DE4313956C2 - Entwässerungsrinne - Google Patents
EntwässerungsrinneInfo
- Publication number
- DE4313956C2 DE4313956C2 DE4313956A DE4313956A DE4313956C2 DE 4313956 C2 DE4313956 C2 DE 4313956C2 DE 4313956 A DE4313956 A DE 4313956A DE 4313956 A DE4313956 A DE 4313956A DE 4313956 C2 DE4313956 C2 DE 4313956C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- grooves
- channel
- drainage channel
- channels
- sealing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03F—SEWERS; CESSPOOLS
- E03F3/00—Sewer pipe-line systems
- E03F3/04—Pipes or fittings specially adapted to sewers
- E03F3/046—Open sewage channels
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Public Health (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Sewage (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Entwässerungsrinne nach dem Ober
begriff des Patentanspruches 1.
Insbesondere dreht es sich bei der vorliegenden Erfindung um
eine Entwässerungsrinne, welche vollständig dicht gegenüber
dem sie umgebenden Boden einbaubar ist.
Ganz generell besteht bei derartigen Rinnen, die ja fest in
den Boden (in Ortbeton) eingebaut werden, das Problem, daß
nach längerer Zeit Undichtigkeiten auftreten. Es wird also
gefordert, daß derartige Rinnen nicht nur kurz nach dem Ein
bau dicht sind, vielmehr muß die Dichtigkeit zum einen über
längere Zeit erhalten bleiben, zum anderen müssen derartige
Rinnen (-Systeme) ohne allzu großen Aufwand sanierbar sein.
Bei einer durch die DE 91 02 219 U1 bekannten Rinne dieser Art wird es als
nachteilig angesehen, daß die Montage der Rinne insbesondere
hinsichtlich des Abdichtvorgangs sehr kompliziert und auch
nicht sicher durchführbar ist. Darüber hinaus kann die Dich
tigkeit einer solchen Rinne niemals über die gesamte Lebens
dauer der Rinnen, die bekanntlich sehr hoch ist,
gewährleistet werden. Sollten allerdings bei der bekannten
Rinne Undichtigkeiten an Rinnenstößen auftreten, so ist eine
Reparatur nicht möglich. Man muß in diesem Fall die gesamten
Rinnen aus dem Boden holen und neue Rinnen einbauen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde,
eine Entwässerungsrinne gemäß DE 91 02 219 U1
dahingehend weiterzubilden, daß in einfacher Weise eine hohe
Dichtigkeit gegenüber dem umgebenden Boden auf Dauer
sichergestellt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die im Kenn
zeichen des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Dadurch, daß bei der erfindungsgemäßen Rinne die Nut zur
Innenwand des Rinnenkörpers offen ist, kann man die Ab
dichtung nicht nur einfach vornehmen, man kann vielmehr auch
die Lage der Abdichtmasse optisch kontrollieren und gegebe
nenfalls nachbessern.
Weiterhin kann man bei den üblichen regelmäßigen Inspektionen
(bzw. Säuberung) der Rinnen überprüfen, ob die Abdichtung
immer noch korrekt ist. Sollten Fehler bemerkt werden, so
kann die Dichtmasse ergänzt oder (nach Auskratzen aus der
Fuge) neu eingefügt werden. Alle diese Möglichkeiten sind
beim bekannten Gegenstand nicht gegeben.
Beim Einbau der bekannten Rinnen müssen diese von außen
zugänglich sein, damit man die Dichtmasse in die außen
liegenden Öffnungen einspritzen kann, bis diese die gesamte
Nut füllt. Beim Erfindungsgegenstand ist dies erheblich
einfacher. Man kann nämlich die beiden Dichtstränge sowohl
von der Innenseite der Rinne als auch von deren Außenseite
her verbinden, indem man den in der Zarge befindlichen Kanal
füllt. Es wird also durch eine Kombination von zwei Merkmalen
ein ganz besonderer, überraschender Effekt erzielt.
Schließlich sei auch noch bemerkt, daß die Herstellung der
erfindungsgemäßen Rinne erheblich einfacher ist als die der
bekannten Rinne. Bei der bekannten Rinne muß nämlich eine
äußerst komplizierte Form vorgesehen werden, bei welcher die
Stirnseiten (in Rinnenrichtung) verschiebbar sind. Nur so
können geschlossene Kanäle für die Dichtung vorgesehen
werden. Dies ist beim Anmeldungsgegenstand nicht der Fall.
Ein wesentlicher Punkt der Erfindung liegt darin, daß die
Dichtmassen längs der Rinnen mit den Dichtmassen an den Rin
nenstirnseiten, also in dem Bereich, an welchem Rinnen anein
ander stoßen, fest verbunden sind, bzw. die Dichtmassen in
einander übergehen. Auf diese Weise wird ein System, bestehend
aus der umgebenden Oberfläche des Bodens und den Rinnen, ge
schaffen, das absolut dicht ist.
Vorzugsweise weisen die Verbindungskanäle einen Kanalboden
auf, der im wesentlichen in Höhe einer unteren Begrenzung der
ersten Nuten bzw. der Längsnuten in diese mündet. Dadurch ist
sichergestellt, daß beim Befüllen der Nuten mit Dichtmassen
zum einen nur die zur Abdichtung hinreichende Minimalmenge
benötigt wird, zum anderen keine Lufttaschen entstehen.
Die zweiten Nuten sind vorzugsweise nur in einer Stirnseite
des Rinnenkörpers vorgesehen, was den Fertigungsaufwand der
Rinnenkörper herabsetzt. Vorzugsweise sind diese zweiten Nuten
an der auslaufseitigen Stirnseite einer jeden Rinne vorgese
hen. Dadurch können Anschlußelemente, wie beispielsweise Ein
laufkästen, Abzweige oder dergleichen einfacher, nämlich ohne
eine solche Nut ausgebildet werden.
Vorzugsweise sind die Verbindungskanäle zu den jeweiligen
Stirnseiten, an denen sie liegen, hin offen ausgestaltet.
Beim Zusammenbau von Rinnen stehen sich somit jeweils zwei
Verbindungskanal-Hälften gegenüber, die zusammen einen
ringsum geschlossenen Kanal bilden, der sich zwischen den er
sten und den zweiten Nuten erstreckt. Beim Ausspritzen dieser
Kanäle wird eine vollständige Abdichtung auch der Zargen zu
einander erzielt. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Ver
bindungskanäle an beiden Stirnseiten in den Zargen vorgesehen
sind. Hierbei ist es von Vorteil, wenn die Verbindungskanäle
jeweils einen Querschnitt aufweisen, der im wesentlichen dem
halben Querschnitt der zweiten Nut entspricht. Dadurch ist
gewährleistet, daß keine übergroßen Mengen an Dichtmasse
benötigt werden.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus
den Unteransprüchen.
Nachfolgend werden bevorzugte Ausfüh
rungsformen der Erfindung anhand von Abbildungen näher erläu
tert. Hierbei zeigen:
Fig. 1 die Draufsicht auf eine auslaufseitige Stirnseite,
Fig. 2 eine Seitenansicht entlang der Linie II-II aus Fig.
1, wobei zwei Rinnen noch nicht ganz aneinander ge
setzt sind,
Fig. 3 eine Draufsicht entlang der Linie III-III auf eine
einlaufseitige Stirnseite,
Fig. 4 eine Ansicht entlang der Linie IV-IV aus Fig. 2,
Fig. 5 eine Vergrößerung des in Fig. 1 gezeichneten Ab
schnittes bei einer eingebauten Rinne,
Fig. 6 die gleiche Ansicht wie Fig. 5, wobei jedoch noch
keine Dichtmasse eingefüllt ist,
Fig. 7 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 2, wobei jedoch die
beiden Rinnen aneinandergesetzt sind,
Fig. 8 eine Ansicht entsprechend der nach Fig. 4, wobei
die Rinnen aneinandergesetzt sind,
Fig. 9-11 eine Zarge aus den Blickrichtungen XI-XI aus Fig.
5, und
Fig. 12 eine Ansicht der Zarge nach Fig. 11 entlang der Li
nie XII-XII.
Bei der nachfolgenden Beschreibung werden für gleiche oder
gleichwirkende Teile dieselben Bezugsziffern verwendet.
Bei der in den Abbildungen dargestellten Ausführungsformen
der Erfindung ist ein Rinnenkörper 10, der vorzugsweise aus
Polymerbeton gefertigt ist, an den Oberrändern 17, 17′ mit
Zargen 20, 20′ versehen. Die Zargen 20, 20′ sind vorzugsweise
im wesentlichen (außer in den weiter unten- beschriebenen End
bereichen) gemäß der EP 0 081 762 B1 ausgebildet. Derartige
Rinnenkonstruktionen sind also im Prinzip bekannt.
Auf den Rinnenkörper bzw. dessen Oberrand 17, 17′ kann ein
Rost (nicht dargestellt) derart aufgelegt werden, daß er auf
Auflageflächen 21 (Fig. 10, 11) ruht und durch einen Rand 22
der Zargen gegen seitliches Verrutschen gesichert ist.
An beiden Enden der Zargen 20, 20′ ist eine Kammer 23 (Fig.
6, 10, 12) ausgebildet, welche eine gegenüber der Auflageflä
che 21 hervorspringende Erhebung bildet, so daß die aufzule
genden Roste eine korrespondierend geformte Ausnehmung auf
weisen müssen. Die Kammer 23 weist eine obere, schräg zum In
neren des Rinnenkörpers 10 geneigte Wand auf, welche eine Ka
naloberwand 30 bildet (Fig. 5, 6, 12). Zur Rinnenmitte hin
ist die Kammer durch eine Wand abgeschlossen, die eine Kanal
hinterwand 26 bildet (Fig. 6, 11). Ein Kanalboden 25 wird von
einer Fortsetzung des die Auflagefläche 21 bildenden Zargen
abschnitts gebildet.
Zur Innenseite der Rinne hin ist ein nach innen und insbeson
dere ein nach unten offenes Nutfenster 28 (Fig. 5, 9-11)
vorgesehen, so daß die Kammer 23 einen zur Innenseite des
Rinnenkörpers 10 ebenso wie nach außen, den Zargenrand 22
durchsetzenden Verbindungskanal 24 bildet.
Das Nutfenster 28 fluchtet nicht exakt mit dem Verbindungska
nal 24, sondern ist im Bereich einer Versatzkante 27 nach
vorne, in Richtung des Rinnenendes versetzt. Der Querschnitt
des Nutfensters 28 entspricht im wesentlichen dem doppelten
Querschnitt des (nach vorne, zur Stirnseite des Rinnenkörpers
10 hin offenen) Verbindungskanals 24 an seiner niedrigsten
Stelle, welche durch die Höhe der Kanaloberwand 30 definiert
ist.
Der Rinnenkörper 10 weist (in an sich bekannter Weise) an
seinem einlaufseitigen Ende eine Einlaufstirnwand 13 und an
seinem auslaufseitigen Ende eine Auslaufstirnwand 14 auf. An
der Einlaufstirnwand 13 ist ein Vorsprung 15 (im unteren Be
reich) vorgesehen, während an der Auslaufstirnwand 14 ein
korrespondierend geformter Rücksprung 16 vorgesehen ist, so
daß die beiden Stirnwände 13, 14 formschlüssig ineinander ge
setzt werden können.
In der Auslaufstirnwand 14 ist weiterhin eine Stirnnut 29
vorgesehen, welche zur Innenwand 11 des Rinnenkörpers 10 und
zu seinem Ende hin offen ist. Die Stirnnut 29 geht (fluchtend
und querschnittsgleich) in das Nutfenster 28 der Kammer 23 am
auslaufseitigen Ende der Zargen 20, 20′ über.
Setzt man nun zwei Rinnen aneinander, so daß eine Einlauf
stirnwand 13 an einer Auslaufstirnwand 14 anliegt, so grenzen
zwei jeweils halbseitig offene Verbindungskanäle 24 aneinan
der, so daß ein allseitig geschlossener Kanal mit doppelter
Querschnittsfläche gebildet wird. Weiterhin wird die zum Ende
des Rinnenkörpers 10 hin offene Stirnnut 29 in der Auslauf
stirnwand 14 durch die gegenüberliegende Einlaufstirnwand 13
(ohne Nut) abgeschlossen, so daß eine U-förmige Nut entsteht,
die in der Innenwand 11 des zusammengesetzten Rinnenkörpers
liegt.
Die so ausgestalteten Entwässerungsrinnen werden (in an sich
bekannter Weise) zu einem vollständigen "Kanal" zusammenge
setzt ins Erdreich (in Ortbeton) eingebaut. Danach wird der
(Straßen-) Belag 9 (siehe Fig. 5) auf entsprechend vorgese
henen Unterschichten derart aufgebracht, daß seine Oberfläche
mit dem oberen Rand der Zarge 20 bzw. mit der oberen Kante
des Zargenrandes 22 in gleicher Höhe abschließt. Bevor dieser
Belag aber aufgebracht wird, setzt man eine Schalungsleiste
außenseitig an die Zargen 20, 20′ an, wobei die Zargen 20,
20′ außenseitig ausgehend von einem bündigen Verlauf zur Au
ßenwand 12, 12′ des Rinnenkörpers 10 (siehe Fig. 3) über einen
Winkel zurückspringend ausgebildet sind. Dadurch läßt sich
diese Schalungsleiste leicht fixieren. Die Schalungsleiste
ist vorzugsweise mit einer Breite hergestellt, welche der
halben "Rücksprungbreite" der Zargen 20, 20′ entspricht und
weist an ihrer Unterkante einen entsprechend der Zargenfor
mung V-förmigen Abschnitt auf. Dadurch entsteht eine entlang
der Längsseiten der Rinne jeweils verlaufende Längsnut 31
(siehe Fig. 6).
In diese so gebildete Längsnut 31 wird entlang des Rinnen
strangs eine Dichtschnur 35 eingelegt, die aufgrund des V-
förmigen Bodens der Längsrinne 31 fixiert in dieser liegt und
lediglich um einen relativ geringen Betrag über den Kanalbo
den 25 nach oben hervorsteht.
Dann wird Dichtmaterial (in an sich bekannter Weise) in die
Längsnuten 31 sowie in die Verbindungskanäle 24 eingedrückt.
Im Inneren der Rinnenkörper 10 wird die durch das Eindrücken
entstehende Raupe aufgenommen und zur Füllung der Stirnnuten 29
weitergeführt. Auf diese Weise ergibt sich eine vollstän
dige Füllung der Längsnuten 31 mit einer Längsdichtmasse 32,
die über Übergänge 34 (siehe Fig. 5) mit Stirndichtmassen 33
in den Stirnnuten 29 fest (einstückig) verbunden sind. Da
durch sind die Rinnen (mit ihren Zargen 20) dicht mit dem
Straßenbelag 9 verbunden, wobei die Stöße der Zargen 20, 20′
ebenso wie die Rinnenkörper 10 selbst ebenfalls gegeneinander
dicht verfugt und aufgrund der Haftung des Dichtmaterials
miteinander verklebt sind. Die Dichtschnur 35 verhindert
hierbei eine 3-Flankenklebung, welche beim Aushärten (und
Schrumpfen) des Dichtmaterials zu einem unkontrollierten Ab
lösen führen kann. Überhaupt sind die Dichtnuten, also die
Längsnuten 31 ebenso wie die Stirnnuten 29 und auch der Ver
bindungskanal 24 derart mit rechtwinkligen Seitenflächen aus
gestattet, daß eine optimale Füllung und Verbindung mit der
Dichtmasse sichergestellt ist.
Dadurch, daß alle Nuten offen sind, kann man den Füllvorgang
sehr gut beobachten, so daß ein einwandfreies Abdichten si
chergestellt wird.
Risse oder Fehlstellen im Material, die nach sehr langer Ge
brauchsdauer auftreten können, sind ebenfalls von außen
leicht sichtbar. Da die Nuten alle von außen zugänglich sind,
dann man das System sehr leicht sanieren.
Die Erfindung ist in erster Linie für Entwässerungsrinnen mit
Verstärkungszargen an ihrem Oberrand gedacht, in welche die
den Verbindungskanal 24 bildenden Kammern 23 mit eingegossen
sind. Die Erfindung läßt sich aber (im Prinzip) auch an an
ders ausgebildeten Entwässerungsrinnen anwenden, solange ge
währleistet ist, daß die Längsdichtmassen 32 über Übergänge
34 in die Stirndichtmassen 33 übergehen, so daß (an den Rin
nenstößen) bis zum Oberrand der Rinnen (bzw. bis zur Fahr
bahnfläche) durchgehende Dichtprofile entstehen und an keiner
Stelle abzuleitende Flüssigkeit (Wasser, Chemikalien oder
dergleichen) ins Erdreich eindringen können.
Bezugszeichenliste
9 Straßenbelag
10 Rinnenkörper
11 Innenwand
12, 12′ Außenwand
13 Einlaufstirnwand
14 Auslaufstirnwand
15 Vorsprung
16 Rücksprung
17, 17′ Oberrand
20, 20′ Zarge
21 Auflagefläche
22 Zargenrand
23 Kammer
24 Verbindungskanal
25 Kanalboden
26 Kanalhinterwand
27 Versatzkante
28 Nutfenster
29 Stirnnut (zweite Nut)
30 Kanaloberwand
31 Längsnut (erste Nut)
32 Längsdichtmasse
33 Stirndichtmasse
34 Übergang
35 Dichtschnur
10 Rinnenkörper
11 Innenwand
12, 12′ Außenwand
13 Einlaufstirnwand
14 Auslaufstirnwand
15 Vorsprung
16 Rücksprung
17, 17′ Oberrand
20, 20′ Zarge
21 Auflagefläche
22 Zargenrand
23 Kammer
24 Verbindungskanal
25 Kanalboden
26 Kanalhinterwand
27 Versatzkante
28 Nutfenster
29 Stirnnut (zweite Nut)
30 Kanaloberwand
31 Längsnut (erste Nut)
32 Längsdichtmasse
33 Stirndichtmasse
34 Übergang
35 Dichtschnur
Claims (8)
1. Entwässerungsrinne zum Einbau in den Boden, mit einem
Rinnenkörper (10) mit Zargen (20, 20′) auf dessen
Oberrändern zum Einlegen einer Abdeckung, mit ersten
Dichteinrichtungen zum Abdichten der Entwässerungs
rinne längs ihrer Oberränder gegenüber dem Boden und
mit zweiten Dichteinrichtungen zum Abdichten jeweils
zweier mit Stirnseiten aneinanderstoßend verlegter
Entwässerungsrinnen gegeneinander, wobei die
Dichteinrichtungen erste Nuten (31) und zweite Nuten
(29) umfassen, welche mit einer Dichtung (32, 33)
füllbar sind und mit Verbindungskanälen (24) zwischen
den ersten Nuten (31) der ersten und den zweiten Nuten
(29) der zweiten Dichteinrichtungen, die derart ausge
bildet sind, daß die Dichtung (32) der ersten
Dichteinrichtung in einem vollständigen oder ein
stückigen Übergang (34) in die Dichtung (33) der
zweiten Dichteinrichtungen übergehend einfüllbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die zweiten Nuten (29) zu einer Innenwand (11) des
Rinnenkörpers (10) hin offen sind und daß die Verbin
dungskanäle (24) in den Zargen (20, 20′) ausgebildet
sind.
2. Entwässerungsrinne nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verbindungskanäle (24) einen Kanalboden (25)
aufweisen, der im wesentlichen in Höhe einer unteren Be
grenzung (35) der ersten Nuten (31) in diese mündet.
3. Entwässerungsrinne nach einem der vorhergehenden Ansprü
che,
dadurch gekennzeichnet,
daß die zweiten Nuten (29) nur in einer Stirnseite (14)
des Rinnenkörpers (10) vorgesehen sind.
4. Entwässerungsrinne nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die zweiten Nuten (29) an der auslaufseitigen Stirn
seite (14) vorgesehen sind.
5. Entwässerungsrinne nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verbindungskanäle (24) in Kammern (23) angeord
net sind, welche in Enden der Zargen (20, 20′) ausgebil
det sind.
6. Entwässerungsrinne nach einem der vorhergehenden Ansprü
che,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verbindungskanäle (24) zu den jeweiligen Stirn
seiten (13, 14) hin offen sind.
7. Entwässerungsrinne nach einem der vorhergehenden Ansprü
che,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verbindungskanäle (24) an beiden Stirnseiten
(13, 14) vorgesehen sind.
8. Entwässerungsrinne nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verbindungskanäle (24) jeweils einen Querschnitt
aufweisen, der im wesentlichen dem halben Querschnitt
der zweiten Nut (29) entspricht.
Priority Applications (11)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4313956A DE4313956C2 (de) | 1993-04-28 | 1993-04-28 | Entwässerungsrinne |
DE59406445T DE59406445D1 (de) | 1993-04-28 | 1994-04-28 | Entwässerungsrinne |
HU9403734A HU212396B (en) | 1993-04-28 | 1994-04-28 | Drainage channel and process for making thereof |
DE9422260U DE9422260U1 (de) | 1993-04-28 | 1994-04-28 | Entwässerungsrinne |
EP94915558A EP0651839B1 (de) | 1993-04-28 | 1994-04-28 | Entwässerungsrinne |
PCT/EP1994/001354 WO1994025694A1 (de) | 1993-04-28 | 1994-04-28 | Entwässerungsrinne |
PL94306853A PL173568B1 (pl) | 1993-04-28 | 1994-04-28 | Korytko odwadniające i sposób montażu korytka odwadniającego |
DE9422220U DE9422220U1 (de) | 1993-04-28 | 1994-04-28 | Entwässerungsrinne |
CZ943313A CZ285836B6 (cs) | 1993-04-28 | 1994-04-28 | Odvodňovací žlábek a způsob jeho výroby |
US08/356,213 US5518336A (en) | 1993-04-28 | 1994-04-28 | Drainage gutter and method of installing |
AU67227/94A AU669994B2 (en) | 1993-04-28 | 1994-04-28 | Drainage channel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4313956A DE4313956C2 (de) | 1993-04-28 | 1993-04-28 | Entwässerungsrinne |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4313956A1 DE4313956A1 (de) | 1994-11-03 |
DE4313956C2 true DE4313956C2 (de) | 1997-01-09 |
Family
ID=6486629
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4313956A Expired - Fee Related DE4313956C2 (de) | 1993-04-28 | 1993-04-28 | Entwässerungsrinne |
DE59406445T Expired - Fee Related DE59406445D1 (de) | 1993-04-28 | 1994-04-28 | Entwässerungsrinne |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59406445T Expired - Fee Related DE59406445D1 (de) | 1993-04-28 | 1994-04-28 | Entwässerungsrinne |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5518336A (de) |
EP (1) | EP0651839B1 (de) |
AU (1) | AU669994B2 (de) |
CZ (1) | CZ285836B6 (de) |
DE (2) | DE4313956C2 (de) |
HU (1) | HU212396B (de) |
PL (1) | PL173568B1 (de) |
WO (1) | WO1994025694A1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19520801C1 (de) * | 1995-06-07 | 1996-10-31 | Ahlmann Aco Severin | Abdichteinrichtung für eine Entwässerungsrinne |
DE19620978A1 (de) * | 1995-06-19 | 1997-01-02 | Poly Bauelemente Ag | Entwässerungsrinne |
DE29915802U1 (de) * | 1999-09-08 | 2001-02-15 | Kortmann, Karl, 48465 Schüttorf | Rinnenelement aus Beton |
DE102005012146B4 (de) * | 2005-03-16 | 2007-04-05 | Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg | Rinnenkörper und Rinnensystem mit einem derartigen Rinnenkörper |
CA2754920C (en) | 2011-10-11 | 2018-10-30 | Techo-Bloc Inc. | Precast interconnectable concrete paver block for constructing paving surfaces |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8807858U1 (de) * | 1988-06-16 | 1988-08-04 | Beton-Gandlgruber oHG, 8261 Teising | Stahlbetonschlitzrohr zur Ableitung von Oberflächenwasser |
DE3827041A1 (de) * | 1988-08-10 | 1990-02-15 | Passavant Werke | Entwaesserungsrinne |
DE8911111U1 (de) * | 1989-09-16 | 1989-11-23 | Passavant-Werke AG, 6209 Aarbergen | Bodenentwässerungsrinne |
DE9000569U1 (de) * | 1990-01-20 | 1990-03-01 | ACO Severin Ahlmann GmbH & Co KG, 2370 Rendsburg | Entsorgungsrinne |
DE9102219U1 (de) * | 1991-02-26 | 1991-05-16 | Hauraton Betonwarenfabrik GmbH & Co KG, 7550 Rastatt | Rinnenbauteil für eine extrem dichte Abflußrinne |
AU2521992A (en) * | 1991-09-20 | 1993-03-25 | Grant Andrew Wride | Septic tank improvement |
CA2062595C (en) * | 1992-03-10 | 1998-06-16 | Bertin Castonguay | Precast curb section |
-
1993
- 1993-04-28 DE DE4313956A patent/DE4313956C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1994
- 1994-04-28 AU AU67227/94A patent/AU669994B2/en not_active Ceased
- 1994-04-28 PL PL94306853A patent/PL173568B1/pl unknown
- 1994-04-28 EP EP94915558A patent/EP0651839B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-04-28 HU HU9403734A patent/HU212396B/hu not_active IP Right Cessation
- 1994-04-28 WO PCT/EP1994/001354 patent/WO1994025694A1/de active IP Right Grant
- 1994-04-28 CZ CZ943313A patent/CZ285836B6/cs not_active IP Right Cessation
- 1994-04-28 US US08/356,213 patent/US5518336A/en not_active Expired - Lifetime
- 1994-04-28 DE DE59406445T patent/DE59406445D1/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5518336A (en) | 1996-05-21 |
HU9403734D0 (en) | 1995-02-28 |
HUT68749A (en) | 1995-07-28 |
AU669994B2 (en) | 1996-06-27 |
PL306853A1 (en) | 1995-04-18 |
AU6722794A (en) | 1994-11-21 |
DE4313956A1 (de) | 1994-11-03 |
DE59406445D1 (de) | 1998-08-20 |
EP0651839B1 (de) | 1998-07-15 |
WO1994025694A1 (de) | 1994-11-10 |
EP0651839A1 (de) | 1995-05-10 |
PL173568B1 (pl) | 1998-03-31 |
CZ331394A3 (en) | 1995-08-16 |
CZ285836B6 (cs) | 1999-11-17 |
HU212396B (en) | 1996-06-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10045728B4 (de) | Gehäuse für ein elektronisches Steuergerät und Anordnung aus einem solchen Gehäuse und einer elektronischen Schaltungseinheit | |
DE2910090A1 (de) | Dichtungsstreifen zum abdichten von stossfugen und kreuzungsstellen zwischen bauelementen | |
EP0569986B1 (de) | Verbindung für winklig aneinanderstossende Hohlprofilstäbe | |
WO2002053853A2 (de) | Fassade und/oder dach mit dichtungsleiste mit füllstück | |
DE4303875A1 (de) | Eckverbindung auf Gehrung geschnittener Hohlprofile eines Rahmens für Fenster, Türen oder Fassaden | |
DE4313956C2 (de) | Entwässerungsrinne | |
EP0760885B1 (de) | Sollriss-fugenschiene | |
DE68903720T2 (de) | Eckverbindung fuer abstandshalterahmen fuer isolierglasscheiben und dafuer verwendete profile. | |
EP0001836B1 (de) | Aus einzelnen Wandelementen zusammensetzbares Körperelement | |
DE4022528A1 (de) | Vorgehaengte fassade in elementbauweise | |
EP0652330A2 (de) | Betonhaltiger Formkörper für Abflussringen, Sinkkästen od. dgl. und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE202017001997U1 (de) | Entwässerungsrinne | |
DE10065272A1 (de) | Fassade und/oder Dach und Dichtungsleiste | |
DE102020131475A1 (de) | Wassertasse für eine Fensterbank sowie Fenstersystem mit einer solchen Wassertasse | |
DE9422260U1 (de) | Entwässerungsrinne | |
DE102010049160A1 (de) | Dichtstück | |
DE9422220U1 (de) | Entwässerungsrinne | |
EP2599946B1 (de) | Dichtungsvorrichtung für einen Mittelstoßbereich einer Schieberahmenanordnung sowie Schieberahmenanordnung mit einer Dichtungsvorrichtung | |
DE20307227U1 (de) | Gerahmtes Flächentragelement | |
DE10207097C1 (de) | Rahmendichtung für Fenster, Türen und dergleichen | |
DE102004010449B4 (de) | Fahrzeugdach mit einem daran befestigten festen plattenförmigen Dachteil | |
DE10006962A1 (de) | Eckwinkel mit Endabdichtung | |
DE4243093A1 (de) | Profilboden | |
CH681823A5 (de) | ||
DE19513664A1 (de) | Dämmelement zur schalldämmenden Lagerung von Gebäudeteilen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8310 | Action for declaration of annulment | ||
8313 | Request for invalidation rejected/withdrawn | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |