DE19732683A1 - Herstellungsverfahren für eine Mehrbereichs-Flüssigkristallzelle - Google Patents

Herstellungsverfahren für eine Mehrbereichs-Flüssigkristallzelle

Info

Publication number
DE19732683A1
DE19732683A1 DE19732683A DE19732683A DE19732683A1 DE 19732683 A1 DE19732683 A1 DE 19732683A1 DE 19732683 A DE19732683 A DE 19732683A DE 19732683 A DE19732683 A DE 19732683A DE 19732683 A1 DE19732683 A1 DE 19732683A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alignment layer
light
regions
alignment
liquid crystal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732683A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19732683B4 (de
Inventor
Soon Bum Kwon
Jong Hyun Kim
Oleg Yaroshchuk
Andrey Dyadyusha
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Display Co Ltd
Original Assignee
LG Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Electronics Inc filed Critical LG Electronics Inc
Publication of DE19732683A1 publication Critical patent/DE19732683A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19732683B4 publication Critical patent/DE19732683B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1337Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/20Polysiloxanes containing silicon bound to unsaturated aliphatic groups
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1337Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers
    • G02F1/133753Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers with different alignment orientations or pretilt angles on a same surface, e.g. for grey scale or improved viewing angle
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1337Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers
    • G02F1/13378Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers by treatment of the surface, e.g. embossing, rubbing or light irradiation
    • G02F1/133788Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers by treatment of the surface, e.g. embossing, rubbing or light irradiation by light irradiation, e.g. linearly polarised light photo-polymerisation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Herstellungsverfahren für eine Mehrbereichs-Flüssigkristallzelle und insbesondere ein Herstellungsverfahren für eine Mehrbereichs- Flüssigkristallzelle, bei der der Direktor des Flüssigkristalls mit Hilfe einer mit linear polarisiertem Licht bestrahlten Ausrichtungsschicht ausgerichtet wird.
Flüssigkristallanzeigen (LCDs, Liquid Crystal Displays) weisen im allgemeinen zwei transparente Substrate auf, zwischen denen Flüssigkristallmaterial eingespritzt ist. Das Flüssigkristallmaterial (LC-Material) weist typischerweise asymmetrische Moleküle auf, wobei die gemittelte Richtung der jeweiligen langen Achse der Moleküle als Direktor des LC- Materials bezeichnet wird. Der Direktor des Flüssigkristalls ist durch die azimutale Haftenergie der Flüssigkristallmoleküle an dem Substrat bestimmt und teilweise durch die Achsen der energetisch günstigsten Ausrichtung charakterisiert, die der geringsten Oberflächenenergie des Flüssigkristalls entspricht. Ein zusätzlicher Parameter, der den Direktor charakterisiert, ist der Kippwinkel zwischen dem Direktor und der Ebene der Substrat fläche.
Um eine gleichmäßige Helligkeit und ein hohes Kontrastverhältnis der LCD zu erreichen, müssen die Flüssigkristallmoleküle geeignet, d. h. gleichmäßig, ausgerichtet sein, nachdem sie zwischen die Substrate der Anzeige eingespritzt sind.
Die Ausrichtung der Flüssigkristallmoleküle wird mit Hilfe einer Ausrichtungsschicht auf der Oberfläche des Substrats erzielt. Es ist bevorzugt, daß die Ausrichtungsschicht eine Mehrzahl von Bereichen mit unterschiedlichen Ausrichtungen aufweist. Falls eine Mehrzahl von Zweierbereichen, d. h. zwei Bereichen mit unterschiedlichen Ausrichtungen, auf der Oberfläche der Ausrichtungsschicht ausgebildet sind, kann ein unverändertes Bild in einem großen Bereich des Betrachtungswinkels erzielt werden. Sowohl der Wert des Kippwinkels des Direktor, als auch die Richtung des Direktors (d. h. die Richtung der energetisch günstigsten Ausrichtung) sind für den Betrieb von Flüssigkristallvorrichtungen mit Zweierbereichen wie auch für Flüssigkristallvorrichtungen mit Mehrbereichsstrukturen wichtig.
Die Ausrichtungsschicht wird typischerweise durch Aufbringen eines speziell behandelten Polymers auf die Oberfläche der Substrate der Anzeige hergestellt. Gemäß eines herkömmlichen Verfahrens wird eine homogene Ausrichtung mit Hilfe eines auf dem Polymer durchgeführten Reibverfahrens erzielt, bei dem in der Polymerschicht mechanisch Mikrorillen erzeugt werden, mit Hilfe derer die Ausrichtung erfolgt. Somit werden die Flüssigkristallmoleküle homogen, d. h. gleichmäßig, aufgrund der zwischenmolekularen Wechselwirkung zwischen dem Polymer der Ausrichtungsschicht und den Flüssigkristallmolekülen ausgerichtet.
Bei dem oben beschriebenen Reibverfahren werden jedoch in den Mikrorillen Defekte gebildet, die zur Streuung von Licht und zu statistischen Phasenveränderungen des Lichtes führen. Ferner werden Staub und elektrostatische Aufladungen auf der Ausrichtungsschicht erzeugt, so daß das Substrat beschädigt werden kann und die Produktausbeute verringert ist.
Die Ausrichtung eines Flüssigkristalls durch Bestrahlen eines lichtempfindlichen Polymers mit polarisiertem ultravioletten (UV) Licht ist als Alternative zu dem Reibverfahren vorgeschlagen worden (M. Schadt et al., Jpn. J. Appl. Phys., 31 (1992), S. 2155; T. Marusii und Yu. Reznikov et al., Mol. Master., 39 (1993), S. 161). Die Fähigkeit dieser lichtempfindlichen Materialien, Festkörpermoleküle auszurichten, ist durch ihre lichtinduzierten anisotropen Eigenschaften bestimmt. Bei der Erfindung wird das Fotoausrichtungsverfahren verwendet, um eine Anordnung von Bereichen zu erzielen, in denen die Achsen der energetisch günstigsten Ausrichtung in zwei möglichen, zueinander orthogonalen Richtungen liegen können.
Materialien auf der Grundlage von Polyvinylcinnamat, Polysiloxan und Polyamid sind die gängigsten Materialien für Fotoausrichtungsschichten für Flüssigkristallanzeigen. Die Richtungen der Achsen der energetisch günstigsten Ausrichtung in der Fläche des Ausrichtungsmaterials sind, wie oben beschrieben, gewöhnlich senkrecht zur Polarisationsrichtung des UV-Lichtes.
Solche herkömmlichen Fotoausrichtungsverfahren weisen gegenüber den herkömmlichen Reibverfahren gewisse Vorteile auf. Insbesondere werden keine elektrostatischen Aufladungen und kein Staub auf der Oberfläche der Ausrichtungsschicht, wie bei dem Reibverfahren, erzeugt. Ferner ist es durch geeignete Belichtung des lichtempfindlichen Polymers möglich, die Richtung der Achse der energetisch günstigsten Ausrichtung auf der Oberfläche der Ausrichtungsschicht und den Wert der azimutalen Haftenergie zu steuern. Ferner kann eine vorbestimmte Direktorverteilung in einer Flüssigkristallzelle erzeugt werden.
Fotoausrichtungsverfahren können ebenfalls verwendet werden, um eine Mehrzahl von zweierbereichen oder Mehrbereichsstrukturen herzustellen. Bei einem solchen Verfahren (M. Schadt et al., Jpn. J. Appl. Phys., 31 (1992), S. 2155; T. Marusii und Yu. Reznikov et al., Mol. Master., 39 (1993), S. 161) wird ein erstes lichtempfindliches Substrat zuerst in einer Richtung gerieben, und danach wird das Substrat durch eine Maske hindurch mit polarisiertem Licht bestrahlt, um die Achse der energetisch günstigsten Ausrichtung so einzustellen, daß sie im rechten Winkel zur Reiberichtung verläuft. Wenn die Flüssigkristallzelle zusammengebaut wird und Flüssigkristallmoleküle zwischen das erste Substrat und das zweite, mit dem Polymer beschichtete Substrat eingespritzt wird, das in die gleiche Richtung wie das lichtempfindliche Material gerieben wurde, werden die Flüssigkristallmoleküle mit einer Verdrehung von 90° in den den transparenten Bereichen der Maske entsprechenden Bereichen ausgerichtet. Anstatt einer Maske kann ein bilderzeugendes optisches System in der Ebene des Substrates verwendet werden. Der Hauptnachteil dieses Verfahrens liegt darin, daß ein Verfahrensschritt erforderlich ist, in dem die Ausrichtungsschicht gerieben wird, was zur Bildung von Staub und elektrostatischen Aufladungen als auch zur Bildung von fehlerhaften Mikrorillen auf der Oberfläche der Ausrichtungsschicht führt.
Gemäß eines anderen Verfahrens (P. Shenon et al. (Nature, 368 (1994), S. 532) wird anstatt des Reibens der Oberfläche der Fotoausrichtungsschicht die Oberfläche mit polarisiertem Licht belichtet, um eine anfängliche Ausrichtung zu erzielen. Bei diesem Verfahren treten die oben genannten Nachteile nicht auf, es weist jedoch andere Nachteile auf. Für dieses Verfahren sind nämlich zwei Belichtungsschritte erforderlich, in denen Licht mit zueinander orthogonalen Polarisationsrichtungen eingestrahlt wird. Aus diesem Grund ist ein Umbau der für dieses Verfahren verwendeten Belichtungsvorrichtung erforderlich.
Durch die Erfindung wird ein einfaches Verfahren zum Erzeugen von Zweierbereichsstrukturen in einer Flüssigkristallzelle bereitgestellt, welches Verfahren die Nachteile der herkömmlichen Verfahren vermeidet. Ferner werden durch die Erfindung Zweierbereichsstrukturen in einer Ausrichtungsschicht mit einem Fotoausrichtungsverfahren erzeugt, ohne daß die bei dem Verfahren verwendete Belichtungsvorrichtung umgebaut werden muß.
Es hat sich gezeigt, daß die in Fotoausrichtungsverfahren erzielte anfängliche Achse der energetisch günstigsten Ausrichtung von gewissen Polymeren sich scharf um 90° ändert, wenn die pro Flächeneinheit absorbierte Energie des linear polarisierten eingestrahlten Lichtes einen gewissen Schwellenwert übersteigt.
Durch die Erfindung wird ein Verfahren zum Steuern der Ausrichtung bereitgestellt, welches Verfahren folgende Schritte aufweist: Beschichten eines Substrats mit einer Ausrichtungsschicht aus einem lichtempfindlichen Material; Bestrahlen der Ausrichtungsschicht mit linear polarisiertem Licht, so daß in der Ausrichtungsschicht pro Flächeneinheit eine erste Energie absorbiert wird und dadurch eine erste Ausrichtung erzielt wird; Bestrahlen der Ausrichtungsschicht mit linear polarisiertem Licht, so daß in der Ausrichtungsschicht pro Flächeneinheit eine zweite Energie absorbiert wird und dadurch eine zweite Ausrichtung erzielt wird, wobei die zweite Ausrichtung zur ersten Ausrichtung senkrecht ist.
Ferner weist ein Herstellungsverfahren für eine Mehrbereichsflüssigkristallzelle unter Verwendung eines Substrats, bei dem die Ausrichtung gemäß dem oben beschriebenen Verfahren gesteuert wird, folgende Schritte auf: Beschichten eines ersten Substrats mit einer ersten Ausrichtungsschicht, und Beschichten eines zweiten Substrats mit einer zweiten Ausrichtungsschicht; Bestrahlen der ersten Ausrichtungsschicht und der zweiten Ausrichtungsschicht mit linear polarisiertem Licht, um unterschiedliche Ausrichtungen zu erzeugen, abhängig von der in dem jeweiligen Bereich absorbierten Energie pro Flächeneinheit; Zusammenbauen der Zelle aus den beiden Substraten, wobei die Ausrichtungsschichten einander gegenüberliegend angeordnet werden; und Einspritzen von Flüssigkristallmaterial zwischen das erste Substrat und das zweite Substrat. Die in dem jeweiligen Bereich absorbierte Lichtenergie pro Flächeneinheit kann durch Veränderung der Bestrahlungsintensität oder Veränderung der Bestrahlungsdauer gesteuert werden.
Gemäß eines anderen Gesichtspunktes der Erfindung weisen die lichtempfindlichen Materialien für die Ausrichtungsschicht Polymere auf, die aus den Fig. 1 bis 4 ersichtlich sind.
Die Zeichnung, aus der bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ersichtlich sind, dient zusammen mit der folgenden Beschreibung zur näheren Erläuterung der Prinzipien der Erfindung.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 die chemische Struktur des bei dieser Erfindung verwendeten Fotoausrichtungsmaterials PSCN-1;
Fig. 2 die chemische Struktur des bei dieser Erfindung verwendeten Fotoausrichtungsmaterials PSCN-2;
Fig. 3 die chemische Struktur des bei dieser Erfindung verwendeten Fotoausrichtungsmaterials PSCN-3;
Fig. 4 die chemische Struktur des bei dieser Erfindung verwendeten Fotoausrichtungsmaterials PSCN-4;
Fig. 5 eine Vorrichtung zum erfindungsgemäßen Steuern der Ausrichtung;
Fig. 6 eine perspektivische Teilansicht der Vorrichtung aus Fig. 5;
Fig. 7 einen Schnitt, aus der eine erfindungsgemäße Zweierbereichs-TN-Struktur (TN: Twisted Nematic, verdreht nematisch) ersichtlich ist; und
Fig. 8 einen Graph, aus dem die Abhängigkeit der Ausrichtung von der absorbierten Lichtenergie pro Flächeneinheit ersichtlich ist.
Es hat sich gezeigt, daß sich bei gewissen Materialien die Achse der Ausrichtung in Abhängigkeit von der Intensität des eingestrahlten Lichtes und/oder der Belichtungsdauer ändert, d. h. die Ausrichtung ist abhängig von der in der Ausrichtungsschicht absorbierten Lichtenergie pro Flächeneinheit. Aus Fig. 8 ist z. B. die Abhängigkeit der Ausrichtung, die durch den Winkel Φ zwischen dem Direktor und der Polarisationsrichtung des einfallenden Lichtes gegeben ist, und der in der Ausrichtungsschicht aus einem Material, wie z. B. PSCN-1, pro Flächeneinheit absorbierten Lichtenergie ersichtlich. Anfänglich sind die Moleküle statistisch verteilt. Wie aus Fig. 8 ersichtlich, ist dann nach einer kurzen Belichtungsdauer bei einer absorbierten Lichtenergie pro Flächeneinheit, die unter einem bestimmten Bereich W liegt, der Winkel Φ im wesentlichen Null. Im Bereich W jedoch ist der Winkel Φ instabil und von 0 und 90° verschieden. Deshalb kann die Richtung der Ausrichtungsachse gemäß der pro Flächeneinheit absorbierten Lichtenergie D variieren. Es gilt die Beziehung D = Iexp × texp, wobei Iexp die Intensität des einfallenden Lichtes ist und texp die Belichtungsdauer ist. Zum Beispiel kann die Richtung der Ausrichtung eines normalen Flüssigkristallmoleküls, das in Kontakt mit einer Ausrichtungsschicht aus einem Material, wie z. B. PSCN-1, steht, sich um 90° ändern, wenn die pro Flächeneinheit absorbierte Lichtenergie des einfallenden Lichtes einen bestimmten Wert übersteigt.
Insbesondere führt die Bestrahlung von PSCN-1 (s. Fig. 1) mit ungefiltertem polarisierten Licht von einer Quecksilberdampflampe (Hg-Lampe) mit einer Intensität von Iexp = 2 mW/cm² bei einer Wellenlänge von 250 nm für eine Belichtungszeit texp = 5 min zu einer Energie pro Flächeneinheit von D = 0,6 J/cm², was zu einer Ausrichtung der Achse e der energetisch günstigsten Ausrichtung parallel zur Polarisationsrichtung Eexp des Lichtes führt. Im Gegensatz dazu ist die Ausrichtung für Belichtungsdauern texp = tthr < 10 min (Dthr = 1,2 J/cm²) orthogonal zu Eexp. In dem Zwischenbereich wurde keine stabile Ausrichtung gefunden.
Anstatt einer Belichtung für die Dauer texp, ist es möglich, um den gleichen Effekt zu erreichen, die Intensität des Lichtes Iexp zu verändern. Dementsprechend kann z. B. PSCN-1 eine lichtinduzierte Achse e der energetisch günstigsten Ausrichtung parallel zu Eexp nach einer Belichtungsdauer texp = 5 min bei einer Intensität Iexp = 2 mW/cm² aufweisen. Eine Richtung orthogonal zur Polarisationsrichtung kann jedoch bei gleicher Belichtungsdauer texp = 5 min mit einer Intensität von Iexp = 4 mW/cm² erzielt werden.
Ferner kann die für die Richtungsänderung erforderliche Belichtungsdauer effektiv durch Dotieren des Materials PSCN-1 gesteuert werden, das nur eine Achse e der energetisch günstigsten Ausrichtung aufweist. Ferner ist nur eine geringere Belichtungsintensität erforderlich, wenn PSCN-1 mit 10 Gewichts-% des Fotoausrichtungsmittels PSCN-2 (Fig. 2) dotiert ist. Somit kann mit der halben Schwellenenergie pro Flächeneinheit Dthr eine stabile Achse e der energetisch günstigsten Ausrichtung senkrecht zu Eexp erzielt werden, wie oben beschrieben. Somit kann die oben beschriebene Mischung aus PSCN-1 und PSCN-2 für 5 Minuten mit einer Intensität von 1 mW/cm² belichtet werden, um eine Ausrichtung parallel zur Polarisationsrichtung des einfallenden Lichtes einzustellen, und für 10 Minuten mit einer Intensität von 1 mW/cm² belichtet werden, um eine Ausrichtung senkrecht zur Polarisationsrichtung des Einfallen des Lichtes einzustellen.
Der gleiche Effekt wurde für andere Fotoausrichtungsmaterialien, wie PSCN-3 und PSCN-4 gefunden, deren jeweilige chemische Struktur aus Fig. 3 bzw. aus Fig. 4 ersichtlich ist.
Erfindungsgemäß können somit diese sowie andere Materialien verwendet werden, um die Richtung der Achse e der energetisch günstigsten Ausrichtung auf einer Oberfläche einer Ausrichtungsschicht durch Veränderung der eingestrahlten Lichtenergie pro Flächeneinheit zu steuern, um eine Zweierbereichsstruktur in einer Flüssigkristallzelle zu erzielen. Ferner können Mehrbereichs-LCDs mit einem großen Betrachtungswinkelbereich hergestellt werden, wobei die Gesamtzahl der für das Herstellungsverfahren erforderlichen Fotomasken verringert ist, und bei welchem Verfahren das verwendete optische System bzw. die verwendete Belichtungsvorrichtung während der Herstellung der Bereiche nicht umgebaut werden muß. Ferner kann die Erfindung verwendet werden, um hochauflösende optische Informationsspeicherzellen herzustellen, bei denen die Information in Form der Ausrichtung der Achse e der energetisch günstigsten Ausrichtung kodiert ist.
Aus Fig. 5 ist schematisch eine Vorrichtung zum erfindungsgemäßen Steuern der Ausrichtung einer Ausrichtungsschicht ersichtlich. Ein Substrat 60 ist mit einem lichtempfindlichen Material 50 beschichtet, das bevorzugt eine Richtung der Achse e der energetisch günstigsten Ausrichtungen für die Flüssigkristallmoleküle aufweist, die abhängig von der absorbierten Lichtenergie D pro Flächeneinheit von polarisiertem eingestrahlten UV-Licht drehbar ist. Das lichtempfindliche Material 50 wird mit von einer Quecksilberdampflampe 10 kommendem und durch eine Linse 20, einen Polarisator 30 und eine Fotomaske 40, die nah an dem Substrat 60 angeordnet ist, hindurchtretenden Licht bestrahlt.
Wie aus Fig. 6 ersichtlich, weist die Fotomaske 40 erste Bereiche mit einer ersten Lichtdurchlässigkeit T₁ und zweite Bereiche mit einer zweiten Lichtdurchlässigkeit T₂ auf. Die durch die ersten Bereiche der Fotomaske 40 während der Belichtungsdauer transmittierte Energie pro Flächeneinheit ist bevorzugt geringer als die Schwellenenergie pro Flächeneinheit Dthr (Schwellenlichtenergie pro Flächeneinheit, oberhalb derer die Ausrichtung senkrecht zu Eexp ist), aber ausreichend, um eine erste Ausrichtung parallel zu Eexp in den den ersten Bereichen der Fotomaske entsprechenden ersten Bereichen der lichtempfindlichen Schicht 50 zu erzielen. Die durch die zweiten Bereiche der Fotomaske 40 während der Belichtungsdauer transmittierte Energie pro Flächeneinheit ist bevorzugt größer als die Schwellenenergie pro Flächeneinheit Dthr, so daß eine zweite Ausrichtung senkrecht zu Eexp in den den zweiten Bereichen der Fotomaske entsprechenden zweiten Bereichen der lichtempfindlichen Schicht 50 erzielt wird. Daher weisen die ersten Bereiche der Schicht 50 eine Achse e der energetisch günstigsten Ausrichtung der Flüssigkristallmoleküle auf, die parallel zu Eexp ist, und die zweiten Bereiche weisen eine Achse e der energetisch günstigsten Ausrichtung der Flüssigkristallmoleküle auf, die senkrecht zu Eexp ist.
Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung werden der erste Bereich der lichtempfindlichen Schicht 50 und der zweite Bereich der lichtempfindlichen Schicht 50 durch derartiges Steuern der Belichtungsdauer hergestellt, daß die zum Herstellen zueinander orthogonaler Achsen der energetisch günstigsten Ausrichtung erforderlichen Voraussetzungen erreicht werden. Das bedeutet, daß das Substrat durch eine Fotomaske mit im wesentlichen lichtundurchlässigen Bereichen und mit im wesentlichen lichtdurchlässigen Bereichen hindurch belichtet wird. In einem ersten Verfahrensschritt wird die gesamte lichtempfindliche Schicht 50 ohne Maske so lange belichtet, bis die erste Ausrichtung Eexp aus gebildet ist. Dann werden in einem zweiten Verfahrens schritt unter Verwendung einer Maske nur die den lichtdurchlässigen Bereichen der Maske entsprechenden Bereiche der lichtempfindlichen Schicht 50 so lange belichtet, bis in diesen Bereichen die zweite Ausrichtung Eper eingestellt wurde, die senkrecht zur ersten Ausrichtung Eexp ist. Daher weisen die Bereiche der lichtempfindlichen Schicht 50, die während des zweiten Verfahrensschrittes nicht belichtet wurden, die erste Ausrichtung parallel zu Eexp auf, wohingegen Bereiche, die während des zweiten Verfahrensschrittes durch die lichtdurchlässigen Bereiche der Maske hindurch belichtet wurden, die zweite Ausrichtung Eper senkrecht zu Eexp aufweisen.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch für die Speicherung von Informationen in einer Flüssigkristallzelle verwendet werden, bei der optische Informationen als binärer Code durch die Erzeugung von Pixeln mit Flüssigkristallmolekülen gespeichert werden, die senkrecht zueinander ausgerichtet sind.
Erfindungsgemäß kann eine Zweibereichs-Flüssigkristallzelle mit einem großen Betrachtungswinkelbereich erzielt werden. Aus Fig. 7 ist eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Zweibereichs-TN-Struktur ersichtlich. Jeder Bereich der Zweibereichs-TN-Struktur trägt zu einem Teilbereich des Gesamtbetrachtungswinkelbereichs bei, so daß ein unverändertes Bild in einem großen Bereich des Betrachtungswinkels erzielbar ist.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf spezielle Ausführungsbeispiele beschrieben. Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Abänderungen möglich. Zum Beispiel kann als Abänderung des vorgeschlagenen Verfahrens ein Lichtstrahl, der in einem Scan- Verfahren rasterweise über die Ausrichtungsschicht geführt wird, anstatt einer Bestrahlung durch eine Fotomaske hindurch verwendet werden. In diesem Fall kann die Intensität des Strahls variiert werden, um eine geeignete Energie pro Flächeneinheit auf entsprechende Bereiche der lichtempfindlichen Schicht einzustrahlen.
Beispiel 1
Es wurde eine Lösung aus dem Polymermaterial PSCN-1 in einer 1 : 1-Mischung aus 1,2-Dichlorethan und Chlorbenzol hergestellt. Die Konzentration des Polymers betrug 10 g/l. Dann wurde eine Polymerschicht in einem Aufschleuderverfahren (spin-coating) mit einer Umdrehungsgeschwindigkeit von 2500 Umdrehungen/Minute auf ein Substrat aufgebracht. Das mit der Polymerschicht beschichtete Substrat wurde nach dem Zentrifugieren bei einer Temperatur von 200°C für 2 Stunden ausgeheizt.
Das Substrat wurde dann in dem aus Fig. 5 ersichtlichen Aufbau angeordnet. Die Quecksilberdampflampe 10 diente als Lichtquelle für das UV-Licht, und die Gesamtleistung des UV-Lichtes in der Ebene der Fotomaske betrug 2 mW bei einer Wellenlänge von 250 nm. Ferner wurde eine Fotomaske mit einem Zweierbereichsmuster mit "lichtdurchlässigen" Bereichen und mit "halblichtdurchlässigen" Bereichen angeordnet. Die quadratischen Pixel der Maske wiesen eine Größe 4 mm × 4 mm auf. Die belichtete Fläche der Fotomaske betrug 2 cm × 3 cm. Die Lichtdurchlässigkeit der "lichtdurchlässigen" Bereiche betrug 85%, wohingegen die Lichtdurchlässigkeit der "halblichtdurchlässigen" Bereiche 30% betrug. Das Substrat wurde für 10 Minuten belichtet.
Nach dem Belichten und Trocknen des Substrates wurde die Flüssigkristallzelle unter Verwendung einer herkömmlichen Sandwich-Technik derart zusammengesetzt, daß sie einen Spalt von 50 µm aufwies. Die Zelle wurde bei Raumtemperatur mit Flüssigkristallmaterial ZLI 4801-000 gefüllt, und die Ausrichtung wurde mit einem Polarisationsmikroskop gemessen. Es wurde festgestellt, daß die Ausrichtung in den den "lichtdurchlässigen" Bereichen der Fotomaske entsprechenden Bereichen der Polymerschicht senkrecht zu der Ausrichtung in den den "halblichtdurchlässigen" Bereichen der Fotomaske entsprechenden Bereichen der Polymerschicht war.
Beispiel 2
Das Verfahren gemäß dem 2. Beispiel entspricht dem des 1. Beispiel abgesehen davon, daß die lichtempfindlichen Materialien 20% PSCN-2 und 80% PSCN-1 aufwiesen. Die Substrate wurden für 5 min belichtet, und es wurde das gleiche Ergebnis wie im ersten Beispiel erzielt.
Beispiel 3
Das Verfahren gemäß dem 3. Beispiel entspricht dem des 1. Beispiels abgesehen davon, daß PSCN-3 als lichtempfindliches Material verwendet wurde. Die Zelle wurde bei einer höheren Temperatur von 100°C mit Flüssigkristallmaterial ZLI 4801-000 gefüllt, wobei der Flüssigkristall in seiner isotropen Phase eingespritzt wurde. Die Substrate wurden für 16 min belichtet, und es wurde das gleiche Ergebnis wie im 1. Beispiel erzielt.
Beispiel 4
Das Verfahren gemäß dem 4. Beispiel entspricht dem des 1. Beispiels, abgesehen davon, daß die Zelle bei einer höheren Temperatur von 100°C mit Flüssigkristall ZIL 4801-000 gefüllt wurde, wobei der Flüssigkristall in seiner isotropen Phase eingespritzt wurde. Die Substrate wurden für 20 min belichtet, und es wurde das gleiche Ergebnis wie im 1. Beispiel erzielt.
Beispiel 5
Die Substrate wurden zuerst wie im 1. Beispiel vorbereitet. Zuerst wurden die gesamten Substrate ohne Fotomaske für 5 min belichtet. Dann wurden die Substrate durch eine Fotomaske mit einer Zweierbereichsstruktur für 10 Minuten belichtet. Die Fotomaske wies eine Pixel-Struktur mit einander abwechselnden im wesentlichen lichtundurchlässigen und im wesentlichen lichtdurchlässigen Bereichen auf, wobei jedes quadratische Pixel eine Fläche von 4 mm × 4 mm aufwies, und der gesamte belichtete Bereich der Fotomaske 2 cm × 2 cm aufwies. Die Lichtdurchlässigkeit der im wesentlichen lichtdurchlässigen Bereiche betrug 98%, und die Lichtdurchlässigkeit der im wesentlichen lichtundurchlässigen Bereiche betrug 1%. Dann wurde die Fotomaske entfernt, und die Flüssigkristallzelle wurde zusammengesetzt und mit Flüssigkristallmaterial ZLI 4801-000, wie im 1. Beispiel beschrieben, gefüllt. Es wurde das gleiche Ergebnis wie im ersten Beispiel erzielt.
Beispiel 6
Zwei Substrate wurden nacheinander mit einer durchsichtigen Elektrodenschicht beschichtet, und Fotoausrichtungsmaterial wurde, wie im 1. Beispiel beschrieben, vorbereitet. Die Substrate wurden durch eine Fotomaske mit einem Schachbrettmuster von "halblichtdurchlässigen" (T = 30%) und "lichtdurchlässigen" ( T = 85%) quadratischen Bereichen hindurch belichtet, wobei die Größe der Bereiche 3 mm × 3 mm betrug. Das Substrat wurde für 15 Minuten belichtet. Die Flüssigkristallzelle wurde derart zusammengesetzt, daß sie einen Spalt von 5 µm sowie eine TN-Struktur aufwies. Die Zelle wurde bei einer höheren Temperatur von 100°C mit Flüssigkristall ZIL 4801-000 gefüllt wurde, wobei der Flüssigkristall in seiner isotropen Phase eingespritzt wurde. Es wurde das gleiche Ergebnis wie im 1. Beispiel erzielt.

Claims (13)

1. Herstellungsverfahren für ein Flüssigkristallzellenpaneel mit unterschiedlichen anfänglichen Flüssigkristallausrichtungen, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist:
Bereitstellen eines Paneels mit einem Substrat (60), das mit einer lichtempfindlichen Ausrichtungsschicht (50) beschichtet ist, die Material aufweist, deren Fotoausrichtung durch die in dem Material pro Flächeneinheit absorbierten Lichtenergie von eingestrahltem linear polarisierten Licht steuerbar ist;
Bestrahlen erster Bereiche der lichtempfindlichen Ausrichtungsschicht (50) mit linear polarisiertem Licht, so daß eine erste Lichtenergie pro Flächeneinheit von der Ausrichtungsschicht (50) absorbiert wird, so daß in den ersten Bereichen eine erste Ausrichtung erzielt wird; und
Bestrahlen zweiter Bereiche der lichtempfindlichen Ausrichtungsschicht (50) mit linear polarisiertem Licht, so daß eine zweite Lichtenergie pro Flächeneinheit absorbiert wird, wobei die zweite Lichtenergie pro Flächeneinheit von der ersten Lichtenergie pro Flächeneinheit verschieden ist, so daß eine zweite Ausrichtung in den zweiten Bereichen der lichtempfindlichen Ausrichtungsschicht (50) erzielt wird, die von der Ausrichtung in den ersten Bereichen der lichtempfindlichen Ausrichtungsschicht (50) verschieden ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei
in dem Schritt des Bestrahlens der ersten Bereiche der Ausrichtungsschicht (50) bestrahlt werden, die ersten Bereiche der Ausrichtungsschicht (50) mit linear polarisiertem Licht für eine erste Bestrahlungsdauer bestrahlt werden; und
in dem Schritt des Bestrahlens der zweiten Bereiche der Ausrichtungsschicht (50) die zweiten Bereiche der Ausrichtungsschicht (50) mit linear polarisiertem Licht für eine zweite Bestrahlungsdauer bestrahlt werden, die von der ersten Bestrahlungsdauer verschieden ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei
in dem Schritt des Bestrahlens der ersten Ausrichtungsschicht (50) mit linear polarisiertem Licht die ersten Bereiche der Ausrichtungsschicht (50) mit linear polarisiertem Licht mit einer ersten Intensität für eine vorbestimmte Dauer bestrahlt werden; und
in dem Schritt des Bestrahlens der zweiten Bereiche der Ausrichtungsschicht (50) mit linear polarisiertem Licht die zweiten Bereiche der Ausrichtungsschicht (50) mit linear polarisiertem Licht für die gleiche Bestrahlungsdauer wie im vorangegangenen Schritt mit einer zweiten Intensität bestrahlt werden, die von der ersten Intensität verschieden ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Schritte des Bestrahlens der erste Bereiche der Ausrichtungsschicht (50) und der zweiten Bereich der Ausrichtungsschicht (50) gleichzeitig durchgeführt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4 mit folgenden Schritten:
Anordnen einer Fotomaske (40) mit ersten Bereichen mit einer ersten Lichtdurchlässigkeit, die auf die ersten Bereiche der Ausrichtungsschicht (50) ausgerichtet sind und mit zweiten Bereichen mit einer zweiten Lichtdurchlässigkeit, die auf die zweiten Bereiche der Ausrichtungsschicht (50) ausgerichtet sind, über dem Substrat (60), wobei die erste Lichtdurchlässigkeit von der zweiten Lichtdurchlässigkeit verschieden ist; und
Bestrahlen der Ausrichtungsschicht (50) mit linear polarisiertem Licht durch die Fotomaske (40) hindurch, so daß das Licht auf die ersten Bereiche der Ausrichtungsschicht (50) mit der ersten Intensität fällt und das Licht auf die zweiten Bereiche der Ausrichtungsschicht (50) mit der zweiten Intensität fällt.
6. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Bestrahlungsschritte folgende Schritte aufweisen:
Bestrahlen der ersten Bereiche der Ausrichtungsschicht (50) und der zweiten Bereiche der Ausrichtungsschicht (50) mit linear polarisiertem Licht für eine erste Bestrahlungsdauer;
und
Bestrahlen der zweiten Bereiche der Ausrichtungsschicht (50) mit linear polarisiertem Licht für eine dritte Bestrahlungsdauer die im wesentlichen gleich der Differenz zwischen der zweiten Bestrahlungsdauer und der ersten Bestrahlungsdauer ist,
wobei zwischen den Bestrahlungsschritten eine Fotomaske (40) mit ersten Bereichen mit einer ersten Lichtdurchlässigkeit, die auf die ersten Bereiche der Ausrichtungsschicht (50) ausgerichtet sind, und mit zweiten Bereichen mit einer zweiten Lichtdurchlässigkeit, die auf die zweiten Bereiche der Ausrichtungsschicht (50) ausgerichtet sind, über der Ausrichtungsschicht (50) angeordnet wird, wobei die erste Lichtdurchlässigkeit von der zweiten Lichtdurchlässigkeit verschieden ist und die erste Lichtdurchlässigkeit im wesentlichen null und die zweite Lichtdurchlässigkeit im wesentlichen eins ist.
7. Verfahren nach Anspruch 1 mit folgenden Schritten:
Einstrahlen eines Lichtstrahls aus linear polarisiertem Licht auf einen der ersten Bereiche der lichtempfindlichen Ausrichtungsschicht (50), so daß eine ersten Lichtenergie pro Flächeneinheit absorbiert wird;
Einstrahlen des Lichtstrahls auf einen der zweiten Bereiche der lichtempfindlichen Ausrichtungsschicht (50), und Verändern des Lichtstrahls derart, daß eine zweite Lichtenergie pro Flächeneinheit absorbiert wird;
Wiederholen dieser Bestrahlungsschritte, so daß alle ersten Bereiche und alle zweiten Bereiche der Ausrichtungsschicht (50) nacheinander mit dem Strahl überstrichen werden.
8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das eingestrahlte linear polarisierte Licht ultraviolettes Licht ist.
9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die erzielten Ausrichtungen des Flüssigkristalls in den beiden Bereichen senkrecht zueinander sind.
10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die lichtempfindliche Ausrichtungsschicht (50) Material aus folgender Gruppe aufweist:
11. Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zur Herstellung einer Flüssigkristallanzeige.
12. Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zur Herstellung einer Flüssigkristallvorrichtung zum Speichern binärer Informationen in einer lichtempfindlichen Schicht (50).
13. Herstellungsverfahren für eine Mehrbereichs- Flüssigkristallzelle mit folgenden Schritten:
Bereitstellen eines Paneels mit einem ersten Substrat (60), das mit einer ersten Ausrichtungsschicht (50) beschichtet ist;
Bereitstellen eines zweiten Paneels mit einem zweiten Substrat (60), das mit einer zweiten Ausrichtungsschicht (50) beschichtet ist;
Zusammensetzen des ersten, das erste Substrat (60) aufweisenden Paneels mit dem zweiten, das zweite Substrat (60) aufweisende Paneels derart, daß die erste Ausrichtungsschicht (50) und die zweite Ausrichtungsschicht (50) einander gegenüberliegend angeordnet werden; und
Einspritzen von Flüssigkristallmaterial zwischen das erste Substrat (60) und das zweite Substrat (60);
wobei wenigstens eines der Paneele mit den Substraten gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 hergestellt ist.
DE19732683A 1996-07-29 1997-07-29 Herstellungsverfahren für eine Mehrbereichs-Flüssigkristallzelle Expired - Lifetime DE19732683B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019960030940A KR100247137B1 (ko) 1996-07-29 1996-07-29 멀티도메인 액정셀의 제조방법
KR96-30940 1996-07-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19732683A1 true DE19732683A1 (de) 1998-02-05
DE19732683B4 DE19732683B4 (de) 2005-10-13

Family

ID=19467853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732683A Expired - Lifetime DE19732683B4 (de) 1996-07-29 1997-07-29 Herstellungsverfahren für eine Mehrbereichs-Flüssigkristallzelle

Country Status (6)

Country Link
US (2) US5853818A (de)
JP (1) JP3934214B2 (de)
KR (1) KR100247137B1 (de)
DE (1) DE19732683B4 (de)
FR (1) FR2751764B1 (de)
GB (1) GB2315875B (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR0182876B1 (ko) 1996-01-09 1999-05-01 구자홍 액정셀의 프리틸트방향 제어방법
KR100247137B1 (ko) * 1996-07-29 2000-03-15 구본준 멀티도메인 액정셀의 제조방법
DE59707681D1 (de) * 1996-10-28 2002-08-14 Rolic Ag Zug Vernetzbare, photoaktive Silanderivate
US6191836B1 (en) 1996-11-07 2001-02-20 Lg Philips Lcd, Co., Ltd. Method for fabricating a liquid crystal cell
FR2763145B1 (fr) * 1997-05-07 1999-07-30 Centre Nat Rech Scient Dispositif a cristaux liquides comprenant des moyens d'ancrage perfectionnes sur au moins une plaque de confinement donnant une orientation degeneree sans memoire
US6292296B1 (en) 1997-05-28 2001-09-18 Lg. Philips Lcd Co., Ltd. Large scale polarizer and polarizer system employing it
KR100243039B1 (ko) 1997-09-05 2000-02-01 구본준 멀티도메인 액정표시소자의 제조방법
CN1318903C (zh) * 1997-10-08 2007-05-30 惠普公司<Del/> 液晶装置和制造液晶装置的方法
KR100259258B1 (ko) 1997-11-21 2000-06-15 구본준 액정표시소자
US6900868B2 (en) * 1998-07-07 2005-05-31 Fujitsu Display Technologies Corporation Liquid crystal display device
KR100357213B1 (ko) * 1998-07-23 2002-10-18 엘지.필립스 엘시디 주식회사 멀티도메인 액정표시소자
JP2000147511A (ja) * 1998-11-13 2000-05-26 Fujitsu Ltd 液晶表示装置およびその製造方法
KR100301853B1 (ko) * 1999-03-25 2001-09-26 구본준, 론 위라하디락사 액정표시소자용 배향막
KR100519366B1 (ko) * 1999-04-03 2005-10-07 엘지.필립스 엘시디 주식회사 멀티도메인 액정표시소자
KR100357214B1 (ko) 1999-04-21 2002-10-18 엘지.필립스 엘시디 주식회사 액정표시소자
KR100480812B1 (ko) * 1999-05-18 2005-04-06 엘지.필립스 엘시디 주식회사 액정표시소자의 배향막 제조방법
US7084087B2 (en) * 1999-09-07 2006-08-01 Abb Lummus Global Inc. Zeolite composite, method for making and catalytic application thereof
EP1223604A1 (de) * 1999-10-12 2002-07-17 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Flüssigkristallanzeigevorrichtung, optisch anisotroper film, und deren herstellungsmethoden
KR100475107B1 (ko) 1999-10-14 2005-03-09 엘지.필립스 엘시디 주식회사 멀티도메인 액정셀의 제조방법
KR100565739B1 (ko) 2000-10-28 2006-03-29 엘지.필립스 엘시디 주식회사 광배향성 물질 및 이를 이용한 액정표시소자
KR100595300B1 (ko) * 2000-10-28 2006-07-03 엘지.필립스 엘시디 주식회사 광배향성 물질 및 이를 이용한 액정표시소자
DE60225820T2 (de) * 2001-09-24 2009-04-09 Stichting Dutch Polymer Institute Eine erste und zweite unterschicht enthaltende orientierungsschicht
US7551258B2 (en) * 2002-07-04 2009-06-23 Zbd Displays Limited Patterned light modulating device
KR100923854B1 (ko) * 2002-12-14 2009-10-27 엘지디스플레이 주식회사 강유전성 액정표시장치의 배향방법과 이를 이용한강유전성 액정표시장치
KR101230145B1 (ko) * 2005-04-07 2013-02-05 메르크 파텐트 게엠베하 정렬 층
KR101258263B1 (ko) * 2006-06-30 2013-04-25 엘지디스플레이 주식회사 액정 표시장치용 배향축 측정시료 및 그 측정 방법
JP2008129482A (ja) * 2006-11-24 2008-06-05 Nec Lcd Technologies Ltd 液晶表示装置及びその製造方法
JP5071644B2 (ja) * 2007-08-01 2012-11-14 Jsr株式会社 ポリオルガノシロキサン、液晶配向膜および液晶表示素子
KR100848759B1 (ko) * 2007-08-07 2008-07-25 김정수 복수개의 도파관이 형성된 반도체 레이저 다이오드 칩
US20120064441A1 (en) * 2009-05-29 2012-03-15 Shigeki Tanaka Method for photo-alignment treatment, mask for photo-alignment treatment, and method for producing alignment film
KR101041090B1 (ko) * 2009-08-11 2011-06-13 삼성전자주식회사 배향 기판의 제조방법 및 이를 갖는 액정표시장치
JP5780389B2 (ja) * 2010-07-02 2015-09-16 Jsr株式会社 液晶表示素子の製造方法
JP5790156B2 (ja) * 2010-07-15 2015-10-07 Jsr株式会社 位相差フィルム用液晶配向剤、位相差フィルム用液晶配向膜、位相差フィルム及びその製造方法
KR101710694B1 (ko) 2010-08-10 2017-02-28 삼성디스플레이 주식회사 광배향 방법 및 액정 표시 장치
US9405154B2 (en) * 2012-09-12 2016-08-02 Nissan Chemical Industries, Ltd. Method for manufacturing orientation material, orientation material, method for manufacturing retardation material, and retardation material
JP6402969B2 (ja) * 2014-04-15 2018-10-10 Dic株式会社 シラン化合物およびその重合体、ならびにその重合体からなる液晶配向層
CN104730857B (zh) * 2015-03-24 2019-05-17 南京中电熊猫液晶显示科技有限公司 一种液晶显示面板的掩膜板及使用该掩膜板的曝光方法
WO2017102053A2 (en) * 2015-12-17 2017-06-22 Merck Patent Gmbh Cinnamic acid derivatives
CN106249458B (zh) * 2016-10-20 2019-03-22 南京大学 一种液晶装置、制备方法和成像偏振探测系统
US10839609B2 (en) 2018-10-05 2020-11-17 Facebook Technologies, Llc Apparatus, systems, and methods for display devices including local dimming

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4974941A (en) * 1989-03-08 1990-12-04 Hercules Incorporated Process of aligning and realigning liquid crystal media
DE59209499D1 (de) 1991-07-26 1998-10-22 Rolic Ag Orientierte Photopolymere und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE59208605D1 (de) * 1991-07-26 1997-07-17 Hoffmann La Roche Flüssigkristallanzeigezelle
KR970000356B1 (ko) * 1993-09-18 1997-01-08 엘지전자 주식회사 액정표시소자(lcd)용 광 폴리머 배향막 형성방법
US5623354A (en) * 1994-02-10 1997-04-22 International Business Machines Corporation Liquid crystal display with multi-domains
JP2708382B2 (ja) * 1994-10-14 1998-02-04 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレイション 液晶表示装置用基板の製造方法、液晶表示装置の製造方法及び液晶表示装置
JPH09105941A (ja) * 1995-10-13 1997-04-22 Stanley Electric Co Ltd 液晶表示装置
KR0169016B1 (ko) * 1995-12-29 1999-03-20 구자홍 광을 이용한 트위스트네메틱 액정셀 제조방법
KR100208970B1 (ko) * 1995-12-29 1999-07-15 구자홍 액정셀 및 그의 제조방법
KR0182876B1 (ko) * 1996-01-09 1999-05-01 구자홍 액정셀의 프리틸트방향 제어방법
KR100247137B1 (ko) * 1996-07-29 2000-03-15 구본준 멀티도메인 액정셀의 제조방법

Also Published As

Publication number Publication date
GB9714832D0 (en) 1997-09-17
GB2315875B (en) 1999-11-24
FR2751764A1 (fr) 1998-01-30
FR2751764B1 (fr) 2003-06-06
US6593986B2 (en) 2003-07-15
GB2315875A (en) 1998-02-11
KR100247137B1 (ko) 2000-03-15
US5853818A (en) 1998-12-29
US20030112395A1 (en) 2003-06-19
KR980010523A (ko) 1998-04-30
DE19732683B4 (de) 2005-10-13
JPH1078584A (ja) 1998-03-24
JP3934214B2 (ja) 2007-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19732683B4 (de) Herstellungsverfahren für eine Mehrbereichs-Flüssigkristallzelle
EP0753785B1 (de) Übertragung von Polarisationsmustern auf polarisationsempfindliche Photoschichten
DE19826008B4 (de) Mehrbereichs-Flüssigkristallanzeigepaneel und Herstellungsverfahren für ein Mehrbereichs-Flüssigkristallanzeigepaneel
EP0611981B1 (de) Optisches Bauelement
DE19637951B4 (de) Verfahren zum Einstellen der Orientierung für eine Flüssigkristallzelle
EP0525478B1 (de) Flüssigkristallanzeigezelle
DE69533782T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung und Verfahren und Gerät zu ihrer Herstellung
DE19654638B9 (de) Flüssigkristallzelle und Herstellungsverfahren dafür
EP0756193B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Kippwinkeln in photoorientierten Polymernetzwerkschichten
EP0689084A1 (de) Optisches Bauelement
DE69824062T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Herstellungsverfahren der Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102006027226B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE19637952B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Flüssigkristallzelle unter Verwendung von Licht
DE19703682B9 (de) UV-Licht-Bestrahlvorrichtung für Photoausrichtungsverfahren und Bestrahlverfahren unter Verwendung derselben
DE69831195T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Phasenverzögerungsfolie
DE19749355B4 (de) Herstellungsverfahren für eine Flüssigkristallzelle
DE69725733T2 (de) Verfahren zum ausrichten von flussigkristallen
DE19744267B4 (de) Verfahren zum Steuern des Kippwinkels in einer Flüssigkristallzelle
DE69630101T2 (de) Polarisationselement
DE102004040520B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines LCD
DE19741159A1 (de) Herstellungsverfahren für eine Flüssigkristallzelle
DE69716357T2 (de) Schaltbare Flüssigkristallvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE2529342A1 (de) Fluessigkristall-wiedergabevorrichtung
DE19637924A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Flüssigkristallzelle mit gekippt aufgereihten Flüssigkristallmolekülen unter Verwendung von Licht
DE19853247B4 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LG PHILIPS LCD CO., LTD., SEOUL/SOUL, KR

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LG DISPLAY CO., LTD., SEOUL, KR

R071 Expiry of right