2 (de) Flüssigkristall-anzeigevorrichtung und verzögerungsfolie
DE3614113A1 (de) Fluessigkristallvorrichtung und verfahren zum steuern der ausrichtung eines fluessigkristalls
DE69125758T2 (de) Ausgleicher für Flüssigkristallanzeige

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition