DE4312902A1 - Verfahren und Anordnung zur Verbrennung von Biostoffen, insbesondere Hackschnitzel, in einem kohlenstaubgefeuerten Dampfkessel - Google Patents

Verfahren und Anordnung zur Verbrennung von Biostoffen, insbesondere Hackschnitzel, in einem kohlenstaubgefeuerten Dampfkessel

Info

Publication number
DE4312902A1
DE4312902A1 DE19934312902 DE4312902A DE4312902A1 DE 4312902 A1 DE4312902 A1 DE 4312902A1 DE 19934312902 DE19934312902 DE 19934312902 DE 4312902 A DE4312902 A DE 4312902A DE 4312902 A1 DE4312902 A1 DE 4312902A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
degassing
drying
steam boiler
mill
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19934312902
Other languages
English (en)
Other versions
DE4312902C2 (de
Inventor
Kurt Dipl Ing Stroeer
Dieter Dr Ing Koritz
Franz Dr Bauer
Detlef Dipl Ing Witt
Horst Dipl Phys Wetzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VEAG Vereinigte Energiewerke AG
Original Assignee
VEAG Vereinigte Energiewerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19934312902 priority Critical patent/DE4312902C2/de
Application filed by VEAG Vereinigte Energiewerke AG filed Critical VEAG Vereinigte Energiewerke AG
Priority to PL94311160A priority patent/PL311160A1/xx
Priority to EP94913585A priority patent/EP0694148B1/de
Priority to DK94913585.9T priority patent/DK0694148T3/da
Priority to PCT/EP1994/001136 priority patent/WO1994024486A1/de
Priority to AT94913585T priority patent/ATE154685T1/de
Priority to DE59403192T priority patent/DE59403192D1/de
Priority to AU65678/94A priority patent/AU6567894A/en
Publication of DE4312902A1 publication Critical patent/DE4312902A1/de
Priority to FI954896A priority patent/FI954896A/fi
Application granted granted Critical
Publication of DE4312902C2 publication Critical patent/DE4312902C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C1/00Combustion apparatus specially adapted for combustion of two or more kinds of fuel simultaneously or alternately, at least one kind of fuel being either a fluid fuel or a solid fuel suspended in a carrier gas or air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G7/00Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
    • F23G7/10Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of field or garden waste or biomasses
    • F23G7/105Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of field or garden waste or biomasses of wood waste
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J1/00Removing ash, clinker, or slag from combustion chambers
    • F23J1/02Apparatus for removing ash, clinker, or slag from ash-pits, e.g. by employing trucks or conveyors, by employing suction devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K1/00Preparation of lump or pulverulent fuel in readiness for delivery to combustion apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/32Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by development of heat within the materials or objects to be dried, e.g. by fermentation or other microbiological action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B9/00Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards
    • F26B9/10Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards in the open air; in pans or tables in rooms; Drying stacks of loose material on floors which may be covered, e.g. by a roof

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zur Verbrennung von Biostoffen, insbesondere Hackschnitzel, in einem kohlenstaubgefeuerten Dampfkessel.
Zur Verbrennung von Biostoffen, wie Holzabfälle, Waldrestholz, Plantagenholz oder nachwachsende Biostoffe (Jungbäume, Gestrüpp, Stroh, Schilf u. a.) zum Zwecke der Entsorgung, (Deponieentlastung), Verwertung sowie Entsorgung von in Regionen wachsenden Biostoffen (Naturschutz) und der Verringerung des CO₂-Ausstoßes von Kohlenstaubfeuerungen durch Substitution der Rohbraunkohle ist es bekannt, Zusatzfeuerungen oder Vorfeuerungen in Verbindung mit kohlenstaubgefeuerten Dampfkesseln zu betreiben (z. B. DD-PS 2 44 894, 293 635, 296 619, DE-OS 33 15 823, 24 32 640, 39 04 286, 30 31 154, DE-OS 34 44 480, 35 29 615). Dabei werden die in der Vorfeuerung erzeugten Heißgase der Brennkammer des Dampfkessels aufgegeben.
Für die Aufstellung, die Regelung und den Betrieb der Vorfeuerung müssen jedoch erhebliche Aufwendungen betrieben werde, um die Vorfeuerung < 10 MW für einen Dampfkessel < 50 MW stabil zu betreiben und damit die angestrebten Effekte auch zu erreichen.
Alle bisher bekannten Maßnahmen stellen jeweils nur eine Teillösung eines Einzelproblems daß und ergeben keine komplexe Lösung für den Betrieb einer Vorfeuerung in Verbindung mit einem kohlenstaubgefeuerten Dampfkessel.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Verbrennung von Biostoffen direkt in einem kohlenstaubgefeuerten Dampfkessel zu integrieren.
Dies wird dadurch erreicht, daß erfindungsgemäß die Biostoffe in das Rauchgas-Rücksaug-System des Dampfkessels aufgegeben, autark getrocknet sowie entgast und getrennt oder gemeinsam mit der Kohle der Kohlenstaubmühle des Dampfkessel und/oder einer Zusatzmühle aufgegeben werden.
Zur Realisierung ist der Biostoff-Zuteiler mit dem Rauchgas-Rücksaug-System des Dampfkessels direkt oder indirekt verbunden und in die Kohlenstaubmühle des Dampfkessels und/oder einer Zusatzmühle eingebunden und der ab fördernde Kanal der Zusatzmühle in das Rauchgas-Rücksaug-System, in das Kohlenstaubbrennersystem, in ein gesondertes Brennersystem oder in die Brennkammer eingebunden.
Anhand eines Ausführungsbeispiels wird die Erfindung näher erläutert. Die dazugehörige Zeichnung zeigt:
Fig. 1: Die Einbindung der Biostoff-Trocknung- und -Entgasung in das Dampfkessel-System im Prinzip
Fig. 2 bis 5: Die Ausbildung des Trocknungs- und Entgasungskanals
Fig. 6 und 7: Die Einbindung des Trocknungs- und Entgasungskanals
Fig. 8 bis 10: Die Ausbildung und Anordnung des Trocknungs- und Entgasungskanals
Fig. 11: Die Ausbildung des Trocknungs- und Entgasungskanals als Drehrohranlage
Fig. 12: Die Einbindung eines Biostoff-Waggons in das Rauchgas-Rücksaug-System des Dampfkessels.
Der Dampfkessel 1 weist die Rauchgasrücksaugung 2 und die Mahlanlage 3 mit Staubleitung 4 und Brenner 5 auf (Fig. 1). An der Rauchgasrücksaugung 2 befindet sich der Rohkohleschacht 6 und Zuteiler 7 und der Biostoffschacht 8 mit Vorratsbehälter 9 und Zuteilband 10. Unterhalb des Rauchgasrücksaug-Schachtes 23 ist der Zuteiler 11 mit Anschlußkanal 12 und/oder der Gaskanal 13 angeordnet. Der Rauchgasrücksaug-Schacht 23 mündet in die Mahlanlage 3 und Sichter 14 und/oder in die Zusatzmahlanlage 15 mit Sichter 16. Zwischen Zusatzmahlanlage 15 und Mahlanlage 3 besteht der Kanal 17, und/oder die Zusatzmahlanlage 15 weist den Staubschacht 18 mit Brenner 19 bzw. Einblaseeinrichtung 20 im Bereich der Stirnwand 21 der Brennkammer 22 auf.
Der Rauchgasrücksaug-Schacht 23 weist die Einmauerung 24 sowie den Trocknungs- und Entgasungsschacht 25 (Fig. 2), die Gasrohre 26 mit den Öffnungen 27 (Fig. 3), das Zentralrohr 28 mit den Öffnungsschlitzen 29 (Fig. 4) oder die Trennwand 30 mit den Gasöffnungen 31 (Fig. 5) auf.
Die Wirkungsweise besteht darin, daß heile Rauchgase 32 aus der Brennkammer 22 über die Rauchgasrücksaugung 2 von der Mahlanlage 3 und/oder Zusatzmahlanlage 15 angesaugt werden (Fig. 1). In den Rauchgasrücksaug-Schacht 23 wird Rohbraunkohle 33 über die Zuteileinrichtung 7 zugeführt. Gleichzeitig zum Kohlestrom erfolgt die Zuteilung von Biostoffen 34. Die Zuteilung der Biostoffe 34 erfolgt direkt in die Rauchgasrücksaugung 2 oder in den Trocknungs- und Entgasungsschacht 25 (Fig. 2), der allseitig von den Heißgasen 32 umspült wird. Die Biostoffe 34 werden aufgeheizt und entgast bzw. teilverbrannt.
Die entstehenden Gase 35 gelangen über den Anschlußkanal 12 und/oder mit den entgasten und/oder teilverbrannten Biostoffen 36 über den Zuteiler 11 (Fig. 1) mit der vorgetrockneten Rohbraunkohle 48 in die Mahlanlage 3. In der Mahlanlage 3 werden die so aufbereiteten Biostoffe 36 als mahlbare Stoffe mit der Rohbraunkohle 48 vermahlen und als Staubstrom 37 über Sichter 14 und Staubkanal 4 den Brennern 5 zugeführt.
Es ist jedoch auch möglich, die aufbereiteten Biostoffe 36 über den Anschlußkanal 12 mit dem Heißgaskanal 49 über den Gaskanal 13 der Zusatzmahlanlage 15 zuzuführen. In der Zusatzmahlanlage 15 und Sichtanlage 16 werden die aufbereiteten Biostoffe 36 fein vermahlen und als Biostoff-Staub-Gemisch 38 über den Kanal 17 in die Staubleitung 4 eingeleitet und/oder über den Staubschacht 18 in den Brenner 19 geleitet. Mittels Zufuhr von Luft 39 aus dem Heißluftkanal 40 wird das Biostoff-Staub-Gemisch 38 in der Flamme 41 verbrannt und/oder über die Einblaseeinrichtung 20 als Staubstrahl 47 in die Staubflamme 42 eingeblasen und verbrannt.
Die Biostoffe 34 werden um die Gasrohre 26, die von Rauchgasen 32 durchströmt werden, geleitet (Fig. 3).
Über die Öffnungen 27 werden Heißgasteilströme 43 in die Biostoffe 34 geleitet. Die eingelagerten Biostoffe 34 werden thermisch aufbereitet, mahlbar gemacht und in die Mahlanlage 3 und/oder Zusatzmahlanlage 15 eingeleitet. Das Zentralrohr 28 wird von den rückgesaugten Rauchgasen 32 durchströmt und über die Öffnungsschlitze 29 die Heißgasteilströme 44 den Biostoffen 34 zugeführt (Fig. 4).
Zur thermischen Aufbereitung der Biostoffe 34 werden die Heißgasteilströme 44 über die Gasöffnungen 31 in der Trennwand 30 in die Biostoffe 34 eingeleitet (Fig. 5).
Es ist auch möglich, daß die entstehenden Gase 35 bei der Aufbereitung der Biostoffe 34 direkt der Mahlanlage 3 über den Gaskanal 13 und die aufbereiteten Biostoffe 36 über Zuteiler 11 sowie Anschlußkanal 12 der Zusatzmahlanlage 15 zuzuführen (Fig. 1).
Mit dieser Trennung kann eine gesonderte Vermahlung oder eine andere Verwendung der aufbereiteten Biostoffe 36 erfolgen.
In einer weiteren Ausgestaltung weist der Rücksaugkopf 50 der Rauchgasrücksaugung 2 den Heißgaskanal 51 auf (Fig. 6). Dieser Heißgaskanal 51 mündet in den Aufbereitungsschacht 52, der über die. Leitung 53 mit dem Vorratsbehälter 9 für Biostoffe 34 verbunden ist. Zwischen dem Aufbereitungsschacht 52 und der Mahlanlage 3 und/oder Zusatzmahlanlage 15 besteht der Verbindungskanal 54.
Es ist ohne weiteres möglich, den separaten Anschluß 55 des Aufbereitungsschachtes 52 an die Brennkammer 22 vorzusehen (Fig. 7).
Im Bereich der Stirnwand 56 besteht das Rohrgitter 57. Zwischen dem Aufbereitungsschacht 52 und der Mahlanlage 3 und/oder Zusatzmahlanlage 15 besteht der Verbindungskanal 54.
Die Wirkungsweise ist folgende (Fig. 6 und 7):
Heiße Rauchgase 32 werden über den Rücksaugkopf 50 angesaugt. Der Heißgasteilstrom 72 wird durch die Mahlanlage 3; 15 über den Heißgaskanal 51 in den Aufbereitungsschacht 52 gesaugt. Im Aufbereitungsschacht 52 erfolgt die "Mahlbarmachung" der über den Vorratsbehälter 9 und Leitung 53 eingebrachten Biostoffe 34. Die entstehenden Gase 35 und teilausgebrannten Biostoffe 36 gelangen in die Mahlanlage 3; 15. Die teilausgebrannten Biostoffe 36 werden zerkleinert und über Staubleitung und Brenner in die Brennkammer 22 eingeblasen und verbrannt.
Die Ansaugung der heilen Rauchgase 32 (Fig. 7) erfolgt über das Rohrgitter 57 direkt aus der Brennkammer 22.
Über die Drosseleinrichtung 73 ist eine Mengensteuerung erreichbar. Der Aufbereitungsschacht 52 mit dem Anschluß 55 und/oder Heißgaskanal 51 weist das Heißgasrohr 58 mit den über die gesamte Höhe bestehenden Öffnungsschlitzen 59 auf (Fig. 8). Das Heißgasrohr 58 endet unmittelbar oberhalb der Zuteileinrichtung 60 zwischen dem Heißgasrohr 58 und der Außenwand 61 des Aufbereitungsschachtes der Ringfreiraum 62. Unmittelbar über der Leitung 53 ist das Gitter 63 angeordnet.
Die Wirkungsweise ist folgende (Fig. 8):
Heiße Rauchgase 32 werden aus der Brennkammer 22 durch die Mahlanlage 3; 15 angesaugt. Die Heißgase 32 werden über den Teilstrom 74 in den mit Biostoffen 34 gefüllten Ringfreiraum 62 über das Gitter 63 und der Teilstrom 75 in das Heißgasrohr 58 eingeleitet. Über die Öffnungsschlitze 59 wird der Teilstrom 75 in das Mittelteil 76 des Aufbereitungsschachtes 52 und damit in den Ringfreiraum eingeleitet.
Mit dieser gut verteilten Zufuhr der Heißgase 32 über die Teilströme 74; 75 in den Ringfreiraum 62 des Aufbereitungsschachtes 52 wird der Biostoff 34, der über den Vorratsbehälter 9, Zuteiler 77 und Leitung 53 in den Ringfreiraum 62 eingebracht wird, intensiv getrocknet und entgast. Die teilverbrannten Biostoffe 36 werden im Bodenbereich 78 des Aufbereitungsschachtes 52 über die Zuteileinrichtung 60 in den Mahlanlagenschacht 79 eingeleitet. Ebenso die entstehenden Gase 35. Der Rauchgasteilstrom 80 unterstützt den Eintrag in die Mahlanlage 3; 15. Die weitere Aufbereitung erfolgt entsprechend Fig. 1.
Das Heißgasrohr 58 ist auch unmittelbar mit dem Heißgasanschlußrohr 64 versehen (Fig. 9).
Der Ringfreiraum 62 besitzt das Gasrohr 65 mit der Einbindung in die Brennkammer 22 und/oder die Rauchgaszüge (nicht dargestellt) und/oder den Brennern 5.
Die Wirkungsweise ist folgende (Fig. 9):
Das gesamte angesaugte Heißgas 32 wird über das Heißgasrohr 58 in die Biostoffe 34 eingeleitet. Die entstehenden Gase 35 werden über das Gasrohr 65 mit Gebläse 81 in die Brennkammer 22 eingeblasen und/oder durch den Unterdruck der Rauchgaszüge in die Rauchgaszüge eingeleitet. Der Mahlanlage 3; 15 werden nur die teilverbrannten Biostoffe 36 zugeführt.
Der Aufbereitungsschacht 52 ist mit dem Einlaufverteilkegel 66 und den Rieseleinbauten 67 versehen (Fig. 10). Der Aufbereitungsschacht 52 ist über den Gaskanal 68 mit der Mahlanlage 3 und/oder Zusatzmahlanlage 15 verbunden. Unmittelbar über dem Aufbereitungsschacht 52 besteht die Zuteil- und Verteileinrichtung 69 mit dem Vorratsbehälter 9. Über den Heißgasanschluß 70 und Gaskanal 71 ist der Aufbereitungsschacht 52 im Gegenstrom zum Biostoff 34 zu betreiben.
Die Wirkungsweise ist folgende (Fig. 10):
Heiße Rauchgase 32 werden über den Aufbereitungsschacht 52 und Anschluß 55; 51 durch die Mahlanlage 3; 15 aus der Brennkammer 22 angesaugt. Gleichzeitig erfolgt die Zuteilung von Biostoff 34 aus dem Behälter 9 über die Zuteil- und Verteileinrichtung 69 in das Oberteil 82 des Aufbereitungsschachtes 52. Der Biostoff 34 fällt auf den Einlauf-Verteilkegel 67 in den Gaskanal 68 der Mahlanlage 3; 15. Damit wird aufgrund der langen Verweilzeit der Biostoff 34 im Aufbereitungsschacht 52 und damit im Heißgasstrom 83 ein kontinuierlicher Biostoffstrom teilausgebrannt.
Die weitere Aufbereitung der Biostoffe 36 erfolgt entsprechend Fig. 1.
Es ist auch in einer weiteren Ausgestaltung möglich, den Aufbereitungsschacht 52 im Gegenstrom von Heißgasen 32 zum Biostoff-Strom 84 zu betreiben.
Die Heißgase 32 gelangen über den Heißgasanschluß 70, Aufbereitungsschacht 52 und Gaskanal 71 in die Mahlanlage 3; 15.
Über die Heißgasleitung 85 ist das Drehrohr 86 eingebunden und über den Gaskanal 87 sowie Kanal 88; 89 mit der Mahlanlage 3; 15 verbunden (Fig. 11).
Das Drehrohr 86 ist mit dem Vorratsbehälter 9 und Zuteiler 77 versehen.
Die Wirkungsweise ist folgende (Fig. 11):
Heißgase 32 werden von der Mahlanlage 3; 15 aus der Brennkammer 22 über die Heißgasleitung 85 in das Drehrohr 86 und über den Kanal 87; 89 angesaugt. Gleichzeitig erfolgt die Zufuhr der Biostoffe 34 über den Behälter 9 und Zuteiler 77 in das Drehrohr 86. Im Drehrohr 86 erfolgt die Entgasung und Teilverbrennung der Biostoffe 34. Die entstehenden Gase 35 gelangen über den Gaskanal 87 in die Mahlanlage 3. Die teilverbrannten Biostoffe 36 werden über den Kanal 88 ebenfalls in die Mahlanlage 3 und/oder über den Kanal 89 in die Zusatzmahlanlage 15 geleitet. Die weitere Aufbereitung entspricht Fig. 1.
In der Einfallschräge 90 der Rauchgasrücksaugung 2 besteht der Kaltluftstutzen 91 (Fig. 12). Am Zuteiler 7 ist die Drehzahlmeßeinrichtung 92 und in der Staubleitung 4 die Temperaturmeßstelle 93 angeordnet. Der Kaltluftstutzen 91 und/oder der Rohkohleschacht 6 und/oder die Rauchgasrücksaugung 2 weist die Leitung 98 mit Anschlußkupplung 94 auf. Über den Schlauchanschluß 95 ist diese mit dem Transportwagen 96 verbunden.
Die Wirkungsweise ist folgende (Fig. 12):
In Abhängigkeit der Kesselleistung und der Zuteilerdrehzahl (Drehzahlmeßeinrichtung 92) und/oder der Nachmühlentemperatur (Temperaturmeßstelle 93) erfolgt über den Schlauchanschluß 95 aus dem druckbeaufschlagten Transportwagen 96 eine Einblasung von Biostoff 34 in die Leitung 98, wobei der saugseitige Unterdruck die Förderung unterstützt. Die Einblasemengen von 10% bis 20% Biostoff je Mühle bzw. max. 5% Biostoff von der Gesamtrohkohlemenge des Kessels wird über die Regeleinrichtung 97 gesteuert. Zur Sicherung des Nachmühlen -O₂-Gehaltes < 12% wird die minimale Mühlenlast mit 50% Rohkohlemenge festgelegt bzw. bei Vorhandensein der O₂-Meßtechnik nach Mühle der Grenzwert O₂-Gehalt < 12% festgeschrieben.
Mit der Regelung der Entladezeit oder die Mengenbelastung der Zumischung wird der entsprechende Zumischgrenzwert eingestellt und damit geregelt.
Durch die pneumatische Förderung der Biostoffe 34 ist ein staubfreier Zumischprozeß erreicht.
Es ist auch ohne weiteres möglich, eine hydraulische Förderung der Biostoffe zu realisieren.
Dabei ist vor der Einleitung der Biostoffe 34 in den Kaltluftstutzen 91 und/oder Rauchgasrücksaugung 2 und/oder Kohleschacht 6 eine Trenneinrichtung zwischen Biostoff 34 und Transportwasser erforderlich.
Durch die Erfindung werden folgende Vorteile erreicht:
  • 1. Mahlbarmachung von Biostoffen
  • 2. Einhaltung einer erforderlichen Liegezeit bzw. Aufbereitung der Biostoffe
  • 3. kontinuierliche und/oder diskontinuierliche Zudosierung
  • 4. Nutzung der Anlagenteile bestehender Dampfkessel
  • 5. Verbrennung von Biostoffen mit grobem Körnungsband
  • 6. Nutzung der Entsorgungsanlage einer bestehenden Dampfkesselanlage
  • 7. Verbrennung der Biostoffe im hohen Temperaturfeld des Dampfkessels
  • 8. Verringerung des CO₂-Ausstoßes
Bezugszeichenliste
1 Dampfkessel
2 Rauchgasrücksaugung
3 Mahlanlage
4 Staubleitung
5 Brenner
6 Rohkohleschacht
7 Zuteiler
8 Biostoffschacht
9 Vorratsbehälter
10 Zuteilband
11 Zuteiler
12 Anschlußkanal
13 Gaskanal
14 Sichter
15 Zusatzmahlanlage
16 Sichter
17 Kanal
18 Staubschacht
19 Brenner
20 Einblaseeinrichtung
21 Stirnwand
22 Brennkammer
23 Rauchgasrücksaug-Schacht
24 Einmauerung
25 Trocknungs- und Entgasungsschacht
26 Gasrohr
27 Öffnung
28 Zentralrohr
29 Öffnungsschlitz
30 Trennwand
31 Gasöffnung
32 Rauchgas
33 Rohbraunkohle
34 Biostoff
35 Gas
36 Biostoff
37 Staubstrom
38 Biostoff-Staub-Gemisch
39 Luft
40 Heißluftkanal
41 Flamme
42 Staubflamme
43 Heißgasteilstrom
44 Heißgasteilstrom
45
46
47 Staubstrahl
48 Rohbraunkohle
49 Heißgasanteil
50 Rücksaugkopf
51 Heißgaskanal
52 Aufbereitungsschacht
53 Leitung
54 Verbindungskanal
55 Anschluß
56 Stirnwand
57 Rohrgitter
58 Heißgasrohr
59 Öffnungsschlitz
60 Zuteileinrichtung
61 Außenwand
62 Ringfreiraum
63 Gitter
64 Heißgasanschlußrohr
65 Gasrohr
66 Einlauf-Verteilkegel
67 Rieseleinbauten
68 Gaskanal
69 Zuteil- und Verteileinrichtung
70 Heißgasanschluß
71 Gaskanal
72 Heißgasteilstrom
73 Drosseleinrichtung
74 Teilstrom
75 Teilstrom
76 Mittelteil
77 Zuteiler
78 Bodenbereich
79 Mahlanlagenschacht
80 Rauchgasteilstrom
81 Gebläse
82 Oberteil
83 Heißgasstrom
84 Biostoffstrom
85 Heißgasleitung
86 Drehrohr
87 Gaskanal
88 Kanal
89 Kanal
90 Einfallschräge
91 Kaltluftstutzen
92 Drehzahlmeßeinrichtung
93 Temperaturmeßstelle
94 Anschlußkupplung
95 Schlauchanschluß
96 Transportwagen
97 Regeleinrichtung
98 Leitung

Claims (32)

1. Verfahren zur Verbrennung von Biostoffen, insbesondere Hackschnitzel, in einem kohlenstaubgefeuerten Dampfkessel, gekennzeichnet dadurch, daß die Biostoffe in das Rauchgas-Rücksaug-System des Dampfkessels aufgegeben, autark getrocknet sowie entgast und getrennt oder gemeinsam mit der Kohle der Kohlenstaubmühle des Dampfkessel und/oder einer Zusatzmühle aufgegeben werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die in der Zusatzmühle gemahlenen Biostoffe in den Kohlenstaubkanal der Kohlenstaubmühle gefördert werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die in der Zusatzmühle gemahlenen Biostoffe in einem gesonderten Kohlenstaubkanal gefördert sowie dem Brennersystem oder einem gesonderten Brennersystem zugeführt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß die flüchtigen Entgasungsbestandteile direkt in das Rauchgas-Rücksaug-System eingebracht werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß die flüchtigen Entgasungsbestandteile mit den entgasten Biostoffen in die Kohlenstaubmühle gefördert werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß der eine Teil der flüchtigen Entgasungsbestandteile direkt in das Rauchgas-Rücksaug-System und der andere Teil mit den entgasten Biostoffen in die Kohlenstaubmühle gefördert werden.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß Heißgas aus dem Rauchgas-Rücksaug-System in die Biostoffe eingebracht wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß Heißgas aus der Brennkammer in die Biostoffe eingebracht wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, gekennzeichnet dadurch, daß die Biostoffe in einem vom Heil- oder Rücksaug-Gas des Dampfkessels beaufschlagten gesonderten Trocknungs- und Entgasungskanal gefördert werden.
10. Verfahren nach Anspruch 9, gekennzeichnet dadurch, daß die flüchtigen Entgasungsbestandteile in die Brennkammer und/oder den Kohlenstaubbrennern und/oder den Rauchgaszügen des Dampfkessels gefördert werden.
11. Verfahren nach Anspruch 9 und 10, gekennzeichnet dadurch, daß die Biostoffe im Trocknungs- und Entgasungskanal stufenweise transportiert werden.
12. Verfahren nach Anspruch 9 bis 11, gekennzeichnet dadurch, daß Heiß- oder Rücksaug-Gas des Dampfkessels im Gegenstrom in die Biostoffe eingebracht wird.
13. Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, gekennzeichnet dadurch, daß die Biostoffe in ein von Heil- oder Rücksaug-Gas beaufschlagtes gesondertes Trocknungs- und Entgasungs-Drehrohr gefördert werden.
14. Verfahren nach Anspruch 1 bis 13, gekennzeichnet dadurch, daß die Biostoffe pneumatisch oder hydraulisch in das Rauchgas-Rücksaug-System gefördert werden.
15. Verfahren nach Anspruch 14, gekennzeichnet dadurch, daß die Biostoffe in einem druckbeaufschlagten Behälter gespeichert werden.
16. Verfahren nach Anspruch 1 bis 14, gekennzeichnet dadurch, daß die Zufuhr der Biostoffe in Abhängigkeit von der Kesselleistung und/oder Zuteilerdrehzahl der Kohleaufgabe und/oder der Nachmühlentemperatur und/oder der Mühlenbelastung gesteuert wird.
17. Verfahren nach Anspruch 1 bis 16, gekennzeichnet dadurch, daß die aufbereiteten Biostoffe nach dem Trocknungs- und Entgasungsvorgang aus dem Prozeß ausgeschleust werden.
18. Anordnung zur Verbrennung von Biostoffen, insbesondere Hackschnitzel, in einem kohlenstaubgefeuerten Dampfkessel, gekennzeichnet dadurch , daß der Biostoff-Zuteiler mit dem Rauchgas-Rücksaug-System des Dampfkessels direkt oder indirekt verbunden und in die Kohlenstaubmühle des Dampfkessels und/oder einer Zusatzmühle eingebunden ist und daß der abfördernde Kanal der Zusatzmühle in das Rauchgas-Rücksaug-System, in das Kohlenstaubbrennersystem, in ein gesondertes Brennersystem oder in die Brennkammer eingebunden ist.
19. Anordnung nach Anspruch 18, gekennzeichnet dadurch, daß der Biostoff-Zuteiler in einen im Rauchgas-Rücksaug-System angeordneten Trocknungs- und Entgasungskanal eingebunden ist.
20. Anordnung nach Anspruch 18 und 19, gekennzeichnet dadurch, daß der Trocknungs- und Entgasungskanal zentrisch, azentrisch oder als Teilkanal-System angeordnet ist.
21. Anordnung nach Anspruch 18 bis 20, gekennzeichnet dadurch, daß der Trocknungs- und Entgasungskanal mit Gasdurchtrittsöffnungen versehen ist.
22. Anordnung nach Anspruch 18 bis 21, gekennzeichnet dadurch, daß der Trocknungs- und Entgasungskanal im Nebenschluß zum Rauchgas-Rücksaug-System angeordnet ist.
23. Anordnung nach Anspruch 18, gekennzeichnet dadurch, daß der Gaskanal des Trocknungs- und Entgasungskanals in das Rauchgas-Rücksaug-System oder in die Brennkammer eingebunden ist.
24. Anordnung nach Anspruch 22 und 23, gekennzeichnet dadurch, daß im Trocknungs- und Entgasungskanal ein Gaseinführungsschacht angeordnet ist.
25. Anordnung nach Anspruch 22 bis 24, gekennzeichnet dadurch, daß der Dom des Trocknungs- und Entgasungskanals in das Mahlsystem, das Brennersystem, die Brennkammer oder in die Rauchgaszüge des Dampfkessels eingebunden ist.
26. Anordnung nach Anspruch 22 bis 25, gekennzeichnet dadurch, daß der Trocknungs- und Entgasungskanal mit einem Verteilkegel und Rieseleinbauten versehen ist.
27. Anordnung nach Anspruch 22 bis 26, gekennzeichnet dadurch, daß in den Boden des Trocknungs- und Entgasungskanals ein Heißgaskanal des Dampfkessels eingebunden ist.
28. Anordnung nach Anspruch 26, gekennzeichnet dadurch, daß im Bereich des Verteilkegels ein Heißgaskanal des Dampfkessels eingebunden ist.
29. Anordnung nach Anspruch 18 und 22, gekennzeichnet dadurch, daß der Trocknungs- und Entgasungskanal als Drehrohr ausgebildet ist.
30. Anordnung nach Anspruch 18 bis 29, gekennzeichnet dadurch, daß im Bodenbereich des Trocknungs- und Entgasungskanals ein Zuteiler angeordnet ist.
31. Anordnung nach Anspruch 18 bis 30, gekennzeichnet dadurch, daß der Biostoff-Zuteiler als pneumatisch oder hydraulisch betriebener Zuteiler ausgebildet ist und mit einem druckbeaufschlagten Biostoff-Behälter, z. B. einem Behälterwaggon, verbunden ist.
32. Anordnung nach Anspruch 31, gekennzeichnet dadurch, daß der Zuteiler mit einem von der Kesselleistung und/oder Zuteilerdrehzahl und/oder Nachmühlentemperatur und/oder Mühlenbelastung abhängigen Regler versehen ist.
DE19934312902 1993-04-16 1993-04-16 Verfahren und Anordnung zur Verbrennung von Biostoffen, insbesondere Hackschnitzel, in einem kohlenstaubgefeuerten Dampfkessel Expired - Fee Related DE4312902C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934312902 DE4312902C2 (de) 1993-04-16 1993-04-16 Verfahren und Anordnung zur Verbrennung von Biostoffen, insbesondere Hackschnitzel, in einem kohlenstaubgefeuerten Dampfkessel
EP94913585A EP0694148B1 (de) 1993-04-16 1994-04-13 Verfahren und anlage zur verbrennung von biostoffen und kohlenstaub
DK94913585.9T DK0694148T3 (da) 1993-04-16 1994-04-13 Fremgangsmåde og anlæg til forbrænding af biostoffer og kulstøv
PCT/EP1994/001136 WO1994024486A1 (de) 1993-04-16 1994-04-13 Verfahren und anlage zur verbrennung von biostoffen und kohlenstaub
PL94311160A PL311160A1 (en) 1993-04-16 1994-04-13 Method of and system for combusting organic substances and coal dust
AT94913585T ATE154685T1 (de) 1993-04-16 1994-04-13 Verfahren und anlage zur verbrennung von biostoffen und kohlenstaub
DE59403192T DE59403192D1 (de) 1993-04-16 1994-04-13 Verfahren und anlage zur verbrennung von biostoffen und kohlenstaub
AU65678/94A AU6567894A (en) 1993-04-16 1994-04-13 Process and installation for burning organic materials and coal dust
FI954896A FI954896A (fi) 1993-04-16 1995-10-13 Menetelmä ja laite bioaineiden, erityisesti hakkeen polttamiseksi hiilipölylämmitetyssä höyrykattilassa tai pyörrekerrospolttolaitoksessa

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934312902 DE4312902C2 (de) 1993-04-16 1993-04-16 Verfahren und Anordnung zur Verbrennung von Biostoffen, insbesondere Hackschnitzel, in einem kohlenstaubgefeuerten Dampfkessel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4312902A1 true DE4312902A1 (de) 1994-10-20
DE4312902C2 DE4312902C2 (de) 1997-06-12

Family

ID=6485930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934312902 Expired - Fee Related DE4312902C2 (de) 1993-04-16 1993-04-16 Verfahren und Anordnung zur Verbrennung von Biostoffen, insbesondere Hackschnitzel, in einem kohlenstaubgefeuerten Dampfkessel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4312902C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2790403A1 (fr) * 1999-03-04 2000-09-08 M2Psa Procede et dispositif de depollution d'effluents gazeux
EP1162405A2 (de) 2000-06-05 2001-12-12 Theodor Ernst Seebacher Vorrichtung zum Verbrennen von nachwachsenden, stückeligen Brennstoffen, insbesondere Holzpellets
WO2006042268A2 (en) * 2004-10-07 2006-04-20 Step Saver, Inc. Apparatus and method for delivery and reclamation of biomass fuel
CN106016314A (zh) * 2016-07-26 2016-10-12 智胜化工股份有限公司 三废炉及余热炉综合灰渣循环装置
CN109294684A (zh) * 2018-11-08 2019-02-01 才燕 一种环保型生物质燃料预处理加工装置

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE457895C (de) * 1928-03-26 Berg & Co Ges Fuer Ind Ofenbau Feuerungsanlage fuer Holzabfaelle in Verbindung mit Kohlenstaub
DE2432640A1 (de) * 1973-09-04 1975-04-03 David W Harris Drehofen zum verbrennen von abfallstoffen
DE3031154A1 (de) * 1980-08-18 1982-02-25 Peter 5439 Bretthausen Voelskow Verfahren und einrichtungen zur energieerzeugung aus muellbrennstoff oder brennbaren abfaellen
DE3315823A1 (de) * 1983-04-30 1984-10-31 Hölter, Heinz, Dipl.-Ing., 4390 Gladbeck Verfahren zur nutzung von alternativen brennstoffen wie muell, biomasse, pyrokoks bzw. wenig reaktiven brennstoffen, wie koksgruss, petrolkoks usw. adaptiv zu vorhandenen fossilkraftwerken, vorzugsweise kohlekraftwerken
DE3444480A1 (de) * 1984-12-06 1986-06-12 Maschinenfabrik A. Lambion, 3548 Arolsen Feuerung fuer stueckige abfallstoffe
DE3529615A1 (de) * 1985-08-19 1987-02-26 Annegret Rieger Verfahren und vorrichtung zur beschickung und verbrennung von holzabfaellen od.dgl. in einer kesselanlage
DD244894A3 (de) * 1984-03-16 1987-04-22 Halle Ingenieurtech Verfahren zur verbrennung minderwertiger brennstoffe
DE3904286A1 (de) * 1988-02-18 1989-08-31 Saarbergwerke Ag Verfahren und vorrichtung zur verbrennung von abfallstoffen
DD293635A5 (de) * 1989-04-15 1991-09-05 Saarbergwerke Ag,Rechts- U. Versicherungswesen,De Verfahren zur thermischen verwertung und einrichtung zur thermischen aufbereitung von organische bestandteile enthaltenden abfallstoffen
DD296619A5 (de) * 1990-01-30 1991-12-12 Avg Abfall-Verwertungs-Gesellschaft Mbh,De Verfahren und vorrichtung zur reduzierung des co-gehaltes in abgasen von verbrennungsanlagen

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE457895C (de) * 1928-03-26 Berg & Co Ges Fuer Ind Ofenbau Feuerungsanlage fuer Holzabfaelle in Verbindung mit Kohlenstaub
DE2432640A1 (de) * 1973-09-04 1975-04-03 David W Harris Drehofen zum verbrennen von abfallstoffen
DE3031154A1 (de) * 1980-08-18 1982-02-25 Peter 5439 Bretthausen Voelskow Verfahren und einrichtungen zur energieerzeugung aus muellbrennstoff oder brennbaren abfaellen
DE3315823A1 (de) * 1983-04-30 1984-10-31 Hölter, Heinz, Dipl.-Ing., 4390 Gladbeck Verfahren zur nutzung von alternativen brennstoffen wie muell, biomasse, pyrokoks bzw. wenig reaktiven brennstoffen, wie koksgruss, petrolkoks usw. adaptiv zu vorhandenen fossilkraftwerken, vorzugsweise kohlekraftwerken
DD244894A3 (de) * 1984-03-16 1987-04-22 Halle Ingenieurtech Verfahren zur verbrennung minderwertiger brennstoffe
DE3444480A1 (de) * 1984-12-06 1986-06-12 Maschinenfabrik A. Lambion, 3548 Arolsen Feuerung fuer stueckige abfallstoffe
DE3529615A1 (de) * 1985-08-19 1987-02-26 Annegret Rieger Verfahren und vorrichtung zur beschickung und verbrennung von holzabfaellen od.dgl. in einer kesselanlage
DE3904286A1 (de) * 1988-02-18 1989-08-31 Saarbergwerke Ag Verfahren und vorrichtung zur verbrennung von abfallstoffen
DD293635A5 (de) * 1989-04-15 1991-09-05 Saarbergwerke Ag,Rechts- U. Versicherungswesen,De Verfahren zur thermischen verwertung und einrichtung zur thermischen aufbereitung von organische bestandteile enthaltenden abfallstoffen
DD296619A5 (de) * 1990-01-30 1991-12-12 Avg Abfall-Verwertungs-Gesellschaft Mbh,De Verfahren und vorrichtung zur reduzierung des co-gehaltes in abgasen von verbrennungsanlagen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Mira J.: Die ökonomische Bedeutung der HK-Feuerung in DE-Z.: Energietechnik, 10. Jhg., Heft 4, April 1960, S. 157-160 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2790403A1 (fr) * 1999-03-04 2000-09-08 M2Psa Procede et dispositif de depollution d'effluents gazeux
EP1162405A2 (de) 2000-06-05 2001-12-12 Theodor Ernst Seebacher Vorrichtung zum Verbrennen von nachwachsenden, stückeligen Brennstoffen, insbesondere Holzpellets
AT409169B (de) * 2000-06-05 2002-06-25 Seebacher Theodor Ernst Vorrichtung zum verbrennen von holzpellets
US7305924B2 (en) 2003-07-30 2007-12-11 Step Saver, Inc. Apparatus and method for delivery of biomass fuel
WO2006042268A2 (en) * 2004-10-07 2006-04-20 Step Saver, Inc. Apparatus and method for delivery and reclamation of biomass fuel
WO2006042268A3 (en) * 2004-10-07 2006-10-05 Step Saver Inc Apparatus and method for delivery and reclamation of biomass fuel
CN106016314A (zh) * 2016-07-26 2016-10-12 智胜化工股份有限公司 三废炉及余热炉综合灰渣循环装置
CN106016314B (zh) * 2016-07-26 2018-01-16 智胜化工股份有限公司 三废炉及余热炉综合灰渣循环装置
CN109294684A (zh) * 2018-11-08 2019-02-01 才燕 一种环保型生物质燃料预处理加工装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE4312902C2 (de) 1997-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AU2005261832B2 (en) Integrated system for the extraction of heavy ash, conversion thereof into light ash and reduction of unburnt matter
EP2375152B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Heißgaserzeugung mit integrierter Erhitzung eines Wärmeträgermediums
DE4312902C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Verbrennung von Biostoffen, insbesondere Hackschnitzel, in einem kohlenstaubgefeuerten Dampfkessel
DD141056A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung und verbrennung von kohle
DE202007005195U1 (de) Heißgasbetriebene Trocknungsvorrichtung
DE4140313A1 (de) Verfahren zur explosionssicheren trocknung von klaerschlaemmen
DE19742857C1 (de) Feuerungsanlage für Kohle
EP0728713B1 (de) Verfahren zur Verwertung von Reststoffen bei der Zementherstellung
EP0059904A1 (de) Anlage zum Eingeben von Kohle in metallurgische Prozessgefässe mit einer Vielzahl von Einblasstellen und Verfahren zum Betreiben der Anlage
DE2701390A1 (de) Anordnung zum dosieren der beschickung einer koksofenbatterie
DE3530248C2 (de)
EP0189889B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Zementklinker
EP0694148B1 (de) Verfahren und anlage zur verbrennung von biostoffen und kohlenstaub
DE202005019717U1 (de) Holzvergaser
EP0872689B1 (de) Verfahren zur Förderung und Dosierung von Trockenbraunkohlestaub (TBK-Staub) in den Feuerraum von Dampferzeugern (DE)
DE3523765A1 (de) Verfahren zur vergasung kohlenstoffhaltiger brennstoffe und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4312901C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Verbrennung von Biostoffen für einen kohlenstaubgefeuerten Dampfkessel
DE4312897C1 (de) Verfahren und Anordnung zur Verbrennung von Unverbranntem aus dem Verbrennungsprozeß eines kohlenstaub- und/oder biostoffgefeuerten Dampfkessels
EP0064688B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lagern von Braunkohlen- und Steinkohlenstaub und Mischungen derselben in einem Vorratsbehälter
WO2000071934A1 (de) Verfahren zur thermischen entsorgung von heizwertreichen fraktionen aus müll in fossil gefeuerten kraftwerksanlagen
DE19517308A1 (de) Vorrichtung zur Aufgabe von Stroh in eine Wirbelbettfeuerung
EP0068105A2 (de) Verfahren und Anlage zum Verbrennen eines kohlehaltigen, aschereichen Schlammes
DE2948482A1 (de) Wirbelschichtverfahren
DE19946517C2 (de) Verfahren zur Zerkleinerung und Trocknung von feuchtem Brennstoff
DE4409056C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Vortrocknen von gebrochener Rohbraunkohle für eine druckaufgeladene Wirbelschichtfeuerung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee